Das Alter ist das einzige Mittel für ein langes Leben ein positive Sicht auf die zweite Lebenshälfte

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Peseschkian, Nossrat 1933-2010 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Düsseldorf Patmos 2007
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV023105972
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 080130s2007 gw d||| |||| 00||| ger d
015 |a 07,N12,0134  |2 dnb 
015 |a 07,A51,0184  |2 dnb 
016 7 |a 98329707X  |2 DE-101 
020 |a 9783491401136  |c Pp. : ca. EUR 16.00  |9 978-3-491-40113-6 
020 |a 3491401135  |c Pp. : ca. EUR 16.00  |9 3-491-40113-5 
024 3 |a 9783491401136 
035 |a (OCoLC)188185087 
035 |a (DE-599)DNB98329707X 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-128 
082 0 |a 155.672  |2 22/ger 
084 |a 150  |2 sdnb 
100 1 |a Peseschkian, Nossrat  |d 1933-2010  |e Verfasser  |0 (DE-588)115767010  |4 aut 
245 1 0 |a Das Alter ist das einzige Mittel für ein langes Leben  |b ein positive Sicht auf die zweite Lebenshälfte  |c Nossrat Peseschkian 
264 1 |a Düsseldorf  |b Patmos  |c 2007 
300 |a 213 S.  |b graph. Darst.  |c 22 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Altern  |0 (DE-588)4068596-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Positives Denken  |0 (DE-588)4192367-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4048476-2  |a Ratgeber  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Altern  |0 (DE-588)4068596-2  |D s 
689 0 1 |a Positives Denken  |0 (DE-588)4192367-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung SABAschaffenburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016308641&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016308641 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819785096907980800
adam_text Inhalt Einführung........................................... n Was das Leben zu lehren hat: Die Jahreszeiten des Lebens............................ 11 Anregungen zum Nachdenken......................... 12 Leitfaden für den Leser................................. 14 Vorwort.............................................. 18 Anregungen zum Standortwechsel...................... 20 Die Entwicklung der Positiven Psychotherapie im Rahmen der Gesundheitsförderung .............................. 25 Gesunde Kindheit, gesunde Jugend und gesundes Altern ... 25 Fünf Fallbeispiele.................................... 26 Fragen zu psychosozialen Normen...................... 28 Der transkulturelle Ansatz der Positiven Psychotherapie in verschiedenen Lebensstufen........................... 29 Positiver Umgang mit Krisen .......................... 29 Die Entwicklung der Positiven Psychotherapie............ 30 Positiver Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen .... 31 Beispiele für transkulturelles Verhalten im Okzident und Orient ......................................... 33 Positiver Umgang mit der Weltkrise..................... 37 Krisen als Zeichen von Einseitigkeiten................... 38 Der Beitrag der Politiker.............................. 39 Der Beitrag der religiösen Führer....................... 39 Der Beitrag der Wissenschaftler ........................ 40 Der Beitrag des Einzelnen............................. 41 Neue Aufgaben im Zeitalter der Globalisierung und Radikalisierung........................................ 42 Fazit und Konsequenzen.............................. 43 Das Prinzip der Hoffnung im Alter unter dem Positiven Menschenbild................................. 46 Gesellschaftliche Veränderungen und das Menschenbild .... 47 Mehrgenerationenhäuser in Deutschland................ 48 Was haben alle Menschen gemeinsam, und wodurch unterscheiden sie sich?................................ 49 Die positive Umdeutung von Symptomen und Krankheitsbildern.................................... 52 Die Entwicklung von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit im Alter ........................... 53 Das Gesicht der Hoffnungslosigkeit..................... 53 Ändern Sie Ihr Verhalten, um mehr Hoffnung zu entwickeln ....................................... 55 Warum Optimisten tatsächlich länger leben.............. 55 Neue Lebensfreude finden — Das Prinzip der Balance im Alter......................... 58 Die vier Qualitäten des Lebens........................... 60 Die vier Qualitäten des Lebens im Alltag und die vier Formen der Konfliktbearbeitung im Alter: .... 62 1. Der Körper als Mittel der Sinne — Körperliche Gesundheit............................. 62 2. Die Leistung als Mittel des Verstandes — Beruf, Leistung und Erfolg .......................... 63 3. Der Kontakt als Mittel der Tradition — Partnerschaft und Kontakt .......................... 64 4. Die Phantasie als Mittel der Intuition — Zukunft und Sinn.................................. 66 Fragebogen zum Alter in verschiedenen Kulturen ......... 69 Das Körper-Seele-Problem im Alter ...................... 73 KÒrper, Umwelt und Zeit ............................. 73 Ärger schlägt auf den Magen........................... 73 Psychosomatische Zusammenhänge .................... 74 Mikrotraumen-Theorie: Die Aktualfähigkeiten............ 75 Die vier Medien der Liebesfähigkeit..................... 76 Praktische Konsequenzen ............................. 77 Fragen Sie sich selbst!................................. 80 Der positive Umgang mit Einseitigkeiten ................ 82 Das fünfstufige Vorgehen der Positiven Psychotherapie im Rahmen der Beratung und Selbsthilfe in der zweiten Lebenshälfte.............................. 85 1. Stufe: Beobachtung/Distanzierung - Hören Sie gut zu! ... 86 2. Stufe: Inventarisierung - Stellen Sie gezielt Fragen!...... 86 3. Stufe: Situative Ermutigung - Ermutigen Sie den Konfliktpartner! ............................... 87 4. Stufe: Verbalisierung — Sprechen Sie offen über Probleme und Motive!.............................. 87 5. Stufe: Zielerweiterung — Sprechen Sie über Zukunftspläne!................................ 88 Fallbeispiel: Positiver Umgang mit Schmerzen............ 88 liebe und Gerechtigkeit im Alter......................... 93 Trennung und Scheidung aus der Sicht der Positiven Psychotherapie.............................. 93 Fallbeispiel: Problembewältigung aus der Sicht von Frau S. 94 Spezielle Fragen ..................................... 95 Der Treue-Typ....................................... 96 Der Gerechtigkeits-Typ ............................... 97 Der Entlastungs-Typ.................................. 98 Liebe - die Fähigkeit, zu sich und anderen liebenswürdig zu sein................................. 98 Fragen zur Liebe................................... 98 Fragen zur Gerechtigkeit............................ 99 7 Zusammenarbeit zwischen Religion als Sinngebung und Wissenschaft als Sinnfindung im Zeitalter der Globalisierung und Radikalisierung ...................... 102 Religion und Wissenschaft............................. 102 Glaube, Religion und Kirche........................... 103 Woran kann ich einen Schöpfer erkennen?............... 105 Aussagen der Wissenschaftler und Nobelpreisträger ....... 107 Positiver Umgang mit Verlust, Trauer und Angst vor dem Tod unter Berücksichtigung des Alters................ 110 Fallbeispiel: »Mit seinem Tod hat mir mein Mann das Geschäft und damit die Sorgen zurückgelassen!«.......... 111 Therapieverlauf...................................... 113 Tod und Trauer in verschiedenen Kulturen............... 114 Bestimmtes und bedingtes Schicksal .................... 115 Vier Reaktionen auf Trauer............................ 116 Haben Sie bereits ein Testament gemacht? ............... 118 Psychosomatische Krankheitsbilder mit Fallbeispielen und ihr Zusammenhang mit dem Alter.................... 120 Wie man im Alter ein Lebensgenießer wird!.............. 120 Anregungen für Therapeuten, Berater und Mitmenschen ... 120 Bauen Sie auf den bereits vorhandenen Fähigkeiten auf .... 121 Vermitteln Sie Freude an der Therapie und Beratung ...... 121 Positiver Umgang mit Angst, Depression und Suizid....... 122 Angst ist die Fähigkeit, die Zukunft nicht dem Zufall zu überlassen.................................. 123 Drei Arten von guten Gründen und Ängsten........... 124 1. Die Angst vor einer realen, aktuell oder zukünftig drohenden Gefahr ............................. 124 2. Die Angst vor Situationen, für deren Bewältigung (noch) keine zuverlässigen Denk- und Verhaltensmöglichkeiten zur Verfügung stehen ..... 124 3. Die Angst, deren Ursachen (lange) zurückliegen (neurotische Angst)............................ 125 8 Fallbeispiel: »Der stets in Ängsten leben muss, der weiß von keinem Leben«............................ 126 Positiver Umgang mit dem Bewegungsapparat............ 132 Fallbeispiel: »Ich brauche jemanden, der mir den Weg zeigt« ............................. 136 Positiver Umgang mit der Sexualität .................... 143 Was passiert im Alter? .............................. 146 Gespräch miteinander.............................. 147 Fallbeispiel: »Er will seine Affäre beenden«............. 147 Positiver Umgang mit Bluthochdruck und Schwindelattacken ............................... 153 Fallbeispiel: »Ich leide seit dieser Zeit an Bluthochdruck« 155 Positiver Umgang mit Magen-Darm-Beschwerden ........ 158 Fallbeispiel: »Die Unberechenbarkeit meiner Krankheit bereitet mir große Ängste und Magenbeschwerden«..... 161 14>sitiver Umgang mit Asthma ......................... 167 Fallbeispiel: »Seinem Ärger Luft machen«.............. 169 Positiver Umgang mit Herz- und Kreislaufbeschwerden, um die Folgen von Herzinfarkt, Schlaganfall und Alzheimer zu mildern ................................ 175 Fallbeispiel: »Ich habe meine ganze Kraft verloren«...... 176 Positiver Umgang mit Schlafstörungen.................. 181 Fallbeispiel: »Nach der Scheidung ging es mir ganz schlecht« ................................. 183 Fragebogen zu Schlafstörungen im Alter............... 189 Entspannung und Bewegung als Heilung.................. 191 Intervalltraining nach Peseschkian...................... 192 Eine Fabel und zwei persische Aphorismen auf den Weg..... 194 Literaturverzeichnis.................................... 197 16 Folienvorlagen Positive Psychotherapie/Transkulturelle Psychotherapie: Das Balance-Modell.................................. 199
any_adam_object 1
author Peseschkian, Nossrat 1933-2010
author_GND (DE-588)115767010
author_facet Peseschkian, Nossrat 1933-2010
author_role aut
author_sort Peseschkian, Nossrat 1933-2010
author_variant n p np
building Verbundindex
bvnumber BV023105972
ctrlnum (OCoLC)188185087
(DE-599)DNB98329707X
dewey-full 155.672
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-ones 155 - Differential & developmental psychology
dewey-raw 155.672
dewey-search 155.672
dewey-sort 3155.672
dewey-tens 150 - Psychology
discipline Psychologie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01687nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023105972</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080130s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N12,0134</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A51,0184</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98329707X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783491401136</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 16.00</subfield><subfield code="9">978-3-491-40113-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3491401135</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 16.00</subfield><subfield code="9">3-491-40113-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783491401136</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188185087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98329707X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.672</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peseschkian, Nossrat</subfield><subfield code="d">1933-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115767010</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Alter ist das einzige Mittel für ein langes Leben</subfield><subfield code="b">ein positive Sicht auf die zweite Lebenshälfte</subfield><subfield code="c">Nossrat Peseschkian</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Patmos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">213 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068596-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Positives Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192367-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Altern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068596-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Positives Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192367-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016308641&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016308641</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content
genre_facet Ratgeber
id DE-604.BV023105972
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T20:55:22Z
institution BVB
isbn 9783491401136
3491401135
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016308641
oclc_num 188185087
open_access_boolean
owner DE-128
owner_facet DE-128
physical 213 S. graph. Darst. 22 cm
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Patmos
record_format marc
spellingShingle Peseschkian, Nossrat 1933-2010
Das Alter ist das einzige Mittel für ein langes Leben ein positive Sicht auf die zweite Lebenshälfte
Altern (DE-588)4068596-2 gnd
Positives Denken (DE-588)4192367-4 gnd
subject_GND (DE-588)4068596-2
(DE-588)4192367-4
(DE-588)4048476-2
title Das Alter ist das einzige Mittel für ein langes Leben ein positive Sicht auf die zweite Lebenshälfte
title_auth Das Alter ist das einzige Mittel für ein langes Leben ein positive Sicht auf die zweite Lebenshälfte
title_exact_search Das Alter ist das einzige Mittel für ein langes Leben ein positive Sicht auf die zweite Lebenshälfte
title_full Das Alter ist das einzige Mittel für ein langes Leben ein positive Sicht auf die zweite Lebenshälfte Nossrat Peseschkian
title_fullStr Das Alter ist das einzige Mittel für ein langes Leben ein positive Sicht auf die zweite Lebenshälfte Nossrat Peseschkian
title_full_unstemmed Das Alter ist das einzige Mittel für ein langes Leben ein positive Sicht auf die zweite Lebenshälfte Nossrat Peseschkian
title_short Das Alter ist das einzige Mittel für ein langes Leben
title_sort das alter ist das einzige mittel fur ein langes leben ein positive sicht auf die zweite lebenshalfte
title_sub ein positive Sicht auf die zweite Lebenshälfte
topic Altern (DE-588)4068596-2 gnd
Positives Denken (DE-588)4192367-4 gnd
topic_facet Altern
Positives Denken
Ratgeber
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016308641&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT peseschkiannossrat dasalteristdaseinzigemittelfureinlangeslebeneinpositivesichtaufdiezweitelebenshalfte