Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Heinzlmaier, Franz (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien [u.a.] Guthmann-Peterson 2007
Schriftenreihe:Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien 66
Schlagworte:
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971532&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV023014159
003 DE-604
005 20071217
007 t|
008 071121s2007 xx d||| m||| 00||| ger d
015 |a 07N281492  |2 dnb 
016 7 |a 984531513  |2 DE-101 
020 |a 390078261X  |c : ca. EUR 38.80, ca. sfr 70.60  |9 3-900782-61-X 
020 |a 9783900782610  |c : ca. EUR 38.80, ca. sfr 70.60  |9 978-3-900782-61-0 
035 |a (OCoLC)190787690 
035 |a (DE-599)DNB984531513 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-M49  |a DE-11 
050 0 |a S599.5.A9 
082 0 |a 631.49436  |2 22/ger 
084 |a ZC 13630  |0 (DE-625)154680:  |2 rvk 
084 |a LAN 117d  |2 stub 
084 |a GEO 217d  |2 stub 
084 |a 630  |2 sdnb 
100 1 |a Heinzlmaier, Franz  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden  |b räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern  |c Franz Heinzlmaier 
264 1 |a Wien [u.a.]  |b Guthmann-Peterson  |c 2007 
300 |a 512 S.  |b graph. Darst.  |c 21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien  |v 66 
502 |a Zugl.: Wien, Univ. für Bodenkultur, Diss., 2007 
650 4 |a Soil fertility  |z Austria 
650 4 |a Soils  |z Austria 
650 0 7 |a Nährstoffversorgung  |0 (DE-588)4240278-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Statistik  |0 (DE-588)4056995-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Nährstoff  |0 (DE-588)4171097-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Pflanzen  |0 (DE-588)4045539-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Bodenfruchtbarkeit  |0 (DE-588)4007369-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Chemische Eigenschaft  |0 (DE-588)4371174-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Boden  |0 (DE-588)4007348-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Österreich 
651 7 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |D g 
689 0 1 |a Boden  |0 (DE-588)4007348-8  |D s 
689 0 2 |a Nährstoffversorgung  |0 (DE-588)4240278-5  |D s 
689 0 3 |a Statistik  |0 (DE-588)4056995-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |D g 
689 1 1 |a Pflanzen  |0 (DE-588)4045539-7  |D s 
689 1 2 |a Nährstoff  |0 (DE-588)4171097-6  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |D g 
689 2 1 |a Boden  |0 (DE-588)4007348-8  |D s 
689 2 2 |a Chemische Eigenschaft  |0 (DE-588)4371174-1  |D s 
689 2 |5 DE-604 
689 3 0 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |D g 
689 3 1 |a Bodenfruchtbarkeit  |0 (DE-588)4007369-5  |D s 
689 3 |C b  |5 DE-604 
830 0 |a Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien  |v 66  |w (DE-604)BV035361999  |9 66 
856 4 |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971532&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016218346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016218346 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 1002 LAN 117d 2007 A 9723
DE-BY-TUM_katkey 1614751
DE-BY-TUM_location 10
DE-BY-TUM_media_number 040050642349
_version_ 1820865032274051072
adam_text Titel: Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden Autor: Heinzlmaier, Franz Jahr: 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung..................................................................................15 1.1 Pflanzennährstoffe..........................................................................15 1.2 Entwicklung des Pflanzennährstoffverbrauchs in Österreich...............16 2 Zielsetzung................................................................................19 3 Literaturübersicht.......................................................................21 3.1 Kalium (K)....................................................................................21 3.1.1 Kalium im Boden..............................................................................21 3.1.2 Kalium in der Pflanze.........................................................................22 3.1.3 Kaliummangel...................................................................................22 3.2 Phosphor (P)..................................................................................23 3.2.1 Phosphor im Boden............................................................................23 3.2.2 Phosphor in der Pflanze......................................................................23 3.2.3 Phosphormangel................................................................................2 3.3 Magnesium (Mg)............................................................................25 3.3.1 Magnesium im Boden........................................................................2^ 3.3.2 Magnesium in der Pflanze..................................................................2^ 3.3.3 Magnesiummangel.............................................................................2 4 Material und Methoden...............................................................27 4.1 Verfugbares Datenmaterial aus BORIS............................................27 4.1.1 Aktueller Datenbestand des Bodeninformationssystems BORIS.............^7 4.1.2 Überblick nach Bundesländern und Erhebungen...................................28 4.1.3 Vergleichbarkeit der Daten.................................................................2^ Beprobungstiefe................................................................................... .3.1.1 Acker..........................................................................................29 1.3.1.2 Grünland.....................................................................................3° 4.1.3. 4. 1.3.1.2 Grünland..................................................................................... 4.1.3.2 Analysemethoden................................................................................30 4.1.3.2.1 pH-Wert......................................................................................30 .3.2.2 Karbonatgehalt............................................................................3° .3.2.3 Korngrößenverteilung..................................................................3 324 3^ gg .3.2.4 Organische Substanz .3.2.5 Gesamtgehalte an Pflanzennährstoffen Gesamtgehalte an Pflanzennährstoffen........................................... 4.1.3.3 Behandlung von Daten unter der Nachweis- bzw. Bestimmungsgrenze.....34 4.1.3.4 Behandlung fehlender Daten im Datensatz.............................................3j? 4.1.3.4.1 Phosphor...................................................................................35 4.1.3.4.2 Kalium........................................................................................35 4.1.3.4.3 Magnesium.................................................................................36 4.1.3.5 Umgang mit Ausreißern........................................................................3^ 4.2 Verfügbares Datenmaterial an der AGES.........................................37 4.2.1 Datenbasis........................... ........................38 4.2.2 Vergleichbarkeit der Daten.................................................................38 4.2.2.1 Zeitraum.............................................................................................38 4.2.2.2 Gebiete...............................................................................................38 4.2.2.3 Analysemethoden.................................................................................43 4.2.2.4 Beprobungstiefe...................................................................................43 4.2.2.5 Repräsentanz des beprobten Gebietes.....................................................43 4.2.3 Darstellung der Auswertungen............................................................43 4.2.4 Umgang mit Ausreißern.....................................................................44 4.3 Bodenuntersuchungsdaten Steiermark..............................................44 4.3.1 Verfügbarkeit der Daten.....................................................................44 4.3.2 Vergleichbarkeit der Daten.................................................................45 4.3.3 Repräsentanz des Gebietes..................................................................45 4.3.4 Darstellung der Auswertungen............................................................45 4.4 Daten über die Tierbesatzdichte in Österreich...................................46 5 Ergebnisse.................................................................................50 5.1 Nährstoffzustand der Böden Österreichs...........................................50 5.1.1 Auswahl des endgültigen Datenkollektivs............................................50 5.1.1.1 Art der Erhebung.................................................................................50 5.1.1.2 Landnutzung........................................................................................51 5.1.1.3 Räumliche Verteilung der Untersuchungsstandorte.................................51 5.1.1.4 Zur Verfugung stehende Untersuchungsparameter..................................53 5.1.2 Ausreißergrenzen der Pflanzennährstoffe und Bodenparameter...............53 5.1.3 Beschreibung und Auswahl der Stratifikationsparameter........................55 5.1.3.1 Landnutzung........................................................................................55 5.1.3.2 Beschreibung und Auswahl der Pflanzennährstoffe.................................56 5.1.3.2.1 Kalium........................................................................................56 5.1.3.2.2 Phosphor.....................................................................................65 5.1.3.2.3 Magnesium.................................................................................69 5.1.3.2.4 K:Mg-Verhältnis..........................................................................73 5.1.3.3 Beschreibung und Auswahl der Bodenparameter.....................................77 5.1.3.3.1 pH-Wert......................................................................................77 5.1.3.3.2 Karbonatgehalt............................................................................82 5.1.3.3.3 Humusgehalt...............................................................................86 5.1.3.3.4 Tongehalt....................................................................................90 5.1.3.3.5 Bodenschwereklassen...................................................................95 5.1.3.3.6 Schluffgehalt...............................................................................97 5.1.3.3.7 Sand.........................................................................................101 5.1.3.4 Geologie...........................................................................................105 5.1.3.5 Ausgangsmaterial der Bodenbildung....................................................107 5.1.4 Bodenparameter und Pflanzennährstoffe: Zusammenhänge und Wechselwirkungen...........................................................................114 5.1.4.1 Faktoranalyse....................................................................................115 5.1.4.1.1 Einleitung Faktoranalyse............................................................115 5.1.4.1.2 Rechenschritte der Faktoranalyse................................................116 5.1.4.1.3 Anwendung der Faktoranalyse auf ausgewählte Bodenparameter ... 116 5.1.4.1.4 Ergebnisse der Faktoranalyse......................................................117 5.1.4.1.5 Berechnung von Faktorwerten zur Aufdeckung von Beziehungen ..119 5.1.4.1.5.1 Acidität nach Landnutzung.............................................120 5.1.4.1.5.2 Acidität nach Hauptproduktionsgebieten..........................121 5.1.4.1.5.3 Nährstoffspeichervermögen nach Landnutzung.................122 5.1.4.1.5.4 Acidität nach Ausgangsmaterial......................................123 5.1.4.1.5.5 Korngrößenspektrum nach Hauptproduktionsgebiet..........126 5.1.4.1.5.6 Acidität und Nährstoffgehalte.........................................127 5.1.4.1.5.7 Nährstoffspeichervermögen und Nährstoffgehalte.............129 5.1.4.1.5.8 Korngrößenspektrum und Nährstoffgehalte......................131 5.1.4.2 Diskriminanzanalyse..........................................................................133 5.1.4.2.1 Einleitung Diskriminanzanalyse..................................................133 5.1.4.2.2 Anwendung der Diskriminanzanalyse auf ausgewählte Bodenparameter.........................................................................134 5.1.4.2.2.1 Trennung nach Landnutzungen.......................................134 5.1.4.2.2.2 Trennung nach Grünland und Ackerland..........................142 5.1.4.2.2.3 Trennungnach Hauptproduktionsgebieten........................145 5.1.4.3 Multiple lineare Regression.................................................................146 5.1.4.3.1 Einleitung Regressionsanalyse....................................................146 5.1.4.3.2 Zusammenhänge von Nährstoffgehalten und Bodenparametern......147 5.1.4.3.3 Bodenparameter und Vorgehensweise bei der Regressionskoeffizienten-berechnung..........................................147 5.1.4.3.4 Ergebnisse der Regressionsanalyse..............................................148 5.1.4.3.4.1 Ausgewählte Bodenparameter zur Charakterisierung der Nährstoffgehalte............................................................148 5.1.4.3.4.2 Einfluss der Bodenparameter auf das pflanzenverfügbare Kalium..........................................................................149 5.1.4.3.4.3 Einfluss der Bodenparameter auf den pflanzenverfügbaren Phosphor.......................................................................152 5.1.4.3.4.4 Einfluss der Bodenparameter auf das pflanzenverfügbare Magnesium...................................................................154 5.1.5 Ausgangsmaterial der Bodenbildung und Geologie.............................156 5.1.5.1 Ausgangsmaterial der Bodenbildung....................................................156 5.1.5.1.1 Pflanzennährstoffe.....................................................................156 5.1.5.1.1.1 Kalium..........................................................................156 5.1.5.1.1.2 Phosphor.......................................................................160 5.1.5.1.1.3 Magnesium...................................................................164 5.1.5.1.2 Bodenparameter.........................................................................168 5.1.5.1.2.1 pH-Wert........................................................................168 5.1.5.1.2.2 Karbonatgehalt..............................................................170 5.1.5.1.2.3 Tongehalt......................................................................172 5.1.5.1.2.4 Humusgehalt.................................................................174 5.1.5.2 Geologie...........................................................................................176 5.1.5.2.1 Pflanzennährstoffe.....................................................................176 5.1.5.2.1.1 Kalium..........................................................................176 5.1.5.2.1.2 Phosphor.......................................................................179 5.1.5.2.1.3 Magnesium...................................................................182 5.1.5.2.2 Bodenparameter.........................................................................185 5.1.5.2.2.1 pH-Wert........................................................................185 5.1.5.2.2.2 Karbonatgehalt..............................................................187 5.1.5.2.2.3 Tongehalt......................................................................189 5.1.5.2.2.4 Humusgehalt.................................................................191 5.2 Zeitliche Änderungen der Nährstoffgehalte in den Böden Österreichs........................................................................193 5.2.1 Verfügbares Datenkollektiv..............................................................193 5.2.1.1 Verteilung der Bodenuntersuchungen nach Jahren.................................193 5.2.1.2 Verteilung der Bodenuntersuchungen nach Hauptproduktionsgebieten.... 195 5.2.1.3 Verteilungen der Bodenuntersuchungen nach Kleinproduktions- gebieten ............................................................................................196 5.2.2 Ausgewähltes Datenkollektiv............................................................202 5.2.2.1 Auswahl der beprobten Tiefenstufen....................................................202 5.2.2.1.1 Verfügbare Tiefenstufen bei den Bodenprobenentnahmen.............202 5.2.2.1.2 Auswahl der Tiefenstufen zur Auswertung der Analysedaten in der vorliegenden Arbeit..........................................................203 5.2.2.1.2.1 Ackerland.....................................................................203 5.2.2.1.2.2 Grünland.......................................................................203 5.2.2.1.2.3 Weingarten....................................................................204 5.2.2.2 Ausreißerbereinigung.........................................................................204 5.2.3 Zeitliche Veränderungen der Nährstoffgehalte in ausgewählten Kleinproduktionsgebieten Österreichs................................................205 5.2.3.1 Auswahl der Kleinproduktionsgebiete..................................................205 5.2.3.2 Ackerland..........................................................................................208 5.2.3.2.1 KPG 405: Mittellagen des Waldviertels.......................................208 5.2.3.2.1.1 Versorgung mit Kalium..................................................208 5.2.3.2.1.2 Versorgung mit Phosphor...............................................210 5.2.3.2.1.3 Versorgung mit Magnesium............................................212 5.2.3.2.1.4 Höhe des pH-Wertes......................................................214 5.2.3.2.1.5 Höhe des K:Mg-Verhältnisses.........................................216 5.2.3.2.2 KPG 611: Wieselburg-St. Pöltener Gebiet....................................218 5.2.3.2.2.1 Versorgung mit Kalium..................................................218 5.2.3.2.2.2 Versorgung mit Phosphor...............................................220 5.2.3.2.2.3 Versorgung mit Magnesium............................................222 5.2.3.2.2.4 Höhe des pH-Wertes......................................................224 5.2.3.2.2.5 Höhe des K:Mg-Verhältnisses.........................................226 5.2.3.2.3 KPG 809: Wiener Boden............................................................228 5.2.3.2.3.1 Versorgung mit Kalium..................................................228 5.2.3.2.3.2 Versorgung mit Phosphor...............................................230 5.2.3.2.3.3 Versorgung mit Magnesium............................................232 5.2.3.2.3.4 Höhe des pH-Wertes......................................................234 5.2.3.2.3.5 Höhe des K:Mg-Verhältnisses.........................................236 5.2.3.3 Grünland...........................................................................................238 5.2.3.3.1 KPG 206: Niederösterreichische Kalkalpen..................................238 5.2.3.3.1.1 Versorgung mit Kalium..................................................238 5.2.3.3.1.2 Versorgung mit Phosphor...............................................240 5.2.3.3.1.3 Versorgung mit Magnesium............................................242 5.2.3.3.1.4 Höhe des pH-Wertes......................................................242 5.2.3.3.1.5 Höhe des K:Mg-Verhältnisses.........................................244 5.2.3.3.2 KPG 405: Mittellagen des Waldviertels.......................................246 5.2.3.3.2.1 Versorgung mit Kalium..................................................246 5.2.3.3.2.2 Versorgung mit Phosphor...............................................248 5.2.3.3.2.3 Versorgung mit Magnesium............................................250 5.2.3.3.2.4 Höhe des pH-Wertes......................................................252 5.2.3.3.2.5 Höhe des K:Mg-Verhältnisses.........................................254 5.2.3.4 Weingarten........................................................................................256 5.2.3.4.1 KPG 802: Westliches Weinviertel...............................................256 5.2.3.4.1.1 Versorgung mit Kalium..................................................256 5.2.3.4.1.2 Versorgung mit Phosphor...............................................258 .3 Versorgung mit Magnesium............................................260 .4 Höhe des pH-Wertes......................................................262 .5 Höhe des K:Mg-Verhältnisses.........................................264 5.2.3.4. 5.2.3.4. 5.2.3.4. 5.2.3.4.2 KPG 807: Östliches Weinviertel..................................................266 5.2.3.4.2.1 Versorgung mit Kalium..................................................266 5.2.3.4.2.2 Versorgung mit Phosphor...............................................268 5.2.3.4.2.3 Versorgung mit Magnesium............................................270 5.2.3.4.2.4 Höhe des pH-Wertes......................................................272 5.2.3.4.2.5 Höhe des K:Mg-Verhältnisses.........................................274 5.2.3.5 Überblick über die Nährstoffgehalte der restlichen untersuchten Kleinproduktionsgebiete.....................................................................276 5.2.3.5.1 Ackerland.................................................................................276 5.2.3.5.2 Grünland...................................................................................287 5.2.3.5.3 Weingärten................................................................................293 5.2.3.5.3.1 Weingärten: Oberboden..................................................293 5.2.3.5.3.2 Weingärten: Unterboden.................................................301 5.2.4 Zeitliche Änderungen der Nährstoffgehaltsklassen auf Hauptproduktionsgebietsebene..........................................................307 5.2.4.1 HPG 8: Nordöstliches Flach- und Hügelland........................................307 5.2.4.1.1 Ackerland.................................................................................307 5.2.4.1.1.1 Versorgung mit Kalium..................................................307 5.2.4.1.1.2 Versorgung mit Phosphor...............................................310 5.2.4.1.1.3 Versorgung mit Magnesium............................................312 5.2.4.1.1.4 Höhe des pH-Wertes......................................................314 5.2.4.1.2 Weingarten................................................................................316 5.2.4.1.2.1 Versorgung mit Kalium..................................................316 5.2.4.1.2.2 Versorgung mit Phosphor...............................................318 5.2.4.1.2.3 Versorgung mit Magnesium............................................320 5.2.4.1.2.4 Höhe des pH-Wertes......................................................322 5.2.4.2 HPG 4: Mühl- und Waldviertel............................................................324 5.2.4.2.1 Ackerland.................................................................................324 5.2.4.2.2 Grünland...................................................................................327 5.3 Zusammenhang zwischen Viehhaltungsintensität und Art der Viehhaltung mit der P- und K-Versorgung landwirtschaftlich genutzter Böden...........................................................................330 5.4 Verfügbare Daten zur Tierhaltung..................................................330 5.4.1 Tierbestand in der Steiermark............................................................331 5.4.2 Tierbesatzdichte in der Steiermark.....................................................331 5.4.3 Bodenuntersuchungsdaten in der Steiermark.......................................334 5.4.4 Tierbesatzdichte und Bodenversorgung..............................................346 5.4.4.1 Deutschlandsberg...............................................................................346 5.4.4.2 Feldbach...........................................................................................348 5.4.4.3 Fürstenfeld........................................................................................350 5.4.4.4 Graz Umgebung.................................................................................352 5.4.4.5 Hartberg............................................................................................354 5.4.4.6 Leibnitz.............................................................................................356 5.4.4.7 Radkersburg......................................................................................358 5.4.4.8 Voitsberg..........................................................................................360 5.4.4.9 Weiz.................................................................................................362 5.4.5 Zusammenhang zwischen Tierbesatzdichte und Nährstoffversorgung der Böden.......................................................................................364 5.4.5.1 Abhängigkeit der K-Versorgung von der Tierbesatzdichte.....................364 5.4.5.2 Abhängigkeit der P-Versorgung von der Tierbesatzdichte......................365 6 Diskussion...............................................................................367 6.1 Bedeutung von Pflanzennährstoffen - aktuelle Situation des Nährstoffverbrauchs.....................................................................367 6.2 Ausblick......................................................................................371 6.3 Nährstoffversorgung in Österreich.................................................372 6.3.1 Kalium...........................................................................................372 6.3.1.1 Kaliumgehalte nach Landnutzung........................................................372 6.3.1.2 Kaliumgehalte nach Ausgangsmaterial und Geologie............................372 6.3.1.3 Kaliumgehalte in Böden Deutschlands.................................................374 6.3.2 Phosphor.........................................................................................374 6.3.2.1 Phosphorgehalte nach Landnutzung.....................................................374 6.3.2.2 Phosphorgehalte nach Ausgangsmaterial und Geologie..........................376 6.3.2.3 Phosphorgehalte in Böden außerhalb Österreichs..................................376 6.3.3 Magnesium.....................................................................................378 6.3.4 Das Verhältnis von Kalium zu Magnesium.........................................379 6.3.5 Bodenparameter..............................................................................380 6.3.5.1 pH-Wert............................................................................................380 6.3.5.2 Karbonatgehalt..................................................................................383 6.3.5.3 Humusgehalt.....................................................................................384 6.3.5.4 Tongehalt..........................................................................................387 6.4 Statistische Methoden zur Analyse der Bodenparameter sowie der Darstellung von Zusammenhängen zwischen Nährstoffgehalten und Bodenparametern...................................................................389 6.4.1 Beschreibende Statistik....................................................................389 6.4.2 Grafische statistische Verfahren........................................................390 6.4.2.1 Häufigkeiten......................................................................................391 6.4.2.2 Boxplots............................................................................................391 6.4.3 Analyse und Interpretation von Bodenparametern und ihre Zusammenhänge mit Nährstoffgehalten.............................................392 6.4.3.1 Faktoranalyse....................................................................................392 6.4.3.2 Diskriminanzanalyse..........................................................................394 6.4.3.3 Multiple lineare Regression.................................................................395 6.4.3.3.1 Kalium......................................................................................395 6.4.3.3.2 Phosphor...................................................................................395 6.4.3.3.3 Magnesium...............................................................................396 6.5 Änderungen pflanzenverfugbarer Nährstoffgehalte im Boden im Laufe der Zeit..........................................................................397 6.5.1 Situation der Nährstoffgehaltsänderungen in Österreichs Böden...........397 6.5.1.1 Weingärten........................................................................................397 6.5.1.2 Ackerland..........................................................................................398 6.5.1.3 Grünland...........................................................................................398 6.5.2 Auswirkungen des verringerten Nährstoffeinsatzes..............................399 6.5.3 Entwicklung der Grundnährstoffversorgung in Böden außerhalb Österreichs......................................................................................400 6.5.3.1 Deutschland.......................................................................................400 6.5.3.2 Ungarn..............................................................................................401 6.5.3.3 Weitere CEE-Länder..........................................................................402 6.5.4 Neuauflage der österreichischen Richtlinien für die sachgerechte Düngung und Veränderung der Nährstoffsituation in Österreich...........405 6.5.4.1 Änderungen in den neuen Richtlinien...................................................406 6.5.4.2 Mögliche Auswirkungen der Änderungen............................................406 6.6 Einfluss langjähriger Wirtschaftsdüngerzufuhr auf pflanzen- verfügbare Grundnährstoffgehalte..................................................407 6.6.1 Wirkung von Wirtschaftsdüngerapplikation auf die P-Versorgung im Boden.............................................................................................408 6.6.2 Wirkung von Wirtschaftsdüngerapplikation auf die K-Versorgung im Boden.............................................................................................409 6.6.3 Vergleich mit dem verfügbaren Datenmaterial aus Österreich...............410 6.6.4 Schlussfolgerungen für den Vergleich der Wirtschaftsdünger- applikation auf den Nährstoffgehalt im Boden....................................411 7 Schlussfolgerungen..................................................................412 7.1 NährstoffVersorgung in Österreich.................................................412 7.2 Zeitliche Änderungen...................................................................412 7.3 Nährstoffgehalte und Tierhaltungsintensität....................................413 7.4 Fazit............................................................................................414 8 Literatur..................................................................................415 9 Tabellenverzeichnis..................................................................423 10 Abbildungsverzeichnis..............................................................429 11 Anhang...................................................................................433 9 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Essenzielle Nährelemente für die Pflanze (KMTTEL und ALBERT, 2003)............15 Tabelle 2: Nährstoffverbrauch (t) in Österreich 1995-2005 (AMA, 2006)................................18 Tabelle 3: Umfang des Datenvolumens aus dem Bodeninformationssystem BORIS: Anzahl der Einträge gegliedert nach den sechs Haupttabellen des Datenmodells (Stand Jänner 2007).....................................................................................................27 Tabelle 4: Anzahl der Standorte im Bodeninformationssystem BORIS (Stand 1. Jänner 2007).................................................................................................28 Tabelle 5: Faktoren zur Korrektur der C-Werte...........................................................................32 Tabelle 6: Übersicht über die verwendeten Analysemethoden zur Bestimmung von organischem Kohlenstoff bzw. Humus und die Anwendung eines Korrekturfaktors nach Bundesländern....................................................................................................33 Tabelle 7: Analysemethoden der P-, K- und Mg-Gesamtgehalte nach Bundesländern..............34 Tabelle 8: Legende zu Tabelle 7..................................................................................................34 Tabelle 9: Umgang mit Daten unter der Nachweisgrenze...........................................................35 Tabelle 10: Hauptproduktionsgebiete Österreichs.........................................................................39 Tabelle 11: Kleinproduktionsgebiete Österreichs sowie Anzahl der Gemeinden (ohne die 23 Wiener Gemeindebezirke)...........................................................................................39 Tabelle 12: GVE-Schlüssel............................................................................................................48 Tabelle 13: Überblick über die Gesamtzahl der BZI-Standorte sowie über das ausgewählte Datenkollektiv.............................................................................................................53 Tabelle 14: Überblick über die Ausreißergrenzen der Pflanzennährstoffe und Boden- parameter54 Tabelle 15: Überblick über die detaillierten Angaben zur Landnutzung nach Erhebung.............55 Tabelle 16: Anzahl der KCAL-Gehalte auf den Basisrasterstandorten.........................................56 Tabelle 17: Statistische Kennwerte der KCAL-Gehalte, differenziert nach Landnutzung, vor Umrechnung fehlender Werte, ausreißerbereinigt......................................................58 Tabelle 18: Anzahl der pflanzenverfügbaren K-Gehalte nach der Umrechnung fehlender Standorte 61 Tabelle 19: Statistische Kennwerte der KCAL-Gehalte (mg/kg), differenziert nach Land- nutzung, nach Umrechnung fehlender Werte, ausreißerbereinigt..............................62 Tabelle 20: Anzahl der pflanzenverfugbaren P-Werte (CAL/DL) auf den Basisraster- standorten ....................................................................................................................65 Tabelle 21: Statistische Kennwerte der PCALDL-Geha!te (mg/kg), differenziert nach Landnutzung, inkl. Werte von LINDENTHAL (2000), ausreißerbereinigt...............66 Tabelle 22: Anzahl der pflanzenverfugbaren Mg-Werte (mg/kg) auf den Basisraster Standorten....................................................................................................................69 Tabelle 23: Statistische Kennwerte der MgcorGehalte (mg/kg), differenziert nach Landnutzung, großteils berechnet aus MgBaci2 (mg/kg) nach GERZABEK (1987), ausreißerbereinigt........................................................................................................70 Tabelle 24: Statistische Kennwerte des K:Mg-Verhältnisses, differenziert nach Landnutzung, ausreißerbereinigt........................................................................................................74 Tabelle 25: Statistische Kennwerte der pH-Werte (CaCI;), differenziert nach Landnutzung, ausreißerbereinigt, Werte ohne Vorarlberg.................................................................78 Tabelle 26: Einstufung der Böden nach dem pH-Wert (CaCI-,) nach SCHEFFER und SCHACHTSCHABEL (2002)....................................................................................80 Tabelle 27: Einstufung der Böden nach dem pH-Wert (CaC12) gemäß den Richtlinien für die sachgerechte Düngung (BMLF, 1999)........................................................................80 Tabelle 28: Statistische Kennwerte der CaCO3-Gehalte (%), differenziert nach Landnutzung, ausreißerbereinigt........................................................................................................83 Tabelle 29: Einteilung der Karbonatgehalte nach BMLF (1999)..................................................85 423 Tabelle 30: Statistische Kennwerte der Humusgehalte (%), differenziert nach Landnutzung, ausreißerbereinigt........................................................................................................87 Tabelle 31: Einteilung der Humusgehalte nach DANNEBERG et al. (1997) in BLUM et al. (1997) .....................................................................................................................88 Tabelle 32: Statistische Kennwerte der Tongehalte (%), differenziert nach Landnutzung, ausreißerbereinigt ( 44 % Tongehalt).......................................................................91 Tabelle 33: Verteilung der Standorte nach Tongehalt (%) auf die Bundesländer, inkl. Ausreißer.....................................................................................................................93 Tabelle 34: Einstufung der Bodenschwere und anzustrebender Mindest-Humusgehalt (%), BMLF (1999........................................................................................................95 Tabelle 35: Verteilung der Humusgehalte im Ackerland je nach Schwereklasse in Anlehnung an Tabelle 34............................................................................................97 Tabelle 36: Statistische Kennwerte der Schluffgehalte (%), differenziert nach Land- nutzung, um zwei Ausreißer bereinigt........................................................................98 Tabelle 37: Statistische Kennwerte der Sandanteile (%), differenziert nach Landnutzung, alle Daten (keine Ausreißer identifiziert)........................................................................102 Tabelle 38: Zuordnung der Standorte zu geologischen Einheiten nach Landnutzung................105 Tabelle 39: Zuordnung der Standorte zu geologischen Einheiten nach Bundesland..................106 Tabelle 40: S5O2 - Ausgangsmaterial der Bodenbildung nach HEILIG und KOCH (1997).....108 Tabelle 41: Verteilung der Standorte nach Ausgangsmaterial-Klassen der Bodenbildung und Landnutzung..............................................................................................................110 Tabelle 42: Verteilung der Standorte nach Ausgangsmaterial-Klassen der Bodenbildung und Landnutzung..............................................................................................................111 Tabelle 43: Gruppen des bodenbildenden Ausgangsmaterials....................................................112 Tabelle 44: Erklärte Gesamtvarianz.............................................................................................117 Tabelle 45: Rotierte Komponentenmatrix....................................................................................118 Tabelle 46: Faktoren und ihre Einteilung in vier Perzentilgruppen.............................................119 Tabelle 47: Landnutzung und Bodenacidität im Vergleich.........................................................120 Tabelle 48: Chi-Quadrat-Test: Landnutzung*Acidität................................................................121 Tabelle 49: Hauptproduktionsgebiete und Bodenacidität im Vergleich......................................121 Tabelle 50: Chi-Quadrat-Test: Hauptproduktionsgebiete*Acidität.............................................122 Tabelle 51: Landnutzung und Nährstoffspeichervermögen im Vergleich...................................122 Tabelle 52: Chi-Quadrat-Test: Landnutzung*Nährstoffspeichervermögen................................123 Tabelle 53: Acidität und Ausgangsmaterial im Vergleich...........................................................123 Tabelle 54: Chi-Quadrat-Test: Acidität*Ausgangsmaterial........................................................125 Tabelle 55: Korngrößenspektrum und Hauptproduktionsgebiete im Vergleich..........................126 Tabelle 56: Chi-Quadrat-Test: Korngrößenspektrum*Hauptproduktionsgebiet.........................127 Tabelle 57: Gruppenstatistik der Landnutzungen........................................................................134 Tabelle 58: Gleichheitstest der Gruppenmittelwerte....................................................................137 Tabelle 59: Eigenwerte.................................................................................................................138 Tabelle 60: Wilk s Lambda..........................................................................................................138 Tabelle 61: Standardisierte kanonische Diskriminanzfunktionskoeffizienten............................140 Tabelle 62: Kanonische Diskriminanzfunktionskoeffizienten.....................................................140 Tabelle 63: Funktionen bei den Gruppen-Zentroiden..................................................................141 Tabelle 64: Klassifizierungsergebnisse .......................................................................................142 Tabelle 65: Gleichheitstest der Gruppenmittelwerte....................................................................143 Tabelle 66: Wilk s Lambda..........................................................................................................143 Tabelle 67: Standardisierte kanonische Diskriminanzfunktionskoeffizienten............................144 Tabelle 68: Kanonische Diskriminanzfunktionskoeffizienten.....................................................144 Tabelle 69: Klassifizierungsergebnisse .......................................................................................145 Tabelle 70: Bodenparameter in der Regressionsanalyse..............................................................148 Tabelle 71: Modellzusammenfassung..........................................................................................150 Tabelle 72: Koeffizienten ............................................................................................................151 424 Tabelle 73: Modellzusammenfassung..........................................................................................]53 Tabelle 74: Koeffizienten ......................................................................................[......ZZZZZZZ153 Tabelle 75: Modellzusammenfassung..........................................................................................154 Tabelle 76: Koeffizienten*............................................................................................................155 Tabelle 77: Statistische Kennwerte der KcAL-Gehalte (mg/kg), differenziert nach Ausgangsmaterial-Klassen, nach Umrechnung fehlender Werte, ausreißerbereinigt......................................................................................................157 Tabelle 78: Statistische Kennwerte der PCAUDL-Gehalte (mg/kg), differenziert nach Ausgangsmaterial-Klassen, inkl. Werte von LINDENTHAL (2000), ausreißerbereinigt......................................................................................................161 Tabelle 79: Statistische Kennwerte der Mgacu-Gehalte (mg/kg), differenziert nach Ausgangsmaterial-Klassen, großteils berechnet aus MgBaci2 (mg/kg) nach GERZABEK (1987), ausreißerbereinigt.............................. ....................................165 Tabelle 80: Statistische Kennwerte der KCAL-Gehalte (mg/kg), differenziert nach geo- logischen Einheiten, nach Umrechnung fehlender Werte, ausreißerbereinigt.........177 Tabelle 81: Statistische Kennwerte der PCAL/DL(mg/kg)-Gehalte, differenziert nach geo logischen Einheiten, inkl. Werte von LINDENTHAL (2000), ausreißerbereinigt.. 180 Tabelle 82: Statistische Kennwerte der Mgcaci2(mg/kg)-Gehalte, differenziert nach geo logischen Einheiten, großteils berechnet aus MgBaci2(mg/kg) nach GERZABEK (1987), ausreißerbereinigt.........................................................................................183 Tabelle 83: Verteilung der untersuchten Standorte nach Landnutzung und Jahr........................193 Tabelle 84: Verteilung der untersuchten Standorte nach Landnutzung und untersuchter Periode 194 Tabelle 85: Verteilung der untersuchten Standorte nach Hauptproduktionsgebieten.................195 Tabelle 86: Verteilung der untersuchten Standorte nach Kleinproduktionsgebieten..................196 Tabelle 87: Kleinproduktionsgebiete mit landwirtschaftlicher Nutzfläche und Beprobungs- dichte ...................................................................................................................199 Tabelle 88: Oberblick über die Anzahl der Bodenproben je Landnutzung und Tiefenstufen... 2033 Tabelle 89: Verteilung der Bodenproben auf ausgewählte Tiefenstufen in den Weingärten......204 Tabelle 90: Ausreißergrenzen der Nährstoffe (mg/kg), des pH-Wertes und des K:Mg- Verhältnisses............................................................................................................2055 Tabelle 91: Anzahl der verfügbaren Bodenproben je KPG und Landnutzung nach Auswahl der auszuwertenden Tiefenstufen............................................................................2066 Tabelle 92: Überblick über die Nährstoffgehalte (50. und 90. Perzentil) und ihre zeitlichen Änderungen im Ackerland österreichischer Kleinproduktionsgebiete.....................277 Tabelle 93: Überblick über die Nährstoffgehalte (50. und 90. Perzentil) und ihre zeitlichen Änderungen im Grünland österreichischer Kleinproduktionsgebiete......................288 Tabelle 94: Überblick über die Nährstoffgehalte (50. und 90. Perzentil) und ihre zeitlichen Änderungen in den Weingärten (0-25 cm) österreichischer Kleinproduktions- gebiete ...................................................................................................................294 Tabelle 95: Überblick über die Nährstoffgehalte (50. und 90. Perzentil) und ihre zeitlichen Änderungen in den Weingärten (25-90 cm) österreichischer Kleinproduktions- gebiete ...................................................................................................................302 Tabelle 96: Zeitliche Änderungen der Anteile der Bodengehaltsklassen im Ackerland des Mühl- und Waldviertels............................................................................................325 Tabelle 97: Zeitliche Änderungen der Anteile der Bodengehaltsklassen im Grünland des Mühl- und Waldviertels............................................................................................328 Tabelle 98: Summe der Großvieheinheiten je Tierkategorie in der Steiermark 1999-2003.......331 Tabelle 99: Entwicklung der Rinder- und Schweinebesatzdichten pro ha reduzierter landwirtschaftlicher Nutzfläche in der Steiermark...................................................332 Tabelle 100: Anzahl der Bodenproben in den einzelnen Versorgungsstufen für Kalium in den steirischen Bezirken..................................................................................................335 425 Anzahl der Bodenproben in den einzelnen Versorgungsstufen für Phosphor in den steirischen Bezirken..................................................................................................340 Güte des ermittelten Regressionsmodells hinsichtlich der K-Versorgung...............364 Koeffizienten der ermittelten Regressionsgleichung................................................365 Güte des ermittelten Regressionsmodells hinsichtlich der P-Versorgung...............365 Koeffizienten der ermittelten Regressionsgleichung................................................366 P- und K-Verbrauch ausgewählter europäischer Länder 1961-2001 (in 10001). Quelle: IFA (www.fertilizer.org)..............................................................................368 Weltweiter Düngerverbrauch 1997-2003 in Mio. t (FAO, 2005)............................370 pH-Klassen und anzustrebende pH-Werte in Bayern in Abhängigkeit von der Bodenart (LFL, 2003)...............................................................................................381 Anteil der P-Versorgungsstufen in den ungarischen Böden 1960-2000..................402 Anteil der P-Versorgungsstufen in den Böden ausgewählter CEE-Länder 1960-2004 (kursive Zahlen sind Schätzungen der Autoren)...................................403 Verteilung der pflanzenverfugbaren K-Gehalte in Abhängigkeit von der Bodenacidität.............................................................................................................433 Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede in den Aciditätsstufen...............433 Verteilung der pflanzenverfügbaren P-Gehalte in Abhängigkeit von der Bodenacidität.............................................................................................................434 Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede in den Aciditätsstufen...............434 Verteilung der pflanzenverfügbaren Mg-Gehalte in Abhängigkeit von der Bodenacidität.............................................................................................................434 Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede in den Aciditätsstufen...............435 Verteilung der pflanzenverfügbaren K-Gehalte in Abhängigkeit vom Nährstoffspeichervermögen......................................................................................435 Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede im Nährstoffspeicher- vermögen...................................................................................................................435 Verteilung der pflanzenverfügbaren P-Gehalte in Abhängigkeit vom Nährstoffspeichervermögen......................................................................................436 Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede im Nährstoffspeicher- vermögen...................................................................................................................436 Verteilung der pflanzenverfugbaren Mg-Gehalte in Abhängigkeit vom Nährstoffspeichervermögen......................................................................................436 Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede im Nährstoffspeicher- vermögen...................................................................................................................437 Verteilung der pflanzenverfugbaren K-Gehalte in Abhängigkeit vom Korngrößenspektrum.................................................................................................437 Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede im Korngrößenspektrum...........437 Verteilung der pflanzenverfügbaren P-Gehalte in Abhängigkeit vom Korngrößenspektrum.................................................................................................438 Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede im Korngrößenspektrum...........438 Verteilung der pflanzenverfugbaren P-Gehalte in Abhängigkeit vom Komgrößenspektrum.................................................................................................438 Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede im Korngrößenspektrum...........439 Verteilung des Korngrößenspektrums in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial.....439 Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede im Ausgangsmaterial.................440 Verteilung des Korngrößenspektrums in Abhängigkeit von der Landnutzungsform 441 Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede in den Landnutzungsformen.....441 Verteilung der Aciditätsstufen in Abhängigkeit von den geologischen Einheiten...................................................................................................................441 Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede in den geologischen Einheiten...................................................................................................................442 Tabelle 135: Verteilung des Nährstoffspeichervermögens nach den Hauptproduktions- gebieten ...................................................................................................................443 Tabelle 136: Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede in den Hauptproduktions- gebieten ...................................................................................................................443 Tabelle 137: Verteilung des Nährstoffspeichervermögens nach den geologischen Einheiten......444 Tabelle 138: Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede in den geologischen Einheiten.. 445 Tabelle 139: Verteilung des Nährstoffspeichervermögens nach Ausgangsmaterial.....................445 Tabelle 140: Chi2-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede im Ausgangsmaterial.................446 Tabelle 141: Eigenwerte.................................................................................................................446 Tabelle 142: Wilk s Lambda..........................................................................................................447 Tabelle 143: Standardisierte Kanonische Diskrimtnanzfunktionskoeffizienten...........................447 Tabelle 144: Kanonische Diskriminanzfunktionskoeffizienten.....................................................447 Tabelle 145: Klassifizierungsergebnisse*.......................................................................................448 Tabelle 146: Vom Regressionsmodell ausgeschlossene Variablen...............................................449 Tabelle 147: Vom Regressionsmodell ausgeschlossene Variablen...............................................450 Tabelle 148: Vom Regressionsmodell ausgeschlossene Variablen...............................................451 Tabelle 149: Statistische Kennwerte der pH-Werte, differenziert nach Ausgangsmaterial- Klassen, ausreißerbereinigt.......................................................................................453 Tabelle 150: pH-Klassen differenziert nach Ausgangsmaterial der Bodenbildung......................454 Tabelle 151: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den Ausgangsmaterialien der Bodenbildung...................................................................455 Tabelle 152: Statistische Kennwerte der pH-Werte, differenziert nach Ausgangsmaterial- Klassen, ausreißerbereinigt.......................................................................................456 Tabelle 153: Karbonatgehalt, differenziert nach Ausgangsmaterial der Bodenbildung................457 Tabelle 154: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den Ausgangsmaterialien der Bodenbildung...................................................................458 Tabelle 155: Statistische Kennwerte der Tongehalte, differenziert nach Ausgangsmaterial- Klassen, ausreißerbereinigt.......................................................................................459 Tabelle 156: Tongehalt, differenziert nach Ausgangsmaterial der Bodenbildung........................460 Tabelle 157: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den Ausgangsmaterialien der Bodenbildung...................................................................461 Tabelle 158: Statistische Kennwerte der Humusgehalte, differenziert nach Ausgangsmaterial- Klassen, ausreißerbereinigt.......................................................................................462 Tabelle 159: Humusgehalt, differenziert nach Ausgangsmaterial der Bodenbildung...................463 Tabelle 160: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den Ausgangsmaterialien der Bodenbildung...................................................................464 Tabelle 161: Verteilung der K-Versorgungsstufen auf das Ausgangsmaterial.............................465 Tabelle 162: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den Ausgangsmaterialien der Bodenbildung...................................................................466 Tabelle 163: Verteilung der P-Versorgungsstufen auf das Ausgangsmaterial..............................467 Tabelle 164: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den Ausgangsmaterialien der Bodenbildung...................................................................468 Tabelle 165: Verteilung der Mg-Versorgungsstufen auf das Ausgangsmaterial...........................469 Tabelle 166: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den Ausgangsmaterialien der Bodenbildung...................................................................470 Tabelle 167: Statistische Kennwerte der pH-Werte, differenziert nach geologischen Einheiten, ausreißerbereinigt......................................................................................................471 Tabelle 168: pH-Wert, differenziert nach geologischen Einheiten...............................................472 Tabelle 169: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den geologischen Einheiten.............................................................................................473 Tabelle 170: Mann-Whitney-U-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen dem Tertiär und dem Quartär............................................................................................473 427 Tabelle 171: Statistische Kennwerte der Karbonatgehalte, differenziert nach geologischen Einheiten, ausreißerbereinigt.....................................................................................474 Tabelle 172: Karbonatgehalt, differenziert nach geologischen Einheiten.....................................475 Tabelle 173: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den geologischen Einheiten.............................................................................................476 Tabelle 174: Mann-Whitney-U-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen Böhmischer Masse und Flyschzone..........................................................................476 Tabelle 175: Statistische Kennwerte der Tongehalte, differenziert nach geologischen Einheiten, ausreißerbereinigt.....................................................................................477 Tabelle 176: Tongehalt, differenziert nach geologischen Einheiten.............................................478 Tabelle 177: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den geologischen Einheiten.............................................................................................478 Tabelle 178: Statistische Kennwerte der Tongehalte, differenziert nach geologischen Einheiten, ausreißerbereinigt.....................................................................................479 Tabelle 179: Humusgehalt, differenziert nach geologischen Einheiten........................................480 Tabelle 180: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den geologischen Einheiten.............................................................................................481 Tabelle 181: Verteilung der K-Versorgungsstufen auf die geologischen Einheiten.....................482 Tabelle 182: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den geologischen Einheiten.............................................................................................483 Tabelle 183: Verteilung der P-Versorgungsstufen auf die geologischen Einheiten......................483 Tabelle 184: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den geologischen Einheiten.............................................................................................484 Tabelle 185: Verteilung der Mg-Versorgungsstufen auf die geologischen Einheiten..................484 Tabelle 186: Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den geologischen Einheiten.............................................................................................485 Tabelle 187: Statistische Tests (TUKEY, SCHEFFE) zur Prüfung signifikanter Unterschiede in den Nährstoffgehalten der Ackerböden österreichischer Kleinproduktions- gebiete 1991-2003....................................................................................................486 Tabelle 188: Statistische Tests (TUKEY, SCHEFFE) zur Prüfling signifikanter Unterschiede in den Nährstoffgehalten der Grünlandböden österreichischer Kleinproduktionsgebiete 1991-2003.........................................................................494 Tabelle 189: Statistische Tests (TUKEY, SCHEFFE) zur Prüfung signifikanter Unterschiede in den Nährstoffgehalten der Grünlandböden österreichischer Kleinproduktions- gebiete 1991-2003....................................................................................................498 Tabelle 190: Statistische Kennwerte der K-Versorgung in den steirischen Bezirken...................509 Tabelle 191: Statistische Kennwerte der P-Versorgung in den steirischen Bezirken...................511 428 10 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Entwicklung des Nährstoffaufkommens (1000 t) in Österreich von I960 bis heute (www.fertilizer.org)........................................................................................17 Abbildung 2: Zusammenhang zwischen pflanzenverftigbarem K (mg/kg) und austauschbarem K (mmol IÄ/kg): Durchschnittswerte der ALVA-Bodenenqueten 2000-2005......60 Abbildung 3: Statistische Kennwerte der K-Gehalte (CAL) nach Landnutzung...........................63 Abbildung 4: Prozentuelle Verteilung der K-Gehalte (CAL) auf die Gehaltsklassen im Ackerland, ausreißerbereinigt...................................................................................64 Abbildung 5: Prozentuelle Verteilung der K-Gehalte (CAL) auf die Gehaltsklassen im Grünland, ausreißerbereinigt....................................................................................64 Abbildung 6: Statistische Kennwerte der P-Gehalte (CAL/DL) nach Nutzung............................67 Abbildung 7: Prozentuelle Verteilung der P-Gehalte (CAL/DL) auf die Gehaltsklassen im Ackerland, ausreißerbereinigt...................................................................................68 Abbildung 8: Prozentuelle Verteilung der P-Gehalte (CAL/DL) auf die Gehaltsklassen im Grünland, ausreißerbereinigt....................................................................................68 Abbildung 9: Statistische Kennwerte der Mg-Gehalte (CaC12) nach Nutzung.............................71 Abbildung 10: Prozentuelle Verteilung der Mg-Gehalte auf die Gehaltsklassen im Ackerland, ausreißerbereinigt.....................................................................................................72 Abbildung 11: Prozentuelle Verteilung der Mg-Gehalte auf die Gehaltsklassen im Grünland, ausreißerbereinigt.....................................................................................................72 Abbildung 12: Statistische Kennwerte des K:Mg-Verhältnisses, ausreißerbereinigt......................75 Abbildung 13: Verteilung des K:Mg-Verhältnisses im Ackerland, aus-reißerbereinigt.................76 Abbildung 14: Verteilung des K:Mg-Verhält-nisses im Grünland, ausreißerbereinig....................76 Abbildung 15: Statistische Kennwerte der pH-Werte (CaC12) nach Nutzung, ohne Vbg...............79 Abbildung 16: Prozentuelle Verteilung der pH-Werte im Ackerland, ausreißerbereinigt..............81 Abbildung 17: Prozentuelle Verteilung der pH-Werte im Grünland, ausreißerbereinigt................81 Abbildung 18: Statistische Kennwerte der Karbonatgehalte nach Landnutzung.............................84 Abbildung 19: Verteilung karbonatfreier und karbonathältiger Böden auf die Landnutzungen.....85 Abbildung 20: Verteilung der Kalkgehalte über die BZI-Basisrasterstandorte (BMLF, 1999), ausreißerbereinigt.....................................................................................................86 Abbildung 21: Statistische Kennwerte der Humusgehalte nach Landnutzung................................88 Abbildung 22: Prozentuelle Verteilung der Humusgehalte im Acker-land, ausreißerbereinigt......89 Abbildung 23: Prozentuelle Verteilung der Humusgehalte im Grünland, ausreißerbereinigt.........89 Abbildung 24: Statistische Kennwerte der Tongehalte, differenziert nach Landnutzung...............92 Abbildung 25: Prozentuelle Verteilung der Tongehalte im Ackerland, ausreißerbereinigt............94 Abbildung 26: Prozentuelle Verteilung der Tongehalte im Grünland, ausreißerbereinigt..............94 Abbildung 27: Prozentuelle Verteilung der Bodenschwereklassen auf die Landnutzungen, ausreißerbereinigt.....................................................................................................96 Abbildung 28: Statistische Kennwerte der Schluffgehalte, differenziert nach Landnutzung..........99 Abbildung 29: Verteilung der Schluffgehalte nach der Häufigkeit des Auftretens im Acker- land..........................................................................................................................100 Abbildung 30: Verteilung der Schluffgehalte nach der Häufigkeit des Auftretens im Grün- land..........................................................................................................................100 Abbildung 31: Statistische Kennwerte der Sandgehalte, differenziert nach Landnutzung............103 Abbildung 32: Verteilung der Sandgehalte nach der Häufigkeit des Auftretens im Ackerland.... 104 Abbildung 33: Verteilung der Sandgehalte nach der Häufigkeit des Auftretens im Grünland.....104 Abbildung 34: Anzahl der Standorte in den jeweiligen K- Versorgungsstufen nach Acidität.......127 Abbildung 35: Anzahl der Standorte in den jeweiligen P-Versorgungsstufen nach Acidität........128 Abbildung 36: Anzahl der Standorte in den jeweiligen Mg-Versorgungsstufen nach Acidität.... 128 429 Abbildung 37: Anzahl der Standorte in den jeweiligen K-Versorgungsstufen nach Nährstoffspeichervermögen...................................................................................129 Abbildung 38: Anzahl der Standorte in den jeweiligen P-Versorgungsstufen nach Nährstoffspeichervermögen...................................................................................130 Abbildung 39: Anzahl der Standorte in den jeweiligen Mg-Versorgungsstufen nach Nährstoffspeichervermögen...................................................................................130 Abbildung 40: Anzahl der Standorte in den jeweiligen K-Versorgungsstufen nach Korngrößenspektrum..............................................................................................131 Abbildung 41: Anzahl der Standorte in den jeweiligen P-Versorgungsstufen nach Korngrößenspektrum..............................................................................................132 Abbildung 42: Anzahl der Standorte in den jeweiligen Mg-Versorgungsstufen nach Korn- größenspektrum......................................................................................................132 Abbildung 43: Standortverteilung der einzelnen Landnutzungsgruppen.......................................139 Abbildung 44: Lage der Standorte sowie Verteilung der Zentroide in den Hauptproduktionsgebieten......................................................................................146 Abbildung 45: Statistische Kennwerte der KCAL-Gehalte, differenziert nach Ausgangsmaterial...................................................................................................159 Abbildung 46: Statistische Kennwerte der PCAL/DL-Gehalte, differenziert nach Ausgangsmaterial...................................................................................................163 Abbildung 47: Statistische Kennwerte der MgCaC12-Gehalte, differenziert nach Ausgangsmaterial...................................................................................................167 Abbildung 48: pH-Wert, differenziert nach Ausgangsmaterial der Bodenbildung.......................169 Abbildung 49: Karbonatgehalt, differenziert nach Ausgangsmaterial der Bodenbildung.............171 Abbildung 50: Tongehalt, differenziert nach Ausgangsmaterial der Bodenbildung.....................173 Abbildung 51: Humusgehalt, differenziert nach Ausgangsmaterial der Bodenbildung................175 Abbildung 52: Statistische Kennwerte der KcAL-Gehalte, differenziert nach Geologie................178 Abbildung 53: Statistische Kennwerte der PCALDL-Gehalte, differenziert nach Geologie.............181 Abbildung 54: Statistische Kennwerte der MgCaci2-Gehalte, differenziert nach Geologie............184 Abbildung 55: pH-Wert differenziert nach Geologie.....................................................................186 Abbildung 56: Karbonatgehalt, differenziert nach Geologie.........................................................188 Abbildung 57: Tongehalt, differenziert nach Geologie..................................................................190 Abbildung 58: Humusgehalt, differenziert nach Geologie.............................................................192 Abbildung 59: Verteilung der K-Gehalte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003..............................................................209 Abbildung 60: Verteilung der P-Gehalte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003..............................................................211 Abbildung 61: Verteilung der Mg-Gehalte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003..............................................................213 Abbildung 62: Verteilung der pH-Werte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003..............................................................215 Abbildung 63: Verteilung der K:Mg-Verhältnisse in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003...................217 Abbildung 64: Verteilung der K-Gehalte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes Wieselburg-St. Pöltener Gebiet, 1991-2003..........................................................219 Abbildung 65: Verteilung der P-Gehalte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes Wieselburg-St. Pöltener Gebiet, 1991-2003..........................................................221 Abbildung 66: Verteilung der Mg-Gehalte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes Wieselburg-St. Pöltener Gebiet, 1991-2003..........................................................223 Abbildung 67: Verteilung der pH-Werte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes Wieselburg-St. Pöltener Gebiet, 1991-2003..........................................................225 Abbildung 68: Verteilung der K:Mg-Verhältnisse in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes Wieselburg-St. Pöltener Gebiet, 1991-2003...............227 430 Abbildung 69: Verteilung der K-Geha!te in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes Wiener Boden, 1991-2003.....................................................................................229 Abbildung 70: Verteilung der P-Gehalte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes Wiener Boden, 1991-2003.....................................................................................231 Abbildung 71: Verteilung der Mg-Gehalte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes Wiener Boden, 1991-2003.....................................................................................233 Abbildung 72: Verteilung der pH-Werte in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes Wiener Boden, 1991-2003.....................................................................................235 Abbildung 73: Verteilung der K:Mg-Verhältnisse in den Ackerböden des Kleinproduktionsgebietes Wiener Boden, 1991-2003..........................................237 Abbildung 74: Verteilung der K-Gehalte in den Grünlandböden des Kleinproduktionsgebietes Niederösterreichische Kalkalpen, 1991-2003.......................................................239 Abbildung 75: Verteilung der P-Gehalte in den Grünlandböden des Kleinproduktionsgebietes Niederösterreichische Kalkalpen, 1991-2003.......................................................241 Abbildung 76: Verteilung der pH-Werte in den Grünlandböden des Kleinproduktionsgebietes Niederösterreichische Kalkalpen, 1991-2003.......................................................243 Abbildung 77: Verteilung der K:Mg-Verhältnisse in den Grünlandböden des Kleinproduktionsgebietes Niederösterreichische Kalkalpen, 1991-2003.............245 Abbildung 78: Verteilung der K-Geha[te in den Grünlandböden des Kleinproduktionsgebietes Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003..............................................................247 Abbildung 79: Verteilung der P-Gehalte in den Grünlandböden des Kleinproduktionsgebietes Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003..............................................................249 Abbildung 80: Verteilung der Mg-Gehalte in den Grünlandböden des Kleinproduktionsgebietes Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003..............................................................251 Abbildung 81: Verteilung der pH-Werte in den Grünlandböden des Kleinproduktionsgebietes Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003..............................................................253 Abbildung 82: Verteilung der K:Mg-Verhältnisse in den Grünlandböden des Kleinproduktionsgebietes Mittellagen des Waldviertels, 1991-2003...................255 Abbildung 83: Verteilung der K-Gehalte in den Weingartenböden des Kleinproduktionsgebietes Westliches Weinviertel, 1991-2003.......................................................................257 Abbildung 84: Verteilung der P-Gehalte in den Weingartenböden des Kleinproduktionsgebietes Westliches Weinviertel, 1991-2003.......................................................................259 Abbildung 85: Verteilung der Mg-Gehalte in den Weingartenböden des Kleinproduktionsgebietes Westliches Weinviertel, 1991-2003............................261 Abbildung 86: Verteilung der pH-Werte in den Weingartenböden des Kleinproduktionsgebietes Westliches Weinviertel, 1991-2003.......................................................................263 Abbildung 87: Verteilung der K:Mg-Verhältnisse in den Weingartenböden des Kleinproduktionsgebietes Westliches Weinviertel, 1991-2003............................265 Abbildung 88: Verteilung der K-Gehalte in den Weingartenböden des Kleinproduktionsgebietes Östliches Weinviertel, 1991-2003.........................................................................267 Abbildung 89: Verteilung der P-Gehalte in den Weingartenböden des Kleinproduktionsgebietes Östliches Weinviertel, 1991-2003.........................................................................269 Abbildung 90: Verteilung der Mg-Gehalte in den Weingartenböden des Kleinproduktionsgebietes Östliches Weinviertel, 1991-2003...............................271 Abbildung 91: Verteilung der pH-Werte in den Weingartenböden des Kleinproduktionsgebietes Östliches Weinviertel, 1991-2003.........................................................................273 Abbildung 92: Verteilung der K:Mg-Verhältnisse in den Weingartenböden des Kleinproduktionsgebietes Östliches Weinviertel, 1991-2003...............................275 Abbildung 93: Zeitliche Änderungen der Anteile der K-Bodengehaltsklassen im Ackerland des Nordöstlichen Flach- und Hügellandes; n = 102.846......................................309 Abbildung 94: Zeitliche Änderungen der Anteile der P-Bodengehaltsklassen im Ackerland des Nordöstlichen Flach- und Hügellandes; n = 100.091......................................311 431 Abbildung 95: Zeitliche Änderungen der Anteile der Mg-Bodengehaltsklassen im Ackerland des Nordöstlichen Flach- und Hügellandes; n = 26.506........................................313 Abbildung 96: Zeitliche Änderungen der Anteile der pH-Bodenklassen im Ackerland des Nordöstlichen Flach- und Hügellandes; n = 106.989............................................315 Abbildung 97: Zeitliche Änderungen der Anteile der K-Bodengehaltsklassen in den Weingärten des Nordöstlichen Flach- und Hügellandes; n = 59.874....................317 Abbildung 98: Zeitliche Änderungen der Anteile der P-Bodengehaltsklassen in den Weingärten des Nordöstlichen Flach- und Hügellandes; n = 58.798....................319 Abbildung 99: Zeitliche Änderungen der Anteile der Mg-Bodengehaltsklassen in den Weingärten des Nordöstlichen Flach- und Hügellandes; n = 9.470......................321 Abbildung 100: Zeitliche Änderungen der Anteile der pH-Bodenklassen in den Weingärten des Nordöstlichen Flach- und Hügellandes; n = 55.495........................................323 Abbildung 101: Verteilung der Versorgungsstufen bei P und K von 1999 bis 2003 sowie der Tierbesatzdichte im Bezirk Deutschlandsberg.......................................................347 Abbildung 102: Verteilung der Versorgungsstufen bei P und K von 1999 bis 2003 sowie der Tierbesatzdichte im Bezirk Feldbach.....................................................................349 Abbildung 103: Verteilung der Versorgungsstufen bei P und K von 1999 bis 2003 sowie der Tierbesatzdichte im Bezirk Fürstenfeld.................................................................351 Abbildung 104: Verteilung der Versorgungsstufen bei P und K von 1999 bis 2003 sowie der Tierbesatzdichte im Bezirk Graz Umgebung.........................................................353 Abbildung 105: Verteilung der Versorgungsstufen bei P und K. von 1999 bis 2003 sowie der Tierbesatzdichte im Bezirk Hartberg.....................................................................355 Abbildung 106: Verteilung der Versorgungsstufen bei P und K von 1999 bis 2003 sowie der Tierbesatzdichte im Bezirk Leibnitz......................................................................357 Abbildung 107: Verteilung der Versorgungssfufen bei P und K von 1999 bis 2003 sowie der Tierbesatzdichte im Bezirk Radkersburg...............................................................359 Abbildung 108: Verteilung der Versorgungsstufen bei P und K. von 1999 bis 2003 sowie der Tierbesatzdichte im Bezirk Voitsberg....................................................................361 Abbildung 109: Verteilung der Versorgungsstufen bei P und K von 1999 bis 2003 sowie der Tierbesatzdichte im Bezirk Weiz...........................................................................363 Abbildung 110: Phosphorgehalte (mg/kg) an den Grünlandstandorten des BORIS-Basisrasters, differenziert nach Nutzungsuntergruppen, ausreißerbereinigt...............................375 Abbildung 111: Versorgung mit pflanzenverfiigbarem Phosphor einiger westeuropäischer Böden in den frühen 1990er Jahren (STEEN, 1997).............................................377 Abbildung 112: Verteilung der pH-Werte in den Acker- und Grünlandböden Bayerns.................381 Abbildung 113: pH-Werte in Abhängigkeit vom Tongehalt in Österreich (Quelle: BORIS).........382 Abbildung 114: Beziehung zwischen Karbonatgehalt und pH-Wert an den österreichischen BORIS-Standorten..................................................................................................384 Abbildung 115: Entwicklung der Humusgehalte im Ackerland Österreichs (Schwerpunkt Nord- östliches Flach- und Hügelland, Waldviertel) von 1997 bis 2003 (n = 5.981)......386 Abbildung 116: Zusammenhang zwischen K-Gesamtgehalt und Tongehalt in den Böden aus Salzburg und Vorarlberg (Quelle: BORIS)............................................................388 Abbildung 117: Pflanzenverfügbare P-Gehalte österreichischer Böden in Abhängigkeit vom pH-Wert (Quelle: BORIS)......................................................................................408 432
any_adam_object 1
author Heinzlmaier, Franz
author_facet Heinzlmaier, Franz
author_role aut
author_sort Heinzlmaier, Franz
author_variant f h fh
building Verbundindex
bvnumber BV023014159
callnumber-first S - Agriculture
callnumber-label S599
callnumber-raw S599.5.A9
callnumber-search S599.5.A9
callnumber-sort S 3599.5 A9
callnumber-subject S - General Agriculture
classification_rvk ZC 13630
classification_tum LAN 117d
GEO 217d
ctrlnum (OCoLC)190787690
(DE-599)DNB984531513
dewey-full 631.49436
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 631 - Techniques, equipment & materials
dewey-raw 631.49436
dewey-search 631.49436
dewey-sort 3631.49436
dewey-tens 630 - Agriculture and related technologies
discipline Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau
Geographie
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03143nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023014159</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071217 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071121s2007 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07N281492</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984531513</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">390078261X</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 38.80, ca. sfr 70.60</subfield><subfield code="9">3-900782-61-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783900782610</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 38.80, ca. sfr 70.60</subfield><subfield code="9">978-3-900782-61-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)190787690</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984531513</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">S599.5.A9</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">631.49436</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 13630</subfield><subfield code="0">(DE-625)154680:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 117d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 217d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinzlmaier, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden</subfield><subfield code="b">räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern</subfield><subfield code="c">Franz Heinzlmaier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Guthmann-Peterson</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">512 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien</subfield><subfield code="v">66</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ. für Bodenkultur, Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soil fertility</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soils</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nährstoffversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240278-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nährstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenfruchtbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007369-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4371174-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Boden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007348-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Boden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007348-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nährstoffversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240278-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nährstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Boden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007348-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Chemische Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4371174-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Bodenfruchtbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007369-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien</subfield><subfield code="v">66</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035361999</subfield><subfield code="9">66</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971532&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016218346&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016218346</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Österreich
Österreich (DE-588)4043271-3 gnd
geographic_facet Österreich
id DE-604.BV023014159
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T20:43:29Z
institution BVB
isbn 390078261X
9783900782610
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016218346
oclc_num 190787690
open_access_boolean
owner DE-M49
DE-BY-TUM
DE-11
owner_facet DE-M49
DE-BY-TUM
DE-11
physical 512 S. graph. Darst. 21 cm
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Guthmann-Peterson
record_format marc
series Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien
series2 Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien
spellingShingle Heinzlmaier, Franz
Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern
Dissertationen der Universität für Bodenkultur Wien
Soil fertility Austria
Soils Austria
Nährstoffversorgung (DE-588)4240278-5 gnd
Statistik (DE-588)4056995-0 gnd
Nährstoff (DE-588)4171097-6 gnd
Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd
Bodenfruchtbarkeit (DE-588)4007369-5 gnd
Chemische Eigenschaft (DE-588)4371174-1 gnd
Boden (DE-588)4007348-8 gnd
subject_GND (DE-588)4240278-5
(DE-588)4056995-0
(DE-588)4171097-6
(DE-588)4045539-7
(DE-588)4007369-5
(DE-588)4371174-1
(DE-588)4007348-8
(DE-588)4043271-3
(DE-588)4113937-9
title Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern
title_auth Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern
title_exact_search Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern
title_full Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern Franz Heinzlmaier
title_fullStr Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern Franz Heinzlmaier
title_full_unstemmed Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern Franz Heinzlmaier
title_short Pflanzennährstoffe in Österreichs Böden
title_sort pflanzennahrstoffe in osterreichs boden raumliche und zeitliche variationen sowie wechselwirkungen mit bodenparametern
title_sub räumliche und zeitliche Variationen sowie Wechselwirkungen mit Bodenparametern
topic Soil fertility Austria
Soils Austria
Nährstoffversorgung (DE-588)4240278-5 gnd
Statistik (DE-588)4056995-0 gnd
Nährstoff (DE-588)4171097-6 gnd
Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd
Bodenfruchtbarkeit (DE-588)4007369-5 gnd
Chemische Eigenschaft (DE-588)4371174-1 gnd
Boden (DE-588)4007348-8 gnd
topic_facet Soil fertility Austria
Soils Austria
Nährstoffversorgung
Statistik
Nährstoff
Pflanzen
Bodenfruchtbarkeit
Chemische Eigenschaft
Boden
Österreich
Hochschulschrift
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2971532&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016218346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV035361999
work_keys_str_mv AT heinzlmaierfranz pflanzennahrstoffeinosterreichsbodenraumlicheundzeitlichevariationensowiewechselwirkungenmitbodenparametern