Reporting Financial Performance Konzeption und Darstellung der Erfolgsrechnung nach Vorschriften des ASB, FASB und IASB

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bogajewskaja, Janina (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2007
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Gabler-Edition Wissenschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:BFB01
BTU01
BTW01
FAB01
FAN01
FAW01
FCO01
FHA01
FHD01
FHI01
FHM01
FHN01
FHO01
FHR01
FKE01
FLA01
FNU01
FRO01
FWS01
FWS02
HTW01
TUM01
UBG01
UBM01
UBR01
UBT01
UBW01
UBY01
UEI01
UER01
UPA01
Volltext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nmm a2200000 c 4500
001 BV023057157
003 DE-604
005 20230427
006 a m||| 00|||
007 cr|uuu---uuuuu
008 071218s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783835095984  |c Online  |9 978-3-8350-9598-4 
024 7 |a 10.1007/978-3-8350-9598-4  |2 doi 
035 |a (OCoLC)873462137 
035 |a (DE-599)BVBBV023057157 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HE 
049 |a DE-473  |a DE-703  |a DE-824  |a DE-739  |a DE-355  |a DE-20  |a DE-706  |a DE-1046  |a DE-1102  |a DE-M347  |a DE-1050  |a DE-573  |a DE-898  |a DE-863  |a DE-862  |a DE-1049  |a DE-92  |a DE-29  |a DE-859  |a DE-Aug4  |a DE-860  |a DE-861  |a DE-19  |a DE-1043  |a DE-858  |a DE-522  |a DE-523  |a DE-526  |a DE-634  |a DE-1051  |a DE-91  |a DE-188 
084 |a QP 824  |0 (DE-625)141947:  |2 rvk 
084 |a QP 830  |0 (DE-625)141954:  |2 rvk 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Bogajewskaja, Janina  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Reporting Financial Performance  |b Konzeption und Darstellung der Erfolgsrechnung nach Vorschriften des ASB, FASB und IASB  |c Janina Bogajewskaja 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Wiesbaden  |b Dt. Univ.-Verl.  |c 2007 
300 |a 1 Online-Ressource (XXVII, 336 S.)  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Gabler-Edition Wissenschaft 
502 |b Dissertation  |c Universität Potsdam  |d 2006 
610 2 7 |a International Accounting Standards Board  |0 (DE-588)3050910-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
610 2 7 |a Financial Accounting Foundation  |b Financial Accounting Standards Board  |0 (DE-588)219651-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
610 2 7 |a Accounting Standards Board  |0 (DE-588)5273082-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Vergleich  |0 (DE-588)4187713-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Internationaler Vergleich  |0 (DE-588)4120509-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Konzeption  |0 (DE-588)4204973-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Erfolgsrechnung  |0 (DE-588)4015229-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Erfolgsrechnung  |0 (DE-588)4015229-7  |D s 
689 0 1 |a Accounting Standards Board  |0 (DE-588)5273082-7  |D b 
689 0 2 |a Financial Accounting Foundation  |b Financial Accounting Standards Board  |0 (DE-588)219651-7  |D b 
689 0 3 |a International Accounting Standards Board  |0 (DE-588)3050910-5  |D b 
689 0 4 |a Internationaler Vergleich  |0 (DE-588)4120509-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Erfolgsrechnung  |0 (DE-588)4015229-7  |D s 
689 1 1 |a Konzeption  |0 (DE-588)4204973-8  |D s 
689 1 2 |a Accounting Standards Board  |0 (DE-588)5273082-7  |D b 
689 1 3 |a Financial Accounting Foundation  |b Financial Accounting Standards Board  |0 (DE-588)219651-7  |D b 
689 1 4 |a International Accounting Standards Board  |0 (DE-588)3050910-5  |D b 
689 1 5 |a Vergleich  |0 (DE-588)4187713-5  |D s 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe, Paperback  |z 3-8350-0778-5 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe, Paperback  |z 978-3-8350-0778-9 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016260428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
912 |a ZDB-2-SWI  |a ebook 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016260428 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l BFB01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l BTU01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l BTW01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l FAB01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l FAN01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l FAW01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l FCO01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l FHA01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l FHD01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l FHI01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l FHM01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l FHN01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l FHO01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l FHR01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l FKE01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l FLA01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l FNU01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l FRO01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l FWS01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l FWS02  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l HTW01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l TUM01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l UBG01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l UBM01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l UBR01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l UBT01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l UBW01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l UBY01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l UEI01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l UER01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4  |l UPA01  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-FWS_katkey 300488
DE-BY-TUM_katkey 2307905
DE-BY-TUM_local_url https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4
Verlag
DE-BY-UBG_katkey 2523026
DE-BY-UBG_local_url https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4
Verlag
_version_ 1816714406047776768
adam_text Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.1.1 Rolle der angloamerikanischen Standardsetzer FASB, IASB und ASB in der Entwicklung internationaler Rechnungslegung 1 1.1.2 Bedeutung des Erfolgsausweises für die Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen 4 1.1.3 Überblick über die wichtigsten Probleme des quantitativen Erfolgsausweises in der angloamerikanischen Rechnungslegung 6 1.2 Ziel der Arbeit und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 11 1.3 Aufbau der Arbeit 15 2 Entwicklung von Beurteilungskriterien für den Vergleich alternativer Konzepte des Erfolgsausweises 19 2.1 Normative Zielsetzungen des Jahresabschlusses als Ausgangspunkt der Überlegungen 19 2.1.1 Vorbemerkung 19 2.1.2 Ziele des Jahresabschlusses und ihre Konkretisierung in den Rahmenkonzepten des FASB, IASB und ASB 20 2.1.3 Weitere Konkretisierung der Ziele des Jahresabschlusses auf der Ebene der qualitativen Eigenschaften 24 2.1.4 Ableitung der allgemeinen Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung im Rahmen einer informationsorientierten Rechnungslegung 32 2.1.5 Das gemeinsame Framework Projekt des IASB und des FASB und mögliche Auswirkungen auf die abgeleiteten Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung 36 2.2 Operationalisierung der aus den normativen Zielsetzungen gewonnenen Anforderungen an den Erfolgsausweis 40 2.2.1 Vorbemerkung 40 2.2.2 Klassifizierung der relevanten Fragestellungen 41 2.2.3 Inhalte und Abgrenzung der Erfolgsrechnung 42 2.2.4 Strukturierung der Erfolgsrechnung DO 2.3 Zusammenfassung der Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung im Rahmen einer informationsorientierten 98 Rechnungslegung 3 Überprüfung der abgeleiteten Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung anhand von Ergebnissen der empirischen Forschung 105 3.1 Vorbemerkung 105 3.2 Überblick über die methodologischen Grundkonzepte der empirischen Forschung in der Rechnungslegung 106 3.2.1 Kapitalmarktorientierte Forschung W 3.2.2 Verhaltensorientierte Forschung ¦* 3.2.3 Studien zur Prognose von Unternehmenskrisen 3.3 Auswertung relevanter empirischer Studien H 3.3.1 Untersuchungen zur Relevanz und zu Präsentationsformaten alternativer Ergebnisgrößen ° 3.3.2 Studien zur Darstellung von Pro forma Ergebnissen 31 3.3.3 Studien zur Disaggregation und Strukturierung der Erfolgsrechnung 142 3.4 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 4 Bestehende Konzepte des Erfolgsausweises 57 4.1 Darstellung der Erfolgsrechnung nach US GAAP • 57 4.1.1 Relevante Regelungen: Überblick und Entwicklung 57 4.1.2 Bestandteile des Jahresabschlusses 159 4.1.3 Gewinn und Verlustrechnung (Income Statement) 160 4.1.4 Statement zur Darstellung des Comprehensive Income 7° 4.2 Darstellung der Ergebnisrechnung nach den Vorschriften des ASB und des Companies Art 177 4.2.1 Relevante Regelungen: Überblick und Entwicklung 177 4.2.2 Bestandteile des Jahresabschlusses 179 4.2.3 Gewinn und Verlustrechnung (Profit and Loss Account) 180 4.2.4 Statement of Total Recognised Gains and Losses 189 4.2.5 Zusätzliche Aufstellungen und Pflichtangaben 191 43 Darstellung der Ergebnisrechnung nach den Vorschriften des IASB 194 X 4.3.1 Relevante Regelungen: Überblick und Entwicklung 194 4.3.2 Bestandteile des Jahresabschlusses 195 4.3.3 Gewinn und Verlustrechnung (Income Statement) 196 4.3.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung (Statement of Changes in Equity) 203 4.4 Kritische Würdigung der bestehenden Konzepte 211 4.4.1 Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Inhalte und der Abgrenzung der Erfolgsrechnung 211 4.4.2 Erfüllung der Anforderungen an die Strukturierung der Erfolgsrechnung 216 4.4.3 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 233 5 Projekte zur Weiterentwicklung der Erfolgsrechnung 237 5.1 Financial Reporting Exposure Draft (FRED) 22 des ASB „Reporting Financial Performance 237 5.1.1 Zur Geschichte des Projektes 237 5.1.2 Gegenstand des Standardentwurfs 238 5.1.3 Statement of Financial Performance und weitere zusätzliche Aufstellungen und Pflichtangaben 239 5.1.4 Struktur und Erfolgsspaltungskonzept des Statement of Financial Performance 241 5.2 Projekt des IASB „Reporting Performance/Reporting Comprehensive Income 246 5.2.1 Zur Geschichte des Projektes 246 5.2.2 Gegenstand und Ziele des Projektes 247 5.2.3 Statement of Comprehensive Income als umfassende Erfolgsrechnung ... 248 5.2.4 Struktur und Erfolgsspaltungskonzept des Statement of Comprehensive Income 249 5.2.5 Weitere Untergliederung und Verrechnung der Erfolgskomponenten 256 5.3 Projekt des FASB „Reporting Financial Performance by Business Enterprises 259 5.3.1 Zur Geschichte des Projektes 259 5.3.2 Gegenstand und Ziele des Projektes 260 5.3.3 Statement of Comprehensive Income als umfassende Erfolgsrechnung ... 261 XI 5.3.4 Struktur und Erfolgsspaltungskonzept des Statement of Comprehensive Income 262 5.4 Gemeinsames IASB/FASB Projekt „Financial Statement Presentation 266 5.4.1 Bisheriger Projektverlauf 266 5.4.2 Standardentwurf des IASB zur Änderung des IAS 1 „Presentation of Financial Statements 268 5.5 Kritische Würdigung der vorgeschlagenen Konzepte 273 5.5.1 Vorbemerkung 273 5.5.2 Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Inhalte und der Abgrenzung der Erfolgsrechnung 273 5.5.3 Erfüllung der Anforderungen an die Strukturierung der Erfolgsrechnung 279 5.5.4 Fazit und Ausblick 291 6 Zusammenfassung 295 Quellenverzeichnis 303 XU Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.1.1 Rolle der afroamerikanischen Standardsetzer FASB, IASB und ASB in der Entwicklung internationaler Rechnungslegung 1 1.1.2 Bedeutung des Erfolgsausweises für die Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen 4 1.1.3 Überblick über die wichtigsten Probleme des quantitativen Erfolgsausweises in der angloamerikanischen Rechnungslegung 6 1.2 Ziel der Arbeit und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 11 1.3 Aufbau der Arbeit 15 2 Entwicklung von Beurteilungskriterien für den Vergleich alternativer Konzepte des Erfolgsausweises 19 2.1 Normative Zielsetzungen des Jahresabschlusses als Ausgangspunkt der Überlegungen 19 2.1.1 Vorbemerkung 19 2.1.2 Ziele des Jahresabschlusses und ihre Konkretisierung in den Rahmenkonzepten des FASB, IASB und ASB 20 2.1.3 Weitere Konkretisierung der Ziele des Jahresabschlusses auf der Ebene der qualitativen Eigenschaften 24 2.1.4 Ableitung der allgemeinen Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung im Rahmen einer informationsorientierten Rechnungslegung 32 2.1.5 Das gemeinsame Framework Projekt des IASB und des FASB und mögliche Auswirkungen auf die abgeleiteten Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung 36 2.2 Operationalisierung der aus den normativen Zielsetzungen gewonnenen Anforderungen an den Erfolgsausweis 40 2.2.1 Vorbemerkung 40 2.2.2 Klassifizierung der relevanten Fragestellungen 41 2.2.3 Inhalte und Abgrenzung der Erfolgsrechnung 42 XIII 2.2.3.1 Gewinnkonzeption der angloamerikanischen Rechnungslegung 42 2.2.3.1.1 Erfassung von Erträgen und Aufwendungen im Jahresabschluss 42 2.2.3.1.2 Grundlegende Gewinnbegriffe und Accounting Verfahren der anloamerikanischen Rechnungslegung 46 2.2.3.1.2.1 Comprehensive Income und Clean Surplus Accounting 46 2.2.3.1.2.2 Net Income und Dirty Surplus Accounting 48 2.2.3.1.2.3 Das Procedere des „Recycling 52 2.2.3.2 Abgrenzung des Performance Statement im Sinne der Konzeption dieser Arbeit 55 2.2.3.2.1 Festlegung der Inhalte der Erfolgsrechnung 55 2.2.3.2.2 Beurteilung des „Recycling 62 2.2.3.3 Präsentationsformat der Erfolgsrechnung 64 2.2.4 Strukturierung der Erfolgsrechnung 68 2.2.4.1 Gestaltungsfreiheit des Gliederungsschemas 68 2.2.4.2 Gliederung und Gruppierung von Erfolgskomponenten 70 2.2.4.2.1 Ebenen der Disaggregation innerhalb der Erfolgsrechnung 70 2.2.4.2.2 Bildung von Erfolgskategorien 71 2.2.4.2.2.1 Grundlegende Überlegungen und Überblick 71 2.2.4.2.2.2 Konzepte der Erfolgsspaltung 74 2.2.4.2.2.2.1 Getrennter Ausweis von betriebsbezogenen und betriebsfremden Erfolgskomponenten 74 2.2.4.2.2.2.2 Getrennter Ausweis von regelmäßigen und unregelmäßigen Erfolgskomponenten 77 2.2.4.2.2.2.3 Getrennter Ausweis von Erfolgskomponenten aus Finanzierungsaktivitäten und aus der betrieblichen Tätigkeit 79 2.2.4.2.2.2.4 Getrennter Ausweis von realisierten und nicht realisierten Erfolgskomponenten 82 2.2.4.2.2.2.5 Getrennter Ausweis der Erfolgskomponenten aus der Fair Value Bewertung und der übrigen Erfolgskomponenten gg 2.2.4.2.3 Weitere Untergliederung von Erfolgskomponenten 92 2.2.4.2.3.1 Gliederung nach den Funktionsbereichen und nach der Art der eingesetzten Produktionsfaktoren 92 XIV 2.2.4.2.3.2 Ausweis von ungewöhnlichen Posten 94 2.2.4.3 Verrechnung von Erfolgskomponenten 96 2.3 Zusammenfassung der Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung im Rahmen einer informationsorientierten Rechnungslegung 98 3 Überprüfung der abgeleiteten Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung anhand von Ergebnissen der empirischen Forschung 105 3.1 Vorbemerkung 105 3.2 Überblick über die methodologischen Grundkonzepte der empirischen Forschung in der Rechnungslegung 106 3.2.1 Kapitalmarktorientierte Forschung 106 3.2.1.1 Darstellung des Grundkonzeptes 106 3.2.1.2 Kritische Würdigung 108 3.2.2 Verhaltensorientierte Forschung 113 3.2.2.1 Darstellung des Grundkonzeptes 113 3.2.2.2 Kritische Würdigung 114 3.2.3 Studien zur Prognose von Unternehmenskrisen 117 3.3 Auswertung relevanter empirischer Studien 118 3.3.1 Untersuchungen zur Relevanz und zu Präsentationsformaten alternativer Ergebnisgrößen 118 3.3.1.1 Kapitalmarktorientierte Studien 118 3.3.1.2 Verhaltensorientierte Studien 123 3.3.2 Studien zur Darstellung von Pro forma Ergebnissen 131 3.3.2.1 Kapitalmarktorientierte Studien 131 3.3.2.2 Verhaltensorientierte Studien 138 3.3.3 Studien zur Disaggregation und Strukturierung der Erfolgsrechnung 142 3.3.3.1 Kapitalmarktorientierte Studien 142 3.3.3.2 Studien zur Prognose von Unternehmenskrisen 150 3.4 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 152 4 Bestehende Konzepte des Erfolgsausweises 157 4.1 Darstellung der Erfolgsrechnung nach US GAAP 157 4.1.1 Relevante Regelungen: Überblick und Entwicklung 157 4.1.2 Bestandteile des Jahresabschlusses 159 X 4.1.3 Gewinn und Verlustrechnung (Income Statement) 160 4.1.3.1 Inhaltliche Struktur der Gewinn und Verlustrechnung 160 4.1.3.2 Erfolgsspaltungskonzept der Gewinn und Verlustrechnung 164 4.1.3.2.1 Abgrenzung und Ausweis der Irregulär Iterns 164 4.1.3.2.1.1 Discontinued Operations 165 4.1.3.2.1.2 Außerordentliche und ungewöhnliche Posten 166 4.1.3.2.2 Erfolgsspaltung innerhalb des Ergebnisses der gewöhnlichen Tätigkeit 168 4.1.4 Statement zur Darstellung des Comprehensive Income 170 4.1.4.1.1 Bestandteile des Statement zur Darstellung des Comprehensive Income nach SFAS 130 170 4.1.4.1.2 Präsentationsformate 171 4.2 Darstellung der Ergebnisrechnung nach den Vorschriften des ASB und des Companies Act 177 4.2.1 Relevante Regelungen: Überblick und Entwicklung 177 4.2.2 Bestandteile des Jahresabschlusses 179 4.2.3 Gewinn und Verlustrechnung (Profit and Loss Account) 180 4.2.3.1 Präsentationsformate der Gewinn und Verlustrechnung 180 4.2.3.1.1 Rahmenregelung des Companies Act 1985/1989 180 4.2.3.1.2 Ergänzende Regelung des FRS 3 182 4.2.3.2 Erfolgsspaltungskonzept der Gewinn und Verlustrechnung 186 4.2.4 Statement of Total Recognised Gains and Losses 189 4.2.5 Zusätzliche Aufstellungen und Pflichtangaben 191 4.3 Darstellung der Ergebnisrechnung nach den Vorschriften desIASB 194 4.3.1 Relevante Regelungen: Überblick und Entwicklung 194 4.3.2 Bestandteile des Jahresabschlusses 195 4.3.3 Gewinn und Verlustrechnung (Income Statement) 196 4.3.3.1 Inhaltliche Struktur der Gewinn und Verlustrechnung 196 4.3.3.2 Erfolgsspaltungskonzept der Gewinn und Verlustrechnung 197 4.3.3.3 Weitere Untergliederung von Erträgen und Aufwendungen und Saldierung von Posten 201 4.3.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung (Statement of Changes in Equity) 203 4.3.4.1 Aufgabe und Formate der Eigenkapitalveränderungsrechnung 203 XVI 4.3.4.1.1 Eigenkapitalveränderungsrechnung als Aufstellung der nicht eigentümerbezogenen Eigenkapitalveränderungen 204 4.3.4.1.2 Eigenkapitalveränderungsrechnung als Aufstellung sämtlicher Eigenkapitalveränderungen 209 4.4 Kritische Würdigung der bestehenden Konzepte 211 4.4.1 Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Inhalte und der Abgrenzung der Erfolgsrechnung 211 4.4.2 Erfüllung der Anforderungen an die Strukturierung der Erfolgsrechnung 216 4.4.2.1 Gestaltungsfreiheit des Gliederungsschemas 216 4.4.2.2 Erfolgsspaltung 221 4.4.2.2.1 Erfolgsspaltung in der Gewinn und Verlustrechnung 221 4.4.2.2.1.1 Getrennter Ausweis von regelmäßigen und unregelmäßigen Erfolgskomponenten 221 4.4.2.2.1.2 Getrennter Ausweis von Erfolgskomponenten aus Finanzierungsaktivitäten und aus der betrieblichen Tätigkeit.. 224 4.4.2.2.1.3 Getrennter Ausweis der Erfolgskomponenten aus der Fair Value Bewertung und der übrigen Erfolgskomponenten 227 4.4.2.2.2 Erfolgsspaltung in der Darstellung der erfolgsneutral erfassten Aufwendungen und Erträge 227 4.4.2.3 Weitere Untergliederung von Erfolgskomponenten 228 4.4.2.4 Darstellung der Ergebniseffekte aus der Änderung von Bilanzierungs und Bewertungsmethoden und der Korrektur von Fehlern 229 4.4.2.5 Verrechnung von Erfolgskomponenten 231 4.4.3 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 233 5 Projekte zur Weiterentwicklung der Erfolgsrechnung 237 5.1 Financial Reporting Exposure Draft (FRED) 22 des ASB „Reporting Financial Performance 237 5.1.1 Zur Geschichte des Projektes 237 5.1.2 Gegenstand des Standardentwurfs 238 5.1.3 Statement of Financial Performance und weitere zusätzliche Aufstellungen und Pflichtangaben 239 XV 5.1.4 Struktur und Erfolgsspaltungskonzept des Statement of Financial Performance 241 5.2 Projekt des IASB „Reporting Performance/Reporting Comprehensive Income 246 5.2.1 Zur Geschichte des Projektes 246 5.2.2 Gegenstand und Ziele des Projektes 247 5.2.3 Statement of Comprehensive Income als umfassende Erfolgsrechnung ... 248 5.2.4 Struktur und Erfolgsspaltungskonzept des Statement of Comprehensive Income 249 5.2.5 Weitere Untergliederung und Verrechnung der Erfolgskomponenten 256 5.3 Projekt des FASB „Reporting Financial Performance by Business Enterprises 259 5.3.1 Zur Geschichte des Projektes 259 5.3.2 Gegenstand und Ziele des Projektes 260 5.3.3 Statement of Comprehensive Income als umfassende Erfolgsrechnung ... 261 5.3.4 Struktur und Erfolgsspaltungskonzept des Statement of Comprehensive Income 262 5.4 Gemeinsames IASB/FASB Projekt „Financial Statement Presentation 266 5.4.1 Bisheriger Projektverlauf 266 5.4.2 Standardentwurf des IASB zur Änderung des IAS 1 „Presentation of Financial Statements 268 5.4.2.1 Bestandteile des Jahresabschlusses und Vergleichsinformationen 268 5.4.2.2 Änderungen des Formates der Erfolgsrechnung und des Eigenkapitalspiegels 269 5.4.2.3 Sonstige Änderungen 272 5.5 Kritische Würdigung der vorgeschlagenen Konzepte 273 5.5.1 Vorbemerkung 273 5.5.2 Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Inhalte und der Abgrenzung der Erfolgsrechnung 273 5.5.2.1 Erfassung sämtlicher Erträge und Aufwendungen in einer Erfolgsrechnung 273 5.5.2.2 Umsetzungsvarianten des One Statement Approach 275 5.5.2.3 Das Verfahren des „Recycling 278 XVIII 5.5.3 Erfüllung der Anforderungen an die Strukturierung der Erfolgsrechnung 279 5.5.3.1 Gestaltungsfreiheit des Gliederungsschemas 279 5.5.3.2 Erfolgsspaltung 281 5.5.3.2.1 Getrennter Ausweis von regelmäßigen und unregelmäßigen Erfolgskomponenten 281 5.5.3.2.2 Getrennter Ausweis von Erfolgskomponenten aus Finanzierungsaktivitäten und aus der betrieblichen Tätigkeit 283 5.5.3.2.2.1 Abgrenzung der Kategorie „Financing 283 5.5.3.2.2.2 Abgrenzung der Kategorie „Operating 285 5.5.3.2.3 Getrennter Ausweis von Erfolgskomponenten aus der Fair Value Bewertung und den übrigen Erfolgskomponenten 286 5.5.3.3 Verrechnung von Erfolgskomponenten 290 5.5.4 Fazit und Ausblick 291 6 Zusammenfassung 295 Quellenverzeichnis 303 XIX Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Qualitative Eigenschaften der Rechnungslegungs¬ informationen nach dem Rahmenkonzept des FASB 25 Abbildung 2: Qualitative Eigenschaften der Rechnungslegungs¬ informationen nach dem Rahmenkonzept des IASB 27 Abbildung 3: Qualitative Eigenschaften der Rechnungslegungs informationen nach dem Rahmenkonzept des ASB 30 Abbildung 4: Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung im Rahmen einer informations orientierten Rechnungslegung 35 Abbildung 5: Wesentliche Posten, die nach US GAAP und nach IFRS außerhalb der Gewinn und Verlustrechnung erfasst werden („dirty surplus Heins ) 50 Abbildung 6: Schematische Darstellung des recycling in einer Erfolgsrechnung 54 Abbildung 7: Gewinn und Verlustrechnung der Unternehmen des DAX 100 in 2001 59 Abbildung 8: Vorschläge zur Gliederung und Gruppierung von Erfolgskomponenten 73 Abbildung 9: Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung im Rahmen einer informations orientierten Rechnungslegung 103 Abbildung 10: Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung nach dem multiple step Format 162 X Abbildung 11: Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung gemäß Regulation S X, Rule 5 03 163 Abbildung 12: Spaltung der Gesamtheit der Erfolge in die operating und non operating Sektionen in der Gewinn und Verlust¬ rechnung nach dem multiple step Format 169 Abbildung 13: Beispiel eines Präsentationsformats nach dem one statement approach 173 Abbildung 14: Beispiel eines Präsentationsformats nach dem two statement approach 174 Abbildung 15: Beispiel eines Präsentationsformats nach dem Statement ofchanges in equity approach 175 Abbildung 16: Format 1 der Gewinn und Verlustrechnung nach CA 1985, Schedule 4 (geändert durch CA 1989) 181 Abbildung 17: Beispiel der Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung nach dem CA 1985undFRS3 184 Abbildung 18: Das „layeredformal des FRS 3 187 Abbildung 19: Beispiel eines Präsentationsformats für das Statement of total recognised gains and losses nach FRS 3 190 Abbildung 20: Gliederungsschema eines Statement of recognised income and expense 208 Abbildung 21: Gliederungsschema eines Statement ofall changes in equity 210 Abbildung 22: Statement of comprehensive income nach dem Modell des IASB (Überblick) 250 XXII Abbildung 23: Beispiele der remeasurements 254 Abbildung 24: Statement of comprehensive income nach dem Modell des IASB (Detail) 257 XXII
adam_txt Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.1.1 Rolle der angloamerikanischen Standardsetzer FASB, IASB und ASB in der Entwicklung internationaler Rechnungslegung 1 1.1.2 Bedeutung des Erfolgsausweises für die Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen 4 1.1.3 Überblick über die wichtigsten Probleme des quantitativen Erfolgsausweises in der angloamerikanischen Rechnungslegung 6 1.2 Ziel der Arbeit und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 11 1.3 Aufbau der Arbeit 15 2 Entwicklung von Beurteilungskriterien für den Vergleich alternativer Konzepte des Erfolgsausweises 19 2.1 Normative Zielsetzungen des Jahresabschlusses als Ausgangspunkt der Überlegungen 19 2.1.1 Vorbemerkung 19 2.1.2 Ziele des Jahresabschlusses und ihre Konkretisierung in den Rahmenkonzepten des FASB, IASB und ASB 20 2.1.3 Weitere Konkretisierung der Ziele des Jahresabschlusses auf der Ebene der qualitativen Eigenschaften 24 2.1.4 Ableitung der allgemeinen Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung im Rahmen einer informationsorientierten Rechnungslegung 32 2.1.5 Das gemeinsame Framework Projekt des IASB und des FASB und mögliche Auswirkungen auf die abgeleiteten Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung 36 2.2 Operationalisierung der aus den normativen Zielsetzungen gewonnenen Anforderungen an den Erfolgsausweis 40 2.2.1 Vorbemerkung 40 2.2.2 Klassifizierung der relevanten Fragestellungen 41 2.2.3 Inhalte und Abgrenzung der Erfolgsrechnung 42 2.2.4 Strukturierung der Erfolgsrechnung DO 2.3 Zusammenfassung der Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung im Rahmen einer informationsorientierten 98 Rechnungslegung 3 Überprüfung der abgeleiteten Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung anhand von Ergebnissen der empirischen Forschung 105 3.1 Vorbemerkung 105 3.2 Überblick über die methodologischen Grundkonzepte der empirischen Forschung in der Rechnungslegung 106 3.2.1 Kapitalmarktorientierte Forschung W" 3.2.2 Verhaltensorientierte Forschung "¦* 3.2.3 Studien zur Prognose von Unternehmenskrisen ''' 3.3 Auswertung relevanter empirischer Studien H" 3.3.1 Untersuchungen zur Relevanz und zu Präsentationsformaten alternativer Ergebnisgrößen ''° 3.3.2 Studien zur Darstellung von Pro forma Ergebnissen '31 3.3.3 Studien zur Disaggregation und Strukturierung der Erfolgsrechnung 142 3.4 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse "" 4 Bestehende Konzepte des Erfolgsausweises '57 4.1 Darstellung der Erfolgsrechnung nach US GAAP • 57 4.1.1 Relevante Regelungen: Überblick und Entwicklung '57 4.1.2 Bestandteile des Jahresabschlusses 159 4.1.3 Gewinn und Verlustrechnung (Income Statement) 160 4.1.4 Statement zur Darstellung des Comprehensive Income '7° 4.2 Darstellung der Ergebnisrechnung nach den Vorschriften des ASB und des Companies Art 177 4.2.1 Relevante Regelungen: Überblick und Entwicklung 177 4.2.2 Bestandteile des Jahresabschlusses 179 4.2.3 Gewinn und Verlustrechnung (Profit and Loss Account) 180 4.2.4 Statement of Total Recognised Gains and Losses 189 4.2.5 Zusätzliche Aufstellungen und Pflichtangaben 191 43 Darstellung der Ergebnisrechnung nach den Vorschriften des IASB 194 X 4.3.1 Relevante Regelungen: Überblick und Entwicklung 194 4.3.2 Bestandteile des Jahresabschlusses 195 4.3.3 Gewinn und Verlustrechnung (Income Statement) 196 4.3.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung (Statement of Changes in Equity) 203 4.4 Kritische Würdigung der bestehenden Konzepte 211 4.4.1 Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Inhalte und der Abgrenzung der Erfolgsrechnung 211 4.4.2 Erfüllung der Anforderungen an die Strukturierung der Erfolgsrechnung 216 4.4.3 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 233 5 Projekte zur Weiterentwicklung der Erfolgsrechnung 237 5.1 Financial Reporting Exposure Draft (FRED) 22 des ASB „Reporting Financial Performance" 237 5.1.1 Zur Geschichte des Projektes 237 5.1.2 Gegenstand des Standardentwurfs 238 5.1.3 Statement of Financial Performance und weitere zusätzliche Aufstellungen und Pflichtangaben 239 5.1.4 Struktur und Erfolgsspaltungskonzept des Statement of Financial Performance 241 5.2 Projekt des IASB „Reporting Performance/Reporting Comprehensive Income" 246 5.2.1 Zur Geschichte des Projektes 246 5.2.2 Gegenstand und Ziele des Projektes 247 5.2.3 Statement of Comprehensive Income als umfassende Erfolgsrechnung . 248 5.2.4 Struktur und Erfolgsspaltungskonzept des Statement of Comprehensive Income 249 5.2.5 Weitere Untergliederung und Verrechnung der Erfolgskomponenten 256 5.3 Projekt des FASB „Reporting Financial Performance by Business Enterprises" 259 5.3.1 Zur Geschichte des Projektes 259 5.3.2 Gegenstand und Ziele des Projektes 260 5.3.3 Statement of Comprehensive Income als umfassende Erfolgsrechnung . 261 XI 5.3.4 Struktur und Erfolgsspaltungskonzept des Statement of Comprehensive Income 262 5.4 Gemeinsames IASB/FASB Projekt „Financial Statement Presentation" 266 5.4.1 Bisheriger Projektverlauf 266 5.4.2 Standardentwurf des IASB zur Änderung des IAS 1 „Presentation of Financial Statements" 268 5.5 Kritische Würdigung der vorgeschlagenen Konzepte 273 5.5.1 Vorbemerkung 273 5.5.2 Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Inhalte und der Abgrenzung der Erfolgsrechnung 273 5.5.3 Erfüllung der Anforderungen an die Strukturierung der Erfolgsrechnung 279 5.5.4 Fazit und Ausblick 291 6 Zusammenfassung 295 Quellenverzeichnis 303 XU Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.1.1 Rolle der afroamerikanischen Standardsetzer FASB, IASB und ASB in der Entwicklung internationaler Rechnungslegung 1 1.1.2 Bedeutung des Erfolgsausweises für die Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen 4 1.1.3 Überblick über die wichtigsten Probleme des quantitativen Erfolgsausweises in der angloamerikanischen Rechnungslegung 6 1.2 Ziel der Arbeit und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 11 1.3 Aufbau der Arbeit 15 2 Entwicklung von Beurteilungskriterien für den Vergleich alternativer Konzepte des Erfolgsausweises 19 2.1 Normative Zielsetzungen des Jahresabschlusses als Ausgangspunkt der Überlegungen 19 2.1.1 Vorbemerkung 19 2.1.2 Ziele des Jahresabschlusses und ihre Konkretisierung in den Rahmenkonzepten des FASB, IASB und ASB 20 2.1.3 Weitere Konkretisierung der Ziele des Jahresabschlusses auf der Ebene der qualitativen Eigenschaften 24 2.1.4 Ableitung der allgemeinen Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung im Rahmen einer informationsorientierten Rechnungslegung 32 2.1.5 Das gemeinsame Framework Projekt des IASB und des FASB und mögliche Auswirkungen auf die abgeleiteten Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung 36 2.2 Operationalisierung der aus den normativen Zielsetzungen gewonnenen Anforderungen an den Erfolgsausweis 40 2.2.1 Vorbemerkung 40 2.2.2 Klassifizierung der relevanten Fragestellungen 41 2.2.3 Inhalte und Abgrenzung der Erfolgsrechnung 42 XIII 2.2.3.1 Gewinnkonzeption der angloamerikanischen Rechnungslegung 42 2.2.3.1.1 Erfassung von Erträgen und Aufwendungen im Jahresabschluss 42 2.2.3.1.2 Grundlegende Gewinnbegriffe und Accounting Verfahren der anloamerikanischen Rechnungslegung 46 2.2.3.1.2.1 Comprehensive Income und Clean Surplus Accounting 46 2.2.3.1.2.2 Net Income und Dirty Surplus Accounting 48 2.2.3.1.2.3 Das Procedere des „Recycling" 52 2.2.3.2 Abgrenzung des Performance Statement im Sinne der Konzeption dieser Arbeit 55 2.2.3.2.1 Festlegung der Inhalte der Erfolgsrechnung 55 2.2.3.2.2 Beurteilung des „Recycling" 62 2.2.3.3 Präsentationsformat der Erfolgsrechnung 64 2.2.4 Strukturierung der Erfolgsrechnung 68 2.2.4.1 Gestaltungsfreiheit des Gliederungsschemas 68 2.2.4.2 Gliederung und Gruppierung von Erfolgskomponenten 70 2.2.4.2.1 Ebenen der Disaggregation innerhalb der Erfolgsrechnung 70 2.2.4.2.2 Bildung von Erfolgskategorien 71 2.2.4.2.2.1 Grundlegende Überlegungen und Überblick 71 2.2.4.2.2.2 Konzepte der Erfolgsspaltung 74 2.2.4.2.2.2.1 Getrennter Ausweis von betriebsbezogenen und betriebsfremden Erfolgskomponenten 74 2.2.4.2.2.2.2 Getrennter Ausweis von regelmäßigen und unregelmäßigen Erfolgskomponenten 77 2.2.4.2.2.2.3 Getrennter Ausweis von Erfolgskomponenten aus Finanzierungsaktivitäten und aus der betrieblichen Tätigkeit 79 2.2.4.2.2.2.4 Getrennter Ausweis von realisierten und nicht realisierten Erfolgskomponenten 82 2.2.4.2.2.2.5 Getrennter Ausweis der Erfolgskomponenten aus der Fair Value Bewertung und der übrigen Erfolgskomponenten gg 2.2.4.2.3 Weitere Untergliederung von Erfolgskomponenten 92 2.2.4.2.3.1 Gliederung nach den Funktionsbereichen und nach der Art der eingesetzten Produktionsfaktoren 92 XIV 2.2.4.2.3.2 Ausweis von ungewöhnlichen Posten 94 2.2.4.3 Verrechnung von Erfolgskomponenten 96 2.3 Zusammenfassung der Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung im Rahmen einer informationsorientierten Rechnungslegung 98 3 Überprüfung der abgeleiteten Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung anhand von Ergebnissen der empirischen Forschung 105 3.1 Vorbemerkung 105 3.2 Überblick über die methodologischen Grundkonzepte der empirischen Forschung in der Rechnungslegung 106 3.2.1 Kapitalmarktorientierte Forschung 106 3.2.1.1 Darstellung des Grundkonzeptes 106 3.2.1.2 Kritische Würdigung 108 3.2.2 Verhaltensorientierte Forschung 113 3.2.2.1 Darstellung des Grundkonzeptes 113 3.2.2.2 Kritische Würdigung 114 3.2.3 Studien zur Prognose von Unternehmenskrisen 117 3.3 Auswertung relevanter empirischer Studien 118 3.3.1 Untersuchungen zur Relevanz und zu Präsentationsformaten alternativer Ergebnisgrößen 118 3.3.1.1 Kapitalmarktorientierte Studien 118 3.3.1.2 Verhaltensorientierte Studien 123 3.3.2 Studien zur Darstellung von Pro forma Ergebnissen 131 3.3.2.1 Kapitalmarktorientierte Studien 131 3.3.2.2 Verhaltensorientierte Studien 138 3.3.3 Studien zur Disaggregation und Strukturierung der Erfolgsrechnung 142 3.3.3.1 Kapitalmarktorientierte Studien 142 3.3.3.2 Studien zur Prognose von Unternehmenskrisen 150 3.4 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 152 4 Bestehende Konzepte des Erfolgsausweises 157 4.1 Darstellung der Erfolgsrechnung nach US GAAP 157 4.1.1 Relevante Regelungen: Überblick und Entwicklung 157 4.1.2 Bestandteile des Jahresabschlusses 159 X\ 4.1.3 Gewinn und Verlustrechnung (Income Statement) 160 4.1.3.1 Inhaltliche Struktur der Gewinn und Verlustrechnung 160 4.1.3.2 Erfolgsspaltungskonzept der Gewinn und Verlustrechnung 164 4.1.3.2.1 Abgrenzung und Ausweis der Irregulär Iterns 164 4.1.3.2.1.1 Discontinued Operations 165 4.1.3.2.1.2 Außerordentliche und ungewöhnliche Posten 166 4.1.3.2.2 Erfolgsspaltung innerhalb des Ergebnisses der gewöhnlichen Tätigkeit 168 4.1.4 Statement zur Darstellung des Comprehensive Income 170 4.1.4.1.1 Bestandteile des Statement zur Darstellung des Comprehensive Income nach SFAS 130 170 4.1.4.1.2 Präsentationsformate 171 4.2 Darstellung der Ergebnisrechnung nach den Vorschriften des ASB und des Companies Act 177 4.2.1 Relevante Regelungen: Überblick und Entwicklung 177 4.2.2 Bestandteile des Jahresabschlusses 179 4.2.3 Gewinn und Verlustrechnung (Profit and Loss Account) 180 4.2.3.1 Präsentationsformate der Gewinn und Verlustrechnung 180 4.2.3.1.1 Rahmenregelung des Companies Act 1985/1989 180 4.2.3.1.2 Ergänzende Regelung des FRS 3 182 4.2.3.2 Erfolgsspaltungskonzept der Gewinn und Verlustrechnung 186 4.2.4 Statement of Total Recognised Gains and Losses 189 4.2.5 Zusätzliche Aufstellungen und Pflichtangaben 191 4.3 Darstellung der Ergebnisrechnung nach den Vorschriften desIASB 194 4.3.1 Relevante Regelungen: Überblick und Entwicklung 194 4.3.2 Bestandteile des Jahresabschlusses 195 4.3.3 Gewinn und Verlustrechnung (Income Statement) 196 4.3.3.1 Inhaltliche Struktur der Gewinn und Verlustrechnung 196 4.3.3.2 Erfolgsspaltungskonzept der Gewinn und Verlustrechnung 197 4.3.3.3 Weitere Untergliederung von Erträgen und Aufwendungen und Saldierung von Posten 201 4.3.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung (Statement of Changes in Equity) 203 4.3.4.1 Aufgabe und Formate der Eigenkapitalveränderungsrechnung 203 XVI 4.3.4.1.1 Eigenkapitalveränderungsrechnung als Aufstellung der nicht eigentümerbezogenen Eigenkapitalveränderungen 204 4.3.4.1.2 Eigenkapitalveränderungsrechnung als Aufstellung sämtlicher Eigenkapitalveränderungen 209 4.4 Kritische Würdigung der bestehenden Konzepte 211 4.4.1 Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Inhalte und der Abgrenzung der Erfolgsrechnung 211 4.4.2 Erfüllung der Anforderungen an die Strukturierung der Erfolgsrechnung 216 4.4.2.1 Gestaltungsfreiheit des Gliederungsschemas 216 4.4.2.2 Erfolgsspaltung 221 4.4.2.2.1 Erfolgsspaltung in der Gewinn und Verlustrechnung 221 4.4.2.2.1.1 Getrennter Ausweis von regelmäßigen und unregelmäßigen Erfolgskomponenten 221 4.4.2.2.1.2 Getrennter Ausweis von Erfolgskomponenten aus Finanzierungsaktivitäten und aus der betrieblichen Tätigkeit. 224 4.4.2.2.1.3 Getrennter Ausweis der Erfolgskomponenten aus der Fair Value Bewertung und der übrigen Erfolgskomponenten 227 4.4.2.2.2 Erfolgsspaltung in der Darstellung der erfolgsneutral erfassten Aufwendungen und Erträge 227 4.4.2.3 Weitere Untergliederung von Erfolgskomponenten 228 4.4.2.4 Darstellung der Ergebniseffekte aus der Änderung von Bilanzierungs und Bewertungsmethoden und der Korrektur von Fehlern 229 4.4.2.5 Verrechnung von Erfolgskomponenten 231 4.4.3 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 233 5 Projekte zur Weiterentwicklung der Erfolgsrechnung 237 5.1 Financial Reporting Exposure Draft (FRED) 22 des ASB „Reporting Financial Performance" 237 5.1.1 Zur Geschichte des Projektes 237 5.1.2 Gegenstand des Standardentwurfs 238 5.1.3 Statement of Financial Performance und weitere zusätzliche Aufstellungen und Pflichtangaben 239 XV 5.1.4 Struktur und Erfolgsspaltungskonzept des Statement of Financial Performance 241 5.2 Projekt des IASB „Reporting Performance/Reporting Comprehensive Income" 246 5.2.1 Zur Geschichte des Projektes 246 5.2.2 Gegenstand und Ziele des Projektes 247 5.2.3 Statement of Comprehensive Income als umfassende Erfolgsrechnung . 248 5.2.4 Struktur und Erfolgsspaltungskonzept des Statement of Comprehensive Income 249 5.2.5 Weitere Untergliederung und Verrechnung der Erfolgskomponenten 256 5.3 Projekt des FASB „Reporting Financial Performance by Business Enterprises" 259 5.3.1 Zur Geschichte des Projektes 259 5.3.2 Gegenstand und Ziele des Projektes 260 5.3.3 Statement of Comprehensive Income als umfassende Erfolgsrechnung . 261 5.3.4 Struktur und Erfolgsspaltungskonzept des Statement of Comprehensive Income 262 5.4 Gemeinsames IASB/FASB Projekt „Financial Statement Presentation" 266 5.4.1 Bisheriger Projektverlauf 266 5.4.2 Standardentwurf des IASB zur Änderung des IAS 1 „Presentation of Financial Statements" 268 5.4.2.1 Bestandteile des Jahresabschlusses und Vergleichsinformationen 268 5.4.2.2 Änderungen des Formates der Erfolgsrechnung und des Eigenkapitalspiegels 269 5.4.2.3 Sonstige Änderungen 272 5.5 Kritische Würdigung der vorgeschlagenen Konzepte 273 5.5.1 Vorbemerkung 273 5.5.2 Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Inhalte und der Abgrenzung der Erfolgsrechnung 273 5.5.2.1 Erfassung sämtlicher Erträge und Aufwendungen in einer Erfolgsrechnung 273 5.5.2.2 Umsetzungsvarianten des One Statement Approach 275 5.5.2.3 Das Verfahren des „Recycling" 278 XVIII 5.5.3 Erfüllung der Anforderungen an die Strukturierung der Erfolgsrechnung 279 5.5.3.1 Gestaltungsfreiheit des Gliederungsschemas 279 5.5.3.2 Erfolgsspaltung 281 5.5.3.2.1 Getrennter Ausweis von regelmäßigen und unregelmäßigen Erfolgskomponenten 281 5.5.3.2.2 Getrennter Ausweis von Erfolgskomponenten aus Finanzierungsaktivitäten und aus der betrieblichen Tätigkeit 283 5.5.3.2.2.1 Abgrenzung der Kategorie „Financing" 283 5.5.3.2.2.2 Abgrenzung der Kategorie „Operating" 285 5.5.3.2.3 Getrennter Ausweis von Erfolgskomponenten aus der Fair Value Bewertung und den übrigen Erfolgskomponenten 286 5.5.3.3 Verrechnung von Erfolgskomponenten 290 5.5.4 Fazit und Ausblick 291 6 Zusammenfassung 295 Quellenverzeichnis 303 XIX Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Qualitative Eigenschaften der Rechnungslegungs¬ informationen nach dem Rahmenkonzept des FASB 25 Abbildung 2: Qualitative Eigenschaften der Rechnungslegungs¬ informationen nach dem Rahmenkonzept des IASB 27 Abbildung 3: Qualitative Eigenschaften der Rechnungslegungs informationen nach dem Rahmenkonzept des ASB 30 Abbildung 4: Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung im Rahmen einer informations orientierten Rechnungslegung 35 Abbildung 5: Wesentliche Posten, die nach US GAAP und nach IFRS außerhalb der Gewinn und Verlustrechnung erfasst werden („dirty surplus Heins") 50 Abbildung 6: Schematische Darstellung des recycling in einer Erfolgsrechnung 54 Abbildung 7: Gewinn und Verlustrechnung der Unternehmen des DAX 100 in 2001 59 Abbildung 8: Vorschläge zur Gliederung und Gruppierung von Erfolgskomponenten 73 Abbildung 9: Anforderungen an die Gestaltung der Erfolgsrechnung im Rahmen einer informations orientierten Rechnungslegung 103 Abbildung 10: Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung nach dem multiple step Format 162 X Abbildung 11: Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung gemäß Regulation S X, Rule 5 03 163 Abbildung 12: Spaltung der Gesamtheit der Erfolge in die operating und non operating Sektionen in der Gewinn und Verlust¬ rechnung nach dem multiple step Format 169 Abbildung 13: Beispiel eines Präsentationsformats nach dem one statement approach 173 Abbildung 14: Beispiel eines Präsentationsformats nach dem two statement approach 174 Abbildung 15: Beispiel eines Präsentationsformats nach dem Statement ofchanges in equity approach 175 Abbildung 16: Format 1 der Gewinn und Verlustrechnung nach CA 1985, Schedule 4 (geändert durch CA 1989) 181 Abbildung 17: Beispiel der Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung nach dem CA 1985undFRS3 184 Abbildung 18: Das „layeredformal" des FRS 3 187 Abbildung 19: Beispiel eines Präsentationsformats für das Statement of total recognised gains and losses nach FRS 3 190 Abbildung 20: Gliederungsschema eines Statement of recognised income and expense 208 Abbildung 21: Gliederungsschema eines Statement ofall changes in equity 210 Abbildung 22: Statement of comprehensive income nach dem Modell des IASB (Überblick) 250 XXII Abbildung 23: Beispiele der remeasurements 254 Abbildung 24: Statement of comprehensive income nach dem Modell des IASB (Detail) 257 XXII
any_adam_object 1
any_adam_object_boolean 1
author Bogajewskaja, Janina
author_facet Bogajewskaja, Janina
author_role aut
author_sort Bogajewskaja, Janina
author_variant j b jb
building Verbundindex
bvnumber BV023057157
classification_rvk QP 824
QP 830
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ebook
ctrlnum (OCoLC)873462137
(DE-599)BVBBV023057157
discipline Wirtschaftswissenschaften
discipline_str_mv Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-8350-9598-4
edition 1. Aufl.
format Thesis
Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06407nmm a2201057 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023057157</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230427 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071218s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835095984</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8350-9598-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)873462137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023057157</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bogajewskaja, Janina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reporting Financial Performance</subfield><subfield code="b">Konzeption und Darstellung der Erfolgsrechnung nach Vorschriften des ASB, FASB und IASB</subfield><subfield code="c">Janina Bogajewskaja</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVII, 336 S.)</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Potsdam</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards Board</subfield><subfield code="0">(DE-588)3050910-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Financial Accounting Foundation</subfield><subfield code="b">Financial Accounting Standards Board</subfield><subfield code="0">(DE-588)219651-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Accounting Standards Board</subfield><subfield code="0">(DE-588)5273082-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187713-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015229-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015229-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Accounting Standards Board</subfield><subfield code="0">(DE-588)5273082-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Financial Accounting Foundation</subfield><subfield code="b">Financial Accounting Standards Board</subfield><subfield code="0">(DE-588)219651-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">International Accounting Standards Board</subfield><subfield code="0">(DE-588)3050910-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015229-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Accounting Standards Board</subfield><subfield code="0">(DE-588)5273082-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Financial Accounting Foundation</subfield><subfield code="b">Financial Accounting Standards Board</subfield><subfield code="0">(DE-588)219651-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">International Accounting Standards Board</subfield><subfield code="0">(DE-588)3050910-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187713-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">3-8350-0778-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">978-3-8350-0778-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016260428&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016260428</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">FNU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">HTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV023057157
illustrated Not Illustrated
index_date 2024-09-19T15:27:00Z
indexdate 2024-11-25T17:57:35Z
institution BVB
isbn 9783835095984
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016260428
oclc_num 873462137
open_access_boolean
owner DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-824
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-706
DE-1046
DE-1102
DE-M347
DE-1050
DE-573
DE-898
DE-BY-UBR
DE-863
DE-BY-FWS
DE-862
DE-BY-FWS
DE-1049
DE-92
DE-29
DE-859
DE-Aug4
DE-860
DE-861
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1043
DE-858
DE-522
DE-523
DE-526
DE-634
DE-1051
DE-91
DE-BY-TUM
DE-188
owner_facet DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-824
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-706
DE-1046
DE-1102
DE-M347
DE-1050
DE-573
DE-898
DE-BY-UBR
DE-863
DE-BY-FWS
DE-862
DE-BY-FWS
DE-1049
DE-92
DE-29
DE-859
DE-Aug4
DE-860
DE-861
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1043
DE-858
DE-522
DE-523
DE-526
DE-634
DE-1051
DE-91
DE-BY-TUM
DE-188
physical 1 Online-Ressource (XXVII, 336 S.) graph. Darst.
psigel ZDB-2-SWI
ebook
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Dt. Univ.-Verl.
record_format marc
series2 Gabler-Edition Wissenschaft
spellingShingle Bogajewskaja, Janina
Reporting Financial Performance Konzeption und Darstellung der Erfolgsrechnung nach Vorschriften des ASB, FASB und IASB
International Accounting Standards Board (DE-588)3050910-5 gnd
Financial Accounting Foundation Financial Accounting Standards Board (DE-588)219651-7 gnd
Accounting Standards Board (DE-588)5273082-7 gnd
Vergleich (DE-588)4187713-5 gnd
Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd
Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd
Erfolgsrechnung (DE-588)4015229-7 gnd
subject_GND (DE-588)3050910-5
(DE-588)219651-7
(DE-588)5273082-7
(DE-588)4187713-5
(DE-588)4120509-1
(DE-588)4204973-8
(DE-588)4015229-7
(DE-588)4113937-9
title Reporting Financial Performance Konzeption und Darstellung der Erfolgsrechnung nach Vorschriften des ASB, FASB und IASB
title_auth Reporting Financial Performance Konzeption und Darstellung der Erfolgsrechnung nach Vorschriften des ASB, FASB und IASB
title_exact_search Reporting Financial Performance Konzeption und Darstellung der Erfolgsrechnung nach Vorschriften des ASB, FASB und IASB
title_exact_search_txtP Reporting Financial Performance Konzeption und Darstellung der Erfolgsrechnung nach Vorschriften des ASB, FASB und IASB
title_full Reporting Financial Performance Konzeption und Darstellung der Erfolgsrechnung nach Vorschriften des ASB, FASB und IASB Janina Bogajewskaja
title_fullStr Reporting Financial Performance Konzeption und Darstellung der Erfolgsrechnung nach Vorschriften des ASB, FASB und IASB Janina Bogajewskaja
title_full_unstemmed Reporting Financial Performance Konzeption und Darstellung der Erfolgsrechnung nach Vorschriften des ASB, FASB und IASB Janina Bogajewskaja
title_short Reporting Financial Performance
title_sort reporting financial performance konzeption und darstellung der erfolgsrechnung nach vorschriften des asb fasb und iasb
title_sub Konzeption und Darstellung der Erfolgsrechnung nach Vorschriften des ASB, FASB und IASB
topic International Accounting Standards Board (DE-588)3050910-5 gnd
Financial Accounting Foundation Financial Accounting Standards Board (DE-588)219651-7 gnd
Accounting Standards Board (DE-588)5273082-7 gnd
Vergleich (DE-588)4187713-5 gnd
Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd
Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd
Erfolgsrechnung (DE-588)4015229-7 gnd
topic_facet International Accounting Standards Board
Financial Accounting Foundation Financial Accounting Standards Board
Accounting Standards Board
Vergleich
Internationaler Vergleich
Konzeption
Erfolgsrechnung
Hochschulschrift
url https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9598-4
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016260428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT bogajewskajajanina reportingfinancialperformancekonzeptionunddarstellungdererfolgsrechnungnachvorschriftendesasbfasbundiasb