Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz Praxis der übertragungsfokussierten Psychotherapie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart [u.a.] Schattauer 2008
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV023229659
003 DE-604
005 20080619
007 t|
008 080331s2008 gw d||| |||| 00||| ger d
015 |a 07,N38,0957  |2 dnb 
016 7 |a 985438533  |2 DE-101 
020 |a 9783794525591  |c Gb. : ca. EUR 89.00, ca. EUR 91.50 (AT)  |9 978-3-7945-2559-1 
020 |a 3794525590  |c Gb. : ca. EUR 89.00, ca. EUR 91.50 (AT)  |9 3-7945-2559-0 
024 3 |a 9783794525591 
035 |a (OCoLC)223866917 
035 |a (DE-599)DNB985438533 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-355  |a DE-12  |a DE-128  |a DE-B1533  |a DE-11  |a DE-1052 
050 0 |a RC489.P72 
082 0 |a 616.85810651086927  |2 22/ger 
084 |a CU 8390  |0 (DE-625)19135:  |2 rvk 
084 |a YH 7900  |0 (DE-625)153582:12905  |2 rvk 
084 |a YH 8415  |0 (DE-625)153588:12921  |2 rvk 
084 |a 150  |2 sdnb 
084 |a 610  |2 sdnb 
245 1 0 |a Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz  |b Praxis der übertragungsfokussierten Psychotherapie  |c hrsg. von Fritz Lackinger ... Unter Mitarb. von Wolfgang Berner ... 
264 1 |a Stuttgart [u.a.]  |b Schattauer  |c 2008 
300 |a XX, 472 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 4 |a Psychotherapie 
650 4 |a Borderline personality disorder  |x Treatment  |v Congresses 
650 4 |a Criminal Psychology 
650 4 |a Criminal psychology  |v Congresses 
650 4 |a Personality Disorders  |x therapy 
650 4 |a Personality disorders  |x Treatment  |v Congresses 
650 4 |a Psychodynamic psychotherapy  |v Congresses 
650 4 |a Psychotherapy  |x methods 
650 4 |a Transference (Psychology)  |v Congresses 
650 0 7 |a Persönlichkeitsstörung  |0 (DE-588)4173873-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Psychotherapie  |0 (DE-588)4047746-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kriminalität  |0 (DE-588)4033178-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Psychodynamik  |0 (DE-588)4176205-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)1071861417  |a Konferenzschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Persönlichkeitsstörung  |0 (DE-588)4173873-1  |D s 
689 0 1 |a Kriminalität  |0 (DE-588)4033178-7  |D s 
689 0 2 |a Psychotherapie  |0 (DE-588)4047746-0  |D s 
689 0 3 |a Psychodynamik  |0 (DE-588)4176205-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Lackinger, Fritz  |e Sonstige  |0 (DE-588)134163753  |4 oth 
700 1 |a Berner, Wolfgang  |e Sonstige  |0 (DE-588)132701243  |4 oth 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997021&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016415396&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016415396&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016415396 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 71/CU 8390 L141
91/YH 7900 L141
95/YH 7900 L141
DE-BY-UBR_katkey 4316500
DE-BY-UBR_location 71
91
DE-BY-UBR_media_number 069035732101
069034665970
TEMP12123385
_version_ 1822726124352831488
adam_text Inhalt I Diagnostik und Indikation 1 Psychodynamische Struktur¬ diagnostik und Deliktanalyse bei persönlichkeitsgestörten Delinquenten......................3 Fritz Lackinger 1.1 Einführung........................3 1.2 Das Konzept der Persönlichkeits¬ organisation .......................5 1.3 Konzepte der Antisozialität im Werk von Kernberg ......................6 Das Spektrum der Antisozialität.......6 Zur Prognose der Störungen des antisozialen Spektrums...........9 1.4 Antisozialität, Psychopathie und Delinquenz................... 10 1.5 Delikt und projektive Identifizierung ..12 1.6 Diagnostik und Delinquenz ......... 14 1.7 Der Beitrag Peter Fonagys: Mentalisierung und Delinquenz......15 1.8 Spezifische Aspekte strukturell¬ orientierter Deliktdynamik.......... 17 Psychodynamik und Differenzial- diagnostik der Eigentumsdelinquenz .. 18 Psychodynamik und Differenzial- diagnostik der Gewaltdelinquenz.....21 Psychodynamik und Differenzial- diagnostik der Sexualdelinquenz .....23 1.9 Ausblick..........................33 2 Psychodynamische Diagnostik in der Forensischen Psychotherapie Reingard Cancola 38 2.1 Einleitung........................38 2.2 Diagnostik in der Psychoanalyse......39 2.3 Das Strukturelle Interview nach Kernberg .................... 40 Methode ......................... 40 2.4 Das Strukturierte Interview zur Persönlichkeitsorganisation (STIPO) .. 42 Die Dimensionen des STIPO ........ 42 Therapeutische Implikationen ....... 46 2.5 Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) ................. 47 Die OPD-Achsen .................. 48 Therapeutische Implikationen ....... 52 2.6 Das Adult Attachment Interview (AAI) ............................ 57 2.7 Das Adult Attachment Projective (AAP) ........................... 59 Therapeutische Implikationen ....... 60 2.8 Die Reflective Self Function Scale (RSFS) ........................... 61 Therapeutische Implikationen ....... 62 2.9 Fazit............................. 63 3 Zur Indikation von TFP bei Straftätern ...................66 Fritz Lackinger und Dita Zimprichová 3.1 Einleitung........................66 3.2 Etablierte Indikationskriterien für TFP.......................... 67 3.3 Persönlichkeitsgestörte Delinquenten ... 68 3.4 Das TFFP-Projekt in Marsberg....... 69 Diskussion ....................... 70 3.5 Das TFFP-Projekt in Wien .......... 74 Indikation für Psychodynamisch - Supportive Forensische Psycho¬ therapie (PSFPî ................... 75 Indikation und Kontraindikation für TFFP.........................76 3.6 Diskussion .......................77 XIV inhalt Das explorativ-supportive Kontinuum....................... 77 Verbesserung der Diagnostik......... 78 Früher Beginn der Therapie ......... 79 Supportive Netzwerke .............. 79 3.7 Schlussbemerkung................. 79 4 Szenisches Verstehen und projek¬ tíve Psychodiagnostik.............81 Bernd Schmidt 4.1 Eingangsszene.....................81 4.2 Projektive Tests....................82 Rorschach und TAT................83 4.3 Schlussbemerkung.................97 Rahmenbedingungen und Vereinbarungen 5 Besonderheiten der Behandlungs¬ bedingungen bei der TFP persönlichkeitsgestörter Delinquenten.................... 101 Fritz Lackinger und Gerhard Dammann 5. t Einleitung....................... 101 5.2 Konzept der TFP ................. 101 5.3 Das Interesse der Forensischen Psychotherapie für die TFP......... 103 5.4 Allgemeine Aspekte der Arbeit mit Therapievereinbarungen........ 107 Funktionen der Therapieverein¬ barungen ........................ 107 Therapievereinbarungsphase........ 107 Niiľht-ľustande- Kommen einer Therapievereinbarung ........ 109 Bruch der Therapievereinbarungen .. 109 5.5 Behandlungsindikation und thera¬ peutischer Rahmen ............... 110 5.6 Spezielle Aspekte der Therapie¬ vereinbarungen mit forensischen Patienten........................ 113 Versäumen von Therapiesitzungen ... 113 Agieren außerhalb der Therapie..... 114 Trivialisieren der Therapieinhalte .... 116 Thematisieren des Deliktes ......... 116 5.7 Schlussbemerkung................ 118 6 Therapievereinbarungen im stationären und im ambulanten Setting - Am Beispiel zweier foren¬ sischer Einrichtungen in Wien ..... 121 Joachim Voitle, Fritz Lackinger und Doris Fischer-Danzinger 6.1 Einleitung....................... 121 6.2 Die beiden forensischen Einrich¬ tungen .......................... 122 Justizanstalt Mittersteig............ 122 Das Forensisch-Therapeutische Zentrum Wien ................... 123 6.3 Regelmäßigkeit, Verspätung sowie Versäumen von Therapiesitzungen ... 124 6.4 Agieren außerhalb der Therapie..... 126 6.5 Trivialisierung von Therapie¬ inhalten ......................... 128 6.6 Freie Assoziation ................. 129 6.7 Finanzielle Regelung und sekundäre Motivation ...................... 130 6.8 Thematisierung des Delikts......... 130 Umgang mit abgestrittenen Delikten......................... 131 Vermeidung des Deliktthemas ...... 131 6.9 Audiovisuelle Aufzeichnungen von Therapiestunden.............. 132 6.10 Therapieabbruch ................. 132 Inhalt XV 7 Therapievereinbarungen in der Maßregelklinik in Marsberg Dita Zimprichová 8.6 134 7.1 Einleitung....................... 134 7.2 Besonderheiten des Settings ........ 134 7.3 Therapievereinbarungen ........... 135 7.4 Videoaufzeichnungen.............. 136 7.5 Therapiedauer ................... 137 7.6 Verpflichtungen der Therapeuten und der Patienten................. 139 »Offenheit« der Patienten .......... 140 Schweigepflicht des Therapeuten .... 140 7.7 Umgang mit Regelverstößen........ 141 o./ 7.8 Weitere potenzielle Risiken ......... 142 7.9 Schlussbemerkung................ 143 III Der therapeutische Prozess 8 Einführung in die TFP der Borderline-Störung........... 147 Gerhard Dammann 8.1 Theoretische Grundlagen .......... 147 8.2 Vergleich mit anderen manuali- sierten Borderline-Therapien ....... 148 8.3 Einführung in die Grundlagen des Verfahrens.................... 150 8.4 Wichtige Elemente im Ablauf der Diagnostik und Behandlung..... 151 Anamnese- und Diagnostikphase .... 151 Phänomenologische Diagnostik..... 152 Strukturelle Diagnostik............ 152 Spezielle diagnostische Aspekte...... 152 8.5 Grundelemente der TFP ........... 153 Kanäle des therapeutischen Zugangs......................... 153 Ziele............................ 154 Dominante Obiektbeziehungs- themen ......................... 156 Besondere Schwierigkeiten im Therapieverlauf................ 165 Suizidalität und Selbstverletzung .... 165 Telefonieren mit dem Therapeuten .. 165 Umgang mit Vertragsbrüchen....... 166 Somatisierungstendenzen .......... 166 Sexuelle Übertragungen............ 166 Dissoziative Tendenzen ............ 167 Kontakt mit anderen Therapeuten ... 167 Trivialisierungen in der Therapie .... 167 Ferienabwesenheit ................ 167 Medikation ...................... 167 Fokussierung auf das Trauma....... 168 Fazit............................ 168 9 Antisoziale Abwehr versus Psycho¬ pathie - Zur gegenübertragungs- geleiteten Psychotherapie Antisozialer Persönlichkeits¬ störungen ...................... 171 Bernhard Wittmann 9.1 Einleitung....................... 171 9.2 Psychodynamik von »psychopathy« .. 171 Klinische Erfahrungen............. 172 Therapeutische Ansätze............ 173 9.3 Die ausschließlich psychopathische Identifikation .................... 176 9.4 Fazit............................ 181 10 Antisoziale Dimensionen in der Pathologie von Borderline-Patienten ......... 184 Gerhard Dammann 10.1 Einleitung....................... 184 10.2 Modellhafte Zusammenhänge....... 184 10.3 Empirische Studien zu Diagnostik, Komorbidität und Prognose........ 188 10.4 Psychodynamische Zusammenhänge .. 191 10.5 Therapie ........................ 193 XVI Inhalt 11 Zur Dynamik von Perversion und Übertragung ................ 197 Fritz Lackinger 11.1 Einleitung....................... 197 11.2 Darstellung der Fragestellung....... 198 11.3 Synopsis der psychoanalytischen Literatur ........................ 199 11.4 Diagnostische Abklärung bei Patienten mit sexuellen Perversionen ......... 202 11.5 Formen perverser Übertragung ..... 203 11.6 Perversionen bei schweren Persönlich¬ keitsstörungen ................... 206 Perverse Borderline-Übertragungen .. 206 Narzisstisch-perverse Übertragungen . 208 Perversität und psychopathische Übertragung..................... 211 11.7 Fazit............................ 215 12 Supervisorische Erfahrungen mit Forensischer TFP .............218 Agnes Schneider-Lehmann und Mathias Lohmer 12.1 Einleitung.......................218 12.2 Besonderheiten und Probleme in der Therapie...................219 Doppelspiel und Täter-Opfer- Dynamik ........................219 Umgang mit der Spaltungsdynamik .. 219 Die Psychodynamik der »Erledigung« im Maßregelvollzug...............219 12.3 Probleme für den Therapeuten......221 Einseitige Identifikation des Thera¬ peuten mit dem Opferanteil des Patienten.....................221 Agieren der negativen Gegen¬ übertragung durch Einnehmen einer sadistisch-verfolgenden Über-Ich-Position ................221 Identifikation mit dem Größenselbst des Patienten und libidinose Mesalliance......................221 12.4 Probleme für den Supervisor .......222 Unkritische Gegenposition zum Therapeuten.................222 Einseitig negative Gegenübertragung des Supervisors auf den Patienten ... 222 Dynamik von Neid und Schuld¬ gefühl zwischen Therapeuten und Supervisoren .................222 Über-Ich-Übertragung der Thera¬ peuten auf den Supervisor .........222 Dynamik von Beschämung und Hemmung...................223 Supervision als Bedrohung der »therapeutischen Symbiose«.....223 Die besondere Bedeutung der Supervision in der Forensik.....223 12.5 Fazit............................225 13 Grenzen der Behandelbarkeit und Kontraindikationen von TFP bei forensischen Patienten........226 Michael H. Stone 13.1 Einleitung.......................226 13.2 Ein Patient, der mit TFP behandelbar ist...................230 13.3 Ein Patient, der nicht mit TFP behandelbar ist...................235 13.4 Eine Patientin mit klarer Dynamik, jedoch schlechter Zugänglichkeit für TFP .........................236 13.5 Ein Patient, bei dem TFP kontra¬ indiziert ist ......................238 13.6 Fazit............................239 Snhalt XVH IV Stationäre Anwendungen 14 TFP in der stationären Foren¬ sischen Psychiatrie und Psychotherapie..............245 Tilman Kluttig 14.1 Einleitung.......................245 14.2 Konzepte der stationären Psycho¬ therapie .........................246 Stationäre Forensische Psycho¬ therapie .........................249 14.3 TFP und Therapeutische Gemeinschaft - Integration oder Gegensatz? ......252 14.4 Schlussbemerkung................255 15 TFP als Baustein eines stationären Therapiekonzeptes für zurechnungs¬ fähige, gefährliche und geistig abnorme Rechtsbrecher ..........257 Patrick Frottier 15.1 Einleitung.......................257 15.2 Diagnostik.......................258 15.3 Therapeutisches Konzept...........259 16 Krisen und Chancen in Verände¬ rungsprozessen - Ergebnisse einer Pilotstudie zur TFP..........262 Franziska Lamott, Friedemann Pfäfflin und Maria Isabel Fontao 16.1 Veränderung als Krise .............262 16.2 Wissenschaftliche Begleitung .......263 Effekte der Implementierung auf Institutionsebene und aus Sicht der Mitarbeiter...................264 Die Messung der Therapieeffekte bei den Patienten .................266 16.3 Veränderung als Chance ...........267 17 Einblicke von außen - Ausblicke von innen.......................269 Franziska Lamott 18 Studiengeleitete Implementierung von TFP in einer Forensischen Klinik...........................270 Dita Zimprichová 18.1 Das Westfälische Therapiezentrum »Bilstein« in Marsberg.............270 Allgemeines Therapiekonzept.......270 Spezielles Therapiekonzept.........271 Behandlungsorganisation ..........271 18.2 Implementierung von TFP im Kontext einer Studie............272 Im Vorfeld.......................272 Entscheidung ....................273 Rahmenbedingungen..............274 Das Projekt: Umsetzung, Auswirkung, Prozesse..............275 18.3 »Projekt« und »Klinik« als Therapeut-Patient-Dyade........282 18.4 Fazit und Ausblick................283 V Komplementäre therapeutische Ansätze 19 Die ambulante Gruppenpsycho¬ therapie für pädosexuelle Männer nach dem Hamburger Modell .....287 Wilhelm F. Preuss und Wolfgang Berner 19.1 Ausgangslage.....................287 19.2 Theoretische Grundlagen ..........287 19.3 Das Setting und spezifische thera¬ peutische Strategien...............291 Setting ..........................291 Priorität von Themen .............291 19.4 Das therapeutische Werkzeug.......292 XVIII Inhait Umgang mit den Widerständen .....293 Umgang mit Partnersexualität ......294 19.5 Der Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung ............295 19.6 Fallbeispiele aus Gruppensitzungen .. 295 Kasuistik 1 : Der Kampf um die Entscheidung, von den Kindern zu lassen ........................295 Kasuistik 2: Einer übernimmt die Verantwortung für sich und auch für die Gruppe...........299 Kasuistik 3: Die Gruppe nimmt einen Neuen auf und zeigt, wie gearbeitet wird................303 Kasuistik 4: Was nehmen die Patienten aus der Sitzung mit nach Hause? .... 305 Kasuistik 5: »Almost all in a nutshell« oder »Ganz nah dran!« ............309 Kasuistik 6: Ohnmacht, Grenzen, Realismus .......................311 19.7 Fazit............................313 20 Mentalisierung und Forensische Psychotherapie..................316 Friedemann Pfäfflin, Franziska Lamott, Maria Isabel Fontao und Thomas Ross 20.1 Einleitung.......................316 20.2 Zur Entwicklung manualisierter Behandlungsprogramme...........316 20.3 Mentalisierung und Bindung .......317 20.4 Forensischer Kontext..............320 21 Persönlichkeitsstörung und Gewalt - Ein psychoanalytisch- bindungstheoretischer Ansatz.....326 Peter Fónagy 21.1 Problemstellung.................. 326 21.2 Die Entwicklungslinien der Gewalt .. 326 21.3 Gewalt wird verlernt, nicht gelernt ... 328 Die psychoanalytische Kontroverse zur angeborenen Aggression........328 21.4 Die Grenzen umwelttheoretischer Ansätze und das Wiedererstarken biologistischer Theorien ...........330 21.5 Die Biologie der Aggression ........331 Genetische und verhaltens¬ neurologische Studien.............332 Abschließendes zur Biologie........332 21.6 Gewalt, die Qualität früher Bezie¬ hungen und ihre interpersonelle Bedeutung.......................333 Die Entwicklung von Gewalt .......333 Das Wesen von Gewalt ............335 Das Selbst und die Gewalt: unser kartesianisches Erbe..........337 21.7 Die Anfänge des Selbstbewusstseins: das Modul der Kontingenz- entdeckung......................340 21.8 Frühes Verständnis des Selbst als sozialer Akteur ................342 21.9 Die soziale Biofeedback-Theorie elterlicher Affektspiegelung nach Gergely und Watson ..........342 21.10 Die zwei basalen Formen der Reprä¬ sentation inneren Erlebens: der Modus psychischer Äquivalenz und der Als-ob-Modus ............345 21.11 Mentalisierung und reflexive Funktion........................346 21.12 Bindung und reflexive Funktion.....348 21.13 Bindung, Reflexionsfähigkeit und Gewalt......................350 21.14 Aggression und Urheberschaft des Selbst........................351 21.15 Vernachlässigung und Prädisposition zu Gewalt .......................352 21.16 Brutalisierung und der Akt der Gewalt....................... 355 21.17 Zusammenfassung................ 357 21.18 Schlussfolgerung: unsere gewalt¬ tätige Gesellschaft................. 358 inhalt X!X 22 Integrative-behaviorale Psycho¬ therapie - Anwendung und Bedeutung der DBT im Maßregelvollzug..............366 Wolfgang-Friedrich Schneider und Norbert Weißig 22.1 Einleitung.......................366 22.2 Theoretischer Ansatz der DBT ......369 Ätiologisches Konzept .............369 Prinzipien .......................371 22.3 DBT in der stationären Behandlung .. 376 22.4 Von der DBT zur IBT: Integrativ- behaviorale Therapie im Maßregel¬ vollzug ..........................377 Anpassung an die spezifischen Behandlungsbedingungen des Maßregelvollzugs.............. 377 Abstimmung und Koordination des therapeutischen Handelns....... 378 22.5 Phasen der IBT................... 378 Vorbereitungsphase ............... 379 Erste Therapiephase............... 380 Zweite Therapiephase ............. 381 Dritte Therapiephase.............. 383 22.6 Ablaufschema der IBT............. 383 22.7 Erfahrungen mit der IBT........... 386 22.8 Schlussbemerkung................ 389 VI Empirische Befunde 23 Anwendung der TFP auf die Behandlung von Maßregelvollzugs¬ patienten - Eine Pilotstudie ......395 Maria Isabel Fontao, Friedemann Pfäfflin und Franziska Lamott 23.1 Einleitung.......................395 Psychotherapie mit Straftätern......395 Psychotherapie von Persönlichkeits- störungen im forensischen Bereich ... 395 23.2 Methoden.......................396 Stichprobe.......................396 Design, Durchführung und Mess¬ instrumente .....................397 Statistische Auswertung............397 23.3 Diskussion ......................400 Wirksamkeit der TFP im Vergleich zur Standardbehandlung...........404 24 TFP: Entwicklung der Therapie¬ methode und empirische Befunde .. 406 Susanne Hörz und John F. Clarkin 24.1 Einleitung.......................406 24.2 Entwicklung einer für die Borderline- Störung passenden Therapieform .... 406 24.3 Entwicklung eines Therapie¬ manuals .........................407 24.4 Unterrichten der Therapieform .....408 24.5 Entwicklung von Verfahren zur Diagnostik der Borderline- Persönlichkeitsorganisation .........408 24.6 Studien zur Wirksamkeit von TFP ... 409 Prä-Post-Vergleichsstudie ..........409 Vergleichsstudien .................410 24.7 Fazit und Ausblick................413 25 Beziehungsorientierte Psycho¬ therapie bei entlassenen Straf- tätern und einer Gruppe von Sexualstraftätern - Ergebnisse einer 7-Jahres-Katamnese ........416 Reinhard Eher, Fritz Lackinger, Stefan Frühwald und Patrick Frottier 25.1 Einleitung .......................416 25.2 Gesetzlicher und organisatorischer Hintergrund der Behandlungs¬ einrichtung ......................417 25.3 Untersuchungsdesign..............419 25.4 Ergebnisse.......................420 Indexdelikte der Gesamtstichprobe .. 420 XX Inhalt Rückfalldaten und kriminologische Daten (vor »left truncation«) ....... 420 Vergleich mit den Rückfallraten anderer publizierter Sexualstraftäter- Populationen ....................420 Therapiefrequenz: »Abbrecher« oder »Nicht-Einlasser«.............420 Rückfallraten der Gesamtgruppe .... 422 Rückfallraten bei Sexualstraftätern ... 423 25.5 Diskussion ......................425 VII Ausblick 26 Implementierung und Anwendung von TFP ¡m forensischen Kontext - Eine organisationsdynamische Perspektive .....................431 Mathias Lohmer 26.1 Einleitung.......................431 26.2 Nutzen der TFP in forensischen Einrichtungen....................431 26.3 Grundsätze zur Implementierung___432 26.4 Einführung von TFP bei den Therapeuten ..............433 26.5 Ausbildung und Einbeziehung der Ptlegemitarbeiter..............435 26.6 Fazit............................436 27 Synopsis - Vergleich mit anderen Therapieverfahren, Fragen der Indikation und Modifikationen im forensischen Kontext..........438 Fritz Lackinger, Bernhard Wittmann und Gerhard Dammann 27.1 Einleitung.......................438 27.2 Alternative und komplementäre therapeutische Ansätze ............439 Das Hamburger Modell............440 27.3 Mentalisierungsbasierte Behandlung . 442 Integrativ-behaviorale Psycho¬ therapie .........................446 27.4 Erfahrungen mit übertragungs- fokussiertem Arbeiten im foren¬ sischen Setting ...................448 Ist das zentrale Setting-Problem lösbar?..........................448 Sind Abweichungen von der TFP und Behandelbarkeitsskepsis Folge von Gegenübertragungs¬ dynamiken? ......................450 Indikation von TFP bei persönlich- keitsgestörten Delinquenten ........453 27.5 Auf dem Weg zu einem TFFP- Manual .........................457 Modifikationen für die Einzel¬ therapie .........................457 Modifikationen für die Gruppen¬ therapie .........................460 27.6 Zukünftige Entwicklungen .........464 Sachverzeichnis.......................467 Bis in die 70er Jahre war die psychotherapeutische Behandlung von Straftätern weitgehend eine Domäne der Psychoanalytiker. Aufgrund der stärkeren ökonomischen Ausrichtung der Justizanstalten und forensi¬ schen Einrichtungen verdrängten kognitiv-behavioral orientierte Therapieansätze zunehmend die psychoana¬ lytische Therapie. Heute nimmt man jedoch zur Kenntnis, dass komplexe Prognosebeurteilungen bei Straftätem nicht ohne eine Einschätzung von Struktur und Psychodynamik auskommen und dass rein ver¬ haltensorientierte Ansätze an ihre Grenzen gestoßen sind. Mit diesem Buch meldet sich die psychodynamische Psychotherapie zurück. Das Autorenteam stellt klassische sowie aktuelle Verfahren der psychoanalytischen Diagnostik vor, entwirft notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche forensische Psychotherapie und erläutert wesent¬ liche Aspekte des therapeutischen Prozesses bei persönlichkeltsgestörten Delinquenten. ■ Im Fokus: Bedeutung der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) für den Einsatz bei Straftätern ■ Praxisorientiert Bedingungen und Probleme bei der institutionellen Anwendung in konkreten Beispielen ■ Internationale Kooperation: Ergebnisse aktueller empirischer Studien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Psychotherapeuten, Psychiater, Psychologen, aber auch Sozialarbeiter und Bewährungshelfer erhalten mit diesem Buch eine optimale Einführung in die Anwendung der psychoanalytischen Therapie, insbesondere der Übertragungsfokussierten Psychotherapie bei Straftätern.
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)134163753
(DE-588)132701243
building Verbundindex
bvnumber BV023229659
callnumber-first R - Medicine
callnumber-label RC489
callnumber-raw RC489.P72
callnumber-search RC489.P72
callnumber-sort RC 3489 P72
callnumber-subject RC - Internal Medicine
classification_rvk CU 8390
YH 7900
YH 8415
ctrlnum (OCoLC)223866917
(DE-599)DNB985438533
dewey-full 616.85810651086927
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 616 - Diseases
dewey-raw 616.85810651086927
dewey-search 616.85810651086927
dewey-sort 3616.85810651086927
dewey-tens 610 - Medicine and health
discipline Psychologie
Medizin
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03122nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023229659</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080619 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080331s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N38,0957</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985438533</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783794525591</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 89.00, ca. EUR 91.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7945-2559-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3794525590</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 89.00, ca. EUR 91.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-7945-2559-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783794525591</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)223866917</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985438533</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RC489.P72</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.85810651086927</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8390</subfield><subfield code="0">(DE-625)19135:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7900</subfield><subfield code="0">(DE-625)153582:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 8415</subfield><subfield code="0">(DE-625)153588:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz</subfield><subfield code="b">Praxis der übertragungsfokussierten Psychotherapie</subfield><subfield code="c">hrsg. von Fritz Lackinger ... Unter Mitarb. von Wolfgang Berner ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 472 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Borderline personality disorder</subfield><subfield code="x">Treatment</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal psychology</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personality Disorders</subfield><subfield code="x">therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personality disorders</subfield><subfield code="x">Treatment</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamic psychotherapy</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapy</subfield><subfield code="x">methods</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transference (Psychology)</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173873-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176205-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173873-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176205-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lackinger, Fritz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)134163753</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berner, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132701243</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997021&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016415396&amp;sequence=000003&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016415396&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016415396</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content
genre_facet Konferenzschrift
id DE-604.BV023229659
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T20:58:24Z
institution BVB
isbn 9783794525591
3794525590
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016415396
oclc_num 223866917
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-128
DE-B1533
DE-11
DE-1052
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-128
DE-B1533
DE-11
DE-1052
physical XX, 472 S. graph. Darst.
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
publisher Schattauer
record_format marc
spellingShingle Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz Praxis der übertragungsfokussierten Psychotherapie
Psychotherapie
Borderline personality disorder Treatment Congresses
Criminal Psychology
Criminal psychology Congresses
Personality Disorders therapy
Personality disorders Treatment Congresses
Psychodynamic psychotherapy Congresses
Psychotherapy methods
Transference (Psychology) Congresses
Persönlichkeitsstörung (DE-588)4173873-1 gnd
Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd
Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd
Psychodynamik (DE-588)4176205-8 gnd
subject_GND (DE-588)4173873-1
(DE-588)4047746-0
(DE-588)4033178-7
(DE-588)4176205-8
(DE-588)1071861417
title Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz Praxis der übertragungsfokussierten Psychotherapie
title_auth Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz Praxis der übertragungsfokussierten Psychotherapie
title_exact_search Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz Praxis der übertragungsfokussierten Psychotherapie
title_full Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz Praxis der übertragungsfokussierten Psychotherapie hrsg. von Fritz Lackinger ... Unter Mitarb. von Wolfgang Berner ...
title_fullStr Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz Praxis der übertragungsfokussierten Psychotherapie hrsg. von Fritz Lackinger ... Unter Mitarb. von Wolfgang Berner ...
title_full_unstemmed Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz Praxis der übertragungsfokussierten Psychotherapie hrsg. von Fritz Lackinger ... Unter Mitarb. von Wolfgang Berner ...
title_short Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz
title_sort psychodynamische psychotherapie bei delinquenz praxis der ubertragungsfokussierten psychotherapie
title_sub Praxis der übertragungsfokussierten Psychotherapie
topic Psychotherapie
Borderline personality disorder Treatment Congresses
Criminal Psychology
Criminal psychology Congresses
Personality Disorders therapy
Personality disorders Treatment Congresses
Psychodynamic psychotherapy Congresses
Psychotherapy methods
Transference (Psychology) Congresses
Persönlichkeitsstörung (DE-588)4173873-1 gnd
Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd
Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd
Psychodynamik (DE-588)4176205-8 gnd
topic_facet Psychotherapie
Borderline personality disorder Treatment Congresses
Criminal Psychology
Criminal psychology Congresses
Personality Disorders therapy
Personality disorders Treatment Congresses
Psychodynamic psychotherapy Congresses
Psychotherapy methods
Transference (Psychology) Congresses
Persönlichkeitsstörung
Kriminalität
Psychodynamik
Konferenzschrift
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997021&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016415396&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016415396&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT lackingerfritz psychodynamischepsychotherapiebeidelinquenzpraxisderubertragungsfokussiertenpsychotherapie
AT bernerwolfgang psychodynamischepsychotherapiebeidelinquenzpraxisderubertragungsfokussiertenpsychotherapie