Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge eine Handreichung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
CWS
2007
|
Ausgabe: | 2., erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | CEWS.Publik
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023255072 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080618 | ||
007 | t | ||
008 | 080414s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,B13,0331 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986747521 |2 DE-101 | |
020 | |a 393619906X |c kart. |9 3-936199-06-X | ||
035 | |a (OCoLC)214386731 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986747521 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-525 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 378.0082094355 |2 22/ger | |
084 | |a AL 40600 |0 (DE-625)3388: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge |b eine Handreichung |c [Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS]. Ruth Becker ... |
250 | |a 2., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b CWS |c 2007 | |
300 | |a 360 S. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a CEWS.Publik |v 9 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Gender Mainstreaming |0 (DE-588)4845903-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Studium |0 (DE-588)4058216-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterforschung |0 (DE-588)4482930-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Studium |0 (DE-588)4058216-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gender Mainstreaming |0 (DE-588)4845903-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschlechterforschung |0 (DE-588)4482930-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Becker, Ruth |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)133285022 |4 oth | |
830 | 0 | |a CEWS.Publik |v 9 |w (DE-604)BV017822304 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016440371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078345867591680 |
---|---|
adam_text |
Titel: Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
Autor: Becker, Ruth
Jahr: 2007
Inhalt
Vorwort des CEWS zur 2. Auflage 3
Vorwort zur 1. Auflage 5
Inhalt 7
Tabellen + Abbildungen 12
Teill
Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter
Studiengänge ¦ Bestandsaufnahme 13
1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Studie 15
2 Methodisches Vorgehen und empirische Erhebungen 21
2.1 Leitfadengestützte Expertinneninterviews mit Akkreditierungsagenturen
und Stiftungsrat 21
2.2 Befragung von Wissenschaftlerinnen aus der Frauen- und Geschlechterforschung 22
2.3 Befragung der zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen 23
2.4 Erarbeitung fachspezifischer Lehrinhalte und Erstellung eines Gender-
Expertlnnen-Pools 24
3 Der Prozess der Akkreditierung - Akkreditierungsrat und
Akkreditierungsagenturen 25
3.1 Exemplarischer Ablauf eines Akkreditierungsverfahrens 27
3.2 Funktion und Bedeutung des Akkreditierungsrates 28
3.3 Die Akkreditierungsagenturen 28
3.3.1 ACQUIN (Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut) 29
3.3.2 AHPGS (Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Heilpädagogik,
Pflege, Gesundheit und Soziale Arbeit e. V.) 30
3.3.3 AQAS (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen) 30
3.3.4 ASIIN (Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften,
der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik) 31
3.3.5 FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) 32
3.3.6 ZEvA (Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover) 32
4 Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung
gestufter Studiengänge 33
4.1 Zur Beteiligung von Frauen am Akkreditierungsprozess 33
4.2 Zum Stellenwert von Gleichstellungsaspekten im Prozess der Akkreditierung 36
4.3 Mehr oder weniger Gender? Erfahrungen zur Integration der Frauen- und
Geschlechterforschung in die Curricula gestufter Studiengänge 38
5 Kriterien eines geschlechtergerechten Studiengangs
und Maßnahmen zu seiner Implementierung 41
5.1 Zugang zum Studium 42
5.1.1 Maßnahmen zur Gewinnung von Studienanfängerinnen des unterrepräsentierten
Geschlechts 42
5.1.2 Geschlechtergerechte Gestaltung von Zulassungsverfahren und Aufnahme-
kriterien 44
5.1.3 Studiengebühren als Hürde auf dem Weg zu einem geschlechtergerechten
Studienzugang 45
5.2 Studierbarkeit, zeitliche Organisation des Studiums und Vereinbarkeit von
Familie, Studium und Erwerbsarbeit 46
5.2.1 In den BA-Studiengängen werden häufig unangemessen hohe Ansprüche
an die Studierenden gestellt 46
5.2.2 Die Vereinbarkeit von Familie und Studium wird erschwert 46
5.2.3 Ansätze zur Vereinbarkeit von Studium und Familie 47
5.2.4 Ermöglichung von Teilzeitstudium 47
5.3 Hochschuldidaktik: Lehre, Betreuung, Beratung, Mentoring 48
5.3.1 Geschlechtergerechte Lehre 48
5.3.2 Betreuung und Studienberatung 50
5.3.3 Mentonngprogramme 50
5.4 "Übergangsregelungen": In den Beruf und vom BA zum MA 51
5.4.1 Berufsbefähigung, Übergang in den Arbeitsmarkt 51
5.4.2 Übergang zum MA - Vertikale Segregation 52
5.4.3 Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses 55
5.5 Förderung von Interdisziplinärst und Reflexivität durch Integration der Frauen-
und Geschlechterforschung 55
6 Geschlechterforschung in die Curricula ¦ Verankerung der Frauen-
und Geschlechterforschung in gestuften Studiengängen 57
6.1 Fachübergreifende, in allen Disziplinen anwendbare Fragestellungen der
Geschlechterforschung 57
6.1.1 Professionsaspekte der Fachdisziplin (Geschichte, Beruf, Arbeitsmarkt) 57
6.1.2 Wissenschaftskritik der Fachdisziplin (Genderbias, Biografik, Sprache) 58
6.1.3 Aspekte der Herstellung und Nutzung der Ergebnisse der Fachdisziplin 59
6.2 Formen der Integration der Geschlechterforschung in das Studienangebot:
Explizit, integrativ oder fachübergreifend? 59
6.2.1 Fachübergreifender Ansatz: Trans- und interdisziplinäre Ergebnisse und
Perspektiven 59
6.2.2 Integrativer Ansatz: Frauen- und Geschlechterforschung als Querschnittsthema 60
6.2.3 Partikular-expliziter Ansatz innerhalb eines Studiengangs: Modulbestandteile
und Gender-Module 61
6.2.4 Expliziter Ansatz im Rahmen eigener Studiengänge: Gender-Studies 61
7 Notwendige Maßnahmen der Hochschulen zur Integration
von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge 63
7.1 Die Integration von Gender-Aspekten ist kein Selbstläufer - notwendig sind
zentrale Vorgaben 63
7.2 Notwendige Elemente eines "Konzepts zur Förderung der Geschlechter-
gerechtigkeit in gestuften Studiengängen" 66
7.3 Vorgaben, Beratung, Anreize und Sanktionen 66
7.4 Gender-Kompetenz bei allen Beteiligten ausbilden 67
7.5 Sicherstellung und Ausbau der Kompetenzen in der Frauen- und
Geschlechterforschung 69
7.5.1 Professuren für Frauen- und Geschlechterforschung 69
7.5.2 Institute, Koordinationsstellen, Kompetenzzentren, Projektverbünde 69
7.6 Integration von Gender-Aspekten in die Qualitätssicherung 71
7.6.1 Geschlechtsdifferenzierende Datenerhebung und -auswertung 71
7.6.2 Evaluation, Monitoring und Controlling 72
7.7 Engagement der Hochschulleitung notwendig - personell und materiell 73
Teil II
Handlungsempfehlungen und Handreichungen 75
8 Handlungsempfehlungen 77
8.1 Empfehlungen an die Hochschulen 77
8.1.1 In der ersten Phase: Vorbereitung der Akkreditierung 77
8.1.2 In der zweiten Phase: Akkreditierungsverfahren 78
8.1.3 In der dritten Phase: Umsetzung der Studiengänge 78
8.2 Empfehlungen an die Politik auf Bundes- und Landesebene 78
8.2.1 Zur Förderung des Gender Mainstreaming-Ansatzes 78
8.2.2 Zur Motivation und Unterstützung der Hochschulen 78
8.3 Empfehlungen an den Akkreditierungsrat 79
8.4 Empfehlungen an die Akkreditierungsagenturen 79
8.4.1 Bekenntnis zum Gender Mainstreaming 79
8.4.2 Auswahl von Gutachterinnen 79
8.4.3 Durchführung der Verfahren 80
8.4.4 Überprüfung notwendiger Rahmenbedingen an Hochschulen 80
8.4.5 Reakkreditierung als Chance 80
8.5 Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge. Mögliche 81
Prüffragen im Rahmen eines Akkreditierungsverfahrens
9 Fachspezifische Lehrinhalte aus der Frauen- und Geschlechterforschung
- Vorschläge für 54 Studienfächer 85
9.1 Fächergruppe Ingenieurwissenschaften 86
9.1.1 Architektur (Mary Pepchinski) 86
9.1.2 Bauingenieurwesen (Bettina Mons) 91
9.1.3 Elektrotechnik und Informationstechnik (Kira Kastell) 94
9.1.4 Maschinenbau (Kira Stein) 96
9.1.5 Raumplanung/Stadtplanung (Ruth Becker) 99
9.1.6 Verkehrsplanung (Christine Bauhardt) 103
9.1.7 Umweltwissenschaften (Sabine Hofmeister) 105
9.1.8 Nautik (Ralf Wandelt, Rebecca Prill, Verena Stolz) 110
9.2 Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 112
9.2.1 Mathematik (Irene Pieper-Seier) 112
9.2.2 Physik (Monika Bessenrodt-Weberpals) 115
9.2.3 Informatik (Heidelinde Schelhowe) 119
9.2.4 Biologie (Kirsten Smilla Ebeling) 123
9.2.5 Chemie (Ines Weller) 127
9.2.6 Geographie (Katharina Fleischmann, Claudia Wucherpfennig) 131
9.2.7 Geowissenschaften, Geologie, Paläontologie, Meteorologie,
Geochemie, Geophysik (Kerstin Schenkel) 135
9.2.8 Haushaltswissenschaften/Oecotrophologie (Irmhild Kettschau) 137
9.3 Fächergruppe Agrar- und Forstwissenschaften 140
9.3.1 Forstwissenschaften (Siegfried Lewark, Maria Hehn, Sandra Steinert) 140
9.3.2 Landwirtschaft/Agrarwissenschaften (Mathilde Schmitt) 145
9.3.3 Gartenbauwissenschaften (Inge Uetrecht) 149
9.4 Fächergruppe Medizin, Gesundheitswesen 151
9.4.1 Medizin (Birgit Babitsch) 151
9.4.2 Public Health (Ellen Kuhlmann, Petra Kolip) 154
9.4.3 Pflegewissenschaft (Margret Flieder) 157
9.4.4 Therapien: Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie (Heidi Höppner) 160
9.4.5 Pharmazie (Marion Schaefer) 163
9.5 Fächergruppe Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 167
9.5.1 Rechtswissenschaften (Ulrike Schultz) 167
9.5.2 Volkswirtschaftslehre (Ulla Knapp) 172
9.5.3 Betriebswirtschaftslehre (Regine Bendl, Iris Koall) 177
9.6 Fächergruppe Gesellschafts- und Sozialwissenschaften 183
9.6.1 Soziologie (Ilse Lenz, Sigrid Metz-Göckel) 183
9.6.2 Erziehungswissenschaft/Pädagogik (Anne Schlüter) 187
9.6.3 Rehabilitationswissenschaften (Ulrike Schildmann) 190
9.6.4 Politikwissenschaft, Politologie (Cilja Harders) 194
9.6.5 Psychologie (Andrea Abele-Brehm) 199
9.6.6 Soziale Arbeit, integriert: Sozialpädagogik, Sozialarbeit (Brigitte Hasenjürgen) 202
9.6.7 Sportwissenschaft (Claudia Combrink) 206
9.6.8 Theologie, katholisch (Marie-Theres Wacker, Andrea Qualbrink, Claudia Rakel,
Gisela Muschiol) 211
9.6.9 Theologie, evangelisch (Ute Gause) 219
9.6.10 Religionspädagogik (Stefanie Rieger-Goertz) 221
9.7 Fächergruppe Sprach- und Kulturwissenschaften, Kunst und Gestaltung 226
9.7.1 Geschichtswissenschaften (Bea Lundt) 226
9.7.2 Ethnologie (Susanne Schröter) 232
9.7.3 Germanistik (Walter Erhart) 236
9.7.4 Anglistik/Amerikanistik (Beate Neumeier, Astrid Recker, Dirk Schulz, Christina Wald) 238
9.7.5 Romanistik/Literaturwissenschaft (Ursula Jung) 241
9.7.6 Philosophie (Susanne Lettow) 244
9.7.7 Religionswissenschaft (Birgit Heller) 248
9.7.8 Judaistik/Jüdische Studien (Birgit Klein) 251
9.7.9 Kulturwissenschaft (Ulrike Brunotte) 255
9.7.10 Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Journalistik (Elisabeth Klaus,
Susanne Kassel) 259
9.7.11 Sprach- und Sprechwissenschaften einschließlich Phonetik, Linguistik,
Rhetorik (Kristina Reiss) 264
9.7.12 Musikwissenschaft (Rebecca Grotjahn) 268
9.7.13 Theaterwissenschaft (Doris Kolesch) 273
9.7.14 Medien, Film- und Fernsehwissenschaft (Astrid Deuber-Mankowsky) 276
9.7.15 Übersetzen und Dolmetschen (Elisabeth Gibbels) 280
9.7.16 Design (Uta Brandes) 283
9.7.17 Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Kunst (Carola Muysers) 286
10
10 Expertinnen zur Begutachtung von Studiengängen unter
Gender-Aspekten - Vorschläge für 54 Studienfächer 289
10.1 Fächergruppe Ingenieurwissenschaften 289
10.2 Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften 294
10.3 Fächergruppe Agrar- und Forstwissenschaften 297
10.4. Fächergruppe Medizin und Gesundheitswesen 299
10.5 Fächergruppe Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 301
10.6 Fächergruppe Gesellschafts- und Sozialwissenschaften 303
10.7 Fächergruppe Sprach- und Kulturwissenschaften, Kunst und Gestaltung 310
11 Strategien zur Integration von Gender-Aspekten an Hochschulen
in Deutschland 317
11.1 Die "AG Gender Studies" an der Universität Dortmund - ein Modell des Rektorats 317
11.2 Das Gender-Beratungs- und Begleitungsmodell des "Integratlven Genderings"
- das Beispiel der Universität Lüneburg 319
11.3 Netzwerkarbeit zur Förderung von Gender-Aspekten im Akkreditierungsprozess
- das Beispiel der Humboldt-Universität Berlin 323
11.4 Akkreditierung als Gleichstellungsprojekt - das Modell Fachhochschule
Oldenburg, Ostfriesland, Wilhelmshaven (FH OOW) 324
11.5. Professur für "Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften" - das Beispiel
der TU München 325
"Aber Technik ist doch neutral!" - Gender und Diversity als neuer Qualitäts-
aspekt in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen (Susanne Ihsen) 326
11.6 Weitere Beispiele in Kurzdarstellung nach Bundesland 329
12 Literatur 353
11 |
adam_txt |
Titel: Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
Autor: Becker, Ruth
Jahr: 2007
Inhalt
Vorwort des CEWS zur 2. Auflage 3
Vorwort zur 1. Auflage 5
Inhalt 7
Tabellen + Abbildungen 12
Teill
Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter
Studiengänge ¦ Bestandsaufnahme 13
1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Studie 15
2 Methodisches Vorgehen und empirische Erhebungen 21
2.1 Leitfadengestützte Expertinneninterviews mit Akkreditierungsagenturen
und Stiftungsrat 21
2.2 Befragung von Wissenschaftlerinnen aus der Frauen- und Geschlechterforschung 22
2.3 Befragung der zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen 23
2.4 Erarbeitung fachspezifischer Lehrinhalte und Erstellung eines Gender-
Expertlnnen-Pools 24
3 Der Prozess der Akkreditierung - Akkreditierungsrat und
Akkreditierungsagenturen 25
3.1 Exemplarischer Ablauf eines Akkreditierungsverfahrens 27
3.2 Funktion und Bedeutung des Akkreditierungsrates 28
3.3 Die Akkreditierungsagenturen 28
3.3.1 ACQUIN (Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut) 29
3.3.2 AHPGS (Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Heilpädagogik,
Pflege, Gesundheit und Soziale Arbeit e. V.) 30
3.3.3 AQAS (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen) 30
3.3.4 ASIIN (Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften,
der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik) 31
3.3.5 FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) 32
3.3.6 ZEvA (Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover) 32
4 Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung
gestufter Studiengänge 33
4.1 Zur Beteiligung von Frauen am Akkreditierungsprozess 33
4.2 Zum Stellenwert von Gleichstellungsaspekten im Prozess der Akkreditierung 36
4.3 Mehr oder weniger Gender? Erfahrungen zur Integration der Frauen- und
Geschlechterforschung in die Curricula gestufter Studiengänge 38
5 Kriterien eines geschlechtergerechten Studiengangs
und Maßnahmen zu seiner Implementierung 41
5.1 Zugang zum Studium 42
5.1.1 Maßnahmen zur Gewinnung von Studienanfängerinnen des unterrepräsentierten
Geschlechts 42
5.1.2 Geschlechtergerechte Gestaltung von Zulassungsverfahren und Aufnahme-
kriterien 44
5.1.3 Studiengebühren als Hürde auf dem Weg zu einem geschlechtergerechten
Studienzugang 45
5.2 Studierbarkeit, zeitliche Organisation des Studiums und Vereinbarkeit von
Familie, Studium und Erwerbsarbeit 46
5.2.1 In den BA-Studiengängen werden häufig unangemessen hohe Ansprüche
an die Studierenden gestellt 46
5.2.2 Die Vereinbarkeit von Familie und Studium wird erschwert 46
5.2.3 Ansätze zur Vereinbarkeit von Studium und Familie 47
5.2.4 Ermöglichung von Teilzeitstudium 47
5.3 Hochschuldidaktik: Lehre, Betreuung, Beratung, Mentoring 48
5.3.1 Geschlechtergerechte Lehre 48
5.3.2 Betreuung und Studienberatung 50
5.3.3 Mentonngprogramme 50
5.4 "Übergangsregelungen": In den Beruf und vom BA zum MA 51
5.4.1 Berufsbefähigung, Übergang in den Arbeitsmarkt 51
5.4.2 Übergang zum MA - Vertikale Segregation 52
5.4.3 Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses 55
5.5 Förderung von Interdisziplinärst und Reflexivität durch Integration der Frauen-
und Geschlechterforschung 55
6 Geschlechterforschung in die Curricula ¦ Verankerung der Frauen-
und Geschlechterforschung in gestuften Studiengängen 57
6.1 Fachübergreifende, in allen Disziplinen anwendbare Fragestellungen der
Geschlechterforschung 57
6.1.1 Professionsaspekte der Fachdisziplin (Geschichte, Beruf, Arbeitsmarkt) 57
6.1.2 Wissenschaftskritik der Fachdisziplin (Genderbias, Biografik, Sprache) 58
6.1.3 Aspekte der Herstellung und Nutzung der Ergebnisse der Fachdisziplin 59
6.2 Formen der Integration der Geschlechterforschung in das Studienangebot:
Explizit, integrativ oder fachübergreifend? 59
6.2.1 Fachübergreifender Ansatz: Trans- und interdisziplinäre Ergebnisse und
Perspektiven 59
6.2.2 Integrativer Ansatz: Frauen- und Geschlechterforschung als Querschnittsthema 60
6.2.3 Partikular-expliziter Ansatz innerhalb eines Studiengangs: Modulbestandteile
und Gender-Module 61
6.2.4 Expliziter Ansatz im Rahmen eigener Studiengänge: Gender-Studies 61
7 Notwendige Maßnahmen der Hochschulen zur Integration
von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge 63
7.1 Die Integration von Gender-Aspekten ist kein Selbstläufer - notwendig sind
zentrale Vorgaben 63
7.2 Notwendige Elemente eines "Konzepts zur Förderung der Geschlechter-
gerechtigkeit in gestuften Studiengängen" 66
7.3 Vorgaben, Beratung, Anreize und Sanktionen 66
7.4 Gender-Kompetenz bei allen Beteiligten ausbilden 67
7.5 Sicherstellung und Ausbau der Kompetenzen in der Frauen- und
Geschlechterforschung 69
7.5.1 Professuren für Frauen- und Geschlechterforschung 69
7.5.2 Institute, Koordinationsstellen, Kompetenzzentren, Projektverbünde 69
7.6 Integration von Gender-Aspekten in die Qualitätssicherung 71
7.6.1 Geschlechtsdifferenzierende Datenerhebung und -auswertung 71
7.6.2 Evaluation, Monitoring und Controlling 72
7.7 Engagement der Hochschulleitung notwendig - personell und materiell 73
Teil II
Handlungsempfehlungen und Handreichungen 75
8 Handlungsempfehlungen 77
8.1 Empfehlungen an die Hochschulen 77
8.1.1 In der ersten Phase: Vorbereitung der Akkreditierung 77
8.1.2 In der zweiten Phase: Akkreditierungsverfahren 78
8.1.3 In der dritten Phase: Umsetzung der Studiengänge 78
8.2 Empfehlungen an die Politik auf Bundes- und Landesebene 78
8.2.1 Zur Förderung des Gender Mainstreaming-Ansatzes 78
8.2.2 Zur Motivation und Unterstützung der Hochschulen 78
8.3 Empfehlungen an den Akkreditierungsrat 79
8.4 Empfehlungen an die Akkreditierungsagenturen 79
8.4.1 Bekenntnis zum Gender Mainstreaming 79
8.4.2 Auswahl von Gutachterinnen 79
8.4.3 Durchführung der Verfahren 80
8.4.4 Überprüfung notwendiger Rahmenbedingen an Hochschulen 80
8.4.5 Reakkreditierung als Chance 80
8.5 Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge. Mögliche 81
Prüffragen im Rahmen eines Akkreditierungsverfahrens
9 Fachspezifische Lehrinhalte aus der Frauen- und Geschlechterforschung
- Vorschläge für 54 Studienfächer 85
9.1 Fächergruppe Ingenieurwissenschaften 86
9.1.1 Architektur (Mary Pepchinski) 86
9.1.2 Bauingenieurwesen (Bettina Mons) 91
9.1.3 Elektrotechnik und Informationstechnik (Kira Kastell) 94
9.1.4 Maschinenbau (Kira Stein) 96
9.1.5 Raumplanung/Stadtplanung (Ruth Becker) 99
9.1.6 Verkehrsplanung (Christine Bauhardt) 103
9.1.7 Umweltwissenschaften (Sabine Hofmeister) 105
9.1.8 Nautik (Ralf Wandelt, Rebecca Prill, Verena Stolz) 110
9.2 Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 112
9.2.1 Mathematik (Irene Pieper-Seier) 112
9.2.2 Physik (Monika Bessenrodt-Weberpals) 115
9.2.3 Informatik (Heidelinde Schelhowe) 119
9.2.4 Biologie (Kirsten Smilla Ebeling) 123
9.2.5 Chemie (Ines Weller) 127
9.2.6 Geographie (Katharina Fleischmann, Claudia Wucherpfennig) 131
9.2.7 Geowissenschaften, Geologie, Paläontologie, Meteorologie,
Geochemie, Geophysik (Kerstin Schenkel) 135
9.2.8 Haushaltswissenschaften/Oecotrophologie (Irmhild Kettschau) 137
9.3 Fächergruppe Agrar- und Forstwissenschaften 140
9.3.1 Forstwissenschaften (Siegfried Lewark, Maria Hehn, Sandra Steinert) 140
9.3.2 Landwirtschaft/Agrarwissenschaften (Mathilde Schmitt) 145
9.3.3 Gartenbauwissenschaften (Inge Uetrecht) 149
9.4 Fächergruppe Medizin, Gesundheitswesen 151
9.4.1 Medizin (Birgit Babitsch) 151
9.4.2 Public Health (Ellen Kuhlmann, Petra Kolip) 154
9.4.3 Pflegewissenschaft (Margret Flieder) 157
9.4.4 Therapien: Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie (Heidi Höppner) 160
9.4.5 Pharmazie (Marion Schaefer) 163
9.5 Fächergruppe Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 167
9.5.1 Rechtswissenschaften (Ulrike Schultz) 167
9.5.2 Volkswirtschaftslehre (Ulla Knapp) 172
9.5.3 Betriebswirtschaftslehre (Regine Bendl, Iris Koall) 177
9.6 Fächergruppe Gesellschafts- und Sozialwissenschaften 183
9.6.1 Soziologie (Ilse Lenz, Sigrid Metz-Göckel) 183
9.6.2 Erziehungswissenschaft/Pädagogik (Anne Schlüter) 187
9.6.3 Rehabilitationswissenschaften (Ulrike Schildmann) 190
9.6.4 Politikwissenschaft, Politologie (Cilja Harders) 194
9.6.5 Psychologie (Andrea Abele-Brehm) 199
9.6.6 Soziale Arbeit, integriert: Sozialpädagogik, Sozialarbeit (Brigitte Hasenjürgen) 202
9.6.7 Sportwissenschaft (Claudia Combrink) 206
9.6.8 Theologie, katholisch (Marie-Theres Wacker, Andrea Qualbrink, Claudia Rakel,
Gisela Muschiol) 211
9.6.9 Theologie, evangelisch (Ute Gause) 219
9.6.10 Religionspädagogik (Stefanie Rieger-Goertz) 221
9.7 Fächergruppe Sprach- und Kulturwissenschaften, Kunst und Gestaltung 226
9.7.1 Geschichtswissenschaften (Bea Lundt) 226
9.7.2 Ethnologie (Susanne Schröter) 232
9.7.3 Germanistik (Walter Erhart) 236
9.7.4 Anglistik/Amerikanistik (Beate Neumeier, Astrid Recker, Dirk Schulz, Christina Wald) 238
9.7.5 Romanistik/Literaturwissenschaft (Ursula Jung) 241
9.7.6 Philosophie (Susanne Lettow) 244
9.7.7 Religionswissenschaft (Birgit Heller) 248
9.7.8 Judaistik/Jüdische Studien (Birgit Klein) 251
9.7.9 Kulturwissenschaft (Ulrike Brunotte) 255
9.7.10 Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Journalistik (Elisabeth Klaus,
Susanne Kassel) 259
9.7.11 Sprach- und Sprechwissenschaften einschließlich Phonetik, Linguistik,
Rhetorik (Kristina Reiss) 264
9.7.12 Musikwissenschaft (Rebecca Grotjahn) 268
9.7.13 Theaterwissenschaft (Doris Kolesch) 273
9.7.14 Medien, Film- und Fernsehwissenschaft (Astrid Deuber-Mankowsky) 276
9.7.15 Übersetzen und Dolmetschen (Elisabeth Gibbels) 280
9.7.16 Design (Uta Brandes) 283
9.7.17 Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Kunst (Carola Muysers) 286
10
10 Expertinnen zur Begutachtung von Studiengängen unter
Gender-Aspekten - Vorschläge für 54 Studienfächer 289
10.1 Fächergruppe Ingenieurwissenschaften 289
10.2 Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften 294
10.3 Fächergruppe Agrar- und Forstwissenschaften 297
10.4. Fächergruppe Medizin und Gesundheitswesen 299
10.5 Fächergruppe Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 301
10.6 Fächergruppe Gesellschafts- und Sozialwissenschaften 303
10.7 Fächergruppe Sprach- und Kulturwissenschaften, Kunst und Gestaltung 310
11 Strategien zur Integration von Gender-Aspekten an Hochschulen
in Deutschland 317
11.1 Die "AG Gender Studies" an der Universität Dortmund - ein Modell des Rektorats 317
11.2 Das Gender-Beratungs- und Begleitungsmodell des "Integratlven Genderings"
- das Beispiel der Universität Lüneburg 319
11.3 Netzwerkarbeit zur Förderung von Gender-Aspekten im Akkreditierungsprozess
- das Beispiel der Humboldt-Universität Berlin 323
11.4 Akkreditierung als Gleichstellungsprojekt - das Modell Fachhochschule
Oldenburg, Ostfriesland, Wilhelmshaven (FH OOW) 324
11.5. Professur für "Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften" - das Beispiel
der TU München 325
"Aber Technik ist doch neutral!" - Gender und Diversity als neuer Qualitäts-
aspekt in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen (Susanne Ihsen) 326
11.6 Weitere Beispiele in Kurzdarstellung nach Bundesland 329
12 Literatur 353
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)133285022 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023255072 |
classification_rvk | AL 40600 |
ctrlnum | (OCoLC)214386731 (DE-599)DNB986747521 |
dewey-full | 378.0082094355 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 378 - Higher education (Tertiary education) |
dewey-raw | 378.0082094355 |
dewey-search | 378.0082094355 |
dewey-sort | 3378.0082094355 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik |
edition | 2., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023255072</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080618</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080414s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,B13,0331</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986747521</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393619906X</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-936199-06-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214386731</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986747521</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">378.0082094355</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 40600</subfield><subfield code="0">(DE-625)3388:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge</subfield><subfield code="b">eine Handreichung</subfield><subfield code="c">[Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS]. Ruth Becker ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">CWS</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360 S.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">CEWS.Publik</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gender Mainstreaming</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845903-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482930-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gender Mainstreaming</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845903-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482930-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Ruth</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133285022</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">CEWS.Publik</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017822304</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016440371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023255072 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:29:27Z |
indexdate | 2024-07-20T06:27:36Z |
institution | BVB |
isbn | 393619906X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016440371 |
oclc_num | 214386731 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1049 DE-12 DE-525 DE-B1533 |
owner_facet | DE-703 DE-1049 DE-12 DE-525 DE-B1533 |
physical | 360 S. 30 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | CWS |
record_format | marc |
series | CEWS.Publik |
series2 | CEWS.Publik |
spelling | Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge eine Handreichung [Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS]. Ruth Becker ... 2., erw. Aufl. Bonn CWS 2007 360 S. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier CEWS.Publik 9 Literaturangaben Gender Mainstreaming (DE-588)4845903-3 gnd rswk-swf Studium (DE-588)4058216-4 gnd rswk-swf Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd rswk-swf Studium (DE-588)4058216-4 s Gender Mainstreaming (DE-588)4845903-3 s Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 s DE-604 Becker, Ruth 1944- Sonstige (DE-588)133285022 oth CEWS.Publik 9 (DE-604)BV017822304 9 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016440371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge eine Handreichung CEWS.Publik Gender Mainstreaming (DE-588)4845903-3 gnd Studium (DE-588)4058216-4 gnd Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4845903-3 (DE-588)4058216-4 (DE-588)4482930-9 |
title | Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge eine Handreichung |
title_auth | Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge eine Handreichung |
title_exact_search | Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge eine Handreichung |
title_exact_search_txtP | Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge eine Handreichung |
title_full | Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge eine Handreichung [Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS]. Ruth Becker ... |
title_fullStr | Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge eine Handreichung [Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS]. Ruth Becker ... |
title_full_unstemmed | Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge eine Handreichung [Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS]. Ruth Becker ... |
title_short | Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge |
title_sort | gender aspekte bei der einfuhrung und akkreditierung gestufter studiengange eine handreichung |
title_sub | eine Handreichung |
topic | Gender Mainstreaming (DE-588)4845903-3 gnd Studium (DE-588)4058216-4 gnd Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd |
topic_facet | Gender Mainstreaming Studium Geschlechterforschung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016440371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017822304 |
work_keys_str_mv | AT beckerruth genderaspektebeidereinfuhrungundakkreditierunggestufterstudiengangeeinehandreichung |