Der Begriff des höchsten Guts bei Immanuel Kant theologische Deutungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Keller, Daniel (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Paderborn Mentis 2008
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV023247572
003 DE-604
005 20111114
007 t|
008 080409s2008 gw m||| 00||| ger d
015 |a 08,H04,0108  |2 dnb 
016 7 |a 987497391  |2 DE-101 
020 |a 9783897855908  |c kart. : EUR 68.00, sfr 112.20 (freier Pr.)  |9 978-3-89785-590-8 
020 |a 3897855909  |c kart. : EUR 68.00, sfr 112.20 (freier Pr.)  |9 3-89785-590-9 
035 |a (OCoLC)229458607 
035 |a (DE-599)DNB987497391 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE 
049 |a DE-M468  |a DE-384  |a DE-12  |a DE-355  |a DE-29  |a DE-19  |a DE-20  |a DE-188 
050 0 |a B2798 
082 0 |a 241  |2 22/ger 
084 |a CF 5017  |0 (DE-625)18105:11616  |2 rvk 
084 |a 100  |2 sdnb 
084 |a 5,1  |2 ssgn 
100 1 |a Keller, Daniel  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Der Begriff des höchsten Guts bei Immanuel Kant  |b theologische Deutungen  |c Daniel Keller 
264 1 |a Paderborn  |b Mentis  |c 2008 
300 |a 400 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007 
600 1 4 |a Kant, Immanuel <1724-1804> 
600 1 7 |a Kant, Immanuel  |d 1724-1804  |0 (DE-588)118559796  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Ethics 
650 4 |a Philosophical theology 
650 0 7 |a Höchstes Gut  |0 (DE-588)4595674-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Kant, Immanuel  |d 1724-1804  |0 (DE-588)118559796  |D p 
689 0 1 |a Höchstes Gut  |0 (DE-588)4595674-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433003&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433003&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016433003 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0100/CF 5017 K29 B4
0001/8 08-8360
DE-19_location 0
10
DE-BY-UBM_katkey 3983173
DE-BY-UBM_media_number 41613553830013
41618725840015
_version_ 1823054138664026112
adam_text Inhaltsverzeichnis A EINLEITUNG ......................................................15 1 Hinführung zum Thema...........................................15 2 These zum höchsten Gut bei Kant .................................17 3 Quelleneingrenzung und Methodik................................17 4 Das bleibende fundamentaltheologisch systematische Interesse an Kants praktischer Philosophie .....................................19 4.1 Das Verhältnis von Theologie und Philosophie als metatheoretische Grundlage der fundamentaltheologischen Auseinandersetzung mit Immanuel Kant..................................................19 4.2 Das Interesse an der Moral- und Religionsphilosophie Kants in der deutschsprachigen Gegenwartstheologie ...........................27 4.2.1 Hansjürgen Verweyens Interpretation des moralischen Gottespostulats .............................................28 4.2.2 Der Rekurs auf Kant innerhalb des freiheitsanalytischen Ansatzes Thomas Pröppers und Magnus Striets ................32 5 Der inhaltliche Aufbau der Arbeit .................................36 В EINE SKIZZE DES KANTISCHEN GLÜCKSELIGKEITSBEGRIFFS IM KONTEXT SEINER KRITISCHEN MORALPHILOSOPHIE ......38 1 Das Glückseligkeitsverständnis Kants .............................38 2 Empirische Glückseligkeit .........................................41 2.1 Glückseligkeit als Wohlergehen und Zufriedenheit..................41 2.2 Glückseligkeit als Neigungsbefriedigung...........................43 2.3 Das naturhafte Streben nach Glückseligkeit und Unbestimmtheit des Glückseligkeitsbegriffs........................................47 3 Das sittliche Glückseligkeitsverständnis ...........................50 3.1 Glückseligkeit als Selbstzufriedenheit..............................52 3.2 Glückseligkeit als Seligkeit........................................55 3.3 Glückseligkeit als ..Wunseh-und-Wille-Konzeption ..................56 4 Zusammenfassung ................................................62 8 Inhaltsverzeichnis С DAS HÖCHSTE GUT IN DER KRITIK DER REINEN VERNUNFT .. 64 1 Die Situierung des Kanonkapitels in der Kritik der reinen Vernunft 64 2 Das höchste Gut als moralische Welt...............................65 2.1 Das höchste Gut als Endzweck des Menschen.......................66 2.1.1 Die einheitliche Semantik des höchsten Guts als moralischer Welt 67 2.1.2 Die Komplementarität des höchsten Guts in seiner universell- gemeinschaftlichen und seiner individuell-persönlichen Lesart ... 73 2.2,Gott als höchstes ursprüngliches Gut..............................77 3 Das höchste Gut als Hoffnungsgegenstand des Menschen..........78 3.1 Die Modulierangen der Hoffmmgsfrage im Kanonkapitel............80 3.1.1 ,Was darf ich hoffen? ........................................81 3.1.2 ,Wenn ich nun tue, was ich soll, was darf ich alsdenn hoffen? ----82 3.1.3 ,Wie, wenn ich mich nun so verhalte, dass ich der Glückseligkeit nicht unwürdig sei, darf ich auch hoffen, ihrer dadurch teilhaftig werden zu können? ........................................84 3.2 Die Begründung von Hoffnung im Blick auf das höchste Gut.........86 3.2.1 Moralische Legitimation von Hoffnung........................86 3.2.2 Das höchste Gut als Hoffnungsgegenstand.....................88 3.2.3 Gott und Unsterblichkeit als Realisationsbedingungen des höchsten Guts und als Begründungselemente von Hoffnung.....88 4 Zusammenfassung................................................88 D DAS HÖCHSTE GUT IM DIALEKTIKKAPITEL DER KRITIK DER PRAKTISCHEN VERNUNFT.......................................90 1 Überblick über die Funktion des Dialektikkapitels .................90 1.1 Die Situierung des Dialektikkapitels im Kontext der Kritik der praktischen Vernunft.............................................90 1.2 Die Forschungskontroverse um das höchste Gut - ein Überblick der rezenten Forschungspositionen....................................92 1.2.1 Die Konsistenzthese: Das höchste Gut ist legitimer Bestandteil kantischer Ethik und Religionsphilosophie.....................95 1.2.2 Die Inkonsistenzthese: Die Konzeption des höchsten Guts fügt sich nicht konsistent in die kantische Ethik ein.................101 2 Das höchste Gut als immanent persönlicher und transzendent universeller Begriff...............................................103 2.1 Das höchste Gut als immanent: oberstes und vollendetes Gut und ihre synthetische Verbindung................................103 2.2 Das höchste Gut ab transzendent gemeinschaftlicher Reich-Gottes Begriff.............................................109 Inhaltsverzeichnis 9 2.2.1 Die Ablehnung der stoischen und epikureischen Position des höchsten Guts..........................................110 2.2.2 Das Reich Gottes nach der Lehre des Christentums im Sinne Kants.............................................112 3 Das höchste Gut als Sirmgrund des Moralgesetzes................116 3.1 Das höchste Gut als notwendiges Objekt der reinen praktischen Vernunft............................................117 3.2 Das höchste Gut als Bestandteil der Gesamtkonzeption kantischer Ethik................................................120 4 Die moralische Pflicht zur Beförderung des höchsten Guts........123 4.1 Die unklare Semantik zwischen der Pflicht zur Beförderung und der Pflicht zur Verwirklichung des höchsten Guts......................124 4.2 Die Pflichtproblematik innerhalb der Beförderungspflicht des höchsten Guts..................................................126 4.2.1 Was heißt ,aus Pflicht handeln? - eine kurze Begriffseinführung 126 4.2.2 Die Pflicht zur Beförderung des höchsten Guts in der Beförderung der Glückseligkeit Anderer......................130 4.3 Die Proportionalitäts- und Erkenntnisproblematik bei der Beförderungspflicht des höchsten Guts............................136 4.3.1 Der Proportionalitätseinwand innerhalb der rezenten Forschung 136 4.3.2 Der Proportionalitätsbegriff als Gerechtigkeitsbegriff?..........139 5 Die Antinomie in der Dialektik der praktischen Vernunft und ihre Auflösung .......................................................142 5.1 Die praktische Antinomie als praktische Frage nach Möglichkeit und Unmöglichkeit des höchsten Guts ................................144 5.2 Die Aufhebung der Antinomie der praktischen Vernunft............147 6 Das Hoffnungskonzept in der Kritik der praktischen Vernunft___151 6.1 Die moralische Legitimation, der Hoffnungsgegenstand und die Realisationsbedingungen von Hoffnung...........................151 6.2 Kants futurisches Hofmungskonzept im Kontext des Unsterblichkeitspostulates.......................................154 7 Zusammenfassung...............................................158 E DAS HÖCHSTE GUT ALS ENDZWECK IN DER KRITIK DER URTEILSKRAFT: DIE TELEOLOGISCHE LESART.................161 1 Die Situierung des höchsten Guts in der Methodenlehre der teleologischen Urteilskraft........................................161 2 Der Begriff des höchsten Guts in der Methodenlehre der teleologischen Urteilskraft........................................164 10 Inhaltsverzeichnis 2.1 Das höchste Gut als Endzweck der Natur und des Menschen........164 2.2 Die Andeutung eines individuell immanenten Begriffs vom höchsten Gut...................................................165 2.3 Die Andeutung eines gemeinschaftlichen Verständnisses vom höchsten Gut...................................................168 3 Zusammenfassung...............................................170 F DAS HÖCHSTE GUT ALS MORALISCH GEEINTE MENSCHHEIT IM REICH GOTTES IN ,DIE RELIGION INNERHALB DER GRENZEN DER BLOSSEN VERNUNFT ...........................171 1 Die philosophische Anlage der Religionsschrift...................171 1.1 Das Verhältnis von Theologie und Philosophie in der Religionsschrift 172 1.2 Die unsichere Bestimmbarkeit der theologischen Quellen der Religionsschrift.................................................177 2 Das radikale Böse in der menschlichen Natur als systematischer Ausgangspunkt des Begriffs vom höchsten Gut...................180 2.1 Die Anlage zum Guten in der menschlichen Natur .................182 2.2 Der Hang zum Bösen in der menschlichen Natur...................185 2.3 Der Ursprung des Bösen in der menschlichen Natur................189 2.4 Kann der böse Mensch von sich aus ein guter Mensch werden?......193 3 Das höchste Gut als gemeinschaftlich situiertes Reich Gottes......195 3.1 Drei Begründungsmodi für die moralische Beförderungspflicht des höchsten gemeinschaftliches Guts ................................196 3.1.1 Die soziale Begründung des höchsten Guts ...................196 3.1.2 Die geschichtsphilosophische Begründung des höchsten Guts ... 198 3.1.3 Die handlungspraktisch moralische Begründung des höchsten Guts.............................................200 3.2 Das gemeinschaftlich höchste Gut................................202 3.2.1 Rekapitulierung des höchsten Guts in der Vorrede zur ersten Auflage.............................................203 3.2.2 Das höchste gemeinschaftliche Gut im dritten Stück der Religionsschrift............................................205 3.2.3 Das höchste gemeinschaftliche Gut als Kirche.................209 3.3 Interpretationsproblematiken des höchsten Guts im dritten Stück der Religionsschrift.............................................215 3.3.1 Die Kontinuität des höchsten gemeinschaftlichen Guts der Religionsschrift zu Kants früheren Entwürfen ,................215 33.2 Die Intersubjektivitätsproblematik des höchsten Guts..........218 Inhaltsverzeichnis 11 3.3.3 Die Stiftungsproblematik der Kirche als Ausdruck der Beförderungs- und Verwirklichungsproblematik des höchsten Guts..........................................221 3.3.4 Exkurs: Autonomie versus Theonomie? ......................223 4 Die Hoffriungsfrage der Religionsschrift im Kontext eines philosophischen Gnadenverständnisses ..........................227 4.1 Die Modifikation moralischer Legitimation als Angleichung an die personifizierte Idee des guten Prinzips ............................229 4.2 Die Nuancierung des Hoffnungsbegriffs im Kontext philosophisch gedachter Rechtfertigung........................................232 4.3 Das komplementäre Verhältnis von Freiheit und Gnade im Kontext der Hoffnungsfrage .....................................235 4.4 Das höchste Gut als Hoffnungsgegenstand und der Versuch einer Definition des Kantischen Hoffnungsbegriffs ......................238 5 Zusammenfassung...............................................239 G DER MORALISCHE GOTTESBEGRIFF IN DEN DREI KRITIKEN UND IN DER RELIGIONSSCHRIFT ALS DEDUKTION AUS DEM HÖCHSTEN GUT ...........................................242 1 Der Gottesbegriff als Moralbegriff im Blick auf das höchste Gut ... 242 1.1 Die vorkritische Phase und das Opus postumum im Blick auf die Gottesfrage ....................................................243 1.1.1 Die vorkritische Phase......................................243 1.1.2 Das Opus postumum.......................................244 1.2 Die theoretische Gottesbeweiskritik Kants im Blick auf die Kritik der reinen Vernunft .......................................247 1.2.1 Exkurs: Rationale Argumente für den Glauben an Gott - die Gottesbeweise..........................................247 1.2.2 Die kantische Kritik der klassischen theoretischen Gottes¬ beweise ...................................................251 1.2.3 Die Kritik des ontologischen Gottesbeweises..................254 1.3 Die Moralphilosophie als Ort des moralischen Gottesbegriffs........259 1.3.1 Die Deduktion des moralischen Gottesbeweises aus der praktischen Vernunft .......................................260 1.3.2 Der praktische Begriff des höchsten Guts als Deduktionsgrund¬ lage des moralischen Gottesbegriffs ..........................262 2 Der moralische Gottesbegriff in der Kritik der reinen Vernunft - Gott als handlungspraktische Triebfeder..........................265 2.1 Der zum moralischen Gottesbegriff führende Argumentationsweg ... 266 1 Inhaltsverzeichnis 2.2 Der moralische Gottesbegriff in der Kritik der reinen Vernunft -Gott als Triebfeder............................................267 3 Der moralische Gottesbegriff in der Kritik der praktischen Vernunft.........................................................271 3.1 Der zum moralischen Gottesbegriff führende Argumentationsweg ... 271 3.2 Der moralische Gottesbegriff im Kontext des höchsten Guts der Kritik der praktischen Vernunft...............................273 3.3 Der moralische Weltherrscher als Garant der Proportionalität von Tugend und Glückseligkeit ......................................274 4 Der moralische Gottesbegriff in der Kritik der Urteilskraft........278 4.1 Der zum moralischen Gottesbegriff führende Argumentationsweg ... 278 4.1.1 Der erste Argumentationsstrang ohne Rekurs auf das höchste Gut ...............................................278 4.1.2 Der zweite Argumentationsstrang im Fahrwasser des höchsten Guts .............................................280 4.2 Die Annahme der Möglichkeit des höchsten Guts als Bedingung sinnvollen Handelns............................................282 5 Der moralische Gottesbegriff in der Religionsschrift...............286 6 Die Gottesprädikate der drei Kritiken und der Religionsschrift im Kontext des höchsten Guts .......................................288 7 Zusammenfassung...............................................295 Η DAS MORALISCHE GOTTESPOSTULAT .........................297 1 Die Berechtigung des praktischen Vernunftinteresses.............297 2 Der epistemische Wert des praktischen Gottespostulates..........301 2.1 Exkurs: Die Dichotomie zwischen Ding an sich und Ding für mich ... 301 2.2 Meinen, Wissen und Glauben - der moralische Vernunftglaube......305 3 Die subjektive und objektive Interpretation des postulatorischen Akts .............................................................311 3.1 Thematische Eingrenzung und Herkunft des Postulatbegriffe bei Kant 311 3.2 Die Definition des praktischen Postulatbegriffs.....................314 3.3 Die objektive Realität des Gottespostulates .......................316 3.4 Ein Interpretationsversuch des praktischen Gottespostulates - ,Ich wili, dass ein Gott sei ___...................................318 3.5 Das moralische Gottespostulat als subjektiv praktischer Vemunft- glaube, der auf den objektiven praktischen Anspruch des moralischen Gesetzes antwortet..............................................321 Inhaltsverzeichnis 13 3.5.1 Die subjektiv psychologische Interpretation des moralischen Gottespostulates ...........................................322 3.5.2 Die subjektiv wie objektiv integrative Interpretation des moralischen Gottespostulates................................326 4 Zusammenfassimg...............................................329 I EIN THEOLOGISCHER TRANSPOSITIONSVERSUCH DES HÖCHSTEN GUTS IM ZUSAMMENHANG EINER THEOLOGIE DER HOFFNUNG - EINE SKIZZE .................................331 1 Inhaltliche und methodische Vorbemerkungen zur theologischen Skizze............................................................332 2 Eine christliche Eschatologie als Transpositionskontext des höchsten Guts....................................................332 2.1 Perspektiven eines christlichen Hoffhungsbegriffe im Kontext neuerer eschatologischer Entwürfe ...............................332 2.1.1 Zur eschatologischen Diskussion ............................332 2.1.2 Zwei jüngere Beispiele eines eschatologischen Hofmungs- entwurfs ..................................................335 2.1.3 Zusammenfassende Überlegungen zum christlichen Hoffnungs¬ begriff ....................................................341 2.2 Vergleich zwischen dem höchsten Gut als Gegenstand der Hoffnung und dem christlichen Hoffnungsbegriff...........................343 3 Eine quasisakramentale Antizipation als ein möglicher Trans¬ positionskontext des höchsten Guts ..............................348 3.1 Begriffsskizze eines sakramentalen Wirklichkeitsverständnisses......349 3.2 Quasisakramentale Antizipation des höchsten Guts - ein Versuch----352 J ERGEBNISSE.......................................................357 1 Der Begriff des höchsten Guts ....................................357 2 Der handlungspraktisch legitimierte Hofmungsbegriff............361 3 Der aus dem höchsten Gut deduzierte Gottesbegriff..............364 4 Der epistemische Valenz des moralischen Gottespostulates .......367 5 Der theologische Transpositionsversuch des höchsten Guts im Kontext einer christlichen ,Ethik der Hoffnung ................368 LITERATURVERZEICHNIS..........................................370 PERSONENREGISTER...............................................398 Immanuel Kant - mehr als 200 Jahre nach seinem Tod ist das kritische Denken des Königsberger Philosophen von bleibender Brisanz. Obwohl das höchste Gut ein Schlüsselbegriff des kritischen Œuvres Kants ist, wurde es bisher in der philosophisch-theologischen Forschungsland¬ schaft kaum wahrgenommen. Das vorliegende Buch löst dieses Desi¬ derat ein, indem es den Horizont des höchsten Guts Schritt für Schritt abschreitet. Themen wie die systematische Verbindung von Tugend mit Glückseligkeit in einer Ethik deontologischen Typs, die Möglich¬ keit gemeinschaftlichen Zusammenlebens in einer ethischen Gemein¬ schaft, die Fragen nach Sinn und Zweck moralischen Handelns ange¬ sichts der Schlechtigkeit der Welt und des .natürlichen Glücksbedürf¬ nisses des Menschen, die Begrenztheit menschlicher Kräfte sowie ihrer Ergänzungsbedürftigkeit durch Gott im moralischen Gottespos¬ tulat im Modus der Hoffnung werden nacheinander erörtert. Die handlungspraktische Rechtfertigung des Hoffnungsbegriffs im Kon¬ text des höchsten Guts wird abschließend als Basis verstanden, um einen Dialog zwischen theologischer Glaubenswissenschaft und philosophischer Vernunftwissenschaft zu initiieren.
any_adam_object 1
author Keller, Daniel
author_facet Keller, Daniel
author_role aut
author_sort Keller, Daniel
author_variant d k dk
building Verbundindex
bvnumber BV023247572
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-label B2798
callnumber-raw B2798
callnumber-search B2798
callnumber-sort B 42798
callnumber-subject B - Philosophy
classification_rvk CF 5017
ctrlnum (OCoLC)229458607
(DE-599)DNB987497391
dewey-full 241
dewey-hundreds 200 - Religion
dewey-ones 241 - Christian ethics
dewey-raw 241
dewey-search 241
dewey-sort 3241
dewey-tens 240 - Christian moral and devotional theology
discipline Philosophie
Theologie / Religionswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02156nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023247572</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111114 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080409s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H04,0108</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987497391</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897855908</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 68.00, sfr 112.20 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89785-590-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897855909</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 68.00, sfr 112.20 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-89785-590-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229458607</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987497391</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B2798</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">241</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 5017</subfield><subfield code="0">(DE-625)18105:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Begriff des höchsten Guts bei Immanuel Kant</subfield><subfield code="b">theologische Deutungen</subfield><subfield code="c">Daniel Keller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Mentis</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kant, Immanuel &lt;1724-1804&gt;</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="0">(DE-588)118559796</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophical theology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Höchstes Gut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4595674-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="0">(DE-588)118559796</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Höchstes Gut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4595674-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016433003&amp;sequence=000003&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016433003&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016433003</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV023247572
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:14:18Z
institution BVB
isbn 9783897855908
3897855909
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016433003
oclc_num 229458607
open_access_boolean
owner DE-M468
DE-384
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-188
owner_facet DE-M468
DE-384
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-188
physical 400 S.
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
publisher Mentis
record_format marc
spellingShingle Keller, Daniel
Der Begriff des höchsten Guts bei Immanuel Kant theologische Deutungen
Kant, Immanuel <1724-1804>
Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd
Ethics
Philosophical theology
Höchstes Gut (DE-588)4595674-1 gnd
subject_GND (DE-588)118559796
(DE-588)4595674-1
(DE-588)4113937-9
title Der Begriff des höchsten Guts bei Immanuel Kant theologische Deutungen
title_auth Der Begriff des höchsten Guts bei Immanuel Kant theologische Deutungen
title_exact_search Der Begriff des höchsten Guts bei Immanuel Kant theologische Deutungen
title_full Der Begriff des höchsten Guts bei Immanuel Kant theologische Deutungen Daniel Keller
title_fullStr Der Begriff des höchsten Guts bei Immanuel Kant theologische Deutungen Daniel Keller
title_full_unstemmed Der Begriff des höchsten Guts bei Immanuel Kant theologische Deutungen Daniel Keller
title_short Der Begriff des höchsten Guts bei Immanuel Kant
title_sort der begriff des hochsten guts bei immanuel kant theologische deutungen
title_sub theologische Deutungen
topic Kant, Immanuel <1724-1804>
Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd
Ethics
Philosophical theology
Höchstes Gut (DE-588)4595674-1 gnd
topic_facet Kant, Immanuel <1724-1804>
Kant, Immanuel 1724-1804
Ethics
Philosophical theology
Höchstes Gut
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433003&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016433003&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT kellerdaniel derbegriffdeshochstengutsbeiimmanuelkanttheologischedeutungen