Die Rückabwicklung gescheiterter gegenseitiger Verträge

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Linke, Bernd 1976- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2007
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Studien zum Zivilrecht 10
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV022930868
003 DE-604
005 20110621
007 t|
008 071022s2007 xx m||| 00||| ger d
016 7 |a 986086169  |2 DE-101 
020 |a 3832930507  |9 3-8329-3050-7 
020 |a 9783832930509  |9 978-3-8329-3050-9 
035 |a (OCoLC)220339450 
035 |a (DE-599)BVBBV022930868 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-703  |a DE-M382  |a DE-355  |a DE-12  |a DE-20  |a DE-29  |a DE-384  |a DE-19  |a DE-739  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-Ef29 
082 0 |a 346.43022  |2 22/ger 
084 |a PD 4080  |0 (DE-625)135216:  |2 rvk 
084 |a PD 6008  |0 (DE-625)135258:251  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Linke, Bernd  |d 1976-  |e Verfasser  |0 (DE-588)135678285  |4 aut 
245 1 0 |a Die Rückabwicklung gescheiterter gegenseitiger Verträge  |c Bernd Linke 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos-Verl.-Ges.  |c 2007 
300 |a 233 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien zum Zivilrecht  |v 10 
502 |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 
650 0 7 |a Bereicherungsanspruch  |0 (DE-588)4481204-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rückabwicklung  |0 (DE-588)4178627-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gegenseitiger Vertrag  |0 (DE-588)4156284-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Saldotheorie  |0 (DE-588)4178948-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Gegenseitiger Vertrag  |0 (DE-588)4156284-7  |D s 
689 0 2 |a Rückabwicklung  |0 (DE-588)4178627-0  |D s 
689 0 3 |a Bereicherungsanspruch  |0 (DE-588)4481204-8  |D s 
689 0 4 |a Saldotheorie  |0 (DE-588)4178948-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Studien zum Zivilrecht  |v 10  |w (DE-604)BV019588005  |9 10 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016135686&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016135686 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0301/B II 4/307
0301/B II 4/397-D
DE-19_location 12
DE-BY-UBM_katkey 3975917
DE-BY-UBM_media_number 99994866983
41639384080016
_version_ 1823054131320848384
adam_text Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Kapitel 1: Einleitung 15 Kapitel 2: Der Topos der Rückabwicklung gegenseitiger Verträge 16 A. Zweikondiktionenlehre 16 I. Unabhängigkeit der beiderseitigen Rückgewährpflichten 16 II. Untergang bzw. Verschlechterung einer Leistung 17 B. Saldotheorie 17 I. Einführung 17 II. Herleitung 19 1. Begriff der Bereicherung 19 2. Faktisches Synallagma 21 a) Modifikation des § 818 Abs. 3 BGB 22 b) Faktizität des Leistungsaustauschs 22 c) Geltung des Grundsatzes »do ut des« 23 3. Billigkeit, Gewohnheitsrecht und »Natur der Sache« 24 a) Billigkeit 25 b) Gewohnheitsrecht 26 c) »Natur der Sache« 27 Kapitel 3: Kritik an der Saldotheorie 29 A. Schwächen im dogmatischen Fundament 29 I. Begründungsschwächen 29 1. Die überkommene Begründung aus dem Begriff der Bereicherung 29 7 2. Das faktische Synallagma 30 3. Keine Begründung aus dem Gleichgewichtsprinzip des § 326 Abs. 1 S. 1 BGB 33 II. Umkehrung der Gefahrverteilung des § 818 Abs. 3 BGB 38 1. Wertungen der (unmodifizierten) Zweikondiktionentheorie 38 2. Wertungen der Saldotheorie 38 III. Vergleich mit der verschärften Haftung des Bereicherungs¬ schuldners 39 1. Bereicherungsschuldner haftet verschärft 40 2. Gegner unterliegt der verschärften Haftung 41 IV. Nutzungsverteilung 42 V. Überschießende Tendenz der (verfahrensrechtlichen) Saldotheorie 42 1. Vorrang der Saldierung vor einer Aufrechnung 42 2. Berücksichtigung der Saldierung auch bei Erhebung einer Einrede 43 VI. Zufälligkeit der Ergebnisse 45 1. Im Prozess 45 2. In Fällen der Vorleistung 46 VII. Wertungswiderspruch zu anderen Abwicklungssystemen 46 1. Kondiktion als Folgeanspruch der Vindikation 46 a) Wertungswiderspruch zu der Risikoverteilung des § 985 BGB 46 b) Einbeziehung des dinglichen Anspruchs in das Synallagma 48 2. Rücktritt 49 a) Rücktrittsrecht alter Fassung 49 b) Rücktrittsrecht nach dem Schuldrechtsmodernisierungs- gesetz 51 aa) Überblick über die neuen Regelungen 52 bb) Verteilung der Zufallsgefahr im neuen Rücktrittsrecht 53 cc) Der (rücktrittsrechtliche) Sonderfall des gesetz¬ lichen Rücktrittsrechts 55 c) Die Notwendigkeit und Zulässigkeit, Wertungsparallelität zu erzielen 60 aa) Der Wegfall von § 327 S. 2 BGB a. F. 65 bb) Zusammenfassung 71 B. Die zahlreichen zugestandenen Ausnahmen der Saldotheorie 72 I. Beiderseits ausgetauschte und vorhandene Leistungen. 72 II. Fälle der fehlenden Wertermittlung 73 III. Gleichwertigkeit von Empfangenem und der Gegenleistung 74 IV. Vorleistungsfälle 74 1. Einführung in das Problem 74 2. Rechtfertigung (allein) aus dem Umstand der Vorleistung ? 75 V. Ausschluss der Wertersatzpflicht aus Wertungsgesichtspunkten 77 1. Geschäftsunfähige und beschränkt Geschäftsfähige 78 a) Einführung 78 b) Überblick über Entwicklung 78 aa) Klassische Saldotheorie 80 bb) Lehre vom faktischen Synallagma 80 2. Arglistig Getäuschte 84 a) Rechtsprechung des Reichsgericht 85 b) Die »Gebrauchtwagen«-Fälle BGHZ 53, 144 und 57, 137 86 c) Begründung aus §§ 818 Abs. 4, 819 BGB 88 d) Strafgedanke 88 e) Begrenzung des Bereicherungsanspruchs durch § 242 BGB 91 0 Gefahrverteilung 93 aa) BGHZ 53, 144 93 bb) BGHZ 57, 137 100 cc) Gleichbehandlung der Fälle BGHZ 53, 144 und 57, 137 106 3. Entreicherung bei gewährschaftsrechtlich relevanten Sachverhalten 107 4. Wucher und wucherähnliches Geschäft 111 5. Inderinsolvenz 112 С Fazit: Unhaltbarkeit der Saldotheorie 113 Kapitel 4: Neubesinnung 114 A. Rückkehr zur Zweikondiktionentheorie 114 B. Unmodifizierte Anwendung des § 818 Abs. 3 BGB? 114 C. Modifizierung der Zweikondiktionentheorie 117 I. Gegenleistungskondiktion 117 II. Lehre von der vermögensmäßigen Entscheidung 119 1. Aussagen im Einzelnen 119 2. Würdigung der Vermögensentscheidungslehre 120 III. Verbot widersprüchlichen Verhaltens 124 IV. Weitere Vorschläge zur Anwendung bzw. Modifikation des § 818 Abs. 3 BGB 127 1. Kohler 127 2. Büdenbender 129 V. Befund zu den vorgeschlagenen Modifikationen des § 818 Abs. 3 BGB 131 D. Zu berücksichtigende Parameter innerhalb einer an § 818 Abs. 3 BGB orientierten Rückabwicklungsordnung 131 E. Einschränkung des Anwendungsbereichs von § 818 Abs. 3 BGB 133 I. Teleologische Reduktion von § 818 Abs. 3 BGB 134 II. Voraussetzungen einer teleologischen Reduktion - Das Feststellen einer versteckten Lücke im Gesetz 134 1. Normzweckbestimmung 135 a) Historische Analyse des § 818 Abs. 3 BGB 135 b) Geschehnisse seit den Beratungen der zweiten Kommission 139 c) Objektiv-teleologische Kriterien 141 2. Interessenlage bei Untergang oder Verschlechterung des Leistungsgegenstandes 142 3. Vergleich von Interessenlage und Normzweck 145 4. Fazit zu den Voraussetzungen der teleologischen Reduktion 145 III. Gegen eine telelogische Reduktion sprechende Gründe 146 1. Unzulässigkeit einer bereicherungsunabhängigen Wertersatzpflicht? 146 2. Die These der schärferen Haftung des Rücktrittsrechts 150 3. Vergleich mit der verschärften Haftung des Schuldners 151 a) Schadensersatzpflicht des bösgläubigen/verklagten Bereicherungsschuldners 152 b) Der Ersatz nicht tatsächlich gezogener Nutzungen 152 c) Zwischenbefund 157 4. Entkräftung der gegen eine teleologische Reduktion sprechenden Gesichtspunkte 158 IV. Reichweite und Grenzen der teleologischen Reduktion 159 1. Aus § 818 Abs. 3 BGB folgende, normimmanente Grenzen 159 a) »Einseitige« Entreicherung 159 b) Zufallsbedingte Entreicherung 159 c) Unentgeltlichkeit 161 2. »Opfergrenze« in Höhe der Gegenleistung 162 a) Grundsätzliche Überlegungen 162 10 b) Beidseitiger Untergang der Leistung bei einseitigem Vertretenmüssen 164 c) Zusammenfassung 167 3. Fehlendes Verschulden am Untergang/an der Verschlechterung 167 a) Zu berücksichtigende Gesichtspunkte 167 b) Hypothetischer Verschuldensvorwurf bei Kenntnis der Rechtsgrundlosigkeit 168 V. Grenzziehung durch Berücksichtigung externer, außerhalb des § 818 Abs. 3 BGB gewonnener Wertungen 170 1. Zurechenbarkeit der ersten Entscheidung 170 2. »Zurechenbarkeit« der zweiten Entscheidung 172 a) Harmonisierung mit dem Rücktrittsrecht 172 b) Keine analoge Anwendung von § 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 BGB 173 c) Fehlende Zurechnung bei Beachtung der Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten 174 d) § 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 BGB 175 aa) Einzelheiten der Auslegung des Begriffs der Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten (düigentia quam in suis) 175 bb) Bestimmungsgemäßer Verbrauch 179 cc) Keine Privilegierung bei grober Fahrlässigkeit/ Vorsatz 179 dd) Zwischenbefund 182 ее) Keine Privilegierung lediglich der »abwicklungs¬ mächtigen« Partei 183 ff) Keine Differenzierung nach »Rückabwicklungsver- antwortlichkeit« - Keine Privilegierung nur bei vom Bereicherungsgläubiger zu vertretender Nichtigkeit 184 gg) Keine Privilegierung bei Kenntnis vom Unwirksam¬ keitsgrund? 187 hh) Der Sonderfall der Geschäftsunfähigen und be¬ schränkt Geschäftsfähigen 194 ii) Beschränkte Geschäftsfähigkeit 201 e) § 347 Abs. 1 S. 2 BGB 205 0 Vom Bereicherungsgläubiger zu vertretende Herausgabeunmöglichkeit (§ 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 Alt. 1 BGB) 206 aa) Allgemeines 206 bb) Sachmangelbedingte Entreicherung 210 g) Untergang des Leistungsgegenstandes auch beim Bereicherungsgläubiger 212 3. Zwischenergebnis 215 VI. Bestimmung jeweils eines Bereicherungsanspruchs 216 11 F. Keine Analogie zu §§ 348, 320, 322 BGB 217 G. Zusammenfassung Kapitel 4 219 Kapitel 5: Abschließende Zusammenfassung 221 Literatur 227 12
any_adam_object 1
author Linke, Bernd 1976-
author_GND (DE-588)135678285
author_facet Linke, Bernd 1976-
author_role aut
author_sort Linke, Bernd 1976-
author_variant b l bl
building Verbundindex
bvnumber BV022930868
classification_rvk PD 4080
PD 6008
ctrlnum (OCoLC)220339450
(DE-599)BVBBV022930868
dewey-full 346.43022
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.43022
dewey-search 346.43022
dewey-sort 3346.43022
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Aufl.
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02201nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022930868</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110621 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071022s2007 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986086169</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832930507</subfield><subfield code="9">3-8329-3050-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832930509</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3050-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220339450</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022930868</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6008</subfield><subfield code="0">(DE-625)135258:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linke, Bernd</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135678285</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rückabwicklung gescheiterter gegenseitiger Verträge</subfield><subfield code="c">Bernd Linke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">233 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bereicherungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481204-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178627-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gegenseitiger Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156284-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Saldotheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178948-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gegenseitiger Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156284-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rückabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178627-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bereicherungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481204-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Saldotheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178948-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019588005</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016135686&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016135686</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV022930868
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:14:18Z
institution BVB
isbn 3832930507
9783832930509
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016135686
oclc_num 220339450
open_access_boolean
owner DE-703
DE-M382
DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-20
DE-29
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-739
DE-11
DE-188
DE-Ef29
owner_facet DE-703
DE-M382
DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-20
DE-29
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-739
DE-11
DE-188
DE-Ef29
physical 233 S.
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Nomos-Verl.-Ges.
record_format marc
series Studien zum Zivilrecht
series2 Studien zum Zivilrecht
spellingShingle Linke, Bernd 1976-
Die Rückabwicklung gescheiterter gegenseitiger Verträge
Studien zum Zivilrecht
Bereicherungsanspruch (DE-588)4481204-8 gnd
Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 gnd
Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 gnd
Saldotheorie (DE-588)4178948-9 gnd
subject_GND (DE-588)4481204-8
(DE-588)4178627-0
(DE-588)4156284-7
(DE-588)4178948-9
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Die Rückabwicklung gescheiterter gegenseitiger Verträge
title_auth Die Rückabwicklung gescheiterter gegenseitiger Verträge
title_exact_search Die Rückabwicklung gescheiterter gegenseitiger Verträge
title_full Die Rückabwicklung gescheiterter gegenseitiger Verträge Bernd Linke
title_fullStr Die Rückabwicklung gescheiterter gegenseitiger Verträge Bernd Linke
title_full_unstemmed Die Rückabwicklung gescheiterter gegenseitiger Verträge Bernd Linke
title_short Die Rückabwicklung gescheiterter gegenseitiger Verträge
title_sort die ruckabwicklung gescheiterter gegenseitiger vertrage
topic Bereicherungsanspruch (DE-588)4481204-8 gnd
Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 gnd
Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 gnd
Saldotheorie (DE-588)4178948-9 gnd
topic_facet Bereicherungsanspruch
Rückabwicklung
Gegenseitiger Vertrag
Saldotheorie
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016135686&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV019588005
work_keys_str_mv AT linkebernd dieruckabwicklunggescheitertergegenseitigervertrage