Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kusch, Sigrid (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Utz 2007
Schriftenreihe:Umweltschutz
Schlagworte:
Online-Zugang:Beschreibung für Leser
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV022882783
003 DE-604
005 20071129
007 t|
008 071015s2007 xx ad|| m||| 00||| ger d
015 |a 07,N32,0638  |2 dnb 
016 7 |a 984980814  |2 DE-101 
020 |a 9783831607235  |c Pb. : EUR 42.00  |9 978-3-8316-0723-5 
024 3 |a 9783831607235 
035 |a (OCoLC)237023258 
035 |a (DE-599)BSZ271123885 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
049 |a DE-19  |a DE-12  |a DE-634  |a DE-Aug7 
082 0 |a 665.7760284  |2 22/ger 
084 |a 660  |2 sdnb 
100 1 |a Kusch, Sigrid  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen  |c Sigrid Kusch 
264 1 |a München  |b Utz  |c 2007 
300 |a XII, 226 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Umweltschutz 
502 |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2007 
650 0 7 |a Festphasen-Fermentation  |0 (DE-588)4389312-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Biomasse  |0 (DE-588)4006877-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Biogasgewinnung  |0 (DE-588)4145600-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Chargenbetrieb  |0 (DE-588)4147586-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Bioreaktor  |0 (DE-588)4006780-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Biogasgewinnung  |0 (DE-588)4145600-2  |D s 
689 0 1 |a Biomasse  |0 (DE-588)4006877-8  |D s 
689 0 2 |a Festphasen-Fermentation  |0 (DE-588)4389312-0  |D s 
689 0 3 |a Bioreaktor  |0 (DE-588)4006780-4  |D s 
689 0 4 |a Chargenbetrieb  |0 (DE-588)4147586-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2985247&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Beschreibung für Leser 
856 4 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2985247&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016087736&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016087736 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 07-7920
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 3692819
DE-BY-UBM_media_number 41609824160011
_version_ 1823053825199570944
adam_text Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS...............................................................................................................V TABELLENVERZEICHNIS...............................................................,...................................................IX VERZEICHNIS WICHTIGER ABKÜRZUNGEN, WIEDERKEHRENDER SYMBOLE UND EINHEITEN...........................................................................................................................................XI 1 EINLEITUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN...........................1 1.1 Einführung in die Thematik................................................................................1 1.2 Erläuterung und Abgrenzung zentraler Begriffe.............................................2 2 ZIELSETZUNG DER FORSCHUNGSARBEIT.................................4 3 GRUNDLAGEN.................................................................................5 3.1 Biochemischer Abbau organischer Substanz durch Mikroorganismen......5 3.2 Grundlagen zur Biogasproduktion....................................................................6 3.2.1 Grundprozess der Methangärung.........................................................................6 3.2.2 Voraussetzungen für eine ungehemmte Methangärung: Nährstoffversorgung und Umweltmilieu..................................................................................................8 3.2.3 Biogasmenge und Qualität..................................................................................11 3.2.4 Ein-und mehrstufige Verfahrensführung............................................................12 3.2.5 Biogasproduktion im Batch-Betrieb.....................................................................12 3.2.5.1 Grundprinzipien des kontinuierlichen sowie des Batch- und Fed-Batch-Belriebs..........................12 3.2.5.2 Abbaukinetik im Batch-Prazess........................................................................................................15 3.2.5.3 Selektive Optimierung der Bakterienpopulation...............................................................................16 3.3 Grundlagen zu berieselten Feststoffschüttungen.........................................17 4 KENNTNISSTAND ZUR VERGÄRUNG VON FESTSTOFFEN.... 19 4.1 Verfahrensatternativen zur Vergärung von biogenen Feststoffen..............19 4.2 Laborversuche zur Feststoffvergärung bei hohen TS-GehaMen.................22 4.3 Vergärung in Feststofffermentem im Pilot- und PraxismaBstab.................23 4.3.1 Kontinuieriiche Anlagen.......................................................................................23 4.3.2 Praxisanlagen zur absatzweisen Festetofffermentation......................................26 4.4 Bewertung bisheriger Erfahrungen zur Vergärung bei hohen TS- GehaHen..........................................................................................~.................32 5 MATERIAL UND METHODIK DER EXPERIMENTELLEN UNTERSUCHUNGEN.....................................................................35 5.1 Beschreibung der Laboranlagen und der durchgeführten Ldborversucne........................................_..._.....................__......_...............35 5.1.1 Aufbau und Betriebsweise...................................................................................35 I Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen 5.1.2 Messeinrichtungen und Analytik.........................................................................36 5.1.3 Ansatz und Durchführung von Versuchen..........................................................37 5.1.3.1 Grundsätzliches Vorgehen...............................................................................................................37 5.1.3.2 Versuchsplan Laborversuche (LVO bis LV1 Ob)...............................................................................38 5.1.3.3 Ergänzende Erläuterungen zur Zugabe von Kalk zu versauerten Fermentem (LV7b)..................40 5.1.3.4 Ergänzende Angaben zur Kopplung von Fermentern über die Flüssigphase (LV10)...................40 5.2 Praxisanlage: Boxenfermenter mit Perkolation.............................................41 5.2.1 Beschreibung von Bau- und Prozesstechnik sowie Betriebsweise....................41 5.2.2 Messtechnik.........................................................................................................43 5.2.3 Probenahme vor, während und nach der Vergärung..........................................44 5.2.4 Durchführung von Versuchen, Versuchsplan ausgewählter Praxisversuche (PV1bisPV6)......................................................................................................45 5.3 Hinweise zur Auswertung der experimentellen Daten..................................46 5.3.1 Auswertung von Gaserträgen in den Versuchsansätzen....................................46 5.3.1.1 Bestimmung von Nonnmethanertrag und -produktionsrate, Bezugsgroßen..................................46 5.3.1.2 Ermittlung des Gasertrags von Einzelkomponenten in Materialmischungen.................................47 5.3.1.3 Restgasmenge innerhalb und außerhalb der Feststoflschüttung im Fermenter............................48 5.3.2 Anwendung statistischer Methoden, Darstellung von Messwerten, Umgang mit offensichtlich fehlerbehafteten Messdaten....................................................50 6 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE VON VERSUCHEN IM LABORMAßSTAB...........................................................................53 6.1 Vergärung von Pferdemist...............................................................................53 6.1.1 Pferdemist mit hohem Exkrementanteil im Laboranlagen-Prototyp (LVO)..........53 6.1.2 Erforderlicher Altmaterialanteil bei Mist mit hohem Strohanteil bei Perkolation (LV1a) sowie Flutung (LV1b)...............................................................................54 6.1.3 Vergleich Perkolation und Einstau mit Prozess- oder Leitungswasser (LV2a)... 56 6.1.4 Vorbehandlung durch Vorzerkleinerung (LV2b) sowie Vorbelüftung (LV2c)......58 6.1.5 Gasertrag der Komponente Pferdemist in den Versuchen LV1 undLV2...........59 6.2 Rinderfestmist...................................................................................................60 6.2.1 Notwendigkeit der Altmaterialzugabe, Einfluss von Strukturmaterial (LV3a)......60 6.2.2 Vergleich Flutung und Perkolation (LV3b)..........................................................63 6.3 GrünschnMt........................................................................................................64 6.3.1 Unterschiedliche Mischungen mit Altmaterial im Perkolationsverfahren (LV5a)..................................................................................................................64 6.3.2 Vergleich Flutung und Perkolation (LV4 und LV5b) sowie Gasertrag aus Grönschnitt in LV4 und LV5................................................................................67 6.4 Grassilage (LV6)................................................................................................70 6.5 Vergärung von Maissilage................................................................................73 6.5.1 Variation des Anteils an festem Impfmaterial (LV7a)..........................................73 6.5.2 Stabilisierung versauerter TestzeMen durch Kalkzugabe (LV7b)........................76 6.5.3 Einfluss des ftirchmischungsgrarJes der Eiraeikomponenten (LV9b)...............78 6.5.4 Variation der Prozesswasserführung im Perkoiatonsbetrieb (LV8a. LV9a).......79 6.5.5 Vergleich Perkolation und Flutung (LV8b)..........................................................82 Inhaltsverzeichnis 6.5.6 Verteilung von Gärsäuren auf Fermenter in unterschiedlichen Gärphasen bei in sich gärfähiger Mischung (LV10a)...................................................................84 6.5.7 Einsatz reiner Maissilage in Fermenterverbund mit Mischberieselung (LV1Ob). 87 6.5.8 In der zirkulierenden Flüssigphase gebildeter Methananteil (LV1 Oa, LV1 Ob).... 90 6.6 Nicht aus Fermenter ausgetragene Gasmengen...........................................91 6.7 Aufrechterhaltung der Zieltemperatur............................................................93 7 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE AUS DEN PRAXISVERSUCHEN.....................................................................95 7.1 Vergärung von Rinderfestmist (PV1a und PV1b) mit Vergleich zu parallelem Laborversuch..................................................................................95 7.2 Vergärung von Grünschnitt (PV2a und PV2b) mit Vergleich zu parallelem Laborversuch..................................................................................97 7.3 Gärfähige Mischung mit Grassilage (PV3)...................................................101 7.4 Maissilage in optimiertem Versuchsansatz (PV4).......................................103 7.4.1 Allgemeine Beobachtungen, Gärtemperatur sowie Prozesswasseranalysen.. 103 7.4.2 Homogenität der Vergärung und Vergleich zu parallelem Laborversuch.........104 7.5 Vergärung einer Mischung aus Gras und Pferdemist unter Verzicht auf Altmaterial..................................................................................................107 7.5.1 Auswirkung einer Störung in der Berieselung (PV5).........................................107 7.5.2 Homogenität des Gärprozesses bei ungestörter Berieselung (PV6)................108 7.6 Beobachtungen in weiteren Versuchsdurchläufen.....................................111 8 DISKUSSION DER VERSUCHSERGEBNISSE...........................113 8.1 Beurteilung der eingesetzten Methodik........................................................113 8.2 Diskussion der experimentellen Oaten aus den Laborversuchen.............117 8.2.1 Verfahrenstechnik..............................................................................................117 8.2.1.1 Subsiralkonditionierung..................................................................................................................117 8.2.1.2 Prozesswassereigenschaften und Perkotationsrate......................................................................121 8.2.1.3 Vergleich zwischen Perkctebonsverfahren und geflutetem Verfahren.........................................124 8.Z1.4 Zugabe von Kafc zu versauerten Fermentem...............................................................................127 8.2.2 Biogaserträge....................................................................................................128 8.2.Z1 SubslralspezaischeMelhaierftage................................................................................................128 8.2^.2 Einfluss des Afcnateridtyps............................................................................................................130 8.2.2.3 Gaserträge von Mischungen bei einer Gardauer von sechs Wochen pro Charge......................132 8.2.2-4 Gasproduktion in der zirkulierenden Flüssigphase im Vergleich zum Fesfcett............................133 8.2.3 Substratmischungen mit ungenügendem Gärrestanfall zur Deckung des Impfmaterialbedarfs der neuen Charge............................................................133 8.2.4 Optimierung der Gärdauer pro Charge.............................................................135 8.3 ÜtiertragbarkeH von Laborergebnissen in den Praxismafistab.................139 tu Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen 9 ABSCHÄTZUNG DER AUFKONZENTRIERUNG VON STOFFKOMPONENTEN IM PERKOLATTANK AUF DER BASIS EINES THEORETISCHEN MODELLS.............................143 9.1 Entwicklung des Modells...............................................................................143 9.1.1 Annahmen und Zieldefinition.............................................................................143 9.1.2 Veränderung der Prozesswassermenge...........................................................143 9.1.3 Mobilisierung von Inhaltsstoffen aus dem Feststoff..........................................146 9.1.4 Formulierung des Modells.................................................................................147 9.2 Ausgewählte Ergebnisse................................................................................150 10 RELEVANZ DER ERGEBNISSE FÜR DIE FESTSTOFFVERGÄRUNG IN BERIESELTEN BOXENFERMENTERN IM PRAXISMAßSTAB...........................153 10.1 Auswahl des Prozesstyps nach Eigenschaften des Substrates...............153 10.2 Planung und Betrieb von Anlagen................................................................155 10.2.1 Anlagendimensionierung und Abschätzung der Methanerträge.......................155 10.2.2 Arbeitszeitaufwand............................................................................................159 10.2.3 Verfahrenstechnische Grundausstattung..........................................................160 10.2.4 Inbetriebnahme (erste Gärcharge)....................................................................162 10.2.5 Prozessbetrieb...................................................................................................162 10.3 Identifikation des weiteren Forschungs- und Entwicklungsbedarfs.........164 11 ZUSAMMENFASSUNG................................................................167 12 LITERATURVERZEICHNIS..........................................................171 13 ANHANG........................................................................................180 Anhang 1: Laboranalytik (Prozesswasser- und Feststoffproben) und Analyse der Gasphase..............180 Anhang 2: Laborreaktoren - fotografische Aufnahmen............................................................................183 Anhang 3: Laborversuche - weitergehende Erläuterungen zur Durchführung.......................................185 Anhang 4: Praxisanlage - fotografische Aufnahmen...............................................................................190 Anhang 5: Praxisanlage - Messdatenerfassung......................................................................................192 Anhang 6: Praxisversuche - weitergehende Erläuterungen zur Durchführung......................................194 Anhang 7: Laborversuche - Darstellung weiterer Ergebnisse.................................................................196 Anhang 8: Praxisversuche -Darstellung weiterer Ergebnisse................................................................217 Anhang 9: Abschätzung des Strukturmaterialbedarfs zur Sicherung eines ausreichenden Gärrestanfalls bei Substraten mit hoher Setzungsneigung sowie Berechnung des Altmaterialbedarfs bei gezielter Zumischung von Strukturmaterial........................................220 ABSTRACT: METHANISATK3N OF STACKED BtOMASS m DISCONTINUOOSLY OPERATED SOUD-PHASE DIGESTION SYSTEMS............_______..................224 Abbikjungs- und Tabellenverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 3-1 Grundprozesse der Biogasentstehung durch bakterielle Methanogenese /Janke, 2002, verändert/.................................................................................................................7 Abbildung 3-2 Anteil NH3-N am gesamten NH4-N mit Detailangabe bei 35 °C....................................11 Abbildung 3-3 Grundprinzipien kontinuierlicher und diskontinuierlicher Verfahren...............................13 Abbildung 3-4 Wachstumskurve einer Bakterienkultur /nach Schlegel, 1985/.....................................15 Abbildung 4-1 Obersicht zu Verfahrensalternativen zur Feststoffvergärung mit Angabe von Beispielen zu entwickelten oder am Markt angebotenen Verfahren.............................20 Abbildung 4-2 Verfahrensaltemativen bei der Nutzung berieselter Feststoffschüttungen...................22 Abbildung 4-3 Verfahrensfließbild DRANCO (Vergärung von Bioabfall) /Schön, 1994/.......................24 Abbildung 4-4 Verfahrensfließbild KOMPOGAS-Prozess zur Vergärung von Bioabfall......................25 Abbildung 4-5 Segmentweiser Einbau von Reaktionsgut im 3A-Verfahren..........................................27 Abbildung 4-6 Praxisanlage zur Vergärung von Pferdemist in gefluteten Fermentem (nicht mehr in Betrieb).........................................................................................................................31 Abbildung 5-1 Laborreaktor-schematische Darstellung......................................................................35 Abbildung 5-2 Praxisanlage mit vier berieselten Boxenfermentem (links: geschlossene Fermenten rechts: ein offener Fermenter bei Vorbereitung der neuen Charge)..........42 Abbildung 5-3 Fließschema der Praxisanlage mit Spezifikation der automatisiert errassten Messstellen......................................................................................................................43 Abbildung 5-4 Darstellung statistischer Kennwerte mittels Box-Whisker-Plot......................................51 Abbildung 6-1 Methanproduktion und Methanproduktjonsrate in LVO (frischer Pferdemist)................53 Abbildung 6-2 pH-Werte im Prozesswasser der perkoierten Testzellen im Versuchsverlauf LV1a mit Pferdemist..................................................................................................................54 Abbildung 6-3 Methanertrag von Versuchsmischungen mit Pferdemist in LV1a und LV1b.................55 Abbildung 6-4 pH-Wert der Prozessflüssigkeit bei der Vergärung von Pferdemist ohne Altmaterial im perkoüerten und im gefluteten Verfahren l_V1b.........................................................56 Abbildung 6-5 pH-Werte und Fettsäurekonzentrationen im Prozesswasser der Fermenter mit perkoliertem sowie geflutetem Pferdemist......................................................................56 Abbildung 6-6 Methanproduktion sowie zugehöriger Methangehalt im Biogas bei Vergärung von Pferdemist rri perkoüerten und gefluteten Fennentem (LV2a).......................................57 Abbildung 6-7 MethanprodukBon der Testzellen mit Pferdemist ohne VorbehandUmg sowie gehäckselt und vorbelüftet, jeweils geflutet mit Prozesswasser....................................59 Abbildung 6-8 pH-Werte und Gesamtfettsäuregehalte im Prozesswasser bei der Vergärung von Rinderfestmist in verschiedenen Varianten (LV3)..........................................................61 Abbildung 6-9 oTS-bezogene Methanerträge und CHi-Konzentratnnen bei der Vergärung von Rinderfestmist im PerkoteBonsverfahren (LV3a)............................................................61 Abbildung 6-10 Konzentrationen an Stickstoff, CSB und oTS im Prozesswasser von Versuchsansätzen mit Rinderfestmist (LV3)..................................................................63 Abbildung6-11 oTS-oezogene Methanertrage und Cm-Konzentrationen bei der Vergärung einer Mischung mit Rindermist im perkoierten und gefluteten Verfahren..............................64 Abbildung 6-12 pH-Werte und Gesamtkonzentrationen an leichtflüchtigen Fettsäuren in LV5a (perkoüerte Reaktoren m» Grünschnitt)..........................................................................65 Abbildung 6-13 Konzentrationen an Stickstoff, CSB und oTS im Prozesswasser von LV5a (Reaktoren mit perkoliertem Grunschnitt).......................................................................65 Abbildung 6-14 oTS-oezogene CHrErtrage und CHrProduMtonsraten in LV5a (perkoSerter Grunschnitt).....................................................................................................................66 Abbildung 6-15 Volumenbezogene CHrErtrage sowie ClVProduköonsraten von Fermentem rr* perkoliertem Grünschnitt.................................................................................................67 Abbildung 6-16 pH-Werte und Gesamöetlsäuregehate In FBsskjphasen von LV4 und LV5b (perkofcrteruridgeftj^erGrünscrin»).........................................................................68 Abbildung 6-17 oTS-Dezoo^ne CHj- traoe urrt CH,-Prodi*tionsraten in LV4 und LV5fa (perkoüerter und gefluteter GrünschniB).........................................................................68 AboMung6-18 pH-Werte sowie Fettsâurekonzentrationen im Prozesswasser von Mischungen aus Grassilage und Alhnaterial im Pertotafaisvwfahren (LV6)..........................................70 Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen Abbildung 6-19 Stickstoflkonzentrationen im Prozesswasser von LV6 (perkolierte Grassilagemischungen)...................................................................................................71 Abbildung 6-20 oTS-bezogene Methanertrage sowie Methanproduktionsraten der perkolierten Mischungen mit Grassilage (LV6)...................................................................................72 Abbildung 6-21 pH-Werte sowie Fettsäurekonzentrationen im Prozesswasser von perkolierten Mischungen mit unterschiedlichen Anteilen Maissilage.................................................73 Abbildung 6-22 Fettsäurespektrum im Prozesswasser in LV7a (perkolierte Maissilageansätze)..........74 Abbildung 6-23 oTS-bezogene Methanproduktion und Produktionsrate von perkolierten Mischungen mit verschiedenen Anteilen Maissilage und Altmaterial............................74 Abbildung 6-24 Volumenbezogene Methanerträge sowie Methanproduktionsraten in LV7a (perkolierte Mischungen aus Maissilage und Altmaterial)..............................................75 Abbildung 6-25 pH-Werte, Fettsäurekonzentrationen, CH4-Erträge sowie Produktionsraten in LV7a nach unterschiedlichen Zugaben von Kalk zu versauerten Fermentem mit Maissilage........................................................................................................................77 Abbildung 6-26 Einfluss des Durchmischungsgrades von Einzelkomponenten auf den Methanertrag einer perkolierten Mischung mit 15 Gew.-% TS Maissilage...................78 Abbildung 6-27 pH-Werte und Fettsäuregehalte im Prozesswasser bei durchmischtem und geschichtetem Substrat in LV9b (perkolierte Mischung mit 15 Gew.-% TS Maissilage).......................................................................................................................79 Abbildung 6-28 pH-Werte und Fettsäuregehalte in LV8a (Mischungen mit 25 Gew.-% TS Maissilage) bei unterschiedlicher Perkotation................................................................80 Abbildung 6-29 oTS-bezogene Methanerträge und Produktionsraten in LV8a (Mischungen mit 25 Gew.-% TS Matsstege) bei unterschiedlicher Perkolation.......................................80 Abbildung 6-30 pH und Fettsauregenalte in LV9a (Mischungen mit 15 Gew.-% TS Maissilage) bei unterschiedener Perkolation..........................................................................................81 Abbildung 6-31 oTS-bezogene Methanerträge und Produktionsraten in LV9a (Mischungen mit 15 Gew.-% TS Maissilage) bei unterschiedlicner Perkolation.......................................81 Abbildung 6-32 pH und Fettsauregehalte der gefluteten und perkolierten Fermenter jeweils mit Mischungen mit 25 Gew.-% TS Maissitage....................................................................83 Abbildung 6-33 oTS-bezogene Methanertrage und Methanproduktionsraten der perkolierten und gefluteten Feimenter mit 25 Gew.-% TS Maissilage.....................................................83 Abbildung 6-34 pH-Werte in LV10a (Mischungen mit 20 Gew.-% TS Maissilage) bei eigen- und mischperkolierten Fermentem (weitere Entwicklung vgl. Abbildung 13-35).................85 Abbildung 6-35 Methanerfrag in LV10a (Mischungen mit 20 Gew.-% TS Maissilage) bei eigen- und mischperkolierten Fermentem........................................................................................86 Abbildung 6-36 Fettsäuregehalte im Prozesswasser LV10b bei Zuschaltung von retner Matssüage zu Fermenterverbund mit Mischperkolation (rechts) im Vergleich zu eigenperkoferten Reaktoren mit gärfähiger Mischung (20 % Maissilage) (links).........87 Abbildung 6-37 Methanproduktionsraten der Einzelfermenter in Fermenterverbund LV10b bei Zuschaltung von Reaktoren mit reiner Maissilage.........................................................88 Abbildung 6-38 oTS-bezogene CHrErträge in LV10b bei eigenperkolierten Reaktoren und im mischperkolierten Fermenterverbund.............................................................................89 Abbildung 6-39 Substrattemperatur in perkolierten und gefluteten Fermentem in LV1 bisLVIO..........93 Abbildung 7-1 Temperatur im Gärsubstrat sowie im Pertotattank im Verlauf von PV1 beider Vergärung von Rinderfestmist........................................................................................96 AbbSdung7-2 Temperatur im Gänsubstrat sowie im PerkoiaBank im Vertauf von PV2 (Versuchsansätze mit Grünschnitt).................................................................................98 Abbildung 7-3 Prozesswasseranalysen im Verlauf von PV2a (Mischung aus 75 Vot-% Grünschnitt und 25 Vol,-% Altmaterial)...........................................................................99 Abbildung 7-4 Prozesswasseranalysen im Verlauf von PV2b (100 % Ganschnitt).............................99 Abbüdung7-5 Gemessener Melhanertrag sowie Methangehalt im Biogas der Mischung mit 75 Vol.-% Grünschnitt im Praxis- und im Laborversuch (PV2a, LV4).............„..........100 Abbildung 7-6 Temperatur m der FestetoffschüBung und im Pertotattank im Venauf von PV3 (Subsiatmischung aus 38 VoL-% Grasstege und 82 VoL-% Altmaterial)..................101 Abbildung 7-7 Prozesswasseranalysen im Vertauf von PV3 (Mischung m» 38 Vo).-% Grasstege).. 102 Abbildung 7-8 Prozesswasseranalysen im Verlauf von PV4 (Mischung aus 25 Gew.-% TS Maissitage und Allmaterial)...........................................................................................104 Abbikjungs- und Tabellenveizeichnis Abbildung 7-9 TS- und oTS-Gehalte im Gärrest aus PV4 (garfähige Substratmischung mit 25 Gew.-% TS Maissilage) über die Höhe und Breite der FeststDflschüttung in drei verschiedenen Fermenterliefen....................................................................................105 Abbildung 7-10 TS- und oTS-Gehatte im Gärrest des Praxis- und des Laborversuchs mit 25 Gew.- % TS Maissilage............................................................................................................106 Abbildung 7-11 CH,-Ertrag sowie CHi-Gehalt im Biogas in PV4 im Vergleich zu korrespondierenden Versuchsansätzen im Labor (LV8a)...........................................106 Abbildung 7-12 Prozesswasseranalysen im Verlauf von PV5 (Substratmischung aus 60 Vol.-% Gras und 40 Vol.-% Pferdemist)...................................................................................107 Abbildung 7-13 Prozesswasseranalysen im Verlauf von PV6 (Mischung aus 60 Vol.-% Gras und 40 Vol.-% Pferdemist)....................................................................................................109 Abbildung 7-14 Niveau und Schwankungsbreite an TS, oTS, pH-Wert, Gesamtfettsäuren sowie Propionsäure im dreidimensionalen Profil des Gärrestes aus PV6 (Substratmischung aus 60 Vol.-% Gras und 40 Vol.-% Pferdemist)...........................110 Abbildung 7-15 pH-Werte und GesamtfettsäuregehaKe im Gärrest aus PV6 (Substratmischung mit 60 Vol.-% Gras und 40 Vol.-% Pferdemist) über die Höhe und Breite der Feststoflschüttung in drei verschiedenen FermenterBefen..........................................111 Abbildung 8-1 CHrProduktivität und Substratdurchsatz in Abhängigkeit der Verweilzeit einer Charge im Fermenter bei Substraten ohne Attmaterialzugabe (Laborversuche).......136 Abbildung 8-2 Relative substratspezilische Methanausbeute bei verkürzter Chaigendauer sowie GärrestanfaH bei Substraten ohne Altmaterialzugabe (Laborversuche).....................137 Abbildung 9-1 Unterteilung der für einen Konzentrationsausgleich in der Flüssigphase verfügbaren Einzelfraktionen mit Veränderung der Gesamtflüssigvolumina über eine Gärcharge n sowie Definition substratspezifischer Kennwerte...........................144 Abbildung 9-2 Änderung der Prozesswasserkonzentration über einen Durchlauf n sowie Endwert bei unendlichef Gärzyklenanzahl (System mit Wasserverbrauch)..............................148 Abbildung 9-3 Leitfaden zur Prognose der resultierenden Gleichgewichtskonzentration (Cqq) im Prozesswasser auf der Basis einfacher Gärtests........................................................150 Abbildung 9-4 Gleichgewichtskonzentration Cgg sowie maximale Zwischenkonzentrationen Czw,™ am Beispiel zweier Perkctottankvolumina VP für unterschiedliche Substrate (Säulen: Mittelwerte der Doppelansätze; Strecken: Einzelwerte)................................152 Abbildung 9-5 Prozesswasserkonzentration cp Ober Anzahl an Gärzyklen in Abhängigkeit des Verhältnisses der Volumina Prozesswassertank VP und Feststoflfermenter V™ bei Garmischung mit 23 Gew.-% TS Grassilage...............................................................152 Abbildung 10-1 Eignung organischer Fraktionen zur energetischen Nutzung durch Fest- oder Flüssigvergärung...........................................................................................................154 Abbildung 13-1 Laborreaktor -fotografische Aufnahmen mit DetaHerButerungen..............................183 Abbildung 13-2 Feststoflvergärungslabor mit zehn Fermentem (inks) und Zugabe Prozesswasser zu gefülltem Fermenter (rechts)....................................................................................183 Abbildung 13-3 Gefülter und leerer Fermenter (links); Lochblechboden mit Feinsieb zur Materiateuflage (rechts oben); Berieselungskreuz an Deckel (rechts unten).............184 Abbildung 13-4 Schematische Darstellung der temperierten Lagerungseinrichtung für Prozesswasser zwischen zwei Laborversuchsreihen..................................................185 Abbildung 13-5 Herstellung einer auf Gew.-%TS bezogenen Materialmischung aus drei Ekizeftomponenten (A. B, C) bei vorgegebenem Soltvotumen...................................189 Abbildung 13-6 Verschließen befülter Fermenter (links) nach Abstützen Fütechüttung mit Holzbohlen (rechts).......................................................................................................190 Abbildung 13-7 Vorrichtungen für Verrieselung von Prozesswasser durch perforiertes PVC-Rohr an Fermentefdecke (linkes BM) sowie AnscNussvorrichtungen (Dr Spüluft- Gebtase an Gebäuderückseite (rechtes Büd)...............................................................190 Abbildung 13-8 Autsetzen Substratmiete auf Kompostplane am Beispiel Maismischung und Durchmischen mit Gerät nach Abbidung 13-9............................................................191 Abbildung 13-9 Mietenurrtsetzgeratzur Durchmischung von Subskatmieten......................................191 Abbildung 13-10 Schema der Messdatenerfassung (außer GasquaHatsanalyse) mittels Sensor- Computer-InteffacesICPCON......................................................................................193 Abbildung 13-11 Gasquattatsanatysesystem der Praxisanlage..............................................................193 VII Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen Abbildung 13-12 Konzentrationen an Gesamtfetlsäuren, Propionsäure und CSB sowie pH-Werte in Prazesswasserproben von LV2 (Vergärung von Pferdemist).....................................197 Abbildung 13-13 Bestimmung des theoretisches Methanbildungspotenzials (GCH4jw) von Pferdemist durch Extrapolation von Versuchsdaten in optimiertem Batchtest (fein gemahlenes Versuchsgut, HBT, 37 °C, 3 Wiederholungen).............................................................197 Abbildung 13-14 Volumenbezogene Methanerträge sowie Bkxjasproduktionsraten in LV3 (Vergärung von Rinderfestmist)....................................................................................198 Abbildung 13-15 Methankonzentrationen sowie Bogasproduktionsraten in LV5 (Vergärung von Grünschnitt)...................................................................................................................198 Abbildung 13-16 Konzentrationen an Stickstoff, CSB und oTS kl den Flüssigphasen von LV4 und LV5b (Vergärung von Grünschnitt)...............................................................................199 Abbildung 13-17 Volumenbezogene CH4-Erträge sowie CH4-Produkt»nsraten in LV4 und LV5b (perkoüerter und gefluteter Grünschnitt).......................................................................199 Abbildung 13-18 CHrKonzentrationen sowie Biogasproduktkxisraten in LV4 und LV5b (perkoferter und gefluteter Grünschnitt)............................................................................................200 Abbildung 13-19 CSB-Konzentrafonen, oTS-Gehalte sowie Leitfähigkeiten und Salinitäten im Prozesswasser in LV6 (perkolierte Mischungen aus Grassilage und Altmaterial)......200 Abbildung 13-20 Volumenbezogene Methanerträge und Methanproduklionsraten in LV6 (perkolierte Mischungen mit Grassilage)..........................................................................................201 Abbildung 13-21 Methankonzentrationen sowie Biogasproduktkxisraten in LV6 (perkolierte Reaktoren mit Grassilagemischungen)........................................................................201 Abbildung 13-22 Methanertrag der Komponente Grassilage in LV6 (Perkotaüon).................................202 Abbildung 13-23 Methankonzentrationen sowie Bogasproduktionsraten in LV7a (perkolierte Mischungen aus Maissilage und Altmaterial)...............................................................202 Abbildung 13-24 Methanertrag der Komponente Maissilage in LV7a (Perkolation)...............................202 Abbildung 13-25 Konzentrationen an CSB, NH,-N, TKN sowie oTS im Prozesswasser LV7a (perkoSerte Mischungen aus Maissilage und Altmaterial)............................................203 Abbildung 13-26 Fettsäurespektrurn im Prozesswasser LV8 (Mischungen mit 25 Gew.-% TS Maissilage).....................................................................................................................203 Abbildung 13-27 Konzentralionen an Stickstoff, CSB und oTS im Prozesswasser von LV8 (Mischungen mit 25 Gew.-% TS Maissilage)...............................................................204 Abbildung 13-28 Volumenbezogene Methanerträge sowie MethanproduWionsraten in LV8 (Mischungen mit 25 Gew.-% TS Maissilage)...............................................................204 Abbildung 13-29 Biogasquaütat und Bogasproduktionsraten in LV8 (Mischungen m« 25 Gew.-% TS Maissilage).....................................................................................................................205 Abbildung 13-30 FettsaurespeWtum im Ftozesswasser vwi LV9 (Mischungen rr* 15Gew.-%TS Maissilage).....................................................................................................................205 Abbildung 13-31 Konzentrationen an Stickstoff, CSB und oTS im Prozesswasser von LV9 (Mischungen mit 15 Gew.-%TS Maissilage)...............................................................206 Abbildung 13-32 Volumenbezogene Methanertrage und Methanproduktionsraten in LV9 (Mischungen mit 15 Gew.-% TS Maissilage)...............................................................206 Abbildung 13-33 Methankonzentrationen im Biogas und Biogasproduktionsraten in LV9 (Mischungen mit 15 Gew.-% TS Maissilage)..............................................................207 Abbildung 13-34 CHrProdukBonsraten m LVIOa (Mischlingen rrit 20 Gew.-% TS Maissilage) bei eigen- und mischperkoferten Fermentem................._.................................................207 AbbMung 13-35 pH-Werte im Prozesswassef LV10b(Fernienterm»Eip^r^uridMfecripert(Olation)..208 Abbildung 13-36 NH«-iWtonzentrationen im Prozesswasser LV10 (eigen- und rrfechperkolierte Reaktoren).....................................................................................................................208 Abbildung 13-37 oT Gehalte im Prozesswasser LV10 (eigen- und rmschperkoierte Reaktoren)......209 Abbildung 13-38 CSB-l craBrftaSonenimFTOzesswasservonLV10(eigeivundmischpe*c«erlB Fermenter).....................................................................................................................209 Abbildung 13-39 Auf Volumen der ReaktorRaungen bezogene Ergebnisse zu Abbidung 6-38...........210 Abbildung 13-40 CH,-ProduWionsraJen in LV10 (Detail zu rechtem Bad siehe Abbildung 1M1).........21° Abbildung 13-41 oT tiezogene CHrProdukfionsraten der einzelnen Feststoflferrnenter in LV1Ob bei ZuschaBung von Fefmeotem mit reiner Maisstege..............................................211 Abbidung 13-42 Subsftaaernperakiren in LV1 (Vergflnjng von PfenJemist)..........................................211 Abhildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildung 1*43 Substrattemperaturen in LV2 (Vergärung von Pferdemist)..........................................212 Abbildung 13-44 Substrattemperaturen in LV3 (Vergärung von Rinderfestmist)....................................212 Abbildung 13-45 Substrattemperaturen in LV4 (Vergärung von Grünschnitt)........................................213 Abbildung 13-46 Substrattemperaturen in LV5 (Vergärung von Grünschnitt)........................................213 Abbildung 13-47 Substrattemperaturen in LV6 (Vergärung von Grassilage)..........................................214 Abbildung 13-48 Substrattemperaturen in LV7 (Vergärung von Maissilage)..........................................214 Abbildung 13-49 Substrattemperaturen in LV8 (Mischungen mit 25 Gew.-% TS Maissilage................215 Abbildung 13-50 Substrattemperaturen in LV9 (Mischungen mit 15 Gew.-% TS Maissilage)...............215 Abbildung 13-51 Substrattemperaturen in LV10 (eigen- und mischperkoHerte Fermenter)...................216 Abbildung 13-52 Substrattemperatur in den zehn Einzelreaktoren in allen perkolierten Versuchsansätzen LV1 bisLVIO..................................................................................216 Abbildung 13-53 Gemessener Methanertrag sowie Methangehalt im Biogas in PV3 (Mischung aus 38 Vol.-% Grassilage und 62 Vol.-% Altmaterial).........................................................217 Abbildung 13-54 Temperatur in der Feststoffschüttung und im Perkolattank im Verlauf von PV4 (Substratmischung mit 25 Gew.-% TS Maissilage)......................................................218 Abbildung 13-55 TS- und oTS-Gehalte im Gärrest aus PV6 (Substratmischung aus 60 Vol.-% Gras und 40 Vol.-% Pferdemist, ohne Zugabe von Altmaterial) über die Höhe und Breite der Feststoffschüttung in drei verschiedenen Fennentertiefen....................................218 Abbildung 13-56 Konzentrationen an Essig- und Propionsäure im Gärrest aus PV6 (60 Vol.-% Gras + 40 Vol.-% Pferdemist) über die Höhe und Breite der Feststoffschüttung................219 Abbildung 13-57 Konzentrationen an n-Buttersäure und Capronsäure im Gärrest PV6 (60 Vol.-% Gras + 40 Vol.-% Pferdemist) über die Höhe und Breite der Schüttung.....................219 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 3-1 Hauptgruppen von Bakterien des chemotrophen Stoffwechsels.....................................6 Tabelle 3-2 Vor- und Nachteile kontinuierliche und diskontinuieriiche Prozessführung...................14 Tabelle 4-1 Biogaserträge verschiedener Feststoffe bei Fermentation bei höheren TS- Gehalten in Pilot- und Praxisanlagen.............................................................................33 Tabelle 5-1 Versuchsplan Laborversuche (FrM: Frischmaterial; AM: Altmaterial; PW: Prozesswasser; LW: Leitungswasser)............................................................................39 Tabelle 5-2 Versuchsplan Praxisversuche (FrM: Frischmaterial; AM: Altmaterial)..........................45 Tabelle 6-1 Methanertrag der Komponente Pferdemist nach unterschiedichen Gärzeiten (FrM: Frischmaterial).................................................................................................................60 Tabelle 6-2 Methanertrag der Komponente Rinderfestmist RM) in LV3 sowie mittlere Biogasqualtät in sechs Wochen (StM: Strukturmaterial; AM: Altmaterial)....................62 Tabelle 6-3 Methanen^derKoinptxienteGnjnschnittsovœmMIereBiogaso^alitat (Gesamtfermenter) innerhat) von sechs Wochen bei gefluteten und perkolierten Ansätzen (LV4 und LV5).................................................................................................69 Tabelle 6-4 Methanertrag der Komponente Grassilage in den Mischungen LV6 sowie mittlere BiogasquaMät (Gesamtfermenter) irmerhafc von sechs Wochen.................................72 Tabelle 6-5 Methanertrag der Komponente Maissilage in den Mischungen LV7a sowie mittlere Biogasquaütät (Gesamtfermenter) mnemafc von sechs Wochen.................................76 Tabelle 6-6 Melhanertrag der Komponente Maissilage in LV7, LV8 und LV9 bei unterschiedlichem Allmaterialtyp, unterschiecfcher Gärdauer und Variation der Prozesswasserführung....................................................................................................82 Tabelle 6-7 Anteil des in der freien FlOssigphase produzierten Methans am Gesamtertrag...........91 Tabelle 6-8 tm Fermenter verbliebener Anteil des gesamten Methanertrags, LV1 bis LV10, nur perkoferte Ansätze..........................................................................................................92 TabeHe7-1 TS- und oTS-Gehalte im Feststoff vor und nach der Vergärung im Praxis- und im Labormaßstab für die Versuchsansatze m» Rindermist................................................97 Tabelle 7-2 TS-und oTS-Gehate an Feststoff vor und nach der Vergärung im Praxis- und im Labormaßstab für die Versuchsansafee m» Grünschnitt.............................................100 IX Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen Tabelle 7-3 Analysen des Gärrestes in PV5 (Substratmischung aus 60 Vol.-% Gras und 40 Vol.-% Pferdemist) im vorderen und hinteren Fermenterbereich nach Ausfall der Berieselung im vorderen Teil..................................................................................108 Tabelle 8-1 Erforderlicher Mindestanteil an festem Impfmaterial sowie Organikdichte in gärfähigen Mischungen kn Perkolationsverfahren (FrM: Frischmaterial)....................118 Tabelle 8-2 Berieselungsintensität von Laborversuchsansätzen mit gutem Gärerfolg bei einer Berieselungshäufigkeit von 2 x 15min/d (FrM: Frischmaterial)....................................122 Tabelle 8-3 Maximale substratspezifische Methanerträge im Perkolationsverfahren bei einer Gärdauer von 6 Wochen...............................................................................................129 Tabelle 8-4 oTS- und volumenbezogene ChVErträge von perkolierten Versuchsansätzen (Labormaßstab) bei einer Gärzeit von 6 Wochen (FrM: Frischmaterial).....................132 Tabelle 8-5 Anfall von überschüssigem Gärrest bei Mischungen mit maximalem Gasertrag in Laboruntersuchungen (GR: Gärrest; RV.netto: genutztes Reaktorvolumen).............134 Tabelle 8-6 Schüttgewicht und Organikdichte in parallelen Praxis- und Laborversuchen.............140 Tabelle 9-1 Berechnete Modellparameter sowie Modellergebnisse zur Gleichgewichtskonzentrafion (cgg) im Prozesswasser für ausgewählte Subsbatmischungen......................................................................................................151 Tabelle 10-1 Zum Einsatz in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentem geeignete Substratmischungen mit Abschätzung der unter Praxisbedingungen erzielbaren Raum-Zeit-Ausbeute.....................................................................................................157 Tabelle 10-2 Abschätzung der erforderlichen BHKW-Nennleistung sowie der Energieerzeugung in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentem beim Einsatz von geeigneten Substratmischungen......................................................................................................158 Tabelle 10-3 Arbeitszeitaufwand an der untersuchten Praxisanlage bei einer Gärdauer von 6 Wochen pro Charge......................................................................................................160 Tabelle 13-1 Beschreibung ausgewählter Analyseparameter in Fest- und Flüssigproben..............180 Tabelle 13-2 Probenmengen und Angaben zu Entnahme und gegebenenfalls Transport von flüssigen und festen Proben bis zur Weiterverarbeitung nach Tabelle 13-3...............180 Tabelle 13-3 Übersicht zu Lagerung und Konservierung von Proben vorder Analyse...................181 Tabelle 13-4 Analysenverfahren für die Untersuchung von Prozesswasserproben........................181 Tabelle 13-5 Analysenverfahren für die Untersuchung von Feststoffproben...................................182 Tabelle 13-6 Messverfahren zur qualitativen und quantitativen Analyse der Gasproduktion..........182 TabeHe13-7 Detailangaben zur Behandlung des Prozesswassers zwischen Versuchsreihen......185 Tabelle 13-8 Detaillierte Beschreibung der Versuchsansätze im Labormaßstab in Ergänzung zu Tabelle 5-1 (FrM: Frischmateriai; AM: Altmaterial; PW: Prozesswassen LW: Leitungswasser).............................................................................................................185 Tabelle 13-9 In Laborversuchen eingesetzte Substrate (PW: Prozesswasser; LW: Leitungswasser).............................................................................................................187 Tabelle 13-10 Zugesetzte Flüssigkeitsvolumina in Laborversuchen (FrM: Frischmaterial; AM: Altmaterial).....................................................................................................................188 Tabelle 13-11 MessstetenkennungderPraxisantage.........................................................................192 Tabelle13-12 Automatisiert erfasste Messparameter mit Gerate- und Messsignalespezifizienjng (Praxisanlage)................................................................................................................192 Tabefle13-13 Detaillierte Beschnabung der Versuchsansätze kn Praxismaßstab in Ergänzung zu Tabelle 5-2 (AM: Altmaterial).........................................................................................194 Tabelle 13-14 In Praxisversuchen eingesetzte Substrate...................................................................196 Tabelle 13-15 (»garftg^hafe und Schüttefichten in Latnrversuch^ Mischungen aus Frtschmaterial (FrM) und Allmaterial................................................1* Tabelle 13-16 Organücgehalte und SchütMchten in LV3 (RM: Rmdertestmist S*l: Strukturmaterial; AM: Altmaterial).................................................................................196 Tabelle 13-17 Anteil von Einzelkomponenten in Praxisversuchen in Vol.-% sowie Gew.-%.............217 Tabefle 13-18 Parameter der berechneten garfahigen Mischungen aus Stege. Gfünschnüt und Altmaterial m» ausrechend Gärrestanfa».....................................................................222
any_adam_object 1
author Kusch, Sigrid
author_facet Kusch, Sigrid
author_role aut
author_sort Kusch, Sigrid
author_variant s k sk
building Verbundindex
bvnumber BV022882783
ctrlnum (OCoLC)237023258
(DE-599)BSZ271123885
dewey-full 665.7760284
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 665 - Industrial oils, fats, waxes & gases
dewey-raw 665.7760284
dewey-search 665.7760284
dewey-sort 3665.7760284
dewey-tens 660 - Chemical engineering
discipline Chemie / Pharmazie
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02206nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022882783</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071129 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071015s2007 xx ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N32,0638</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984980814</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831607235</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.00</subfield><subfield code="9">978-3-8316-0723-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831607235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237023258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ271123885</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">665.7760284</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kusch, Sigrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen</subfield><subfield code="c">Sigrid Kusch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 226 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Umweltschutz</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festphasen-Fermentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389312-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biomasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006877-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biogasgewinnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145600-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chargenbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147586-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bioreaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006780-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biogasgewinnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145600-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biomasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006877-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Festphasen-Fermentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389312-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bioreaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006780-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Chargenbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147586-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2985247&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2985247&amp;prov=M&amp;dok%5Fvar=1&amp;dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016087736&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016087736</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV022882783
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:14:18Z
institution BVB
isbn 9783831607235
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016087736
oclc_num 237023258
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-634
DE-Aug7
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-634
DE-Aug7
physical XII, 226 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Utz
record_format marc
series2 Umweltschutz
spellingShingle Kusch, Sigrid
Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen
Festphasen-Fermentation (DE-588)4389312-0 gnd
Biomasse (DE-588)4006877-8 gnd
Biogasgewinnung (DE-588)4145600-2 gnd
Chargenbetrieb (DE-588)4147586-0 gnd
Bioreaktor (DE-588)4006780-4 gnd
subject_GND (DE-588)4389312-0
(DE-588)4006877-8
(DE-588)4145600-2
(DE-588)4147586-0
(DE-588)4006780-4
(DE-588)4113937-9
title Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen
title_auth Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen
title_exact_search Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen
title_full Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen Sigrid Kusch
title_fullStr Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen Sigrid Kusch
title_full_unstemmed Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen Sigrid Kusch
title_short Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen
title_sort methanisierung stapelbarer biomassen in diskontinuierlich betriebenen feststofffermentationsanlagen
topic Festphasen-Fermentation (DE-588)4389312-0 gnd
Biomasse (DE-588)4006877-8 gnd
Biogasgewinnung (DE-588)4145600-2 gnd
Chargenbetrieb (DE-588)4147586-0 gnd
Bioreaktor (DE-588)4006780-4 gnd
topic_facet Festphasen-Fermentation
Biomasse
Biogasgewinnung
Chargenbetrieb
Bioreaktor
Hochschulschrift
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2985247&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2985247&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016087736&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT kuschsigrid methanisierungstapelbarerbiomassenindiskontinuierlichbetriebenenfeststofffermentationsanlagen