Marken- und lauterkeitsrechtliche Probleme der suchmaschinenbeeinflussenden Verwendung von Kennzeichen eine Untersuchung der Einflussnahme auf Trefferlisten von Suchmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der eBay-Suchmaschine

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Geßner, Anja (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld Gieseking 2008
Schriftenreihe:Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht 242
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV023263387
003 DE-604
005 20140730
007 t|
008 080417s2008 xx m||| 00||| ger d
020 |a 9783769410327  |9 978-3-7694-1032-7 
035 |a (OCoLC)213961459 
035 |a (DE-599)BVBBV023263387 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-20  |a DE-12  |a DE-M382  |a DE-703  |a DE-M489 
082 0 |a 343.430721  |2 22/ger 
084 |a PE 705  |0 (DE-625)135535:  |2 rvk 
084 |a PZ 3400  |0 (DE-625)141169:  |2 rvk 
100 1 |a Geßner, Anja  |e Verfasser  |0 (DE-588)135541123  |4 aut 
245 1 0 |a Marken- und lauterkeitsrechtliche Probleme der suchmaschinenbeeinflussenden Verwendung von Kennzeichen  |b eine Untersuchung der Einflussnahme auf Trefferlisten von Suchmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der eBay-Suchmaschine  |c von Anja Geßner 
264 1 |a Bielefeld  |b Gieseking  |c 2008 
300 |a XLVIII, 444 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht  |v 242 
502 |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007 
650 4 |a Recht 
650 4 |a Competition, Unfair  |z Germany 
650 4 |a Internet searching 
650 4 |a Internet searching  |z Germany 
650 4 |a Trademarks  |x Law and legislation  |z Germany 
650 4 |a Web search engines 
650 4 |a Web search engines  |z Germany 
650 0 7 |a Markenrecht  |0 (DE-588)4074580-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kennzeichenschutz  |0 (DE-588)4126491-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Suchmaschine  |0 (DE-588)4423007-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a World Wide Web  |0 (DE-588)4363898-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wettbewerbsrecht  |0 (DE-588)4121924-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Kennzeichenschutz  |0 (DE-588)4126491-5  |D s 
689 0 2 |a Suchmaschine  |0 (DE-588)4423007-2  |D s 
689 0 3 |a World Wide Web  |0 (DE-588)4363898-3  |D s 
689 0 4 |a Wettbewerbsrecht  |0 (DE-588)4121924-7  |D s 
689 0 5 |a Markenrecht  |0 (DE-588)4074580-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht  |v 242  |w (DE-604)BV014162497  |9 242 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016448536&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016448536 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819660771841277952
adam_text Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis XI Literaturverzeichnis XXIX Erster Teil: Einführung 1 1. Kapitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Gegenstand dieser Arbeit und Gang der Unter¬ suchung 7 Zweiter Teil: Suchmaschinenoptimierung 11 1. Kapitel: Begriff, Arten und Grundlagen der Funktionsweise von Suchmaschinen 11 2. Kapitel: Bedeutung und Beeinflussung des Rankings in all¬ gemeinen Suchmaschinen durch Verwendung von Kenn¬ zeichen 24 3. Kapitel: Beeinflussung der Trefferlisten der Suchmaschinen von Internet-Auktionshäusern durch Benutzung von Kennzeichen am Beispiel eBay 42 Dritter Teil: Marken- und kennzeichenrechtliche Beurteilung 51 1. Kapitel: Handeln im geschäftlichen Verkehr 52 2. Kapitel: Benutzungshandlung i.S.d. § 14 Abs. 2, § 15 Abs. 2, 3 MarkenG 75 3. Kapitel: Die Fallgruppen der Markenverletzung nach § 14 Abs. 2 Nr. 1-3 MarkenG 264 4. Kapitel: Schranken des Zeichenschutzes 302 5. Kapitel: Die Urteile des BGH in den Rechtssachen „Impuls und .AIDOL vom 18. Mai 2006 bzw. vom 08. Februar 2007 324 Vierter Teil: Lauterkeitsrechtliche Beurteilung 333 1. Kapitel: Das Verhältnis von MarkenG und UWG 335 2. Kapitel: Vorliegen einer Wettbewerbshandlung i.S.v. §§3, 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG 339 3. Kapitel: Unlauterkeit und Erheblichkeit der Wettbewerbs¬ handlung 346 Fünfter Teil: Zusammenfassung und Ausblick 419 1. Kapitel: Zusammenfassung 419 2. Kapitel: Fazit und Ausblick 431 Anhang: Glossar der technischen Fachbegriffe 435 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXIX Erster Teil: Einführung 1 1- Kapitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Gegenstand dieser Arbeit und Gang der Untersuchung ..7 Zweiter Teil: Suchmaschinenoptimierung 11 1- Kapitel: Begriff, Arten und Grundlagen der Funktionsweise von Suchmaschinen 11 A. Begriff 11 B. Arten von Suchmaschinen 11 I. Allgemeine Suchmaschinen 12 II. Spezielle Suchmaschinen 13 1. Thematische Suchdienste 13 2. Suchmaschinen für Produktangebote, insbesondere in Internet-Auktionshäusern 14 C. Überblick über die Funktionsweise von Suchmaschinen 15 D- Arten von Ranking-Algorithmen 17 I. Webseiteninterne Ranking-Kriterien 18 1. Keyword-Frequenz, Keyword-Dichte und Begriffsvektoren 18 2. Keyword-Position (Keyword-Prominenz) und Keyword-Gewicht 19 3. Metatags 20 II. Externe Ranking-Kriterien 23 1. Linkpopularität (Link Popularity) 23 2. Klickrate/Verweildauer 23 3. Kauf von Suchworten 24 2. Kapitel: Bedeutung und Beeinflussung des Rankings in all¬ gemeinen Suchmaschinen durch Verwendung von Kennzeichen 24 A. Trefferflut und wirtschaftliche Bedeutung eines hohen Rankings 24 B. Begriff und Unterformen des Suchmaschinenmarketings 25 I. Suchmaschinen-Optimierung -,,- 1. Allgemeines , 2. On the Page-Optimierungsmethoden 27 3. Off the Page-Optimierungsmethoden.. 27 II. Suchmaschinen-Werbung (Keyword Advertising).. 28 l~ iuchmaschinenspammingLSpamdexing ) . . . . . . . . . .29 II. Manipulation von Rankmgkriterien durch Vemendung ^ fremder Kennzeichen 1. Manipulation interner Rankingkri te rien 31 1.1 Verwendung fremder Kenn2eichen als missbräuch- liehe Schlüsselworte 1-1.1 Allgemeines / Hintergrund 31 1-12 Offene Verwendung 32 1-1-3 Versteckte Verwendung 32 1-1.3.1 Missbrauch von Metatags 32 1-1-3.2 Einbettung in den Seitentitel und andere Positionen 32 1-1.3.3 „Word Stuffing ZZZ. . . . . 33 11.3.4 Verwendung von „Blindtexten und unlesbaren Schriftformaten 33 1-1-3.5 Doorway Pages 24 1-1.3.6 Cloaking... ( 12 ^bnräuchllche Verwendung von Gattungsbe- 2 ^S^-^^^^^^^ 3? 3. Paid Ranking 37 III. Gegenmaßnahmen 38 L«-%Mkrayla-i;h——n; 39 2. Kkerversuch« der S^hiüthi«^;^;- ;; ;; ^ 3- K.pUe.B^nn d T renderSuchmas£hinm A A ft ^srsss^ 1--« 42 3. Verwendung im Quellcode 44 44 B. Wirkung der Zeichenverwendung auf die efteji-Suchmaschine ..45 I. Differenzierung nach Suchvarianten 45 1. Standardsuche 45 2. Erweiterte Suche (Volltextsuche) 46 3. Funktionsweise der eß^v-Suchmaschine 46 II. Ranking 46 C. Zusammenfassung der Manipulationsmöglichkeiten 46 D. Übersicht über die in Betracht kommenden Verstöße 47 I. Verstoß gegen eß^-Bedingungen 47 II. Verstoß gegen Kennzeichenrechte 48 III. Wettbewerbsverstöße 48 E. Rechtliche Handhabe gegen den Manipulator 48 I. Sß^-interne Sanktionen 48 1. Löschung von Angeboten oder Sperrung des Accounts durch eBay 48 2. Löschung von Angeboten durch eBay unter dem VeRI- Programm 48 II. Rechtliches Vorgehen des Zeicheninhabers 49 Dritter Teil: Marken- und kennzeichenrechtliche Beurteilung 51 1- Kapitel: Handeln im geschäftlichen Verkehr 52 A. Allgemeines 53 I. Rechtsprechung des EuGH 53 II. Grundsatz: Weite Auslegung - die Entscheidung „Hand- tuchspender des BGH 53 III. Nach außen tretende Zielrichtung entscheidend - Die „^//.^ -Entscheidung des BGH 54 IV. Widerlegbare Vermutung geschäftlichen Handelns bei Kaufleuten - Die Entscheidung „Makler-Privatangebot des BGH 54 B. Folgerungen für die Zeichenverwendung auf Webseiten 55 I- Webseiten von Unternehmern 55 II. Webseiten („Homepages ) von Privatpersonen 55 C. Handeln im geschäftlichen Verkehr auf Internet-Auktions¬ plattformen 57 I. Kriterien für ein geschäftliches Handeln bei eBay 57 1. Anzahl der Transaktionen 57 1.1 Die Rechtsprechung der Instanzgerichte zur Ein¬ fuhr von Markenpiraterieware 58 1.2 Die Rechtsprechung zum geschäftlichen Verkehr bei Internetauktionen 58 1.2.1 Die Entscheidung des LG Berlin in Sachen „Hugo Boss 58 1-2.2 Das „Fernglas -Urteil des LG Berlin. 59 1.2.3 Der Beschluss des OLG Frankfurt vom 01.07.2003 5o 1.2.4 Der Beschluss des Kartellsenats des OLG Frankfurt vom 15.06.2004 60 1.2.5 Die Entscheidung „Internet-Versteige¬ rung / des BGH 6o 1.2.6 Die Entscheidung „Rolexlncardo.de U des OLG Köln 6l 1.2.7 Stellungnahme ,, 1.2.8 Die Entscheidung „Internet-Versteigerung IV des BGH 6 S 62 1-2.9 Zwischenfazit. f~ 1-2-lOWdtere Rechtsprechung .:;:; A ^«tellung der Transaktionszahl des Anbieters 64 1.3.1 Bewertungsprofil des Anbieters 64 1.3.2 Angebotslisten des Verkäufers .. 6A 2. Art der angebotenen Artikel... }l 3. Anlass des Verkaufs 4. Mitgliedsname des Verkäufers ¥ 5. Wiederverkäufer 67 6. Gewinnspanne 7. ^entation und Gestaltung te ^^Z. 68 8. Werbung/Lmks auf externe Webseiten . 68 9. Sonsuge gewerbhche Tät.gke.t des Anbiei«. 68 10. ^-spezifische Anhaltspunkte Jt 1.2 ^^^E-^ft-::- ^^ 10.3 EBay-Verkaufsagenten 69 10.4 Mich«-Säte ....... 70 10.5 Durchführung ^Mtiau ktioneJ ü^. ^ auktionen ). - L^E^t^htEdl:F:E::::ii 2.Kapi«,:?b„ur;£^ngisd§i4Abs25i5 1. Unterscheidungsfunktion 76 2. Herkunftsfunktion 76 77 3. Kommunikations- und Identifizierungsfunktion 77 4. Vertrauens-, Garantie- und Qualitätsfunktion 77 5. Werbefunktion 78 II. Verständnis des Benutzungsbegriffs unter dem MarkenG 79 1. Kurzdarstellung der Rechtslage unter dem WZG 79 2. Wortlaut und Erfordernis richtlimenkonformer Auslegung 81 2.1 Wortlaut des § 14 MarkenG 81 2.2 Wortlaut der Markenrichtlinie 81 2.3 Richtlinienkonforme Auslegung des MarkenG 82 2.4 Gang der weiteren Untersuchung 83 3. Der Meinungsstreit im deutschen Schrifttum 84 3.1 Herrschende Auffassung: Weiterhin Erfordernis der Kennzeichenmäßigkeit 84 3.2 Gegenansicht: Aufgabe des Erfordernisses der Kennzeichenmäßigkeit 85 33 Markenfunktional extensive Auslegung 86 3.4 Extrem weite Auslegung der Herkunftsfunktion 87 35 Vermittelnde Auffassungen 88 4. Die Rechtsprechung des BGH und der deutschen Ge¬ richte bis 1999 88 4.1 Zum Erfordernis einer markenmäßigen Benutzung 88 4.2 Zum Verständnis einer markenmäßigen Benutzung 89 5. Die Rechtsprechung des EuGH ab 1999 91 5.1 Die BMW./.Deenik-Entscheidung des EuGH 91 5.1.1 Sachverhalt 92 5.1.2 Begründung des EuGH 92 5.1.3 Interpretation in der Literatur 93 5.1.4 Stellungnahme und Diskussion 94 5.1.5 Zwischenergebnis 98 5.2 Die Hölterhoff-Entscheidung des EuGH 99 5.2.1 Sachverhalt 99 5.2.2 Begründung des EuGH 100 5.2.3 Stellungnahme 101 5.3 Die Arsenal FC-Entscheidung des EuGH 102 5.3.1 Sachverhalt 102 5.3.2 Begründung des EuGH 103 5.3.3 Stellungnahme 104 5.4 Die Robelco. I. /^«»-Entscheidung des EuGH 106 5.4.1 Sachverhalt 107 5.4.2 Begründung des EuGH 107 5.4.3 Stellungnahme 108 5.5 Die Gerolsteiner.l.Putsch-Emxhcidung des EuGH 109 5.5.1 Sachverhalt HO 5.5.2 Begründung des EuGH HO 5.5.3 Stellungnahme m 5.6 Die Adidas./.Fitnessworld-Emscheidung des EuGH 111 5.6.1 Sachverhalt -^12 5.6.2 Begründung des EuGH 112 5.6.3 Stellungnahme ^3 5.7 Zusammenfassung und Stellungnahme 116 5.7.1 Die Benutzung „als Marke aus Sicht des EuGH n6 5.7.2 Stellungnahme nj 6. Die Rezeption der £*G//-Rechtsprechung durch die deutschen Gerichte 119 6.1 Die Entscheidung des OLG Dresden im Fall Johann Sebastian Bach ^o 6.1.1 Sachverhalt 120 6.1.2 Begründung des OLG Dresden 120 6.2 Die neueren Entscheidungen des BGH zur „markenmäßigen Benutzung 12i 6.2.1 Die Entscheidung „Drei-Streifen-Kenn- Zeichnung , 2? 6.2.1.1 Sachverhalt 122 6.2.1.2 Begründung des BGH 122 6.2.2 Die Entscheidung Marlboro-Dach ..............122 6.2.2.1 Sachverhalt 122 6.2.2.2 Begründung des BGH 123 6.2.3 Die Entscheidung „Festspielhaus ..ZZZZZ.121 6.2.3.1 Sachverhalt 123 6.2.3.2 Begründung des BGH .. n4 6.2.4 Die Entscheidung „Frühstücks-Drink I 124 6.2.4.1 Sachverhalt 124 6.2.4.2 Begründung des BGH 125 6.2.5 Die Entscheidung „Frühstücks-Drink II 125 6.2.5.1 Sachverhalt 125 6.2.5.2 Begründung des BGH. 125 6.2.6 Die Entscheidung „Räucherkate 126 6.2.6.1 Sachverhalt 126 6.2.6.2 Begründung des BGH 126 6.2.7 Die Entscheidung „Alumimumräder 127 6.2.7.1 Sachverhalt 127 6.2.7.2 Begründung des BGH 128 6.2.8 Die Entscheidung „Lila-Postkarte 128 6.2.8.1 Sachverhalt _ _ ;_ 128 6.2.8.2 Begründung des BGH .. 129 o.r) Zusammenfassung 7. Zwischenergebnis 132 8. Eigene Prüfung: Ausdehnung des Markenschutzes auf andere rechtlich schutzwürdige Funktionen der Marke? 134 8.1 Kein pauschaler Schutz aller Markenfunktionen 134 8.2 Vorliegen erweiterter schutzfähiger Markenfunk¬ tionen? 135 8.2.1 Bekannte Marken 135 8.2.2 Unbekannte Marken 137 8.3 Zwischenergebnis 138 8.4 Argumente gegen einen weiter gefassten Be¬ nutzungsbegriff im Rahmen des § 14 Abs. 2 Nr. 3MarkenG 139 8.4.1 Gegenargument des Wortlauts und der Systematik 139 8.4.1.1 Darstellung des Gegenarguments 139 8.4.1.2 Stellungnahme 140 8.4.2 Gegenargument der Schutzlücke oder des Wertungswiderspruchs 141 8.4.2.1 Darstellung des Gegenarguments 141 8.4.2.2 Stellungnahme 142 8.4.3 Gegenargument der Abgrenzungs¬ schwierigkeiten 143 8.4.3.1 Darstellung des Gegenarguments 143 8.4.3.2 Stellungnahme 143 8.4.4 Gegenargument der entgegenstehenden Rechtsprechung von EuGH und BGH 144 8.4.4.1 Darstellung des Gegenarguments 144 8.4.4.2 Stellungnahme 145 8.4.4.2.1 Zur BMW./.Demi-Ent¬ scheidung 145 8.4.4.2.2 Zu den Entscheidungen „Hölterhojf und „Arsenal 146 8.4.4.2.3 Zur .Adidas.l.Fitnessworla - Entscheidung 147 8.4.4.2.4 Zur Entscheidung „Lila- Postkarte des BGH 147 8.4.5 Gegenargument des entgegenstehenden Wortlauts der MRL 148 8.4.5.1 Darstellung des Gegenarguments 148 8.4.5.2 Problematik der Reichweite der Bin¬ dungswirkung der Richtlinie 148 8.4.5.3 Die Ansicht von Hacker 149 8.4.5.4 Auffassung des EuGH 150 8.4.5.4.1 Zur Auslegung des Art. 5 Abs. 2 MRL (Fall „Davidoff. I. Gofkid ) 150 8.4.5.4.2 Zur Auslegung des Art. 5 Abs. 2 MRL (Fall „Adidas J.Fitnessworld ) 151 8.4.5.4.3 Zur Auslegung des Art. 5 Abs. 5 MRL (Fall „Robelco ./.Robeco ) 151 8.4.5.5 Stellungnahme 152 8.4.5.5.1 Erstreckung der Harmoni¬ sierung auf fakultative Richt¬ linienvorgaben? 152 8.4.5.5.2 Erweiterter Schutz über Art. 5 Abs. 5 MRL möglich 154 8.4.5.5.3 Kein abschließender Charak¬ ter des Art. 5 Abs. 2 MRL... 155 8.4.5.5.4 Keine Beschränkung auf außermarkenrechtliche Regelungen 158 8.4.6 Zwischenergebnis: Erweiterte Auslegung des § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG möglich 161 8.4.7 Gegenargument der Begrenztheit und der mangelnden Eignung der Schrankentat¬ bestände y6 8.4.7.1 Darstellung des Gegenarguments 161 8.4.7.2 Stellungnahme 162 8.4.8 Gegenargument der unbilligen Beweislastver¬ lagerung 1(55 8.4.8.1 .Darstellung des Gegenarguments 165 8.4.8.2 .Stellungnahme 1 65 8.5 Ergebnis l67 III. Benutzungshandlung i.S.d § 15 Abs. 2, 3 MarkenC. . 168 1- § 15 Abs. 2 MarkenG.. Uq 2. § 15 Abs. 3 MarkenG °1Q IV. Benutzungshandlung ..S.v. Art. 9 Abs. 1 lit. a-cGMVO 170 V. Ergebnis zu A B wST m^eCrechtU^n Berunzungshandlung beider milhTnen !°n * Beeinflussun8 allgemeine Such- I. Ausgangspunkt der rechtlichen Beurteilung 175 1. Kontextbezogene Markenverletzung 175 2. -Elektronische Markenverletzung 176 -- ¦--—»¦• xix II. Ausschluss einer Markenbenutzung bei „unsichtbarer Zeichen¬ verwendung? 177 1. Der deutsche Meinungsstreit zum Metatagging 177 1.1 Die deutsche Literatur 178 1.1.1 Fehlen jeglicher rechtlicher Relevanz 178 1.1.2 Keine markenmäßige Benutzung 178 1.1.3 Mittelbare Benutzungshandlung ausreichend ...180 1.2 Die deutsche Rechtsprechung 184 1.2.1 Überblick 184 1.2.2 Bejahung einer kennzeichenmäßigen Benut¬ zung 185 1.2.3 Ablehnung einer markenmäßigen Benutzung... 191 1.2.4 Offenlassen einer markenmäßigen Benutzung ..195 2. Stellungnahme 196 2.1 Anknüpfungspunkt für die Beurteilung einer hin¬ reichenden Benutzungshandlung bei unsichtbarer Zeichenverwendung 196 2.2 Rechtliche Relevanz der Zeichenverwendung 197 2.3 Beeinträchtigung der Werbefunktion bekannter Marken 200 2.4 Grundsätzliche Möglichkeit eines kennzeichen¬ mäßigen Verständnisses 201 2.5 Keine pauschale Bejahung einer mittelbaren marken¬ mäßigen Benutzung 203 3. Zwischenergebnis zu II 204 III. Maßgebliches Leitbild des Suchmaschinennutzers 205 1. Maßstab des europäischen Modellverbrauchen 206 2. Angemessener Grad der Aufmerksamkeit 208 3. Feststellung des Verbraucherverständnisses 209 4. Erfordernis eines besonderen internetspezifischen Ver¬ braucherleitbilds? 209 IV. Trefferliste als Anknüpfungspunkt für das Verständnis 212 Definition der „markenmäßigen Benutzung zu Unterschei¬ dungszwecken 213 1. Herkunft der Trefferwebseite vom Zeicheninhaber oder einem verbundenen Unternehmen 213 2. Webseite mit Angeboten von Produkten des Zeichenin¬ habers 214 3. Bestimmungsangaben 214 4. Gespaltenes Verkehrsverständnis 215 5. Möglichkeit eines Herkunftshinweises grds. ausreichend 215 6. Zwischenergebnis zu V. 216 VI. Grundsätzliche Erwartungshaltung des Durchschnittsnutzers bei allgemeinen Suchmaschinen 217 1. Mehrdeutiges Suchwort 217 2. Eindeutiges Suchwort 218 3. Treffer in Spitzenpositionen 218 4. Bekannte Marken 219 5. Kombination von Suchworten 219 VII. Weitere Informationen in der Trefferliste als Anknüpfungs¬ punkte für das Vetständnis 220 1. Überschrift - Seitentitel als Text des „Trefferlinks 220 2. Trefferbeschreibung 220 3. Angezeigte! URL 220 4. Beispiele 221 VIII. Verständnismöglichkeiten eines Listentreffers 223 1. Zusammenfassung 223 2. Keine pauschale Betrachtung 224 3. Unklare Informationen in der Trefferliste 225 IX. Kein Ausschluss einer tatbestandsmäßigen „elektronischen Benutzungshandlung bei vergleichender Werbung 227 X. Zusammenfassung und Ergebnis zu B 231 C. Vorliegen einer markenrechtlichen Benutzungshandlung bei der Verwendung von Marken in Angeboten auf der Handels- Plattform eBay I. Bekannte Marken ?,? II. Nicht bekannte Marken Z Z . . . . . . . . 233 III. In Markenkategorien eingestellte Angebote 233 IV. Verwendung der Marke in der Artikelbezeichnung 234 1. Verwendungsarten 2i4 2. Grundsätzliche ^^nungshakung des eBäy^^rs? !!^ 2.1 Unterschiede zur grundsätzlichen Erwartungshaltung bei allgemeinen Suchmaschinen . 235 2.2 Grundsätzlicher Erwartungshorizont bei Durch- rührung einer Standardsuche 236 2.2.1 Eindeutiges Suchwort . . . 236 2.2.2 Mehrdeutiges Suchwort 237 2-3 Zwischenergebnis 2,n 3. Verständnis des Nutzers bei Bettung ^T^^; 1.240 3-1 Zusätzliche Informationen in der Trefferliste 240 3.1.1 Art.kelbezeichnung als Text des Trefferlinks ....240 3.1.2 Foto _,_ 2 i a r • 240 31-3 Preis 24Q 32 TreffeSr^11 markenmäßi«e Verwendung im 3.3 Klar nicht-markenmäßige ^mendung ! ! ! ! ^! 3.4 Ausdrückliches Anbieten eines Plagiats 242 3.5 Unklare oder widersprüchliche Artikelbezeichnungen..244 3.5.1 Verwendung mehrerer Marken in der Artikel¬ bezeichnung 244 3.5.2 Sonstige unklare Fälle 244 3.5.3 Behandlung widersprüchlicher oder unklarer Artikelbezeichnungen 244 4. Ergebnis zu IV. 245 V. Verwendung der Marke in der Artikelbeschreibung 245 1. Verwendungsarten 246 1.1 Überblick 246 1.2 Kontextbezogen markenmäßige Verwendung 246 1.3 Keine kontextbezogen markenmäßige Verwendung ....247 1.3.1 Sichtbare Benutzung 247 1.3.2 Unsichtbare Benutzung im Quelltext/„weiß auf weiß 247 2. Grundsätzlicher Erwartungshorizont des Nutzers bei er¬ weiterter Suche (Volltextsuche) 248 2.1 Unterschied zur Standardsuche 248 2.2 Auswirkung auf die Erwartungshaltung des Nutzers...249 2.3 Zwischenergebnis 251 3. Verständnis des Nutzers bei Betrachtung der Trefferliste 251 3.1 Allgemeines 251 3.2 Ausschluss einer markenmäßigen Benutzung 252 3.3 Anhaltspunkte für eine markenmäßige Verwendung... 2 5 3 3.4 Rechtslage bei „offenen Trefferbezeichnungen 253 3.4.1 Streitstand bezüglich des Anknüpfungs¬ punkts 254 3.4.1.1 Ausschließliche Berücksichtigung der Trefferliste 254 3.4.1.2 Berücksichtigung der Angebotsge¬ staltung 256 3.4.2 Stellungnahme 257 3.4.2.1 Zum Anknüpfungspunkt 257 3.4.2.2 Zur Beurteilung unklarer Angebote im Einzelfall 259 4. Ergebnis zu V. 262 VI. Zusammenfassung und Ergebnis zu C 263 3. Kapitel: Die Fallgruppen der Markenverletzung nach § 14 Abs. 2 Nr. 1-3 MarkenG 264 A. Tatbestand der identischen Markenverletzung (§ 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG, Art. 5 Abs. 1 lit. a) MRL, Art. 9 Abs. 1 lit. a) GMVO) 264 I- Zeichenidentität J(, H. Waren- und Dienstleistungsidentität 265 ^r!«2lungstatbest^d der bestehenden Verwechslungsgefahr, ib t b^v^ 10.^;.5.^;!tit;.b)MRL- ^9 266 I. Kriterien für die Bestimmung der Verwechslungsgefahr 267 1. Zeichenidentität oder -ähnlichkeit 267 2. Waren- oder Dienstleistungsähnlichkeit..... 268 3- Kennzeichnungskraft der verletzten Marke 269 4. Wechselbeziehung (Wechselwirkung) 269 II- Arten der Verwechslungsgefahr 270 III. Abstraktheit der Verwechslungsgefahr. . . . . 271 IV. Subsumtion der Verwechslungsgefahr bei Verwendung von C Uni TnZeA WebSCiten °def m In«rnetangeboten 273 laeskrSt dSnTng ? Beei^htigung der Unterschei- 1^2^,°^ ^ertschät2 n8 bekannter Marken, § 14 d GMVO1) .. nG (Art- 5 AbS- 2 MRL Art- ^ Abi 1 lit. I. Zeichenähnlichkeit oder -identität 074 1. Keine feste Bekanntheksschwelle lll 2. Maßgeblicher Verkehrskreis til 3. Maßgebliches Gebiet 2J1 IV. Vorliegen eines der v.er Verletzungst^tbestände . . 280 usnuBeugnrifr Wemchät2un« (Rufausbeutung). .:::.::;.;.:.:.;:28o 1-2 Vorliegen eines Imagetransfers ?qi 121 Begriff f8[ 1-2.2 Imagetransfer bei offener Benutzung fremder Marken in Internetangeboten .... 281 1-2.3 Imagetransfer bei Zeichenverwendung im Quellcode? 6 1-2.4 Rufausbeutung ohne Imägetra nsfe ZI^ . 285 ¦24.1 Rechtsprechung des BGH 285 - R . , 12-4-2 Stellungnahme. 007 3- tz::zd u Krsd»id-»^-ft Aufa^mk;its:-287 4 2r*18Un8d UntTOäi^^^ 288 v i^sr^^ **1*^ ^^^^ 292 294 1. Unlauterkeit der Zeichenverwendung 294 2. Fälle zulässiger Zeichenverwendung 296 2.1 Erfüllung der Voraussetzung eines Schrankentat¬ bestands 296 2.2 Benutzung im Rahmen zulässiger vergleichender Werbung 296 2.3 Sonstige „Rechtfertigungsgründe 297 VI. Vorrang des § 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG bei Rufausbeu¬ tungsfällen im Internet 298 D. Zusammenfassung und Ergebnis zum 3. Kapitel 300 4. Kapitel: Schranken des Zeichenschutzes 302 A. Markenrechtlicher Erschöpfungsgrundsatz, § 24 MarkenG (Art. 7 MRL, Art. 13 GMVO) 303 I. Begriff und Wirkungen der „Erschöpfung des Marken¬ schutzes 303 II. Grenzen des Erschöpfungsgrundsatzes nach 24 Abs. 2 MarkenG (Art. 7 Abs. 2 MRL, Art. 13 Abs. 2 GMVO) 304 1. „Berechtigtes Widersetzen und Interessenabwägung 304 2. Einzelne Gründe für das „Berechtigte Widersetzen gegen eine Verwendung der Marke auf Webseiten, in Internet¬ angeboten oder in deren Quellcode 305 2.1 Erhebliche Imagebeeinträchtigung 306 2.2 Irreführung über die Beziehung des Werbenden zum Markeninhaber 307 2.3 Nicht erforderliche Zeichenverwendungen 308 2.31 Benutzung „für ... Waren... - Tatsächliches Angebot von Markenware 308 2.3.2 Angemessener Umfang des Warenangebots 309 2.3.3 Unverhältnismäßige Häufigkeit der Ver¬ wendung 311 III. Ergebnis 312 B. Benutzungsrecht nach § 23 Nr. 1-3 MarkenG (Art. 6 Abs. 1 lit. a)-c) MRL, Art. 12 lit. a)-c) GMVO) 312 I- Einzelne Benutzungsrechte 312 1. Persönliche Angaben 312 2. Beschreibende Angaben 313 3. Notwendige Bestimmungsangaben 313 H. Grenzen der Benutzungsrechte (Schranken-Schranken) 316 1. „Anständige Gepflogenheiten in Gewerbe oder Handel 316 2. Berechtigte Gründe im Einzelnen 317 c- Grenzen des Markenschutzes bei zulässiger vergleichender Werbung 320 I. Subsumtion unter § 24 MarkenG (Art 7 MRL Art. 13GMVO) 32Q II. Subsumdon unter § 23 MarkenG (Art 6 MRL Art. 12GMVO) III. Ungeschriebener Schrankentatbestand S22 D. Zusammenfassung und Ergebnis zum 4. Kap itd . . . . . . . . . . . . . ;. . .323 5- Kapitel: Die Urteile des BGH in den Rechtssachen „Impuls und ,AIDOL vom 18. Mai 2006 bzw. vom 08. Februar 2007 ,?4 A. Das Urteil des BGH in der Rec^s^he^u^r. 324 I. Zur Begründung des BGH ^4 1. Zum Vorliegen einer kennzdchenmäßigen Benmzung 324 2. Zu den weueren Voraussetzungen einer Kennzeichen- rechtsverletzung . II. Stellungnahme.. 325 B. Das Urteil des BGH in der Rechtssache ^DOuCZZ. 328 l- ^ur Begründung des BGH .. ^8 l zum Sger!dner ^enn2eichenmäßisen Ben^ng;:;;;;;328 2. Zum Nichtvorhegen der Voraussetzungen des Er- n- SteiÄrdSat2eS Sem- § 24 Abs- 1 MafkenG 329 C. Fazit... 329 330 Vierter Teil: Lau,„kei,„echdich, Beurteilung 333 ¦ Kapitei: Da, Verhältnis von M„kenG und UWG 335 A. Definition des § 2 Abs. 1 Nr. 1UWG 346 346 B. Maßgebliches Verbraucherleitbild 347 I. Verbraucherleitbild des UWG 347 II. Verbraucherleitbild der Richtlinie 2005/29/EG 348 C. Lauterkeitsrechtliche Zulässigkeit der Beeinflussung allge¬ meiner Suchmaschinen durch Verwendung fremder Kennzeichen 349 I. Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit der Marktteilnehmer durch unangemessen unsachlichen Einfluss, § 4 Nr. 1 UWG ....349 II. Verschleierung des Werbecharakters von Wettbewerbshand¬ lungen, § 4 Nr. 3 UWG 350 1. Anwendung auf Fälle des Paid Ranking 350 2. Erheblichkeit 352 3. Änderungen durch die Richtlinie 2005/29/EG? 352 III. Herabsetzung oder Verunglimpfung von Kennzeichen, Leistungen oder Verhältnissen eines Mitbewerbers, § 4 Nr. 7 UWG 354 IV. Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz, § 4 Nr. 9 UWG 355 V Gezielte Behinderung von Mitbewerbern, § 4 Nr. 10 UWG 355 1. Unlauteres Abfangen von Kunden (Absatzbehinderung) 356 1.1 Von der Rechtsprechung aufgestellte Voraussetzun¬ gen für diese Fallgruppe 356 1.2 Stand der Rechtsprechung 358 1.3 Stand der Literatur 359 1.4 Stellungnahme 360 2. Werbebehinderung 365 2.1 Definition 365 2.2 Zusammenfassung und Erheblichkeit 366 3. Begriff des Mitbewerbers 367 4. Änderungen durch die Richtlinie 2005/29/EG? 369 VI. Verstoß gegen gesetzliche Marktverhaltensregelung, § 4 Nr. 11 UWG 369 VII. Irreführende Werbung, § 5 UWG 370 1. Begriff der Werbung und der „Angabe i.S.d. § 5 UWG 370 2. Irreführungsquote 371 3. Möglicher Inhalt der Irreführung 372 3.1 Irreführung über die betriebliche Herkunft oder das Bestehen von Unternehmensverbindungen 372 3.2 Irreführung über Warenangebot und -vorrat, § 5 Abs. 2 S. 1 Nr. 1, Abs. 5 S. 1 UWG 374 3.3 Irreführung über den wahren Inhalt der Webseite und die Relevanz des Suchbegriffs 375 4. Relevanz der Irreführung 375 5. Änderungen durch die Richtlinie 2005/29/EG? 378 VIII. Vergleichende Werbung, § 6 UWG 379 IX. Unzumutbare Belästigung, § 7 UWG 381 1. Allgemeines ,„, 2. Vorliegen eines „belästigenden Suchtreffers 382 3. Unzumutbarkeit / Erheblichkeit 335 4. Änderungen durch die Richtlinie 2005/29/EG? 389 X. Ergänzender Rückgriff auf die Generalklausel des §3 UWG? D. Lauterkeitsrechtliche Zulässigkeit der Verwendung von Marken form X ngeb°ten * BeiSplel def HandelsPla« y 391 I- Unlauterkeitstatbestand nach § 4 UWG......... 392 II. Irreführende Werbung, § 5 UWG... 392 III. Vergleichende Werbung, § 6 UWG..... 393 1. Vorliegen eines Werbevergleichs....... 393 2. Unlauterkeit des Vergleichs 398 2-1 Vergleich mit Produkten für einen anderen Bedarf oder eine andere Zweckbestimmung § 6 Abs. 2 Nr. 1 UWG 399 2.2 Nicht objektiver Vergleich von Eigenschaften, § 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG 4oo 23 MU ™^SlUngCn mhrender Vergleich, § 6 Abs . ¦2 J-Nr. i UWG 4q2 2.4 »^beutender oder -beeinträchtigender Vergleich! § 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG 4o4 2.4.1 Rufanlehnung bzw. Ausnutzung .. 404 2.4.2 Zur Unlauterkeit 4O5 2.4.3 Übertragung auf Fallgestaltungen in Internet- Auktionshäusern... 407 2.5 Herabset,.ender oder verunglimpfender Vergleich! § 6 Abs. 2 Nr. 5 UWG 4l2 2-6 Ausdrückliches Anpre.sen von Plagiaten VOnM^ kenwaren, § 6 Abs. 2 Nr. 6 UWG 413 i.l Geltung der Relevanzschwelle des § 3 UWG 413 3 Änderungen durch die RLUnlGP? 4 { IV Unzumutbare Belästigung, § 7 UWG. 45 £ n§ 3 UWGkSbeUtUDg ^ Faü -b^^An-ndung 416 _ AAV11 Fünfter Teil: Zusammenfassung und Ausblick 419 1. Kapitel: Zusammenfassung 419 A. Marken- und kennzeichenrechtliche Beurteilung (Dritter Teil) 419 B. Lauterkeitsrechtliche Beurteilung (Vierter Teil) 425 2. Kapitel: Fazit und Ausblick 431 A. Fazit 431 B. Ausblick: Das „Semantic Web 432 Anhang: Glossar der technischen Fachbegriffe 435
any_adam_object 1
author Geßner, Anja
author_GND (DE-588)135541123
author_facet Geßner, Anja
author_role aut
author_sort Geßner, Anja
author_variant a g ag
building Verbundindex
bvnumber BV023263387
classification_rvk PE 705
PZ 3400
ctrlnum (OCoLC)213961459
(DE-599)BVBBV023263387
dewey-full 343.430721
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 343 - Military, tax, trade & industrial law
dewey-raw 343.430721
dewey-search 343.430721
dewey-sort 3343.430721
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02723nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023263387</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140730 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080417s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769410327</subfield><subfield code="9">978-3-7694-1032-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213961459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023263387</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geßner, Anja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135541123</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marken- und lauterkeitsrechtliche Probleme der suchmaschinenbeeinflussenden Verwendung von Kennzeichen</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Einflussnahme auf Trefferlisten von Suchmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der eBay-Suchmaschine</subfield><subfield code="c">von Anja Geßner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Gieseking</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVIII, 444 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht</subfield><subfield code="v">242</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition, Unfair</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet searching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet searching</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trademarks</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Web search engines</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Web search engines</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzeichenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126491-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Suchmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423007-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">World Wide Web</subfield><subfield code="0">(DE-588)4363898-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kennzeichenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126491-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Suchmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423007-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">World Wide Web</subfield><subfield code="0">(DE-588)4363898-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht</subfield><subfield code="v">242</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014162497</subfield><subfield code="9">242</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016448536&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016448536</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV023263387
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T20:59:22Z
institution BVB
isbn 9783769410327
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016448536
oclc_num 213961459
open_access_boolean
owner DE-20
DE-12
DE-M382
DE-703
DE-M489
owner_facet DE-20
DE-12
DE-M382
DE-703
DE-M489
physical XLVIII, 444 S.
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
publisher Gieseking
record_format marc
series Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht
series2 Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht
spellingShingle Geßner, Anja
Marken- und lauterkeitsrechtliche Probleme der suchmaschinenbeeinflussenden Verwendung von Kennzeichen eine Untersuchung der Einflussnahme auf Trefferlisten von Suchmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der eBay-Suchmaschine
Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht
Recht
Competition, Unfair Germany
Internet searching
Internet searching Germany
Trademarks Law and legislation Germany
Web search engines
Web search engines Germany
Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd
Kennzeichenschutz (DE-588)4126491-5 gnd
Suchmaschine (DE-588)4423007-2 gnd
World Wide Web (DE-588)4363898-3 gnd
Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd
subject_GND (DE-588)4074580-6
(DE-588)4126491-5
(DE-588)4423007-2
(DE-588)4363898-3
(DE-588)4121924-7
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Marken- und lauterkeitsrechtliche Probleme der suchmaschinenbeeinflussenden Verwendung von Kennzeichen eine Untersuchung der Einflussnahme auf Trefferlisten von Suchmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der eBay-Suchmaschine
title_auth Marken- und lauterkeitsrechtliche Probleme der suchmaschinenbeeinflussenden Verwendung von Kennzeichen eine Untersuchung der Einflussnahme auf Trefferlisten von Suchmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der eBay-Suchmaschine
title_exact_search Marken- und lauterkeitsrechtliche Probleme der suchmaschinenbeeinflussenden Verwendung von Kennzeichen eine Untersuchung der Einflussnahme auf Trefferlisten von Suchmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der eBay-Suchmaschine
title_full Marken- und lauterkeitsrechtliche Probleme der suchmaschinenbeeinflussenden Verwendung von Kennzeichen eine Untersuchung der Einflussnahme auf Trefferlisten von Suchmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der eBay-Suchmaschine von Anja Geßner
title_fullStr Marken- und lauterkeitsrechtliche Probleme der suchmaschinenbeeinflussenden Verwendung von Kennzeichen eine Untersuchung der Einflussnahme auf Trefferlisten von Suchmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der eBay-Suchmaschine von Anja Geßner
title_full_unstemmed Marken- und lauterkeitsrechtliche Probleme der suchmaschinenbeeinflussenden Verwendung von Kennzeichen eine Untersuchung der Einflussnahme auf Trefferlisten von Suchmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der eBay-Suchmaschine von Anja Geßner
title_short Marken- und lauterkeitsrechtliche Probleme der suchmaschinenbeeinflussenden Verwendung von Kennzeichen
title_sort marken und lauterkeitsrechtliche probleme der suchmaschinenbeeinflussenden verwendung von kennzeichen eine untersuchung der einflussnahme auf trefferlisten von suchmaschinen unter besonderer berucksichtigung der ebay suchmaschine
title_sub eine Untersuchung der Einflussnahme auf Trefferlisten von Suchmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der eBay-Suchmaschine
topic Recht
Competition, Unfair Germany
Internet searching
Internet searching Germany
Trademarks Law and legislation Germany
Web search engines
Web search engines Germany
Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd
Kennzeichenschutz (DE-588)4126491-5 gnd
Suchmaschine (DE-588)4423007-2 gnd
World Wide Web (DE-588)4363898-3 gnd
Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd
topic_facet Recht
Competition, Unfair Germany
Internet searching
Internet searching Germany
Trademarks Law and legislation Germany
Web search engines
Web search engines Germany
Markenrecht
Kennzeichenschutz
Suchmaschine
World Wide Web
Wettbewerbsrecht
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016448536&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV014162497
work_keys_str_mv AT geßneranja markenundlauterkeitsrechtlicheproblemedersuchmaschinenbeeinflussendenverwendungvonkennzeicheneineuntersuchungdereinflussnahmeauftrefferlistenvonsuchmaschinenunterbesondererberucksichtigungderebaysuchmaschine