Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gminder, Carl Ulrich 1970- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Wirtschaftswissenschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-522
DE-B768
DE-634
DE-526
DE-1043
DE-1102
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-859
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-91
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
Volltext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV023013582
003 DE-604
005 20200505
007 cr|uuu---uuuuu
008 071121s2006 xx ad|| om||| 00||| ger d
020 |a 9783835002258  |9 978-3-8350-0225-8 
020 |a 9783835090552  |c Online  |9 978-3-8350-9055-2 
024 7 |a 10.1007/978-3-8350-9055-2  |2 doi 
035 |a (OCoLC)633333503 
035 |a (DE-599)BVBBV023013582 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-473  |a DE-703  |a DE-824  |a DE-739  |a DE-355  |a DE-20  |a DE-706  |a DE-1046  |a DE-1102  |a DE-M347  |a DE-1050  |a DE-573  |a DE-898  |a DE-863  |a DE-862  |a DE-1049  |a DE-92  |a DE-29  |a DE-859  |a DE-Aug4  |a DE-860  |a DE-861  |a DE-19  |a DE-1043  |a DE-858  |a DE-522  |a DE-523  |a DE-526  |a DE-634  |a DE-1051  |a DE-B768  |a DE-91  |a DE-188 
084 |a QP 350  |0 (DE-625)141867:  |2 rvk 
084 |a WIR 000  |2 stub 
100 1 |a Gminder, Carl Ulrich  |d 1970-  |e Verfasser  |0 (DE-588)123783046  |4 aut 
245 1 0 |a Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen  |b Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode  |c Carl Ulrich Gminder 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Wiesbaden  |b Dt. Univ.-Verl.  |c 2006 
300 |a 1 Online-Ressource (XXI, 315 S.)  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Wirtschaftswissenschaft 
502 |a Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2005 
650 0 7 |a Organisationsmodell  |0 (DE-588)4172761-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Strategisches Management  |0 (DE-588)4124261-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Textilindustrie  |0 (DE-588)4059618-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unternehmensentwicklung  |0 (DE-588)4125011-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unternehmer  |0 (DE-588)4061949-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Management  |0 (DE-588)4037278-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Nachhaltigkeit  |0 (DE-588)4326464-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Unternehmensentwicklung  |0 (DE-588)4125011-4  |D s 
689 0 1 |a Management  |0 (DE-588)4037278-9  |D s 
689 0 2 |a Strategisches Management  |0 (DE-588)4124261-0  |D s 
689 0 3 |a Nachhaltigkeit  |0 (DE-588)4326464-5  |D s 
689 0 4 |a Organisationsmodell  |0 (DE-588)4172761-7  |D s 
689 0 5 |a Textilindustrie  |0 (DE-588)4059618-7  |D s 
689 0 6 |a Unternehmer  |0 (DE-588)4061949-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
912 |a ZDB-2-SWI 
912 |a ebook 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016217775 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-522  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-B768  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-634  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-526  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-1043  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-1102  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-1046  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-858  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-Aug4  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-1050  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-573  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-M347  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-92  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-1051  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-898  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-859  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-860  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-1049  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-861  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-863  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-862  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-523  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-91  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-473  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-19  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-355  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-703  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-20  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-706  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-824  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-29  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2  |l DE-739  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2307736
DE-BY-UBG_katkey 2518267
DE-BY-UBM_katkey 3802033
_version_ 1824052344809062400
adam_text Inhaltsverzeichnis Abbildungs und Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XX 1 EINLEITUNG UND FORSCHUNGSARCHITEKTUR 1 1.1 Ausgangslage 2 1.2 Stand der Forschung ! 5 1.3 Forschungsziele 7 1.4 Forschungsfragen 7 1.5 Forschungsmethodik 10 1.5.1 Richtung und Verständnis der Forschung 10 1.5.2 Forschungsdesign 12 1.5.2.1 Forschungsvorgehen 14 1.5.2.2 Forschungsmethoden 15 1.5.2.3 Gütekriterien der Forschung 16 2 DIE ORGANISATIONSAUFSTELLUNG 19 2.1 Was ist die Organisationsaufstellung? Eine Kurzvorstellung 20 2.2 Was ist das Ziel einer Organisationsaufstellung? Der Zweck 21 2.3 Was sind die Voraussetzungen für eine Organisationsaufstellung? 21 2.4 Wie läuft die Organisationsaufstellung ab? Die Vorgehensweise 23 2.4.1 Das Vorgespräch 24 2.4.2 Aufstellung des Ist Bildes 25 2.4.3 Prozessarbeit 27 2.4.4 Lösungs oder Abschlussbild 30 2.4.5 Nachbesprechung 31 2.5 Was sind Ergebnisse einer Organisationsaufstellung? Die Umsetzung 32 2.6 Exkurs: Was ist repräsentierende Wahrnehmung? Das Phänomen 36 2.7 Welche Arten von Organisationsaufstellungen gibt es? 41 2.8 Wie wirkt die Organisationsaufstellung? Die Resonanz 44 2.8.1 Geschäfts und Arbeitsbeziehungen als Analyseebene 44 2.8.2 Visualisierung und Explizierung impliziten Wissens 46 2.8.3 Simulation von Handlungsoptionen 46 2.8.4 Kognitive Verarbeitung des Aufstellungsgeschehens 47 2.9 Wofür kann die Organisationsaufstellung eingesetzt werden? 49 2.9.1 Anwendung in Basisprozessen 50 2.9.2 Anwendung in Managementprozessen 51 2.9.3 Anwendung in Geschäftsprozessen 53 2.9.4 Anwendung in Unterstützungsprozessen 54 3 THEORETISCHE UND EPISTEMOLOGISCHE GRUNDLAGEN 55 3.1 Konstruktivismus 55 3.1.1 Kerngedanken des Konstruktivismus 56 3.1.2 Konstruktivismusverständnis des Autors 58 3.1.3 Was bedeutet der Konstruktivismus für die Organisationsaufstellung... 59 3.2 Phänomenologie 61 3.2.1 Ansätze und Entwicklung: Was heisst Phänomenologie? 61 3.2.2 Was bedeutet Phänomenologie für die Organisationsaufstellung? 62 3.2.3 Sind Aufstellungen konstruktivistisch oder phänomenologisch? 64 3.3 Systemisches Denken und Systemtheorie 65 3.3.1 Was heisst systemisch? 66 3.3.2 Systemorientiertes Management 78 3.3.2.1 Der Ansatz systemorientierten Managements (H. Ulrich) 78 3.3.2.2 Die zwei Ansätze des systemischen Managements (Malik/ Simon) 79 3.3.2.3 Der Ansatz ganzheitlichen Problemlösens (Gomez/ Probst) 80 3.3.3 Systemische Psychotherapie 81 3.3.4 Systemorientierte Organisationssoziologie und Organisationstheorie... 85 3.3.5 Systemische Organisationsberatung 87 4 UMSETZUNG VON NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN 89 4.1 Gesellschaftliche Nachhaltigkeit 89 4.2 Unternehmerische Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability) 92 4.2.1 Wissenschaftliche Ansätze für unternehmerische Nachhaltigkeit 92 4.2.2 Politische Ansätze für unternehmerische Nachhaltigkeit 94 4.2.3 Praxisansätze für unternehmerische Nachhaltigkeit 95 4.3 Exkurs: Strategisches Management 97 4.4 Unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien 98 4.4.1 Inhaltliche Ausprägungen von Nachhaltigkeitsstrategien 98 4.5 Nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien und die Umsetzung 101 4.5.1 Strategietyp „sicher : Verminderung und Beherrschung von Risiken... 102 4.5.2 Strategietyp „glaubwürdig : Verbesserung von Image und Reputation 104 4.5.3 Strategietyp „effizient : Verbesserung von Produktivität und Effizienz. 106 4.5.4 Strategietyp „innovativ : Differenzierung im Markt 107 4.5.5 Strategietyp „transformativ : Nachhaltige Entwicklung von Märkten.... 109 4.6 Nachhaltigkeitsstrategien in der Organisation umsetzen 111 4.6.1 Umsetzungsbereich Organisationsstruktur 112 4.6.2 Umsetzungsbereich organisationale Prozesse und Systeme 114 4.6.3 Umsetzungsbereich Unternehmenskultur 116 4.6.4 Umsetzungsbereich Management und Führungsstil 118 4.6.5 Umsetzungsmodus Organisationslernen und entwicklung 118 4.6.6 Umsetzungsmodus organisationaler Wandel 119 4.6.7 Umsetzungsmodus Mikropolitik 121 4.6.8 Umsetzungsmodus Management von Symbolsystemen 122 5 NACHHALTIGKEIT IN TEXTILBRANCHE UND FALLUNTERNEHMEN 125 5.1 Die textile Wertschöpfungskette für Baumwolle 126 5.2 Die wirtschaftliche Dimension und ihre Herausforderungen 127 5.2.1 Der Markt für Baumwolle 127 5.2.2 Der Markt für Bio Baumwolle 128 5.2.3 Die Kosten von Bio Baumwolle 134 5.2.4 Die wirtschaftlichen Herausforderungen für Bio Baumwolle 136 5.3 Die ökologische Dimension und ihre Herausforderungen : 137 5.3.1 Die Umweltauswirkungen des (Bio ) Baumwollanbaus 137 5.3.2 Die Umweltauswirkungen der (Bio ) Baumwollverarbeitung 139 5.3.3 Die ökologischen Herausforderungen für Bio Baumwolle 140 5.4 Die soziale Dimension und ihre Herausforderungen 141 5.4.1 Die Arbeitsbedingungen in der Baumwollverarbeitung 141 5.4.2 Exkurs: Der Sozialstandard SA 8000 143 5.4.3 Die Arbeitsbedingungen im Baumwollanbau 144 5.4.4 Exkurs: Soziale Produkt Labels 144 5.4.5 Die sozialen Herausforderungen für Bio Baumwolle 145 5.5 Fazit der Nachhaltigkeitsherausforderungen für Bio Baumwolle 146 5.6 Das Unternehmen Remei AG und seine Strategie, 147 5.6.1 Kernkompetenzen 148 5.6.2 Aufbau und Ablauforganisation 149 5.6.3 Vision und Ziele 150 5.6.4 Nachhaltigkeitsstrategien 150 5.6.5 Strategische Erfolgsfaktoren 151 5.6.6 Strategische Innensicht: Stärken und Schwächen 152 5.6.7 Strategische Aussensicht: Chancen und Risiken 153 5.6.8 Strategisches Projekt „EULE 154 6 EINZELFALLSTUDIEN.. 155 6.1 Fallstudie „Vertragsbauern verstossen gegen Bio Richtlinien (OA Düngebauern) 158 6.1.1 Vorgespräch 158 6.1.2 Aufstellung Ist Bild 160 6.1.3 Aufstellung Prozessarbeit (Schritte 1 5) 161 6.1.4 Aufstellung Abschlussbild 162 6.1.5 Nachbesprechung im Anschluss 163 6.1.6 Bewertung und Umsetzung 164 6.2 Fallstudie „Verhandlung mit einem potenziellen Grosskunden (OA Verhandlung) 167 6.2.1 Vorgespräch 167 6.2.2 Aufstellung Ist Bild 169 6.2.3 Aufstellung Prozessarbeit (Schritte 1 10) 170 6.2.4 Aufstellung Abschlussbild 175 6.2.5 Nachbesprechung im Anschluss 176 6.2.6 Bewertung und Umsetzung 178 6.3 Fallstudie .Ausgliederung der Anbauprojekte in eine Stiftung (OA Projekte) 181 6.3.1 Vorgespräch 181 6.3.2 Aufstellung Ist Bild 183 6.3.3 Aufstellung Prozessarbeit (Schritte 1 5) 184 6.3.4 Aufstellung Abschlussbild 187 6.3.5 Nachbesprechung im Anschluss 188 6.3.6 Bewertung und Umsetzung 189 6.4 Fallstudie „Schwierigkeiten in einer Abteilung (OA Teamkonflikt) 192 6.4.1 Vorgespräch 192 6.4.2 Aufstellung Ist Bild 193 6.4.3 Nachbesprechung im Anschluss 194 6.4.4 Bewertung und Umsetzung 195 6.5 Fallstudie „Probleme mit indischem Lieferanten (OA Lieferant) 196 6.5.1 Vorgespräch 196 6.5.2 Aufstellung Ist Bild 198 6.5.3 Aufstellung Prozessarbeit (Schritte 1 11) 199 6.5.4 Aufstellung Abschlussbild 204 6.5.5 Nachbesprechung im Anschluss 205 6.5.6 Bewertung und Umsetzung 207 6.6 Fallstudie „Soziale Nachhaltigkeit regeln (OA Sozialstrategie) 209 6.6.1 Vorgespräch 210 6.6.2 Aufstellung Ist Bild 212 6.6.3 Aufstellung Die Prozessarbeit (Schritte 1 6) 213 6.6.4 Aufstellung Abschlussbild 217 6.6.5 Nachbesprechung im Anschluss 219 6.6.6 Bewertung und Umsetzung 219 6.7 Fallstudie „Kommunikation mit den Kunden optimieren (OA Markenstrategie) 222 6.7.1 Vorgespräch 222 6.7.2 Aufstellung Ist Bild 224 6.7.3 Aufstellung Prozessarbeit (Schritte 1 6) 225 6.7.4 Aufstellung Abschlussbild 227 6.7.5 Nachbesprechung im Anschluss 228 6.7.6 Bewertung und Umsetzung 229 7 ERKENNTNISSE UND FAZIT 231 7.1 Inhaltliche Erkenntnisse 232 7.1.1 Theoretisch konzeptionelle Erkenntnisse aus der Literatur 232 7.1.1.1 Allgemeine Rahmenbedingungen 233 7.1.1.2 Unternehmensspezifische Rahmenbedingungen: 235 7.1.1.3 Nachhaltigkeitsstrategien 236 7.1.1.4 Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien 238 7.1.1.5 Erfolgsfaktoren für die Umsetzung 241 7.1.2 Praktisch empirische Erkenntnisse aus der Einzelfallanalyse 245 7.1.2.1 Inhaltliche Anwendungsbereiche 245 7.1.2.2 Einzelne Aufstellungen 248 7.2 Methodische Erkenntnisse 254 7.2.1 Theoretisch konzeptionelle Erkenntnisse aus der Literatur 254 7.2.1.1 Konzeptionelle Erschliessung 255 7.2.1.2 Theoretische Erkundungen und empirische Ergänzungen 259 7.2.2 Praktisch empirische Erkenntnisse aus der Einzelfallanalyse 262 7.2.2.1 Anwendung: Basisprozesse 262 7.2.2.2 Anwendung: Management , Geschäfts und Unterstützungsprozesse 264 7.2.2.3 Anwendung: Management 265 7.2.2.4 Anwendung: Geschäfts und Arbeitsbeziehungen 266 7.2.2.5 Ergebniswirkung: Lösungsqualität 267 7.2.2.6 Ergebniswirkung: Visuelle und emotionale Verarbeitung 270 7.2.2.7 Ergebniswirkung: Umsetzungszeiten und schritte 271 7.2.2.8 Ausführung der Methode 273 7.2.2.9 Ausführung im In house Setting 276 7.3 Forschungsmethodisches Fazit 279 7.4 Zusammenfassung der Arbeit 281 7.5 Fazit und Ausblick 285 7.5.1 Inhaltliche Erkenntnisse 285 7.5.2 Methodische Erkenntnisse 287 LITERATURVERZEICHNIS 291 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Aufbau der Arbeit 2 Abbildung 2: Aufbau und Einsatz der Forschungsmethodik in dieser Arbeit 10 Abbildung 3: Vorgehensweise in der Forschungsarbeit 15 Abbildung 4: Struktur des zweiten Kapitels Die Organisationsaufstellung 19 Abbildung 5: Ablauf einer Organisationsaufstellung 23 Abbildung 6: Typische Wahrnehmung von Repräsentanten 26 Abbildung 7: Die systemischen Prinzipien der Aufstellungsarbeit 28 Abbildung 8: Elemente und Grundsätze der Prozessarbeit 30 Abbildung 9: Möglichkeiten im Umgang mit den Ergebnissen einer OA 35 Abbildung 10: Systemebenen in der Aufstellungsarbeit 42 Abbildung 11: Eisberg Modell der sichtbaren und unsichtbaren Strukturen 44 Abbildung 12: Sach und Beziehungsdimension im Unternehmen 45 Abbildung 13: Sach und Beziehungsdimension im Vergleich Gehirnfunktionen 48 Abbildung 14: Prozesse im Unternehmen 49 Abbildung 15: Struktur der dritten Kapitels 55 Abbildung 16: Wahrnehmung desselben Teamkonfliktes 60 Abbildung 17: Phänomenologischer Effekt eines Positionswechsels 63 Abbildung 18: Systemtheoretische Einordnung und Grundlagen derOA 65 Abbildung 19: Überblick über verschiedene Ansätze der Systemtheorie 66 Abbildung 20: Ein System und seine charakteristischen Bestandteile 67 Abbildung 21: Regeln in sozialen Systemen 71 Abbildung 22: Bsp. Geschäftsprozess der Auftragsabwicklung (Sachebene) 73 Abbildung 23: Kommunikation im System 74 Abbildung 24: Instabilität einer Supply Chain 77 Abbildung 25: Das neue St.Galler Managementmodell 79 Abbildung 26: Grundzüge und Vorgehen in der systemischen Therapie 83 Abbildung 27: Double Bind Situation einer paradoxen Handlungsaufforderung 85 Abbildung 28: Voraussetzungen für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien. 89 Abbildung 29: Nachhaltigkeit als Wertschöpfung in drei Dimensionen 93 Abbildung 30: Umweltorientierte Normstrategien 99 XVIII Abbildungs und Tabellenverzeichnis Abbildung 31: Nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien 102 Abbildung 32: Bereiche der Strategieumsetzung im Unternehmen 112 Abbildung 33: Struktur der fünften Kapitels 125 Abbildung 34: Die Wertschöpfungskette der Baumwoll Textilproduktion 126 Abbildung 35: Die Top 10 Produzenten von Baumwolle 127 Abbildung 36: Produktion von Bio Baumwolle 1992 2001 weltweit 129 Abbildung 37: Erfolgreiche Bio Baumwollartikel des Otto Versands 2003/04 132 Abbildung 38: links das Startbild der Homepage von Cutter Bück 133 Abbildung 39: Kostenmultiplikation am Bsp. Bio Bademantel 134 Abbildung 40: Die ökologische Belastungsmatrix im Bereich Textilien 137 Abbildung 41: Kostenanteile in % am Endpreis eines Sportschuhs 142 Abbildung 42: humanitär soziale FairTrade Labels 145 Abbildung 43: Struktur des sechsten Kapitels „Einzelfallstudien 156 Abbildung 44: Vorgehen im Rahmen der Fallstudie sowie in einer OA 157 Abbildung 45: Ist Bild der Aufstellung Düngebauern 160 Abbildung 46: Dritter Prozessschritt der Aufstellung Düngebauern 161 Abbildung 47: Abschlussbild der Aufstellung Düngebauern 162 Abbildung 48: Ist Bild der Aufstellung Verhandlung 169 Abbildung 49: Erster und zweiter Prozessschritt der Aufstellung Verhandlung .... 170 Abbildung 50: Dritter und vierter Prozessschritt der Aufstellung Verhandlung 171 Abbildung 51: Fünfter Prozessschritt der Aufstellung Verhandlung 173 Abbildung 52: Achter Prozessschritt der Aufstellung Verhandlung 174 Abbildung 53: Abschlussbild der Aufstellung Verhandlung 175 Abbildung 54: Ist Bild der Aufstellung Projekte 183 Abbildung 55: Erster Prozessschritt der Aufstellung „Projekte 184 Abbildung 56: Zweiter und dritter Prozessschritt der Aufstellung „Projekte 185 Abbildung 57: Vierter Prozessschritt der Aufstellung „Projekte 186 Abbildung 58: Abschlussbild der Aufstellung „Projekte 187 Abbildung 59: Ist Bild der Aufstellung Teamkonflikt 194 Abbildung 60: Ist Bild der Aufstellung „Lieferant 198 Abbildung 61: Zweiter Prozessschritt der Aufstellung „Lieferant 200 Abbildung 62: Dritter Prozessschritt der Aufstellung „Lieferant 201 Abbildungs und Tabellenverzeichnis XIX Abbildung 63: Vierter Prozessschritt der Aufstellung „Lieferant 202 Abbildung 64: Achter Prozessschritt der Aufstellung Lieferant 203 Abbildung 65: Komplettes Ist Bild der Aufstellung Sozialstrategie 212 Abbildung 66: Zweiter Prozessschritt der Aufstellung Sozialstrategie 214 Abbildung 67: Dritter Prozessschritt der Aufstellung Sozialstrategie 216 Abbildung 68: Abschlussbild der Aufstellung Sozialstrategie 217 Abbildung 69: Ist Bild der Aufstellung Markenstrategie 224 Abbildung 70: Erster Prozessschritt der Aufstellung Markenstrategie 225 Abbildung 71: Abschlussbild der Aufstellung Markenstrategie 227 Abbildung 72: Struktur des Schlusskapitels Erkenntnisse und Fazit 231 Abbildung 73: Überblick über den Abschnitt „Inhaltliche Erkenntnisse 232 Abbildung 74: Erkenntnisse über die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien....233 Abbildung 75: Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien im Unternehmen 239 Abbildung 76: Überblick über die Struktur des Abschnitts „Methodisches Fazit ....254 Abbildung 77: Feedback der Mitarbeiter zur Organisationsaufstellung 269 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Bereiche und Kategorien zur Anwendung von OA 8 Tabelle 2: Preisaufschlag Nike T Shirt durch Zumischung von Bio Baumwolle 135 Tabelle 3: Weltweite Anwendung von genetisch veränderter Baumwolle 138 Tabelle 4: Anwendungsbereiche der Aufstellung Düngebauern 159 Tabelle 5: Anwendungsbereiche der Aufstellung Verhandlung 168 Tabelle 6: Anwendungsbereiche der Aufstellung Projekte 182 Tabelle 7: Anwendungsbereiche der Aufstellung Teamkonflikt 193 Tabelle 8: Anwendungsbereiche der Aufstellung Lieferant 197 Tabelle 9: Anwendungsbereiche der Aufstellung Sozialstrategie 211 Tabelle 10: Anwendungsbereiche der Aufstellung Markenstrategie 223 Tabelle 11: Zusammenfassende Zuordnung der Aufstellungsthemen, Teil 1 246 Tabelle 12: Anwendungsfelder und inhalte von Organisationsaufstellungen 258 Tabelle 13: Zusammenfassende Zuordnung von Aufstellungsanliegen, Teil 2 265
any_adam_object 1
author Gminder, Carl Ulrich 1970-
author_GND (DE-588)123783046
author_facet Gminder, Carl Ulrich 1970-
author_role aut
author_sort Gminder, Carl Ulrich 1970-
author_variant c u g cu cug
building Verbundindex
bvnumber BV023013582
classification_rvk QP 350
classification_tum WIR 000
collection ZDB-2-SWI
ebook
ctrlnum (OCoLC)633333503
(DE-599)BVBBV023013582
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-8350-9055-2
edition 1. Aufl.
format Thesis
Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05787nam a2200961 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023013582</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200505 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071121s2006 xx ad|| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835002258</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0225-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835090552</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8350-9055-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633333503</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023013582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)141867:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gminder, Carl Ulrich</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123783046</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen</subfield><subfield code="b">Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode</subfield><subfield code="c">Carl Ulrich Gminder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 315 S.)</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172761-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textilindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059618-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Organisationsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172761-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Textilindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059618-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016217775&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016217775</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-522</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-B768</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-526</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-573</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-1051</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-1049</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-861</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-523</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV023013582
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:50:01Z
institution BVB
isbn 9783835002258
9783835090552
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016217775
oclc_num 633333503
open_access_boolean
owner DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-824
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-706
DE-1046
DE-1102
DE-M347
DE-1050
DE-573
DE-898
DE-BY-UBR
DE-863
DE-BY-FWS
DE-862
DE-BY-FWS
DE-1049
DE-92
DE-29
DE-859
DE-Aug4
DE-860
DE-861
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1043
DE-858
DE-522
DE-523
DE-526
DE-634
DE-1051
DE-B768
DE-91
DE-BY-TUM
DE-188
owner_facet DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-824
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-706
DE-1046
DE-1102
DE-M347
DE-1050
DE-573
DE-898
DE-BY-UBR
DE-863
DE-BY-FWS
DE-862
DE-BY-FWS
DE-1049
DE-92
DE-29
DE-859
DE-Aug4
DE-860
DE-861
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1043
DE-858
DE-522
DE-523
DE-526
DE-634
DE-1051
DE-B768
DE-91
DE-BY-TUM
DE-188
physical 1 Online-Ressource (XXI, 315 S.) Ill., graph. Darst.
psigel ZDB-2-SWI
ebook
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Dt. Univ.-Verl.
record_format marc
series2 Wirtschaftswissenschaft
spellingShingle Gminder, Carl Ulrich 1970-
Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode
Organisationsmodell (DE-588)4172761-7 gnd
Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd
Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd
Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd
Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd
Management (DE-588)4037278-9 gnd
Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd
subject_GND (DE-588)4172761-7
(DE-588)4124261-0
(DE-588)4059618-7
(DE-588)4125011-4
(DE-588)4061949-7
(DE-588)4037278-9
(DE-588)4326464-5
(DE-588)4113937-9
title Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode
title_auth Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode
title_exact_search Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode
title_full Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode Carl Ulrich Gminder
title_fullStr Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode Carl Ulrich Gminder
title_full_unstemmed Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode Carl Ulrich Gminder
title_short Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen
title_sort nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen exploration der organisationsaufstellung als managementmethode
title_sub Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode
topic Organisationsmodell (DE-588)4172761-7 gnd
Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd
Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd
Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd
Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd
Management (DE-588)4037278-9 gnd
Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd
topic_facet Organisationsmodell
Strategisches Management
Textilindustrie
Unternehmensentwicklung
Unternehmer
Management
Nachhaltigkeit
Hochschulschrift
url https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT gmindercarlulrich nachhaltigkeitsstrategiensystemischumsetzenexplorationderorganisationsaufstellungalsmanagementmethode