Etablierung von Netzwerken in der Energiewirtschaft Change-Management vor dem Hintergrund der Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Unternehmerisches Personalmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFB01 BTU01 BTW01 FAB01 FAN01 FAW01 FCO01 FHA01 FHD01 FHI01 FHM01 FHN01 FHO01 FHR01 FKE01 FLA01 FNU01 FRO01 FWS01 FWS02 HTW01 TUM01 UBG01 UBM01 UBR01 UBT01 UBW01 UBY01 UEI01 UER01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023052955 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230502 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071217s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3835007203 |c kart. : EUR 59.90 |9 3-8350-0720-3 | ||
020 | |a 9783835007208 |c kart. : EUR 59.90 |9 978-3-8350-0720-8 | ||
020 | |a 9783835095519 |c Online |9 978-3-8350-9551-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-8350-9551-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)180076424 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023052955 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-91 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 333.7911 |2 22/ger | |
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Meister, Florian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Etablierung von Netzwerken in der Energiewirtschaft |b Change-Management vor dem Hintergrund der Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes |c Florian Meister. Mit einem Geleitw. von Karl-Friedrich Ackermann und Dieter Wagner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 393 S.) |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unternehmerisches Personalmanagement | |
502 | |b Dissertation |c Universität Potsdam |d 2006 |g Titel der Dissertation: Change-Management zur Etablierung von Unternehmensnetzwerken in der Energiewirtschaft | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Change Management |0 (DE-588)7606306-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiewirtschaft |0 (DE-588)4014743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Energiewirtschaft |0 (DE-588)4014743-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Change Management |0 (DE-588)7606306-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Energieversorgungsunternehmen |0 (DE-588)4130578-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Change Management |0 (DE-588)7606306-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Energiewirtschaft |0 (DE-588)4014743-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016256298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016256298 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l BFB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l BTU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l BTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l FAB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l FAN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l FAW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l FCO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l FHA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l FHD01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l FHI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l FHM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l FHO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l FHR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l FKE01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l FNU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l FRO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l FWS01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l FWS02 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l HTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l TUM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l UBG01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l UBM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l UBR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l UBT01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l UBW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l UBY01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l UEI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l UER01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 |l UPA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 300363 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 2307281 |
DE-BY-UBG_katkey | 2522531 |
_version_ | 1816714405178507264 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Die Liberalisierung und Entflechtung der Energiewirtschaft 2
1.2 Der Weg zum Unternehmensnetzwerk 4
1.3 Wissenschaftstheoretische Grundposition und theoretische Vorüberlegungen 5
1.4 Forschungsdefizit, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 9
2 Change Management 13
2.1 Einführung in das Change Management 13
2.1.1 Problemstellung des Change Managements in der betrieblichen Praxis 14
2.1.2 Change Management aus theoretischer Sicht 20
2.1.3 Change Management zwischen Evolution und Revolution 22
2.1.3.1 Die lernende Organisation 24
2.1.3.2 Organizational Transformation 33
2.1.3.3 Einsatz der Methoden bei Wandelvorhaben 38
2.2 Strukturierungsrahmen für das Change Management 41
2.2.1 Ein ganzheitlicher Bezugsrahmen des Change Managements 41
2.2.2 Die Komponenten des Change Managements: das AGIL Schema als
struktureller Rahmen 42
2.2.2.1 Das AGIL Schema nach Parsons 43
2.2.2.2 Die Überarbeitung des AGIL Schemas nach Münch 45
2.2.2.3 Ableitung und Operationalisierung eines AGIL Schemas für
Unternehmen 47
2.2.2.3.1 Die Adaption Funktion 48
2.2.2.3.2 Die Goal Attainment Funktion 50
2.2.2.3.3 Die Integration Funktion 59
2.2.2.3.4 Die Latent Pattern Maintenance Funktion 71
2.2.2.4 Synthese der AGIL Funktionen 78
2.2.3 Der Change Management Prozess 80
2.2.3.1 Zum Prozessbegriff 80
2.2.3.2 Überblick über den Change Management Prozess 83
2.2.3.2.1 Die Initiierung des Change Management Prozesses 87
2.2.3.2.2 Die Positionsbestimmung und Zielsetzung 89
2.2.3.2.3 Die Planung des Wandels 93
2.2.3.2.4 Die Umsetzungsphase 100
2.2.3.2.5 Die Phase der Kontrolle und Institutionalisierung 101
2.2.3.3 Vorgehensstrategien zur Implementierung 102
2.2.4 Die Träger des Change Managements 105
2.2.5 Synthese der einzelnen Dimensionen des Change Managements 112
2.3 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren des Change Managements 114
2.3.1 Zum Begriff des Erfolgs bzw. des Misserfolgsfaktors 114
2.3.2 Analysierte Literatur und Vorgehensweise 117
2.3.3 Überblick über die identifizierten Erfolgs und Misserfolgsfaktoren 119
2.3.4 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Komponenten des Change
Managements 121
2.3.4.1 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Adaption Funktion 121
2.3.4.2 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Goal Attainment Funktion... 125
2.3.4.3 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Integration Funktion 129
2.3.4.4 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Latent Pattern
Maintenance Funktion 136
2.3.5 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren des Change Management Prozesses... 138
2.3.6 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Träger des Change Managements .140
X Inhaltsverzeichnis
3 Die Etablierung von Unternehmensnetzwerken 145
3.1 Einführung in die Theorie der Unternehmensnetzwerke 145
3.2 Begriffsbestimmung Unternehmensnetzwerk 146
3.2.1 Soziale Beziehungen und Netzwerke in den Soziaiwissenschaften 147
3.2.1.1 Der formal analytische Ansatz 147
3.2.1.2 Die Strukturationstheorie 149
3.2.2 Netzwerke in den Wirtschaftswissenschaften 154
3.2.2.1 Die Transaktionskostentheorie 157
3.2.2.2 Spieltheoretische Ansätze 163
3.2.2.3 Principal Agent Theorie 166
3.2.2.4 Industrieökonomie 168
3.2.2.5 Resource Dependence Ansatz 170
3.2.2.6 Interaktionsorientierter Netzwerkansatz 173
3.2.3 Eklektische Synthese der vorgestellten Theorien 178
3.2.3.1 Die FIT Funktion zur Identifikation der optimalen Koordinationsform ..180
3.2.3.1.1 Die Bewertung des normativen FIT 188
3.2.3.1.2 Die Bewertung des strategischen FIT 189
3.2.3.1.3 Die Bewertung des operativen FIT 196
3.2.3.2 Das ganzheitliche, evolutionäre Netzwerkmodell 196
3.2.3.3 Kritische Würdigung des ganzheitlichen Netzwerkmodells 202
3.3 Unternehmensnetzwerke in der Managementpraxis 203
3.4 Merkmalausprägungen von Unternehmensnetzwerken 207
3.5 Change Management von Unternehmensnetzwerken 209
3.5.1 Zur Relevanz eines Change Managements zur Etablierung von
Unternehmensnetzwerken aus Sicht der betrieblichen Praxis 209
3.5.2 Theoretische Einleitung in das Change Management zur Etablierung von
Unternehmensnetzwerken 211
3.5.3 Change Management der Netzwerkebene 214
3.5.3.1 Die Komponenten des Change Managements auf Netzwerkebene ...215
3.5.3.1.1 Change Management auf Netzwerkebene der Adaption Funktion....215
3.5.3.1.2 Change Management auf Netzwerkebene der Goal Attainment
Funktion 217
3.5.3.1.3 Change Management auf Netzwerkebene der Integration Funktion.220
3.5.3.1.4 Change Management auf Netzwerkebene der Latent Pattern
Maintenance Funktion 222
3.5.3.2 Der Change Management Prozess zur Etablierung von
Unternehmensnetzwerken 224
3.5.3.2.1 Der Change Management Prozess auf Netzwerkebene 224
3.5.3.2.2 Die Synthese des Change Management Prozesses auf
Netzwerk und Unternehmensebene 228
3.5.3.3 Die Träger des Change Managements auf Netzwerkebene 233
3.6 Erfolgs und Misserfolgsfaktoren zur Etablierung eines
Unternehmensnetzwerkes 236
3.6.1 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Komponenten des Change
Managements auf Netzwerkebene 238
3.6.1.1 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Adaption Funktion 238
3.6.1.2 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Goal Attainment Funktion ...242
3.6.1.3 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Integration Funktion 245
3.6.1.4 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Latent Pattern
Maintenance Funktion 251
3.6.2 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren des Change Management
Prozesses auf Netzwerkebene 254
3.6.3 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Träger des Change
Managements auf Netzwerkebene 255
Inhaltsverzeichnis XI
4 Unternehmensnetzwerke in der Energiewirtschaft 257
4.1 Branchenüberblick über die Energiewirtschaft 257
4.1.1 Die Wertschöpfungsstufen der Energiewirtschaft 257
4.1.2 Die Struktur eines Energieversorgungsunternehmens 261
4.1.3 Branchenspezifika der Energiewirtschaft 263
4.2 Die deutsche Energiewirtschaft im Überblick 264
4.3 Die Liberalisierung des Energiemarktes in Deutschland 269
4.3.1 Das Unbundling der Energieversorgungsunternehmen 270
4.3.2 Die Anreizregulierung zur Steigerung der Effizienz 275
4.3.3 Das Regulierungsmanagement 277
4.4 Untersuchungsobjekt: Regionalverteiler und Stadtwerke 279
4.4.1 Besonderheiten von Regionalverteilern und Stadtwerken 279
4.4.2 Die Herausforderungen für Regionalverteiler und Stadtwerke durch die
Neufassung des EnWG 283
4.4.3 Die Bildung von Unternehmensnetzwerken als Lösungsansatz für aktuelle
Herausforderungen 286
5 Erfolgreiches Change Management von Regionalverteilern und Stadtwerken zu
Netzwerken 291
5.1 Die Empirie im Überblick 291
5.1.1 Methodisches Vorgehen und Auswahl der Fallstudien 291
5.1.2 Die analysierten Netzwerke im Überblick 297
5.2 Erarbeitung von Empfehlungen für das Change Management von EVU 302
5.2.1 Handlungsempfehlungen auf Netzwerkebene 303
5.2.1.1 Die Ergebnisse der Erfolgs und Misserfolgsfaktorenerhebung auf
Netzwerkebene 304
5.2.1.2 Ergänzende Erkenntnisse der Fallstudienauswertung auf
Netzwerkebene 317
5.2.2 Konsequenzen der Handlungsempfehlungen auf Netzwerkebene für die
Unternehmensebene 325
5.2.2.1 Die Ergebnisse der Erfolgs und Misserfolgsfaktorenerhebung auf
Unternehmensebene 325
5.2.2.2 Ergänzende Erkenntnisse des Change Managements auf
Unternehmensebene vor dem Hintergrund der Neufassung
des EnWG 330
5.3 Einordnung der empirischen Ergebnisse in die theoretischen Ausführungen 335
5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 339
6 Schlussbetrachtung 341
Literaturverzeichnis 347
Anhang 375
A. Prozessmodelle des Change Managements 375
A.1. Prozessuale Vorgehensmodelle des First order Change 375
A.2. Prozessuale Vorgehensmodelle des Second order Change 378
A.3. Unspezifische prozessuale Vorgehensmodelle 380
B. Fallstudien 381
B.1. Der Aufbau der Fallstudien 381
B.2. Leitfaden der Interviews 383
C. Publikationen zu Erfolgsfaktoren und Misserfolgsfaktoren des
Change Managements 388
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Zeitstrahl zur Liberalisierung der Energiewirtschaft 2
Abb. 2: Handlungsalternativen für Unbundling 3
Abb. 3: Generierung des Erkenntnisgewinns im Rahmen der vorliegenden Arbeit 8
Abb. 4: Forschungsdesign 11
Abb. 5: Erfolgs und Misserfolgsfaktoren nach Kienbaum 16
Abb. 6: Gründe für das Scheitern von Change Prozessen nach Cap Gemini Ernst
Young 17
Abb. 7: Beispiel für goldene Regeln des Change Managements 18
Abb. 8: Leitsätze zur Reorganisation von Unternehmen 19
Abb. 9: Phasen der Organizational Transformation 35
Abb. 10: Performance bei revolutionären Verfahren sowie bei der Kombination
revolutionärer und evolutionärere Verfahren 37
Abb. 11: Ganzheitlicher Bezugsrahmen des Change Managements 41
Abb. 12: AGIL Schema 43
Abb. 13: Theoretische Einflüsse auf das AGIL Schema 44
Abb. 14: Dimensionen des AGIL Schemas 45
Abb. 15: AGIL Schema nach MÜNCH 46
Abb. 16: Gestaltungsvariablen der Adaption 48
Abb. 17: Abhängigkeiten der Zielkategorien 52
Abb. 18: Machtmodell 56
Abb. 19: Aktoren des Wandels und ihr Verhalten 61
Abb. 20: Normstrategien zur Überwindung von negativen Einstellungen bzw.
negativen Verhaltens 62
Abb. 21: Zusammenhang zwischen Widerstands und Einigungskosten am Beispiel
von Koordinations und Abstimmungsprozessen 63
Abb. 22: Allgemeines Motivationsmodell 64
Abb. 23: Auswirkung von Vertrauensaufbau auf die Einstellungen und
Verhaltensweisen von Akteuren 70
Abb. 24: Ebenen von Unternehmenskulturen und deren Zusammenhang 72
Abb. 25: Ausprägungen von Unternehmenskulturen auf Netzwerkebene 73
Abb. 26: Dimensionierung der Unternehmenskultur auf Unternehmensebene 75
Abb. 27: Wesentliche Interdependenzen der AGIL Funktionen 78
Abb. 28: Auswirkung höherer Widerstandskosten auf den Einigungsgrad 79
Abb. 29: Prozessuales Vorgehensmodell des Change Managements 84
Abb. 30: Change Management Prozess zur Etablierung und Institutionalisierung einer
lernenden Organisation 86
Abb. 31: Gegenüberstellung von Misfit und Transformationskosten 87
Abb. 32: Auslöser des Change Management Prozesses 88
Abb. 33: Zuordnung des AGIL Schemas innerhalb der Positionsbestimmung und
Zielsetzung zum Planungsprozess und Change Management 90
Abb. 34: Beispielhafte Darstellung des Einflusses der Goal Attainment , Integration
sowie Latent Pattern Maintenance Funktionen auf den Zielerreichungsgrad
verschiedener AGIL Schemata 91
Abb. 35: Planung der Adaption Funktion 94
Abb. 36: Beispielhafte Reaktionsmuster bei fundamentalen Veränderungen 99
Abb. 37: Generelle Handlungsempfehlungen für Vorgehensstrategien 105
Abb. 38: Träger des Change Managements 107
Abb. 39: Interdependenzen der Dimensionen des Change Managements 113
Abb. 40: Individuelle Anforderung / Zielsetzung im Verhältnis zur individuellen
Mitarbeiterqualifikation 126
Abb. 41: Das einfache Sender Empfänger Modell 132
XIV Abbildungsverzeichnis
Abb. 42: Auswirkung einer Misstrauenskultur auf die Verhaltensweisen und
Einstellungen von Akteuren 138
Abb. 43: Informationsbedarf und Informationsversorgung 141
Abb. 44: Ausgewählte Netzwerktheorien 147
Abb. 45: Netzwerk im engeren Sinne vs. multiple, dyadische Verhältnisse 148
Abb. 46: Einordnung des formal analytischen Netzwerkansatzes in das AGIL Schema.. 149
Abb. 47: Dimensionen der Dualität von Struktur und Interaktion nach Giddens 150
Abb. 48: Einordnung der Strukturationstheorie in das AGIL Schema 152
Abb. 49: Einflussgrößen auf die Transaktionskosten 159
Abb. 50: Optimale Organisationsform in Abhängigkeit vom Spezifitätsgrad einer
Transaktion 161
Abb. 51: Tendenzaussagen: Vorteile marktlicher Koordination versus hierarchischer
Koordination 162
Abb. 52: Einordnung der Transaktionskostentheorie in das AGIL Schema 163
Abb. 53: Kooperatives Spiel am Beispiel des Gefangenendilemmas 164
Abb. 54: Einordnung der Spieltheorie in das AGIL Schema 166
Abb. 55: Einordnung der Principle Agent Theorie in das AGIL Schema 167
Abb. 56: Einordnung der Industrieökonomie in das AGIL Schema 169
Abb. 57: Determinanten der Ressourcenabhängigkeit 171
Abb. 58: Einordnung des Resource Dependence Ansatzes in das AGIL Schema 172
Abb. 59: Die Entwicklung von Unternehmensnetzwerken im interaktionsorientierten
Netzwerkmodell 174
Abb. 60: Interdependenzarten 175
Abb. 61: Der Interaktionsansatz der IMP Gruppe 176
Abb. 62: Einordnung des interaktionsorientierten Netzwerkansatzes in das
AGIL Schema 178
Abb. 63: FIT Quellen als Faktoren der Partnerwahl nach Bronder / Pritzl 181
Abb. 64: FIT Funktion zur Bestimmung der optimalen Koordinationsform 182
Abb. 65: FIT bei differierenden Transaktionen 183
Abb. 66: Koordinationsformen identifizierende und limitierende AGIL Funktionen 186
Abb. 67: Modell des strategischen FIT der Adaption Funktion 190
Abb. 68: Eignung nach der Integration Funktion für die empfohlene Koordinationsform
bewertet nach Widerstand und Motivation 192
Abb. 69: Ganzheitliches, evolutionäres Netzwerkmodell 198
Abb. 70: Verbindung des Interaktionsprozesses mit den unternehmensspezifischen
AGIL Schemata 199
Abb. 71: Ausprägungen von Netzwerkstrukturen 204
Abb. 72: Morphologischer Kasten von Merkmalsausprägungen bei Netzwerken nach
Corsten 208
Abb. 73: Das Netzwerk als Schnittmenge zwischen Unternehmen 212
Abb. 74: Ganzheitliches Change Management für Unternehmensnetzwerke 213
Abb. 75: Beispiel für eine problematische Prozessausgliederung bei einer
horizontalen Kooperation 216
Abb. 76: Machtgrundlagen und Handlungsbereitschaften in Netzwerken bei
dyadischer Betrachtung 219
Abb. 77: Netzwerkansätze der betrieblichen Praxis und Vertrauen / Relevanz
des Faktors Mensch 221
Abb. 78: Ausprägungen von Netzwerkkulturen 223
Abb. 79: Phasen von Kooperationen nach Hirschmann 224
Abb. 80: Einordnung des Phasenmodells nach Hirschmann in das prozessuale
Vorgehensmodell des Change Managements 227
Abb. 81: Prozessuales Vorgehen des evolutionären Netzwerkmodells 229
Abb. 82: Optimale Koordinationsform in Abhängigkeit der Zeit bei unterschiedlichen
FIT Funktionen 231
Abbildungsverzeichnis XV
Abb. 83: Begrifflich theoretischer Bezugsrahmen des Prozessmanagements nach
Kutschker 233
Abb. 84: Untersuchungskategorien von Büssing / Moranz innerhalb des Modells der
initialen Bildung von Vertrauen nach McKnight 248
Abb. 85: Unternehmenskultur zur Förderung eines entwicklungsorientierten
Netzwerkes 253
Abb. 86: Zur gemeinsamen Durchführung empfohlene Prozessschritte 254
Abb. 87: Die Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft 259
Abb. 88: Klassische Organisation eines Energieversorgungsunternehmens 262
Abb. 89: Struktur des Energieverbrauchs 263
Abb. 90: Beschäftigte in der Energiewirtschaft 265
Abb. 91: Die zehn größten Elektrizitätsversorger in Deutschland 266
Abb. 92: Entwicklung der Verbraucherpreise 267
Abb. 93: Verbraucherpreise 2004 im internationalen Vergleich 269
Abb. 94: Ausprägungen des Unbundlings 270
Abb. 95: Möglichkeiten der Erfüllung der Anforderungen des Legal Unbundlings 273
Abb. 96: Unbundling Gründe nach Booz Allen Hamilton 274
Abb. 97: Auswirkung der Anreizregulierung auf die Entwicklung der
Netznutzungsentgelte 276
Abb. 98: Kulturelle Ausprägung traditioneller Stadtwerke und Regionalverteiler in
ihrer Extremform 281
Abb. 99: Herausforderungen durch die Neufassung des EnWG 284
Abb. 100: Ausgründung einer gemeinsamen Netz und Servicegesellschaft 289
Abb. 101: Präferenzen von Stadtwerken bei der Wahl von Kooperationspartnern 290
Abb. 102: Formen der Befragung 293
Abb. 103: Fallstudienauswahl 297
Abb. 104: Ausprägungen der analysierten Netzwerke 300
Abb. 105: Verteilung der Aufgabenschwerpunkte der analysierten Netzwerke zum
Zeitpunkt der Gründung und zum Betrachtungszeitpunkt 302
Abb. 106: Vertrauenskonforme und inkonforme Netzwerkgegenstände 305
Abb. 107: Modifizierung des prozessualen Vorgehens des evolutionären
Netzwerkmodells 309
Abb. 108: DISG Schema zur Klassifizierung von Netzwerkpartnern 310
Abb. 109: Einfluss angebotsmonopolistisch geprägter Kulturelemente auf das
Ausmaß an operativer Arbeit in einem Netzwerk 316
Abb. 110: Prozessbeispiel Jahresplanung Technik versus Jahresplanung DSO 319
Abb. 111: Ausprägungen der operativen Netzwerkleitung 320
Abb. 112: Bedeutung der Projektzusammensetzung 330
Abb. 113: Umfang des Change Managements auf Unternehmens und
Netzwerkebene in Abhängigkeit von der Unternehmensstrategie 331
Abb. 114: Auswirkungen der Einführung einer Anreizregulierung auf die
Jahresplanungsprozesse des DSO 332
Abb. 115: Auswirkungen des informationellen und organisatorischen Unbundlings 333
Abb. 116: Potenzieller kultureller Anpassungsbedarf in einem wettbewerbsintensiven
Energiemarkt 334
Abb. 117: Die Entwicklung von Unternehmensnetzwerken 337
Abb. 118: Tendenzaussagen zur Ausgestaltung von Netzwerken zwischen den
Polen des DSO Netzwerkes und der strategischen Holding als Netzwerk 342
Abb. 119: The integrative model of change nach Bullock / Batten 375
Abb. 120: Ablauf Schema für einen OE Prozess nach Engelhardt/ Graf /Schwarz.... 376
Abb. 121: General Model of Planned Change nach Cummings / Worley 377
Abb. 122: Phasenmodell des Second order Change nach Levy/Merry 378
Abb. 123: Impliziertes Phasenmodell des Reengineering nach Hammer / Champy 378
Abb. 124: Change Management Prozess nach Hayes/Hyde 379
XVI Abbildungsverzeichnis
Abb. 125: Die Phasen des Implementierungsprozesses nach
Schreyögg / Steinmann / Zauner 380
Abb. 126: Schritte im Veränderungsprozess nach Doppler / Lauterburg 380
Abb. 127: Struktur der Fallstudien 381
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Charakterisierung ausgewählter Implementierungsstrategien 104
Tab. 2: Literaturumfang der Sekundärdatenanalyse des Change Managements 118
Tab. 3: Die Erfolgsfaktoren auf Unternehmensebene 120
Tab. 4: Die Misserfolgsfaktoren auf Unternehmensebene 121
Tab. 5: Die Erfolgsfaktoren zum Setzen und Durchsetzen von Zielen 125
Tab. 6: Die Erfolgsfaktoren zum Vertrauens und Motivationsaufbau sowie dem
Widerstandsabbau 130
Tab. 7: Die Misserfolgsfaktoren zum Vertrauens und Motivationsverringerung
sowie dem Widerstandsaufbau 134
Tab. 8: Gegenüberstellung Markt, Netzwerk, Hierarchie 156
Tab. 9: Operationalisierung des FIT 185
Tab. 10: Bewertung des kulturellen FIT bei potenziellen Partnern 195
Tab. 11: Literaturumfang der Sekundärdatenanalyse des Change Managements von
Unternehmensnetzwerken 236
Tab. 12: Die Erfolgsfaktoren auf Netzwerkebene 237
Tab. 13: Die Misserfolgsfaktoren auf Netzwerkebene 238
Tab. 14: Unternehmensausprägungen und die Zuordnung zu den
Wertschöpfungsstufen der Energiewirtschaft 261
Tab. 15: Methodologischer Vergleich verschiedener Formen qualitativer Interviews 294
Tab. 16: Charakteristik der analysierten Netzwerke (1 12) 298
Tab. 17: Charakteristik der analysierten Netzwerke (2 / 2) 299
Tab. 18: Das Ergebnis der Erfolgsfaktorendiskussion des Change Managements auf
Netzwerkebene 304
Tab. 19: Das Ergebnis der Misserfolgsfaktorendiskussion des Change Managements
auf Netzwerkebene 314
Tab. 20: Das Ergebnis der Erfolgsfaktorendiskussion des Change Managements auf
Unternehmensebene 326
Tab. 21: Das Ergebnis der Misserfolgsfaktorendiskussion des Change Managements
auf Unternehmensebene 328
Tab. 22: Publikationen zu den Erfolgsfaktoren des Change Managements auf
Unternehmensebene 390
Tab. 23: Publikationen zu den Misserfolgsfaktoren des Change Managements auf
Unternehmensebene 391
Tab. 24: Publikationen zu den Erfolgsfaktoren des Change Managements auf
Netzwerkebene 393
Tab. 25: Publikationen zu den Misserfolgsfaktoren des Change Managements auf
Netzwerkebene 393
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Die Liberalisierung und Entflechtung der Energiewirtschaft 2
1.2 Der Weg zum Unternehmensnetzwerk 4
1.3 Wissenschaftstheoretische Grundposition und theoretische Vorüberlegungen 5
1.4 Forschungsdefizit, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 9
2 Change Management 13
2.1 Einführung in das Change Management 13
2.1.1 Problemstellung des Change Managements in der betrieblichen Praxis 14
2.1.2 Change Management aus theoretischer Sicht 20
2.1.3 Change Management zwischen Evolution und Revolution 22
2.1.3.1 Die lernende Organisation 24
2.1.3.2 Organizational Transformation 33
2.1.3.3 Einsatz der Methoden bei Wandelvorhaben 38
2.2 Strukturierungsrahmen für das Change Management 41
2.2.1 Ein ganzheitlicher Bezugsrahmen des Change Managements 41
2.2.2 Die Komponenten des Change Managements: das AGIL Schema als
struktureller Rahmen 42
2.2.2.1 Das AGIL Schema nach Parsons 43
2.2.2.2 Die Überarbeitung des AGIL Schemas nach Münch 45
2.2.2.3 Ableitung und Operationalisierung eines AGIL Schemas für
Unternehmen 47
2.2.2.3.1 Die Adaption Funktion 48
2.2.2.3.2 Die Goal Attainment Funktion 50
2.2.2.3.3 Die Integration Funktion 59
2.2.2.3.4 Die Latent Pattern Maintenance Funktion 71
2.2.2.4 Synthese der AGIL Funktionen 78
2.2.3 Der Change Management Prozess 80
2.2.3.1 Zum Prozessbegriff 80
2.2.3.2 Überblick über den Change Management Prozess 83
2.2.3.2.1 Die Initiierung des Change Management Prozesses 87
2.2.3.2.2 Die Positionsbestimmung und Zielsetzung 89
2.2.3.2.3 Die Planung des Wandels 93
2.2.3.2.4 Die Umsetzungsphase 100
2.2.3.2.5 Die Phase der Kontrolle und Institutionalisierung 101
2.2.3.3 Vorgehensstrategien zur Implementierung 102
2.2.4 Die Träger des Change Managements 105
2.2.5 Synthese der einzelnen Dimensionen des Change Managements 112
2.3 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren des Change Managements 114
2.3.1 Zum Begriff des Erfolgs bzw. des Misserfolgsfaktors 114
2.3.2 Analysierte Literatur und Vorgehensweise 117
2.3.3 Überblick über die identifizierten Erfolgs und Misserfolgsfaktoren 119
2.3.4 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Komponenten des Change
Managements 121
2.3.4.1 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Adaption Funktion 121
2.3.4.2 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Goal Attainment Funktion. 125
2.3.4.3 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Integration Funktion 129
2.3.4.4 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Latent Pattern
Maintenance Funktion 136
2.3.5 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren des Change Management Prozesses. 138
2.3.6 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Träger des Change Managements .140
X Inhaltsverzeichnis
3 Die Etablierung von Unternehmensnetzwerken 145
3.1 Einführung in die Theorie der Unternehmensnetzwerke 145
3.2 Begriffsbestimmung Unternehmensnetzwerk 146
3.2.1 Soziale Beziehungen und Netzwerke in den Soziaiwissenschaften 147
3.2.1.1 Der formal analytische Ansatz 147
3.2.1.2 Die Strukturationstheorie 149
3.2.2 Netzwerke in den Wirtschaftswissenschaften 154
3.2.2.1 Die Transaktionskostentheorie 157
3.2.2.2 Spieltheoretische Ansätze 163
3.2.2.3 Principal Agent Theorie 166
3.2.2.4 Industrieökonomie 168
3.2.2.5 Resource Dependence Ansatz 170
3.2.2.6 Interaktionsorientierter Netzwerkansatz 173
3.2.3 Eklektische Synthese der vorgestellten Theorien 178
3.2.3.1 Die FIT Funktion zur Identifikation der optimalen Koordinationsform .180
3.2.3.1.1 Die Bewertung des normativen FIT 188
3.2.3.1.2 Die Bewertung des strategischen FIT 189
3.2.3.1.3 Die Bewertung des operativen FIT 196
3.2.3.2 Das ganzheitliche, evolutionäre Netzwerkmodell 196
3.2.3.3 Kritische Würdigung des ganzheitlichen Netzwerkmodells 202
3.3 Unternehmensnetzwerke in der Managementpraxis 203
3.4 Merkmalausprägungen von Unternehmensnetzwerken 207
3.5 Change Management von Unternehmensnetzwerken 209
3.5.1 Zur Relevanz eines Change Managements zur Etablierung von
Unternehmensnetzwerken aus Sicht der betrieblichen Praxis 209
3.5.2 Theoretische Einleitung in das Change Management zur Etablierung von
Unternehmensnetzwerken 211
3.5.3 Change Management der Netzwerkebene 214
3.5.3.1 Die Komponenten des Change Managements auf Netzwerkebene .215
3.5.3.1.1 Change Management auf Netzwerkebene der Adaption Funktion.215
3.5.3.1.2 Change Management auf Netzwerkebene der Goal Attainment
Funktion 217
3.5.3.1.3 Change Management auf Netzwerkebene der Integration Funktion.220
3.5.3.1.4 Change Management auf Netzwerkebene der Latent Pattern
Maintenance Funktion 222
3.5.3.2 Der Change Management Prozess zur Etablierung von
Unternehmensnetzwerken 224
3.5.3.2.1 Der Change Management Prozess auf Netzwerkebene 224
3.5.3.2.2 Die Synthese des Change Management Prozesses auf
Netzwerk und Unternehmensebene 228
3.5.3.3 Die Träger des Change Managements auf Netzwerkebene 233
3.6 Erfolgs und Misserfolgsfaktoren zur Etablierung eines
Unternehmensnetzwerkes 236
3.6.1 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Komponenten des Change
Managements auf Netzwerkebene 238
3.6.1.1 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Adaption Funktion 238
3.6.1.2 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Goal Attainment Funktion .242
3.6.1.3 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Integration Funktion 245
3.6.1.4 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Latent Pattern
Maintenance Funktion 251
3.6.2 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren des Change Management
Prozesses auf Netzwerkebene 254
3.6.3 Die Erfolgs und Misserfolgsfaktoren der Träger des Change
Managements auf Netzwerkebene 255
Inhaltsverzeichnis XI
4 Unternehmensnetzwerke in der Energiewirtschaft 257
4.1 Branchenüberblick über die Energiewirtschaft 257
4.1.1 Die Wertschöpfungsstufen der Energiewirtschaft 257
4.1.2 Die Struktur eines Energieversorgungsunternehmens 261
4.1.3 Branchenspezifika der Energiewirtschaft 263
4.2 Die deutsche Energiewirtschaft im Überblick 264
4.3 Die Liberalisierung des Energiemarktes in Deutschland 269
4.3.1 Das Unbundling der Energieversorgungsunternehmen 270
4.3.2 Die Anreizregulierung zur Steigerung der Effizienz 275
4.3.3 Das Regulierungsmanagement 277
4.4 Untersuchungsobjekt: Regionalverteiler und Stadtwerke 279
4.4.1 Besonderheiten von Regionalverteilern und Stadtwerken 279
4.4.2 Die Herausforderungen für Regionalverteiler und Stadtwerke durch die
Neufassung des EnWG 283
4.4.3 Die Bildung von Unternehmensnetzwerken als Lösungsansatz für aktuelle
Herausforderungen 286
5 Erfolgreiches Change Management von Regionalverteilern und Stadtwerken zu
Netzwerken 291
5.1 Die Empirie im Überblick 291
5.1.1 Methodisches Vorgehen und Auswahl der Fallstudien 291
5.1.2 Die analysierten Netzwerke im Überblick 297
5.2 Erarbeitung von Empfehlungen für das Change Management von EVU 302
5.2.1 Handlungsempfehlungen auf Netzwerkebene 303
5.2.1.1 Die Ergebnisse der Erfolgs und Misserfolgsfaktorenerhebung auf
Netzwerkebene 304
5.2.1.2 Ergänzende Erkenntnisse der Fallstudienauswertung auf
Netzwerkebene 317
5.2.2 Konsequenzen der Handlungsempfehlungen auf Netzwerkebene für die
Unternehmensebene 325
5.2.2.1 Die Ergebnisse der Erfolgs und Misserfolgsfaktorenerhebung auf
Unternehmensebene 325
5.2.2.2 Ergänzende Erkenntnisse des Change Managements auf
Unternehmensebene vor dem Hintergrund der Neufassung
des EnWG 330
5.3 Einordnung der empirischen Ergebnisse in die theoretischen Ausführungen 335
5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 339
6 Schlussbetrachtung 341
Literaturverzeichnis 347
Anhang 375
A. Prozessmodelle des Change Managements 375
A.1. Prozessuale Vorgehensmodelle des First order Change 375
A.2. Prozessuale Vorgehensmodelle des Second order Change 378
A.3. Unspezifische prozessuale Vorgehensmodelle 380
B. Fallstudien 381
B.1. Der Aufbau der Fallstudien 381
B.2. Leitfaden der Interviews 383
C. Publikationen zu Erfolgsfaktoren und Misserfolgsfaktoren des
Change Managements 388
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Zeitstrahl zur Liberalisierung der Energiewirtschaft 2
Abb. 2: Handlungsalternativen für Unbundling 3
Abb. 3: Generierung des Erkenntnisgewinns im Rahmen der vorliegenden Arbeit 8
Abb. 4: Forschungsdesign 11
Abb. 5: Erfolgs und Misserfolgsfaktoren nach Kienbaum 16
Abb. 6: Gründe für das Scheitern von Change Prozessen nach Cap Gemini Ernst
Young 17
Abb. 7: Beispiel für goldene Regeln des Change Managements 18
Abb. 8: Leitsätze zur Reorganisation von Unternehmen 19
Abb. 9: Phasen der Organizational Transformation 35
Abb. 10: Performance bei revolutionären Verfahren sowie bei der Kombination
revolutionärer und evolutionärere Verfahren 37
Abb. 11: Ganzheitlicher Bezugsrahmen des Change Managements 41
Abb. 12: AGIL Schema 43
Abb. 13: Theoretische Einflüsse auf das AGIL Schema 44
Abb. 14: Dimensionen des AGIL Schemas 45
Abb. 15: AGIL Schema nach MÜNCH 46
Abb. 16: Gestaltungsvariablen der Adaption 48
Abb. 17: Abhängigkeiten der Zielkategorien 52
Abb. 18: Machtmodell 56
Abb. 19: Aktoren des Wandels und ihr Verhalten 61
Abb. 20: Normstrategien zur Überwindung von negativen Einstellungen bzw.
negativen Verhaltens 62
Abb. 21: Zusammenhang zwischen Widerstands und Einigungskosten am Beispiel
von Koordinations und Abstimmungsprozessen 63
Abb. 22: Allgemeines Motivationsmodell 64
Abb. 23: Auswirkung von Vertrauensaufbau auf die Einstellungen und
Verhaltensweisen von Akteuren 70
Abb. 24: Ebenen von Unternehmenskulturen und deren Zusammenhang 72
Abb. 25: Ausprägungen von Unternehmenskulturen auf Netzwerkebene 73
Abb. 26: Dimensionierung der Unternehmenskultur auf Unternehmensebene 75
Abb. 27: Wesentliche Interdependenzen der AGIL Funktionen 78
Abb. 28: Auswirkung höherer Widerstandskosten auf den Einigungsgrad 79
Abb. 29: Prozessuales Vorgehensmodell des Change Managements 84
Abb. 30: Change Management Prozess zur Etablierung und Institutionalisierung einer
lernenden Organisation 86
Abb. 31: Gegenüberstellung von Misfit und Transformationskosten 87
Abb. 32: Auslöser des Change Management Prozesses 88
Abb. 33: Zuordnung des AGIL Schemas innerhalb der Positionsbestimmung und
Zielsetzung zum Planungsprozess und Change Management 90
Abb. 34: Beispielhafte Darstellung des Einflusses der Goal Attainment , Integration
sowie Latent Pattern Maintenance Funktionen auf den Zielerreichungsgrad
verschiedener AGIL Schemata 91
Abb. 35: Planung der Adaption Funktion 94
Abb. 36: Beispielhafte Reaktionsmuster bei fundamentalen Veränderungen 99
Abb. 37: Generelle Handlungsempfehlungen für Vorgehensstrategien 105
Abb. 38: Träger des Change Managements 107
Abb. 39: Interdependenzen der Dimensionen des Change Managements 113
Abb. 40: Individuelle Anforderung / Zielsetzung im Verhältnis zur individuellen
Mitarbeiterqualifikation 126
Abb. 41: Das einfache Sender Empfänger Modell 132
XIV Abbildungsverzeichnis
Abb. 42: Auswirkung einer Misstrauenskultur auf die Verhaltensweisen und
Einstellungen von Akteuren 138
Abb. 43: Informationsbedarf und Informationsversorgung 141
Abb. 44: Ausgewählte Netzwerktheorien 147
Abb. 45: Netzwerk im engeren Sinne vs. multiple, dyadische Verhältnisse 148
Abb. 46: Einordnung des formal analytischen Netzwerkansatzes in das AGIL Schema. 149
Abb. 47: Dimensionen der Dualität von Struktur und Interaktion nach Giddens 150
Abb. 48: Einordnung der Strukturationstheorie in das AGIL Schema 152
Abb. 49: Einflussgrößen auf die Transaktionskosten 159
Abb. 50: Optimale Organisationsform in Abhängigkeit vom Spezifitätsgrad einer
Transaktion 161
Abb. 51: Tendenzaussagen: Vorteile marktlicher Koordination versus hierarchischer
Koordination 162
Abb. 52: Einordnung der Transaktionskostentheorie in das AGIL Schema 163
Abb. 53: Kooperatives Spiel am Beispiel des Gefangenendilemmas 164
Abb. 54: Einordnung der Spieltheorie in das AGIL Schema 166
Abb. 55: Einordnung der Principle Agent Theorie in das AGIL Schema 167
Abb. 56: Einordnung der Industrieökonomie in das AGIL Schema 169
Abb. 57: Determinanten der Ressourcenabhängigkeit 171
Abb. 58: Einordnung des Resource Dependence Ansatzes in das AGIL Schema 172
Abb. 59: Die Entwicklung von Unternehmensnetzwerken im interaktionsorientierten
Netzwerkmodell 174
Abb. 60: Interdependenzarten 175
Abb. 61: Der Interaktionsansatz der IMP Gruppe 176
Abb. 62: Einordnung des interaktionsorientierten Netzwerkansatzes in das
AGIL Schema 178
Abb. 63: FIT Quellen als Faktoren der Partnerwahl nach Bronder / Pritzl 181
Abb. 64: FIT Funktion zur Bestimmung der optimalen Koordinationsform 182
Abb. 65: FIT bei differierenden Transaktionen 183
Abb. 66: Koordinationsformen identifizierende und limitierende AGIL Funktionen 186
Abb. 67: Modell des strategischen FIT der Adaption Funktion 190
Abb. 68: Eignung nach der Integration Funktion für die empfohlene Koordinationsform
bewertet nach Widerstand und Motivation 192
Abb. 69: Ganzheitliches, evolutionäres Netzwerkmodell 198
Abb. 70: Verbindung des Interaktionsprozesses mit den unternehmensspezifischen
AGIL Schemata 199
Abb. 71: Ausprägungen von Netzwerkstrukturen 204
Abb. 72: Morphologischer Kasten von Merkmalsausprägungen bei Netzwerken nach
Corsten 208
Abb. 73: Das Netzwerk als Schnittmenge zwischen Unternehmen 212
Abb. 74: Ganzheitliches Change Management für Unternehmensnetzwerke 213
Abb. 75: Beispiel für eine problematische Prozessausgliederung bei einer
horizontalen Kooperation 216
Abb. 76: Machtgrundlagen und Handlungsbereitschaften in Netzwerken bei
dyadischer Betrachtung 219
Abb. 77: Netzwerkansätze der betrieblichen Praxis und Vertrauen / Relevanz
des Faktors Mensch 221
Abb. 78: Ausprägungen von Netzwerkkulturen 223
Abb. 79: Phasen von Kooperationen nach Hirschmann 224
Abb. 80: Einordnung des Phasenmodells nach Hirschmann in das prozessuale
Vorgehensmodell des Change Managements 227
Abb. 81: Prozessuales Vorgehen des evolutionären Netzwerkmodells 229
Abb. 82: Optimale Koordinationsform in Abhängigkeit der Zeit bei unterschiedlichen
FIT Funktionen 231
Abbildungsverzeichnis XV
Abb. 83: Begrifflich theoretischer Bezugsrahmen des Prozessmanagements nach
Kutschker 233
Abb. 84: Untersuchungskategorien von Büssing / Moranz innerhalb des Modells der
initialen Bildung von Vertrauen nach McKnight 248
Abb. 85: Unternehmenskultur zur Förderung eines entwicklungsorientierten
Netzwerkes 253
Abb. 86: Zur gemeinsamen Durchführung empfohlene Prozessschritte 254
Abb. 87: Die Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft 259
Abb. 88: Klassische Organisation eines Energieversorgungsunternehmens 262
Abb. 89: Struktur des Energieverbrauchs 263
Abb. 90: Beschäftigte in der Energiewirtschaft 265
Abb. 91: Die zehn größten Elektrizitätsversorger in Deutschland 266
Abb. 92: Entwicklung der Verbraucherpreise 267
Abb. 93: Verbraucherpreise 2004 im internationalen Vergleich 269
Abb. 94: Ausprägungen des Unbundlings 270
Abb. 95: Möglichkeiten der Erfüllung der Anforderungen des Legal Unbundlings 273
Abb. 96: Unbundling Gründe nach Booz Allen Hamilton 274
Abb. 97: Auswirkung der Anreizregulierung auf die Entwicklung der
Netznutzungsentgelte 276
Abb. 98: Kulturelle Ausprägung traditioneller Stadtwerke und Regionalverteiler in
ihrer Extremform 281
Abb. 99: Herausforderungen durch die Neufassung des EnWG 284
Abb. 100: Ausgründung einer gemeinsamen Netz und Servicegesellschaft 289
Abb. 101: Präferenzen von Stadtwerken bei der Wahl von Kooperationspartnern 290
Abb. 102: Formen der Befragung 293
Abb. 103: Fallstudienauswahl 297
Abb. 104: Ausprägungen der analysierten Netzwerke 300
Abb. 105: Verteilung der Aufgabenschwerpunkte der analysierten Netzwerke zum
Zeitpunkt der Gründung und zum Betrachtungszeitpunkt 302
Abb. 106: Vertrauenskonforme und inkonforme Netzwerkgegenstände 305
Abb. 107: Modifizierung des prozessualen Vorgehens des evolutionären
Netzwerkmodells 309
Abb. 108: DISG Schema zur Klassifizierung von Netzwerkpartnern 310
Abb. 109: Einfluss angebotsmonopolistisch geprägter Kulturelemente auf das
Ausmaß an operativer Arbeit in einem Netzwerk 316
Abb. 110: Prozessbeispiel Jahresplanung Technik versus Jahresplanung DSO 319
Abb. 111: Ausprägungen der operativen Netzwerkleitung 320
Abb. 112: Bedeutung der Projektzusammensetzung 330
Abb. 113: Umfang des Change Managements auf Unternehmens und
Netzwerkebene in Abhängigkeit von der Unternehmensstrategie 331
Abb. 114: Auswirkungen der Einführung einer Anreizregulierung auf die
Jahresplanungsprozesse des DSO 332
Abb. 115: Auswirkungen des informationellen und organisatorischen Unbundlings 333
Abb. 116: Potenzieller kultureller Anpassungsbedarf in einem wettbewerbsintensiven
Energiemarkt 334
Abb. 117: Die Entwicklung von Unternehmensnetzwerken 337
Abb. 118: Tendenzaussagen zur Ausgestaltung von Netzwerken zwischen den
Polen des DSO Netzwerkes und der strategischen Holding als Netzwerk 342
Abb. 119: The integrative model of change nach Bullock / Batten 375
Abb. 120: Ablauf Schema für einen OE Prozess nach Engelhardt/ Graf /Schwarz. 376
Abb. 121: General Model of Planned Change nach Cummings / Worley 377
Abb. 122: Phasenmodell des Second order Change nach Levy/Merry 378
Abb. 123: Impliziertes Phasenmodell des Reengineering nach Hammer / Champy 378
Abb. 124: Change Management Prozess nach Hayes/Hyde 379
XVI Abbildungsverzeichnis
Abb. 125: Die Phasen des Implementierungsprozesses nach
Schreyögg / Steinmann / Zauner 380
Abb. 126: Schritte im Veränderungsprozess nach Doppler / Lauterburg 380
Abb. 127: Struktur der Fallstudien 381
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Charakterisierung ausgewählter Implementierungsstrategien 104
Tab. 2: Literaturumfang der Sekundärdatenanalyse des Change Managements 118
Tab. 3: Die Erfolgsfaktoren auf Unternehmensebene 120
Tab. 4: Die Misserfolgsfaktoren auf Unternehmensebene 121
Tab. 5: Die Erfolgsfaktoren zum Setzen und Durchsetzen von Zielen 125
Tab. 6: Die Erfolgsfaktoren zum Vertrauens und Motivationsaufbau sowie dem
Widerstandsabbau 130
Tab. 7: Die Misserfolgsfaktoren zum Vertrauens und Motivationsverringerung
sowie dem Widerstandsaufbau 134
Tab. 8: Gegenüberstellung Markt, Netzwerk, Hierarchie 156
Tab. 9: Operationalisierung des FIT 185
Tab. 10: Bewertung des kulturellen FIT bei potenziellen Partnern 195
Tab. 11: Literaturumfang der Sekundärdatenanalyse des Change Managements von
Unternehmensnetzwerken 236
Tab. 12: Die Erfolgsfaktoren auf Netzwerkebene 237
Tab. 13: Die Misserfolgsfaktoren auf Netzwerkebene 238
Tab. 14: Unternehmensausprägungen und die Zuordnung zu den
Wertschöpfungsstufen der Energiewirtschaft 261
Tab. 15: Methodologischer Vergleich verschiedener Formen qualitativer Interviews 294
Tab. 16: Charakteristik der analysierten Netzwerke (1 12) 298
Tab. 17: Charakteristik der analysierten Netzwerke (2 / 2) 299
Tab. 18: Das Ergebnis der Erfolgsfaktorendiskussion des Change Managements auf
Netzwerkebene 304
Tab. 19: Das Ergebnis der Misserfolgsfaktorendiskussion des Change Managements
auf Netzwerkebene 314
Tab. 20: Das Ergebnis der Erfolgsfaktorendiskussion des Change Managements auf
Unternehmensebene 326
Tab. 21: Das Ergebnis der Misserfolgsfaktorendiskussion des Change Managements
auf Unternehmensebene 328
Tab. 22: Publikationen zu den Erfolgsfaktoren des Change Managements auf
Unternehmensebene 390
Tab. 23: Publikationen zu den Misserfolgsfaktoren des Change Managements auf
Unternehmensebene 391
Tab. 24: Publikationen zu den Erfolgsfaktoren des Change Managements auf
Netzwerkebene 393
Tab. 25: Publikationen zu den Misserfolgsfaktoren des Change Managements auf
Netzwerkebene 393 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meister, Florian |
author_facet | Meister, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Meister, Florian |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023052955 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ebook |
ctrlnum | (OCoLC)180076424 (DE-599)BVBBV023052955 |
dewey-full | 333.7911 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.7911 |
dewey-search | 333.7911 |
dewey-sort | 3333.7911 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-8350-9551-9 |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06684nmm a2201129 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023052955</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230502 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071217s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835007203</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0720-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835007208</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0720-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835095519</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8350-9551-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180076424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023052955</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7911</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meister, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Etablierung von Netzwerken in der Energiewirtschaft</subfield><subfield code="b">Change-Management vor dem Hintergrund der Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes</subfield><subfield code="c">Florian Meister. Mit einem Geleitw. von Karl-Friedrich Ackermann und Dieter Wagner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 393 S.)</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmerisches Personalmanagement</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Potsdam</subfield><subfield code="d">2006</subfield><subfield code="g">Titel der Dissertation: Change-Management zur Etablierung von Unternehmensnetzwerken in der Energiewirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Change Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606306-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Change Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606306-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130578-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Change Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7606306-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Energiewirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016256298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016256298</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">FNU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">HTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023052955 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-09-19T15:27:00Z |
indexdate | 2024-11-25T17:57:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3835007203 9783835007208 9783835095519 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016256298 |
oclc_num | 180076424 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1049 DE-92 DE-29 DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1049 DE-92 DE-29 DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 393 S.) graph. Darst. |
psigel | ZDB-2-SWI ebook |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Unternehmerisches Personalmanagement |
spellingShingle | Meister, Florian Etablierung von Netzwerken in der Energiewirtschaft Change-Management vor dem Hintergrund der Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Change Management (DE-588)7606306-9 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)7606306-9 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4130578-4 (DE-588)4014743-5 (DE-588)4065837-5 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Etablierung von Netzwerken in der Energiewirtschaft Change-Management vor dem Hintergrund der Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes |
title_auth | Etablierung von Netzwerken in der Energiewirtschaft Change-Management vor dem Hintergrund der Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes |
title_exact_search | Etablierung von Netzwerken in der Energiewirtschaft Change-Management vor dem Hintergrund der Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes |
title_exact_search_txtP | Etablierung von Netzwerken in der Energiewirtschaft Change-Management vor dem Hintergrund der Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes |
title_full | Etablierung von Netzwerken in der Energiewirtschaft Change-Management vor dem Hintergrund der Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes Florian Meister. Mit einem Geleitw. von Karl-Friedrich Ackermann und Dieter Wagner |
title_fullStr | Etablierung von Netzwerken in der Energiewirtschaft Change-Management vor dem Hintergrund der Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes Florian Meister. Mit einem Geleitw. von Karl-Friedrich Ackermann und Dieter Wagner |
title_full_unstemmed | Etablierung von Netzwerken in der Energiewirtschaft Change-Management vor dem Hintergrund der Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes Florian Meister. Mit einem Geleitw. von Karl-Friedrich Ackermann und Dieter Wagner |
title_short | Etablierung von Netzwerken in der Energiewirtschaft |
title_sort | etablierung von netzwerken in der energiewirtschaft change management vor dem hintergrund der neufassung des energiewirtschaftsgesetzes |
title_sub | Change-Management vor dem Hintergrund der Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes |
topic | Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Change Management (DE-588)7606306-9 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Energieversorgungsunternehmen (DE-588)4130578-4 gnd Energiewirtschaft (DE-588)4014743-5 gnd Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
topic_facet | Unternehmenskooperation Change Management Innovationsmanagement Energieversorgungsunternehmen Energiewirtschaft Wettbewerbsfähigkeit Netzwerk Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9551-9 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016256298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meisterflorian etablierungvonnetzwerkeninderenergiewirtschaftchangemanagementvordemhintergrundderneufassungdesenergiewirtschaftsgesetzes |