Interkulturelle Kommunikation und Stottern konstruktive Komplextherapie des Stotterns nach O. Braun ; ein interkultureller Ansatz zur Behandlung des Stotterns
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien
Lang
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023010123 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080908 | ||
007 | t | ||
008 | 071119s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N26,0160 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A45,1003 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984346031 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631567463 |c kart. : EUR 56.50 |9 978-3-631-56746-3 | ||
020 | |a 3631567464 |c kart. : EUR 56.50 |9 3-631-56746-4 | ||
024 | 3 | |a 9783631567463 | |
035 | |a (OCoLC)180174090 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984346031 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 616.855406 |2 22/ger | |
084 | |a CU 4000 |0 (DE-625)19113: |2 rvk | ||
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Iqbal Bhatti, Karin |e Verfasser |0 (DE-588)133162419 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interkulturelle Kommunikation und Stottern |b konstruktive Komplextherapie des Stotterns nach O. Braun ; ein interkultureller Ansatz zur Behandlung des Stotterns |c Karin Iqbal Bhatti |
264 | 1 | |a Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 329 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007 | ||
600 | 1 | 7 | |a Braun, Otto |d 1935- |0 (DE-588)119266385 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stottern |0 (DE-588)4127760-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsstörung |0 (DE-588)4031887-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Braun, Otto |d 1935- |0 (DE-588)119266385 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Stottern |0 (DE-588)4127760-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kommunikationsstörung |0 (DE-588)4031887-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016214346 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137224119255040 |
---|---|
adam_text | Titel: Interkulturelle Kommunikation und Stottern
Autor: Iqbal Bhatti, Karin
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
TEILI THEORETISCHE GRUNDLAGEN 21
1. Interkulturdle Kommunikation 23
1.1 Kultur. 23
1.1.1 Allgemein gebräuchliche Kulturbegriffe 24
1.1.2 Wissenschaftliche Kulturbegriffe 24
1.1.2.1 Philosophische Kulturbegriffe 25
1.1.2.2 Anthropologische und ethnologische Kulturbegriffe 26
1.1.2.3 Soziologische Kulturbegriffe 28
1.1.2.4 Kommunikationswissenschaftliche Kulturbegriffe 29
1.1.3 Kulturbegriff versus Nationen- und Staatenbegriff. 30
1.1.4 Zusammenfassung. 32
1.2 Kommunikation 33
1.2.1 Allgemeine Grundlagen der Kommunikation 33
1.2.2 Ausgewählte Perspektiven 36
1.2.2.1 Anthropologische und ethnologische Perspektive 36
1.2.2.2 Soziologische Perspektive 37
1.2.2.3 Kommunikationswissenschaftliche Perspektive 37
1.2.3 Zusammenfassung 42
1.3 Kommunikation im interkulturellen Kontext 43
1.3.1 Allgemeine Grundlagen 44
1.3.2 Ausgewählte Perspektiven 45
1.3.2.1 Anthropologische und ethnologische Perspektive 45
1.3.2.2 Soziologische Perspektive 46
1.3.2.3 Kommunikationswissenschaftliche Perspektive 48
1.3.3 Gemeinsame Parameter Interkultureller Kornmunikation 50
1.3.4 Ein Modell zur Interkulturellen Kommunikation 53
1.3.5 Interkulturelle Kommunikation versus Transkulturelle Kommunikation 54
1.3.6 Zusammenfassung 56
2. Störungen Interkultureller Kommunikation unter Berücksichtigung
der Kommunikationsstörung Stottern 57
2.1 Allgemeine Störfaktoren Interkultureller Kommunikation 57
2.2 Kommunikationsstörung Stottern 60
2.2.1 Historischer Exkurs zum Stottern 60
2.2.2 Bezeichnungen und Klassifikationen 60
2.2.3 Definitionen des Stottems 62
2.2.4 Epidemiologie 64
2.2.5 Symptomatik; des Stottems 65
2.2.6 Ätiologie des Stottems 70
2.2.7 Behandlungsansätze unter Berücksichtigung des Modells der
Therapeutischen Wirkfaktoren nach Braun 75
2.3 Zusammenfassung 80
3. Interkulturelle Kompetenz ™. „ 82
3.1 Allgemeine Grundlagen 82
3.2 Ausgewählte Perspektiven 83
3.2.1 Anthropologische und ethnologische Perspektive 83
3.2.2 Soziologische Perspektive 84
3.2.3 Kommunikationswissenschaftliche Perspektive 86
3.3 Konzeption für Experten mit Schwerpunkt Stottern 89
3.3.1 Dialogprazess nach MATOBA 89
3.3.2 Therapeutisches Stufenmodell nach BRAUN 92
3.4 Zusammenfassung 96
TEIL II EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 99
1. Thesen der empirischen Untersuchung. 101
2. Methodisches Vorgeben 103
2.1 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden 103
2.2 Fragebogen 104
2.2.1 Fragebogen (Form) 104
2.2.2 Fragebogen (Inhalt) 107
2.2.3 Motivierung der Befragten 109
2.2.4 Übersetzungen 110
2.3 Evaluierung der Erhebungsmethode 111
2.3.1 Pre-Test 111
2.3.1.1 Fachlicher Pre-Test 112
2.3.1.2 Kognitiver Pre-Test 112
2.3.2 Entwicklungsbeschreibung und Ergebnisse des Pre-Tests 113
2.3.3 Modifizierung des Fragebogens 114
2.3.4 Modifizierung des Fragebogens während der Haupterhebung 115
2.4 Zusammenfassung 115
3. Beschreibung der Zielgruppe. 117
3.1 Auswahlverfahren 117
3.2 Auswahl der Zielgruppe 118
3.3 Ermittlung der Zielgruppe 119
3.4 Fehleranalyse 121
3.5 Zusammenfassung 121
4. Au$wertungsverfahren............................................................................... 123
4.1 Datenvorbereitung 123
4.2 Auswertung der offenen, halboffenen, geschlossenen Fragen und der Fragen
mit Mehrfachnennungen 124
4.3 Zusammenfassung 124
5. Ergebnisdarstellung.... ........ ... ...... . ............. ..... 125
5.1 Allgemeiner Teil (Fragen: 1.1.-1.5.) 125
5.1.1 Institutionen und Organisationen (Fragen 1.1. und 1.2.) 125
5.1.2 Beruf, Alter und Geschlecht (Fragen 1.3.-1.5.) 127
5.1.3 Zusammenfassung 131
5.2 Ergebnisse zum Phänomen .Stottern (Fragen 2.1. - 2.24.) 132
5.2.1 Allgemeine Angaben zum Stottern (Fragen 2.1.-2.3.) 132
5.2.1.1 Bekanntheit (Frage 2.1.) 132
5.2.1.2 Bezeichnungen (Frage 2.2.) 132
5.2.1.3 Klassifikation (Frage 2.3.) 133
5.2.1.4 Zusammenfassung 137
5.2.2 Definitionen des Stottems (Frage 2.5.) 137
5.2.3 Epidemiologie (Fragen 2.18. - 2.21.) 141
5.2.3.1 Verbreitung des Stotterns (Fragen 2.18. und 2.19.) Hl
5.2.3.2 Geschlechterverteilung (Frage 2.20.) 143
5.2.3.3 Beginn des Stottems (Frage 2.21.) 144
5.2.3.4 Zusammenfassung 145
5.2.4 Symptomatik des Stotterns (Frage 2.6.) 146
5.2.5 Ätiologie des Stotterns (Frage 2.7.) 149
5.2.6 Behandlungsansätze, Ziele und Ergebnisse zum Stottern (Fragen 2.8. -
2.16.) 155
5.2.6.1 Behandlungsansätze - intrakulturelle Perspektive (Frage 2.8.) 155
5.2.6.2 Kulturspezifische Behandlungsansätze (Frage 2.9.) 159
5.2.6.3 Behandlungsansätze - interkulturelle Perspektive (Frage 2.10.) 162
5.2.6.4 Behandlungssprachen (Frage 2.11.) 165
5.2.6.5 Behandlungsziele - intrakulturelle Perspektive (Frage 2.12.) 166
5.2.6.6 Behandlungsziele - interkulturelle Perspektive (Frage 2.13.) 170
5.2.6.7 Behandlungsergebnisse - intrakulturelle Perspektive (Frage 2.14.) 172
5.2.6.8 Behandlungsergebnisse - interkulturelle Perspektive (Frage 2.15.) 174
5.2.6.9 Behandlungsdauer (Frage 2.16.) 175
5.2.6.10 Zusammenfassung 177
5.2.7 Gesellschaftliche Perspektiven (Fragen 2.17., 2.4., 2.22. - 2.24.) 179
5.2.7.1 Versorgungslage der Menschen, die stottern (Frage 2.17.) 179
5.2.7.2 Allgemein gesellschaftlicher Umgang mit Menschen, die stottern (Frage
2.4.) 180
5.2.7.3 Gesellschaftlicher Umgang mit Menschen, die stottern, am Beispiel von
stigmatisierenden Infektionserkrankungen wie HIV/AIDS (Frage 2.24.) 185
5.2.7.4 Bildungsstatus der Menschen, die stottern (Frage 2.22.) 188
5.2.7.5 Sozialstatus der Menschen, die stottern (Frage 2.23.) 189
5.2.7.6 Zusammenfassung 191
5.3 Ergebnisse zur Interkulturellen Kommunikation (Fragen 3.1. und 3.2.) 193
5.3.1 Ergebnisse zum Begriff .Kultur (Frage3.1.) 193
5.3.2 Ergebnisse zum Begriff .Nation (Frage 3.1.) 197
5.3.3 Ergebnisse zum Begriff .Staat (Frage 3.1.) 198
5.3.4 Ergebnisse zum Begriff .Kommunikation (Frage 3.1.) 199
5.3.5 Ergebnisse zum Begriff .Interkulturelle Kommunikation bzw.
.Kommunikation im interkulturellen Kontext (Frage 3.1.) 202
5.3.6 Ergebnisse zu Formen des menschlichen Zusammenlebens (Frage 3.2.) 205
5.3.7 Zusammenfassung 206
Teil III INTERPRETATION UND AUSBLICK 209
1. Interpretation und Diskussion....................................................................... 211
1.1 These 1: Stottern - ein weltweites Phänomen mit vielfältigen
Beschreibungen 211
1.1.1 Allgemeine Angaben (Klassifikation, Definitionen, Epidemiologie) 211
1.1.2 Symptomatik 215
1.1.3 Ätiologie 216
1.1.4 Behandlungsansätze, Ziele und Behandlungsergebnisse 217
1.1.5 Gesellschaftliche Perspektiven 220
1.2 These 2: Stottern als Sprechstörung hat Auswirkungen auf die gesamte
Kommunikation 223
1.3 These 3: Das Modell der .Therapeutischen Wirkfaktoren - ein universell
geeigneter Rahmen für die umfassende Behandlung des Stotterns 224
1.4 These 4: Globalisierung - Dominanz internationalisierter Behandlungs¬
ansätze und Benachteiligung kulturspezifischer Ressourcen 225
1.5 These 5: Interkulturelle Kommunikation - eine Vielfalt von
Beschreibungen 226
2. Schlusswort und Ausblick. 230
3. Abkürzungsverzeichnis 233
4. Literaturverzeichnis.. ............................................... ~ ............ ... 235
Anhang 263
Anhang I: Fragebogen / Anschreiben 265
Anhang II: Tabellen 283
Anhang III: 325
|
adam_txt |
Titel: Interkulturelle Kommunikation und Stottern
Autor: Iqbal Bhatti, Karin
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
TEILI THEORETISCHE GRUNDLAGEN 21
1. Interkulturdle Kommunikation 23
1.1 Kultur. 23
1.1.1 Allgemein gebräuchliche Kulturbegriffe 24
1.1.2 Wissenschaftliche Kulturbegriffe 24
1.1.2.1 Philosophische Kulturbegriffe 25
1.1.2.2 Anthropologische und ethnologische Kulturbegriffe 26
1.1.2.3 Soziologische Kulturbegriffe 28
1.1.2.4 Kommunikationswissenschaftliche Kulturbegriffe 29
1.1.3 Kulturbegriff versus Nationen- und Staatenbegriff. 30
1.1.4 Zusammenfassung. 32
1.2 Kommunikation 33
1.2.1 Allgemeine Grundlagen der Kommunikation 33
1.2.2 Ausgewählte Perspektiven 36
1.2.2.1 Anthropologische und ethnologische Perspektive 36
1.2.2.2 Soziologische Perspektive 37
1.2.2.3 Kommunikationswissenschaftliche Perspektive 37
1.2.3 Zusammenfassung 42
1.3 Kommunikation im interkulturellen Kontext 43
1.3.1 Allgemeine Grundlagen 44
1.3.2 Ausgewählte Perspektiven 45
1.3.2.1 Anthropologische und ethnologische Perspektive 45
1.3.2.2 Soziologische Perspektive 46
1.3.2.3 Kommunikationswissenschaftliche Perspektive 48
1.3.3 Gemeinsame Parameter Interkultureller Kornmunikation 50
1.3.4 Ein Modell zur Interkulturellen Kommunikation 53
1.3.5 Interkulturelle Kommunikation versus Transkulturelle Kommunikation 54
1.3.6 Zusammenfassung 56
2. Störungen Interkultureller Kommunikation unter Berücksichtigung
der Kommunikationsstörung Stottern 57
2.1 Allgemeine Störfaktoren Interkultureller Kommunikation 57
2.2 Kommunikationsstörung Stottern 60
2.2.1 Historischer Exkurs zum Stottern 60
2.2.2 Bezeichnungen und Klassifikationen 60
2.2.3 Definitionen des Stottems 62
2.2.4 Epidemiologie 64
2.2.5 Symptomatik; des Stottems 65
2.2.6 Ätiologie des Stottems 70
2.2.7 Behandlungsansätze unter Berücksichtigung des Modells der
Therapeutischen Wirkfaktoren nach Braun 75
2.3 Zusammenfassung 80
3. Interkulturelle Kompetenz ™. „ 82
3.1 Allgemeine Grundlagen 82
3.2 Ausgewählte Perspektiven 83
3.2.1 Anthropologische und ethnologische Perspektive 83
3.2.2 Soziologische Perspektive 84
3.2.3 Kommunikationswissenschaftliche Perspektive 86
3.3 Konzeption für Experten mit Schwerpunkt Stottern 89
3.3.1 Dialogprazess nach MATOBA 89
3.3.2 Therapeutisches Stufenmodell nach BRAUN 92
3.4 Zusammenfassung 96
TEIL II EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 99
1. Thesen der empirischen Untersuchung. 101
2. Methodisches Vorgeben 103
2.1 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden 103
2.2 Fragebogen 104
2.2.1 Fragebogen (Form) 104
2.2.2 Fragebogen (Inhalt) 107
2.2.3 Motivierung der Befragten 109
2.2.4 Übersetzungen 110
2.3 Evaluierung der Erhebungsmethode 111
2.3.1 Pre-Test 111
2.3.1.1 Fachlicher Pre-Test 112
2.3.1.2 Kognitiver Pre-Test 112
2.3.2 Entwicklungsbeschreibung und Ergebnisse des Pre-Tests 113
2.3.3 Modifizierung des Fragebogens 114
2.3.4 Modifizierung des Fragebogens während der Haupterhebung 115
2.4 Zusammenfassung 115
3. Beschreibung der Zielgruppe. 117
3.1 Auswahlverfahren 117
3.2 Auswahl der Zielgruppe 118
3.3 Ermittlung der Zielgruppe 119
3.4 Fehleranalyse 121
3.5 Zusammenfassung 121
4. Au$wertungsverfahren. 123
4.1 Datenvorbereitung 123
4.2 Auswertung der offenen, halboffenen, geschlossenen Fragen und der Fragen
mit Mehrfachnennungen 124
4.3 Zusammenfassung 124
5. Ergebnisdarstellung. . . . . . . 125
5.1 Allgemeiner Teil (Fragen: 1.1.-1.5.) 125
5.1.1 Institutionen und Organisationen (Fragen 1.1. und 1.2.) 125
5.1.2 Beruf, Alter und Geschlecht (Fragen 1.3.-1.5.) 127
5.1.3 Zusammenfassung 131
5.2 Ergebnisse zum Phänomen .Stottern' (Fragen 2.1. - 2.24.) 132
5.2.1 Allgemeine Angaben zum Stottern (Fragen 2.1.-2.3.) 132
5.2.1.1 Bekanntheit (Frage 2.1.) 132
5.2.1.2 Bezeichnungen (Frage 2.2.) 132
5.2.1.3 Klassifikation (Frage 2.3.) 133
5.2.1.4 Zusammenfassung 137
5.2.2 Definitionen des Stottems (Frage 2.5.) 137
5.2.3 Epidemiologie (Fragen 2.18. - 2.21.) 141
5.2.3.1 Verbreitung des Stotterns (Fragen 2.18. und 2.19.) Hl
5.2.3.2 Geschlechterverteilung (Frage 2.20.) 143
5.2.3.3 Beginn des Stottems (Frage 2.21.) 144
5.2.3.4 Zusammenfassung 145
5.2.4 Symptomatik des Stotterns (Frage 2.6.) 146
5.2.5 Ätiologie des Stotterns (Frage 2.7.) 149
5.2.6 Behandlungsansätze, Ziele und Ergebnisse zum Stottern (Fragen 2.8. -
2.16.) 155
5.2.6.1 Behandlungsansätze - intrakulturelle Perspektive (Frage 2.8.) 155
5.2.6.2 Kulturspezifische Behandlungsansätze (Frage 2.9.) 159
5.2.6.3 Behandlungsansätze - interkulturelle Perspektive (Frage 2.10.) 162
5.2.6.4 Behandlungssprachen (Frage 2.11.) 165
5.2.6.5 Behandlungsziele - intrakulturelle Perspektive (Frage 2.12.) 166
5.2.6.6 Behandlungsziele - interkulturelle Perspektive (Frage 2.13.) 170
5.2.6.7 Behandlungsergebnisse - intrakulturelle Perspektive (Frage 2.14.) 172
5.2.6.8 Behandlungsergebnisse - interkulturelle Perspektive (Frage 2.15.) 174
5.2.6.9 Behandlungsdauer (Frage 2.16.) 175
5.2.6.10 Zusammenfassung 177
5.2.7 Gesellschaftliche Perspektiven (Fragen 2.17., 2.4., 2.22. - 2.24.) 179
5.2.7.1 Versorgungslage der Menschen, die stottern (Frage 2.17.) 179
5.2.7.2 Allgemein gesellschaftlicher Umgang mit Menschen, die stottern (Frage
2.4.) 180
5.2.7.3 Gesellschaftlicher Umgang mit Menschen, die stottern, am Beispiel von
stigmatisierenden Infektionserkrankungen wie HIV/AIDS (Frage 2.24.) 185
5.2.7.4 Bildungsstatus der Menschen, die stottern (Frage 2.22.) 188
5.2.7.5 Sozialstatus der Menschen, die stottern (Frage 2.23.) 189
5.2.7.6 Zusammenfassung 191
5.3 Ergebnisse zur Interkulturellen Kommunikation (Fragen 3.1. und 3.2.) 193
5.3.1 Ergebnisse zum Begriff .Kultur' (Frage3.1.) 193
5.3.2 Ergebnisse zum Begriff .Nation' (Frage 3.1.) 197
5.3.3 Ergebnisse zum Begriff .Staat' (Frage 3.1.) 198
5.3.4 Ergebnisse zum Begriff .Kommunikation' (Frage 3.1.) 199
5.3.5 Ergebnisse zum Begriff .Interkulturelle Kommunikation' bzw.
.Kommunikation im interkulturellen Kontext' (Frage 3.1.) 202
5.3.6 Ergebnisse zu Formen des menschlichen Zusammenlebens (Frage 3.2.) 205
5.3.7 Zusammenfassung 206
Teil III INTERPRETATION UND AUSBLICK 209
1. Interpretation und Diskussion. 211
1.1 These 1: Stottern - ein weltweites Phänomen mit vielfältigen
Beschreibungen 211
1.1.1 Allgemeine Angaben (Klassifikation, Definitionen, Epidemiologie) 211
1.1.2 Symptomatik 215
1.1.3 Ätiologie 216
1.1.4 Behandlungsansätze, Ziele und Behandlungsergebnisse 217
1.1.5 Gesellschaftliche Perspektiven 220
1.2 These 2: Stottern als Sprechstörung hat Auswirkungen auf die gesamte
Kommunikation 223
1.3 These 3: Das Modell der .Therapeutischen Wirkfaktoren' - ein universell
geeigneter Rahmen für die umfassende Behandlung des Stotterns 224
1.4 These 4: Globalisierung - Dominanz internationalisierter Behandlungs¬
ansätze und Benachteiligung kulturspezifischer Ressourcen 225
1.5 These 5: Interkulturelle Kommunikation - eine Vielfalt von
Beschreibungen 226
2. Schlusswort und Ausblick. 230
3. Abkürzungsverzeichnis 233
4. Literaturverzeichnis. . ~ . . 235
Anhang 263
Anhang I: Fragebogen / Anschreiben 265
Anhang II: Tabellen 283
Anhang III: 325 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Iqbal Bhatti, Karin |
author_GND | (DE-588)133162419 |
author_facet | Iqbal Bhatti, Karin |
author_role | aut |
author_sort | Iqbal Bhatti, Karin |
author_variant | b k i bk bki |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023010123 |
classification_rvk | CU 4000 DT 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)180174090 (DE-599)DNB984346031 |
dewey-full | 616.855406 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.855406 |
dewey-search | 616.855406 |
dewey-sort | 3616.855406 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02354nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023010123</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071119s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N26,0160</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A45,1003</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984346031</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631567463</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-56746-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631567464</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">3-631-56746-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631567463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180174090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984346031</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.855406</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Iqbal Bhatti, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133162419</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Kommunikation und Stottern</subfield><subfield code="b">konstruktive Komplextherapie des Stotterns nach O. Braun ; ein interkultureller Ansatz zur Behandlung des Stotterns</subfield><subfield code="c">Karin Iqbal Bhatti</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">329 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Braun, Otto</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119266385</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stottern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127760-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031887-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Braun, Otto</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119266385</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stottern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127760-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031887-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016214346</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023010123 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:09:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631567463 3631567464 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016214346 |
oclc_num | 180174090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-11 |
physical | 329 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Iqbal Bhatti, Karin Verfasser (DE-588)133162419 aut Interkulturelle Kommunikation und Stottern konstruktive Komplextherapie des Stotterns nach O. Braun ; ein interkultureller Ansatz zur Behandlung des Stotterns Karin Iqbal Bhatti Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien Lang 2007 329 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007 Braun, Otto 1935- (DE-588)119266385 gnd rswk-swf Stottern (DE-588)4127760-0 gnd rswk-swf Therapie (DE-588)4059798-2 gnd rswk-swf Kommunikationsstörung (DE-588)4031887-4 gnd rswk-swf Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Braun, Otto 1935- (DE-588)119266385 p Stottern (DE-588)4127760-0 s Therapie (DE-588)4059798-2 s DE-604 Kommunikationsstörung (DE-588)4031887-4 s Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Iqbal Bhatti, Karin Interkulturelle Kommunikation und Stottern konstruktive Komplextherapie des Stotterns nach O. Braun ; ein interkultureller Ansatz zur Behandlung des Stotterns Braun, Otto 1935- (DE-588)119266385 gnd Stottern (DE-588)4127760-0 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd Kommunikationsstörung (DE-588)4031887-4 gnd Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)119266385 (DE-588)4127760-0 (DE-588)4059798-2 (DE-588)4031887-4 (DE-588)4033569-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Interkulturelle Kommunikation und Stottern konstruktive Komplextherapie des Stotterns nach O. Braun ; ein interkultureller Ansatz zur Behandlung des Stotterns |
title_auth | Interkulturelle Kommunikation und Stottern konstruktive Komplextherapie des Stotterns nach O. Braun ; ein interkultureller Ansatz zur Behandlung des Stotterns |
title_exact_search | Interkulturelle Kommunikation und Stottern konstruktive Komplextherapie des Stotterns nach O. Braun ; ein interkultureller Ansatz zur Behandlung des Stotterns |
title_exact_search_txtP | Interkulturelle Kommunikation und Stottern konstruktive Komplextherapie des Stotterns nach O. Braun ; ein interkultureller Ansatz zur Behandlung des Stotterns |
title_full | Interkulturelle Kommunikation und Stottern konstruktive Komplextherapie des Stotterns nach O. Braun ; ein interkultureller Ansatz zur Behandlung des Stotterns Karin Iqbal Bhatti |
title_fullStr | Interkulturelle Kommunikation und Stottern konstruktive Komplextherapie des Stotterns nach O. Braun ; ein interkultureller Ansatz zur Behandlung des Stotterns Karin Iqbal Bhatti |
title_full_unstemmed | Interkulturelle Kommunikation und Stottern konstruktive Komplextherapie des Stotterns nach O. Braun ; ein interkultureller Ansatz zur Behandlung des Stotterns Karin Iqbal Bhatti |
title_short | Interkulturelle Kommunikation und Stottern |
title_sort | interkulturelle kommunikation und stottern konstruktive komplextherapie des stotterns nach o braun ein interkultureller ansatz zur behandlung des stotterns |
title_sub | konstruktive Komplextherapie des Stotterns nach O. Braun ; ein interkultureller Ansatz zur Behandlung des Stotterns |
topic | Braun, Otto 1935- (DE-588)119266385 gnd Stottern (DE-588)4127760-0 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd Kommunikationsstörung (DE-588)4031887-4 gnd Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd |
topic_facet | Braun, Otto 1935- Stottern Therapie Kommunikationsstörung Kulturkontakt Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT iqbalbhattikarin interkulturellekommunikationundstotternkonstruktivekomplextherapiedesstotternsnachobrauneininterkulturelleransatzzurbehandlungdesstotterns |