Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023009567 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160808 | ||
007 | t | ||
008 | 071119s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N37,0299 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985392304 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830033080 |c Kt. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-3308-0 | ||
020 | |a 3830033087 |c Kt. : EUR 98.00 |9 3-8300-3308-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830033080 | |
035 | |a (OCoLC)213397796 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985392304 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 338.4736210943 |2 22/ger | |
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a QX 800 |0 (DE-625)142202: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaufler, Thilo M. |e Verfasser |0 (DE-588)13343463X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik |b ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus |c Thilo M. Schaufler |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a 393 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Diabetes mellitus |0 (DE-588)4070446-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reihenuntersuchung |0 (DE-588)4277596-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frühdiagnostik |0 (DE-588)4113642-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frühdiagnostik |0 (DE-588)4113642-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reihenuntersuchung |0 (DE-588)4277596-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Diabetes mellitus |0 (DE-588)4070446-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie |v 2 |w (DE-604)BV022453668 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3308-0.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016213802&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016213802 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137223367426048 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 23
Abkürzungsverzeichnis 25
1 Einleitung 27
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 27
1.2 Konzeption und Gang der Untersuchung 31
2 Die Begriffe der Diagnose und der Diagnostik 35
2.1 Diagnostischer Test 36
2.2 Krankheit 36
2.3 Frühdiagnostik und Screening 37
2.3.1 Frühdiagnostik 37
2.3.2 Screeningprogramme 38
2.3.3 Einsatz von Screeningprogrammen 39
2.3.4 Prävention und Gesundheitsförderung 40
2.4 Der Informationsgehalt medizinischer Diagnostik 43
2.4.1 Testparameter 44
2.4.1.1 Merkmale 45
2.4.1.2 Schwellenwert 46
2.4.1.3 Goldstandard 48
2.4.1.4 Sensitivität und Spezifität 50
2.4.1.5 Positiver und negativer prädiktiver Wert 53
2.4.1.6 Number Needed to Screen 58
2.4.2 Probleme bei der Bewertung der Frühdiagnostik 60
2.4.2.1 LengthBias 62
2.4.2.2 Lead Time Bias 64
2.4.2.3 Verzerrungen durch die Auswahl der Studienpopulation 66
2.4.2.4 Verification Bias 68
3 Anforderungen an ein Screeningprogramm 71
3.1 Anforderungen an die Zielkrankheit 72
3.2 Anforderungen an den frühdiagnostischen Test im Rahmen
des Screenings 75
3.3 Weitere Anforderungen an das Gesamtprogramm 79
3.4 Zusätzliche Voraussetzungen einer erfolgreichen
Umsetzung 87
3.5 Bewertung der Anforderungen 89
4 Diabetes mellitus 95
4.1 Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus 95
4.2 Prädiabetes 102
4.3 Komplikationen des Diabetes mellitus 105
4.3.1 Diabetische Retinopathie 110
4.3.2 Diabetische Nephropathie 113
4.3.3 Diabetische Neuropathie und diabetisches Fußsyndrom 114
4.3.4 Makroangiopathische Komplikationen 116
4.4 Metabolisches Syndrom 119
4.5 Prävalenz des T2DM und Prognosen 125
4.5.1 Studien zur Prävalenz und Dunkelziffer des T2DM in
Deutschland 126
4.5.2 Prävalenzverteilung des Typ-2-Diabetes mellitus in
Deutschland 131
4.5.3 Entwicklung der Diabetesprävalenz und -inzidenz in
Deutschland 138
4.5.4 Prävalenz und Inzidenz des Prädiabetes in Deutschland 141
4.6 Zwischenfazit und Eignung des T2DM als Screeningziel 143
5 Modellierung und gesundheitsökonomische Evaluation 151
5.1 Grundlagen der Modellierung gesundheitsökonomischer
Entscheidungsprobleme 151
5.1.1 Ökonomische Evaluation von Gesundheitsleistungen 151
5.1.2 Ökonomische Evaluation: Begriffe und Methoden 156
5.1.2.1 Untersuchungsperspektive 156
5.1.2.2 Wirksamkeit in Klinik und Praxis 159
5.1.2.3 Nutzen und Kosten 160
5.1.2.3.1 QALYs: Definition und theoretische Fundierung 164
5.1.2.3.2 QALYs in der gesellschaftlichen Nutzenfunktion 172
5.1.2.4 Betrachtungszeitraum und Diskontierung 175
5.1.2.5 (Nicht-)Berücksichtigung medizinischer Folgekosten 180
5.1.2.6 Sensitivitätsanalyse 182
5.2 Modelle als Instrumente gesundheitsökonomischer
Evaluation 185
5.3 Modell eines Diabetes-Screenings 187
5.3.1 Anforderungen an das Screening-Modell 187
5.3.2 Exkurs: Markov-Modelle 188
5.3.3 Existierende Krankheitsmodelle des T2DM und seiner
Frühformen 193
6 Modellierung des Diabetesscreenings 197
6.1 Modellstruktur, Annahmen und Parameter 197
6.1.1 Auswahl der Modellstruktur 197
6.1.2 Das idealtypische Screeningmodell 199
6.1.3 Die tatsächliche Modellstruktur 202
6.1.4 Parameter und Annahmen 205
6.1.4.1 Zielpopulation und Screeningstrategie 205
6.1.4.2 Diabetesprävalenz und-inzidenz 207
6.1.4.3 Interventionen 210
6.1.4.4 Krankheitsverlauf des T2DM 215
6.1.4.5 Mortalität 218
6.1.4.6 Effekte der Prävention auf den Krankheitsverlauf 219
6.1.4.7 Lebensqualität 221
6.1.4.8 Kosten 224
6.1.4.8.1 Deutsche Krankheitskostenstudien 225
6.1.4.8.2 Kostenparameter und-quellen 228
6.2 Beschreibung des Modellierungsprozesses 232
6.2.1 Berücksichtigte Zielgrößen 232
6.2.2 Überprüfung der Modellstruktur und -annahmen 233
7 Ergebnisse der Modellierung 239
7.1 Konservative Ausgangsvariante 239
7.1.1 Beschreibung der Simulationsparameter 239
7.1.2 Screening und Lifestyle-Intervention: Ergebnisse 240
7.1.2.1 Krankheitsprävalenz und -manifestation 240
7.1.2.2 Diabetesbedingte Komplikationen 251
7.1.2.3 Lebensqualität und diabetesbedingte Krankheitskosten 253
7.1.3 Screening und Metformin-Intervention: Ergebnisse 263
7.2 Variante: Vorteil früherer Diagnosestellung 271
7.2.1 Beschreibung der Simulationsparameter 271
7.2.2 Screening und Risikoreduktion nach UKPDS 61: Ergebnisse 273
7.2.2.1 Krankheitsverlauf und Komplikationen 273
7.2.2.2 Lebensqualität und diabetesbedingte Krankheitskosten 281
7.2.3 Risikoreduktion und Prävention mit Metformin 285
7.3 Langfristige Vorteile des Diabetesscreenings 289
7.3.1 Krankheitsverlauf und Komplikationen 290
7.3.2 Lebensqualität und diabetesbedingte Krankheitskosten 295
7.4 Zwischenfazit: Ergebnisse der Modellierung 296
7.5 Sensitivitätsanalysen 299
7.5.1 Effekt der Frühdiagnostik 300
7.5.2 Wirksamkeit der Prävention 303
7.5.3 Diskontierung der Kosten 305
7.5.4 Diskontierung der Lebensqualität 310
7.5.5 Partizipationsbereitschaft 312
7.5.6 Kosten 322
7.6 Zwischenfazit und weitere Effekte des Screeningangebots 325
8 Umsetzbarkeit eines Diabetesscreenings 329
8.1 Realisierung eines Diabetesscreenings im Rahmen der GKV 329
8.1.1 Aufnahme des Screeningangebots in den Leistungskatalog
der GKV 330
8.1.2 Screeningangebote als Differenzierungsmerkmal im
Versichertenwettbewerb 332
8.1.3 Neue Anreize zur Umsetzung als Sonderleistung einzelner
Kassen 337
8.1.4 Umsetzung im Rahmen eines Präventionsgesetzes 339
8.2 Weitergehende Voraussetzungen und Referenzprojekte für
eine erfolgreiche Implementierung des Diabetesscreenings 341
9 Fazit und Ausblick 345
9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 345
9.2 Implikationen für Forschung und Praxis 349
Anhang A: Kosten 351
Anhang B: Lebensqualität 361
Anhang C: Modellstruktur 363
Literaturverzeichnis 367
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Optimale Diagnoseschwelle bei unterschiedlicher
Nutzengewichtung 48
Abb. 2: Mögliche Ergebnisse eines dichotomen Diagnosetests 50
Abb. 3: Abhängigkeit des positiven prädiktiven Werts eines
Diagnosetests von der Prävalenz der Zielerkrankung 55
Abb. 4: Einfluss der Spezifität eines Diagnoseverfahrens auf den
positiven prädiktiven Wert 56
Abb. 5: Length Bias 64
Abb. 6: Lead Time Bias 65
Abb. 7: Einfluss der Leistungsfähigkeit des Untersuchenden auf die
Aussagekraft des Diagnosetests 83
Abb. 8: Evaluationskreislauf des Screeningprogramms 84
Abb. 9: Einfluss des Krankheitsverlaufs auf den Nutzen des
Screeningprogramms 90
Abb. 10: Anteile der Diabetesbefiinde nach Diagnosekriterium im
OGTT 100
Abb. 11: Manifestation eines T2DM in Abhängigkeit von der Art des
Prädiabetes in der FINMONICA-Studie 105
Abb. 12: Entstehung diabetischer Gewebeschäden durch Hyperglykämie... 108
Abb. 13: Pathogenese mikrovaskulärer diabetischer Spätkomplikationen. ..111
Abb. 14: Pathogenese der Atherosklerose bei Diabetes mellitus 118
Abb. 15: Vergleich der beobachteten und erwarteten Häufigkeiten des
gemeinsamen Auftretens der Komponenten des metabolischen
Syndroms 122
Abb. 16: Diabetesprävalenz in Deutschland nach Alter, Geschlecht und
Region 132
Abb. 17: Altersspezifische Diabetesprävalenz in der GKV 1999 133
Abb. 18: Schichtenspezifische Prävalenz des Diabetes und seiner
Risikofaktoren 137
15
Abb. 19: Arzneimittelverbrauch in DDD der ATC-Gruppe A10
„Antidiabetika 139
Abb. 20: Diabetesinzidenz in der MONICA Augsburg Studie zwischen
1984 und 1998 140
Abb. 21: Entwicklung der Diabetesinzidenz in der Framingham Heart
Study 141
Abb. 22: Klassifikation von Effekten im Gesundheitswesen und Beispiele... 161
Abb. 23: Grafische Darstellung des QALY-Zugewinns durch eine alternative
Intervention 166
Abb. 24: Standard-Gamble-Methode 169
Abb. 25: Ableitung des QALY-Modells: Anforderungen an die
Präferenzrelationen 172
Abb. 26: Einfaches Markov-Modell, dargestellt als Übergangsgraph 189
Abb. 27: Markov-Modell in Baumform 192
Abb. 28: Struktur des idealtypischen Screeningmodells 200
Abb. 29: Grobstruktur des tatsächlichen Screeningmodells 204
Abb. 30: Geschlechts- und Altersstruktur der simulierten Zielpopulation. ..234
Abb. 31: Krankheitskosten des T2DM in Modell, Disease Management
Programm 1 des Risikostrukturausgleichs sowie deutschen
Krankheitskostenstudien 235
Abb. 32: Anteil von Personen mit Prädiabetes sowie T2DM an der
Gesamtpopulation in den untersuchten Alternativen Screeningprogramm
und Status quo 241
Abb. 33: Anteil der Gesamtpopulation mit T2DM in Screeningprogramm
und Status quo nach Alter und Art der Diagnosestellung 242
Abb. 34: Diabetesdiagnose nach Anlass der Diagnosestellung in Status
quo und Screeningprogramm, Anteile an Gesamtpopulation und Typ-2-
Diabetikern (nur Screening) 243
Abb. 35: Durchschnittsalter bei Diabetesdiagnose nach Art der
Diagnosestellung 244
16
Abb. 36: Altersverteilung der Diabetesdiagnosen in Screeningprogramm
und Status quo in Abhängigkeit von der Art der Diagnosestellung 245
Abb. 37: Durchschnittsalter bei Diabetesdiagnose in Screeningprogramm
und Status quo 246
Abb. 38: Durchschnittliche Krankheitsdauer ab Befundstellung nach Art
der Diagnose 247
Abb. 39: Durchschnittliche Krankheitsdauer unter Berücksichtigung der
undiagnostizierten, präklinischen Krankheitsphase nach Art der
Diagnosestellung 249
Abb. 40: Gegenüberstellung der tatsächlichen Krankheits- und
Therapiedauer des T2DM in Screeningprogramm und Status quo 250
Abb. 41: Anteil der Diabetiker mit jeweils mindestens einer
diabetesbedingten Komplikation an der Population mit T2DM 251
Abb. 42: Absolutanteil einzelner diabetesbedingter Komplikationen an
der Gesamtpopulation, Gesamtzahl der Komplikationen 252
Abb. 43: Relatives Risiko (95%-Konfidenzintervall) diabetesbedingter
Komplikationen gegenüber Status quo, bezogen auf die
Gesamtbevölkerung sowie jene mit T2DM 253
Abb. 44: Lebensqualität von Personen mit T2DM in Screeningprogramm
und Status quo und mit Prädiabetes 254
Abb. 45: Lebensqualität von Diabetikern in Screeningprogramm und
Status quo nach Art der Diagnosestellung 255
Abb. 46: Lebensqualität von Diabetikern in Screeningprogramm und
Status quo unter Berücksichtigung der präklinischen Erkrankungsphase
nach Art der Diagnosestellung (oben) und insgesamt (unten) 256
Abb. 47: Durchschnittliche Kosten von Prädiabetikem und Diabetikern
in Screeningprogramm und Status quo 257
Abb. 48: Durchschnittliche Kosten des T2DM in Status quo und
Screeningprogramm nach Art der Diagnosestellung 258
Abb. 49: Veränderung von Lebensqualität und Kosten durch
Diabetesscreening nach Art der Diagnosestellung 260
17
Abb. 50: Kosten-Nutzwert-Relation der Alternativen in Abhängigkeit
von der Art der Diagnosestellung unter Berücksichtigung der
präklinischen Krankheitsdauer 261
Abb. 51: Kosten-Nutzwert-Verhältnis der Alternativen ab
Therapiebeginn in Abhängigkeit von der Art der Diagnosestellung 263
Abb. 52: Diabetesprävalenz und Diabetesvermeidung der alternativen
Präventionsinterventionen mit Metformin und intensiver
Lebensstiländerung 264
Abb. 53: Diagnosezeitpunkt des T2DM bei Intervention mit Metformin
oder Lebensstiländerung nach Art der Diagnosestellung 265
Abb. 54: Relatives Risiko (95%-Konfidenzintervall) diabetesbedingter
Komplikationen gegenüber Status quo, bezogen auf die
Gesamtbevölkerung sowie die Population mit T2DM bei Prävention mit
Metformin 266
Abb. 55: Veränderung von Lebensqualität und Kosten durch
Diabetesscreening nach Art der Diagnosestellung bei Prävention mit
Metformin 267
Abb. 56: Unterschiede in der Lebensqualität bei Prävention mit
Metformin oder Lebensstiländerung 268
Abb. 57: Unterschiede in den Krankheitskosten bei Prävention mit
Metformin oder Lebensstiländerung 269
Abb. 58: Kosten-Nutzwert-Relation der Lifestyle-Intervention gegenüber
Prävention mit Metformin in Abhängigkeit von der Art der
Diagnosestellung unter Berücksichtigung der präklinischen
Krankheitsdauer 270
Abb. 59: Dauer der präklinischen Phase des T2DM nach Art der
Diagnosestellung 272
Abb. 60: Veränderung der Häufigkeit einzelner Komplikationen durch
zusätzliche Risikoreduktion bei früherer Diagnosestellung, Anteil an der
Gesamtpopulation 274
Abb. 61: Veränderung von Lebenserwartung und diagnostizierter
Diabetesdauer durch zusätzliche Risikoreduktion bei früherer
Diagnosestellung 275
18
Abb. 62: Veränderung der Häufigkeit einzelner Komplikationen durch
zusätzliche Risikoreduktion bei früherer Befundstellung nach Art der
Diagnosestellung, Anteil an Population mit T2DM 276
Abb. 63: Absolutanteil einzelner diabetesbedingter Komplikationen an
Gesamtpopulation (Gesamtzahl der Komplikationen) und Anteil
Diabetiker mit jeweils mindestens einem Ereignis an Population mit
T2DM 277
Abb. 64: Alter bei erstmaligem Auftreten der Folgeerkrankung des
T2DM 278
Abb. 65: Relatives Risiko (95%-Konfidenzintervall) diabetesbedingter
Komplikationen mit Risikoreduktion durch frühere Diagnosestellung
bezogen auf die Gesamtbevölkerung sowie die Population mit T2DM im
Screeningprogramm gegenüber dem Status quo 279
Abb. 66: Relatives Risiko (95%-Konfidenzintervall) diabetesbedingter
Komplikationen bei Patienten mit T2DM bei Diagnose im Screening-
oder Präventionsprogramm gegenüber klinischer Diagnosestellung in der
Zielpopulation des Screeningprogramms 280
Abb. 67: Relatives Risiko (95%-Konfidenzintervall) diabetesbedingter
Komplikationen bei Patienten mit T2DM bei Diagnose im Screening-
oder Präventionsprogramm gegenüber klinischer Diagnosestellung in der
Zielpopulation des Screeningprogramms bezogen auf die tatsächliche
Krankheitsdauer 281
Abb. 68: Veränderungen in Kosten und Nutzwert gegenüber Status quo
durch Berücksichtigung der zusätzlichen Risikoreduktion (RR) durch
frühere Diagnosestellung nach Art der Befundstellung 283
Abb. 69: Kosten-Nutzwert-Relation der Alternativen in Abhängigkeit
von der Art der Diagnosestellung unter Berücksichtigung der
präklinischen Krankheitsdauer und zusätzlicher Risikoreduktion 284
Abb. 70: Veränderung der Kosten-Nutzwert-Relation der einzelnen
Diagnosemöglichkeiten des Screeningprogramms gegenüber Status quo
durch zusätzliche Berücksichtigung der Risikoreduktion (RR) durch
frühere Diagnosestellung 285
19
Abb. 71: Zeitpunkt des Auftretens diabetesbedingter Komplikationen
nach Art der Intervention im Präventionsprogramm sowie bei allen
Diabetikern in Screeningprogramm und Status quo 287
Abb. 72: Veränderung von Lebensqualität und Kosten infolge der
medikamentösen Intervention mit Metformin anstelle der
Lebensstiländerung 288
Abb. 73: Gesamtzahl diagnostizierter Typ-2-Diabetiker nach Art der
Diagnosestellung und Laufzeit des Screeningprogramms 290
Abb. 74: Alter bei Entdeckung des T2DM und Anteil diabetesfrei
Überlebender nach Art der Diagnosestellung in Screeningprogramm und
Status quo 291
Abb. 75: Gesamtzahl der diabetesfreien Prädiabetiker und deren Anteil
an allen Personen mit IFG und/oder IGT mit und ohne Prävention nach
Alter 292
Abb. 76: Relatives Risiko (95%-Konfidenzintervall) diabetesbedingter
Komplikationen bei Patienten mit T2DM bei Diagnose im
Präventionsprogramm gegenüber Status quo und klinischer
Diagnosestellung in der Zielpopulation des Screeningprogramms 293
Abb. 77: Alter bei Erstinfarkt von Diabetikern, die mindestens einen
Herzinfarkt erleiden, nach Art der Diagnosestellung in
Screeningprogramm und Status quo 294
Abb. 78: Kosten-Nutzwert-Relation für die im Screening
diagnostizierten und präventiv behandelten Prädiabetiker mit und ohne
Manifestation des T2DM gegenüber Status quo ([1]) sowie
Früherkennung ohne Präventionsintervention ([2] und [3]) 296
Abb. 79: Durchschnittliche Kosten je Krankheitsjahr nach Art der
Diagnosestellung im Screeningprogramm sowie im Status quo 298
Abb. 80: Lebenserwartung und Diabetesdauer ab Diagnosestellung im
Screeningprogramm mit und ohne Risikoreduktion durch Früherkennung
sowie im Status quo 301
Abb. 81: Relatives Risiko einzelner diabetesbedingter Komplikationen
gegenüber dem Status quo mit und ohne Berücksichtigung zusätzlicher
Risikoreduktion durch frühere Diagnosestellung 302
20
Abb. 82: Veränderung der Kosten-Nutzwert-Relation der untersuchten
alternativen Diagnosemöglichkeiten durch Nichtberücksichtigung des
Effekts früherer Diagnosestellung 303
Abb. 83: Kosten-Nutzwert-Verhältnis der medikamentösen und
nichtmedikamentösen Prävention bei Personen mit gestörter
Glukosetoleranz (IFG und/oder IGT) 305
Abb. 84: Durchschnittliche Kosten je Typ-2-Diabetiker in
Screeningprogramm und Status quo bei unterschiedlicher Diskontierung
der Kosten 306
Abb. 85: Kosten je gewonnenem QALY bezogen auf alle Diabetiker
inklusive aller Kosten für Früherkennung und Prävention (oben) sowie
der im Screening diagnostizierten Personen mit T2DM (unten), jeweils
gegenüber Status quo bei unterschiedlicher Diskontierung der Kosten 307
Abb. 86: Kosten-Nutzwert-Relation gegenüber Status quo nach Art der
Diagnosestellung im Screeningprogramm bei Diskontierung mit 0%
(oben), 5% (mittig) und 8% (unten) 309
Abb. 87: Veränderung der Lebensqualität durch Diskontierung der
Nutzwerte (5%) 311
Abb. 88: Anteil der Typ-2-Diabetiker im Screeningprogramm mit
jeweiliger Art der Diagnosestellung in Abhängigkeit von der
Partizipationsbereitschaft 313
Abb. 89: Kosten je gewonnenem QALY bezogen auf alle Diabetiker
inklusive aller Kosten des Screeningprogramms (oben) sowie auf im
Screening diagnostizierte Personen mit T2DM (unten) gegenüber Status
quo bei unterschiedlicher Teilnahmebereitschaft 314
Abb. 90: Kosten-Nutzwert-Relation nach Art der Diagnosestellung
(oben) sowie im Durchschnitt über alle Diabetiker (unten) im
Screeningprogramm gegenüber Status quo in Abhängigkeit von der
Partizipationsbereitschaft 316
Abb. 91: Krankheitsdauer ab Diagnosestellung („Therapiedauer , oben)
sowie ab Diabetesmanifestation („Tatsächliche Krankheitsdauer , unten)
nach Art der Diagnosestellung in Abhängigkeit von der
Partizipationsbereitschaft 317
21
Abb. 92: Durchschnittsalter bei Diabetesbefund nach Art der
Diagnosestellung in Abhängigkeit von der Partizipationsbereitschaft 319
Abb. 93: Anteil von Typ-2-Diabetikern mit jeweils mindestens einem
unerwünschten Ereignis an Gesamtpopulation mit T2DM in
Abhängigkeit von der Partizipationsbereitschaft 321
Abb. 94: Alter bei erstmaligem Auftreten der diabetesbedingten
Komplikation in Abhängigkeit von der Partizipationsbereitschaft 322
Abb. 95: Veränderung der Kosten-Nutzwert-Relation gegenüber Status
quo in Abhängigkeit von der Höhe der Kosten für Frühdiagnostik und
Prävention nach Art der Diagnosestellung 323
Abb. 96: Kosten je Krankheitsjahr mit T2DM bzw. IFG und/oder IGT in
Disease Management Programm und Modellrechnung 336
22
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Prinzipien der Krankheitsfrüherkennung nach Wilson und
Jungner 71
Tabelle 2: Zusammenfassung der Anforderungen an die Zielkrankheit 75
Tabelle 3: Übersicht über die Anforderungen an den frühdiagnostischen
Test 79
Tabelle 4: Weitere Anforderungen an das Gesamtprogramm 87
Tabelle 5: Weitere Anforderungen an das Screeningprogramm 89
Tabelle 6: Anforderungen an ein Screeningprogramm im Rahmen der
GKV 92
Tabelle 7: Kriterien zur Diagnose eines Diabetes mellitus oder
Prädiabetes 99
Tabelle 8: Bedeutendste Langzeitfolgen des Diabetes mellitus 107
Tabelle 9: Metabolisches Syndrom: Diagnostische Kriterien der IDF 121
Tabelle 10: Neuere Studien zur Diabetesprävalenz in Deutschland 130
Tabelle 11: Studien zur Prävalenz des Prädiabetes in Deutschland 143
Tabelle 12: Erfüllung der Anforderungen an Screeningprogramme in der
GKV 148
Tabelle 13: Methoden ökonomischer Evaluationsstudien 153
Tabelle 14: Beispiele für Fragestellungen aus unterschiedlicher
Untersuchungsperspektive 158
Tabelle 15: (Diagnose-)Inzidenzen des Prädiabetes und T2DM 210
Tabelle 16: Ausprägungen der Indikatorvariablen zur Auswahl der
Präventionsstrategie 215
Tabelle 17: Risikoreduktion durch frühere Diabetesdiagnose im
Screeningprogramm 220
Tabelle 18: Beispiele für QALY-Gewichte des QWB-SA Index für Typ-
2-Diabetiker 224
23
Tabelle 19: Folgekosten ausgewählter Diabeteskomplikationen in
deutschen Krankheitskostenstudien (in EUR) 228
Tabelle 20: Kosten der betrachteten Interventionen und Komplikationen
desT2DM 230
Tabelle 21: Relevanz der Dunkelziffer nicht erkannter
Diabeteserkrankungen für die Prävalenz des T2DM und ausgewählter
Komplikationen in den untersuchten Szenarien 237
Tabelle 22: Relatives Komplikationsrisiko gegenüber Studiengruppe mit
höchster Nüchternplasmaglukose der UKPDS 273
Tabelle 23: Grundlage der Kostenschätzung des OGTT (Screening) 353
Tabelle 24: Grundlage der Kostenschätzung des OGTT (Verifikation) 354
Tabelle 25: Jährliche Kosten der Prävention mit Metformin 356
Tabelle 26: Jährliche Kosten der Prävention durch Lebensstiländerung 358
Tabelle 27: Jährliche Kosten der Prävention mit Acarbose 359
Tabelle 28: QALY-Gewichte des QWB-SA Index für Typ-2-Diabetiker. ...361
24
|
adam_txt |
Inhalt
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 23
Abkürzungsverzeichnis 25
1 Einleitung 27
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 27
1.2 Konzeption und Gang der Untersuchung 31
2 Die Begriffe der Diagnose und der Diagnostik 35
2.1 Diagnostischer Test 36
2.2 Krankheit 36
2.3 Frühdiagnostik und Screening 37
2.3.1 Frühdiagnostik 37
2.3.2 Screeningprogramme 38
2.3.3 Einsatz von Screeningprogrammen 39
2.3.4 Prävention und Gesundheitsförderung 40
2.4 Der Informationsgehalt medizinischer Diagnostik 43
2.4.1 Testparameter 44
2.4.1.1 Merkmale 45
2.4.1.2 Schwellenwert 46
2.4.1.3 Goldstandard 48
2.4.1.4 Sensitivität und Spezifität 50
2.4.1.5 Positiver und negativer prädiktiver Wert 53
2.4.1.6 Number Needed to Screen 58
2.4.2 Probleme bei der Bewertung der Frühdiagnostik 60
2.4.2.1 LengthBias 62
2.4.2.2 Lead Time Bias 64
2.4.2.3 Verzerrungen durch die Auswahl der Studienpopulation 66
2.4.2.4 Verification Bias 68
3 Anforderungen an ein Screeningprogramm 71
3.1 Anforderungen an die Zielkrankheit 72
3.2 Anforderungen an den frühdiagnostischen Test im Rahmen
des Screenings 75
3.3 Weitere Anforderungen an das Gesamtprogramm 79
3.4 Zusätzliche Voraussetzungen einer erfolgreichen
Umsetzung 87
3.5 Bewertung der Anforderungen 89
4 Diabetes mellitus 95
4.1 Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus 95
4.2 Prädiabetes 102
4.3 Komplikationen des Diabetes mellitus 105
4.3.1 Diabetische Retinopathie 110
4.3.2 Diabetische Nephropathie 113
4.3.3 Diabetische Neuropathie und diabetisches Fußsyndrom 114
4.3.4 Makroangiopathische Komplikationen 116
4.4 Metabolisches Syndrom 119
4.5 Prävalenz des T2DM und Prognosen 125
4.5.1 Studien zur Prävalenz und Dunkelziffer des T2DM in
Deutschland 126
4.5.2 Prävalenzverteilung des Typ-2-Diabetes mellitus in
Deutschland 131
4.5.3 Entwicklung der Diabetesprävalenz und -inzidenz in
Deutschland 138
4.5.4 Prävalenz und Inzidenz des Prädiabetes in Deutschland 141
4.6 Zwischenfazit und Eignung des T2DM als Screeningziel 143
5 Modellierung und gesundheitsökonomische Evaluation 151
5.1 Grundlagen der Modellierung gesundheitsökonomischer
Entscheidungsprobleme 151
5.1.1 Ökonomische Evaluation von Gesundheitsleistungen 151
5.1.2 Ökonomische Evaluation: Begriffe und Methoden 156
5.1.2.1 Untersuchungsperspektive 156
5.1.2.2 Wirksamkeit in Klinik und Praxis 159
5.1.2.3 Nutzen und Kosten 160
5.1.2.3.1 QALYs: Definition und theoretische Fundierung 164
5.1.2.3.2 QALYs in der gesellschaftlichen Nutzenfunktion 172
5.1.2.4 Betrachtungszeitraum und Diskontierung 175
5.1.2.5 (Nicht-)Berücksichtigung medizinischer Folgekosten 180
5.1.2.6 Sensitivitätsanalyse 182
5.2 Modelle als Instrumente gesundheitsökonomischer
Evaluation 185
5.3 Modell eines Diabetes-Screenings 187
5.3.1 Anforderungen an das Screening-Modell 187
5.3.2 Exkurs: Markov-Modelle 188
5.3.3 Existierende Krankheitsmodelle des T2DM und seiner
Frühformen 193
6 Modellierung des Diabetesscreenings 197
6.1 Modellstruktur, Annahmen und Parameter 197
6.1.1 Auswahl der Modellstruktur 197
6.1.2 Das idealtypische Screeningmodell 199
6.1.3 Die tatsächliche Modellstruktur 202
6.1.4 Parameter und Annahmen 205
6.1.4.1 Zielpopulation und Screeningstrategie 205
6.1.4.2 Diabetesprävalenz und-inzidenz 207
6.1.4.3 Interventionen 210
6.1.4.4 Krankheitsverlauf des T2DM 215
6.1.4.5 Mortalität 218
6.1.4.6 Effekte der Prävention auf den Krankheitsverlauf 219
6.1.4.7 Lebensqualität 221
6.1.4.8 Kosten 224
6.1.4.8.1 Deutsche Krankheitskostenstudien 225
6.1.4.8.2 Kostenparameter und-quellen 228
6.2 Beschreibung des Modellierungsprozesses 232
6.2.1 Berücksichtigte Zielgrößen 232
6.2.2 Überprüfung der Modellstruktur und -annahmen 233
7 Ergebnisse der Modellierung 239
7.1 Konservative Ausgangsvariante 239
7.1.1 Beschreibung der Simulationsparameter 239
7.1.2 Screening und Lifestyle-Intervention: Ergebnisse 240
7.1.2.1 Krankheitsprävalenz und -manifestation 240
7.1.2.2 Diabetesbedingte Komplikationen 251
7.1.2.3 Lebensqualität und diabetesbedingte Krankheitskosten 253
7.1.3 Screening und Metformin-Intervention: Ergebnisse 263
7.2 Variante: Vorteil früherer Diagnosestellung 271
7.2.1 Beschreibung der Simulationsparameter 271
7.2.2 Screening und Risikoreduktion nach UKPDS 61: Ergebnisse 273
7.2.2.1 Krankheitsverlauf und Komplikationen 273
7.2.2.2 Lebensqualität und diabetesbedingte Krankheitskosten 281
7.2.3 Risikoreduktion und Prävention mit Metformin 285
7.3 Langfristige Vorteile des Diabetesscreenings 289
7.3.1 Krankheitsverlauf und Komplikationen 290
7.3.2 Lebensqualität und diabetesbedingte Krankheitskosten 295
7.4 Zwischenfazit: Ergebnisse der Modellierung 296
7.5 Sensitivitätsanalysen 299
7.5.1 Effekt der Frühdiagnostik 300
7.5.2 Wirksamkeit der Prävention 303
7.5.3 Diskontierung der Kosten 305
7.5.4 Diskontierung der Lebensqualität 310
7.5.5 Partizipationsbereitschaft 312
7.5.6 Kosten 322
7.6 Zwischenfazit und weitere Effekte des Screeningangebots 325
8 Umsetzbarkeit eines Diabetesscreenings 329
8.1 Realisierung eines Diabetesscreenings im Rahmen der GKV 329
8.1.1 Aufnahme des Screeningangebots in den Leistungskatalog
der GKV 330
8.1.2 Screeningangebote als Differenzierungsmerkmal im
Versichertenwettbewerb 332
8.1.3 Neue Anreize zur Umsetzung als Sonderleistung einzelner
Kassen 337
8.1.4 Umsetzung im Rahmen eines Präventionsgesetzes 339
8.2 Weitergehende Voraussetzungen und Referenzprojekte für
eine erfolgreiche Implementierung des Diabetesscreenings 341
9 Fazit und Ausblick 345
9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 345
9.2 Implikationen für Forschung und Praxis 349
Anhang A: Kosten 351
Anhang B: Lebensqualität 361
Anhang C: Modellstruktur 363
Literaturverzeichnis 367
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Optimale Diagnoseschwelle bei unterschiedlicher
Nutzengewichtung 48
Abb. 2: Mögliche Ergebnisse eines dichotomen Diagnosetests 50
Abb. 3: Abhängigkeit des positiven prädiktiven Werts eines
Diagnosetests von der Prävalenz der Zielerkrankung 55
Abb. 4: Einfluss der Spezifität eines Diagnoseverfahrens auf den
positiven prädiktiven Wert 56
Abb. 5: Length Bias 64
Abb. 6: Lead Time Bias 65
Abb. 7: Einfluss der Leistungsfähigkeit des Untersuchenden auf die
Aussagekraft des Diagnosetests 83
Abb. 8: Evaluationskreislauf des Screeningprogramms 84
Abb. 9: Einfluss des Krankheitsverlaufs auf den Nutzen des
Screeningprogramms 90
Abb. 10: Anteile der Diabetesbefiinde nach Diagnosekriterium im
OGTT 100
Abb. 11: Manifestation eines T2DM in Abhängigkeit von der Art des
Prädiabetes in der FINMONICA-Studie 105
Abb. 12: Entstehung diabetischer Gewebeschäden durch Hyperglykämie. 108
Abb. 13: Pathogenese mikrovaskulärer diabetischer Spätkomplikationen. .111
Abb. 14: Pathogenese der Atherosklerose bei Diabetes mellitus 118
Abb. 15: Vergleich der beobachteten und erwarteten Häufigkeiten des
gemeinsamen Auftretens der Komponenten des metabolischen
Syndroms 122
Abb. 16: Diabetesprävalenz in Deutschland nach Alter, Geschlecht und
Region 132
Abb. 17: Altersspezifische Diabetesprävalenz in der GKV 1999 133
Abb. 18: Schichtenspezifische Prävalenz des Diabetes und seiner
Risikofaktoren 137
15
Abb. 19: Arzneimittelverbrauch in DDD der ATC-Gruppe A10
„Antidiabetika" 139
Abb. 20: Diabetesinzidenz in der MONICA Augsburg Studie zwischen
1984 und 1998 140
Abb. 21: Entwicklung der Diabetesinzidenz in der Framingham Heart
Study 141
Abb. 22: Klassifikation von Effekten im Gesundheitswesen und Beispiele. 161
Abb. 23: Grafische Darstellung des QALY-Zugewinns durch eine alternative
Intervention 166
Abb. 24: Standard-Gamble-Methode 169
Abb. 25: Ableitung des QALY-Modells: Anforderungen an die
Präferenzrelationen 172
Abb. 26: Einfaches Markov-Modell, dargestellt als Übergangsgraph 189
Abb. 27: Markov-Modell in Baumform 192
Abb. 28: Struktur des idealtypischen Screeningmodells 200
Abb. 29: Grobstruktur des tatsächlichen Screeningmodells 204
Abb. 30: Geschlechts- und Altersstruktur der simulierten Zielpopulation. .234
Abb. 31: Krankheitskosten des T2DM in Modell, Disease Management
Programm 1 des Risikostrukturausgleichs sowie deutschen
Krankheitskostenstudien 235
Abb. 32: Anteil von Personen mit Prädiabetes sowie T2DM an der
Gesamtpopulation in den untersuchten Alternativen Screeningprogramm
und Status quo 241
Abb. 33: Anteil der Gesamtpopulation mit T2DM in Screeningprogramm
und Status quo nach Alter und Art der Diagnosestellung 242
Abb. 34: Diabetesdiagnose nach Anlass der Diagnosestellung in Status
quo und Screeningprogramm, Anteile an Gesamtpopulation und Typ-2-
Diabetikern (nur Screening) 243
Abb. 35: Durchschnittsalter bei Diabetesdiagnose nach Art der
Diagnosestellung 244
16
Abb. 36: Altersverteilung der Diabetesdiagnosen in Screeningprogramm
und Status quo in Abhängigkeit von der Art der Diagnosestellung 245
Abb. 37: Durchschnittsalter bei Diabetesdiagnose in Screeningprogramm
und Status quo 246
Abb. 38: Durchschnittliche Krankheitsdauer ab Befundstellung nach Art
der Diagnose 247
Abb. 39: Durchschnittliche Krankheitsdauer unter Berücksichtigung der
undiagnostizierten, präklinischen Krankheitsphase nach Art der
Diagnosestellung 249
Abb. 40: Gegenüberstellung der tatsächlichen Krankheits- und
Therapiedauer des T2DM in Screeningprogramm und Status quo 250
Abb. 41: Anteil der Diabetiker mit jeweils mindestens einer
diabetesbedingten Komplikation an der Population mit T2DM 251
Abb. 42: Absolutanteil einzelner diabetesbedingter Komplikationen an
der Gesamtpopulation, Gesamtzahl der Komplikationen 252
Abb. 43: Relatives Risiko (95%-Konfidenzintervall) diabetesbedingter
Komplikationen gegenüber Status quo, bezogen auf die
Gesamtbevölkerung sowie jene mit T2DM 253
Abb. 44: Lebensqualität von Personen mit T2DM in Screeningprogramm
und Status quo und mit Prädiabetes 254
Abb. 45: Lebensqualität von Diabetikern in Screeningprogramm und
Status quo nach Art der Diagnosestellung 255
Abb. 46: Lebensqualität von Diabetikern in Screeningprogramm und
Status quo unter Berücksichtigung der präklinischen Erkrankungsphase
nach Art der Diagnosestellung (oben) und insgesamt (unten) 256
Abb. 47: Durchschnittliche Kosten von Prädiabetikem und Diabetikern
in Screeningprogramm und Status quo 257
Abb. 48: Durchschnittliche Kosten des T2DM in Status quo und
Screeningprogramm nach Art der Diagnosestellung 258
Abb. 49: Veränderung von Lebensqualität und Kosten durch
Diabetesscreening nach Art der Diagnosestellung 260
17
Abb. 50: Kosten-Nutzwert-Relation der Alternativen in Abhängigkeit
von der Art der Diagnosestellung unter Berücksichtigung der
präklinischen Krankheitsdauer 261
Abb. 51: Kosten-Nutzwert-Verhältnis der Alternativen ab
Therapiebeginn in Abhängigkeit von der Art der Diagnosestellung 263
Abb. 52: Diabetesprävalenz und Diabetesvermeidung der alternativen
Präventionsinterventionen mit Metformin und intensiver
Lebensstiländerung 264
Abb. 53: Diagnosezeitpunkt des T2DM bei Intervention mit Metformin
oder Lebensstiländerung nach Art der Diagnosestellung 265
Abb. 54: Relatives Risiko (95%-Konfidenzintervall) diabetesbedingter
Komplikationen gegenüber Status quo, bezogen auf die
Gesamtbevölkerung sowie die Population mit T2DM bei Prävention mit
Metformin 266
Abb. 55: Veränderung von Lebensqualität und Kosten durch
Diabetesscreening nach Art der Diagnosestellung bei Prävention mit
Metformin 267
Abb. 56: Unterschiede in der Lebensqualität bei Prävention mit
Metformin oder Lebensstiländerung 268
Abb. 57: Unterschiede in den Krankheitskosten bei Prävention mit
Metformin oder Lebensstiländerung 269
Abb. 58: Kosten-Nutzwert-Relation der Lifestyle-Intervention gegenüber
Prävention mit Metformin in Abhängigkeit von der Art der
Diagnosestellung unter Berücksichtigung der präklinischen
Krankheitsdauer 270
Abb. 59: Dauer der präklinischen Phase des T2DM nach Art der
Diagnosestellung 272
Abb. 60: Veränderung der Häufigkeit einzelner Komplikationen durch
zusätzliche Risikoreduktion bei früherer Diagnosestellung, Anteil an der
Gesamtpopulation 274
Abb. 61: Veränderung von Lebenserwartung und diagnostizierter
Diabetesdauer durch zusätzliche Risikoreduktion bei früherer
Diagnosestellung 275
18
Abb. 62: Veränderung der Häufigkeit einzelner Komplikationen durch
zusätzliche Risikoreduktion bei früherer Befundstellung nach Art der
Diagnosestellung, Anteil an Population mit T2DM 276
Abb. 63: Absolutanteil einzelner diabetesbedingter Komplikationen an
Gesamtpopulation (Gesamtzahl der Komplikationen) und Anteil
Diabetiker mit jeweils mindestens einem Ereignis an Population mit
T2DM 277
Abb. 64: Alter bei erstmaligem Auftreten der Folgeerkrankung des
T2DM 278
Abb. 65: Relatives Risiko (95%-Konfidenzintervall) diabetesbedingter
Komplikationen mit Risikoreduktion durch frühere Diagnosestellung
bezogen auf die Gesamtbevölkerung sowie die Population mit T2DM im
Screeningprogramm gegenüber dem Status quo 279
Abb. 66: Relatives Risiko (95%-Konfidenzintervall) diabetesbedingter
Komplikationen bei Patienten mit T2DM bei Diagnose im Screening-
oder Präventionsprogramm gegenüber klinischer Diagnosestellung in der
Zielpopulation des Screeningprogramms 280
Abb. 67: Relatives Risiko (95%-Konfidenzintervall) diabetesbedingter
Komplikationen bei Patienten mit T2DM bei Diagnose im Screening-
oder Präventionsprogramm gegenüber klinischer Diagnosestellung in der
Zielpopulation des Screeningprogramms bezogen auf die tatsächliche
Krankheitsdauer 281
Abb. 68: Veränderungen in Kosten und Nutzwert gegenüber Status quo
durch Berücksichtigung der zusätzlichen Risikoreduktion (RR) durch
frühere Diagnosestellung nach Art der Befundstellung 283
Abb. 69: Kosten-Nutzwert-Relation der Alternativen in Abhängigkeit
von der Art der Diagnosestellung unter Berücksichtigung der
präklinischen Krankheitsdauer und zusätzlicher Risikoreduktion 284
Abb. 70: Veränderung der Kosten-Nutzwert-Relation der einzelnen
Diagnosemöglichkeiten des Screeningprogramms gegenüber Status quo
durch zusätzliche Berücksichtigung der Risikoreduktion (RR) durch
frühere Diagnosestellung 285
19
Abb. 71: Zeitpunkt des Auftretens diabetesbedingter Komplikationen
nach Art der Intervention im Präventionsprogramm sowie bei allen
Diabetikern in Screeningprogramm und Status quo 287
Abb. 72: Veränderung von Lebensqualität und Kosten infolge der
medikamentösen Intervention mit Metformin anstelle der
Lebensstiländerung 288
Abb. 73: Gesamtzahl diagnostizierter Typ-2-Diabetiker nach Art der
Diagnosestellung und Laufzeit des Screeningprogramms 290
Abb. 74: Alter bei Entdeckung des T2DM und Anteil diabetesfrei
Überlebender nach Art der Diagnosestellung in Screeningprogramm und
Status quo 291
Abb. 75: Gesamtzahl der diabetesfreien Prädiabetiker und deren Anteil
an allen Personen mit IFG und/oder IGT mit und ohne Prävention nach
Alter 292
Abb. 76: Relatives Risiko (95%-Konfidenzintervall) diabetesbedingter
Komplikationen bei Patienten mit T2DM bei Diagnose im
Präventionsprogramm gegenüber Status quo und klinischer
Diagnosestellung in der Zielpopulation des Screeningprogramms 293
Abb. 77: Alter bei Erstinfarkt von Diabetikern, die mindestens einen
Herzinfarkt erleiden, nach Art der Diagnosestellung in
Screeningprogramm und Status quo 294
Abb. 78: Kosten-Nutzwert-Relation für die im Screening
diagnostizierten und präventiv behandelten Prädiabetiker mit und ohne
Manifestation des T2DM gegenüber Status quo ([1]) sowie
Früherkennung ohne Präventionsintervention ([2] und [3]) 296
Abb. 79: Durchschnittliche Kosten je Krankheitsjahr nach Art der
Diagnosestellung im Screeningprogramm sowie im Status quo 298
Abb. 80: Lebenserwartung und Diabetesdauer ab Diagnosestellung im
Screeningprogramm mit und ohne Risikoreduktion durch Früherkennung
sowie im Status quo 301
Abb. 81: Relatives Risiko einzelner diabetesbedingter Komplikationen
gegenüber dem Status quo mit und ohne Berücksichtigung zusätzlicher
Risikoreduktion durch frühere Diagnosestellung 302
20
Abb. 82: Veränderung der Kosten-Nutzwert-Relation der untersuchten
alternativen Diagnosemöglichkeiten durch Nichtberücksichtigung des
Effekts früherer Diagnosestellung 303
Abb. 83: Kosten-Nutzwert-Verhältnis der medikamentösen und
nichtmedikamentösen Prävention bei Personen mit gestörter
Glukosetoleranz (IFG und/oder IGT) 305
Abb. 84: Durchschnittliche Kosten je Typ-2-Diabetiker in
Screeningprogramm und Status quo bei unterschiedlicher Diskontierung
der Kosten 306
Abb. 85: Kosten je gewonnenem QALY bezogen auf alle Diabetiker
inklusive aller Kosten für Früherkennung und Prävention (oben) sowie
der im Screening diagnostizierten Personen mit T2DM (unten), jeweils
gegenüber Status quo bei unterschiedlicher Diskontierung der Kosten 307
Abb. 86: Kosten-Nutzwert-Relation gegenüber Status quo nach Art der
Diagnosestellung im Screeningprogramm bei Diskontierung mit 0%
(oben), 5% (mittig) und 8% (unten) 309
Abb. 87: Veränderung der Lebensqualität durch Diskontierung der
Nutzwerte (5%) 311
Abb. 88: Anteil der Typ-2-Diabetiker im Screeningprogramm mit
jeweiliger Art der Diagnosestellung in Abhängigkeit von der
Partizipationsbereitschaft 313
Abb. 89: Kosten je gewonnenem QALY bezogen auf alle Diabetiker
inklusive aller Kosten des Screeningprogramms (oben) sowie auf im
Screening diagnostizierte Personen mit T2DM (unten) gegenüber Status
quo bei unterschiedlicher Teilnahmebereitschaft 314
Abb. 90: Kosten-Nutzwert-Relation nach Art der Diagnosestellung
(oben) sowie im Durchschnitt über alle Diabetiker (unten) im
Screeningprogramm gegenüber Status quo in Abhängigkeit von der
Partizipationsbereitschaft 316
Abb. 91: Krankheitsdauer ab Diagnosestellung („Therapiedauer", oben)
sowie ab Diabetesmanifestation („Tatsächliche Krankheitsdauer", unten)
nach Art der Diagnosestellung in Abhängigkeit von der
Partizipationsbereitschaft 317
21
Abb. 92: Durchschnittsalter bei Diabetesbefund nach Art der
Diagnosestellung in Abhängigkeit von der Partizipationsbereitschaft 319
Abb. 93: Anteil von Typ-2-Diabetikern mit jeweils mindestens einem
unerwünschten Ereignis an Gesamtpopulation mit T2DM in
Abhängigkeit von der Partizipationsbereitschaft 321
Abb. 94: Alter bei erstmaligem Auftreten der diabetesbedingten
Komplikation in Abhängigkeit von der Partizipationsbereitschaft 322
Abb. 95: Veränderung der Kosten-Nutzwert-Relation gegenüber Status
quo in Abhängigkeit von der Höhe der Kosten für Frühdiagnostik und
Prävention nach Art der Diagnosestellung 323
Abb. 96: Kosten je Krankheitsjahr mit T2DM bzw. IFG und/oder IGT in
Disease Management Programm und Modellrechnung 336
22
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Prinzipien der Krankheitsfrüherkennung nach Wilson und
Jungner 71
Tabelle 2: Zusammenfassung der Anforderungen an die Zielkrankheit 75
Tabelle 3: Übersicht über die Anforderungen an den frühdiagnostischen
Test 79
Tabelle 4: Weitere Anforderungen an das Gesamtprogramm 87
Tabelle 5: Weitere Anforderungen an das Screeningprogramm 89
Tabelle 6: Anforderungen an ein Screeningprogramm im Rahmen der
GKV 92
Tabelle 7: Kriterien zur Diagnose eines Diabetes mellitus oder
Prädiabetes 99
Tabelle 8: Bedeutendste Langzeitfolgen des Diabetes mellitus 107
Tabelle 9: Metabolisches Syndrom: Diagnostische Kriterien der IDF 121
Tabelle 10: Neuere Studien zur Diabetesprävalenz in Deutschland 130
Tabelle 11: Studien zur Prävalenz des Prädiabetes in Deutschland 143
Tabelle 12: Erfüllung der Anforderungen an Screeningprogramme in der
GKV 148
Tabelle 13: Methoden ökonomischer Evaluationsstudien 153
Tabelle 14: Beispiele für Fragestellungen aus unterschiedlicher
Untersuchungsperspektive 158
Tabelle 15: (Diagnose-)Inzidenzen des Prädiabetes und T2DM 210
Tabelle 16: Ausprägungen der Indikatorvariablen zur Auswahl der
Präventionsstrategie 215
Tabelle 17: Risikoreduktion durch frühere Diabetesdiagnose im
Screeningprogramm 220
Tabelle 18: Beispiele für QALY-Gewichte des QWB-SA Index für Typ-
2-Diabetiker 224
23
Tabelle 19: Folgekosten ausgewählter Diabeteskomplikationen in
deutschen Krankheitskostenstudien (in EUR) 228
Tabelle 20: Kosten der betrachteten Interventionen und Komplikationen
desT2DM 230
Tabelle 21: Relevanz der Dunkelziffer nicht erkannter
Diabeteserkrankungen für die Prävalenz des T2DM und ausgewählter
Komplikationen in den untersuchten Szenarien 237
Tabelle 22: Relatives Komplikationsrisiko gegenüber Studiengruppe mit
höchster Nüchternplasmaglukose der UKPDS 273
Tabelle 23: Grundlage der Kostenschätzung des OGTT (Screening) 353
Tabelle 24: Grundlage der Kostenschätzung des OGTT (Verifikation) 354
Tabelle 25: Jährliche Kosten der Prävention mit Metformin 356
Tabelle 26: Jährliche Kosten der Prävention durch Lebensstiländerung 358
Tabelle 27: Jährliche Kosten der Prävention mit Acarbose 359
Tabelle 28: QALY-Gewichte des QWB-SA Index für Typ-2-Diabetiker. .361
24 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schaufler, Thilo M. |
author_GND | (DE-588)13343463X |
author_facet | Schaufler, Thilo M. |
author_role | aut |
author_sort | Schaufler, Thilo M. |
author_variant | t m s tm tms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023009567 |
classification_rvk | QX 700 QX 800 |
ctrlnum | (OCoLC)213397796 (DE-599)DNB985392304 |
dewey-full | 338.4736210943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.4736210943 |
dewey-search | 338.4736210943 |
dewey-sort | 3338.4736210943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02541nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023009567</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071119s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N37,0299</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985392304</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830033080</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3308-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830033087</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3308-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830033080</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213397796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985392304</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.4736210943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142202:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaufler, Thilo M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13343463X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik</subfield><subfield code="b">ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus</subfield><subfield code="c">Thilo M. Schaufler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diabetes mellitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070446-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reihenuntersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277596-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113642-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frühdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113642-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reihenuntersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277596-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Diabetes mellitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070446-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022453668</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3308-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016213802&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016213802</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023009567 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:08:52Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830033080 3830033087 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016213802 |
oclc_num | 213397796 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-83 DE-861 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-83 DE-861 |
physical | 393 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie |
series2 | Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie |
spelling | Schaufler, Thilo M. Verfasser (DE-588)13343463X aut Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus Thilo M. Schaufler Hamburg Kovač 2007 393 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie 2 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007 Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 gnd rswk-swf Reihenuntersuchung (DE-588)4277596-6 gnd rswk-swf Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd rswk-swf Frühdiagnostik (DE-588)4113642-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frühdiagnostik (DE-588)4113642-1 s Reihenuntersuchung (DE-588)4277596-6 s Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 s Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 s DE-604 Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie 2 (DE-604)BV022453668 2 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3308-0.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016213802&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schaufler, Thilo M. Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 gnd Reihenuntersuchung (DE-588)4277596-6 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd Frühdiagnostik (DE-588)4113642-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070446-4 (DE-588)4277596-6 (DE-588)4032589-1 (DE-588)4113642-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus |
title_auth | Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus |
title_exact_search | Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus |
title_exact_search_txtP | Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus |
title_full | Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus Thilo M. Schaufler |
title_fullStr | Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus Thilo M. Schaufler |
title_full_unstemmed | Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus Thilo M. Schaufler |
title_short | Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik |
title_sort | volkswirtschaftlicher nutzen medizinischer fruhdiagnostik okonomische evaluation am beispiel eines screenings nach typ 2 diabetes mellitus |
title_sub | ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus |
topic | Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 gnd Reihenuntersuchung (DE-588)4277596-6 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd Frühdiagnostik (DE-588)4113642-1 gnd |
topic_facet | Diabetes mellitus Reihenuntersuchung Kosten-Nutzen-Analyse Frühdiagnostik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3308-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016213802&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022453668 |
work_keys_str_mv | AT schauflerthilom volkswirtschaftlichernutzenmedizinischerfruhdiagnostikokonomischeevaluationambeispieleinesscreeningsnachtyp2diabetesmellitus |