Entwicklungspsychologie
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Entwicklungspsychologie Schneider, Wolfgang |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim ; Basel
Beltz, PVU
2008
|
Ausgabe: | 6., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023086768 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230724 | ||
007 | t| | ||
008 | 080118s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783621276078 |9 978-3-621-27607-8 | ||
035 | |a (OCoLC)229449142 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023086768 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-1052 |a DE-859 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-N32 |a DE-M347 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-1028 |a DE-128 |a DE-29T |a DE-898 |a DE-92 |a DE-155 |a DE-863 |a DE-860 |a DE-91 |a DE-83 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-B170 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 155 |2 22/ger | |
084 | |a CQ 1000 |0 (DE-625)19003: |2 rvk | ||
084 | |a CQ 6000 |0 (DE-625)19011: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7200 |0 (DE-625)19963: |2 rvk | ||
084 | |a QB 300 |0 (DE-625)141213: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 350f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Entwicklungspsychologie |c Rolf Oerter ; Leo Montada (Hrsg.) |
250 | |a 6., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim ; Basel |b Beltz, PVU |c 2008 | |
300 | |a XXXII, 1087 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. 979 - 1060 | ||
500 | |a CD-ROM-Beil. enth. Informationen, Definitionen, Zusammenfassungen und Fragen, Systemvoraussetzungen: PC mit Windows 98 SE und höher, Bildschirmauflösung 800 x 600, möglichst Acrobat Reader 7.0 oder höher (kann kostenlos direkt von der CD installiert werden) | ||
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Oerter, Rolf |d 1931-2024 |0 (DE-588)115370374 |4 edt | |
700 | 1 | |a Montada, Leo |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)115452893 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Ab 7. Aufl. u.d.T. |t Entwicklungspsychologie |a Schneider, Wolfgang |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3050667&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001767888.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016289702&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016289702 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 1100/CQ 1000 2008 EOM+3 1601/CQ 1000 O29(6)+2 1100/CQ 1000 2008 EOM 0001/4 08-892 2007/U c 25 c 0100/CQ 1000 O29(6) 1100/CQ 1000 2008 EOM+5 1601/CQ 1000 O29(6) |
---|---|
DE-19_location | 0 65 34 95 10 |
DE-BY-TUM_call_number | 2502 PSY 350 2005 B 1718(6) |
DE-BY-TUM_katkey | 1702608 |
DE-BY-TUM_location | 25 |
DE-BY-TUM_media_number | 040040351620 |
DE-BY-UBM_katkey | 3879485 |
DE-BY-UBM_media_number | 41618730810010 41616224280013 41611427570019 41608046160010 41616263990014 41626914650016 41612761070013 41608046170012 |
_version_ | 1823053990708903936 |
adam_text | INHALT VORWORT , V TEIL I GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE 1
KAPITEL I FRAGEN, KONZEPTE, PERSPEKTIVEN 3 LEO MONTADA 1 KONZEPTIONEN
DER ENTWICKLUNG 3 1.1 ENTWICKLUNG ALS ALLGEMEINE ABFOLGE VON PHASEN ODER
STUFEN 3 1.2 DIE MODERNE DIFFERENTIELLE UND OEKOLOGISCHE
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE 5 1.2.1 ERWEITERUNGEN DES ENTWICKLUNGSBEGRIFFS 5
1.2.2 DER EINFLUSS DER ENTWKKLUNGSPSYCHOLOGIE DER LEBENSSPANNE 6 1.2.3
NEUE KERNANNAHMEN IN FORSCHUNG UND THEORIENBILDUNG 9 1.3
GEGENSTANDSBESTIMMUNG AUS DEM BEDARF AN ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE IN
PRAXISFELDERN 14 1.3.1 ORIENTIERUNG UEBER DEN LEBENSLAUF 14 1.3.2
PROGNOSE DER AUSPRAEGUNG UND VERAENDERUNG VON PERSONMERKMALEN 15 1.3.3
ERMITTLUNG VON ENTWICKLUNGSBEDINGUNGEN 16 1.3.4 BEGRUENDUNG VON
ENTWICKLUNGSZIELEN 16 1.3.5 PLANUNG UND EVALUATION VON
ENTWICKLUNGSINTERVENTIONEN 16 1.4 EINE ARBEITSDEFINITION VON ENTWICKLUNG
17 1.4.1 DAS LEBENSALTER IST EINE SINNVOLLE DIMENSION ZUR REGISTRIERUNG
DIESER VERAENDERUNGEN 17 1.4.2 DAUERHAFTE ODER NACHHALTIG WIRKENDE
VERAENDERUNGEN 18 1.4.3 SUCHE NACH KONTINUITAETEN 18 2 DIE
ANLAGE-UMWELT-DEBATTE: WELCHE FRAGEN SIND SINNVOLL? 19 2.1 ERFASSUNG DER
ENTWICKLUNGSUMWELT 19 2.2 ERFASSUNG VON ERBUNTERSCHIEDEN 20 2.2.1
CHROMOSOMALE BESONDERHEITEN 20 2.2.2 PASSUNG IN EIN ERBGANGSMODELL 20
2.2.3 *REINZUECHTUNG : WIE WIRKT SICH DIE MERKMALSAEHNLICHKEIT VON ELTERN
AUS? 21 2.2.4 POPULATIONSGENETISCHE ANALYSEN 21 3 WEITERE
ERKLAERUNGSKONZEPTIONEN 28 3.1 REIFUNG 28 3.2 REIFESTAND UND SENSIBLE
PERIODE 29 3.3 DAS MODELL DER SUKZESSIVEN KONSTRUKTION 32 3.4
ENTWICKLUNG ALS SOZIALISATION 33 3.5 ENTWICKLUNGSAUFGABEN UND KRITISCHE
LEBENSEREIGNISSE 36 3.5.1 ALTERSNORMIERTE KRISEN 37 3.5.2
ENTWICKLUNGSAUFGABEN 38 INHALT I VII 3.5.3 KRITISCHE LEBENSEREIGNISSE 39
3.5.4 FOLGERUNGEN FUER DIE ENTWICKLUNGSBERATUNG 40 4 KONTINUITAET UND
DISKONTINUITAET IN DER ENTWICKLUNG 40 4.1 ABSOLUTE STABILITAET 41 4.2
NORMATIVE STABILITAET ODER POSITIONSSTABILITAET 42 4.3 ENTWICKLUNG ALS
STABILISIERUNG INTERINDIVIDUELLER UNTERSCHIEDE 42 4.4 PROBLEME DES
NACHWEISES DER STABILITAET VON EIGENSCHAFTEN UND FAEHIGKEITEN 43 4.5
KONTINUITAET ALS WIRKUNG VON DISPOSITIONEN, KOMPETENZEN UND SELBSTKONZEPT
44 4.6 ALEATORISCHE ENTWICKLUNGSMOMENTE UND AKTIONALE
ENTWICKLUNGSMODELLE 46 5 ZUSAMMENFASSUNG 46 KAPITEL 2
EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE UND GENETIK DER ENTWICKLUNG 49 JENS B. ASENDORPF 1
EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE DER ENTWICKLUNG 50 1.1 ALLGEMEINE PRINZIPIEN DER
EVOLUTIONSPSYCHOLOGIE 50 1.2 VERHALTENSATAVISMEN 52 1.3 ENTWICKLUNG DER
SEXUELLEN ORIENTIERUNG 54 1.4 BEDINGUNGEN UND KONSEQUENZEN VAETERLICHER
FUERSORGE 56 2 ENTWICKLUNGSGENETIK 58 2.1 ALLGEMEINE PRINZIPIEN DER
ENTWICKLUNGSGENETIK 58 2.2 GENETISCHER EINFLUSS AUF
PERSOENLICHKEITSUNTERSCHIEDE 59 2.3 SCHAETZUNGEN DES GENETISCHEN
EINFLUSSES 60 2.4 KOVARIATION UND INTERAKTION VON GENETISCHEN UND
UMWELTUNTERSCHIEDEN 62 3 ZUSAMMENFASSUNG 65 KAPITEL 3 NEUROLOGISCHE
GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNG 67 SABINA PAUEN * BIRGIT EISNER 1 WIE IST
UNSER GEHIRN AUFGEBAUT? 67 1.1 ANATOMIE DES GROSSHIRNS 67 1.2 ANATOMIE
DES HIRNSTAMMS 68 1.3 FUNKTIONALE BESCHREIBUNG DES GEHIRNS 70 1.4
NEURONEN ALS BAUSTEINE DES ZENTRALEN NERVENSYSTEMS 71 2 WIE GEWINNT MAN
DATEN ZUR GEHIRNENTWICKLUNG? 73 3 WAS WEISS MAN UEBER DIE REIFUNG DES
GEHIRNS? 76 3.1 GEHIRNENTWICKLUNG VOR DER GEBURT 76 3.1.1 MITOSE UND
MIGRATION 77 3.1.2 DIE ENTSTEHUNG DES NEOCORTEX 77 3.1.3 WACHSTUM VON
AXONEN, DENDRITENBILDUNG UND SYNAPTOGENESE 79 VIII INHALT 3.2 STOERUNGEN
DER PRAENATALEN GEHIRNENTWICKLUNG 80 3.3 GEHIRNENTWICKLUNG NACH DER
GEBURT 80 3.3.1 DENDRITENBILDUNG UND SYNAPTOGENESE 81 3.3.2
MYELINISIERUNG UND APOPTOSE 82 3.4 POSTNATALE GEHIRNENTWICKLUNG UND
INTERINDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE 83 4 ZUSAMMENFASSUNG 83 KAPITEL 4 KULTUR,
OEKOLOGIE UND ENTWICKLUNG 85 ROLF OERTER 1 LEBENSRAUM, SETTING,
OEKOLOGISCHES SYSTEM 86 1.1 LEBENSRAUM 86 1.2 SETTING 88 1.3 OEKOLOGISCHE
SYSTEME 88 2 KULTUR UND ENTWICKLUNG 90 2.1 ZUM KULTURBEGRIFF 90 2.2
ENKULTURATION UND AKKULTURATION 91 2.3 DIE KULTURHISTORISCHE SCHULE 92
2.4 WEITERE THEORIEN ZU KULTUR UND ENTWICKLUNG 94 2.5 ZWEI HILFREICHE
KONZEPTE ZUR VERBINDUNG VON KULTUR UND ENTWICKLUNG 95 2.5.1 DIE
ENTWICKLUNGSNISCHE 95 2.5.2 DIE ZONE NAECHSTER ENTWICKLUNG 96 2.6
ENTWICKLUNG ALS AUFBAU VON GEGENSTANDSBEZUEGEN 97 2.6.1 ENTWICKLUNG ALS
HERSTELLUNG VON ISOMORPHIE ZWISCHEN KULTUR UND INDIVIDUUM 97 2.6.2
AUSTAUSCHPROZESSE ZWISCHEN KULTURELLER UMWELT UND INDIVIDUUM 99 3
KULTURELLE UND OEKOLOGISCHE BEDINGUNGSFAKTOREN BEI DER ENTWICKLUNG DES
MENSCHEN 101 3.1 KULTURELLE UNIVERSALIEN IN DER FRUEHKINDLICHEN
ENTWICKLUNG 101 3.2 UNIVERSALIEN BEI INTUITIVEN THEORIEN: DAS BEISPIEL
INTUITIVE BIOLOGIE 102 3.3 KULTURELLE BESONDERHEITEN 104 3.3.1 FRUEHE
KINDHEIT 104 3.3.2 SPAETERE ENTWICKLUNG 106 3.3.3 ETHNOTHEORIEN 108 3.4
DER AUFBAU KULTURELLER IDENTITAET 110 3.5 DAS ZUSAMMENSPIEL VERSCHIEDENER
KONTEXTE UND SYSTEME IN DER ENTWICKLUNG * 112 3.5.1 NATUERLICHE
EXPERIMENTE, DIE DIE GESCHICHTE VERANSTALTETE 112 3.5.2 MINORITAETEN 114
4 ZUSAMMENFASSUNG 115 INHALT IX KAPITEL 5 SOZIALISATION UND ERZIEHUNG IM
KONTEXT DER FAMILIE 117 KLAUS A. SCHNEEWIND 1 SOZIALISATION UND
ERZIEHUNG IN THEORETISCHER SICHT 117 2 DIE FAMILIENPSYCHOLOGISCHE
PERSPEKTIVE VON FAMILIENENTWICKLUNG 120 3 THEORETISCHE ASPEKTE EINER
PSYCHOLOGIE DER FAMILIENENTWICKLUNG 122 3.1 FAMILIENSYSTEMTHEORIE 122
3.2 FAMILIENENTWICKLUNGSTHEORIE 123 3.3 FAMILIENSTRESSTHEORIE 125 3.4
INTEGRATIVES SYSTEMMODELL DER FAMILIENENTWICKLUNG 125 4 ENTWICKLUNG VON
FAMILIENBEZIEHUNGEN 127 4.1 ENTWICKLUNG VON PAARBEZIEHUNGEN 127 4.1.1
PHASEN UND AUFGABEN DER PAARENTWICKLUNG 128 4.1.2 GELINGENDE UND
MISSLINGENDE PAARBEZIEHUNGEN 129 4.1.3 PAARBEZIEHUNGSTYPEN 131 4.2
ENTWICKLUNG VON ELTERN-KIND-BEZIEHUNGEN 132 4.2.1 ELTERN ALS
INTERAKTIONSPARTNER 132 4.2.2 ELTERN ALS ERZIEHER 134 4.2.3 ELTERN ALS
ARRANGEURE VON ENTWICKLUNGSGELEGENHEITEN 136 5 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
BEZIEHUNGEN 138 5.1 INTERGENERATIONALE TRANSMISSION VON
ELTERN-KIND-BEZIEHUNGEN 139 5.2 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEM PAAR- UND DEM
ELTERN-KIND-SUBSYSTEM 139 6 ENTWICKLUNG DURCH INTERVENTION IN PAAR- UND
FAMILIENSYSTEMEN 140 6.1 ENTWICKLUNGSFOERDERLICHE STAERKUNG VON
PAARBEZIEHUNGEN 141 6.2 ENTWICKLUNGSFOERDERLICHE STAERKUNG VON
ELTERNKOMPETENZEN 142 6.3 FAMILIALE ENTWICKLUNGSINTERVENTION ALS
PUBLIC-HEALTH-AUFGABE 143 7 ZUSAMMENFASSUNG 14 4 TEIL II ENTWICKLUNGEN
IN EINZELNEN LEBENSABSCHNITTEN 147 KAPITEL 6 VORGEBURTLICHE ENTWICKLUNG
UND FRUEHE KINDHEIT 149 HELLGARD RAUH 1 PERSPEKTIVEN AUF DIE FRUEHE
ENTWICKLUNGSZEIT 149 2 SOZIOKULTURELLE UND FAMILIAERE RAHMENBEDINGUNGEN
149 3 VORGEBURTLICHE ENTWICKLUNG 150 3.1 ENTWICKLUNG DES ZENTRALEN
NERVENSYSTEMS 151 3.2 MOTORISCHE VERHALTENSENTWICKLUNG DES FOETUS 153 X
INHALT 3.3 GESCHLECHTSDIFFERENZIERUNG DES FOETUS 154 3.4 VORGEBURTLICHE
RISIKEN 154 3.5 FRUEHGEBURT 155 3.6 MODELLVORSTELLUNGEN UEBER
VORGEBURTLICHE ENTWICKLUNGSFAKTOREN 156 3.7 PROGNOSEN AUFGRUND DER
VORGEBURTLICHEN ENTWICKLUNG 157 3.8 QUINTESSENZ AUS DER VORGEBURTLICHEN
ZEIT UND ENTWICKLUNGSUEBERGANG IN DIE NEUGEBORENENZEIT 158 DIE
NEUGEBORENENZEIT 159 4.1 VERAENDERUNGEN IN DER GEBURTSPRAXIS 159 4.2 ZWEI
PSYCHOLOGISCHE FRAGEN ZUR GEBURT 159 4.2.1 GIBT ES EIN TRAUMA DER
GEBURT? 159 4.2.2 WIE ENTSTEHT DIE EMOTIONALE BINDUNG ZWISCHEN MUTTER
UND KIND? 159 4.3 PSYCHOLOGISCHE KOMPETENZEN UND BEDUERFNISSE DES
NEUGEBORENEN 160 4.3.1 FRUEHE VERHALTENSORGANISATION UND ERSTE
REGULATIONSLEISTUNGEN 161 4.3.2 MOTORISCHES UND SENSORISCHES
VERHALTENSREPERTOIRE IN DEN ERSTEN LEBENSWOCHEN 164 4.3.3
SINNESREPERTOIRE DES NEUGEBORENEN 167 4.3.4 SOZIALE INTERAKTION UND
KOMMUNIKATION IN DEN ERSTEN LEBENSMONATEN 171 4.3.5 INDIVIDUELLE
UNTERSCHIEDE: SCHREIEN UND IRRITABILITAET 177 4.4 QUINTESSENZ AUS DER
NEUGEBORENENZEIT UND ENTWICKLUNGSUEBERGANG IN DIE EIGENTLICHE
SAEUGLINGSZEIT 178 DER KOMPETENTE SAEUGLING (CA. 4-12 MONATE) 180 5.1
KOERPERLICHE UND MOTORISCHE VERAENDERUNGEN 180 5.1.1 UEBERSICHT 180 5.1.2
GREIFENTWICKLUNG ALS MODELL FUER PSYCHOLOGISCHE ENTWICKLUNG 182 5.2
NEUROLOGISCHE UND KOGNITIVE VERAENDERUNGEN 184 5.3 LERNEN,
INFORMATIONSVERARBEITUNG UND GEDAECHTNIS IM ERSTEN LEBENSJAHR 186 5.3.1
INDIKATOREN FUER UNTERSCHEIDEN UND LERNEN 186 5.3.2 LERNEN UND EMOTIONEN
188 5.3.3 INDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE UND LANGFRISTIGE VORHERSAGEN 189 5.4
OBJEKTPERMANENZ 190 5.4.1 PIAGETS FORSCHUNG UND THEORIE 190 5.4.2 NEUE
ERKENNTNISSE UND DIE KRITIK AN PIAGET 190 5.4.3 OBJEKTPERMANENZ UND DIE
ART DES VERSTECKENS 193 5.5 DAS WELTBILD DES SAEUGLINGS 194 5.5.1
VERSTEHEN VON KAUSALITAET 195 5.5.2 INTENTIONALITAET UND THEORY OF MIND
196 5.5.3 KATEGORIEN UND DIMENSIONEN 198 5.6 SOZIALVERHALTEN UND
EMOTIONEN 199 5.6.1 GEGENSEITIGE AUFMERKSAMKEITSREGULATION 200 5.6.2
KOMMUNIKATION 201 5.6.3 ENTWICKLUNG DES EMOTIONALEN AUSDRUCKSVERHALTENS
202 INHALT XI 5.7 ELTERNVERHALTEN 206 5.7.1 INTUITIVES ELTERNVERHALTEN
206 5.7.2 KINDGERICHTETE SPRECHWEISE 208 5.7.3 SENSITIVITAET 208 5.8
QUINTESSENZ AUS DER SAEUGLINGSZEIT 209 6 DAS KLEINKIND IM ZWEITEN
LEBENSJAHR 210 6.1 LAUFENLERNEN ALS PROBLEMLOESEN UND ENTWICKLUNGSAUFGABE
212 6.2 BINDUNG UND BINDUNGSQUALITAET 213 6.2.1 DER THEORETISCHE ANSATZ
VON JOHN BOWLBY 213 6.2.2 ENTWICKLUNGSVERLAUF DER SOZIAL-EMOTIONALEN
BINDUNG 214 6.2.3 BINDUNGSQUALITAET 215 6.2.4 LAENGSSCHNITTLICHE
VERAENDERUNGEN UND VORHERSAGEN AUS DER FRUEHKINDLICHEN BINDUNGSQUALITAET
218 6.2.5 KRIPPENBESUCH UND BINDUNGSQUALITAET 218 6.3 TROTZVERHALTEN 219
6.4 DIE ENTDECKUNG DES ICH IM SPIEGEL UND ANFAENGE DER SOZIALEN KOGNITION
220 6.5 SOZIALISATIONSBEREITSCHAFT 221 6.6 QUINTESSENZ: WIE WICHTIG IST
DIE FRUEHE KINDHEIT FUER DIE WEITERE PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG? 224
KAPITEL 7 KINDHEIT 225 ROLF OERTER 1 KINDHEIT ALS ERZEUGNIS DER KULTUR
UND GESCHICHTE 225 2 PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG IN DER KINDHEIT 226 2.1
TEMPERAMENT UND PERSOENLICHKEIT 226 2.1.1 TEMPERAMENTSDIMENSIONEN 226
2.1.2 BEFUNDE ZUR ENTWICKLUNG DES TEMPERAMENTS 227 2.1.3
PERSOENLICHKEITSVARIABLEN: DIE GROSSEN FUENF 228 2.2 SELBSTKONZEPT UND
SELBSTREPRAESENTATION 230 2.2.1 BEGRIFF UND ENTWICKLUNGSUEBERBLICK 230
2.2.2 KOMPONENTEN UND STABILITAET DES SELBSTKONZEPTES 231 2.2.3
SELBSTREPRAESENTATION UND SCHULE 232 2.2.4 KONTROLLUEBERZEUGUNGEN 233
2.2.5 VERSUCH EINER THEORETISCHEN INTEGRATION 235 2.2.6 SELBSTBILD UND
MENSCHENBILD 235 3 SPIEL UND KINDLICHE ENTWICKLUNG 236 3.1 ZUR
GESCHICHTE DER SPIELFORSCHUNG 236 3.2 DREI MERKMALE DES SPIELS UND DREI
SPIELTHEORIEN 237 3.2.1 DREI MERKMALE DES SPIELS 237 3.2.2 DREI
PSYCHOLOGISCHE THEORIEN 237 3.3 ENTWICKLUNG DES SPIELS 239 3.3.1 FORMEN
DES SPIELS UND IHRE REIHENFOLGE IN DER ENTWICKLUNG 239 3.3.2 DAS
SYMBOLSPIEL 240 XII INHALT 3.3.3 DIE ENTWICKLUNG DES SOZIALSPIELS 242
3.3.4 DAS REGELSPIEL 243 3.3.5 DIE ZONE NAECHSTER ENTWICKLUNG IM SPIEL
244 3.4 WARUM SPIELEN KINDER? 245 3.4.1 AKTIVIERUNGSZIRKEL 246 3.4.2
INTENSIVER AUSTAUSCH MIT DER UMWELT: ANEIGNUNG UND VERGEGENSTAENDLICHUNG
246 3.4.3 BEWAELTIGUNG SPEZIFISCHER PROBLEME 247 3.4.4 ENTWICKLUNGS- UND
BEZIEHUNGSTHEMATIKEN 247 3.4.5 FORMEN UND ETAPPEN VON
REALITAETSBEWAELTIGUNG 248 H SCHULE ALS UMWELT 249 4.1 INTELLIGENZ UND
SCHULE 249 4.1.1 WAS IST INTELLIGENZ? 249 4.1.2 WIE WIRD INTELLIGENZ
GEMESSEN? 249 4.1.3 ZUR STABILITAET DER INTELLIGENZ 250 4.1.4
INTELLIGENZ, SCHULE UND GESELLSCHAFT 253 4.1.5 INTELLIGENZ UND
GESCHWISTERPOSITION 254 4.1.6 DER FLYNN-EFFEKT: SAEKULARER
INTELLIGENZANSTIEG 254 4.2 DIE WIRKUNG DER SCHULE AUF DIE ENTWICKLUNG
255 4.2.1 DEKONTEXTUALISIERUNG UND SEMANTISCHES GEDAECHTNIS 255 4.2.2 DIE
BEDEUTUNG DES SCHRIFTSPRACHENERWERBS 255 4.2.3 AUSSAGENLOGIK 256 5 DIE
GLEICHALTRIGEN 257 5.1 SOZIALE KOMPETENZ 258 5.1.1 DIE IDENTIFIKATION
MIT DER GRUPPE 258 5.1.2 EMOTIONALE REGULIERUNG UND SOZIALE KOMPETENZ
259 5.2 ENTWICKLUNG VON FREUNDSCHAFTEN UND DES
FREUNDSCHAFTSVERSTAENDNISSES 260 5.3 PROSOZIALES VERHALTEN: DAS
FUERSORGLICHE KIND 261 5.3.1 ENTWICKLUNG DES PROSOZIALEN VERHALTENS 261
5.3.2 MODIFIZIERENDE AEUSSERE UND INNERE FAKTOREN 262 5.4 SCHIKANIEREN
(BUUYING): TAETER, OPFER UND TEILNEHMER 265 5.5 SOZIALER VERGLEICH,
WETTBEWERB UND KOOPERATION 268 6 ZUSAMMENFASSUNG 270 KAPITEL 8
JUGENDALTER 271 ROLF OERTER * EVA DREHER I KONZEPTE, THEORIEN,
THEMATIKEN . 271 1.1 JUGEND - ZUR KONSTRUKTION EINER LEBENSPHASE 271
1.1.1 SOZIOHISTORISCHE KONSTRUKTION 271 1.1.2 JUGEND ALS PHAENOMEN
MULTIDISZIPLINAEREN INTERESSES 272 1.1.3 PERIODISIERUNG DES JUGENDALTERS
272 INHALT XIII 1.2 ADOLESZENZ IM WANDEL ENTWICKLUNGSRELEVANTER THEMEN
273 1.2.1 TRENDS ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHER JUGENDFORSCHUNG 273 1.2.2
ENTWICKLUNG ALS FORTSCHRITT UND RISIKO 273 1.3 THEORIEN DER ADOLESZENZ
274 1.3.1 BIOGENETISCHE POSITION 275 1.3.2 KULTURANTHROPOLOGISCHER
ANSATZ 275 1.3.3 PSYCHODYNAMISCHER ANSATZ: ANNA FREUD 276 1.3.4
THEORETISCHE WEITERENTWICKLUNG: COPING-KONZEPTE 277 1.3.5 PSYCHOSOZIALER
ANSATZ: ERIK H. ERIKSON 277 1.3.6 DYNAMISCHER INTERAKTIONISMUS 278 1.4
ENTWICKLUNGSAUFGABEN IM JUGENDALTER 279 1.4.1 ZEITLICHE DIMENSIONIERUNG
280 1.4.2 ENTWICKLUNGSAUFGABE ALS KONSTRUKT DER VERAENDERUNG 283 2
KOGNITIVE ENTWICKLUNG 284 2.1 THEORIEN KOGNITIVER ENTWICKLUNG IM
UEBERBLICK 284 2.1.1 KOGNITIVE STRUKTUREN 284 2.1.2 KOGNITIVE PROZESSE
285 2.1.3 KOGNITIVE RESSOURCEN 286 2.1.4 BIO-NEURO-PSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE 286 2.2 MERKMALE DES DENKENS IM JUGENDALTER 286 2.2.1 FORMALES
DENKEN 287 2.2.2 RELATIVISTISCHES DENKEN 288 2.2.3 KRITISCHES DENKEN 288
2.2.4 KOGNITIVE FUNKTIONEN DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 288 3
KOERPERLICHE UND PSYCHOSEXUELLE ENTWICKLUNG 289 3.1 KOERPERWACHSTUM 290
3.2 GESCHLECHTSREIFUNG (BIOSEXUELLE ENTWICKLUNG) 291 3.2.1 KOERPERLICHE
VERAENDERUNGEN BEI DER GESCHLECHTSREIFE 291 3.2.2 VERAENDERUNGEN IM
HORMONHAUSHALT 293 3.2.3 AKZELERATION UND RETARDIERUNG 293 3.3 DAS
KOERPERSELBSTBILD BEI JUGENDLICHEN 296 3.4 SEXUELLE ORIENTIERUNG UND
SEXUALVERHALTEN 297 3.4.1 DREI THESEN DER SEXUELLEN ENTWICKLUNG:
BESCHLEUNIGUNG, ANNAEHERUNG UND RELIGIOESER EINFLUSS 298 3.4.2 ZUR
RELATION ZWISCHEN WISSEN UND VERHALTEN 300 3.4.3 ZUR PRAEVENTION FRUEHER
SEXUALKONTAKTE 301 3.5. SCHLAFREGULATION IM JUGENDALTER: ZU WENIG UND ZU
SPAET 301 3.5.1 DATEN ZUR SCHLAFREGULATION IM JUGENDALTER 301 3.5.2
UMWELT ODER NATUR? BIO-PHYSIOLOGISCHE URSACHEN DER VERAENDERUNG DER
SCHLAFREGULATION 302 K IDENTITAET: DAS ZENTRALE THEMA DES JUGENDALTERS
303 4.1 ZUM BEGRIFF DER IDENTITAET 303 4.2 DIE STRUKTUR DER IDENTITAET UND
IHRE VERAENDERUNG IM JUGENDALTER 304 XIV INHALT 4.2.1 WACHSENDE
KOMPLEXITAET DER IDENTITAET 304 4.2.2 DIE VIER FORMEN DES IDENTITAETSSTATUS
NACH MARCIA 305 4.2.3 UNTERSUCHUNGSBEISPIELE ZUR IDENTITAET ALS STRUKTUR
306 4.2.4 ERWEITERUNG DES IDENTITAETSSPEKTRUMS 307 4.3 BEWUSSTSEIN UND
IDENTITAET 309 4.3.1 GEHIRNENTWICKLUNG UND BEWUSSTSEIN 309 4.3.2
BEWUSSTSEIN ALS REGULIERENDE INSTANZ 310 4.3.3 DAS KOMPLEXE SELBST:
IDENTITAET ALS GESCHICHTE 311 4.3.4 KOMPLEXES SELBST: ROLLENVIELFALT UND
WIDERSPRUECHLICHKEIT 311 4.3.5 SELBSTDISKREPANZTHEORIE 312 4.3.6
MENSCHENBILD UND WIDERSPRUECHLICHKEIT 313 4.4 IDENTITAET UND EMOTIONALE
ENTWICKLUNG , 314 4.4.1 JUGEND ALS ZEIT INTENSIVER GEFUEHLSERFAHRUNG 314
4.4.2 KOMPETENZEN: EMOTION UND IDENTITAETSBILDUNG 315 5 LUGENDLICHE IM
SPANNUNGSFELD VERSCHIEDENER UMWELTEN 317 5.1 DIE FAMILIE ALS UMWELT 318
5.1.1 DIE TRANSFORMATION FAMILIAERER BEZIEHUNGEN IM JUGENDALTER 318 5.1.2
EXOSYSTEM BERUF: BERUFSTAETIGKEIT DER MUTTER 319 5.2 DIE GLEICHALTRIGEN
321 5.2.1 DIE FUNKTION DER PEERGRUPPE 321 5.2.2 PEERGRUPPE UND SUBKULTUR
321 5.2.3 DOMINANZ UND ALTRUISMUS IN DER PEERGRUPPE 323 5.2.4
PEERGRUPPE: WAS IST DAS BESONDERE IM JUGENDALTER? 324 5.2.5
FREUNDSCHAFTEN, SOZIALE NETZE UND CLIQUEN 326 5.2.6 DAS MESOSYSTEM
FAMILIE - PEERGRUPPE 328 5.3 ARBEIT UND BERUFSTAETIGKEIT IM JUGENDALTER
329 5.3.1 BERUF ALS UMWELT FUER JUGENDLICHE 329 5.3.2 VALENZEN VON ARBEIT
UND BERUF BEIM JUGENDLICHEN 329 5.3.3 ARBEIT UND BERUF ALS OEKOLOGISCHER
UEBERGANG 330 6 ZUSAMMENFASSUNG 332 KAPITEL 9 ENTWICKLUNGSAUFGABEN IM
FRUEHEN ERWACHSENENALTER 333 GUENTER KRAMPEN * BARBARA REICHLE 1 FRUEHES
ERWACHSENENALTER: TRANSITIONSKRITERIEN UND ENTWICKLUNGSPROZESSE 333 1.1
KRITERIEN UND CHARAKTERISTIKA DES FRUEHEN ERWACHSENENALTERS 333 1.2
DIFFERENTIELLE ENTWICKLUNG IM FRUEHEN ERWACHSENENALTER 335 2 DER UEBERGANG
ZUM FRUEHEN ERWACHSENENALTER 338 2.1 ABLOESUNG VON DER HERKUNFTSFAMILIE
339 2.2 BERUFSAUSBILDUNG UND BERUFSEINTRITT 342 INHALT XV 3
INTENSIVIERUNG UND DIFFERENZIERUNG SOZIALER BEZIEHUNGEN SOWIE
VERANTWORTLICHKEITEN 344 3.1 BERUFLICHE ENTWICKLUNG 346 3.2
PARTNERSCHAFT UND SEXUALITAET 348 3.3 PARTNERSCHAFT UND ERSTE JAHRE DER
ELTERNSCHAFT 354 3.4 ALTERNATIVE LEBENSFORMEN 360 3.5 FREIZEIT, SOZIALE
BEZIEHUNGEN, AUSBILDUNG UND BERUFSTAETIGKEIT 360 3.5.1 ZEITBUDGET JUNGER
ERWACHSENER 361 3.5.2 FREIZEITVERHALTEN JUNGER ERWACHSENER 363 3.5.3
SOZIALE TEILHABE UND UEBERNAHME GESELLSCHAFTLICHER VERANTWORTUNG 363 4
ZUSAMMENFASSUNG 364 KAPITEL IO ERWACHSENENALTER UND ALTER 366 ULMAN
LINDENBERGER * SABINE SCHAEFER 1 ENTWICKLUNG IM ERWACHSENENALTER 366 1.1
DIE GENERELLE ARCHITEKTUR DES LEBENSVERLAUFS 366 1.1.1 DIE ABNAHME
EVOLUTIONAERER SELEKTIONSVORTEILE MIT DEM ALTER 367 1.1.2 DIE ZUNAHME DES
BEDARFS AN KULTUR MIT DEM ALTER 367 1.1.3 ABNAHME DES WIRKUNGSGRADS VON
KULTUR MIT DEM ALTER 368 1.2 VERAENDERUNGEN IN DER RELATIVEN
RESSOURCENALLOKATION 369 1.3 SELEKTIVE OPTIMIERUNG MIT KOMPENSATION 370
2 INTELLEKTUELLE ENTWICKLUNG IM MITTLEREN UND HOEHEREN ERWACHSENENALTER
372 2.1 ZWEIKOMPONENTENMODELLE DER INTELLEKTUELLEN ENTWICKLUNG 372 2.1.1
DIE MECHANIK DER KOGNITION 377 2.1.2 DIE PRAGMATIK DER KOGNITION 378
2.1.3 MECHANIK UND PRAGMATIK: EVOLUTIONAERE UND ONTOGENETISCHE
ABHAENGIGKEITEN 380 2.2 RELATIVE STABILITAET INTELLEKTUELLER LEISTUNGEN
UEBER DIE LEBENSSPANNE 382 2.2.1 VERHALTEN IM SAEUGLINGSALTER ALS
PRAEDIKTOR INTELLEKTUELLER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 382 2.2.2 RELATIVE
STABILITAET NACH DEM SAEUGLINGSALTER 383 2.3 HERITABILITAET 384 2.4
FAEHIGKEITSSTRUKTUR 385 2.5 HISTORISCHE UND ONTOGENETISCHE PLASTIZITAET
385 2.5.1 KOHORTENEFFEKTE, PERIODENEFFEKTE UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL
, . 386 2.5.2 KOGNITIVE INTERVENTION IM ALTER: AKTIVIERUNG DES
LERNPOTENTIALS 387 2.5.3 ALTERSUNTERSCHIEDE IN DER MECHANIK:
PURIFIZIERUNG DER MESSUNG 391 2.6 DETERMINANTEN DER MECHANISCHEN
ENTWICKLUNG IM ERWACHSENENALTER 392 2.7 DAS DILEMMA BEHAVIORALEN ALTERNS
AUS NEUROKOGNITIVER SICHT 395 3 DIE ENTWICKLUNG VON SELBST UND
PERSOENLICHKEIT IM ERWACHSENENALTER 398 3.1 FORSCHUNGSTRADITIONEN IM
BEREICH VON SELBST UND PERSOENLICHKEIT 398 3.2 PERSOENLICHKEIT IM
ERWACHSENENALTER 400 3.2.1 STRUKTURELLE STABILITAET 401 3.2.2 RELATIVE
STABILITAET 401 3.2.3 NIVEAUSTABILITAET 401 XVI INHALT 3.2.4
PROFILSTABILITAET 402 3.2.5 PERSOENLICHKEIT UND ERFOLGREICHE ENTWICKLUNG
402 3.2.6 STABILITAET IST NICHT ALLES 403 3.3 SELBSTKONZEPTIONEN UND
SELBST-REGULATIVE PROZESSE 404 3.3.1 PLURALE SELBST-STRUKTUR 404 3.3.2
THEMEN UND MOTIVE ALS ENTWICKLUNGSZIELE: ALTERSUNTERSCHIEDE IN AUSWAHL
404 UND PRIORISIERUNG 3.3.3 SOZIALE UND TEMPORALE VERGLEICHSPROZESSE 405
3.3.4 BEWAELTIGUNGSVERHALTEN (COPING) 406 TEIL III ENTWICKLUNG EINZELNER
FUNKTIONEN 411 KAPITEL 11 ENTWICKLUNG DER WAHRNEHMUNG UND PSYCHOMOTORIK
413 FRIEDRICH WILKENING * HORST KRIST 1 RIECHEN, SCHMECKEN UND DIE
HAUTSINNE 414 2 HOEREN 416 3 SEHEN 418 3.1 SEHSCHAERFE UND
KONTRASTSENSITIVITAET 418 3.2 DISTANZWAHRNEHMUNG 419 IT FORM- UND
OBJEKTWAHRNEHTNUNG 423 4.1 VISUELLE FORM- UND OBJEKTWAHRNEHMUNG 423 4.2
INTERMODALE WAHRNEHMUNG 424 5 AUGE-HAND-KOORDINATION 426 5.1 ENTWICKLUNG
DER AUGE-HAND-KOORDINATION IM ERSTEN LEBENSJAHR 426 5.2 WEITERE
ENTWICKLUNG DER AUGE-HAND-KOORDINATION 429 6 GANZHEITLICHE UND
ANALYTISCHE WAHRNEHMUNG 432 7 ZUSAMMENFASSUNG 434 KAPITEL 12 ENTWICKLUNG
DES DENKENS 436 BEATE SODIAN 1 PIAGETS THEORIE DER DENKENTWICKLUNG 437
1.1 DAS SENSUMOTORISCHE STADIUM 438 1.2 DAS VOROPERATORISCHE STADIUM 439
1.3 DAS KONKRET-OPERATORISCHE STADIUM (7 BIS 12 JAHRE) 442 1.4 DAS
FORMAL-OPERATORISCHE STADIUM (AB 12 JAHREN) 443 INHALT XVII 2 KRITIK AN
PIAGET: DIE KOGNITIVEN KOMPETENZEN JUNGER KINDER 443 2.1 DER KOMPETENTE
SAEUGLING: OBJEKTPERMANENZ 444 2.2 KOGNITIVE KOMPETENZEN IM VORSCHULALTER
445 2.2.1 EGOZENTRISMUS 446 2.2.2 KAUSALES DENKEN 447 3
INFORMATIONSVERARBEITUNGSANSAETZE 448 3.1 KAPAZITAET DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG UND NEO-PIAGET-THEORIEN DER KOGNITIVEN
ENTWICKLUNG 449 3.2 ALTERNATIVE INFORMATIONSVERARBEITUNGSTHEORIEN 450
3.3 THEORIE DYNAMISCHER SYSTEME 451 3.4 ENTWICKLUNG DES PROBLEMLOSEM UND
DES SCHLUSSFOLGERNDEN DENKENS 452 3.5 ANALOGES DENKEN UND PROBLEMLOESEN
455 3.6 DEDUKTIVES DENKEN 456 3.7 WISSENSCHAFTLICHES DENKEN 457 3.8
ENTWICKLUNG SCHULISCHER FAEHIGKEITEN . 459 3.8.1 SCHRIFTSPRACHERWERB 460
3.8.2 ARITHMETIK 461 4 THEORIEN DER ENTWICKLUNG DOMAENENSPEZIFISCHEN
BEGRIFFLICHEN WISSENS 462 4.1 NUMERISCHES WISSEN 464 4.2 INTUITIVE
PHYSIK 466 4.2.1 KERNWISSEN 466 4.2.2 ENTWICKLUNG PHYSIKALISCHEN WISSENS
IN DER KINDHEIT 469 4.2.3 MISSKONZEPTE UND WISSENSDISSOZIATIONEN 469
4.2.4 INTUITIVE THEORIEN 470 4.3 INTUITIVE PSYCHOLOGIE (THEORY OF MIND)
471 4.3.1 KERNWISSEN 471 4.3.2 ENTWICKLUNG DER THEORY OF MIND IM
ALTERSBEREICH ZWISCHEN DREI UND FUENF JAHREN 473 4.4 INTUITIVE BIOLOGIE
476 5 ZUSAMMENFASSUNG 478 KAPITEL 13 ENTWICKLUNG DES GEDAECHTNISSES BEI
KINDERN UND JUGENDLICHEN 480 WOLFGANG SCHNEIDER * GERHARD BUETTNER 1
FRUEHE KINDHEIT 480 1.1 GEDAECHTNIS BEI SAEUGLINGEN UND KLEINKINDERN 480
1.2 GEDAECHTNIS IM VORSCHULALTER 483 1.2.1 ENTWICKLUNG DES
KURZZEITGEDAECHTNISSES 483 1.2.2 ENTWICKLUNG DES LANGZEITGEDAECHTNISSES
484 2 GEDAECHTNISENTWICKLUNG ZWISCHEN 5 UND 15 JAHREN 484 2.1
*DETERMINANTEN DES GEDAECHTNISSES 484 2.1.1 GEDAECHTNISKAPAZITAET 484
2.1.2 GEDAECHTNISSTRATEGIEN 486 XVIII INHALT 2.2 WISSEN UND GEDAECHTNIS
490 2.2.1 INHALTSWISSEN UND GEDAECHTNIS 490 2.2.2 METAGEDAECHTNIS 492 3
NEUERE FORSCHUNGSTRENDS 495 3.1 KONSISTENZ UND STABILITAET VON
GEDAECHTNISLEISTUNGEN 495 3.2 FUZZY-TRACE-THEORIE 496 3.3 LANGFRISTIGES
VERGESSEN UND ERINNERN 497 3.4 IMPLIZITES VS. EXPLIZITES GEDAECHTNIS 497
3.5 AUTOBIOGRAPHISCHES GEDAECHTNIS UND AUGENZEUGEN-FORSCHUNG 498 3.5.1
AUTOBIOGRAPHISCHES GEDAECHTNIS 498 3.5.2 GEDAECHTNISLEISTUNGEN VON
AUGENZEUGEN 499 4 ZUSAMMENFASSUNG 501 KAPITEL 14 SPRACHENTWICKLUNG 502
SABINE WEINERT * HANNELORE GRIMM 1 SPRACHE UND SPRACHERWERBSAUFGABE 502
1.1 KOMPONENTEN DER SPRACHE: WAS MUSS DAS KIND ERWERBEN? 502 1.2
SPRACHERWERBSAUFGABE: FRAGEN UND UNGELOESTE PROBLEME 504 2 DIE
WICHTIGSTEN MEILENSTEINE DER SPRACHENTWICKLUNG 505 2.1
PHONOLOGISCH-PROSODISCHE ENTWICKLUNG 505 2.1.1 REZEPTIVE
PHONOLOGISCH-PROSODISCHE ENTWICKLUNG 505 2.1.2 PRODUKTIVE PHONOLOGISCHE
ENTWICKLUNG: VON DEN SPRACHLAUTEN ZUR WORTPRODUKTION 509 2.2
LEXIKALISCHE ENTWICKLUNG 510 2.2.1 HAUPTSCHRITTE DES WORTSCHATZERWERBS
510 2.2.2 UEBERGENERALISIERUNGEN UND UEBERDISKRIMINIERUNGEN 511 2.2.3
SCHNELLER WORTERWERB FUER OBJEKTE UND EIGENSCHAFTEN 511 2.2.4 SCHNELLER
ERWERB VON VERBEN 514 2.2.5 FAZIT: DREI HAUPTPHASEN DER LEXIKALISCHEN
ENTWICKLUNG 515 2.3 VON DEN WOERTERN ZUR SATZPRODUKTION 515 2.3.1 ZWEI-
UND DREIWORTAEUSSERUNGEN 516 2.3.2 GRAMMATIKERWERB ALS KONSTRUKTIVER
PROZESS 517 2.4 DER WEG ZUR PRAGMATISCHEN KOMPETENZ 520 3 DAS
ERKLAERUNGSPROBLEM 521 K VORAUSSETZUNGEN UND BEDINGUNGEN FUER EINEN
ERFOLGREICHEN SPRACHERWERB 524 4.1 SPRACHERWERB ALS BIOLOGISCH
FUNDIERTER, EIGENSTAENDIGER PHAENOMENBEREICH 524 4.2 KOGNITIVE
VORAUSSETZUNGEN DES SPRACHERWERBS: WIRKUNGEN UND RUECKWIRKUNGEN 526 4.2.1
KOGNITIV-KONZEPTUELLE ENTWICKLUNG UND ERWERB SPRACHLICHER BEDEUTUNGEN
527 4.2.2 PHONOLOGISCHE GEDAECHTNISFAEHIGKEITEN 527 4.2.3 IMPLIZITE
LERNFAEHIGKEITEN UND SENSITIVITAET GEGENUEBER PROSODISCHEN STRUKTUREN UND
KORRELATIVEN ZUSAMMENHAENGEN 528 INHALT XIX 4.3 SOZIAL-KOGNITIVE
VORAUSSETZUNGEN DES SPRACHERWERBS 529 4.4 SOZIAL-KOMMUNIKATIVE
VORAUSSETZUNGEN DES SPRACHERWERBS 530 5 ZUSAMMENFASSUNG 534 KAPITEL 15
TAETIGKEITSREGULATION UND DIE ENTWICKLUNG VON MOTIVATION, EMOTION,
VOLITION 535 MANFRED HOLODYNSKI * ROLF OERTER 1 THEORETISCHE GRUNDLEGUNG
535 1.1 KOMPONENTEN DER TAETIGKEITSREGULATION 535 1.2 VORAUSSETZUNGEN DER
TAETIGKEITSREGULATION 536 1.3 SYSTEMEBENEN DER TAETIGKEITSREGULATION 537
1.4 KULTURHISTORISCHE ENTWICKLUNGSBEDINGUNGEN DER TAETIGKEITSREGULATION
539 2 DIE ENTWICKLUNG DER MOTIVATION: INTERESSE UND LEISTUNG 540 2.1
NEUGIER UND INTERESSE 540 2.1.1 ENTWICKLUNGSFUNKTION VON NEUGIER UND
INTERESSE 540 2.1.2 ANFAENGE DER INTERESSENBILDUNG 542 2.1.3 VIER
ENTWICKLUNGSWEGE DER INTERESSENBILDUNG 543 2.1.4 ENTWICKLUNGSETAPPEN DER
INTERESSENBILDUNG 544 2.2 ENTWICKLUNG DER LEISTUNGSMOTIVATION , 546
2.2.1 WAS IST LEISTUNGSMOTIVATION? 547 2.2.2 LEISTUNGSMOTIVATION ALS
SELBSTBEWERTUNGSSYSTEM 547 2.2.3 ENTWICKLUNGSPHASEN DER
LEISTUNGSMOTIVATION 550 2.2.4 BEDINGUNGEN DER LEISTUNGSMOTIVATIONSGENESE
553 3 EMOTIONALE ENTWICKLUNG 554 3.1 ONTOGENETISCHER AUSGANGSPUNKT: DIE
DOMINANZ DER INTERPERSONALEN REGULATION 554 3.2 SAEUGLINGS- UND
KLEINKINDALTER 555 3.2.1 ENTWICKLUNG FUNKTIONSTUECHTIGER EMOTIONEN 555
3.2.2 ENTWICKLUNG DER EMOTIONALEN EINDRUCKSFAEHIGKEIT 558 3.3 KLEINKIND-
UND VORSCHULALTER: DIE ENTSTEHUNG DER INTRAPERSONALEN EMOTIONALEN
HANDLUNGSREGULATION 558 3.4 DIE ENTWICKLUNG DES AUSDRUCKS AB DEM
VORSCHULALTER 560 3.4.1 DER GEBRAUCH DES AUSDRUCKS ALS DISPLAY IN DER
INTERPERSONALEN REGULATION 560 3.4.2 DIE INTERNALISIERUNG VON
AUSDRUCKSZEICHEN IN DER INTRAPERSONALEN REGULATION 561 4 DIE ENTWICKLUNG
DER HANDLUNGS- UND EMOTIONSREGULATION 562 4.1 VOLITIONALE
HANDLUNGSREGULATION 562 4.1.1 DAS RUBIKONMODELL DER HANDLUNGSPHASEN 562
4.1.2 SPRECHEN ALS MITTEL DER VOLITIONALEN HANDLUNGSREGULATION 563 4.2
ENTWICKLUNG DER REFLEXIVEN EMOTIONSREGULATION 565 4.2.1
EMOTIONSREGULATIONSSTRATEGIEN 566 4.2.2 BELOHNUNGSAUFSCHUB UND MENTALE
ZEITREISE 568 4.2.3 WIE KINDER EMOTIONSREGULATIONSSTRATEGIEN LERNEN 569
5 ZUSAMMENFASSUNG 570 XX INHALT KAPITEL 16 MORALISCHE ENTWICKLUNG UND
SOZIALISATION 572 LEO MONTADA I SOZIALE NORMEN, GELTUNGSBEGRUENDUNGEN,
NORMENKONFLIKTE 572 1.1 SOZIALE NORMEN 572 1.2 BEGRUENDUNGEN MORALISCHER
NORMEN 574 1.3 NORMENKONFLIKTE 576 Z THEMEN ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHER
MORALFORSCHUNG 577 3 WAS SIND DIE INDIKATOREN NORMATIVER UEBERZEUGUNGEN?
578 3.1 WAS SIND INDIKATOREN DER PERSOENLICHEN MORAL? 579 3.2 MORALISCHE
UEBERZEUGUNGEN UND MORALISCHES HANDELN 580 H DIE INTERNALISIERUNG
MORALISCHER NORMEN 580 4.1 NORMVERMITTLUNG DURCH KONDITIONIERUNG 581
4.1.1 KLASSISCHE KONDITIONIERUNG 581 4.1.2 BELOHNUNGSENTZUG (EXTINKTION)
581 4.1.3 STRAFE 581 4.2 INTERNALISIERUNG DURCH IDENTIFIKATION 582 4.3
NORMVERMITTLUNG DURCH FAMILIAERE SOZIALISATION 582 4.3.1 DIE WIRKUNG
MACHT AUSUEBENDEN ERZIEHUNGSVERHALTENS 583 4.3.2 STRAFE DURCH
LIEBESENTZUG 584 4.3.3 DIE INDUKTIVE ERZIEHUNG 584 4.4 NORMENVERMITTLUNG
AUSSERHALB DER FAMILIE 585 4.5 ENTWICKLUNG DES MORALISCHEN SELBST 586 5
DIE ENTWICKLUNG DES DENKENS UEBER MORAL 586 5.1 PIAGETS THEORIE DER
MORALENTWICKLUNG 586 5.2 NEUERE FORSCHUNGEN ZU PIAGETS THEMEN DER
MORALENTWICKLUNG 588 5.3 ENTWICKLUNG DER ZUSCHREIBUNG VON
VERANTWORTLICHKEIT UND SCHULD 589 5.4 DIE ENTWICKLUNG DER
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT UND FAIRNESS 592 5.5 MORALISCHE URTEILE:
KOHLBERGS STUFENMODELL 593 5.5.1 ANGEMESSENHEIT DES STUFENMODELLS 596
5.5.2 ENTWICKLUNGSSTUFEN DES MORALISCHEN URTEILENS UND MORALISCHES
VERHALTEN 598 5.5.3 ZUSAMMENHANGSHYPOTHESEN 598 5.6 *MAENNLICHE UND
*WEIBLICHE MORAL? 600 6 DAS MORALISCHE SELBST 601 6.1 KONSISTENZ
ZWISCHEN URTEIL UND HANDELN 601 6.2 DIE FUNKTION DES MORALISCHEN SELBST
602 7 ZUSAMMENFASSUNG 605 INHALT XXI KAPITEL 17 ENTWICKLUNG VON
RELIGIOSITAET UND SPIRITUALITAET 607 ANTON A. BUCHER * FRITZ OSER 1
TRADITIONELLE ANSAETZE 609 2 STUFEN DES RELIGIOESEN URTEILS 610 3
EVOLUTIONSPSYCHOLOGISCHE UND NEUROPHYSIOLOGISCHE ASPEKTE VON
RELIGIOSITAET 613 4 SPIRITUALITAET/RELIGIOSITAET IN EINZELNEN
LEBENSABSCHNITTEN 615 4.1 KINDHEIT 615 4.2 JUGEND 617 4.3
ERWACHSENENALTER 618 4.4 HOEHERES ERWACHSENENALTER 619 5 PROBLEMATISCHE
WEGE RELIGIOESER ENTWICKLUNG 620 6 ZUSAMMENFASSUNG 623 KAPITEL 18
ENTWICKLUNG DER GESCHLECHTSIDENTITAET 625 HANNS MARTIN TRAUTNER 1
EINLEITUNG 625 1.1 BEDEUTUNG DES GESCHLECHTS FUER INDIVIDUUM UND
GESELLSCHAFT 625 L2 DIE GESCHLECHTSVARIABLE IN DER PSYCHOLOGISCHEN
FORSCHUNG 626 1.2.1 INDIVIDUELLES MERKMAL 627 1.2.2 SOZIALE KATEGORIE
UND STIMULUSVARIABLE 627 1.2.3 DIMENSION DER SELBSTWAHRNEHMUNG UND
INFORMATIONSVERARBEITUNG 628 2 DIE GESCHLECHTSIDENTITAET ALS TEILASPEKT
DER INDIVIDUELLEN GESCHLECHTSTYPISIERUNG 628 2.1 HUSTON-MATRIX 629 2.2
INDIVIDUELLE KONSTITUTIVE ELEMENTE DES SELBSTKONZEPTS 631 3 DIE
ENTWICKLUNG DER GESCHLECHTSIDENTITAET UEBER DIE LEBENSSPANNE 633 3.1
ENTWICKLUNG DER GESCHLECHTSIDENTITAET IN DER KINDHEIT 634 3.1.1 NULL BIS
ZWEI JAHRE 634 3.1.2 DREI BIS SECHS JAHRE 635 3.1.3 SIEBEN BIS ELF JAHRE
636 3.2 GESCHLECHTSIDENTITAET IN DER ADOLESZENZ .638 3.3
GESCHLECHTSIDENTITAET IM ERWACHSENENALTER 640 4 ERKLAERUNGSANSAETZE FUER DIE
ENTWICKLUNG DER GESCHLECHTSIDENTITAET 642 4.1 BIOLOGISCHE ANSAETZE 643
4.1.1 CHROMOSOMALE, HORMONEILE UND NEURONALE GRUNDLAGEN 643 4.1.2
EVOLUTIONAERE GRUNDLAGEN DER GESCHLECHTERDIFFERENZIERUNG 643 4.2
SOZIALISATIONSTHEORETISCHE ANSAETZE 644 4.2.1 BEKRAEFTIGUNGSTHEORIE 644
4.2.2 IMITATIONSTHEORIE 645 XXII INHALT 4.3 KOGNITIVE ANSAETZE 647 4.3.1
DIE THEORIE KOHLBERGS 647 4.3.2 GESCHLECHTSSCHEMA-THEORIEN 647 5
SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 649 6 ZUSAMMENFASSUNG 650 KAPITEL 19
PERSOENLICHKEIT- UND SELBSTKONZEPTENTWICKLUNG UEBER DIE LEBENSSPANNE 652
GUENTER KRAMPEN * WERNER GREVE 1 ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
FRAGESTELLUNGEN DER PERSOENLICHKEITSPSYCHOLOGIE 652 2 THEORETISCHE
ANSAETZE UND KONZEPTE IM UEBERBLICK 656 3 PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG IN
SICHT FAKTORENANALYTISCHER ANSAETZE 657 H PSYCHODYNAMISCHE ANSAETZE ZUR
PERSOENLICHKEITS- UND IDENTITAETSENTWICKLUNG 661 4.1 DIE
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG NACH FREUD 662 4.2 DIE PERSOENLICHKEITS- UND
IDENTITAETSENTWICKLUNG NACH ERIKSON 665 4.3
IDENTITAETSENTWICKLUNGS-ZUSTAENDE NACH MARCIA 666 5 PERSOENLICHKEITS- UND
SELBSTKONZEPTENTWICKLUNG AUFGRUND VON ENTWICKLUNGSAUFGABEN UND
KRITISCHER LEBENSEREIGNISSE 669 6 SOZIALKOGNITIVE UND
HANDLUNGSTHEORETISCHE ANSAETZE DER PERSOENLICHKEITS UND
SELBSTKONZEPTENTWICKLUNG 673 6.1 DIE SOZIALE LERNTHEORIE DER
PERSOENLICHKEIT NACH J. B. ROTTER 674 6.2 EIN HANDLUNGSTHEORETISCHES
PARTIALMODELL DER PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG 677 6.3
KONTROLLTHEORETISCHE MODELLE DER PERSOENLICHKEITS- UND
SELBSTKONZEPTENTWICKLUNG 684 7 AUSBLICK 686 TEIL IV
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE IN PRAXISFELDERN 687 KAPITEL 20 BINDUNG,
BINDUNGSDESORGANISATION UND BINDUNGSSTOEMNGEN IN DER FRUEHEN KINDHEIT:
ENTWICKLUNGSBEDINGUNGEN, PRAEVENTION UND INTERVENTION 689 PETER
ZIMMERMANN * GOTTFRIED SPANGLER 1 GRUNDLAGEN DER BINDUNGSTHEORIE 689 2
ORGANISIERTE BINDUNGSMUSTER, BINDUNGSDESORGANISATION UND BINDUNGSSTOERUNG
691 3 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE ENTSTEHUNG VON BINDUNGSUNTERSCHIEDEN,
BINDUNGSDESORGANISATION UND BINDUNGSSTOERUNGEN 695 U KONTINUITAET UND
KONSEQUENZEN VON BINDUNGSORGANISATION, BINDUNGSDESORGANISATION UND
BINDUNGSSTOERUNGEN 697 INHALT XXIII 5 INTERVENTION BEI
BINDUNGSUNSICHERHEIT, BINDUNGSDESORGANISATION UND BINDUNGSSTOERUNGEN 70 0
6 ZUSAMMENFASSUNG 703 KAPITEL 21 ELTERNSCHAFT UND KLEINKINDBETREUUNG 705
AXEL SCHOELMERICH * BIRGIT LEYENDECKER 1 ELTERNSCHAFT 705 1.1
TRADITIONELLE UND NICHTTRADITIONELLE FAMILIEN 705 1.2 EINFLUSSFAKTOREN
FUER PAARBEZIEHUNGEN UND ELTERNSCHAFT 706 1.3 GEBURTEN UND FAMILIENSTATUS
706 1.3.1 ASSISTIERTE BEFRUCHTUNG 707 1.3.2 JURISTISCHE DEFINITION DER
ELTERNSCHAFT 707 1.3.3 NICHTEHELICHE GEBURTEN 707 1.3.4 PATCHWORKFAMUEIEN
707 1.3.5 GLEICHGESCHLECHTLICHE ELTERNSCHAFT 708 1.3.6 ADOPTION UND
PFLEGEELTERNSCHAFT 708 2 KLEINKINDBETREUUNG 710 2.1 LEITFRAGEN FUER DIE
BETREUUNG VON KLEINKINDERN 710 2.2 FAMILIAERE UND AUSSERFAMILIAERE
BETREUUNG 711 2.2.1 BETREUUNG DURCH MUTTER UND VATER 711 2.2.2 BETREUUNG
DURCH VERWANDTE 711 2.2.3 KINDERTAGESPFLEGE 711 2.2.4 PRIVATE
BETREUUNGSVERHAELTNISSE 712 2.2.5 KRIPPEN 712 2.3 QUALITAETSKRITERIEN 713
2.4 KONSEQUENZEN AUSSERFAMILIAERER BETREUUNG 713 2.4.1 KONSEQUENZEN FUER
DIE EMOTIONALE ENTWICKLUNG 714 2.4.2 KONSEQUENZEN FUER DIE KOGNITIVE
ENTWICKLUNG UND SPRACHENTWICKLUNG 715 2.5 UNTERSCHIEDLICHE AUFGABEN FUER
ELTERN UND BETREUER? 716 3 ZUSAMMENFASSUNG 717 KAPITEL 22 VORSCHULISCHE
FOERDERUNG 719 ULRICH SCHMIDT-DENTER 1 EPOCHALE TRENDS DER
ENTWICKLUNGSFOERDERUNG IM ELEMENTARBEREICH 71 9 2 FRUEHFOERDERUNG UND
EVALUATIONSKRITERIEN 721 3 FOERDERPROGRAMME UND IHRE EFFEKTIVITAET 721 3.1
FRUEHLESEN UND PRAEVENTION VON LESE-RECHTSCHREIB-SCHWIERIGKEITEN 721 3.2
SPRACHFOERDERUNG 724 3.3 INTELLIGENZFOERDERUNG UND DENKTRAINING 726 XXIV
INHALT 3.4 DER KONSTRUKTIVISTISCHE FOERDERANSATZ 728 3.5
SCHULVORBEREITUNG, SCHULERFOLG UND LANGZEITWIRKUNGEN 729 K
FOERDERBEDINGUNGEN UND KONTEXTFAKTOREN 731 5 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN
VORSCHULISCHER FOERDERUNG 733 6 ZUSAMMENFASSUNG 734 KAPITEL 23
ENTWICKLUNG SCHULISCHER LEISTUNGEN 735 OLAF KOLLER * JUERGEN BAUMERT 1
DIE VERANKERUNG VON SCHULLEISTUNGEN IN PSYCHOLOGISCHEN THEORIEN 736 2
DIE ENTWICKLUNG VON SCHULLEISTUNGEN IN DER KINDHEIT UND IM JUGENDALTER
739 2.1 LERNGELEGENHEITEN UND LEISTUNGSENTWICKLUNG 739 2.2 DEFINITION
VON SCHULISCHEN KOMPETENZNIVEAUS 742 3 FAEHIGKEITSGRUPPIERUNGEN UND
SCHULLEISTUNGSENTWICKLUNG 747 3.1 LEISTUNGSDIFFERENZIERUNG IN DER
SEKUNDARSTUFE 747 3.2 KOSTEN DER LEISTUNGSDIFFERENZIERUNG IM
SEKUNDARBEREICH 751 K SCHULLEISTUNGEN - LEISTUNGEN DER SCHULE ODER DES
SCHUELERS? 75 3 5 SCHULLEISTUNGSENTWICKLUNG IN ABHAENGIGKEIT VON DER
SOZIALEN HERKUNFT DER SCHUELERINNEN UND SCHUELER 756 6 DAS ZUSAMMENSPIEL
DER ENTWICKLUNGSVERLAEUFE VON SCHULLEISTUNGEN UND INTELLIGENZ,
SELBSTKONZEPTEN UND INTERESSEN 758 6.1 SCHULLEISTUNGSENTWICKLUNG UND
INTELLIGENZENTWICKLUNG 759 6.2 SCHULLEISTUNGSENTWICKLUNG UND DIE
ENTWICKLUNG VON FAEHIGKEITSSELBSTKONZEPTEN UND SCHULISCHEN INTERESSEN 760
7 METHODISCHE PROBLEME BEI DER UNTERSUCHUNG VON SCHULLEISTUNGEN UND
DEREN ENTWICKLUNG 762 7.1 ZUR CURRICULAREN VALIDITAET VON
SCHULLEISTUNGSTESTS 763 7.2 PROBLEME BEI DER STATISTISCHEN MODELLIERUNG
VON SCHULISCHEN ENTWICKLUNGSVERLAEUFEN 763 7.3 DIE ROLLE DES
ANTWORTFORMATS IN SCHULLEISTUNGSSTUDIEN 764 7.4 ZUR DIMENSIONALITAET VON
SCHULLEISTUNGEN BZW. SCHULLEISTUNGSTESTS 765 8 ZUSAMMENFASSUNG 768
KAPITEL 2/, LERNSTOERUNGEN IN TEILLEISTUNGSBEREICHEN 769 MARCUS
HASSELHORN * CLAUDIA MAEHLER * DIETMAR GRUBE 1 DEFINITION UND KRITERIEN
769 1.1 DIAGNOSTISCHE KRITERIEN 769 1.2 DIFFERENTIALDIAGNOSTISCHE
ABGRENZUNGEN 769 INHALT XXV 2 LESE-/RECHTSCHREIBSTOERUNGEN 770 2.1
MERKMALE 770 2.2 PRAEVALENZ 770 2.3 URSACHEN 771 2.4 DIAGNOSTIK 772 2.5
PRAEVENTION UND INTERVENTION 772 3 RECHENSTOERUNG 773 3.1 MERKMALE 774 3.2
PRAEVALENZ 774 3.3 URSACHEN 774 3.4 DIAGNOSTIK 775 3.5 PRAEVENTION UND
INTERVENTION 775 4 KOMBINIERTE STOERUNG SCHULISCHER FERTIGKEITEN 776
4.1 MERKMALE 776 4.2 PRAEVALENZ 776 4.3 URSACHEN 776 4.4 DIAGNOSTIK 777
4.5 PRAEVENTION UND INTERVENTION 111 5 ZUSAMMENFASSUNG 777 KAPITEL 25
BEGABUNG, EXPERTISE UND HOCHLEISTUNGEN 779 ROLF OERTER 1 BEGABTHEIT
(TALENT) ALS STABILES MERKMAL 779 2 DYNAMISCHE THEORIE VON BEGABTHEIT
BZW. TALENT 782 3 EXPERTISE UND DELIBERATE PRACTICE 784 3.1 EXPERTISE
784 3.2 UEBUNGSAUFWAND UND HOCHLEISTUNG 785 3.3 QUALITAET DER DELIBERATE
PRACTICE 785 3.4 ZEITPUNKT DES BEGINNS DER DELIBERATE PRACTICE 786 3.5
ENTWICKLUNG ZUM EXPERTEN 787 4 BEGABTHEIT ALS SICH ENTWICKELNDE
EXPERTISE 787 5 EXPERTISE UND KREATIVITAET 790 5.1 EINIGE BEDINGUNGEN FUER
KREATIVITAET 791 5.2 KREATIVE PROZESSE 792 6 DIE ENTWICKLUNG VON
HOCHLEISTUNGEN ALS ENKULTURATIONS- UND SOZIALISATIONSPROZESS 794 6.1
ENKULTURATION 195 6.2 PERSOENLICHKEITSMERKMALE VON *HOCHBEGABTEN 796 6.3
DIE ROLLE DER FAMILIE 798 XXVI INHALT 6.4 DER UEBERGANG ZU
SELBSTVERANTWORTLICHER HINGABE AN MUSIK UND SPORT . 799 6.5 RESUEMEE:
ETAPPEN IN DER ENTWICKLUNG ZU HOCHLEISTUNGEN IN MUSIK UND SPORT 799 7
PROBLEME DER HOCHLEISTUNG 800 7.1 BURNOUT UND STALENESS 800 7.2
KULTURELL BEDINGTE EINSEITIGKEITEN VON HOCHLEISTUNGEN 801 8
ZUSAMMENFASSUNG 802 KAPITEL 26 VERNACHLAESSIGUNG, MISSHANDLUNG UND
MISSBRAUCH VON KINDERN 803 JOCHEN HARDT * ANETTE ENGFER 1 METHODISCHE
VORUEBERLEGUNGEN 803 2 VERNACHLAESSIGUNG 805 2.1 HAEUFIGKEIT UND
DUNKELZIFFER 806 2.2 ERKLAERUNGSMODELLE 806 2.3 INTERVENTION 807 3
KOERPERLICHE MISSHANDLUNG UND PRUEGEL 808 3.1 HAEUFIGKEIT UND DUNKELZIFFER
809 3.2 ERKLAERUNGSMODELLE 809 3.3 AUSWIRKUNGEN 811 3.4 INTERVENTION 811
4 SEXUELLER MISSBRAUCH 812 4.1 HAEUFIGKEIT UND DUNKELZIFFER 813 4.2 OPFER
DES SEXUELLEN MISSBRAUCHS 815 4.3 TAETER UND TAETERINNEN 816 4.4 ERKLAERUNG
DES SEXUELLEN MISSBRAUCHS 816 4.5 DIAGNOSTIK DES SEXUELLEN MISSBRAUCHS
817 4.6 AUSWIRKUNGEN DES SEXUELLEN MISSBRAUCHS 817 4.7 INTERVENTION BEI
SEXUELLEM MISSBRAUCH . 820 5 ZUSAMMENFASSUNG 821 KAPITEL 27 GESUNDHEIT
ALS AKTIVER CESTALTUNGSPROZESS IM MENSCHLICHEN LEBENSLAUF 822 INGE
SEIFFGE-KRENKE 1 ERFAHRUNGEN MIT GESUNDHEIT UND KRANKHEIT 822 1.1
OBJEKTIVER GESUNDHEITSZUSTAND VON KINDERN, JUGENDLICHEN, ERWACHSENEN UND
ALTEN MENSCHEN 822 1.2 SUBJEKTIVER GESUNDHEITSZUSTAND UND WOHLBEFINDEN
823 INHALT XXVII 2 KONZEPTUALISIERUNGEN VON GESUNDHEIT 824 2.1
KRANKHEITS- UND GESUNDHEITSKONZEPTE 825 2.2 WOHLBEFINDEN UND
KOERPERKONZEPT UEBER DIE LEBENSSPANNE 826 3 FAMILIE UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG 827 3.1 GESUNDHEITSBEWUSSTE ERNAEHRUNG 827 3.2
KOERPERLICHE AKTIVITAETEN UND SPORT 828 4 ENTWICKLUNG UND VERAENDERUNG VON
RISIKOVERHALTEN 829 5 AUSEINANDERSETZUNG MIT BELASTUNGEN 830 5.1 TYPEN
VON STRESSOREN , 830 5.2 COPING UND ADAPTATION 831 5.3 SOZIALE
UNTERSTUETZUNG 832 6 ENTWICKLUNGSBEZOGENE PRAEVENTION UND INTERVENTION 833
7 ZUSAMMENFASSUNG 836 KAPITEL 28 DELINQUENZ UND ANTISOZIALES VERHALTEN
IM JUGENDALTER 837 WERNER GREVE * LEO MONTADA 1 BEGRIFFE UND
ERFASSUNGSMETHODEN 837 2 ANSAETZE ZUR ANALYSE VON STRAFTATEN UND ANDEREM
ANTISOZIALEN VERHALTEN 839 2.1 HANDLUNGSANALYSEN 839 2.2
HANDLUNGSANALYSEN UND FRAGEN NACH BEDINGUNGEN 841 2.3 BEDINGUNGSANALYSEN
UND ERKLAERUNGEN 841 2.4 UNSER BEDINGUNGSWISSEN IST UNVOLLSTAENDIG UND
UNSICHER 843 3 SCHUTZ- UND RISIKOFAKTOREN 843 3.1 TAUGEN KORRELATE DER
DELINQUENZ ZUR DEHNQUENZPROGNOSE? 843 3.2 GENETISCHE, BIOLOGISCHE
RISIKOBEDINGUNGEH 845 3.3 SOZIALE RISIKOBEDINGUNGEN 846 3.4 VERMITTELNDE
PROZESSE: PROTEKTIVE UND RISIKOFAKTOREN FUER ANTISOZIALITAET 846 4
DELINQUENZ UND LEBENSALTER 847 4.1 JUGENDDELINQUENZ 847 4.2 PERSISTENTE
UND JUGENDTYPISCHE JUGENDDELINQUENZ 848 5 ENTWICKLUNGSINTERVENTIONEN:
SANKTION UND PRAEVENTION 851 5.1 STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT . 852
5.2 JUGENDSTRAFRECHT: STRAFE ALS ENTWICKLUNGSINTERVENTION? 852 5.3
PRAEVENTION: VORBEUGEN IST BESSER ALS STRAFEN 854 6 ENTWICKLUNGSFOLGEN
KRIMINELLER BEDROHUNGS- UND OPFERERFAHRUNGEN 856 7 ZUSAMMENFASSUNG 857
XXVIII INHALT KAPITEL 29 AKKULTURATION UND ENTWICKLUNG: JUGENDLICHE
IMMIGRANTEN 859 EVA SCHMITT-RODERMUND * RAINER K. SILBEREISEN 1 ZAHLEN,
DATEN, FAKTEN: IMMIGRANTEN IN DEUTSCHLAND 859 2 MODELLE PSYCHOLOGISCHER
AKKULTURATION 860 2.1 AKKULTURATIONSORIENTIERUNGEN 860 2.2
PROZESSMODELLE 861 2.3 ENTWICKLUNGSSENSITIVE DESIGNS 863 3 FOLGEN VON
MIGRATION UND MINORITAETENSTATUS 864 3.1 BEFINDEN UND GESUNDHEIT 864 3.2
SCHULE UND BERUF 867 3.3 DELINQUENZ 868 3.4 FAMILIE, EINSTELLUNGEN,
VERHALTEN 870 H ZUSAMMENFASSUNG 872 KAPITEL 30 JUGEND UND POLITIK
ANPASSUNG - PARTIZIPATION - EXTREMISMUS 874 SIEGFRIED PREISER 1
POLITISCHES BEWUSSTSEIN UND POLITISCHES HANDELN ALS ENTWICKLUNGSAUFGABE
874 2 GRUNDBEGRIFFE 875 3 JUGEND UND POLITIK - SITUATIONSBESCHREIBUNG
876 4 BETRACHTUNGSEBENEN UND ERKLAERUNGSANSAETZE 878 5 STABILITAET UND
WANDEL 880 6 KONSEQUENZEN: FOERDERUNG, PRAEVENTION UND INTERVENTION 882 7
ZUSAMMENFASSUNG 883 KAPITEL 31 MEDIEN UND ENTWICKLUNG 885 ULRIKE SIX 1
RELEVANZ UND EINGRENZUNG DES THEMAS 885 2 QUANTITATIVE ASPEKTE DER
MEDIENNUTZUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN 886 3 DIE KOMPLEXITAET VON
FOLGENABSCHAETZUNGEN 892 3.1 VERHALTEN UND HANDELN IN DER MEDIENUMGEBUNG
893 3.1.1 MEDIENBEZOGENE VERHALTENS-UND HANDLUNGSMUSTER 893 3.1.2
VERHALTEN UND HANDELN IM KONTEXT EINER AKUTEN MEDIENNUTZUNGSSITUATION
894 3.2 BEDINGUNGEN UND EINFLUSSFAKTOREN 894 H FUNKTIONEN UND MOTIVE DER
MEDIENNUTZUNG 896 INHALT XXIX 5 AUFNAHME UND VERARBEITUNG VON
MEDIENINHALTEN 899 5.1 REZEPTIONS- UND AUFMERKSAMKEITSPROZESSE 900 5.2
VERSTEHEN UND SPEICHERN VON MEDIENINHALTEN 901 5.3
MEDIALITAETSBEWUSSTSEIN UND UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN REALITAET UND FIKTION
902 5.4 PERSPEKTIVENUEBERNAHME 903 6 ERGEBNISSE UND FOLGEN DER
MEDIENNUTZUNG 904 6.1 WERBEWIRKUNGEN 904 6.2 WIRKUNGEN GEWALTHALTIGER
MEDIENANGEBOTE 904 6.3 PROSOZIALE MEDIENWIRKUNGEN 906 6.4
MEDIENWIRKUNGEN AUF WISSEN UND FAEHIGKEITEN 906 6.4.1 POSITIVE WIRKUNGEN
BESTIMMTER MEDIENANGEBOTE 906 6.4.2 NEGATIVE WIRKUNGEN EINES ZU HOHEN
NUTZUNGSQUANTUMS 906 6.5 ERGEBNISSE UND FOLGEN DER NUTZUNG VON
UNTERHALTUNGSANGEBOTEN 906 6.6 PHYSIOLOGISCHE UND EMOTIONALE
MEDIENWIRKUNGEN 907 6.7 *KULTIVIERUNG UND EINFLUESSE AUF DIE PERSOENLICHE
UND SOZIALE IDENTITAET 907 6.8 AUSWIRKUNGEN AUF FREIZEITVERHALTEN UND
GESUNDHEIT 907 7 ZUSAMMENFASSUNG 908 KAPITEL 32 BEWAELTIGUNG UND
ENTWICKLUNG 910 WERNER GREVE 1 BEWAELTIGUNG: WOVON IST DIE REDE? 910 1.1
BEWAELTIGUNG VON BELASTUNGEN 910 1.2 BEWAELTIGUNG VON GEFUEHLEN 911 1.3
BEWAELTIGUNG VON EREIGNISSEN 911 1.4 AUFBAU DES KAPITELS 911 2
INDIVIDUELLE UND SOZIALE BEWAELTIGUNGSFORMEN 912 2.1 PSYCHOANALYTISCHE
BEWAELTIGUNGSTHEORIEN 912 2.2 KOGNITIV-TRANSAKTIONALER ANSATZ 912 2.3
ENTLASTENDE FUNKTION SOZIALER VERGLEICHE 914 2.4 BEWAELTIGUNG UND
KONTROLLE 915 2.5 BEWAELTIGUNG IM SOZIALEN KONTEXT 915 3 BEWAELTIGUNG ALS
ENTWICKLUNGSPRODUKT 916 3.1 KONTROLLE WILL GELERNT SEIN 917 3.2
BEWAELTIGUNG UND IDENTITAET * 917 3.3 PROZESSE DES SELBST STABILISIEREN
DIE PERSOENLICHKEIT 918 4 BEWAELTIGUNG DES ALTERNS 918 5
ZWEI-PROZESS-MODELL DER ENTWICKLUNGSREGULATION 920 5.1 ASSIMILATIVE
STRATEGIEN: INTENTIONALE SELBSTENTWICKLUNG 920 5.2 AKKOMMODATIVE
PROZESSE: ENTWICKLUNG ALS ADAPTATION 920 5.3 DEFENSIVE REAKTION: AUSWEG
ODER UMWEG? 921 XXX INHALT 6 RESILIENZ UND ENTWICKLUNG 923 6.1
RESILIENZ: NORMALE ENTWICKLUNG TROTZ UNNORMALER BEDINGUNGEN 923 6.2
RESILIENZ: MEHR ALS PROTEKTIVE RESSOURCEN 923 6.3 WIE ENTSTEHT
RESILIENZ? * 923 6.4 RESILIENZ ALS KONSTELLATION 924 6.5 ENTWICKLUNG UND
BEWAELTIGUNG 924 6.6 WANN IST BEWAELTIGUNG ERFOLGREICH? 924 7
ZUSAMMENFASSUNG 925 KAPITEL 33 PRODUKTIVES LEBEN IM ALTER: AUFGABEN,
FUNKTIONEN UND KOMPETENZEN 927 URSULA M. STAUDINGER * INES SCHINDLER 1
PRODUKTIVES LEBEN IM ALTER: EIN WIDERSPRUCH? 927 2 PSYCHOLOGISCHE
PRODUKTIVITAET: EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG 927 2.1 WAS IST PRODUKTIVITAET?
927 2.2 WEM NUTZT PRODUKTIVITAET? 928 2.3 WELCHES ZIEL HAT PRODUKTIVITAET?
928 2.4 KANN MAN PRODUKTIVITAET MESSEN? 930 2.5 ZEITEINHEITEN VON
PRODUKTIVITAET 930 2.6 WOHER KOMMT PRODUKTIVITAET? 930 3
PRODUKTIVITAETSKONFIGURATIONEN DES ALTER(N)S: HILFT DAS KONZEPT DER
ENTWICKLUNGSAUFGABEN? 931 4 PSYCHOLOGISCHE PRODUKTIVITAET IM ALTER 932
4.1 INTERINDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE 932 4.2 DAS GESELLSCHAFTLICHE
ALTERSBILD BEEINFLUSST PRODUKTIVITAETSPOTENTIALE 933 4.3 PSYCHOLOGISCHE
PRODUKTIVITAET IM ALTER IST BEEINFLUSSBAR 935 5 DER ALTE MENSCH IN SEINEM
KONTEXT UND ALS KONTEXT FUER ANDERE 935 6 AUSGEWAEHLTE FORSCHUNGSBEFUNDE
ZUR PRODUKTIVITAET IM ALTER 938 6.1 EMPIRISCHE BEISPIELE GEISTIGER
PRODUKTIVITAET IM ALTER 938 6.1.1 ERFAHRUNGSWISSEN 939 6.1.2 WEISHEIT 941
6.1.3 KREATIVITAET 943 6.2 EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR PRODUKTIVITAET VON
SELBST UND PERSOENLICHKEIT IM ALTER 944 6.2.1 REALISMUS DER
SELBSTEINSCHAETZUNG 944 6.2.2 PSYCHOLOGISCHE WIDERSTANDSFAEHIGKEIT IM
ALTER 944 6.3 EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR PRODUKTIVITAET IM BEREICH SOZIALER
BEZIEHUNGEN IM ALTER 946 6.3.1 LEISTEN ALTE MENSCHEN SOZIALE
UNTERSTUETZUNG? 946 6.3.2 POSITIVE AUSWIRKUNGEN DER VON ALTEN MENSCHEN
GELEISTETEN SOZIALEN UNTERSTUETZUNG 947 6.3.3 SPIELEN GROSSELTERN EINE
BESONDERE ROLLE? 947 6.3.4 INTERGENERATIONELLE BEZIEHUNGEN 948 INHALT
XXXI 6.4 EMPIRISCHE BEFUNDE ZU TAETIGKEITSFORMEN IM ALTER 948 6.4.1
WELCHE TAETIGKEITSFORMEN GIBT ES IM ALTER? 948 6.4.2 WELCHE TAETIGKEITEN
UEBEN WELCHE AELTEREN MENSCHEN AUS? 949 6.4.3 DER NUTZEN SOLCHER
TAETIGKEITEN FUER GESELLSCHAFT UND INDIVIDUUM 951 6.4.4 WOLLEN AELTERE
MENSCHEN TAETIG SEIN? 952 7 ZUSAMMENFASSUNG 954 ANHANG INHALT DER
BEILIEGENDEN CD-ROM * DENKANSTOESSE * ZUSAMMENFASSUNGEN * DEFINITION
ANLEITUNG ZUR BENUTZUNG DER CD-ROM 956 GLOSSAR 957 AUTORENVERZEICHNIS
977 LITERATURVERZEICHNIS 979 PERSONENVERZEICHNIS 1061 SACH
WORTVERZEICHNIS 1074 BILDNACHWEIS 1087 XXXII INHALT
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Oerter, Rolf 1931-2024 |
author2_role | edt |
author2_variant | r o ro |
author_GND | (DE-588)115370374 (DE-588)115452893 |
author_facet | Oerter, Rolf 1931-2024 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023086768 |
classification_rvk | CQ 1000 CQ 6000 DS 7200 QB 300 |
classification_tum | PSY 350f |
ctrlnum | (OCoLC)229449142 (DE-599)BVBBV023086768 |
dewey-full | 155 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 155 - Differential & developmental psychology |
dewey-raw | 155 |
dewey-search | 155 |
dewey-sort | 3155 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Pädagogik Psychologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
edition | 6., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02498nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023086768</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230724 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080118s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621276078</subfield><subfield code="9">978-3-621-27607-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229449142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023086768</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19003:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19011:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 350f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="c">Rolf Oerter ; Leo Montada (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim ; Basel</subfield><subfield code="b">Beltz, PVU</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 1087 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 979 - 1060</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD-ROM-Beil. enth. Informationen, Definitionen, Zusammenfassungen und Fragen, Systemvoraussetzungen: PC mit Windows 98 SE und höher, Bildschirmauflösung 800 x 600, möglichst Acrobat Reader 7.0 oder höher (kann kostenlos direkt von der CD installiert werden)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oerter, Rolf</subfield><subfield code="d">1931-2024</subfield><subfield code="0">(DE-588)115370374</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Montada, Leo</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115452893</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 7. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="t">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="a">Schneider, Wolfgang</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3050667&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001767888.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016289702&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016289702</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023086768 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:14:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783621276078 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016289702 |
oclc_num | 229449142 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-859 DE-29 DE-703 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-M347 DE-824 DE-12 DE-1028 DE-128 DE-29T DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-155 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-858 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-B170 DE-M483 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-1052 DE-859 DE-29 DE-703 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-M347 DE-824 DE-12 DE-1028 DE-128 DE-29T DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-155 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-858 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-B170 DE-M483 |
physical | XXXII, 1087 S. Ill., zahlr. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beltz, PVU |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spellingShingle | Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014963-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Entwicklungspsychologie |
title_auth | Entwicklungspsychologie |
title_exact_search | Entwicklungspsychologie |
title_full | Entwicklungspsychologie Rolf Oerter ; Leo Montada (Hrsg.) |
title_fullStr | Entwicklungspsychologie Rolf Oerter ; Leo Montada (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Entwicklungspsychologie Rolf Oerter ; Leo Montada (Hrsg.) |
title_new | Entwicklungspsychologie Schneider, Wolfgang |
title_short | Entwicklungspsychologie |
title_sort | entwicklungspsychologie |
topic | Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd |
topic_facet | Entwicklungspsychologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3050667&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001767888.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016289702&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oerterrolf entwicklungspsychologie AT montadaleo entwicklungspsychologie |