Spritzgießwerkzeuge Auslegung, Bau, Anwendung ; mit 63 Tabellen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Menges, Georg (VerfasserIn), Michaeli, Walter 1946- (VerfasserIn), Mohren, Paul (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Hanser 2007
Ausgabe:6. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV022886588
003 DE-604
005 20080620
007 t
008 071017s2007 ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 9783446406018  |9 978-3-446-40601-8 
035 |a (OCoLC)213392943 
035 |a (DE-599)BVBBV022886588 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-29T  |a DE-12  |a DE-1051  |a DE-1046  |a DE-210  |a DE-91G  |a DE-861  |a DE-1050  |a DE-863  |a DE-Aug4  |a DE-859  |a DE-703  |a DE-573  |a DE-92  |a DE-523  |a DE-83  |a DE-634  |a DE-B768 
084 |a ZL 6060  |0 (DE-625)156966:  |2 rvk 
084 |a ZM 8160  |0 (DE-625)157161:  |2 rvk 
084 |a FER 900f  |2 stub 
084 |a CIT 735f  |2 stub 
100 1 |a Menges, Georg  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Spritzgießwerkzeuge  |b Auslegung, Bau, Anwendung ; mit 63 Tabellen  |c Menges ; Michaeli ; Mohren 
250 |a 6. Aufl. 
264 1 |a München  |b Hanser  |c 2007 
300 |a XXI, 921 S.  |b zahlr. Ill. und graph. Darst.  |c 25 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Frühere Aufl. u.d.T.: Menges, Georg: Anleitung zum Bau von Spritzgießwerkzeugen. - Literaturangaben 
650 0 7 |a Herstellung  |0 (DE-588)4159653-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Spritzgießwerkzeug  |0 (DE-588)4056563-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kunststoff  |0 (DE-588)4033676-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Werkzeugbau  |0 (DE-588)4189685-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Spritzgießen  |0 (DE-588)4056561-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Spritzgießwerkzeug  |0 (DE-588)4056563-4  |D s 
689 0 1 |a Werkzeugbau  |0 (DE-588)4189685-3  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
689 1 0 |a Spritzgießen  |0 (DE-588)4056561-0  |D s 
689 1 1 |a Kunststoff  |0 (DE-588)4033676-1  |D s 
689 1 |8 2\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Spritzgießwerkzeug  |0 (DE-588)4056563-4  |D s 
689 2 1 |a Herstellung  |0 (DE-588)4159653-5  |D s 
689 2 |8 3\p  |5 DE-604 
700 1 |a Michaeli, Walter  |d 1946-  |e Verfasser  |0 (DE-588)136514103  |4 aut 
700 1 |a Mohren, Paul  |e Verfasser  |4 aut 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016091491&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016091491 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-863_location 1000
1300
DE-BY-FWS_call_number 1000/ZM 8160 M544(6)st
1000/ZM 8160 M544(6)
1300/ZM 8160 M544(6)st
DE-BY-FWS_katkey 304459
DE-BY-FWS_media_number 083101030883
083101030894
083101030872
DE-BY-TUM_call_number 0303/CIT 735f 2010 L 306(6)+7
0303/CIT 735f 2010 L 306(6)+8
0303/CIT 735f 2010 L 306(6)+4
0303/CIT 735f 2010 L 306(6)
0303/CIT 735f 2010 L 306(6)+9
0303/CIT 735f 2010 L 306(6)+2
0303/CIT 735f 2010 L 306(6)+5
0303/CIT 735f 2010 L 306(6)+6
0303/CIT 735f 2010 L 306(6)+3
0303/CIT 735f 2010 L 306(6)+10
0704/CIT 735f 2007 A 8809(6)
DE-BY-TUM_katkey 1611434
DE-BY-TUM_media_number 040071390542
040071332859
040071332906
040071332928
040071332848
040071332893
040071332882
040071332917
040071332860
040071332837
040071332871
_version_ 1816712722517065728
adam_text Inhalt 1 Gestalten von Bauteilen für das Spritzgießen 1 1.1 Fertigungs- und werkstoffgerechte Gestaltung 1 1.1.1 Gestaltung von Spritzgussteilen 1 1.1.1.1 Wanddicke so dünn wie möglich auslegen 2 1.1.1.2 Gleiche Wanddicken vorsehen 9 1.1.1.3 Masseanhäufungen vermeiden 12 1.1.1.4 Ecken und Kanten mit Radien versehen 14 1.1.1.5 Rippen spritzgießgerecht gestalten 18 1.1.1.6 Ebene Flächen vermeiden 22 1.1.1.7 Ausreichende Konizitäten vorsehen 23 1.1.1.8 Hinterschneidungen vermeiden 24 1.1.1.9 Keine genauere Bearbeitung als nötig 27 1.1.1.10 Das Potential der freien Formgebung ausschöpfen 29 1.1.1.11 Position des Angusses bei der Formgestaltung beachten 32 1.1.1.12 Kunststoff-Metall-Verbunde spannungsausgleichend gestalten 36 1.1.1.13 Löcher und Auskernungen kunststoffgerecht gestalten 40 1.1.1.14 Gewinde kunststoffgerecht gestalten 42 1.1.1.15 Formteile verfahrensgerecht optimieren 44 Literatur 46 2 Das Spritzgießverfahren 49 2.1 Zyklusablauf beim Spritzgießen 49 2.1.1 Spritzgießen von Thermoplasten 51 2.1.2 Spritzgießen von vernetzenden Formmassen 52 2.1.2.1 Spritzgießen von Elastomeren 52 2.1.2.2 Spritzgießen von Duroplasten 53 2.2 Bezeichnungen am Spritzgießwerkzeug 53 2.3 Einteilung der Werkzeuge 54 2.4 Aufgaben des Spritzgießwerkzeugs 54 2.4.1 Kriterien zur Einteilung der Werkzeuge in Gruppen 55 2.4.2 Prinzipielle Vorgehensweise bei der Werkzeugkonstruktion 59 2.4.3 Bestimmung der Werkzeuggröße 65 2.4.3.1 Maximale Fachzahl 65 2.4.3.2 Zuhaltekraft 65 2.4.3.3 Maximale Aufspannfläche 66 2.4.3.4 Erforderlicher Öffnungshub 66 2.4.4 Fließweg-Wanddickenverhältnis 66 2.4.5 Bestimmung der Formnestzahl 69 2.4.5.1 Algorithmus zur Bestimmung der technisch-wirtschaftlich optimalen Formnestzahl (Werkzeug-Maschinen-Kombina¬ tion) 72 2.4.5.2 Kosten für Bemustern, Rüsten und Instandhaltung 82 2.5 Anordnung der Formnester in der Trennebene 84 2.5.1 Allgemeine Forderungen 84 2.5.2 Darstellung der Lösungsmöglichkeiten 85 2.5.3 Kräftegleichgewicht des Werkzeugs beim Füllvorgang 86 2.5.4 Zahl der Trennebenen 87 Literatur 88 3 Verfahren zur Abschätzung der Werkzeugkosten 91 3.1 Allgemeines 91 3.2 Verfahren zur Werkzeugkalkulation 92 3.3 Das Prinzip der Kostenfunktion 94 3.3.1 Kalkulationsgruppe I: Formnest (3.3.1-3.3.4 auszugsweise aus) 95 3.3.2 Kalkulationsgruppe II: Grundaufbau 95 3.3.3 Kalkulationsgruppe III: Grundfunktionseinheiten 96 3.3.4 Kalkulationsgruppe IV: Sonderfunktionseinheiten 98 3.4 Das Prinzip der Kostenähnlichkeit 99 3.5 Weitere Kalkulationsansätze 102 3.5.1 Die ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung 102 3.5.2 Das Prinzip der hierarchischen Ähnlichkeitssuche 103 3.6 Im Markt befindliche Rechenprogramme 104 Literatur 106 4 Eintritt der Schmelze ins Werkzeug, ihre Verteilung und der Füllvorgang der Kavitäten 109 4.1 Beschreibung des Angusssystems 109 4.2 Prinzip und Definition verschiedener Augusskanalarten 110 4.2.1 Normale Verteilerkanäle 110 4.2.2 Heißkanäle 110 4.2.3 Kaltkanäle 111 4.3 Anforderungen an das Angusssystem 111 4.4 Angussformen 113 4.5 Angussbuchse 116 4.6 Gestaltung der Verteilerkanäle 119 4.7 Gestaltung der Angussstege (Anschnitte) 124 4.7.1 Lage des Anschnittes am Spritzling 127 4.8 Verteilerkanäle für hoch gefüllte Schmelzen 131 4.9 Verteilerkanäle und Anschnitte für vernetzende Formmassen 133 4.9.1 Elastomere 133 4.9.1.1 Nacharbeitsfreies Spritzgießen 134 4.9.1.2 Einfluss der Lage des Anschnittes bei Elastomeren 134 4.9.2 Duroplaste 134 4.10 Qualitative (Füllbild) und quantitative Berechnung des Füllvorganges von Kavitäten (Simulationsmodelle) 135 4.10.1 Einleitung 135 4.10.2 Füllbild und seine Bedeutung 136 4.10.3 Vorbereitung einer Füllsimulation mit dem „Füllbild 137 4.10.4 Theoretische Grundlagen der Füllbildermittlung 138 4.10.5 Praktische Vorgehensweise bei der graphischen „Füllbildermittlung .. 140 4.10.5.1 Zeichnen der Fließfronten 140 4.10.5.2 Leitstrahlen zur Darstellung von Schattenbereichen 141 4.10.5.3 Analyse von kritischen Füllbereichen 143 4.10.6 Quantitative Füllanalyse/Grundlage der Füllsimulationen 144 4.10.7 Analytische Auslegung von Angüssen und Angussverteilern 147 4.10.7.1 Rheologische Grundlagen 147 4.10.7.2 Ermittlung des viskosen Fließverhaltens unter Scherung mit Hilfe des Kapillarrheometers 153 4.10.7.3 Dehnviskosität 156 4.10.7.4 Einfache Gleichungen zur Druckverlustberechnung in Angüssen und Angussverteilern 157 4.11 Besondere Phänomene bei Mehrfachanschnitten 160 4.12 Auslegung von Angüssen und Angussverteilern für vernetzende Formmassen 162 4.12.1 Elastomere 162 4.12.1.1 Berechnung des Füllvorgangs 162 4.12.1.2 Einfluss der Verarbeitungseigenschaften ermittelt anhand von Verarbeitungsfenstern 163 4.12.1.3 Kritische Anmerkungen und Beispiele zum Modell des Verarbeitungsfensters 165 4.12.2 Duroplaste 167 4.12.2.1 Fließ-Härtungsverhalten von Duroplasten 167 Literatur 170 5 Ausführung der Angüsse 175 5.1 Stangenanguss 175 5.2 Band- oder Filmanguss 177 5.3 Schirmanguss 178 5.4 Ringanguss 179 5.5 Tunnelanguss 181 5.6 Abreiß-Punktanguss - Dreiplattenwerkzeug 183 5.7 Vorkammer-Punktanguss 185 5.8 Angussloses Anspritzen 188 5.9 Werkzeuge mit Isolierkanalverteilern 189 5.10 Temperierte Angusssysteme - Heißkanal 193 5.10.1 Heißkanalsysteme 193 5.10.1.1 Wirtschaftliche Vor- und Nachteile der Heißkanal¬ systeme 194 5.10.1.2 Heißkanäle für verschiedene Anwendungen und neue Möglichkeiten 195 5.10.1.3 Aufbau und Bestandteile eines Heißkanalsystems 196 5.10.1.4 Heißkanaldüsen (Anspritzdüsen, Anschnittdüsen) 206 5.10.1.5 Daten zur Auslegung von Heißkanalverteilern 211 5.10.1.6 Beheizung von Heißkanalsystemen 214 5.10.2 Kaltkanäle 218 5.10.2.1 Kaltkanalsysteme für Elastomer-Spritzgießwerkzeuge 218 5.10.2.2 Kaltkanalwerkzeuge für Duroplaste 224 Literatur 226 6 Entlüften der Werkzeuge 229 6.1 Passive Entlüftung 229 6.2 Aktive Entlüftung 239 6.3 Entlüften beim Gasgegendruckspritzgießen 241 Literatur 243 7 Die thermische Auslegung 245 7.1 Kühlzeit (Temperierzeit) 246 7.2 Temperaturleitfähigkeit verschiedener Formmassen 249 7.2.1 Die Temperaturleitfähigkeit duroplastischer Formmassen 251 7.3 Kühlzeitermittlung bei Thermoplasten 251 7.3.1 Kühlzeit bei asymmetrischen Wandtemperaturen 252 7.3.2 Kühlzeit bei anderen Geometrien 253 7.4 Die Wärmeströme und die Temperierleistung 256 7.4.1 Wärmeströme 256 7.4.1.1 Thermoplaste 256 7.4.1.2 Vernetzende Formmassen 261 7.5 Analytische thermische Berechnung anhand des spezifischen Wärmestroms (globale Auslegung) 264 7.5.1 Berechnungsablauf 265 7.5.1.1 Kühlzeitberechnung 268 7.5.1.2 Wärmestrombilanz 268 7.5.1.3 Temperiermitteldurchsatz 271 7.5.1.4 Temperierkanaldurchmesser 272 7.5.1.5 Lage der Temperierkanäle 276 7.5.1.6 Auslegung des Temperierkreislaufes 279 7.5.2 Beispiel für die Auslegung von Temperierkanälen 281 7.6 Numerische Berechnung zur thermischen Formteilauslegung 285 7.6.1 Zweidimensionale Berechnung 286 7.6.2 Dreidimensionale Berechnung 286 7.6.3 Einfache Abschätzung der unterschiedlichen Wärmeströme an kritischenStellen 287 7.7 Praktische Ausführung der Kühlkanäle 289 7.7.1 Temperiersysteme für Kerne und rotationssymmetrische Formteile... 289 7.7.2 Temperiersysteme für flächige Formteile 294 7.7.3 Abdichten der Temperiersysteme 298 7.7.4 Konturnahe Temperierung 299 7.7.5 Empirische Praxis zur Kompensation des Verzugs aus Wärmestrom¬ differenzen in Ecken bei thermoplastischen Formteilen 300 7.7.5.1 Änderung der Eckengeometrie 300 7.7.5.2 Partielle Anpassung der Wärmeströme 301 7.8 Berechnung der Heizung von Werkzeugen für vernetzende Werkstoffe 301 7.9 Thermische Auslegung von Werkzeugen für vernetzende Kunststoffe 302 7.9.1 Wärmehaushalt 302 7.9.2 Temperaturverteilung 306 7.10 Praktische Ausführung der elektrischen Beheizung von Duroplast¬ werkzeugen 307 7.11 Temperiergeräte für Spritzgieß- und Presswerkzeuge 309 7.11.1 Aufgabe, Prinzip, Einteilung 309 7.11.2 Kontinuierlich arbeitende Anlagen 309 7.11.2.1 Durchflusstemperierung 309 7.11.2.2 Temperiergeräte mit eigenem Kreislauf. 309 7.11.2.3 Diskontinuierlich arbeitende Temperieranlagen (Impulskühlung) 312 7.11.2.4 Diskontinuierlich mit alternativ wechselnder Temperatur arbeitende Temperieranlagen (sogenannte variotherme Temperierung) 313 7.11.3 Regelung 315 7.11.3.1 Regelungsarten 315 7.11.4 Gerätebestimmung 318 7.11.5 Wartung, Reinigung 319 Literatur 320 8 Maßänderungen, Schwindung und Verzug 325 8.1 Einleitung 325 8.2 Definitionen zur Schwindung 325 8.3 Toleranzen für Kunststoffformteile 327 8.4 Ursache der Schwindung 332 8.5 Ursachen des anisotropen Schwindungsverhaltens 334 8.6 Ursachen des Verzugs 337 8.7 Beeinflussung von Schwindung und Verzug durch den Prozess 338 8.8 Hilfsmittel zur Schwindungsvorhersage 341 Literatur 342 9 Mechanische Auslegung von Spritzgießwerkzeugen 343 9.1 Die Werkzeugverformung 343 9.2 Analyse und Bewertung der Verformungen 343 9.2.1 Bewertung der einwirkenden Kräfte 344 9.3 Grundlagen zur Beschreibung der Deformationen 345 9.3.1 Einfache Rechnung zur Abschätzung der Spaltbildung 346 9.3.2 Genauere Rechnung zur Abschätzung der Spaltbildung und Verhinderung von Schwimmhäuten und Graten 347 9.4 Das Überlagerungsverfahren 349 9.4.1 Zusammengeschaltete Federn als Ersatzelemente 350 9.4.1.1 Parallelschaltung von Elementen 351 9.4.1.2 Reihenschaltung von Elementen 351 9.5 Ermittlung der Werkzeugwanddicken und ihrer Verformungen 352 9.5.1 Darstellung der einzelnen Belastungsarten und Verformungen 353 9.5.2 Dimensionierung kreiszylindrischer Formnester 354 9.5.3 Dimensionierung von nichtrunden Werkzeugkonturen 356 9.5.4 Dimensionierung der Werkzeugplatten 357 9.6 Vorgehen bei der Dimensionierung einer Werkzeugwand unter Forminnendruck 358 9.7 Verformung von Backen und Schiebern unter dem Forminnendruck 359 9.7.1 Backenwerkzeuge 359 9.8 Vorbereitungen der Verformungsrechnungen 366 9.8.1 Vereinfachungen der Geometrie 369 9.8.2 Hinweise zur Wahl der Randbedingungen 370 9.9 Rechenbeispiele 372 9.10 Identifizierung kritischer Formteilbereiche und deren Auslegung im Rahmen eines Virtual Prototyping 382 9.11 Versatz von Kernen und Einlegeteilen 384 9.11.1 Abschätzung des maximalen Kernversatzes 384 9.11.2 Kernversatz am runden Kern mit Punktanschnitt seitlich am Fuß (starre Einspannung) 386 9.11.3 Kernversatz am runden Kern mit Schirmanguss (starre Einspannung) 388 9.11.4 Kernversatz bei verschiedenen Anguss- und Anschnittformen (starre Einspannung) 392 9.11.5 Versatz von Einlegeteilen 394 9.11.5.1 Analytische Berechnung der Verformung von Metalleinlege¬ teilen am Beispiel zylindrischer Walzenkörper 394 9.11.6 Konstruktionsbeispiele für die Kerneinspannung und für die Zentrierung tiefer Werkzeuge 397 9.12 Weitere Belastungen 399 9.12.1 Die Abschätzung der zusätzlich auftretenden Belastungen 399 Literatur 400 10 Zentrierung, Führung und Handling der Werkzeuge 403 10.1 Aufgabe der Führung und Zentrierung 403 10.2 Zentrierung des Werkzeugs auf der Schließeinheit 403 10.3 Innere Führung und Zentrierung 404 10.4 Führung und Zentrierung bei großen Werkzeugen 410 10.5 Werkzeugwechsel- und Spannsysteme 414 10.5.1 Werkzeugwechselsysteme, allgemein 414 10.5.2 Manuell-mechanisch-arbeitende Werkzeugwechselsysteme 415 10.5.3 Hydraulisch-arbeitende Spannsysteme 419 10.5.3.1 Adaptive Spannsysteme 419 10.5.3.2 Integrierte Spannsysteme 421 10.5.4 Magnetsysteme zum Spannen von Spritzgießwerkzeugen 423 10.6 Automatische Kupplungssysteme für Energietransport und Sensorik 426 10.7 Auswerferkupplungssysteme 428 10.8 Transportmittel für den Werkzeugwechsel 429 Literatur 432 11 Entformen gespritzter Teile 435 11.1 Übersicht über Entformungsarten 435 11.2 Auslegung des Entformungssystems - Entformungskräfte und Öffnungs¬ kräfte 435 11.2.1 Allgemeines 435 11.2.2 Möglichkeiten zur Bestimmung der Entformungskräfte 441 11.2.2.1 Haftreibungskoeffizienten zur Ermittlung von Entformungs¬ und Öffnungskräften 441 11.2.2.2 Rechnerische Abschätzmethode für zylindrische Hülsen .... 443 11.2.2.3 Rechteckige Hülsen 446 11.2.2.4 Konische Hülsen 447 11.2.2.5 Zusammenstellung verschiedener Grundfälle 448 11.2.3 Entformungskraft für komplexe Formteile am Beispiel eines Lüfterrades 451 11.2.4 Numerische Berechnung von Entformungsvorgängen (bei Elastomerformteilen) 454 11.2.5 Abschätzung der Öffnungskräfte 459 11.2.5.1 Zustandsverlauf im p-v-T-Diagramm bei unterschiedlichen Werkzeugsteifigkeiten 459 11.2.5.2 Mittlere Öffnungskräfte 460 11.2.5.3 Gesamte Öffnungskraft 460 11.3 Auswerferarten 460 11.3.1 Gestaltung und Dimensionierung von Auswerferstiften 460 11.3.2 Angriffsorte von Stiften und anderen Entformungselementen 463 11.3.3 Aufnahme der Auswerferstifte in den Auswerferplatten 468 11.4 Betätigung und Betätigungsmittel für das Auswerfen 470 11.4.1 Betätigungsarten und Wahl des Angriffsortes 470 11.4.2 Betätigungsmittel 471 11.5 Besondere Auswerfersysteme 475 11.5.1 Doppeletagenauswurf (zweifacher Auswerferweg) 475 11.5.2 Gemischtes Auswerfen 478 11.5.3 Dreiplattenwerkzeug 478 11.5.3.1 Unterteilung der Auswerferbewegung durch Zuganker 479 11.5.3.2 Unterteilung der Auswerferbewegung durch einen Klinkenzug 479 11.5.3.3 Entformen auf der Düsenseite 481 11.6 Auswerferrückzug 481 11.7 Entformen von Formteilen mit Hinterschneidungen 486 11.7.1 Entformen von Formteilen mit Hinterschneidungen durch Abschieben 487 11.7.2 Zulässige Hinterschnitthöhe am Beispiel von Schnapp¬ verbindungen 487 11.8 Entformen von Gewinden 490 11.8.1 Entformen von Formteilen mit Innengewinde 490 11.8.1.1 Abstreiferwerkzeuge 490 11.8.1.2 Zusammenklappende Kerne 490 11.8.1.3 Werkzeuge mit Wechselkernen 492 11.8.2 Abschraubwerkzeuge 493 11.8.2.1 Halbautomatisch arbeitende Abschraubwerkzeuge 493 11.8.2.2 Vollautomatisch arbeitende Abschraubwerkzeuge 493 11.8.3 Entformen von Formteilen mit Außengewinde 500 11.9 Hinterschneidungen in nicht rotationssymmetrischen Formteilen 501 11.9.1 Innere Hinterschneidungen 501 11.9.2 Äußere Hinterschneidungen 501 11.9.2.1 Schieberwerkzeuge 502 11.9.2.2 Backenwerkzeuge 510 11.9.3 Werkzeuge mit Kernzügen 514 Literatur 515 12 Rechnerunterstützte Werkzeugauslegung und CAD-Einsatz in der Werkzeugkonstruktion 519 12.1 Einleitung 519 12.1.1 Die Füllbildmethode zeigte den Weg 519 12.1.2 Geometrieaufbereitung als Schlüssel zum Erfolg 520 12.1.3 Komplexe Algorithmen sind beherrschbar 521 12.1.4 Simulationstechniken noch zu wenig genutzt 521 12.1.5 Einfacher und kostengünstiger 523 12.1.6 Technologische Möglichkeiten - Nutzen der Spritzgießsimulation... 524 12.1.7 Balancierung von Verteilersystemen 527 12.1.8 Mehrkomponentenspritzgießen und Umspritzen von Einlegeteilen . . 528 12.1.9 Sandwich Injection Molding 530 12.1.10 Gas- (GIT) und Wasserinjektionstechnik (WIT) 531 12.1.11 Folien- und Stoffhinterspritzprägen 535 12.1.12 Kaskadisches Einspritzen 535 12.1.13 Simulation und Optimierung der Kühlung 535 12.1.14 Schwindungs- und Verzugskompensation 539 12.1.15 Die nächsten Schritte sind vorgezeichnet 540 12.2 CAD-Einsatz in der Werkzeugkonstruktion 541 12.2.1 Einleitung 541 12.2.1.1 Assoziativität, Parametrik/Varimetrik, Feature - Verarbeitung, Datenformate 541 12.2.2 CAD-Anwendung im Werkzeugbau 543 12.2.2.1 Geometrieerzeugung/Modellierung 543 12.2.3 Integrierte Funktionalitäten für den Werkzeugbau 548 12.2.3.1 Anwendungsspezifische Funktionserweiterung 551 12.2.3.2 Möglichkeiten des Concurrent Engineering durch CAD-Einsatz 553 Literatur 555 13 Spezielle Werkzeuge zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit 559 13.1 Familienwerkzeuge 559 13.2 Etagenwerkzeuge 560 13.2.1 Etagenwendetechnik - Würfeltechnik 566 13.3 Tandemwerkzeuge 568 13.3.1 Tandemwendetechnik 571 13.4 Injection Transfer Molding-Werkzeuge (ITM) 573 13.4.1 Werkzeuge für das ITM-Verfahren in der Elastomerverarbeitung 573 13.4.2 Werkzeuge für das ITM-Verfahren in der Thermoplast¬ verarbeitung 576 Literatur 578 14 Werkzeuge für Spritzgießsonderverfahren 581 14.1 Mehrkomponenten-Spritzgießen 581 14.1.1 Additionsverfahren 581 14.1.2 Sequenzverfahren 586 14.1.2.1 Intervall-Spritzgießen 587 14.1.2.2 Sandwich-Spritzgießen 587 14.2 Fluidinjektionstechnik 590 14.2.1 Verfahrensvarianten 590 14.2.2 Verfahrenstechnische Aspekte 592 14.2.3 Injektortechnologie 594 14.2.4 Injektoren für die Gasinjektionstechnik 594 14.2.5 Injektoren für die Wasserinjektionstechnik 595 14.2.5.1 Selbst betätige Injektoren 596 14.2.5.2 Fremd betätigte Injektoren 597 14.2.5.3 Ziehende und stechende Injektoren 598 14.2.5.4 Axial- und Radialinjektoren 599 14.2.5.5 Generelle Gestaltungshinweise für WIT-Injektoren 600 14.2.6 Designrichtlinien für Bauteile und Werkzeuge bei der GIT/WIT 601 14.2.6.1 Stabförmige FIT-Formteile 601 14.2.6.2 Flächige Formteile mit Rippen 604 14.2.6.3 Formteile mit dickwandigen Bereichen 606 14.2.6.4 Mehrkavitätenwerkzeuge 606 14.2.6.5 Gestaltung von Nebenkavitäten 607 14.3 Schmelzkerntechnik 609 14.3.1 Werkzeuge für Formteile in Schmelzkerntechnik 609 14.3.2 Werkzeuge für das Umspritzen der Schmelzkerne 611 14.3.2.1 Anbindung des Formteils 613 14.3.2.2 Thermische Besonderheiten beim Umspritzen 613 14.3.2.3 Kernversatz 618 14.3.2.4 Entlüftung 619 14.3.3 Werkzeuge für die Herstellung der Schmelzkerne 619 14.3.3.1 Kernwerkstoff. 620 14.3.3.2 Aufbau eines Gießwerkzeuges 620 14.3.3.3 Angusssysteme 622 14.3.3.4 Werkstoffliche Anforderungen an das Kerngießwerkzeug.... 622 14.3.3.5 Entformen gegossener Schmelzkerne 623 14.4 Thermoplast-Schaumspritzgießen 623 14.4.1 Formteilgestaltung 624 14.4.1.1 Wanddicken, Wanddickensprünge 624 14.4.1.2 Rippen, Dome, Schnapphaken 626 14.4.1.3 Fließhindernisse 628 14.4.2 Angusssystem 629 14.4.2.1 Balancierung des Angusssystems 629 14.4.2.2 Angussbuchse 630 14.4.2.3 Anschnittarten 631 14.4.2.4 Lage der Anspritzpunkte 633 14.4.3 Temperierung beim Schaumspritzgießen 634 14.4.4 Entlüftung 635 14.4.5 Werkzeugmaterialien beim Schaumspritzgießen 635 14.4.6 Möglichkeiten zur Verbesserung der Oberflächenqualität beim Schaumspritzgießen 636 14.4.6.1 „Atmendes Werkzeug 636 14.4.6.2 Gasgegendruckverfahren 639 14.4.6.3 Werkzeuginnendrücke beim Schaumspritzgießen 641 14.4.6.4 Verwendung von Oberflächenstrukturierungen 642 14.4.6.5 Verwendung von Beschichtungen im Werkzeug 642 14.5 Spritzprägen 643 14.5.1 Verfahrensvarianten 643 14.5.2 Anwendungsgebiete, Vor- und Nachteile des Spritzprägens 646 14.6 Hinterspritzen 648 14.6.1 Einleitung 648 14.6.2 Einstufige Dekorationsverfahren 649 14.6.2.1 Textilhmterspritztechnik/Textilmelttechnik 650 14.6.2.2 In-Mold Labeling (IML) 650 14.6.2.3 In-Mold Decoration (IMD) 650 14.6.2.4 In-Mold Decoration/Insert-Molding/Insert-Molding- Decoration 651 14.6.2.5 Folienhinterspritztechnik (FHST)/In-mold Surfacing Technik (ISF)/Paintless Film Molding/In-mold Decoration (IMD-3D/F) 651 14.6.2.6 In-Mold Coating (IMC)/In-Mold Painting (IMP) 654 14.6.2.7 Mehrfarbenspritzgießen/In-Lay-Technik 654 14.6.3 Werkzeugtechnik 655 14.7 Spritzgießen von MikroStrukturen 661 14.7.1 Werkzeugtechnik und Prozessführung 661 14.7.2 Herstellungsverfahren für Mikrokavitäten 665 14.8 Flüssigsilikonverarbeitung 666 14.8.1 Maschinen- und Anlagentechnik für die LSR-Verarbeitung 666 14.8.2 Werkzeugtechnik 667 Literatur 670 15 Messen in Spritzgießwerkzeugen 681 15.1 Werkzeuginnendrucksensoren 681 15.1.1 Positionierung von Werkzeuginnendrucksensoren 682 15.1.2 Sensoren zur Messung des Werkzeuginnendrucks 682 15.1.2.1 Direkt messende Werkzeuginnendrucksensoren 684 15.1.2.2 Indirekt messende Werkzeuginnendrucksensoren 689 15.2 Temperatursensoren 690 15.3 Prozessoptimierung mit Werkzeuginnendrucksensoren 692 15.4 Produktions-/Qualitätsüberwachung und Qualitätsdokumentation mit Sensoren 694 15.4.1 Online-Qualitätsüberwachung auf der Basis von Prozessgrößen 694 15.4.2 Online-Qualitätsüberwachung auf Basis von Qualitätsmodellen 695 15.5 Black Box zur Erfassung von Betriebsdaten 696 15.6 Messtechnik beim Einfahren und zur praktischen Überprüfung von Spritzgießwerkzeugen im Betrieb 698 15.6.1 Einsatz der IR-Thermographie 699 15.6.1.1 Grundlagen 699 15.6.1.2 Anwendungen der Thermographie bei Spritzgie߬ werkzeugen 699 15.6.1.3 Ist-Analysen an Werkzeugen und Produktionsprozessen .... 700 15.6.1.4 Werkzeugwandtemperatur/Formteiloberflächentemperatur.. 700 15.6.1.5 Ermittlung der realistischen Kühlzeit, Zykluszeit und Stückkosten 700 15.6.1.6 Unterschiedliche Werkzeugwandtemperaturen im Prozess... 701 15.6.2 IR-Thermographie: Möglichkeiten, Anwendung, Nutzen 701 15.6.2.1 Möglichkeiten 701 15.6.2.2 Thermographie der Formteile 702 15.6.2.3 Thermographie an Werkzeugen 702 15.6.3 Beispiele 703 15.6.3.1 Verstopfte Kühlbohrungen 703 15.6.3.2 Thermographie an Heißkanal-Systemen 703 15.6.4 Die häufigsten Temperierfehler bei der Werkzeugauslegung 703 15.6.4.1 Optimierungsbeispiel Stossfänger 706 Literatur 709 16 Maßnahmen zum Beseitigen von Verarbeitungsfehlern beim Spritzgießen 711 Literatur 725 17 Instandhaltung von Spritzgießwerkzeugen 727 17.1 Instandhaltung 727 17.2 Vorgehensweise zur planmäßigen Werkzeug-Instandhaltung 729 17.2.1 Datenerfassung 729 17.2.2 Datenauswertung und Schwachstellenanalyse 731 17.3 Lagerung der Werkzeuge und Anforderungen an das Werkzeuglager 733 17.3.1 Lagerung der Werkzeuge 733 17.3.2 Anforderungen an das Werkzeuglager 734 17.4 Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten 735 17.4.1 Wartungsvorrichtungen 735 17.4.2 Pflege und Wartung der Werkzeugoberflächen 736 17.4.2.1 Wischen, Bürsten und Polieren 737 17.4.2.2 Reinigen durch Strahlen 737 17.4.3 Reinigen mit Ultraschall 740 17.5 Pflege und Wartung der Temperiersysteme 741 17.6 Pflege und Wartung des Heiz- und Regelsystems 742 17.7 Pflege und Wartung des Angusssystems 742 17.8 Pflege und Wartung von Gleitführungen 743 17.9 Pflegemaßnahmen vor der Einlagerung 743 17.10 Reparaturen und Änderungen an Spritzgießwerkzeugen 743 17.10.1 Mechanische Nacharbeit und Austausch von Teilen oder Baugruppen 745 17.10.2 Einsetzen oder Einlöten von Stiften oder Kernen 746 17.10.3 Reparaturen und Änderungen durch Materialauftrag 747 17.10.3.1 Laserstrahlschweißen 748 17.10.3.2 Elektrische Schweißverfahren 751 17.10.3.3 Werkzeugreparaturen mit „Plastik-Stahl 752 Literatur 753 18 Werkstoffe und Beschichtungen für den Werkzeugbau 757 18.1 Stähle 758 18.1.1 Genereller Überblick 758 18.1.2 Einsatzstähle 763 18.1.3 Nitrierstähle 763 18.1.4 Durchhärtende Stähle 768 18.1.5 Vergütete Stähle 769 18.1.6 Martensitisch aushärtende Stähle 770 18.1.7 Hartstofflegierungen 770 18.1.8 Korrosionsbeständige Stähle 771 18.1.9 Umschmelz-Stähle 772 18.2 Gusswerkstoffe 773 18.3 Nichteisenmetallische Werkstoffe 775 18.3.1 Kupferlegierungen 775 18.3.2 Zink und dessen Legierungen 777 18.3.3 Aluminiumlegierungen 777 18.3.4 Zinn-Wismut-Legierungen 782 18.4 Galvanisch abgeschiedene Werkstoffe 782 18.5 Oberflächenbehandlung von Stählen für Spritzgießwerkzeuge 784 18.5.1 Generelle Hinweise 784 18.5.2 Thermische Behandlungsverfahren 785 18.5.3 Thermochemische Behandlungsverfahren 785 18.5.3.1 Einsatzhärten 786 18.5.3.2 Nitrieren 787 18.5.3.3 Borieren 788 18.5.4 Elektrochemische Behandlungsverfahren 788 18.5.4.1 Hartverchromen 789 18.5.4.2 Vernickeln 789 18.5.5 Beschichten bei niedrigen Drücken 790 18.5.5.1 Chemische Gasphasenabscheidung, CVD-Verfahren 791 18.5.5.2 Physikalische Gasphasenabscheidung, PVD-Verfahren 792 15.5.6 Laserstrahloberflächenbehandlung (LOB) 795 18.5.6.1 Laserstrahlhärten und -umschmelzen 797 18.5.6.2 Laserstrahllegieren, -dispergieren und -beschichten 798 18.5.7 Elektronenstrahlhärten und -polieren 798 18.5.8 Lamcoat-Beschichtung 799 Literatur 799 19 Fertigungsverfahren für Spritzgießwerkzeuge 805 19.1 Herstellung metallischer Spritzgussformen und Formeinsätze durch Gießen.. . 806 19.1.1 Gießverfahren und Gusslegierungen 806 19.1.1.1 Gießen in verlorenen Formen mit Dauermodellen 807 19.1.1.2 Verfahren in verlorenen Formen mit verlorenen Modellen .. 810 19.1.1.3 Verfahren in Dauerformen 814 19.1.2 Wahl des Gießverfahrens beim Werkzeugbau 815 19.2 Rapid Tooling für Spritzgießwerkzeuge 816 19.2.1 Einleitung 816 19.2.2 Rapid Tooling 817 19.2.3 Direktes Rapid Tooling 818 19.2.3.1 Stereolithographieverfahren mit Harzen, Pasten und Pulvern 818 19.2.3.2 Sintern von Metallen 819 19.2.3.3 Laserschmelzen von Stählen und Metallen 821 19.2.3.4 Rapid Tooling LOM (Laminated Object Manufacturing) 827 19.2.4 Indirektes Rapid Tooling über mehrstufige Prozessketten 828 19.2.4.1 Prozessketten über ein Positivmodell 829 19.2.4.2 Prozessketten über ein Negativmodell 834 19.2.5 Ausblick 836 19.3 Einsenken 837 19.4 Spanende Bearbeitungsverfahren 840 19.4.1 Zerspanung mit definierter Schneide 840 19.4.1.1 Drehen 840 19.4.1.2 Bohren 841 19.4.1.3 Fräsen 841 19.4.1.4 Verfahrensabgrenzung 845 19.4.2 Zerspanung mit Undefinierter Schneide 845 19.4.2.1 Flachschleifen 845 19.4.2.2 Koordinatenschleifen 845 19.4.2.3 Strahlläppen 846 19.4.2.4 Druckfließläppen 846 19.5 Abtragende Fertigungsverfahren 846 19.5.1 Funkenerosives Abtragen (EDM, Electric Discharge Vlachining) 846 19.5.1.1 Funkenerosives Senken 847 19.5.1.2 Funkenerosives Schneiden mit Drahtelektroden 850 19.5.2 Abtragen durch elektrochemische Auflösung (ECM-Electric Chemical Machining) 852 19.5.2.1 Elektrochemisches Polieren 852 19.5.2.2 Elektrochemisches Ätzen 852 19.6 Polieren 855 19.6.1 Theorien zum Materialabtrag bei der Politur 855 19.6.2 Maschinensysteme 856 19.6.3 Aufbau und Zusammensetzung der Werkzeuge 857 19.6.3.1 Poliermittelträger 857 19.6.3.2 Poliermittel 858 19.7 Laser-Carving 859 Literatur 862 20 Standardisierung - Werkzeugnormalien 869 Literatur 883
adam_txt Inhalt 1 Gestalten von Bauteilen für das Spritzgießen 1 1.1 Fertigungs- und werkstoffgerechte Gestaltung 1 1.1.1 Gestaltung von Spritzgussteilen 1 1.1.1.1 Wanddicke so dünn wie möglich auslegen 2 1.1.1.2 Gleiche Wanddicken vorsehen 9 1.1.1.3 Masseanhäufungen vermeiden 12 1.1.1.4 Ecken und Kanten mit Radien versehen 14 1.1.1.5 Rippen spritzgießgerecht gestalten 18 1.1.1.6 Ebene Flächen vermeiden 22 1.1.1.7 Ausreichende Konizitäten vorsehen 23 1.1.1.8 Hinterschneidungen vermeiden 24 1.1.1.9 Keine genauere Bearbeitung als nötig 27 1.1.1.10 Das Potential der freien Formgebung ausschöpfen 29 1.1.1.11 Position des Angusses bei der Formgestaltung beachten 32 1.1.1.12 Kunststoff-Metall-Verbunde spannungsausgleichend gestalten 36 1.1.1.13 Löcher und Auskernungen kunststoffgerecht gestalten 40 1.1.1.14 Gewinde kunststoffgerecht gestalten 42 1.1.1.15 Formteile verfahrensgerecht optimieren 44 Literatur 46 2 Das Spritzgießverfahren 49 2.1 Zyklusablauf beim Spritzgießen 49 2.1.1 Spritzgießen von Thermoplasten 51 2.1.2 Spritzgießen von vernetzenden Formmassen 52 2.1.2.1 Spritzgießen von Elastomeren 52 2.1.2.2 Spritzgießen von Duroplasten 53 2.2 Bezeichnungen am Spritzgießwerkzeug 53 2.3 Einteilung der Werkzeuge 54 2.4 Aufgaben des Spritzgießwerkzeugs 54 2.4.1 Kriterien zur Einteilung der Werkzeuge in Gruppen 55 2.4.2 Prinzipielle Vorgehensweise bei der Werkzeugkonstruktion 59 2.4.3 Bestimmung der Werkzeuggröße 65 2.4.3.1 Maximale Fachzahl 65 2.4.3.2 Zuhaltekraft 65 2.4.3.3 Maximale Aufspannfläche 66 2.4.3.4 Erforderlicher Öffnungshub 66 2.4.4 Fließweg-Wanddickenverhältnis 66 2.4.5 Bestimmung der Formnestzahl 69 2.4.5.1 Algorithmus zur Bestimmung der technisch-wirtschaftlich optimalen Formnestzahl (Werkzeug-Maschinen-Kombina¬ tion) 72 2.4.5.2 Kosten für Bemustern, Rüsten und Instandhaltung 82 2.5 Anordnung der Formnester in der Trennebene 84 2.5.1 Allgemeine Forderungen 84 2.5.2 Darstellung der Lösungsmöglichkeiten 85 2.5.3 Kräftegleichgewicht des Werkzeugs beim Füllvorgang 86 2.5.4 Zahl der Trennebenen 87 Literatur 88 3 Verfahren zur Abschätzung der Werkzeugkosten 91 3.1 Allgemeines 91 3.2 Verfahren zur Werkzeugkalkulation 92 3.3 Das Prinzip der Kostenfunktion 94 3.3.1 Kalkulationsgruppe I: Formnest (3.3.1-3.3.4 auszugsweise aus) 95 3.3.2 Kalkulationsgruppe II: Grundaufbau 95 3.3.3 Kalkulationsgruppe III: Grundfunktionseinheiten 96 3.3.4 Kalkulationsgruppe IV: Sonderfunktionseinheiten 98 3.4 Das Prinzip der Kostenähnlichkeit 99 3.5 Weitere Kalkulationsansätze 102 3.5.1 Die ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung 102 3.5.2 Das Prinzip der hierarchischen Ähnlichkeitssuche 103 3.6 Im Markt befindliche Rechenprogramme 104 Literatur 106 4 Eintritt der Schmelze ins Werkzeug, ihre Verteilung und der Füllvorgang der Kavitäten 109 4.1 Beschreibung des Angusssystems 109 4.2 Prinzip und Definition verschiedener Augusskanalarten 110 4.2.1 Normale Verteilerkanäle 110 4.2.2 Heißkanäle 110 4.2.3 Kaltkanäle 111 4.3 Anforderungen an das Angusssystem 111 4.4 Angussformen 113 4.5 Angussbuchse 116 4.6 Gestaltung der Verteilerkanäle 119 4.7 Gestaltung der Angussstege (Anschnitte) 124 4.7.1 Lage des Anschnittes am Spritzling 127 4.8 Verteilerkanäle für hoch gefüllte Schmelzen 131 4.9 Verteilerkanäle und Anschnitte für vernetzende Formmassen 133 4.9.1 Elastomere 133 4.9.1.1 Nacharbeitsfreies Spritzgießen 134 4.9.1.2 Einfluss der Lage des Anschnittes bei Elastomeren 134 4.9.2 Duroplaste 134 4.10 Qualitative (Füllbild) und quantitative Berechnung des Füllvorganges von Kavitäten (Simulationsmodelle) 135 4.10.1 Einleitung 135 4.10.2 Füllbild und seine Bedeutung 136 4.10.3 Vorbereitung einer Füllsimulation mit dem „Füllbild" 137 4.10.4 Theoretische Grundlagen der Füllbildermittlung 138 4.10.5 Praktische Vorgehensweise bei der graphischen „Füllbildermittlung". 140 4.10.5.1 Zeichnen der Fließfronten 140 4.10.5.2 Leitstrahlen zur Darstellung von Schattenbereichen 141 4.10.5.3 Analyse von kritischen Füllbereichen 143 4.10.6 Quantitative Füllanalyse/Grundlage der Füllsimulationen 144 4.10.7 Analytische Auslegung von Angüssen und Angussverteilern 147 4.10.7.1 Rheologische Grundlagen 147 4.10.7.2 Ermittlung des viskosen Fließverhaltens unter Scherung mit Hilfe des Kapillarrheometers 153 4.10.7.3 Dehnviskosität 156 4.10.7.4 Einfache Gleichungen zur Druckverlustberechnung in Angüssen und Angussverteilern 157 4.11 Besondere Phänomene bei Mehrfachanschnitten 160 4.12 Auslegung von Angüssen und Angussverteilern für vernetzende Formmassen 162 4.12.1 Elastomere 162 4.12.1.1 Berechnung des Füllvorgangs 162 4.12.1.2 Einfluss der Verarbeitungseigenschaften ermittelt anhand von Verarbeitungsfenstern 163 4.12.1.3 Kritische Anmerkungen und Beispiele zum Modell des Verarbeitungsfensters 165 4.12.2 Duroplaste 167 4.12.2.1 Fließ-Härtungsverhalten von Duroplasten 167 Literatur 170 5 Ausführung der Angüsse 175 5.1 Stangenanguss 175 5.2 Band- oder Filmanguss 177 5.3 Schirmanguss 178 5.4 Ringanguss 179 5.5 Tunnelanguss 181 5.6 Abreiß-Punktanguss - Dreiplattenwerkzeug 183 5.7 Vorkammer-Punktanguss 185 5.8 Angussloses Anspritzen 188 5.9 Werkzeuge mit Isolierkanalverteilern 189 5.10 Temperierte Angusssysteme - Heißkanal 193 5.10.1 Heißkanalsysteme 193 5.10.1.1 Wirtschaftliche Vor- und Nachteile der Heißkanal¬ systeme 194 5.10.1.2 Heißkanäle für verschiedene Anwendungen und neue Möglichkeiten 195 5.10.1.3 Aufbau und Bestandteile eines Heißkanalsystems 196 5.10.1.4 Heißkanaldüsen (Anspritzdüsen, Anschnittdüsen) 206 5.10.1.5 Daten zur Auslegung von Heißkanalverteilern 211 5.10.1.6 Beheizung von Heißkanalsystemen 214 5.10.2 Kaltkanäle 218 5.10.2.1 Kaltkanalsysteme für Elastomer-Spritzgießwerkzeuge 218 5.10.2.2 Kaltkanalwerkzeuge für Duroplaste 224 Literatur 226 6 Entlüften der Werkzeuge 229 6.1 Passive Entlüftung 229 6.2 Aktive Entlüftung 239 6.3 Entlüften beim Gasgegendruckspritzgießen 241 Literatur 243 7 Die thermische Auslegung 245 7.1 Kühlzeit (Temperierzeit) 246 7.2 Temperaturleitfähigkeit verschiedener Formmassen 249 7.2.1 Die Temperaturleitfähigkeit duroplastischer Formmassen 251 7.3 Kühlzeitermittlung bei Thermoplasten 251 7.3.1 Kühlzeit bei asymmetrischen Wandtemperaturen 252 7.3.2 Kühlzeit bei anderen Geometrien 253 7.4 Die Wärmeströme und die Temperierleistung 256 7.4.1 Wärmeströme 256 7.4.1.1 Thermoplaste 256 7.4.1.2 Vernetzende Formmassen 261 7.5 Analytische thermische Berechnung anhand des spezifischen Wärmestroms (globale Auslegung) 264 7.5.1 Berechnungsablauf 265 7.5.1.1 Kühlzeitberechnung 268 7.5.1.2 Wärmestrombilanz 268 7.5.1.3 Temperiermitteldurchsatz 271 7.5.1.4 Temperierkanaldurchmesser 272 7.5.1.5 Lage der Temperierkanäle 276 7.5.1.6 Auslegung des Temperierkreislaufes 279 7.5.2 Beispiel für die Auslegung von Temperierkanälen 281 7.6 Numerische Berechnung zur thermischen Formteilauslegung 285 7.6.1 Zweidimensionale Berechnung 286 7.6.2 Dreidimensionale Berechnung 286 7.6.3 Einfache Abschätzung der unterschiedlichen Wärmeströme an kritischenStellen 287 7.7 Praktische Ausführung der Kühlkanäle 289 7.7.1 Temperiersysteme für Kerne und rotationssymmetrische Formteile. 289 7.7.2 Temperiersysteme für flächige Formteile 294 7.7.3 Abdichten der Temperiersysteme 298 7.7.4 Konturnahe Temperierung 299 7.7.5 Empirische Praxis zur Kompensation des Verzugs aus Wärmestrom¬ differenzen in Ecken bei thermoplastischen Formteilen 300 7.7.5.1 Änderung der Eckengeometrie 300 7.7.5.2 Partielle Anpassung der Wärmeströme 301 7.8 Berechnung der Heizung von Werkzeugen für vernetzende Werkstoffe 301 7.9 Thermische Auslegung von Werkzeugen für vernetzende Kunststoffe 302 7.9.1 Wärmehaushalt 302 7.9.2 Temperaturverteilung 306 7.10 Praktische Ausführung der elektrischen Beheizung von Duroplast¬ werkzeugen 307 7.11 Temperiergeräte für Spritzgieß- und Presswerkzeuge 309 7.11.1 Aufgabe, Prinzip, Einteilung 309 7.11.2 Kontinuierlich arbeitende Anlagen 309 7.11.2.1 Durchflusstemperierung 309 7.11.2.2 Temperiergeräte mit eigenem Kreislauf. 309 7.11.2.3 Diskontinuierlich arbeitende Temperieranlagen (Impulskühlung) 312 7.11.2.4 Diskontinuierlich mit alternativ wechselnder Temperatur arbeitende Temperieranlagen (sogenannte variotherme Temperierung) 313 7.11.3 Regelung 315 7.11.3.1 Regelungsarten 315 7.11.4 Gerätebestimmung 318 7.11.5 Wartung, Reinigung 319 Literatur 320 8 Maßänderungen, Schwindung und Verzug 325 8.1 Einleitung 325 8.2 Definitionen zur Schwindung 325 8.3 Toleranzen für Kunststoffformteile 327 8.4 Ursache der Schwindung 332 8.5 Ursachen des anisotropen Schwindungsverhaltens 334 8.6 Ursachen des Verzugs 337 8.7 Beeinflussung von Schwindung und Verzug durch den Prozess 338 8.8 Hilfsmittel zur Schwindungsvorhersage 341 Literatur 342 9 Mechanische Auslegung von Spritzgießwerkzeugen 343 9.1 Die Werkzeugverformung 343 9.2 Analyse und Bewertung der Verformungen 343 9.2.1 Bewertung der einwirkenden Kräfte 344 9.3 Grundlagen zur Beschreibung der Deformationen 345 9.3.1 Einfache Rechnung zur Abschätzung der Spaltbildung 346 9.3.2 Genauere Rechnung zur Abschätzung der Spaltbildung und Verhinderung von Schwimmhäuten und Graten 347 9.4 Das Überlagerungsverfahren 349 9.4.1 Zusammengeschaltete Federn als Ersatzelemente 350 9.4.1.1 Parallelschaltung von Elementen 351 9.4.1.2 Reihenschaltung von Elementen 351 9.5 Ermittlung der Werkzeugwanddicken und ihrer Verformungen 352 9.5.1 Darstellung der einzelnen Belastungsarten und Verformungen 353 9.5.2 Dimensionierung kreiszylindrischer Formnester 354 9.5.3 Dimensionierung von nichtrunden Werkzeugkonturen 356 9.5.4 Dimensionierung der Werkzeugplatten 357 9.6 Vorgehen bei der Dimensionierung einer Werkzeugwand unter Forminnendruck 358 9.7 Verformung von Backen und Schiebern unter dem Forminnendruck 359 9.7.1 Backenwerkzeuge 359 9.8 Vorbereitungen der Verformungsrechnungen 366 9.8.1 Vereinfachungen der Geometrie 369 9.8.2 Hinweise zur Wahl der Randbedingungen 370 9.9 Rechenbeispiele 372 9.10 Identifizierung kritischer Formteilbereiche und deren Auslegung im Rahmen eines Virtual Prototyping 382 9.11 Versatz von Kernen und Einlegeteilen 384 9.11.1 Abschätzung des maximalen Kernversatzes 384 9.11.2 Kernversatz am runden Kern mit Punktanschnitt seitlich am Fuß (starre Einspannung) 386 9.11.3 Kernversatz am runden Kern mit Schirmanguss (starre Einspannung) 388 9.11.4 Kernversatz bei verschiedenen Anguss- und Anschnittformen (starre Einspannung) 392 9.11.5 Versatz von Einlegeteilen 394 9.11.5.1 Analytische Berechnung der Verformung von Metalleinlege¬ teilen am Beispiel zylindrischer Walzenkörper 394 9.11.6 Konstruktionsbeispiele für die Kerneinspannung und für die Zentrierung tiefer Werkzeuge 397 9.12 Weitere Belastungen 399 9.12.1 Die Abschätzung der zusätzlich auftretenden Belastungen 399 Literatur 400 10 Zentrierung, Führung und Handling der Werkzeuge 403 10.1 Aufgabe der Führung und Zentrierung 403 10.2 Zentrierung des Werkzeugs auf der Schließeinheit 403 10.3 Innere Führung und Zentrierung 404 10.4 Führung und Zentrierung bei großen Werkzeugen 410 10.5 Werkzeugwechsel- und Spannsysteme 414 10.5.1 Werkzeugwechselsysteme, allgemein 414 10.5.2 Manuell-mechanisch-arbeitende Werkzeugwechselsysteme 415 10.5.3 Hydraulisch-arbeitende Spannsysteme 419 10.5.3.1 Adaptive Spannsysteme 419 10.5.3.2 Integrierte Spannsysteme 421 10.5.4 Magnetsysteme zum Spannen von Spritzgießwerkzeugen 423 10.6 Automatische Kupplungssysteme für Energietransport und Sensorik 426 10.7 Auswerferkupplungssysteme 428 10.8 Transportmittel für den Werkzeugwechsel 429 Literatur 432 11 Entformen gespritzter Teile 435 11.1 Übersicht über Entformungsarten 435 11.2 Auslegung des Entformungssystems - Entformungskräfte und Öffnungs¬ kräfte 435 11.2.1 Allgemeines 435 11.2.2 Möglichkeiten zur Bestimmung der Entformungskräfte 441 11.2.2.1 Haftreibungskoeffizienten zur Ermittlung von Entformungs¬ und Öffnungskräften 441 11.2.2.2 Rechnerische Abschätzmethode für zylindrische Hülsen . 443 11.2.2.3 Rechteckige Hülsen 446 11.2.2.4 Konische Hülsen 447 11.2.2.5 Zusammenstellung verschiedener Grundfälle 448 11.2.3 Entformungskraft für komplexe Formteile am Beispiel eines Lüfterrades 451 11.2.4 Numerische Berechnung von Entformungsvorgängen (bei Elastomerformteilen) 454 11.2.5 Abschätzung der Öffnungskräfte 459 11.2.5.1 Zustandsverlauf im p-v-T-Diagramm bei unterschiedlichen Werkzeugsteifigkeiten 459 11.2.5.2 Mittlere Öffnungskräfte 460 11.2.5.3 Gesamte Öffnungskraft 460 11.3 Auswerferarten 460 11.3.1 Gestaltung und Dimensionierung von Auswerferstiften 460 11.3.2 Angriffsorte von Stiften und anderen Entformungselementen 463 11.3.3 Aufnahme der Auswerferstifte in den Auswerferplatten 468 11.4 Betätigung und Betätigungsmittel für das Auswerfen 470 11.4.1 Betätigungsarten und Wahl des Angriffsortes 470 11.4.2 Betätigungsmittel 471 11.5 Besondere Auswerfersysteme 475 11.5.1 Doppeletagenauswurf (zweifacher Auswerferweg) 475 11.5.2 Gemischtes Auswerfen 478 11.5.3 Dreiplattenwerkzeug 478 11.5.3.1 Unterteilung der Auswerferbewegung durch Zuganker 479 11.5.3.2 Unterteilung der Auswerferbewegung durch einen Klinkenzug 479 11.5.3.3 Entformen auf der Düsenseite 481 11.6 Auswerferrückzug 481 11.7 Entformen von Formteilen mit Hinterschneidungen 486 11.7.1 Entformen von Formteilen mit Hinterschneidungen durch Abschieben 487 11.7.2 Zulässige Hinterschnitthöhe am Beispiel von Schnapp¬ verbindungen 487 11.8 Entformen von Gewinden 490 11.8.1 Entformen von Formteilen mit Innengewinde 490 11.8.1.1 Abstreiferwerkzeuge 490 11.8.1.2 Zusammenklappende Kerne 490 11.8.1.3 Werkzeuge mit Wechselkernen 492 11.8.2 Abschraubwerkzeuge 493 11.8.2.1 Halbautomatisch arbeitende Abschraubwerkzeuge 493 11.8.2.2 Vollautomatisch arbeitende Abschraubwerkzeuge 493 11.8.3 Entformen von Formteilen mit Außengewinde 500 11.9 Hinterschneidungen in nicht rotationssymmetrischen Formteilen 501 11.9.1 Innere Hinterschneidungen 501 11.9.2 Äußere Hinterschneidungen 501 11.9.2.1 Schieberwerkzeuge 502 11.9.2.2 Backenwerkzeuge 510 11.9.3 Werkzeuge mit Kernzügen 514 Literatur 515 12 Rechnerunterstützte Werkzeugauslegung und CAD-Einsatz in der Werkzeugkonstruktion 519 12.1 Einleitung 519 12.1.1 Die Füllbildmethode zeigte den Weg 519 12.1.2 Geometrieaufbereitung als Schlüssel zum Erfolg 520 12.1.3 Komplexe Algorithmen sind beherrschbar 521 12.1.4 Simulationstechniken noch zu wenig genutzt 521 12.1.5 Einfacher und kostengünstiger 523 12.1.6 Technologische Möglichkeiten - Nutzen der Spritzgießsimulation. 524 12.1.7 Balancierung von Verteilersystemen 527 12.1.8 Mehrkomponentenspritzgießen und Umspritzen von Einlegeteilen . . 528 12.1.9 Sandwich Injection Molding 530 12.1.10 Gas- (GIT) und Wasserinjektionstechnik (WIT) 531 12.1.11 Folien- und Stoffhinterspritzprägen 535 12.1.12 Kaskadisches Einspritzen 535 12.1.13 Simulation und Optimierung der Kühlung 535 12.1.14 Schwindungs- und Verzugskompensation 539 12.1.15 Die nächsten Schritte sind vorgezeichnet 540 12.2 CAD-Einsatz in der Werkzeugkonstruktion 541 12.2.1 Einleitung 541 12.2.1.1 Assoziativität, Parametrik/Varimetrik, Feature - Verarbeitung, Datenformate 541 12.2.2 CAD-Anwendung im Werkzeugbau 543 12.2.2.1 Geometrieerzeugung/Modellierung 543 12.2.3 Integrierte Funktionalitäten für den Werkzeugbau 548 12.2.3.1 Anwendungsspezifische Funktionserweiterung 551 12.2.3.2 Möglichkeiten des Concurrent Engineering durch CAD-Einsatz 553 Literatur 555 13 Spezielle Werkzeuge zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit 559 13.1 Familienwerkzeuge 559 13.2 Etagenwerkzeuge 560 13.2.1 Etagenwendetechnik - Würfeltechnik 566 13.3 Tandemwerkzeuge 568 13.3.1 Tandemwendetechnik 571 13.4 Injection Transfer Molding-Werkzeuge (ITM) 573 13.4.1 Werkzeuge für das ITM-Verfahren in der Elastomerverarbeitung 573 13.4.2 Werkzeuge für das ITM-Verfahren in der Thermoplast¬ verarbeitung 576 Literatur 578 14 Werkzeuge für Spritzgießsonderverfahren 581 14.1 Mehrkomponenten-Spritzgießen 581 14.1.1 Additionsverfahren 581 14.1.2 Sequenzverfahren 586 14.1.2.1 Intervall-Spritzgießen 587 14.1.2.2 Sandwich-Spritzgießen 587 14.2 Fluidinjektionstechnik 590 14.2.1 Verfahrensvarianten 590 14.2.2 Verfahrenstechnische Aspekte 592 14.2.3 Injektortechnologie 594 14.2.4 Injektoren für die Gasinjektionstechnik 594 14.2.5 Injektoren für die Wasserinjektionstechnik 595 14.2.5.1 Selbst betätige Injektoren 596 14.2.5.2 Fremd betätigte Injektoren 597 14.2.5.3 Ziehende und stechende Injektoren 598 14.2.5.4 Axial- und Radialinjektoren 599 14.2.5.5 Generelle Gestaltungshinweise für WIT-Injektoren 600 14.2.6 Designrichtlinien für Bauteile und Werkzeuge bei der GIT/WIT 601 14.2.6.1 Stabförmige FIT-Formteile 601 14.2.6.2 Flächige Formteile mit Rippen 604 14.2.6.3 Formteile mit dickwandigen Bereichen 606 14.2.6.4 Mehrkavitätenwerkzeuge 606 14.2.6.5 Gestaltung von Nebenkavitäten 607 14.3 Schmelzkerntechnik 609 14.3.1 Werkzeuge für Formteile in Schmelzkerntechnik 609 14.3.2 Werkzeuge für das Umspritzen der Schmelzkerne 611 14.3.2.1 Anbindung des Formteils 613 14.3.2.2 Thermische Besonderheiten beim Umspritzen 613 14.3.2.3 Kernversatz 618 14.3.2.4 Entlüftung 619 14.3.3 Werkzeuge für die Herstellung der Schmelzkerne 619 14.3.3.1 Kernwerkstoff. 620 14.3.3.2 Aufbau eines Gießwerkzeuges 620 14.3.3.3 Angusssysteme 622 14.3.3.4 Werkstoffliche Anforderungen an das Kerngießwerkzeug. 622 14.3.3.5 Entformen gegossener Schmelzkerne 623 14.4 Thermoplast-Schaumspritzgießen 623 14.4.1 Formteilgestaltung 624 14.4.1.1 Wanddicken, Wanddickensprünge 624 14.4.1.2 Rippen, Dome, Schnapphaken 626 14.4.1.3 Fließhindernisse 628 14.4.2 Angusssystem 629 14.4.2.1 Balancierung des Angusssystems 629 14.4.2.2 Angussbuchse 630 14.4.2.3 Anschnittarten 631 14.4.2.4 Lage der Anspritzpunkte 633 14.4.3 Temperierung beim Schaumspritzgießen 634 14.4.4 Entlüftung 635 14.4.5 Werkzeugmaterialien beim Schaumspritzgießen 635 14.4.6 Möglichkeiten zur Verbesserung der Oberflächenqualität beim Schaumspritzgießen 636 14.4.6.1 „Atmendes" Werkzeug 636 14.4.6.2 Gasgegendruckverfahren 639 14.4.6.3 Werkzeuginnendrücke beim Schaumspritzgießen 641 14.4.6.4 Verwendung von Oberflächenstrukturierungen 642 14.4.6.5 Verwendung von Beschichtungen im Werkzeug 642 14.5 Spritzprägen 643 14.5.1 Verfahrensvarianten 643 14.5.2 Anwendungsgebiete, Vor- und Nachteile des Spritzprägens 646 14.6 Hinterspritzen 648 14.6.1 Einleitung 648 14.6.2 Einstufige Dekorationsverfahren 649 14.6.2.1 Textilhmterspritztechnik/Textilmelttechnik 650 14.6.2.2 In-Mold Labeling (IML) 650 14.6.2.3 In-Mold Decoration (IMD) 650 14.6.2.4 In-Mold Decoration/Insert-Molding/Insert-Molding- Decoration 651 14.6.2.5 Folienhinterspritztechnik (FHST)/In-mold Surfacing Technik (ISF)/Paintless Film Molding/In-mold Decoration (IMD-3D/F) 651 14.6.2.6 In-Mold Coating (IMC)/In-Mold Painting (IMP) 654 14.6.2.7 Mehrfarbenspritzgießen/In-Lay-Technik 654 14.6.3 Werkzeugtechnik 655 14.7 Spritzgießen von MikroStrukturen 661 14.7.1 Werkzeugtechnik und Prozessführung 661 14.7.2 Herstellungsverfahren für Mikrokavitäten 665 14.8 Flüssigsilikonverarbeitung 666 14.8.1 Maschinen- und Anlagentechnik für die LSR-Verarbeitung 666 14.8.2 Werkzeugtechnik 667 Literatur 670 15 Messen in Spritzgießwerkzeugen 681 15.1 Werkzeuginnendrucksensoren 681 15.1.1 Positionierung von Werkzeuginnendrucksensoren 682 15.1.2 Sensoren zur Messung des Werkzeuginnendrucks 682 15.1.2.1 Direkt messende Werkzeuginnendrucksensoren 684 15.1.2.2 Indirekt messende Werkzeuginnendrucksensoren 689 15.2 Temperatursensoren 690 15.3 Prozessoptimierung mit Werkzeuginnendrucksensoren 692 15.4 Produktions-/Qualitätsüberwachung und Qualitätsdokumentation mit Sensoren 694 15.4.1 Online-Qualitätsüberwachung auf der Basis von Prozessgrößen 694 15.4.2 Online-Qualitätsüberwachung auf Basis von Qualitätsmodellen 695 15.5 Black Box zur Erfassung von Betriebsdaten 696 15.6 Messtechnik beim Einfahren und zur praktischen Überprüfung von Spritzgießwerkzeugen im Betrieb 698 15.6.1 Einsatz der IR-Thermographie 699 15.6.1.1 Grundlagen 699 15.6.1.2 Anwendungen der Thermographie bei Spritzgie߬ werkzeugen 699 15.6.1.3 Ist-Analysen an Werkzeugen und Produktionsprozessen . 700 15.6.1.4 Werkzeugwandtemperatur/Formteiloberflächentemperatur. 700 15.6.1.5 Ermittlung der realistischen Kühlzeit, Zykluszeit und Stückkosten 700 15.6.1.6 Unterschiedliche Werkzeugwandtemperaturen im Prozess. 701 15.6.2 IR-Thermographie: Möglichkeiten, Anwendung, Nutzen 701 15.6.2.1 Möglichkeiten 701 15.6.2.2 Thermographie der Formteile 702 15.6.2.3 Thermographie an Werkzeugen 702 15.6.3 Beispiele 703 15.6.3.1 Verstopfte Kühlbohrungen 703 15.6.3.2 Thermographie an Heißkanal-Systemen 703 15.6.4 Die häufigsten Temperierfehler bei der Werkzeugauslegung 703 15.6.4.1 Optimierungsbeispiel Stossfänger 706 Literatur 709 16 Maßnahmen zum Beseitigen von Verarbeitungsfehlern beim Spritzgießen 711 Literatur 725 17 Instandhaltung von Spritzgießwerkzeugen 727 17.1 Instandhaltung 727 17.2 Vorgehensweise zur planmäßigen Werkzeug-Instandhaltung 729 17.2.1 Datenerfassung 729 17.2.2 Datenauswertung und Schwachstellenanalyse 731 17.3 Lagerung der Werkzeuge und Anforderungen an das Werkzeuglager 733 17.3.1 Lagerung der Werkzeuge 733 17.3.2 Anforderungen an das Werkzeuglager 734 17.4 Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten 735 17.4.1 Wartungsvorrichtungen 735 17.4.2 Pflege und Wartung der Werkzeugoberflächen 736 17.4.2.1 Wischen, Bürsten und Polieren 737 17.4.2.2 Reinigen durch Strahlen 737 17.4.3 Reinigen mit Ultraschall 740 17.5 Pflege und Wartung der Temperiersysteme 741 17.6 Pflege und Wartung des Heiz- und Regelsystems 742 17.7 Pflege und Wartung des Angusssystems 742 17.8 Pflege und Wartung von Gleitführungen 743 17.9 Pflegemaßnahmen vor der Einlagerung 743 17.10 Reparaturen und Änderungen an Spritzgießwerkzeugen 743 17.10.1 Mechanische Nacharbeit und Austausch von Teilen oder Baugruppen 745 17.10.2 Einsetzen oder Einlöten von Stiften oder Kernen 746 17.10.3 Reparaturen und Änderungen durch Materialauftrag 747 17.10.3.1 Laserstrahlschweißen 748 17.10.3.2 Elektrische Schweißverfahren 751 17.10.3.3 Werkzeugreparaturen mit „Plastik-Stahl" 752 Literatur 753 18 Werkstoffe und Beschichtungen für den Werkzeugbau 757 18.1 Stähle 758 18.1.1 Genereller Überblick 758 18.1.2 Einsatzstähle 763 18.1.3 Nitrierstähle 763 18.1.4 Durchhärtende Stähle 768 18.1.5 Vergütete Stähle 769 18.1.6 Martensitisch aushärtende Stähle 770 18.1.7 Hartstofflegierungen 770 18.1.8 Korrosionsbeständige Stähle 771 18.1.9 Umschmelz-Stähle 772 18.2 Gusswerkstoffe 773 18.3 Nichteisenmetallische Werkstoffe 775 18.3.1 Kupferlegierungen 775 18.3.2 Zink und dessen Legierungen 777 18.3.3 Aluminiumlegierungen 777 18.3.4 Zinn-Wismut-Legierungen 782 18.4 Galvanisch abgeschiedene Werkstoffe 782 18.5 Oberflächenbehandlung von Stählen für Spritzgießwerkzeuge 784 18.5.1 Generelle Hinweise 784 18.5.2 Thermische Behandlungsverfahren 785 18.5.3 Thermochemische Behandlungsverfahren 785 18.5.3.1 Einsatzhärten 786 18.5.3.2 Nitrieren 787 18.5.3.3 Borieren 788 18.5.4 Elektrochemische Behandlungsverfahren 788 18.5.4.1 Hartverchromen 789 18.5.4.2 Vernickeln 789 18.5.5 Beschichten bei niedrigen Drücken 790 18.5.5.1 Chemische Gasphasenabscheidung, CVD-Verfahren 791 18.5.5.2 Physikalische Gasphasenabscheidung, PVD-Verfahren 792 15.5.6 Laserstrahloberflächenbehandlung (LOB) 795 18.5.6.1 Laserstrahlhärten und -umschmelzen 797 18.5.6.2 Laserstrahllegieren, -dispergieren und -beschichten 798 18.5.7 Elektronenstrahlhärten und -polieren 798 18.5.8 Lamcoat-Beschichtung 799 Literatur 799 19 Fertigungsverfahren für Spritzgießwerkzeuge 805 19.1 Herstellung metallischer Spritzgussformen und Formeinsätze durch Gießen. . 806 19.1.1 Gießverfahren und Gusslegierungen 806 19.1.1.1 Gießen in verlorenen Formen mit Dauermodellen 807 19.1.1.2 Verfahren in verlorenen Formen mit verlorenen Modellen . 810 19.1.1.3 Verfahren in Dauerformen 814 19.1.2 Wahl des Gießverfahrens beim Werkzeugbau 815 19.2 Rapid Tooling für Spritzgießwerkzeuge 816 19.2.1 Einleitung 816 19.2.2 Rapid Tooling 817 19.2.3 Direktes Rapid Tooling 818 19.2.3.1 Stereolithographieverfahren mit Harzen, Pasten und Pulvern 818 19.2.3.2 Sintern von Metallen 819 19.2.3.3 Laserschmelzen von Stählen und Metallen 821 19.2.3.4 Rapid Tooling LOM (Laminated Object Manufacturing) 827 19.2.4 Indirektes Rapid Tooling über mehrstufige Prozessketten 828 19.2.4.1 Prozessketten über ein Positivmodell 829 19.2.4.2 Prozessketten über ein Negativmodell 834 19.2.5 Ausblick 836 19.3 Einsenken 837 19.4 Spanende Bearbeitungsverfahren 840 19.4.1 Zerspanung mit definierter Schneide 840 19.4.1.1 Drehen 840 19.4.1.2 Bohren 841 19.4.1.3 Fräsen 841 19.4.1.4 Verfahrensabgrenzung 845 19.4.2 Zerspanung mit Undefinierter Schneide 845 19.4.2.1 Flachschleifen 845 19.4.2.2 Koordinatenschleifen 845 19.4.2.3 Strahlläppen 846 19.4.2.4 Druckfließläppen 846 19.5 Abtragende Fertigungsverfahren 846 19.5.1 Funkenerosives Abtragen (EDM, Electric Discharge Vlachining) 846 19.5.1.1 Funkenerosives Senken 847 19.5.1.2 Funkenerosives Schneiden mit Drahtelektroden 850 19.5.2 Abtragen durch elektrochemische Auflösung (ECM-Electric Chemical Machining) 852 19.5.2.1 Elektrochemisches Polieren 852 19.5.2.2 Elektrochemisches Ätzen 852 19.6 Polieren 855 19.6.1 Theorien zum Materialabtrag bei der Politur 855 19.6.2 Maschinensysteme 856 19.6.3 Aufbau und Zusammensetzung der Werkzeuge 857 19.6.3.1 Poliermittelträger 857 19.6.3.2 Poliermittel 858 19.7 Laser-Carving 859 Literatur 862 20 Standardisierung - Werkzeugnormalien 869 Literatur 883
any_adam_object 1
any_adam_object_boolean 1
author Menges, Georg
Michaeli, Walter 1946-
Mohren, Paul
author_GND (DE-588)136514103
author_facet Menges, Georg
Michaeli, Walter 1946-
Mohren, Paul
author_role aut
aut
aut
author_sort Menges, Georg
author_variant g m gm
w m wm
p m pm
building Verbundindex
bvnumber BV022886588
classification_rvk ZL 6060
ZM 8160
classification_tum FER 900f
CIT 735f
ctrlnum (OCoLC)213392943
(DE-599)BVBBV022886588
discipline Maschinenbau / Maschinenwesen
Werkstoffwissenschaften
Chemie-Ingenieurwesen
Fertigungstechnik
Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik
discipline_str_mv Maschinenbau / Maschinenwesen
Werkstoffwissenschaften
Chemie-Ingenieurwesen
Fertigungstechnik
Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik
edition 6. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02548nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022886588</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071017s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446406018</subfield><subfield code="9">978-3-446-40601-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213392943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022886588</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 6060</subfield><subfield code="0">(DE-625)156966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8160</subfield><subfield code="0">(DE-625)157161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 900f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIT 735f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menges, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spritzgießwerkzeuge</subfield><subfield code="b">Auslegung, Bau, Anwendung ; mit 63 Tabellen</subfield><subfield code="c">Menges ; Michaeli ; Mohren</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 921 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühere Aufl. u.d.T.: Menges, Georg: Anleitung zum Bau von Spritzgießwerkzeugen. - Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159653-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spritzgießwerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056563-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkzeugbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189685-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spritzgießen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056561-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spritzgießwerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056563-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkzeugbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189685-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spritzgießen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056561-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Spritzgießwerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056563-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Herstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159653-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michaeli, Walter</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136514103</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mohren, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016091491&amp;sequence=000004&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016091491</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV022886588
illustrated Illustrated
index_date 2024-07-02T18:52:08Z
indexdate 2024-11-25T17:26:05Z
institution BVB
isbn 9783446406018
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016091491
oclc_num 213392943
open_access_boolean
owner DE-29T
DE-12
DE-1051
DE-1046
DE-210
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-861
DE-1050
DE-863
DE-BY-FWS
DE-Aug4
DE-859
DE-703
DE-573
DE-92
DE-523
DE-83
DE-634
DE-B768
owner_facet DE-29T
DE-12
DE-1051
DE-1046
DE-210
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-861
DE-1050
DE-863
DE-BY-FWS
DE-Aug4
DE-859
DE-703
DE-573
DE-92
DE-523
DE-83
DE-634
DE-B768
physical XXI, 921 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 25 cm
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Hanser
record_format marc
spellingShingle Menges, Georg
Michaeli, Walter 1946-
Mohren, Paul
Spritzgießwerkzeuge Auslegung, Bau, Anwendung ; mit 63 Tabellen
Herstellung (DE-588)4159653-5 gnd
Spritzgießwerkzeug (DE-588)4056563-4 gnd
Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd
Werkzeugbau (DE-588)4189685-3 gnd
Spritzgießen (DE-588)4056561-0 gnd
subject_GND (DE-588)4159653-5
(DE-588)4056563-4
(DE-588)4033676-1
(DE-588)4189685-3
(DE-588)4056561-0
title Spritzgießwerkzeuge Auslegung, Bau, Anwendung ; mit 63 Tabellen
title_auth Spritzgießwerkzeuge Auslegung, Bau, Anwendung ; mit 63 Tabellen
title_exact_search Spritzgießwerkzeuge Auslegung, Bau, Anwendung ; mit 63 Tabellen
title_exact_search_txtP Spritzgießwerkzeuge Auslegung, Bau, Anwendung ; mit 63 Tabellen
title_full Spritzgießwerkzeuge Auslegung, Bau, Anwendung ; mit 63 Tabellen Menges ; Michaeli ; Mohren
title_fullStr Spritzgießwerkzeuge Auslegung, Bau, Anwendung ; mit 63 Tabellen Menges ; Michaeli ; Mohren
title_full_unstemmed Spritzgießwerkzeuge Auslegung, Bau, Anwendung ; mit 63 Tabellen Menges ; Michaeli ; Mohren
title_short Spritzgießwerkzeuge
title_sort spritzgießwerkzeuge auslegung bau anwendung mit 63 tabellen
title_sub Auslegung, Bau, Anwendung ; mit 63 Tabellen
topic Herstellung (DE-588)4159653-5 gnd
Spritzgießwerkzeug (DE-588)4056563-4 gnd
Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd
Werkzeugbau (DE-588)4189685-3 gnd
Spritzgießen (DE-588)4056561-0 gnd
topic_facet Herstellung
Spritzgießwerkzeug
Kunststoff
Werkzeugbau
Spritzgießen
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016091491&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT mengesgeorg spritzgießwerkzeugeauslegungbauanwendungmit63tabellen
AT michaeliwalter spritzgießwerkzeugeauslegungbauanwendungmit63tabellen
AT mohrenpaul spritzgießwerkzeugeauslegungbauanwendungmit63tabellen