Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Guthmann-Peterson
2007
|
Schriftenreihe: | Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien
66 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971532&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023014159 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071217 | ||
007 | t| | ||
008 | 071121s2007 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07N281492 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984531513 |2 DE-101 | |
020 | |a 390078261X |c : ca. EUR 38.80, ca. sfr 70.60 |9 3-900782-61-X | ||
020 | |a 9783900782610 |c : ca. EUR 38.80, ca. sfr 70.60 |9 978-3-900782-61-0 | ||
035 | |a (OCoLC)190787690 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984531513 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M49 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a S599.5.A9 | |
082 | 0 | |a 631.49436 |2 22/ger | |
084 | |a ZC 13630 |0 (DE-625)154680: |2 rvk | ||
084 | |a LAN 117d |2 stub | ||
084 | |a GEO 217d |2 stub | ||
084 | |a 630 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heinzlmaier, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden |b räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern |c Franz Heinzlmaier |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Guthmann-Peterson |c 2007 | |
300 | |a 512 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien |v 66 | |
502 | |a Zugl.: Wien, Univ. für Bodenkultur, Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Soil fertility |z Austria | |
650 | 4 | |a Soils |z Austria | |
650 | 0 | 7 | |a Nährstoffversorgung |0 (DE-588)4240278-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nährstoff |0 (DE-588)4171097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzen |0 (DE-588)4045539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bodenfruchtbarkeit |0 (DE-588)4007369-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemische Eigenschaft |0 (DE-588)4371174-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Boden |0 (DE-588)4007348-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Boden |0 (DE-588)4007348-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nährstoffversorgung |0 (DE-588)4240278-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Pflanzen |0 (DE-588)4045539-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nährstoff |0 (DE-588)4171097-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Boden |0 (DE-588)4007348-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Chemische Eigenschaft |0 (DE-588)4371174-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Bodenfruchtbarkeit |0 (DE-588)4007369-5 |D s |
689 | 3 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien |v 66 |w (DE-604)BV035361999 |9 66 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971532&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016218346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016218346 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_call_number | 1002 LAN 117d 2007 A 9723 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1614751 |
DE-BY-TUM_location | 10 |
DE-BY-TUM_media_number | 040050642349 |
_version_ | 1820865032274051072 |
adam_text | Titel: Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden
Autor: Heinzlmaier, Franz
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung..................................................................................15
1.1 Pflanzennährstoffe..........................................................................15
1.2 Entwicklung des Pflanzennährstoffverbrauchs in Österreich...............16
2 Zielsetzung................................................................................19
3 Literaturübersicht.......................................................................21
3.1 Kalium (K)....................................................................................21
3.1.1 Kalium im Boden..............................................................................21
3.1.2 Kalium in der Pflanze.........................................................................22
3.1.3 Kaliummangel...................................................................................22
3.2 Phosphor (P)..................................................................................23
3.2.1 Phosphor im Boden............................................................................23
3.2.2 Phosphor in der Pflanze......................................................................23
3.2.3 Phosphormangel................................................................................2
3.3 Magnesium (Mg)............................................................................25
3.3.1 Magnesium im Boden........................................................................2^
3.3.2 Magnesium in der Pflanze..................................................................2^
3.3.3 Magnesiummangel.............................................................................2
4 Material und Methoden...............................................................27
4.1 Verfugbares Datenmaterial aus BORIS............................................27
4.1.1 Aktueller Datenbestand des Bodeninformationssystems BORIS.............^7
4.1.2 Überblick nach Bundesländern und Erhebungen...................................28
4.1.3 Vergleichbarkeit der Daten.................................................................2^
Beprobungstiefe...................................................................................
.3.1.1 Acker..........................................................................................29
1.3.1.2 Grünland.....................................................................................3°
4.1.3.
4.
1.3.1.2 Grünland.....................................................................................
4.1.3.2 Analysemethoden................................................................................30
4.1.3.2.1 pH-Wert......................................................................................30
.3.2.2 Karbonatgehalt............................................................................3°
.3.2.3 Korngrößenverteilung..................................................................3
324 3^
gg
.3.2.4 Organische Substanz
.3.2.5 Gesamtgehalte an Pflanzennährstoffen
Gesamtgehalte an Pflanzennährstoffen...........................................
4.1.3.3 Behandlung von Daten unter der Nachweis- bzw. Bestimmungsgrenze.....34
4.1.3.4 Behandlung fehlender Daten im Datensatz.............................................3j?
4.1.3.4.1 Phosphor...................................................................................35
4.1.3.4.2 Kalium........................................................................................35
4.1.3.4.3 Magnesium.................................................................................36
4.1.3.5 Umgang mit Ausreißern........................................................................3^
4.2 Verfügbares Datenmaterial an der AGES.........................................37
4.2.1 Datenbasis........................... ........................38
4.2.2 Vergleichbarkeit der Daten.................................................................38
4.2.2.1 Zeitraum.............................................................................................38
4.2.2.2 Gebiete...............................................................................................38
4.2.2.3 Analysemethoden.................................................................................43
4.2.2.4 Beprobungstiefe...................................................................................43
4.2.2.5 Repräsentanz des beprobten Gebietes.....................................................43
4.2.3 Darstellung der Auswertungen............................................................43
4.2.4 Umgang mit Ausreißern.....................................................................44
4.3 Bodenuntersuchungsdaten Steiermark..............................................44
4.3.1 Verfügbarkeit der Daten.....................................................................44
4.3.2 Vergleichbarkeit der Daten.................................................................45
4.3.3 Repräsentanz des Gebietes..................................................................45
4.3.4 Darstellung der Auswertungen............................................................45
4.4 Daten über die Tierbesatzdichte in Österreich...................................46
5 Ergebnisse.................................................................................50
5.1 Nährstoffzustand der Böden Österreichs...........................................50
5.1.1 Auswahl des endgültigen Datenkollektivs............................................50
5.1.1.1 Art der Erhebung.................................................................................50
5.1.1.2 Landnutzung........................................................................................51
5.1.1.3 Räumliche Verteilung der Untersuchungsstandorte.................................51
5.1.1.4 Zur Verfugung stehende Untersuchungsparameter..................................53
5.1.2 Ausreißergrenzen der Pflanzennährstoffe und Bodenparameter...............53
5.1.3 Beschreibung und Auswahl der Stratifikationsparameter........................55
5.1.3.1 Landnutzung........................................................................................55
5.1.3.2 Beschreibung und Auswahl der Pflanzennährstoffe.................................56
5.1.3.2.1 Kalium........................................................................................56
5.1.3.2.2 Phosphor.....................................................................................65
5.1.3.2.3 Magnesium.................................................................................69
5.1.3.2.4 K:Mg-Verhältnis..........................................................................73
5.1.3.3 Beschreibung und Auswahl der Bodenparameter.....................................77
5.1.3.3.1 pH-Wert......................................................................................77
5.1.3.3.2 Karbonatgehalt............................................................................82
5.1.3.3.3 Humusgehalt...............................................................................86
5.1.3.3.4 Tongehalt....................................................................................90
5.1.3.3.5 Bodenschwereklassen...................................................................95
5.1.3.3.6 Schluffgehalt...............................................................................97
5.1.3.3.7 Sand.........................................................................................101
5.1.3.4 Geologie...........................................................................................105
5.1.3.5 Ausgangsmaterial der Bodenbildung....................................................107
5.1.4 Bodenparameter und Pflanzennährstoffe: Zusammenhänge und
Wechselwirkungen...........................................................................114
5.1.4.1 Faktoranalyse....................................................................................115
5.1.4.1.1 Einleitung Faktoranalyse............................................................115
5.1.4.1.2 Rechenschritte der Faktoranalyse................................................116
5.1.4.1.3 Anwendung der Faktoranalyse auf ausgewählte Bodenparameter ... 116
5.1.4.1.4 Ergebnisse der Faktoranalyse......................................................117
5.1.4.1.5 Berechnung von Faktorwerten zur Aufdeckung von Beziehungen ..119
5.1.4.1.5.1 Acidität nach Landnutzung.............................................120
5.1.4.1.5.2 Acidität nach Hauptproduktionsgebieten..........................121
5.1.4.1.5.3 Nährstoffspeichervermögen nach Landnutzung.................122
5.1.4.1.5.4 Acidität nach Ausgangsmaterial......................................123
5.1.4.1.5.5 Korngrößenspektrum nach Hauptproduktionsgebiet..........126
5.1.4.1.5.6 Acidität und Nährstoffgehalte.........................................127
5.1.4.1.5.7 Nährstoffspeichervermögen und Nährstoffgehalte.............129
5.1.4.1.5.8 Korngrößenspektrum und Nährstoffgehalte......................131
5.1.4.2 Diskriminanzanalyse..........................................................................133
5.1.4.2.1 Einleitung Diskriminanzanalyse..................................................133
5.1.4.2.2 Anwendung der Diskriminanzanalyse auf ausgewählte
Bodenparameter.........................................................................134
5.1.4.2.2.1 Trennung nach Landnutzungen.......................................134
5.1.4.2.2.2 Trennung nach Grünland und Ackerland..........................142
5.1.4.2.2.3 Trennungnach Hauptproduktionsgebieten........................145
5.1.4.3 Multiple lineare Regression.................................................................146
5.1.4.3.1 Einleitung Regressionsanalyse....................................................146
5.1.4.3.2 Zusammenhänge von Nährstoffgehalten und Bodenparametern......147
5.1.4.3.3 Bodenparameter und Vorgehensweise bei der
Regressionskoeffizienten-berechnung..........................................147
5.1.4.3.4 Ergebnisse der Regressionsanalyse..............................................148
5.1.4.3.4.1 Ausgewählte Bodenparameter zur Charakterisierung der
Nährstoffgehalte............................................................148
5.1.4.3.4.2 Einfluss der Bodenparameter auf das pflanzenverfügbare
Kalium..........................................................................149
5.1.4.3.4.3 Einfluss der Bodenparameter auf den pflanzenverfügbaren
Phosphor.......................................................................152
5.1.4.3.4.4 Einfluss der Bodenparameter auf das pflanzenverfügbare
Magnesium...................................................................154
5.1.5 Ausgangsmaterial der Bodenbildung und Geologie.............................156
5.1.5.1 Ausgangsmaterial der Bodenbildung....................................................156
5.1.5.1.1 Pflanzennährstoffe.....................................................................156
5.1.5.1.1.1 Kalium..........................................................................156
5.1.5.1.1.2 Phosphor.......................................................................160
5.1.5.1.1.3 Magnesium...................................................................164
5.1.5.1.2 Bodenparameter.........................................................................168
5.1.5.1.2.1 pH-Wert........................................................................168
5.1.5.1.2.2 Karbonatgehalt..............................................................170
5.1.5.1.2.3 Tongehalt......................................................................172
5.1.5.1.2.4 Humusgehalt.................................................................174
5.1.5.2 Geologie...........................................................................................176
5.1.5.2.1 Pflanzennährstoffe.....................................................................176
5.1.5.2.1.1 Kalium..........................................................................176
5.1.5.2.1.2 Phosphor.......................................................................179
5.1.5.2.1.3 Magnesium...................................................................182
5.1.5.2.2 Bodenparameter.........................................................................185
5.1.5.2.2.1 pH-Wert........................................................................185
5.1.5.2.2.2 Karbonatgehalt..............................................................187
5.1.5.2.2.3 Tongehalt......................................................................189
5.1.5.2.2.4 Humusgehalt.................................................................191
5.2 Zeitliche Änderungen der Nährstoffgehalte in den
Böden Österreichs........................................................................193
5.2.1 Verfügbares Datenkollektiv..............................................................193
5.2.1.1 Verteilung der Bodenuntersuchungen nach Jahren.................................193
5.2.1.2 Verteilung der Bodenuntersuchungen nach Hauptproduktionsgebieten.... 195
5.2.1.3 Verteilungen der Bodenuntersuchungen nach Kleinproduktions-
gebieten ............................................................................................196
5.2.2 Ausgewähltes Datenkollektiv............................................................202
5.2.2.1 Auswahl der beprobten Tiefenstufen....................................................202
5.2.2.1.1 Verfügbare Tiefenstufen bei den Bodenprobenentnahmen.............202
5.2.2.1.2 Auswahl der Tiefenstufen zur Auswertung der Analysedaten
in der vorliegenden Arbeit..........................................................203
5.2.2.1.2.1 Ackerland.....................................................................203
5.2.2.1.2.2 Grünland.......................................................................203
5.2.2.1.2.3 Weingarten....................................................................204
5.2.2.2 Ausreißerbereinigung.........................................................................204
5.2.3 Zeitliche Veränderungen der Nährstoffgehalte in ausgewählten
Kleinproduktionsgebieten Österreichs................................................205
5.2.3.1 Auswahl der Kleinproduktionsgebiete..................................................205
5.2.3.2 Ackerland..........................................................................................208
5.2.3.2.1 KPG 405: Mittellagen des Waldviertels.......................................208
5.2.3.2.1.1 Versorgung mit Kalium..................................................208
5.2.3.2.1.2 Versorgung mit Phosphor...............................................210
5.2.3.2.1.3 Versorgung mit Magnesium............................................212
5.2.3.2.1.4 Höhe des pH-Wertes......................................................214
5.2.3.2.1.5 Höhe des K:Mg-Verhältnisses.........................................216
5.2.3.2.2 KPG 611: Wieselburg-St. Pöltener Gebiet....................................218
5.2.3.2.2.1 Versorgung mit Kalium..................................................218
5.2.3.2.2.2 Versorgung mit Phosphor...............................................220
5.2.3.2.2.3 Versorgung mit Magnesium............................................222
5.2.3.2.2.4 Höhe des pH-Wertes......................................................224
5.2.3.2.2.5 Höhe des K:Mg-Verhältnisses.........................................226
5.2.3.2.3 KPG 809: Wiener Boden............................................................228
5.2.3.2.3.1 Versorgung mit Kalium..................................................228
5.2.3.2.3.2 Versorgung mit Phosphor...............................................230
5.2.3.2.3.3 Versorgung mit Magnesium............................................232
5.2.3.2.3.4 Höhe des pH-Wertes......................................................234
5.2.3.2.3.5 Höhe des K:Mg-Verhältnisses.........................................236
5.2.3.3 Grünland...........................................................................................238
5.2.3.3.1 KPG 206: Niederösterreichische Kalkalpen..................................238
5.2.3.3.1.1 Versorgung mit Kalium..................................................238
5.2.3.3.1.2 Versorgung mit Phosphor...............................................240
5.2.3.3.1.3 Versorgung mit Magnesium............................................242
5.2.3.3.1.4 Höhe des pH-Wertes......................................................242
5.2.3.3.1.5 Höhe des K:Mg-Verhältnisses.........................................244
5.2.3.3.2 KPG 405: Mittellagen des Waldviertels.......................................246
5.2.3.3.2.1 Versorgung mit Kalium..................................................246
5.2.3.3.2.2 Versorgung mit Phosphor...............................................248
5.2.3.3.2.3 Versorgung mit Magnesium............................................250
5.2.3.3.2.4 Höhe des pH-Wertes......................................................252
5.2.3.3.2.5 Höhe des K:Mg-Verhältnisses.........................................254
5.2.3.4 Weingarten........................................................................................256
5.2.3.4.1 KPG 802: Westliches Weinviertel...............................................256
5.2.3.4.1.1 Versorgung mit Kalium..................................................256
5.2.3.4.1.2 Versorgung mit Phosphor...............................................258
.3 Versorgung mit Magnesium............................................260
.4 Höhe des pH-Wertes......................................................262
.5 Höhe des K:Mg-Verhältnisses.........................................264
5.2.3.4.
5.2.3.4.
5.2.3.4.
5.2.3.4.2 KPG 807: Östliches Weinviertel..................................................266
5.2.3.4.2.1 Versorgung mit Kalium..................................................266
5.2.3.4.2.2 Versorgung mit Phosphor...............................................268
5.2.3.4.2.3 Versorgung mit Magnesium............................................270
5.2.3.4.2.4 Höhe des pH-Wertes......................................................272
5.2.3.4.2.5 Höhe des K:Mg-Verhältnisses.........................................274
5.2.3.5 Überblick über die Nährstoffgehalte der restlichen untersuchten
Kleinproduktionsgebiete.....................................................................276
5.2.3.5.1 Ackerland.................................................................................276
5.2.3.5.2 Grünland...................................................................................287
5.2.3.5.3 Weingärten................................................................................293
5.2.3.5.3.1 Weingärten: Oberboden..................................................293
5.2.3.5.3.2 Weingärten: Unterboden.................................................301
5.2.4 Zeitliche Änderungen der Nährstoffgehaltsklassen auf
Hauptproduktionsgebietsebene..........................................................307
5.2.4.1 HPG 8: Nordöstliches Flach- und Hügelland........................................307
5.2.4.1.1 Ackerland.................................................................................307
5.2.4.1.1.1 Versorgung mit Kalium..................................................307
5.2.4.1.1.2 Versorgung mit Phosphor...............................................310
5.2.4.1.1.3 Versorgung mit Magnesium............................................312
5.2.4.1.1.4 Höhe des pH-Wertes......................................................314
5.2.4.1.2 Weingarten................................................................................316
5.2.4.1.2.1 Versorgung mit Kalium..................................................316
5.2.4.1.2.2 Versorgung mit Phosphor...............................................318
5.2.4.1.2.3 Versorgung mit Magnesium............................................320
5.2.4.1.2.4 Höhe des pH-Wertes......................................................322
5.2.4.2 HPG 4: Mühl- und Waldviertel............................................................324
5.2.4.2.1 Ackerland.................................................................................324
5.2.4.2.2 Grünland...................................................................................327
5.3 Zusammenhang zwischen Viehhaltungsintensität und Art der
Viehhaltung mit der P- und K-Versorgung landwirtschaftlich
genutzter Böden...........................................................................330
5.4 Verfügbare Daten zur Tierhaltung..................................................330
5.4.1 Tierbestand in der Steiermark............................................................331
5.4.2 Tierbesatzdichte in der Steiermark.....................................................331
5.4.3 Bodenuntersuchungsdaten in der Steiermark.......................................334
5.4.4 Tierbesatzdichte und Bodenversorgung..............................................346
5.4.4.1 Deutschlandsberg...............................................................................346
5.4.4.2 Feldbach...........................................................................................348
5.4.4.3 Fürstenfeld........................................................................................350
5.4.4.4 Graz Umgebung.................................................................................352
5.4.4.5 Hartberg............................................................................................354
5.4.4.6 Leibnitz.............................................................................................356
5.4.4.7 Radkersburg......................................................................................358
5.4.4.8 Voitsberg..........................................................................................360
5.4.4.9 Weiz.................................................................................................362
5.4.5 Zusammenhang zwischen Tierbesatzdichte und Nährstoffversorgung
der Böden.......................................................................................364
5.4.5.1 Abhängigkeit der K-Versorgung von der Tierbesatzdichte.....................364
5.4.5.2 Abhängigkeit der P-Versorgung von der Tierbesatzdichte......................365
6 Diskussion...............................................................................367
6.1 Bedeutung von Pflanzennährstoffen - aktuelle Situation des
Nährstoffverbrauchs.....................................................................367
6.2 Ausblick......................................................................................371
6.3 Nährstoffversorgung in Österreich.................................................372
6.3.1 Kalium...........................................................................................372
6.3.1.1 Kaliumgehalte nach Landnutzung........................................................372
6.3.1.2 Kaliumgehalte nach Ausgangsmaterial und Geologie............................372
6.3.1.3 Kaliumgehalte in Böden Deutschlands.................................................374
6.3.2 Phosphor.........................................................................................374
6.3.2.1 Phosphorgehalte nach Landnutzung.....................................................374
6.3.2.2 Phosphorgehalte nach Ausgangsmaterial und Geologie..........................376
6.3.2.3 Phosphorgehalte in Böden außerhalb Österreichs..................................376
6.3.3 Magnesium.....................................................................................378
6.3.4 Das Verhältnis von Kalium zu Magnesium.........................................379
6.3.5 Bodenparameter..............................................................................380
6.3.5.1 pH-Wert............................................................................................380
6.3.5.2 Karbonatgehalt..................................................................................383
6.3.5.3 Humusgehalt.....................................................................................384
6.3.5.4 Tongehalt..........................................................................................387
6.4 Statistische Methoden zur Analyse der Bodenparameter sowie
der Darstellung von Zusammenhängen zwischen Nährstoffgehalten
und Bodenparametern...................................................................389
6.4.1 Beschreibende Statistik....................................................................389
6.4.2 Grafische statistische Verfahren........................................................390
6.4.2.1 Häufigkeiten......................................................................................391
6.4.2.2 Boxplots............................................................................................391
6.4.3 Analyse und Interpretation von Bodenparametern und ihre
Zusammenhänge mit Nährstoffgehalten.............................................392
6.4.3.1 Faktoranalyse....................................................................................392
6.4.3.2 Diskriminanzanalyse..........................................................................394
6.4.3.3 Multiple lineare Regression.................................................................395
6.4.3.3.1 Kalium......................................................................................395
6.4.3.3.2 Phosphor...................................................................................395
6.4.3.3.3 Magnesium...............................................................................396
6.5 Änderungen pflanzenverfugbarer Nährstoffgehalte im Boden
im Laufe der Zeit..........................................................................397
6.5.1 Situation der Nährstoffgehaltsänderungen in Österreichs Böden...........397
6.5.1.1 Weingärten........................................................................................397
6.5.1.2 Ackerland..........................................................................................398
6.5.1.3 Grünland...........................................................................................398
6.5.2 Auswirkungen des verringerten Nährstoffeinsatzes..............................399
6.5.3 Entwicklung der Grundnährstoffversorgung in Böden außerhalb
Österreichs......................................................................................400
6.5.3.1 Deutschland.......................................................................................400
6.5.3.2 Ungarn..............................................................................................401
6.5.3.3 Weitere CEE-Länder..........................................................................402
6.5.4 Neuauflage der österreichischen Richtlinien für die sachgerechte
Düngung und Veränderung der Nährstoffsituation in Österreich...........405
6.5.4.1 Änderungen in den neuen Richtlinien...................................................406
6.5.4.2 Mögliche Auswirkungen der Änderungen............................................406
6.6 Einfluss langjähriger Wirtschaftsdüngerzufuhr auf pflanzen-
verfügbare Grundnährstoffgehalte..................................................407
6.6.1 Wirkung von Wirtschaftsdüngerapplikation auf die P-Versorgung im
Boden.............................................................................................408
6.6.2 Wirkung von Wirtschaftsdüngerapplikation auf die K-Versorgung im
Boden.............................................................................................409
6.6.3 Vergleich mit dem verfügbaren Datenmaterial aus Österreich...............410
6.6.4 Schlussfolgerungen für den Vergleich der Wirtschaftsdünger-
applikation auf den Nährstoffgehalt im Boden....................................411
7 Schlussfolgerungen..................................................................412
7.1 NährstoffVersorgung in Österreich.................................................412
7.2 Zeitliche Änderungen...................................................................412
7.3 Nährstoffgehalte und Tierhaltungsintensität....................................413
7.4 Fazit............................................................................................414
8 Literatur..................................................................................415
9 Tabellenverzeichnis..................................................................423
10 Abbildungsverzeichnis..............................................................429
11 Anhang...................................................................................433
9 Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Essenzielle Nährelemente für die Pflanze (KMTTEL und ALBERT, 2003)............15
Tabelle 2: Nährstoffverbrauch (t) in Österreich 1995-2005 (AMA, 2006)................................18
Tabelle 3: Umfang des Datenvolumens aus dem Bodeninformationssystem BORIS:
Anzahl der Einträge gegliedert nach den sechs Haupttabellen des Datenmodells
(Stand Jänner 2007).....................................................................................................27
Tabelle 4: Anzahl der Standorte im Bodeninformationssystem BORIS
(Stand 1. Jänner 2007).................................................................................................28
Tabelle 5: Faktoren zur Korrektur der C-Werte...........................................................................32
Tabelle 6: Übersicht über die verwendeten Analysemethoden zur Bestimmung von
organischem Kohlenstoff bzw. Humus und die Anwendung eines Korrekturfaktors
nach Bundesländern....................................................................................................33
Tabelle 7: Analysemethoden der P-, K- und Mg-Gesamtgehalte nach Bundesländern..............34
Tabelle 8: Legende zu Tabelle 7..................................................................................................34
Tabelle 9: Umgang mit Daten unter der Nachweisgrenze...........................................................35
Tabelle 10: Hauptproduktionsgebiete Österreichs.........................................................................39
Tabelle 11: Kleinproduktionsgebiete Österreichs sowie Anzahl der Gemeinden (ohne die 23
Wiener Gemeindebezirke)...........................................................................................39
Tabelle 12: GVE-Schlüssel............................................................................................................48
Tabelle 13: Überblick über die Gesamtzahl der BZI-Standorte sowie über das ausgewählte
Datenkollektiv.............................................................................................................53
Tabelle 14: Überblick über die Ausreißergrenzen der Pflanzennährstoffe und Boden-
parameter54
Tabelle 15: Überblick über die detaillierten Angaben zur Landnutzung nach Erhebung.............55
Tabelle 16: Anzahl der KCAL-Gehalte auf den Basisrasterstandorten.........................................56
Tabelle 17: Statistische Kennwerte der KCAL-Gehalte, differenziert nach Landnutzung, vor
Umrechnung fehlender Werte, ausreißerbereinigt......................................................58
Tabelle 18: Anzahl der pflanzenverfügbaren K-Gehalte nach der Umrechnung fehlender
Standorte 61
Tabelle 19: Statistische Kennwerte der KCAL-Gehalte (mg/kg), differenziert nach Land-
nutzung, nach Umrechnung fehlender Werte, ausreißerbereinigt..............................62
Tabelle 20: Anzahl der pflanzenverfugbaren P-Werte (CAL/DL) auf den Basisraster-
standorten ....................................................................................................................65
Tabelle 21: Statistische Kennwerte der PCALDL-Geha!te (mg/kg), differenziert nach
Landnutzung, inkl. Werte von LINDENTHAL (2000), ausreißerbereinigt...............66
Tabelle 22: Anzahl der pflanzenverfugbaren Mg-Werte (mg/kg) auf den Basisraster
Standorten....................................................................................................................69
Tabelle 23: Statistische Kennwerte der MgcorGehalte (mg/kg), differenziert nach
Landnutzung, großteils berechnet aus MgBaci2 (mg/kg) nach GERZABEK (1987),
ausreißerbereinigt........................................................................................................70
Tabelle 24: Statistische Kennwerte des K:Mg-Verhältnisses, differenziert nach Landnutzung,
ausreißerbereinigt........................................................................................................74
Tabelle 25: Statistische Kennwerte der pH-Werte (CaCI;), differenziert nach Landnutzung,
ausreißerbereinigt, Werte ohne Vorarlberg.................................................................78
Tabelle 26: Einstufung der Böden nach dem pH-Wert (CaCI-,) nach SCHEFFER und
SCHACHTSCHABEL (2002)....................................................................................80
Tabelle 27: Einstufung der Böden nach dem pH-Wert (CaC12) gemäß den Richtlinien für die
sachgerechte Düngung (BMLF, 1999)........................................................................80
Tabelle 28: Statistische Kennwerte der CaCO3-Gehalte (%), differenziert nach Landnutzung,
ausreißerbereinigt........................................................................................................83
Tabelle 29: Einteilung der Karbonatgehalte nach BMLF (1999)..................................................85
423
Tabelle 30: Statistische Kennwerte der Humusgehalte (%), differenziert nach Landnutzung,
ausreißerbereinigt........................................................................................................87
Tabelle 31: Einteilung der Humusgehalte nach DANNEBERG et al. (1997) in BLUM et al.
(1997) .....................................................................................................................88
Tabelle 32: Statistische Kennwerte der Tongehalte (%), differenziert nach Landnutzung,
ausreißerbereinigt ( 44 % Tongehalt).......................................................................91
Tabelle 33: Verteilung der Standorte nach Tongehalt (%) auf die Bundesländer, inkl.
Ausreißer.....................................................................................................................93
Tabelle 34: Einstufung der Bodenschwere und anzustrebender Mindest-Humusgehalt
(%), BMLF (1999........................................................................................................95
Tabelle 35: Verteilung der Humusgehalte im Ackerland je nach Schwereklasse in
Anlehnung an Tabelle 34............................................................................................97
Tabelle 36: Statistische Kennwerte der Schluffgehalte (%), differenziert nach Land-
nutzung, um zwei Ausreißer bereinigt........................................................................98
Tabelle 37: Statistische Kennwerte der Sandanteile (%), differenziert nach Landnutzung, alle
Daten (keine Ausreißer identifiziert)........................................................................102
Tabelle 38: Zuordnung der Standorte zu geologischen Einheiten nach Landnutzung................105
Tabelle 39: Zuordnung der Standorte zu geologischen Einheiten nach Bundesland..................106
Tabelle 40: S5O2 - Ausgangsmaterial der Bodenbildung nach HEILIG und KOCH (1997).....108
Tabelle 41: Verteilung der Standorte nach Ausgangsmaterial-Klassen der Bodenbildung und
Landnutzung..............................................................................................................110
Tabelle 42: Verteilung der Standorte nach Ausgangsmaterial-Klassen der Bodenbildung und
Landnutzung..............................................................................................................111
Tabelle 43: Gruppen des bodenbildenden Ausgangsmaterials....................................................112
Tabelle 44: Erklärte Gesamtvarianz.............................................................................................117
Tabelle 45: Rotierte Komponentenmatrix....................................................................................118
Tabelle 46: Faktoren und ihre Einteilung in vier Perzentilgruppen.............................................119
Tabelle 47: Landnutzung und Bodenacidität im Vergleich.........................................................120
Tabelle 48: Chi-Quadrat-Test: Landnutzung*Acidität................................................................121
Tabelle 49: Hauptproduktionsgebiete und Bodenacidität im Vergleich......................................121
Tabelle 50: Chi-Quadrat-Test: Hauptproduktionsgebiete*Acidität.............................................122
Tabelle 51: Landnutzung und Nährstoffspeichervermögen im Vergleich...................................122
Tabelle 52: Chi-Quadrat-Test: Landnutzung*Nährstoffspeichervermögen................................123
Tabelle 53: Acidität und Ausgangsmaterial im Vergleich...........................................................123
Tabelle 54: Chi-Quadrat-Test: Acidität*Ausgangsmaterial........................................................125
Tabelle 55: Korngrößenspektrum und Hauptproduktionsgebiete im Vergleich..........................126
Tabelle 56: Chi-Quadrat-Test: Korngrößenspektrum*Hauptproduktionsgebiet.........................127
Tabelle 57: Gruppenstatistik der Landnutzungen........................................................................134
Tabelle 58: Gleichheitstest der Gruppenmittelwerte....................................................................137
Tabelle 59: Eigenwerte.................................................................................................................138
Tabelle 60: Wilk s Lambda..........................................................................................................138
Tabelle 61: Standardisierte kanonische Diskriminanzfunktionskoeffizienten............................140
Tabelle 62: Kanonische Diskriminanzfunktionskoeffizienten.....................................................140
Tabelle 63: Funktionen bei den Gruppen-Zentroiden..................................................................141
Tabelle 64: Klassifizierungsergebnisse .......................................................................................142
Tabelle 65: Gleichheitstest der Gruppenmittelwerte....................................................................143
Tabelle 66: Wilk s Lambda..........................................................................................................143
Tabelle 67: Standardisierte kanonische Diskriminanzfunktionskoeffizienten............................144
Tabelle 68: Kanonische Diskriminanzfunktionskoeffizienten.....................................................144
Tabelle 69: Klassifizierungsergebnisse .......................................................................................145
Tabelle 70: Bodenparameter in der Regressionsanalyse..............................................................148
Tabelle 71: Modellzusammenfassung..........................................................................................150
Tabelle 72: Koeffizienten ............................................................................................................151
424
Tabelle 73: Modellzusammenfassung..........................................................................................]53
Tabelle 74: Koeffizienten ......................................................................................[......ZZZZZZZ153
Tabelle 75: Modellzusammenfassung..........................................................................................154
Tabelle 76: Koeffizienten*............................................................................................................155
Tabelle 77: Statistische Kennwerte der KcAL-Gehalte (mg/kg), differenziert nach
Ausgangsmaterial-Klassen, nach Umrechnung fehlender Werte,
ausreißerbereinigt......................................................................................................157
Tabelle 78: Statistische Kennwerte der PCAUDL-Gehalte (mg/kg), differenziert nach
Ausgangsmaterial-Klassen, inkl. Werte von LINDENTHAL (2000),
ausreißerbereinigt......................................................................................................161
Tabelle 79: Statistische Kennwerte der Mgacu-Gehalte (mg/kg), differenziert nach
Ausgangsmaterial-Klassen, großteils berechnet aus MgBaci2 (mg/kg) nach
GERZABEK (1987), ausreißerbereinigt.............................. ....................................165
Tabelle 80: Statistische Kennwerte der KCAL-Gehalte (mg/kg), differenziert nach geo-
logischen Einheiten, nach Umrechnung fehlender Werte, ausreißerbereinigt.........177
Tabelle 81: Statistische Kennwerte der PCAL/DL(mg/kg)-Gehalte, differenziert nach geo
logischen Einheiten, inkl. Werte von LINDENTHAL (2000), ausreißerbereinigt.. 180
Tabelle 82: Statistische Kennwerte der Mgcaci2(mg/kg)-Gehalte, differenziert nach geo
logischen Einheiten, großteils berechnet aus MgBaci2(mg/kg) nach GERZABEK
(1987), ausreißerbereinigt.........................................................................................183
Tabelle 83: Verteilung der untersuchten Standorte nach Landnutzung und Jahr........................193
Tabelle 84: Verteilung der untersuchten Standorte nach Landnutzung und untersuchter Periode
194
Tabelle 85: Verteilung der untersuchten Standorte nach Hauptproduktionsgebieten.................195
Tabelle 86: Verteilung der untersuchten Standorte nach Kleinproduktionsgebieten..................196
Tabelle 87: Kleinproduktionsgebiete mit landwirtschaftlicher Nutzfläche und Beprobungs-
dichte ...................................................................................................................199
Tabelle 88: Oberblick über die Anzahl der Bodenproben je Landnutzung und Tiefenstufen... 2033
Tabelle 89: Verteilung der Bodenproben auf ausgewählte Tiefenstufen in den Weingärten......204
Tabelle 90: Ausreißergrenzen der Nährstoffe (mg/kg), des pH-Wertes und des K:Mg-
Verhältnisses............................................................................................................2055
Tabelle 91: Anzahl der verfügbaren Bodenproben je KPG und Landnutzung nach Auswahl
der auszuwertenden Tiefenstufen............................................................................2066
Tabelle 92: Überblick über die Nährstoffgehalte (50. und 90. Perzentil) und ihre zeitlichen
Änderungen im Ackerland österreichischer Kleinproduktionsgebiete.....................277
Tabelle 93: Überblick über die Nährstoffgehalte (50. und 90. Perzentil) und ihre zeitlichen
Änderungen im Grünland österreichischer Kleinproduktionsgebiete......................288
Tabelle 94: Überblick über die Nährstoffgehalte (50. und 90. Perzentil) und ihre zeitlichen
Änderungen in den Weingärten (0-25 cm) österreichischer Kleinproduktions-
gebiete ...................................................................................................................294
Tabelle 95: Überblick über die Nährstoffgehalte (50. und 90. Perzentil) und ihre zeitlichen
Änderungen in den Weingärten (25-90 cm) österreichischer Kleinproduktions-
gebiete ...................................................................................................................302
Tabelle 96: Zeitliche Änderungen der Anteile der Bodengehaltsklassen im Ackerland des
Mühl- und Waldviertels............................................................................................325
Tabelle 97: Zeitliche Änderungen der Anteile der Bodengehaltsklassen im Grünland des
Mühl- und Waldviertels............................................................................................328
Tabelle 98: Summe der Großvieheinheiten je Tierkategorie in der Steiermark 1999-2003.......331
Tabelle 99: Entwicklung der Rinder- und Schweinebesatzdichten pro ha reduzierter
landwirtschaftlicher Nutzfläche in der Steiermark...................................................332
Tabelle 100: Anzahl der Bodenproben in den einzelnen Versorgungsstufen für Kalium in den
steirischen Bezirken..................................................................................................335
425
Anzahl der Bodenproben in den einzelnen Versorgungsstufen für Phosphor in den
steirischen Bezirken..................................................................................................340
Güte des ermittelten Regressionsmodells hinsichtlich der K-Versorgung...............364
Koeffizienten der ermittelten Regressionsgleichung................................................365
Güte des ermittelten Regressionsmodells hinsichtlich der P-Versorgung...............365
Koeffizienten der ermittelten Regressionsgleichung................................................366
P- und K-Verbrauch ausgewählter europäischer Länder 1961-2001 (in 10001).
Quelle: IFA (www.fertilizer.org)..............................................................................368
Weltweiter Düngerverbrauch 1997-2003 in Mio. t (FAO, 2005)............................370
pH-Klassen und anzustrebende pH-Werte in Bayern in Abhängigkeit von der
Bodenart (LFL, 2003)...............................................................................................381
Anteil der P-Versorgungsstufen in den ungarischen Böden 1960-2000..................402
Anteil der P-Versorgungsstufen in den Böden ausgewählter CEE-Länder
1960-2004 (kursive Zahlen sind Schätzungen der Autoren)...................................403
Verteilung der pflanzenverfugbaren K-Gehalte in Abhängigkeit von der
Bodenacidität.............................................................................................................433
Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede in den Aciditätsstufen...............433
Verteilung der pflanzenverfügbaren P-Gehalte in Abhängigkeit von der
Bodenacidität.............................................................................................................434
Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede in den Aciditätsstufen...............434
Verteilung der pflanzenverfügbaren Mg-Gehalte in Abhängigkeit von der
Bodenacidität.............................................................................................................434
Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede in den Aciditätsstufen...............435
Verteilung der pflanzenverfügbaren K-Gehalte in Abhängigkeit vom
Nährstoffspeichervermögen......................................................................................435
Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede im Nährstoffspeicher-
vermögen...................................................................................................................435
Verteilung der pflanzenverfügbaren P-Gehalte in Abhängigkeit vom
Nährstoffspeichervermögen......................................................................................436
Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede im Nährstoffspeicher-
vermögen...................................................................................................................436
Verteilung der pflanzenverfugbaren Mg-Gehalte in Abhängigkeit vom
Nährstoffspeichervermögen......................................................................................436
Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede im Nährstoffspeicher-
vermögen...................................................................................................................437
Verteilung der pflanzenverfugbaren K-Gehalte in Abhängigkeit vom
Korngrößenspektrum.................................................................................................437
Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede im Korngrößenspektrum...........437
Verteilung der pflanzenverfügbaren P-Gehalte in Abhängigkeit vom
Korngrößenspektrum.................................................................................................438
Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede im Korngrößenspektrum...........438
Verteilung der pflanzenverfugbaren P-Gehalte in Abhängigkeit vom
Komgrößenspektrum.................................................................................................438
Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede im Korngrößenspektrum...........439
Verteilung des Korngrößenspektrums in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial.....439
Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede im Ausgangsmaterial.................440
Verteilung des Korngrößenspektrums in Abhängigkeit von der Landnutzungsform
441
Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede in den Landnutzungsformen.....441
Verteilung der Aciditätsstufen in Abhängigkeit von den geologischen
Einheiten...................................................................................................................441
Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede in den geologischen
Einheiten...................................................................................................................442
Tabelle 135: Verteilung des Nährstoffspeichervermögens nach den Hauptproduktions-
gebieten ...................................................................................................................443
Tabelle 136: Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede in den Hauptproduktions-
gebieten ...................................................................................................................443
Tabelle 137: Verteilung des Nährstoffspeichervermögens nach den geologischen Einheiten......444
Tabelle 138: Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede in den geologischen Einheiten.. 445
Tabelle 139: Verteilung des Nährstoffspeichervermögens nach Ausgangsmaterial.....................445
Tabelle 140: Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede im Ausgangsmaterial.................446
Tabelle 141: Eigenwerte.................................................................................................................446
Tabelle 142: Wilk s Lambda..........................................................................................................447
Tabelle 143: Standardisierte Kanonische Diskrimtnanzfunktionskoeffizienten...........................447
Tabelle 144: Kanonische Diskriminanzfunktionskoeffizienten.....................................................447
Tabelle 145: Klassifizierungsergebnisse*.......................................................................................448
Tabelle 146: Vom Regressionsmodell ausgeschlossene Variablen...............................................449
Tabelle 147: Vom Regressionsmodell ausgeschlossene Variablen...............................................450
Tabelle 148: Vom Regressionsmodell ausgeschlossene Variablen...............................................451
Tabelle 149: Statistische Kennwerte der pH-Werte, differenziert nach Ausgangsmaterial-
Klassen, ausreißerbereinigt.......................................................................................453
Tabelle 150: pH-Klassen differenziert nach Ausgangsmaterial der Bodenbildung......................454
Tabelle 151: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den
Ausgangsmaterialien der Bodenbildung...................................................................455
Tabelle 152: Statistische Kennwerte der pH-Werte, differenziert nach Ausgangsmaterial-
Klassen, ausreißerbereinigt.......................................................................................456
Tabelle 153: Karbonatgehalt, differenziert nach Ausgangsmaterial der Bodenbildung................457
Tabelle 154: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den
Ausgangsmaterialien der Bodenbildung...................................................................458
Tabelle 155: Statistische Kennwerte der Tongehalte, differenziert nach Ausgangsmaterial-
Klassen, ausreißerbereinigt.......................................................................................459
Tabelle 156: Tongehalt, differenziert nach Ausgangsmaterial der Bodenbildung........................460
Tabelle 157: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den
Ausgangsmaterialien der Bodenbildung...................................................................461
Tabelle 158: Statistische Kennwerte der Humusgehalte, differenziert nach Ausgangsmaterial-
Klassen, ausreißerbereinigt.......................................................................................462
Tabelle 159: Humusgehalt, differenziert nach Ausgangsmaterial der Bodenbildung...................463
Tabelle 160: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den
Ausgangsmaterialien der Bodenbildung...................................................................464
Tabelle 161: Verteilung der K-Versorgungsstufen auf das Ausgangsmaterial.............................465
Tabelle 162: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den
Ausgangsmaterialien der Bodenbildung...................................................................466
Tabelle 163: Verteilung der P-Versorgungsstufen auf das Ausgangsmaterial..............................467
Tabelle 164: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den
Ausgangsmaterialien der Bodenbildung...................................................................468
Tabelle 165: Verteilung der Mg-Versorgungsstufen auf das Ausgangsmaterial...........................469
Tabelle 166: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den
Ausgangsmaterialien der Bodenbildung...................................................................470
Tabelle 167: Statistische Kennwerte der pH-Werte, differenziert nach geologischen Einheiten,
ausreißerbereinigt......................................................................................................471
Tabelle 168: pH-Wert, differenziert nach geologischen Einheiten...............................................472
Tabelle 169: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den
geologischen Einheiten.............................................................................................473
Tabelle 170: Mann-Whitney-U-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen dem
Tertiär und dem Quartär............................................................................................473
427
Tabelle 171: Statistische Kennwerte der Karbonatgehalte, differenziert nach geologischen
Einheiten, ausreißerbereinigt.....................................................................................474
Tabelle 172: Karbonatgehalt, differenziert nach geologischen Einheiten.....................................475
Tabelle 173: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den
geologischen Einheiten.............................................................................................476
Tabelle 174: Mann-Whitney-U-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen
Böhmischer Masse und Flyschzone..........................................................................476
Tabelle 175: Statistische Kennwerte der Tongehalte, differenziert nach geologischen
Einheiten, ausreißerbereinigt.....................................................................................477
Tabelle 176: Tongehalt, differenziert nach geologischen Einheiten.............................................478
Tabelle 177: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den
geologischen Einheiten.............................................................................................478
Tabelle 178: Statistische Kennwerte der Tongehalte, differenziert nach geologischen
Einheiten, ausreißerbereinigt.....................................................................................479
Tabelle 179: Humusgehalt, differenziert nach geologischen Einheiten........................................480
Tabelle 180: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den
geologischen Einheiten.............................................................................................481
Tabelle 181: Verteilung der K-Versorgungsstufen auf die geologischen Einheiten.....................482
Tabelle 182: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den
geologischen Einheiten.............................................................................................483
Tabelle 183: Verteilung der P-Versorgungsstufen auf die geologischen Einheiten......................483
Tabelle 184: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den
geologischen Einheiten.............................................................................................484
Tabelle 185: Verteilung der Mg-Versorgungsstufen auf die geologischen Einheiten..................484
Tabelle 186: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den
geologischen Einheiten.............................................................................................485
Tabelle 187: Statistische Tests (TUKEY, SCHEFFE) zur Prüfung signifikanter Unterschiede
in den Nährstoffgehalten der Ackerböden österreichischer Kleinproduktions-
gebiete 1991-2003....................................................................................................486
Tabelle 188: Statistische Tests (TUKEY, SCHEFFE) zur Prüfling signifikanter Unterschiede
in den Nährstoffgehalten der Grünlandböden österreichischer
Kleinproduktionsgebiete 1991-2003.........................................................................494
Tabelle 189: Statistische Tests (TUKEY, SCHEFFE) zur Prüfung signifikanter Unterschiede
in den Nährstoffgehalten der Grünlandböden österreichischer Kleinproduktions-
gebiete 1991-2003....................................................................................................498
Tabelle 190: Statistische Kennwerte der K-Versorgung in den steirischen Bezirken...................509
Tabelle 191: Statistische Kennwerte der P-Versorgung in den steirischen Bezirken...................511
428
10 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entwicklung des Nährstoffaufkommens (1000 t) in Österreich von I960 bis
heute (www.fertilizer.org)........................................................................................17
Abbildung 2: Zusammenhang zwischen pflanzenverftigbarem K (mg/kg) und austauschbarem
K (mmol IÄ/kg): Durchschnittswerte der ALVA-Bodenenqueten 2000-2005......60
Abbildung 3: Statistische Kennwerte der K-Gehalte (CAL) nach Landnutzung...........................63
Abbildung 4: Prozentuelle Verteilung der K-Gehalte (CAL) auf die Gehaltsklassen im
Ackerland, ausreißerbereinigt...................................................................................64
Abbildung 5: Prozentuelle Verteilung der K-Gehalte (CAL) auf die Gehaltsklassen im
Grünland, ausreißerbereinigt....................................................................................64
Abbildung 6: Statistische Kennwerte der P-Gehalte (CAL/DL) nach Nutzung............................67
Abbildung 7: Prozentuelle Verteilung der P-Gehalte (CAL/DL) auf die Gehaltsklassen im
Ackerland, ausreißerbereinigt...................................................................................68
Abbildung 8: Prozentuelle Verteilung der P-Gehalte (CAL/DL) auf die Gehaltsklassen im
Grünland, ausreißerbereinigt....................................................................................68
Abbildung 9: Statistische Kennwerte der Mg-Gehalte (CaC12) nach Nutzung.............................71
Abbildung 10: Prozentuelle Verteilung der Mg-Gehalte auf die Gehaltsklassen im Ackerland,
ausreißerbereinigt.....................................................................................................72
Abbildung 11: Prozentuelle Verteilung der Mg-Gehalte auf die Gehaltsklassen im Grünland,
ausreißerbereinigt.....................................................................................................72
Abbildung 12: Statistische Kennwerte des K:Mg-Verhältnisses, ausreißerbereinigt......................75
Abbildung 13: Verteilung des K:Mg-Verhältnisses im Ackerland, aus-reißerbereinigt.................76
Abbildung 14: Verteilung des K:Mg-Verhält-nisses im Grünland, ausreißerbereinig....................76
Abbildung 15: Statistische Kennwerte der pH-Werte (CaC12) nach Nutzung, ohne Vbg...............79
Abbildung 16: Prozentuelle Verteilung der pH-Werte im Ackerland, ausreißerbereinigt..............81
Abbildung 17: Prozentuelle Verteilung der pH-Werte im Grünland, ausreißerbereinigt................81
Abbildung 18: Statistische Kennwerte der Karbonatgehalte nach Landnutzung.............................84
Abbildung 19: Verteilung karbonatfreier und karbonathältiger Böden auf die Landnutzungen.....85
Abbildung 20: Verteilung der Kalkgehalte über die BZI-Basisrasterstandorte (BMLF, 1999),
ausreißerbereinigt.....................................................................................................86
Abbildung 21: Statistische Kennwerte der Humusgehalte nach Landnutzung................................88
Abbildung 22: Prozentuelle Verteilung der Humusgehalte im Acker-land, ausreißerbereinigt......89
Abbildung 23: Prozentuelle Verteilung der Humusgehalte im Grünland, ausreißerbereinigt.........89
Abbildung 24: Statistische Kennwerte der Tongehalte, differenziert nach Landnutzung...............92
Abbildung 25: Prozentuelle Verteilung der Tongehalte im Ackerland, ausreißerbereinigt............94
Abbildung 26: Prozentuelle Verteilung der Tongehalte im Grünland, ausreißerbereinigt..............94
Abbildung 27: Prozentuelle Verteilung der Bodenschwereklassen auf die Landnutzungen,
ausreißerbereinigt.....................................................................................................96
Abbildung 28: Statistische Kennwerte der Schluffgehalte, differenziert nach Landnutzung..........99
Abbildung 29: Verteilung der Schluffgehalte nach der Häufigkeit des Auftretens im Acker-
land..........................................................................................................................100
Abbildung 30: Verteilung der Schluffgehalte nach der Häufigkeit des Auftretens im Grün-
land..........................................................................................................................100
Abbildung 31: Statistische Kennwerte der Sandgehalte, differenziert nach Landnutzung............103
Abbildung 32: Verteilung der Sandgehalte nach der Häufigkeit des Auftretens im Ackerland.... 104
Abbildung 33: Verteilung der Sandgehalte nach der Häufigkeit des Auftretens im Grünland.....104
Abbildung 34: Anzahl der Standorte in den jeweiligen K- Versorgungsstufen nach Acidität.......127
Abbildung 35: Anzahl der Standorte in den jeweiligen P-Versorgungsstufen nach Acidität........128
Abbildung 36: Anzahl der Standorte in den jeweiligen Mg-Versorgungsstufen nach Acidität.... 128
429
Abbildung 37: Anzahl der Standorte in den jeweiligen K-Versorgungsstufen nach
Nährstoffspeichervermögen...................................................................................129
Abbildung 38: Anzahl der Standorte in den jeweiligen P-Versorgungsstufen nach
Nährstoffspeichervermögen...................................................................................130
Abbildung 39: Anzahl der Standorte in den jeweiligen Mg-Versorgungsstufen nach
Nährstoffspeichervermögen...................................................................................130
Abbildung 40: Anzahl der Standorte in den jeweiligen K-Versorgungsstufen nach
Korngrößenspektrum..............................................................................................131
Abbildung 41: Anzahl der Standorte in den jeweiligen P-Versorgungsstufen nach
Korngrößenspektrum..............................................................................................132
Abbildung 42: Anzahl der Standorte in den jeweiligen Mg-Versorgungsstufen nach Korn-
größenspektrum......................................................................................................132
Abbildung 43: Standortverteilung der einzelnen Landnutzungsgruppen.......................................139
Abbildung 44: Lage der Standorte sowie Verteilung der Zentroide in den
Hauptproduktionsgebieten......................................................................................146
Abbildung 45: Statistische Kennwerte der KCAL-Gehalte, differenziert nach
Ausgangsmaterial...................................................................................................159
Abbildung 46: Statistische Kennwerte der PCAL/DL-Gehalte, differenziert nach
Ausgangsmaterial...................................................................................................163
Abbildung 47: Statistische Kennwerte der MgCaC12-Gehalte, differenziert nach
Ausgangsmaterial...................................................................................................167
Abbildung 48: pH-Wert, differenziert nach Ausgangsmaterial der Bodenbildung.......................169
Abbildung 49: Karbonatgehalt, differenziert nach Ausgangsmaterial der Bodenbildung.............171
Abbildung 50: Tongehalt, differenziert nach Ausgangsmaterial der Bodenbildung.....................173
Abbildung 51: Humusgehalt, differenziert nach Ausgangsmaterial der Bodenbildung................175
Abbildung 52: Statistische Kennwerte der KcAL-Gehalte, differenziert nach Geologie................178
Abbildung 53: Statistische Kennwerte der PCALDL-Gehalte, differenziert nach Geologie.............181
Abbildung 54: Statistische Kennwerte der MgCaci2-Gehalte, differenziert nach Geologie............184
Abbildung 55: pH-Wert differenziert nach Geologie.....................................................................186
Abbildung 56: Karbonatgehalt, differenziert nach Geologie.........................................................188
Abbildung 57: Tongehalt, differenziert nach Geologie..................................................................190
Abbildung 58: Humusgehalt, differenziert nach Geologie.............................................................192
Abbildung 59: Verteilung der K-Gehalte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes
Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003..............................................................209
Abbildung 60: Verteilung der P-Gehalte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes
Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003..............................................................211
Abbildung 61: Verteilung der Mg-Gehalte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes
Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003..............................................................213
Abbildung 62: Verteilung der pH-Werte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes
Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003..............................................................215
Abbildung 63: Verteilung der K:Mg-Verhältnisse in den Ackerböden des
Kleinproduktionsgebietes Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003...................217
Abbildung 64: Verteilung der K-Gehalte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes
Wieselburg-St. Pöltener Gebiet, 1991-2003..........................................................219
Abbildung 65: Verteilung der P-Gehalte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes
Wieselburg-St. Pöltener Gebiet, 1991-2003..........................................................221
Abbildung 66: Verteilung der Mg-Gehalte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes
Wieselburg-St. Pöltener Gebiet, 1991-2003..........................................................223
Abbildung 67: Verteilung der pH-Werte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes
Wieselburg-St. Pöltener Gebiet, 1991-2003..........................................................225
Abbildung 68: Verteilung der K:Mg-Verhältnisse in den Ackerböden des
Kleinproduktionsgebietes Wieselburg-St. Pöltener Gebiet, 1991-2003...............227
430
Abbildung 69: Verteilung der K-Geha!te in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes
Wiener Boden, 1991-2003.....................................................................................229
Abbildung 70: Verteilung der P-Gehalte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes
Wiener Boden, 1991-2003.....................................................................................231
Abbildung 71: Verteilung der Mg-Gehalte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes
Wiener Boden, 1991-2003.....................................................................................233
Abbildung 72: Verteilung der pH-Werte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes
Wiener Boden, 1991-2003.....................................................................................235
Abbildung 73: Verteilung der K:Mg-Verhältnisse in den Ackerböden des
Kleinproduktionsgebietes Wiener Boden, 1991-2003..........................................237
Abbildung 74: Verteilung der K-Gehalte in den Grünlandböden des Kleinproduktionsgebietes
Niederösterreichische Kalkalpen, 1991-2003.......................................................239
Abbildung 75: Verteilung der P-Gehalte in den Grünlandböden des Kleinproduktionsgebietes
Niederösterreichische Kalkalpen, 1991-2003.......................................................241
Abbildung 76: Verteilung der pH-Werte in den Grünlandböden des Kleinproduktionsgebietes
Niederösterreichische Kalkalpen, 1991-2003.......................................................243
Abbildung 77: Verteilung der K:Mg-Verhältnisse in den Grünlandböden des
Kleinproduktionsgebietes Niederösterreichische Kalkalpen, 1991-2003.............245
Abbildung 78: Verteilung der K-Geha[te in den Grünlandböden des Kleinproduktionsgebietes
Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003..............................................................247
Abbildung 79: Verteilung der P-Gehalte in den Grünlandböden des Kleinproduktionsgebietes
Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003..............................................................249
Abbildung 80: Verteilung der Mg-Gehalte in den Grünlandböden des Kleinproduktionsgebietes
Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003..............................................................251
Abbildung 81: Verteilung der pH-Werte in den Grünlandböden des Kleinproduktionsgebietes
Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003..............................................................253
Abbildung 82: Verteilung der K:Mg-Verhältnisse in den Grünlandböden des
Kleinproduktionsgebietes Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003...................255
Abbildung 83: Verteilung der K-Gehalte in den Weingartenböden des Kleinproduktionsgebietes
Westliches Weinviertel, 1991-2003.......................................................................257
Abbildung 84: Verteilung der P-Gehalte in den Weingartenböden des Kleinproduktionsgebietes
Westliches Weinviertel, 1991-2003.......................................................................259
Abbildung 85: Verteilung der Mg-Gehalte in den Weingartenböden des
Kleinproduktionsgebietes Westliches Weinviertel, 1991-2003............................261
Abbildung 86: Verteilung der pH-Werte in den Weingartenböden des Kleinproduktionsgebietes
Westliches Weinviertel, 1991-2003.......................................................................263
Abbildung 87: Verteilung der K:Mg-Verhältnisse in den Weingartenböden des
Kleinproduktionsgebietes Westliches Weinviertel, 1991-2003............................265
Abbildung 88: Verteilung der K-Gehalte in den Weingartenböden des Kleinproduktionsgebietes
Östliches Weinviertel, 1991-2003.........................................................................267
Abbildung 89: Verteilung der P-Gehalte in den Weingartenböden des Kleinproduktionsgebietes
Östliches Weinviertel, 1991-2003.........................................................................269
Abbildung 90: Verteilung der Mg-Gehalte in den Weingartenböden des
Kleinproduktionsgebietes Östliches Weinviertel, 1991-2003...............................271
Abbildung 91: Verteilung der pH-Werte in den Weingartenböden des Kleinproduktionsgebietes
Östliches Weinviertel, 1991-2003.........................................................................273
Abbildung 92: Verteilung der K:Mg-Verhältnisse in den Weingartenböden des
Kleinproduktionsgebietes Östliches Weinviertel, 1991-2003...............................275
Abbildung 93: Zeitliche Änderungen der Anteile der K-Bodengehaltsklassen im Ackerland
des Nordöstlichen Flach- und Hügellandes; n = 102.846......................................309
Abbildung 94: Zeitliche Änderungen der Anteile der P-Bodengehaltsklassen im Ackerland
des Nordöstlichen Flach- und Hügellandes; n = 100.091......................................311
431
Abbildung 95: Zeitliche Änderungen der Anteile der Mg-Bodengehaltsklassen im Ackerland
des Nordöstlichen Flach- und Hügellandes; n = 26.506........................................313
Abbildung 96: Zeitliche Änderungen der Anteile der pH-Bodenklassen im Ackerland des
Nordöstlichen Flach- und Hügellandes; n = 106.989............................................315
Abbildung 97: Zeitliche Änderungen der Anteile der K-Bodengehaltsklassen in den
Weingärten des Nordöstlichen Flach- und Hügellandes; n = 59.874....................317
Abbildung 98: Zeitliche Änderungen der Anteile der P-Bodengehaltsklassen in den
Weingärten des Nordöstlichen Flach- und Hügellandes; n = 58.798....................319
Abbildung 99: Zeitliche Änderungen der Anteile der Mg-Bodengehaltsklassen in den
Weingärten des Nordöstlichen Flach- und Hügellandes; n = 9.470......................321
Abbildung 100: Zeitliche Änderungen der Anteile der pH-Bodenklassen in den Weingärten
des Nordöstlichen Flach- und Hügellandes; n = 55.495........................................323
Abbildung 101: Verteilung der Versorgungsstufen bei P und K von 1999 bis 2003 sowie der
Tierbesatzdichte im Bezirk Deutschlandsberg.......................................................347
Abbildung 102: Verteilung der Versorgungsstufen bei P und K von 1999 bis 2003 sowie der
Tierbesatzdichte im Bezirk Feldbach.....................................................................349
Abbildung 103: Verteilung der Versorgungsstufen bei P und K von 1999 bis 2003 sowie der
Tierbesatzdichte im Bezirk Fürstenfeld.................................................................351
Abbildung 104: Verteilung der Versorgungsstufen bei P und K von 1999 bis 2003 sowie der
Tierbesatzdichte im Bezirk Graz Umgebung.........................................................353
Abbildung 105: Verteilung der Versorgungsstufen bei P und K. von 1999 bis 2003 sowie der
Tierbesatzdichte im Bezirk Hartberg.....................................................................355
Abbildung 106: Verteilung der Versorgungsstufen bei P und K von 1999 bis 2003 sowie der
Tierbesatzdichte im Bezirk Leibnitz......................................................................357
Abbildung 107: Verteilung der Versorgungssfufen bei P und K von 1999 bis 2003 sowie der
Tierbesatzdichte im Bezirk Radkersburg...............................................................359
Abbildung 108: Verteilung der Versorgungsstufen bei P und K. von 1999 bis 2003 sowie der
Tierbesatzdichte im Bezirk Voitsberg....................................................................361
Abbildung 109: Verteilung der Versorgungsstufen bei P und K von 1999 bis 2003 sowie der
Tierbesatzdichte im Bezirk Weiz...........................................................................363
Abbildung 110: Phosphorgehalte (mg/kg) an den Grünlandstandorten des BORIS-Basisrasters,
differenziert nach Nutzungsuntergruppen, ausreißerbereinigt...............................375
Abbildung 111: Versorgung mit pflanzenverfiigbarem Phosphor einiger westeuropäischer
Böden in den frühen 1990er Jahren (STEEN, 1997).............................................377
Abbildung 112: Verteilung der pH-Werte in den Acker- und Grünlandböden Bayerns.................381
Abbildung 113: pH-Werte in Abhängigkeit vom Tongehalt in Österreich (Quelle: BORIS).........382
Abbildung 114: Beziehung zwischen Karbonatgehalt und pH-Wert an den österreichischen
BORIS-Standorten..................................................................................................384
Abbildung 115: Entwicklung der Humusgehalte im Ackerland Österreichs (Schwerpunkt Nord-
östliches Flach- und Hügelland, Waldviertel) von 1997 bis 2003 (n = 5.981)......386
Abbildung 116: Zusammenhang zwischen K-Gesamtgehalt und Tongehalt in den Böden aus
Salzburg und Vorarlberg (Quelle: BORIS)............................................................388
Abbildung 117: Pflanzenverfügbare P-Gehalte österreichischer Böden in Abhängigkeit vom
pH-Wert (Quelle: BORIS)......................................................................................408
432
|
any_adam_object | 1 |
author | Heinzlmaier, Franz |
author_facet | Heinzlmaier, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Heinzlmaier, Franz |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023014159 |
callnumber-first | S - Agriculture |
callnumber-label | S599 |
callnumber-raw | S599.5.A9 |
callnumber-search | S599.5.A9 |
callnumber-sort | S 3599.5 A9 |
callnumber-subject | S - General Agriculture |
classification_rvk | ZC 13630 |
classification_tum | LAN 117d GEO 217d |
ctrlnum | (OCoLC)190787690 (DE-599)DNB984531513 |
dewey-full | 631.49436 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 631 - Techniques, equipment & materials |
dewey-raw | 631.49436 |
dewey-search | 631.49436 |
dewey-sort | 3631.49436 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03143nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023014159</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071217 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071121s2007 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07N281492</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984531513</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">390078261X</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 38.80, ca. sfr 70.60</subfield><subfield code="9">3-900782-61-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783900782610</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 38.80, ca. sfr 70.60</subfield><subfield code="9">978-3-900782-61-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)190787690</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984531513</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">S599.5.A9</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">631.49436</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 13630</subfield><subfield code="0">(DE-625)154680:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 117d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 217d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinzlmaier, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden</subfield><subfield code="b">räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern</subfield><subfield code="c">Franz Heinzlmaier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Guthmann-Peterson</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">512 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien</subfield><subfield code="v">66</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ. für Bodenkultur, Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soil fertility</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soils</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nährstoffversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240278-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nährstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenfruchtbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007369-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4371174-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Boden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007348-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Boden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007348-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nährstoffversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240278-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nährstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Boden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007348-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Chemische Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4371174-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Bodenfruchtbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007369-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien</subfield><subfield code="v">66</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035361999</subfield><subfield code="9">66</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971532&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016218346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016218346</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV023014159 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T20:43:29Z |
institution | BVB |
isbn | 390078261X 9783900782610 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016218346 |
oclc_num | 190787690 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-11 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-11 |
physical | 512 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Guthmann-Peterson |
record_format | marc |
series | Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien |
series2 | Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien |
spellingShingle | Heinzlmaier, Franz Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien Soil fertility Austria Soils Austria Nährstoffversorgung (DE-588)4240278-5 gnd Statistik (DE-588)4056995-0 gnd Nährstoff (DE-588)4171097-6 gnd Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd Bodenfruchtbarkeit (DE-588)4007369-5 gnd Chemische Eigenschaft (DE-588)4371174-1 gnd Boden (DE-588)4007348-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4240278-5 (DE-588)4056995-0 (DE-588)4171097-6 (DE-588)4045539-7 (DE-588)4007369-5 (DE-588)4371174-1 (DE-588)4007348-8 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern |
title_auth | Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern |
title_exact_search | Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern |
title_full | Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern Franz Heinzlmaier |
title_fullStr | Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern Franz Heinzlmaier |
title_full_unstemmed | Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern Franz Heinzlmaier |
title_short | Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden |
title_sort | pflanzennahrstoffe in osterreichs boden raumliche und zeitliche variationen sowie wechselwirkungen mit bodenparametern |
title_sub | räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern |
topic | Soil fertility Austria Soils Austria Nährstoffversorgung (DE-588)4240278-5 gnd Statistik (DE-588)4056995-0 gnd Nährstoff (DE-588)4171097-6 gnd Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd Bodenfruchtbarkeit (DE-588)4007369-5 gnd Chemische Eigenschaft (DE-588)4371174-1 gnd Boden (DE-588)4007348-8 gnd |
topic_facet | Soil fertility Austria Soils Austria Nährstoffversorgung Statistik Nährstoff Pflanzen Bodenfruchtbarkeit Chemische Eigenschaft Boden Österreich Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971532&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016218346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035361999 |
work_keys_str_mv | AT heinzlmaierfranz pflanzennahrstoffeinosterreichsbodenraumlicheundzeitlichevariationensowiewechselwirkungenmitbodenparametern |