Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Dülfer, Eberhard 1924-2016 (VerfasserIn), Jöstingmeier, Bernd 1963- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München [u.a.] Oldenbourg 2008
Ausgabe:7., vollst. überarb. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Beschreibung für Leser
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000001c 4500
001 BV023197732
003 DE-604
005 20140402
007 t
008 080305s2008 gw bd|| |||| 00||| ger d
020 |a 9783486579345  |9 978-3-486-57934-5 
035 |a (OCoLC)230243355 
035 |a (DE-599)BVBBV023197732 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 1 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-20  |a DE-N2  |a DE-739  |a DE-355  |a DE-860  |a DE-19  |a DE-1050  |a DE-92  |a DE-12  |a DE-706  |a DE-859  |a DE-473  |a DE-1102  |a DE-863  |a DE-945  |a DE-91  |a DE-703  |a DE-Aug4  |a DE-384  |a DE-1049  |a DE-523  |a DE-526  |a DE-634  |a DE-862  |a DE-898  |a DE-83  |a DE-1051  |a DE-11  |a DE-2070s  |a DE-M347  |a DE-188  |a DE-521  |a DE-861 
050 0 |a HD62.4 
082 0 |a 658.4  |2 22/ger 
082 0 |a 658.049  |2 22/ger 
084 |a MS 1290  |0 (DE-625)123589:  |2 rvk 
084 |a QP 300  |0 (DE-625)141850:  |2 rvk 
084 |a QP 305  |0 (DE-625)141851:  |2 rvk 
084 |a 650  |2 sdnb 
084 |a WIR 540f  |2 stub 
084 |a INF 590f  |2 stub 
100 1 |a Dülfer, Eberhard  |d 1924-2016  |e Verfasser  |0 (DE-588)119167964  |4 aut 
245 1 0 |a Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen  |c von Eberhard Dülfer ; Bernd Jöstingmeier 
250 |a 7., vollst. überarb. Aufl. 
264 1 |a München [u.a.]  |b Oldenbourg  |c 2008 
300 |a XXIII, 621 S.  |b graph. Darst., Kt. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Management  |0 (DE-588)4037278-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Internationales Management  |0 (DE-588)4114040-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Interkulturelle Kompetenz  |0 (DE-588)4200053-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Interkulturelles Management  |0 (DE-588)4343519-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Multinationales Unternehmen  |0 (DE-588)4075092-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Internationales Management  |0 (DE-588)4114040-0  |D s 
689 0 1 |a Interkulturelle Kompetenz  |0 (DE-588)4200053-1  |D s 
689 0 |5 DE-188 
689 1 0 |a Management  |0 (DE-588)4037278-9  |D s 
689 1 1 |a Multinationales Unternehmen  |0 (DE-588)4075092-9  |D s 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Internationales Management  |0 (DE-588)4114040-0  |D s 
689 2 1 |a Multinationales Unternehmen  |0 (DE-588)4075092-9  |D s 
689 2 |8 2\p  |5 DE-604 
689 3 0 |a Internationales Management  |0 (DE-588)4114040-0  |D s 
689 3 1 |a Interkulturelles Management  |0 (DE-588)4343519-1  |D s 
689 3 |8 3\p  |5 DE-604 
700 1 |a Jöstingmeier, Bernd  |d 1963-  |e Verfasser  |0 (DE-588)113629699  |4 aut 
856 4 |u http://d-nb.info/987814400/04  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3078454&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Beschreibung für Leser 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016384028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016384028 

Datensatz im Suchindex

DE-473_call_number 35/QP 305 WP 6871(7)a
33/QP 305 WP 6871(7)b
35/QP 305 WP 6871(7)
33/QP 305 WP 6871(7)c
DE-473_location 3
DE-BY-862_location 2000
DE-BY-863_location 1000
DE-BY-FWS_call_number 1000/QP 305 D852(7)st
1000/QP 305 D852(7)
2000/QP 305 D852(7)
DE-BY-FWS_katkey 314090
DE-BY-FWS_media_number 083100932508
083100932519
083000459239
DE-BY-TUM_call_number 0002/WIR 540f 2008 A 6828(7)
DE-BY-TUM_katkey 1639044
DE-BY-TUM_media_number 040006781388
DE-BY-UBG_katkey 2553904
DE-BY-UBG_media_number 013107006609
013107032565
013107279153
013107279164
_version_ 1816712811078746112
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort. V Abbildungsverzeichnis.XVII Tabellenverzeichnis.XIX Über die Autoren.XXI 1. Kapitel: Grundlagen. 1 1.1 Management. 1 1.2 Internationales Management. 4 1.3 Internationale Unternehmungen. 5 1.4 Internationales Projektmanagement. 7 1.5 Kombinationsfälle im Internationalen Management. 11 1.6 Interne und externe Voraussetzungen internationaler Unternehmenstätigkeit. 13 2. Kapitel: Relevante Operationsfelder des Internationalen Managements. 17 2.1 Internationales Management in historischen Epochen. 17 2.1.1 Ursprünge und begriffliche Klarstellung. 17 2.1.2 Frühe Beispiele in Antike und Hellenismus. 18 2.1.3 Internationale Unternehmenstätigkeit im Mittelalter. 19 2.1.4 Die Hanseaten - ein internationales Unternehmungs-Netzwerk. 20 2.1.5 Internationales Unternehmertum in der Renaissance. 21 2.1.6 Die präkolonialen Handelscompagnien als privatwirtschaftliche Unternehmen. 22 2.1.7 Europäischer Geldverleiher über alle Grenzen und zwischen allen Fronten. 23 2.1.8 Internationale Gründer-Unternehmer in der Kolonialepoche. 25 2.1.9 Erfinder-Unternehmer als internationale Promotoren der Industriellen Revolution. 26 2.2 Die Entwicklung der aktuellen Operationsfelder. 29 2.2.1 Der weltwirtschaftliche Wandel im Kalten Krieg. 29 2.2.2 Die politische Wende in Osteuropa. 31 2.2.3 Die aktuellen Operationsfelder in der ,Globalisierang' . 31 2.3 Europäische Union im Wachstums-und Integrationsprozess. 34 2.3.1 Entwicklung und Länderbestand der EU. 34 Inhaltsverzeichnis 2.3.2 Die Europäische Währungsunion. 40 2.3.2.1 „Euro-Land". 41 2.3.2.2 Europäische Zentralbank (EZB) - die Hüterin der Währung. 42 2.3.3 Die Frage der künftigen Europäischen Verfassung. 43 2.3.4 Die gegenwärtigen Organe der EU der 27 Mitglieder. 45 2.3.5 Integrationsprozess durch Rechtsangleichung. 48 2.3.6 EU-interne Anpassung des Steuerrechts. 51 2.3.7 Europäische Entwicklungsperspektiven. 54 2.4 Die West-Ost-Kooperation nach der politischen Umgestaltung. 55 2.4.1 Ausgangslage: Eiserner Vorhang. 55 2.4.2 Erste Ansätze zur Reform. 56 2.4.3 Der Verlauf der Reformbewegung. 57 2.4.4 Die deutsche Wiedervereinigung. 58 2.4.5 Die Auflösung der Sowjetunion. 60 2.4.6 Die aktuelle Struktur der West-Ost-Kooperation. 62 2.5 Die Entwicklungsländer der ,Dritten Welt'. 66 2.5.1 Abgrenzungen. 66 2.5.1.1 Der Begriff,Entwicklungsland'. 66 2.5.1.2 Abgrenzungsversuche mit Länderlisten. 66 2.5.1.3 Merkmale von Entwicklungsländern. 69 2.5.2 Spezielle Ländergruppen in der Dritten Welt. 70 2.5.2.1 Die Weltbankklassifikation. 70 2.5.2.2 Least Developed Countries -LDC . 74 2.5.2.3 Most Seriously Affected Countries - MSAC . 75 2.5.2.4 Weitere überregionale Gruppierungen. 76 2.5.2.5 Schwellenländer. 77 2.5.2.6 OPEC-Staaten. 79 2.5.2.7 Regionale Ländergruppen. 80 2.5.3 Die Lage zu Beginn des 21. Jahrhunderts. 81 2.5.3.1 Ergebnisse der ersten Entwicklungsdekaden. 81 2.5.3.2 Auswirkung der Bevölkerungsentwicklung. 83 2.5.3.3 Anhaltendes Verschuldungsproblem. 84 2.5.3.4 Terrorismus und Globalisierung. 88 2.6 Der Pazifische Raum. 89 2.6.1 Vorgeschichte bis 1945. 91 2.6.2 Die Beziehung Japan/USA nach 1945. 91 2.6.3 Die Entstehung des Pazifischen Wirtschaftsraumes. 92 2.6.4 Die aktuelle Struktur des Pazifischen Raumes. 94 2.6.5 Auswirkungen der wirtschaftlichen Liberalisierung Chinas. 97 3. Kapitel: Die Internationalisierung der Unternehmung. 109 3.1 Theoretische Erklärungsansätze. 109 3.1.1 Makroökonomische Erklärungsansätze. 109 3.1.2 Mikroökonomische Ansätze. 110 VIII Inhaltsverzeichnis 3.1.3 Institutionenökonomische Ansätze. 112 3.1.4 Verhaltensorientierte Ansätze. 112 3.2 Empirisch ermittelte Internationalisierungsmotive und Erfolgsdeterminanten. 114 3.2.1 US-amerikanische Erhebungen. 114 3.2.2 Frühe deutsche Erhebungen. 115 3.2.3 Die DIHT-Studie. 116 3.2.4 Neuere spezielle Studien. 117 3.2.5 Studien über Erfolgsdeterminanten im Auslandsgeschäft. 119 3.3 Staatliche Anreize zur Internationalisierung. 123 3.3.1 Förderer und Förderungsmaßnahmen. 123 3.3.1.1 Bundesrepublik Deutschland. 123 3.3.1.2 Internationale Förderungsmaßnahmen. 125 3.3.1.3 Förderungsmaßnahmen von Gastländern. 126 3.3.2 Absicherungsabkommen im Entwicklungsländergeschäft. 127 3.4 Der Internationalisierungsprozess. 127 3.4.1 Internationalisierungsstufen und Geschäftsarten. 128 3.4.2 Phasenschemata und Internationalisierungspfade. 131 3.4.3 Strategien der Internationalisierung. 133 3.4.3.1 Einige Ansätze in der Literatur. 134 3.4.3.2 Teilstrategien der Internationalisierung. 135 3.4.3.3 Wahl des Gastlandes - „Zielmarkt-ZZielland- strategie". 136 3.4.3.4 Wahl des Geschäftssystems - „Leistungs¬ strategie". 140 3.4.3.5 Standortwahl - „Ansiedlungsstrategie". 141 3.4.3.6 „Eigentums- und Kooperationsstrategien". 141 3.4.3.7 „Auslandsportfolio-Strategie". 142 3.4.4 Kritische Internationalisierungsschwellen. 143 3.5 Auswirkungen der Internationalisierung auf Führung und Organisationsstruktur. 145 3.5.1 Organisatorische und führungsmäßige Anforderungsstufen. 145 3.5.2 Strukturtypen der Leitungsorganisation in unterschiedlichen Anforderungsstufen. 148 3.5.3 Internationalisierangsschwellen und unternehmenspolitisches Dilemma. 153 3.5.4 Nutzung moderner Informationstechnologie und von Management Support Systemen. 154 3.5.5 Telekommunikation und MultiMedia-Verbund. 157 3.6 Individuelle und unternehmerische Verantwortung bei internationaler Geschäftstätigkeit. 159 3.6.1 Die Bedeutung von Verantwortung'. 160 3.6.2 Verantwortungsarten und Unternehmensethik. 161 3.6.3 Besondere Verantwortungsbeziehungen des Ausiandsmanagers ,vor Ort'. 163 IX Inhaltsverzeichnis 4. Kapitel: Auslandsgeschäftssysteme. 173 4.1 Klassifikation der Geschäftssysteme. 173 4.2 Funktionale Internationalisierung. 176 4.2.1 Indirekter und direkter Export. 176 4.2.2 Direkter Import. 176 4.2.3 Internationale Handelsregeln - Incoterms. 177 4.2.4 Countertrade . 179 4.2.4.1 Barter. 179 4.2.4.2 Counterpurchase. 180 4.2.4.3 Buyback. 180 4.2.4.4 Offset. 180 4.2.4.5 Switchtrading. 181 4.2.5 Auslandslizenzvergabe. 181 4.2.6 Internationales Franchising . 182 4.2.7 Auslandsleasing. 182 4.2.8 Lohnfertigung im Ausland. 184 4.3 Institutionelle Internationalisierung. 185 4.3.1 Vertragsmanagement für ausländische Partner. 185 4.3.2 Lieferung/Errichtung schlüsselfertiger Betriebsanlagen. 185 4.3.3 Errichtung/Unterhaltung einer Verkaufsniederlassung. 186 4.3.4 Montage- und Produktionsbetrieb im Ausland. 186 4.3.5 Unternehmungs-ZKonzernstrakturen; Joint Ventures . 187 4.4 Netzwerke und Strategische Allianzen. 189 4.4.1 Markt und Hierarchie. 189 4.4.2 Strategische Allianzen. 190 4.4.3 Netzwerke. 192 4.5 Zur finanziellen Abwicklung des Auslandsgeschäfts. 194 4.5.1 Grundfragen der Auslandsfinanzierung. 194 4.5.2 Finanzierung der jMutterunternehmung'. 195 4.5.3 Finanzierung von Tochtergesellschaften. 197 4.5.4 Abwicklungsmodalitäten des internationalen Zahlungs¬ und Kreditverkehrs. 199 4.5.4.1 Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen. 199 4.5.4.2 Dokumenteninkasso.201 4.5.4.3 Dokumentenakkreditive.201 4.5.5 Probleme und Varianten der Fristigkeiten.202 4.5.5.1 Kurzfristige Finanzierungsformen.203 4.5.5.2 Mittel-und langfristige Finanzierungsformen.204 4.5.6 Kreditabsicherungen und Förderangen.205 4.5.6.1 Hermes-Deckung.206 4.5.6.2 Finanzierung durch Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH(AKA).206 4.5.6.3 Exportfinanzierung durch Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).207 X Inhaltsverzeichnis 4.5.7 Absicherung gegen Wechselkursschwankungen.207 4.5.7.1 Risikoarten.208 4.5.7.2 Abwehrmaßnahmen.209 5. Kapitel: Berücksichtigung des fremden Umfeldes als Kernproblem des Internationalen Managements.213 5.1 Zur theoretischen und praktischen Relevanz der Umweltberück¬ sichtigung bei internationaler Unternehmenstätigkeit.213 5.1.1 Zum Geltungsbereich der Allgemeinen' BWL.213 5.1.2 jUnification' oder , fragmentation'? .214 5.1.3 Die Bedeutung des jFremdheitsgrades'.216 5.2 Unternehmung und JJmfeld'.217 5.2.1 Die Unternehmung als soziotechnisches System.217 5.2.2 Zur Abgrenzung der ,Umwelt'.220 5.3 Ältere Ansätze zur Umweltberücksichtigung.223 5.3.1 Vorschläge zur nominalen Umweltdifferenzierung.223 5.3.2 Systemtheoretische Versuche der Umweltdifferenzierung . 225 5.3.3 Das Umweltberücksichtigungs-Modell von Farmer/Richman (Comparative Management).227 5.3.4 Empirisch-situative Ansätze.228 5.3.5 Der interaktionstheoretische Ansatz.231 5.4 Ungewissheit und Informationsbedarf in der Umweltbeziehung.233 5.4.1 Definitionen und Reduktion von Ungewissheit.233 5.4.2 Fremdheit der Umwelt.235 5.4.3 Das informationspraktische Dilemma im Auslandsmanagement.237 5.5 Ein konzeptioneller Rahmen für die Umweltberücksichtigung im Internationalen Management.239 5.5.1 Strukturanalyse der Aufgabenumwelt' durch Identifikation der Interaktionspartner.240 5.5.2 ,Aufgabenumwelt', nicht: wirtschaftliche Umwelt'!.243 5.5.3 Analyse der verhaltensbeeinflussenden ,Globalen Umwelt'. 246 5.5.4 Das ,Schichtenmodell' der Umweltdifferenzierung und -berücksichtigung.249 5.5.5 ,Umwelt' und Kultur.253 5.5.5.1 Umwelt und Landeskultur.253 5.5.5.2 Landeskultur und Unternehmenskultur.257 5.5.6 Unternehmenskultur und ,Unternehmensethik' .259 5.5.6.1 Entdeckung der Unternehmensethik.259 5.5.6.2 „Diskursive Ethik" als Normenquelle in der säkularisierten Gesellschaft.260 5.5.7 Kultureller Wandel und Frühwarnaspekte.263 5.5.8 Das Schichtenmodell als Analyseinstrument im Transformationsprozess.265 XI Inhaltsverzeichnis 6. Kapitel: Einflüsse der globalen Umwelt auf das Führungs-, Arbeits- und Konsumverhalten in Gastländern.273 6.1 Natürliche Gegebenheiten als Umwelteinflüsse.273 6.1.1 Bodenschätze und Monokulturen.274 6.1.2 Relevanz der topographisch-klimatischen Bedingungen.276 6.1.3 Einflüsse des Klimas auf die Arbeitsfähigkeit.279 6.1.3.1 Klimakomponenten und ihre Messung.280 6.1.3.2 Klimasummenmaße.281 6.1.3.3 ^ehaglichkeitsempfmden'.282 6.1.3.4 Akklimatisation.284 6.1.3.5 Überschreitung der Toleranzgrenzen.286 6.1.3.6 Klimawirkungen bei geistiger Arbeit.289 6.1.4 Einflüsse des Klimas auf das Arbeitsverhalten.291 6.2 Stand der Realitätserkenntnis und Verfahrenstechnik.294 6.2.1 Die Fähigkeit zur Realitätserklärung.294 6.2.2 Sprache und Kommunikationstechnik.298 6.2.3 Voraussetzungen der Verfahrenstechnik (Technologie).301 6.3 Die Wirkung kulturell bedingter Wertvorstellungen.303 6.3.1 Ursachen und Ausdrucksformen von Wertvorstellungen.304 6.3.2 Arbeitseinstellung und Zeitvorstellung.306 6.3.3 Wertvorstellungen aufgrund religiöser Dogmen.308 6.3.4 Denk- und Verhaltenseinflüsse des Animismus.310 6.3.4.1 Das Weltbild des afrikanischen Animismus.311 6.3.4.2 Grundthesen und Verbreitung des Schintoismus.312 6.3.4.3 Grandthesen und Verbreitung des Hinduismus.313 6.3.5 Wertvorstellungen aufgrund christlicher Einflüsse.316 6.3.6 Tatsächliche und potentielle Einflüsse des Islam.319 6.3.6.1 Entstehung und Verbreitung des Islam.319 6.3.6.2 Grundthesen und Verhaltensnormen des Islam.322 6.3.6.3 Wirkungen auf Arbeits-, Führungs- und Konsumverhalten des Moslems.324 6.3.7 Tatsächliche und potentielle Einflüsse des Buddhismus.328 6.3.7.1 Entstehung und Verbreitung des Buddhismus.328 6.3.7.2 Grundthesen und Verhaltensnormen des Buddhismus.330 6.3.7.3 Wirkung auf das Arbeits-, Führungs- und Konsumverhalten des Buddhisten.332 6.3.8 Berücksichtigung des Konruzianismus.335 6.3.9 Wertvorstellungen als Ergebnis von Ideologien.336 6.4 Der Einfluss sozialer Beziehungen und Bindungen.339 6.4.1 Stellenwert der sozialen Beziehungen als Umwelteinfluss. 339 6.4.2 Soziale Beziehungen mit religiöser Begründung.342 6.4.3 Struktur und Bedeutung der Großfamilie in der habituellen Gesellschaft.345 XII Inhaltsverzeichnis 6.4.4 Das Kastenwesen als Umweltfaktor.349 6.4.5 Die Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft.352 6.4.6 Berufsvereinigungen und Gewerkschaften in Industrie¬ land Entwicklungsländern.356 6.4.7 Industrial Relations in unterschiedlichen Kulturbereichen.360 6.4.8 Mehrschichtigkeit und Änderungstendenzen der Sozialstruktur in Entwicklungsländern.362 6.5 Zur Relevanz rechtlich-politischer Normen.364 6.5.1 Rechtsordnung und Rechtsbewusstsein.365 6.5.1.1 Koloniale Rechtsordnungen.367 6.5.1.2 Afrikanische Rechtssysteme.368 6.5.1.3 Islamisches Recht.370 6.5.2 Im Auslandsgeschäft relevante Rechtsgebiete.371 6.5.3 Unternehmensrechtliche Regelungen (Beispiel: AG).372 6.5.3.1 Die europäischen Typen der AG und die Rechtsangleichung in der EU.372 6.5.3.2 Begründung der Organstruktur der AG.375 6.5.3.3 Autoritäres ,Vertragsmodell' versus partizipatives ,Koalitionsmodell'.378 6.5.3.4 Zur Organstruktur der AG in den EU-Mitglieds¬ ländern.380 6.5.3.5 Die US-amerikanische Organstraktur.384 6.5.3.6 Struktur- und Organregelungen der Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea).386 6.5.4 Mitbestimmungsregelungen innerhalb und außerhalb der EU.390 6.5.4.1 Formen der Arbeimehmervertretung bei der AG in EU-Ländern.390 6.5.4.2 Mitbestimmungsvorschläge der 5. EG-Richtlinie.397 6.5.4.3 Mitbestimmungsregelung in der Europäischen Aktiengesellschaft.400 6.5.5 Struktur des Arbeitsrechts innerhalb der EU.402 7. Kapitel: Besonderheiten der Interaktionsbeziehungen im Auslandsgeschäft aus der Sicht des Entscheidungsträgers (Managers).417 7.1 Erfordernis angepasster Entscheidungsbildung im Auslandsgeschäft.418 7.1.1 ^iltermodell' der Entscheidungsanpassung vor Ort.418 7.1.2 Nutzung neuer Technologien im interkulturellen Management.421 7.1.3 „Wissensmanagement" in interkultureller Unternehmens¬ tätigkeit.424 XIII Inhaltsverzeichnis 7.2 Zusätzliche Zielabstimmung im Gastland.429 7.2.1 Dominanz der ^ochter-Mutter'-Beziehung.429 7.2.2 Struktur der Jnsider-Koalition' vor Ort.432 7.2.3 Wirtschafts- und entwicklungspolitische Zielabstimmung. 434 7.2.4 Aspekte des Umweltschutzes im Internationalen Management.435 7.2.5 Zusätzliche Verantwortungsaspekte des Auslandsmanagers vor Ort.436 7.2.6 Unternehmensethik in globaler Unternehmenstätigkeit.438 7.2.6.1 Auslandsmanagement und Unternehmensethik.438 7.2.6.2 Unternehmensethische Dialoge ,vor Ort'.441 7.3 Beziehungen zu Mitarbeitern - Personalpolitik vor Ort.444 7.3.1 Die Doppelstellung der Mitarbeiter.444 7.3.2 Probleme der Personalbeschaffung.446 7.3.2.1 Stammhausdelegation.446 7.3.2.2 Acquisition im Gastland.447 7.3.2.3 Anreizsysteme.448 7.3.3 Probleme des Personaleinsatzes - Führungsproblematik.449 7.3.3.1 Adressaten der Personalpolitik vor Ort.450 7.3.3.2 Stellenbesetzung und Führung.450 7.3.3.3 Führungsbeziehungen.452 7.3.3.4 Unternehmenskultur und Führung.456 7.3.4 Personalentwicklung vor Ort.458 7.4 Besonderheiten der externen Interaktionsbeziehungen im Auslandsgeschäft.461 7.4.1 Beziehungen zu Wettbewerbern und Netzwerkpartnern.462 7.4.2 Beziehungen zu Lieferanten - Beschaffimgsmarketing.466 7.4.2.1 Beschaffungsbeziehungen und Vertragsarten.467 7.4.2.2 Beschaffungskanäle.468 7.4.2.3 Beschaffungsprobleme im Direktverkehr.469 7.4.2.4 Importhelfer im Gastland.471 7.4.2.5 Beschaffungsprobleme der Niederlassung im Gastland.472 7.4.3 Beziehungen zu Kunden - Auslandsmarketing.474 7.4.3.1 Marketingforschung bei internationaler Unternehmenstätigkeit.475 7.4.3.2 Adaptive Produktpolitik.478 7.4.3.3 Adaptive Konditionenpolitik.479 7.4.3.4 Adaptive Kommunikationspolitik.483 7.4.3.5 Kulturadaptive Werbung.488 7.4.3.6 Adaptive Distributionspolitik.493 XIV Inhaltsverzeichnis 7.4.4 Interaktionsbeziehungen im Bereich der Logistik - eine neue Perspektive.495 7.4.4.1 Neuer Stellenwert der Logistik.496 7.4.4.2 „Logistik" als Führungsparadigma im „Global Business".498 7.4.5 Beziehungen zu Banken/Kreditgebern.499 7.4.5.1 Das Problem der Bankbeziehung vor Ort.500 7.4.5.2 Interaktionsbeziehungen mit islamischen Banken.501 7.4.5.3 Zinslose Bankgeschäfte nach islamischer Praxis.502 7.4.6 Beziehungen zu Behörden im Gastland.506 7.4.7 Public Relations im Auslandsgeschäft.507 8. Kapitel: Anforderungen an den Auslandsmanager.519 8.1 Fachliche Qualifikationserfordernisse.519 8.1.1 Ausbildungsstand- fachliche Kompetenz'.519 8.1.2 Führangsfähigkeit vor Ort.520 8.2 Persönliche Qualifikationserfordernisse.521 8.2.1 Kommunikationsfähigkeit in fremden Kulturen.521 8.2.1.1 Offenheit für fremde Kulturen.521 8.2.1.2 Akzeptanz von fremdem Verhalten.522 8.2.1.3 Eigene Verhaltensanpassung.523 8.2.2 Gesundheitlich-physische Kondition.524 8.2.3 Psychische Belastbarkeit.526 8.2.4 Familiäre Flexibilität.527 8.2.5 Motivation.529 8.3 Ausbildungs- und Vorbereitungsmöglichkeiten.530 8.3.1 Studiengänge mit internationaler Orientierung.530 8.3.2 Universitäre Weiterbildungsprogramme.532 8.3.3 Unternehmensinterne Vorbereitungs- und Weiterbildungsprogramme.534 8.3.4 Private Vorbereitungsmöglichkeiten.539 8.4 Reintegrationsprobleme.540 8.4.1 Phasen der Auslandsdelegation.541 8.4.2 Reintegrationsprobleme aus der Sicht des Delegierten.544 8.4.3 Reintegrationsprobleme aus der Sicht der Unternehmung.546 8.4.4 Auswirkungen ungenügender Reintegration.546 8.4.5 Einflussfaktoren auf die Reintegration.547 8.5 Beurteilungs- und Auswahlverfahren.549 8.5.1 Anforderungs- und Qualifikationsprofile.549 8.5.2 Der biographische Fragebogen.553 8.5.3 „Genetic Screening". 557 XV Inhaltsverzeichnis 8.5.4 Das Assessment-Center.559 8.5.4.1 Vorstufe: Online-Assessment .560 8.5.4.2 Durchführung des Assessment-Centers . 561 8.5.4.3 Bewertung der Assessment-Center-Methode. 562 8.5.5 Probleme der Verfahrensanwendung.563 Literaturverzeichnis.569 Personenverzeichnis.605 Stichwortverzeichnis.611 XVI
adam_txt Inhaltsverzeichnis Vorwort. V Abbildungsverzeichnis.XVII Tabellenverzeichnis.XIX Über die Autoren.XXI 1. Kapitel: Grundlagen. 1 1.1 Management. 1 1.2 Internationales Management. 4 1.3 Internationale Unternehmungen. 5 1.4 Internationales Projektmanagement. 7 1.5 Kombinationsfälle im Internationalen Management. 11 1.6 Interne und externe Voraussetzungen internationaler Unternehmenstätigkeit. 13 2. Kapitel: Relevante Operationsfelder des Internationalen Managements. 17 2.1 Internationales Management in historischen Epochen. 17 2.1.1 Ursprünge und begriffliche Klarstellung. 17 2.1.2 Frühe Beispiele in Antike und Hellenismus. 18 2.1.3 Internationale Unternehmenstätigkeit im Mittelalter. 19 2.1.4 Die Hanseaten - ein internationales Unternehmungs-Netzwerk. 20 2.1.5 Internationales Unternehmertum in der Renaissance. 21 2.1.6 Die präkolonialen Handelscompagnien als privatwirtschaftliche Unternehmen. 22 2.1.7 Europäischer Geldverleiher über alle Grenzen und zwischen allen Fronten. 23 2.1.8 Internationale Gründer-Unternehmer in der Kolonialepoche. 25 2.1.9 Erfinder-Unternehmer als internationale Promotoren der Industriellen Revolution. 26 2.2 Die Entwicklung der aktuellen Operationsfelder. 29 2.2.1 Der weltwirtschaftliche Wandel im Kalten Krieg. 29 2.2.2 Die politische Wende in Osteuropa. 31 2.2.3 Die aktuellen Operationsfelder in der ,Globalisierang' . 31 2.3 Europäische Union im Wachstums-und Integrationsprozess. 34 2.3.1 Entwicklung und Länderbestand der EU. 34 Inhaltsverzeichnis 2.3.2 Die Europäische Währungsunion. 40 2.3.2.1 „Euro-Land". 41 2.3.2.2 Europäische Zentralbank (EZB) - die Hüterin der Währung. 42 2.3.3 Die Frage der künftigen Europäischen Verfassung. 43 2.3.4 Die gegenwärtigen Organe der EU der 27 Mitglieder. 45 2.3.5 Integrationsprozess durch Rechtsangleichung. 48 2.3.6 EU-interne Anpassung des Steuerrechts. 51 2.3.7 Europäische Entwicklungsperspektiven. 54 2.4 Die West-Ost-Kooperation nach der politischen Umgestaltung. 55 2.4.1 Ausgangslage: Eiserner Vorhang. 55 2.4.2 Erste Ansätze zur Reform. 56 2.4.3 Der Verlauf der Reformbewegung. 57 2.4.4 Die deutsche Wiedervereinigung. 58 2.4.5 Die Auflösung der Sowjetunion. 60 2.4.6 Die aktuelle Struktur der West-Ost-Kooperation. 62 2.5 Die Entwicklungsländer der ,Dritten Welt'. 66 2.5.1 Abgrenzungen. 66 2.5.1.1 Der Begriff,Entwicklungsland'. 66 2.5.1.2 Abgrenzungsversuche mit Länderlisten. 66 2.5.1.3 Merkmale von Entwicklungsländern. 69 2.5.2 Spezielle Ländergruppen in der Dritten Welt. 70 2.5.2.1 Die Weltbankklassifikation. 70 2.5.2.2 Least Developed Countries -LDC . 74 2.5.2.3 Most Seriously Affected Countries - MSAC . 75 2.5.2.4 Weitere überregionale Gruppierungen. 76 2.5.2.5 Schwellenländer. 77 2.5.2.6 OPEC-Staaten. 79 2.5.2.7 Regionale Ländergruppen. 80 2.5.3 Die Lage zu Beginn des 21. Jahrhunderts. 81 2.5.3.1 Ergebnisse der ersten Entwicklungsdekaden. 81 2.5.3.2 Auswirkung der Bevölkerungsentwicklung. 83 2.5.3.3 Anhaltendes Verschuldungsproblem. 84 2.5.3.4 Terrorismus und Globalisierung. 88 2.6 Der Pazifische Raum. 89 2.6.1 Vorgeschichte bis 1945. 91 2.6.2 Die Beziehung Japan/USA nach 1945. 91 2.6.3 Die Entstehung des Pazifischen Wirtschaftsraumes. 92 2.6.4 Die aktuelle Struktur des Pazifischen Raumes. 94 2.6.5 Auswirkungen der wirtschaftlichen Liberalisierung Chinas. 97 3. Kapitel: Die Internationalisierung der Unternehmung. 109 3.1 Theoretische Erklärungsansätze. 109 3.1.1 Makroökonomische Erklärungsansätze. 109 3.1.2 Mikroökonomische Ansätze. 110 VIII Inhaltsverzeichnis 3.1.3 Institutionenökonomische Ansätze. 112 3.1.4 Verhaltensorientierte Ansätze. 112 3.2 Empirisch ermittelte Internationalisierungsmotive und Erfolgsdeterminanten. 114 3.2.1 US-amerikanische Erhebungen. 114 3.2.2 Frühe deutsche Erhebungen. 115 3.2.3 Die DIHT-Studie. 116 3.2.4 Neuere spezielle Studien. 117 3.2.5 Studien über Erfolgsdeterminanten im Auslandsgeschäft. 119 3.3 Staatliche Anreize zur Internationalisierung. 123 3.3.1 Förderer und Förderungsmaßnahmen. 123 3.3.1.1 Bundesrepublik Deutschland. 123 3.3.1.2 Internationale Förderungsmaßnahmen. 125 3.3.1.3 Förderungsmaßnahmen von Gastländern. 126 3.3.2 Absicherungsabkommen im Entwicklungsländergeschäft. 127 3.4 Der Internationalisierungsprozess. 127 3.4.1 Internationalisierungsstufen und Geschäftsarten. 128 3.4.2 Phasenschemata und Internationalisierungspfade. 131 3.4.3 Strategien der Internationalisierung. 133 3.4.3.1 Einige Ansätze in der Literatur. 134 3.4.3.2 Teilstrategien der Internationalisierung. 135 3.4.3.3 Wahl des Gastlandes - „Zielmarkt-ZZielland- strategie". 136 3.4.3.4 Wahl des Geschäftssystems - „Leistungs¬ strategie". 140 3.4.3.5 Standortwahl - „Ansiedlungsstrategie". 141 3.4.3.6 „Eigentums- und Kooperationsstrategien". 141 3.4.3.7 „Auslandsportfolio-Strategie". 142 3.4.4 Kritische Internationalisierungsschwellen. 143 3.5 Auswirkungen der Internationalisierung auf Führung und Organisationsstruktur. 145 3.5.1 Organisatorische und führungsmäßige Anforderungsstufen. 145 3.5.2 Strukturtypen der Leitungsorganisation in unterschiedlichen Anforderungsstufen. 148 3.5.3 Internationalisierangsschwellen und unternehmenspolitisches Dilemma. 153 3.5.4 Nutzung moderner Informationstechnologie und von Management Support Systemen. 154 3.5.5 Telekommunikation und MultiMedia-Verbund. 157 3.6 Individuelle und unternehmerische Verantwortung bei internationaler Geschäftstätigkeit. 159 3.6.1 Die Bedeutung von Verantwortung'. 160 3.6.2 Verantwortungsarten und Unternehmensethik. 161 3.6.3 Besondere Verantwortungsbeziehungen des Ausiandsmanagers ,vor Ort'. 163 IX Inhaltsverzeichnis 4. Kapitel: Auslandsgeschäftssysteme. 173 4.1 Klassifikation der Geschäftssysteme. 173 4.2 Funktionale Internationalisierung. 176 4.2.1 Indirekter und direkter Export. 176 4.2.2 Direkter Import. 176 4.2.3 Internationale Handelsregeln - Incoterms. 177 4.2.4 Countertrade . 179 4.2.4.1 Barter. 179 4.2.4.2 Counterpurchase. 180 4.2.4.3 Buyback. 180 4.2.4.4 Offset. 180 4.2.4.5 Switchtrading. 181 4.2.5 Auslandslizenzvergabe. 181 4.2.6 Internationales Franchising . 182 4.2.7 Auslandsleasing. 182 4.2.8 Lohnfertigung im Ausland. 184 4.3 Institutionelle Internationalisierung. 185 4.3.1 Vertragsmanagement für ausländische Partner. 185 4.3.2 Lieferung/Errichtung schlüsselfertiger Betriebsanlagen. 185 4.3.3 Errichtung/Unterhaltung einer Verkaufsniederlassung. 186 4.3.4 Montage- und Produktionsbetrieb im Ausland. 186 4.3.5 Unternehmungs-ZKonzernstrakturen; Joint Ventures . 187 4.4 Netzwerke und Strategische Allianzen. 189 4.4.1 Markt und Hierarchie. 189 4.4.2 Strategische Allianzen. 190 4.4.3 Netzwerke. 192 4.5 Zur finanziellen Abwicklung des Auslandsgeschäfts. 194 4.5.1 Grundfragen der Auslandsfinanzierung. 194 4.5.2 Finanzierung der jMutterunternehmung'. 195 4.5.3 Finanzierung von Tochtergesellschaften. 197 4.5.4 Abwicklungsmodalitäten des internationalen Zahlungs¬ und Kreditverkehrs. 199 4.5.4.1 Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen. 199 4.5.4.2 Dokumenteninkasso.201 4.5.4.3 Dokumentenakkreditive.201 4.5.5 Probleme und Varianten der Fristigkeiten.202 4.5.5.1 Kurzfristige Finanzierungsformen.203 4.5.5.2 Mittel-und langfristige Finanzierungsformen.204 4.5.6 Kreditabsicherungen und Förderangen.205 4.5.6.1 Hermes-Deckung.206 4.5.6.2 Finanzierung durch Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH(AKA).206 4.5.6.3 Exportfinanzierung durch Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).207 X Inhaltsverzeichnis 4.5.7 Absicherung gegen Wechselkursschwankungen.207 4.5.7.1 Risikoarten.208 4.5.7.2 Abwehrmaßnahmen.209 5. Kapitel: Berücksichtigung des fremden Umfeldes als Kernproblem des Internationalen Managements.213 5.1 Zur theoretischen und praktischen Relevanz der Umweltberück¬ sichtigung bei internationaler Unternehmenstätigkeit.213 5.1.1 Zum Geltungsbereich der Allgemeinen' BWL.213 5.1.2 jUnification' oder , fragmentation'? .214 5.1.3 Die Bedeutung des jFremdheitsgrades'.216 5.2 Unternehmung und JJmfeld'.217 5.2.1 Die Unternehmung als soziotechnisches System.217 5.2.2 Zur Abgrenzung der ,Umwelt'.220 5.3 Ältere Ansätze zur Umweltberücksichtigung.223 5.3.1 Vorschläge zur nominalen Umweltdifferenzierung.223 5.3.2 Systemtheoretische Versuche der Umweltdifferenzierung . 225 5.3.3 Das Umweltberücksichtigungs-Modell von Farmer/Richman (Comparative Management).227 5.3.4 Empirisch-situative Ansätze.228 5.3.5 Der interaktionstheoretische Ansatz.231 5.4 Ungewissheit und Informationsbedarf in der Umweltbeziehung.233 5.4.1 Definitionen und Reduktion von Ungewissheit.233 5.4.2 Fremdheit der Umwelt.235 5.4.3 Das informationspraktische Dilemma im Auslandsmanagement.237 5.5 Ein konzeptioneller Rahmen für die Umweltberücksichtigung im Internationalen Management.239 5.5.1 Strukturanalyse der Aufgabenumwelt' durch Identifikation der Interaktionspartner.240 5.5.2 ,Aufgabenumwelt', nicht: wirtschaftliche Umwelt'!.243 5.5.3 Analyse der verhaltensbeeinflussenden ,Globalen Umwelt'. 246 5.5.4 Das ,Schichtenmodell' der Umweltdifferenzierung und -berücksichtigung.249 5.5.5 ,Umwelt' und Kultur.253 5.5.5.1 Umwelt und Landeskultur.253 5.5.5.2 Landeskultur und Unternehmenskultur.257 5.5.6 Unternehmenskultur und ,Unternehmensethik' .259 5.5.6.1 Entdeckung der Unternehmensethik.259 5.5.6.2 „Diskursive Ethik" als Normenquelle in der säkularisierten Gesellschaft.260 5.5.7 Kultureller Wandel und Frühwarnaspekte.263 5.5.8 Das Schichtenmodell als Analyseinstrument im Transformationsprozess.265 XI Inhaltsverzeichnis 6. Kapitel: Einflüsse der globalen Umwelt auf das Führungs-, Arbeits- und Konsumverhalten in Gastländern.273 6.1 Natürliche Gegebenheiten als Umwelteinflüsse.273 6.1.1 Bodenschätze und Monokulturen.274 6.1.2 Relevanz der topographisch-klimatischen Bedingungen.276 6.1.3 Einflüsse des Klimas auf die Arbeitsfähigkeit.279 6.1.3.1 Klimakomponenten und ihre Messung.280 6.1.3.2 Klimasummenmaße.281 6.1.3.3 ^ehaglichkeitsempfmden'.282 6.1.3.4 Akklimatisation.284 6.1.3.5 Überschreitung der Toleranzgrenzen.286 6.1.3.6 Klimawirkungen bei geistiger Arbeit.289 6.1.4 Einflüsse des Klimas auf das Arbeitsverhalten.291 6.2 Stand der Realitätserkenntnis und Verfahrenstechnik.294 6.2.1 Die Fähigkeit zur Realitätserklärung.294 6.2.2 Sprache und Kommunikationstechnik.298 6.2.3 Voraussetzungen der Verfahrenstechnik (Technologie).301 6.3 Die Wirkung kulturell bedingter Wertvorstellungen.303 6.3.1 Ursachen und Ausdrucksformen von Wertvorstellungen.304 6.3.2 Arbeitseinstellung und Zeitvorstellung.306 6.3.3 Wertvorstellungen aufgrund religiöser Dogmen.308 6.3.4 Denk- und Verhaltenseinflüsse des Animismus.310 6.3.4.1 Das Weltbild des afrikanischen Animismus.311 6.3.4.2 Grundthesen und Verbreitung des Schintoismus.312 6.3.4.3 Grandthesen und Verbreitung des Hinduismus.313 6.3.5 Wertvorstellungen aufgrund christlicher Einflüsse.316 6.3.6 Tatsächliche und potentielle Einflüsse des Islam.319 6.3.6.1 Entstehung und Verbreitung des Islam.319 6.3.6.2 Grundthesen und Verhaltensnormen des Islam.322 6.3.6.3 Wirkungen auf Arbeits-, Führungs- und Konsumverhalten des Moslems.324 6.3.7 Tatsächliche und potentielle Einflüsse des Buddhismus.328 6.3.7.1 Entstehung und Verbreitung des Buddhismus.328 6.3.7.2 Grundthesen und Verhaltensnormen des Buddhismus.330 6.3.7.3 Wirkung auf das Arbeits-, Führungs- und Konsumverhalten des Buddhisten.332 6.3.8 Berücksichtigung des Konruzianismus.335 6.3.9 Wertvorstellungen als Ergebnis von Ideologien.336 6.4 Der Einfluss sozialer Beziehungen und Bindungen.339 6.4.1 Stellenwert der sozialen Beziehungen als Umwelteinfluss. 339 6.4.2 Soziale Beziehungen mit religiöser Begründung.342 6.4.3 Struktur und Bedeutung der Großfamilie in der habituellen Gesellschaft.345 XII Inhaltsverzeichnis 6.4.4 Das Kastenwesen als Umweltfaktor.349 6.4.5 Die Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft.352 6.4.6 Berufsvereinigungen und Gewerkschaften in Industrie¬ land Entwicklungsländern.356 6.4.7 Industrial Relations in unterschiedlichen Kulturbereichen.360 6.4.8 Mehrschichtigkeit und Änderungstendenzen der Sozialstruktur in Entwicklungsländern.362 6.5 Zur Relevanz rechtlich-politischer Normen.364 6.5.1 Rechtsordnung und Rechtsbewusstsein.365 6.5.1.1 Koloniale Rechtsordnungen.367 6.5.1.2 Afrikanische Rechtssysteme.368 6.5.1.3 Islamisches Recht.370 6.5.2 Im Auslandsgeschäft relevante Rechtsgebiete.371 6.5.3 Unternehmensrechtliche Regelungen (Beispiel: AG).372 6.5.3.1 Die europäischen Typen der AG und die Rechtsangleichung in der EU.372 6.5.3.2 Begründung der Organstruktur der AG.375 6.5.3.3 Autoritäres ,Vertragsmodell' versus partizipatives ,Koalitionsmodell'.378 6.5.3.4 Zur Organstruktur der AG in den EU-Mitglieds¬ ländern.380 6.5.3.5 Die US-amerikanische Organstraktur.384 6.5.3.6 Struktur- und Organregelungen der Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea).386 6.5.4 Mitbestimmungsregelungen innerhalb und außerhalb der EU.390 6.5.4.1 Formen der Arbeimehmervertretung bei der AG in EU-Ländern.390 6.5.4.2 Mitbestimmungsvorschläge der 5. EG-Richtlinie.397 6.5.4.3 Mitbestimmungsregelung in der Europäischen Aktiengesellschaft.400 6.5.5 Struktur des Arbeitsrechts innerhalb der EU.402 7. Kapitel: Besonderheiten der Interaktionsbeziehungen im Auslandsgeschäft aus der Sicht des Entscheidungsträgers (Managers).417 7.1 Erfordernis angepasster Entscheidungsbildung im Auslandsgeschäft.418 7.1.1 ^iltermodell' der Entscheidungsanpassung vor Ort.418 7.1.2 Nutzung neuer Technologien im interkulturellen Management.421 7.1.3 „Wissensmanagement" in interkultureller Unternehmens¬ tätigkeit.424 XIII Inhaltsverzeichnis 7.2 Zusätzliche Zielabstimmung im Gastland.429 7.2.1 Dominanz der ^ochter-Mutter'-Beziehung.429 7.2.2 Struktur der Jnsider-Koalition' vor Ort.432 7.2.3 Wirtschafts- und entwicklungspolitische Zielabstimmung. 434 7.2.4 Aspekte des Umweltschutzes im Internationalen Management.435 7.2.5 Zusätzliche Verantwortungsaspekte des Auslandsmanagers vor Ort.436 7.2.6 Unternehmensethik in globaler Unternehmenstätigkeit.438 7.2.6.1 Auslandsmanagement und Unternehmensethik.438 7.2.6.2 Unternehmensethische Dialoge ,vor Ort'.441 7.3 Beziehungen zu Mitarbeitern - Personalpolitik vor Ort.444 7.3.1 Die Doppelstellung der Mitarbeiter.444 7.3.2 Probleme der Personalbeschaffung.446 7.3.2.1 Stammhausdelegation.446 7.3.2.2 Acquisition im Gastland.447 7.3.2.3 Anreizsysteme.448 7.3.3 Probleme des Personaleinsatzes - Führungsproblematik.449 7.3.3.1 Adressaten der Personalpolitik vor Ort.450 7.3.3.2 Stellenbesetzung und Führung.450 7.3.3.3 Führungsbeziehungen.452 7.3.3.4 Unternehmenskultur und Führung.456 7.3.4 Personalentwicklung vor Ort.458 7.4 Besonderheiten der externen Interaktionsbeziehungen im Auslandsgeschäft.461 7.4.1 Beziehungen zu Wettbewerbern und Netzwerkpartnern.462 7.4.2 Beziehungen zu Lieferanten - Beschaffimgsmarketing.466 7.4.2.1 Beschaffungsbeziehungen und Vertragsarten.467 7.4.2.2 Beschaffungskanäle.468 7.4.2.3 Beschaffungsprobleme im Direktverkehr.469 7.4.2.4 Importhelfer im Gastland.471 7.4.2.5 Beschaffungsprobleme der Niederlassung im Gastland.472 7.4.3 Beziehungen zu Kunden - Auslandsmarketing.474 7.4.3.1 Marketingforschung bei internationaler Unternehmenstätigkeit.475 7.4.3.2 Adaptive Produktpolitik.478 7.4.3.3 Adaptive Konditionenpolitik.479 7.4.3.4 Adaptive Kommunikationspolitik.483 7.4.3.5 Kulturadaptive Werbung.488 7.4.3.6 Adaptive Distributionspolitik.493 XIV Inhaltsverzeichnis 7.4.4 Interaktionsbeziehungen im Bereich der Logistik - eine neue Perspektive.495 7.4.4.1 Neuer Stellenwert der Logistik.496 7.4.4.2 „Logistik" als Führungsparadigma im „Global Business".498 7.4.5 Beziehungen zu Banken/Kreditgebern.499 7.4.5.1 Das Problem der Bankbeziehung vor Ort.500 7.4.5.2 Interaktionsbeziehungen mit islamischen Banken.501 7.4.5.3 Zinslose Bankgeschäfte nach islamischer Praxis.502 7.4.6 Beziehungen zu Behörden im Gastland.506 7.4.7 Public Relations im Auslandsgeschäft.507 8. Kapitel: Anforderungen an den Auslandsmanager.519 8.1 Fachliche Qualifikationserfordernisse.519 8.1.1 Ausbildungsstand- fachliche Kompetenz'.519 8.1.2 Führangsfähigkeit vor Ort.520 8.2 Persönliche Qualifikationserfordernisse.521 8.2.1 Kommunikationsfähigkeit in fremden Kulturen.521 8.2.1.1 Offenheit für fremde Kulturen.521 8.2.1.2 Akzeptanz von fremdem Verhalten.522 8.2.1.3 Eigene Verhaltensanpassung.523 8.2.2 Gesundheitlich-physische Kondition.524 8.2.3 Psychische Belastbarkeit.526 8.2.4 Familiäre Flexibilität.527 8.2.5 Motivation.529 8.3 Ausbildungs- und Vorbereitungsmöglichkeiten.530 8.3.1 Studiengänge mit internationaler Orientierung.530 8.3.2 Universitäre Weiterbildungsprogramme.532 8.3.3 Unternehmensinterne Vorbereitungs- und Weiterbildungsprogramme.534 8.3.4 Private Vorbereitungsmöglichkeiten.539 8.4 Reintegrationsprobleme.540 8.4.1 Phasen der Auslandsdelegation.541 8.4.2 Reintegrationsprobleme aus der Sicht des Delegierten.544 8.4.3 Reintegrationsprobleme aus der Sicht der Unternehmung.546 8.4.4 Auswirkungen ungenügender Reintegration.546 8.4.5 Einflussfaktoren auf die Reintegration.547 8.5 Beurteilungs- und Auswahlverfahren.549 8.5.1 Anforderungs- und Qualifikationsprofile.549 8.5.2 Der biographische Fragebogen.553 8.5.3 „Genetic Screening". 557 XV Inhaltsverzeichnis 8.5.4 Das Assessment-Center.559 8.5.4.1 Vorstufe: Online-Assessment .560 8.5.4.2 Durchführung des Assessment-Centers . 561 8.5.4.3 Bewertung der Assessment-Center-Methode. 562 8.5.5 Probleme der Verfahrensanwendung.563 Literaturverzeichnis.569 Personenverzeichnis.605 Stichwortverzeichnis.611 XVI
any_adam_object 1
any_adam_object_boolean 1
author Dülfer, Eberhard 1924-2016
Jöstingmeier, Bernd 1963-
author_GND (DE-588)119167964
(DE-588)113629699
author_facet Dülfer, Eberhard 1924-2016
Jöstingmeier, Bernd 1963-
author_role aut
aut
author_sort Dülfer, Eberhard 1924-2016
author_variant e d ed
b j bj
building Verbundindex
bvnumber BV023197732
callnumber-first H - Social Science
callnumber-label HD62
callnumber-raw HD62.4
callnumber-search HD62.4
callnumber-sort HD 262.4
callnumber-subject HD - Industries, Land Use, Labor
classification_rvk MS 1290
QP 300
QP 305
classification_tum WIR 540f
INF 590f
ctrlnum (OCoLC)230243355
(DE-599)BVBBV023197732
dewey-full 658.4
658.049
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 658 - General management
dewey-raw 658.4
658.049
dewey-search 658.4
658.049
dewey-sort 3658.4
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Soziologie
Bibliotheks- u. Informationswesen
Wirtschaftswissenschaften
discipline_str_mv Soziologie
Bibliotheks- u. Informationswesen
Wirtschaftswissenschaften
edition 7., vollst. überarb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023197732</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140402</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080305s2008 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486579345</subfield><subfield code="9">978-3-486-57934-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230243355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023197732</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD62.4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.049</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1290</subfield><subfield code="0">(DE-625)123589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">INF 590f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dülfer, Eberhard</subfield><subfield code="d">1924-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119167964</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen</subfield><subfield code="c">von Eberhard Dülfer ; Bernd Jöstingmeier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 621 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturelles Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jöstingmeier, Bernd</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113629699</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/987814400/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3078454&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016384028&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016384028</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV023197732
illustrated Illustrated
index_date 2024-09-19T15:27:00Z
indexdate 2024-11-25T17:26:05Z
institution BVB
isbn 9783486579345
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016384028
oclc_num 230243355
open_access_boolean
owner DE-20
DE-N2
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-860
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1050
DE-92
DE-12
DE-706
DE-859
DE-473
DE-BY-UBG
DE-1102
DE-863
DE-BY-FWS
DE-945
DE-91
DE-BY-TUM
DE-703
DE-Aug4
DE-384
DE-1049
DE-523
DE-526
DE-634
DE-862
DE-BY-FWS
DE-898
DE-BY-UBR
DE-83
DE-1051
DE-11
DE-2070s
DE-M347
DE-188
DE-521
DE-861
owner_facet DE-20
DE-N2
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-860
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1050
DE-92
DE-12
DE-706
DE-859
DE-473
DE-BY-UBG
DE-1102
DE-863
DE-BY-FWS
DE-945
DE-91
DE-BY-TUM
DE-703
DE-Aug4
DE-384
DE-1049
DE-523
DE-526
DE-634
DE-862
DE-BY-FWS
DE-898
DE-BY-UBR
DE-83
DE-1051
DE-11
DE-2070s
DE-M347
DE-188
DE-521
DE-861
physical XXIII, 621 S. graph. Darst., Kt.
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
publisher Oldenbourg
record_format marc
spellingShingle Dülfer, Eberhard 1924-2016
Jöstingmeier, Bernd 1963-
Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen
Management (DE-588)4037278-9 gnd
Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd
Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd
Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd
Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd
subject_GND (DE-588)4037278-9
(DE-588)4114040-0
(DE-588)4200053-1
(DE-588)4343519-1
(DE-588)4075092-9
(DE-588)4123623-3
title Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen
title_auth Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen
title_exact_search Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen
title_exact_search_txtP Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen
title_full Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen von Eberhard Dülfer ; Bernd Jöstingmeier
title_fullStr Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen von Eberhard Dülfer ; Bernd Jöstingmeier
title_full_unstemmed Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen von Eberhard Dülfer ; Bernd Jöstingmeier
title_short Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen
title_sort internationales management in unterschiedlichen kulturbereichen
topic Management (DE-588)4037278-9 gnd
Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd
Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd
Interkulturelles Management (DE-588)4343519-1 gnd
Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd
topic_facet Management
Internationales Management
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelles Management
Multinationales Unternehmen
Lehrbuch
url http://d-nb.info/987814400/04
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3078454&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016384028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT dulfereberhard internationalesmanagementinunterschiedlichenkulturbereichen
AT jostingmeierbernd internationalesmanagementinunterschiedlichenkulturbereichen