Die Bedeutung von Epstein-Barr-Virus-Reaktivierungen nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022778308 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090406 | ||
007 | t | ||
008 | 070917s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)255682201 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022778308 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.994 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlecht, Maria |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)133437183 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung von Epstein-Barr-Virus-Reaktivierungen nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation |c von Maria Schlecht |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a VI, 107 Bl. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Jena, Univ., Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015983845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015983845 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137039014133760 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis IV
1. Zusammenfassung 1
2. Einleitung 3
2.1. Die Knochenmarktransplantation 3
2.2. Die Bedeutung der Konditionierung 6
2.3. Das HLA-System 7
2.4. Die Rekonstitution von Immun- und hämatopoetischem System nach
Stammzelltransplantation 9
2.5. Komplikationen nach Stammzelltransplantation 11
2.5.1. Die Graft-versus-Host-Krankheit 12
2.5.2. Infektionen 14
2.5.2.1. Epstein-Barr-Virus-Infektionen nach Stammzelltransplantation 15
3. Ziele der Arbeit 17
4. Patienten, Materialien und Methoden 18
4.1. Patientencharakteristik 18
4.2. Die Stammzelltransplantation 19
4.2.1. Vorbereitung und Durchfuhrung 19
4.2.2. Infektionsprophylaxe nach Stammzelltransplantation 23
4.3. Nachweis von EBV 23
4.3.1. Klinische Proben und Kontrollen 23
4.3.2. DNA-Extraktion 24
4.3.3. Messung der DNA-Konzentration 24
4.3.4. Herstellung der Proben und Kontrollstandard-Verdünnungsreihen 25
4.3.5. Die Polymerase-Kettenreaktion 25
4.3.6. Agarose-Gelelektrophorese der viralen DNA 27
4.3.7. Antikörperbestimmung 29
4.3.8. Berechnung der Anzahl der EBV-Genomkopien 29
4.3.9. Interpretation 30
4.3.10. Rezepturen und Reagenzien 31
4.4. Nachweis immunologischer Zellen mittels Durchfluss-zytometrie 33
4.4.1. Probenaufbereitung 33
4.4.2. Durchflusszytometrie 34
4.5. Statistische Methoden 35
5. Ergebnisse 37
5.1. Häufigkeit der EBV-Reaktivierungen nach Stammzelltransplantation 37
5.2. EBV-Serostatus 38
5.3. Monitoring der EB V-Genomkopien 39
5.3.1. Lymphoproliferative Erkrankungen 39
5.3.2. Patientenverläufe 42
5.3.3. Therapieergebnisse 49
5.3.4. Lymphoproliferative Erkrankungen in Abhängigkeit von der Anzahl der EBV-
Genomkopien in den PBMZ 49
5.3.5. Präemptive Therapie mit Rituximab 50
5.4. Monitoring der EB V-Genomkopien und der immunologischen Zellen 53
5.4.1. Erholung immunologischer Parameter in Abhängigkeit vom Abfall der EBV-
Genomkopien 53
5.4.2. Immunologische Voraussetzungen bei Patienten mit EBV-Reaktivierung im
Vergleich zu Patienten ohne EBV-Reaktivierung 54
5.4.3. Immunologische Voraussetzungen bei Patienten nach Konditionierung mit ATG
Fresenius im Vergleich mit ATG Sangstat 57
6. Diskussion 59
6.1. Häufigkeit und Risikofaktoren der EB V-Reaktivierungen nach HSZT 59
6.1.1. Anzahl der EBV-Reaktivierungen nach allogener und autologer Transplantation
im Vergleich 60
6.2. EB V- Serostatus 63
6.3. Diagnose, Verlauf und Therapie der EBV-assoziierten LPD 64
6.3.1. Lymphoproliferative Erkrankungen 64
6.3.2. Monitoring der EBV-Genomkopien 66
6.3.3. Der Einfluss von ATG auf die Viruslast 71
6.3.4. Präemptive Therapie mit Rituximab 73
6.3.5. Therapie der LPD 77
6.3.6. Rekonstitution immunologischer Parameter 79
6.3.7. Schlussfolgerung 83
7. Literaturverzeichnis 85
8. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 102
9. Ehrenwörtliche Erklärung 104
10. Danksagung 105
11. Curriculum vitae 106
8.Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
8. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Patientencharakteristika
Tabelle 2: Medikamentöse Dekontamination des Darms
Tabelle 3: Übersicht über die Konditionierung der Patienten
Tabelle 4: Maßnahmen zur Vermeidung von Kontamination
Tabelle 5: Primer
Tabelle 6: Verwendete Antikörper
Tabelle 7: EBV-Serostatus von Spendern und Empfängern
Tabelle 8: EBV-assoziierte LPD in Abhängigkeit von der Zahl der EBV-
Genomkopien
Abbildung 1: Agaraose-Gelelektrophorese der EBV-spezifischen „nested PCR
Abbildung 2: Berechnung der Virus-Genomkopien
Abbildung 3: Übersicht der EB V-Reaktivierungen in Abhängigkeit von der Zeit nach HSZT
und der Transplantationsart
Abbildung 4: Übersicht der EB V-Reaktivierungen in Abhängigkeit von der Zeit nach HSZT
und der Stammzellquelle
Abbildung 5: Anstieg der B-Lymphozyten/ ul sowie der EBV-Genomkopien im Plasma und
in den PBMZ in Abhängigkeit von der Zeit in Tagen (Patient 315)
Abbildung 6: Anstieg der B-Lymphozyten/ ul sowie der EBV-Genomkopien im Plasma und
in den PBMZ in Abhängigkeit von der Zeit in Tagen (Patient 294)
Abbildung 7: Anstieg der B-Lymphozyten/ ul sowie der EBV-Genomkopien im Plasma und
in den PBMZ in Abhängigkeit von der Zeit in Tagen (Patient 321)
Abbildung 8: Anstieg der B-Lymphozyten/ ul sowie der EBV-Genomkopien im Plasma und
in den PBMZ in Abhängigkeit von der Zeit in Tagen (Patient 340)
Abbildung 9: In-situ Hybridisierung unter Verwendung von EBER. Die Probe zeigt eine
EBER Expression.
Abbildung 10: EBV-Genomkopien in Abhängigkeit von der Rekonstitution des
Immunsystems und der Therapie (Patient 315)
Abbildung 11: EBV-Genomkopien in Abhängigkeit von der Rekonstitution des
Immunsystems und der Therapie (Patient 294)
8. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildung 12: Die Immunohistochemie unter Verwendung monoklonaler Antikörper und der
Alkalische Phosphatase anti-Alkalische Phosphatase Methode (APAAP) war
positiv für das CD20+ Antigen.
Abbildung 13:EBV-Genomkopien in Abhängigkeit von der Rekonstitution des Immun¬
systems und der Therapie (Patient 321)
Abbildung 14: Histologische Untersuchung unter Verwendung von Hämatoxilin/Eosin. Nach
Färbung zeigte sich ein immunoblastisches Lymphom.
Abbildung 15: EBV-Genomkopien in Abhängigkeit von der Rekonstitution des
Immunsystems und der Therapie (Patient 340)
Abbildung 16: EBV-Genomkopien in Abhängigkeit von der Rekonstitution des Immun¬
systems und Rituximab Therapie (Patient 339)
Abbildung 17: EBV-Genomkopien in Abhängigkeit von der Rekonstitution des
Immunsystems und Rituximab Therapie (Patient 341)
Abbildung 18: EBV-Genomkopien in Abhängigkeit von der Rekonstitution des
Immunsystems und Rituximab Therapie (Patient 342)
Abbildung 19:Rekonstitution der CD8+ T-Zellen bei Patienten mit und ohne EBV-
Reaktivierung an den Tagen 30 und 60 nach HSZT
Abbildung 20: Rekonstitution der CD3+ T-Lymphozyten bei Patienten mit und ohne
EBV-Reaktivierung an den Tagen 30 und 60 nach HSZT
Abbildung 21: Rekonstitution der CD4+ T-Zellen bei Patienten mit und ohne EBV-
Reaktivierung an den Tagen 30 und 60nach HSZT
Abbildung 22: Rekonstitution der CD19+ B-Lymphozyten bei Patienten mit und ohne
EBV-Reaktivierung an den Tagen 30 und 60 nach HSZT
Abbildung 23: Rekonstitution der Lymphozyten insgesamt bei Patienten mit und ohne
EBV-Reaktivierung an den Tagen 30 und 60 nach HSZT
Abbildung 24: Rekonstitution der CD3+ T-Lymphozyten bei Patienten mit ATG Sangstat
im Vergleich zu ATG Fresenius an den Tagen 30 und 60 nach HSZT
Abbildung 25: Rekonstitution der CD4+ T-Zellen bei Patienten mit ATG Sangstat im
Vergleich zu ATG Fresenius an den Tagen 30 und 60 nach HSZT
Abbildung 26: Rekonstitution der CD8+ T-Zellen bei Patienten mit ATG Sangstat im
Vergleich zu ATG Fresenius an den Tagen 30 und 60 nach HSZT
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis IV
1. Zusammenfassung 1
2. Einleitung 3
2.1. Die Knochenmarktransplantation 3
2.2. Die Bedeutung der Konditionierung 6
2.3. Das HLA-System 7
2.4. Die Rekonstitution von Immun- und hämatopoetischem System nach
Stammzelltransplantation 9
2.5. Komplikationen nach Stammzelltransplantation 11
2.5.1. Die Graft-versus-Host-Krankheit 12
2.5.2. Infektionen 14
2.5.2.1. Epstein-Barr-Virus-Infektionen nach Stammzelltransplantation 15
3. Ziele der Arbeit 17
4. Patienten, Materialien und Methoden 18
4.1. Patientencharakteristik 18
4.2. Die Stammzelltransplantation 19
4.2.1. Vorbereitung und Durchfuhrung 19
4.2.2. Infektionsprophylaxe nach Stammzelltransplantation 23
4.3. Nachweis von EBV 23
4.3.1. Klinische Proben und Kontrollen 23
4.3.2. DNA-Extraktion 24
4.3.3. Messung der DNA-Konzentration 24
4.3.4. Herstellung der Proben und Kontrollstandard-Verdünnungsreihen 25
4.3.5. Die Polymerase-Kettenreaktion 25
4.3.6. Agarose-Gelelektrophorese der viralen DNA 27
4.3.7. Antikörperbestimmung 29
4.3.8. Berechnung der Anzahl der EBV-Genomkopien 29
4.3.9. Interpretation 30
4.3.10. Rezepturen und Reagenzien 31
4.4. Nachweis immunologischer Zellen mittels Durchfluss-zytometrie 33
4.4.1. Probenaufbereitung 33
4.4.2. Durchflusszytometrie 34
4.5. Statistische Methoden 35
5. Ergebnisse 37
5.1. Häufigkeit der EBV-Reaktivierungen nach Stammzelltransplantation 37
5.2. EBV-Serostatus 38
5.3. Monitoring der EB V-Genomkopien 39
5.3.1. Lymphoproliferative Erkrankungen 39
5.3.2. Patientenverläufe 42
5.3.3. Therapieergebnisse 49
5.3.4. Lymphoproliferative Erkrankungen in Abhängigkeit von der Anzahl der EBV-
Genomkopien in den PBMZ 49
5.3.5. Präemptive Therapie mit Rituximab 50
5.4. Monitoring der EB V-Genomkopien und der immunologischen Zellen 53
5.4.1. Erholung immunologischer Parameter in Abhängigkeit vom Abfall der EBV-
Genomkopien 53
5.4.2. Immunologische Voraussetzungen bei Patienten mit EBV-Reaktivierung im
Vergleich zu Patienten ohne EBV-Reaktivierung 54
5.4.3. Immunologische Voraussetzungen bei Patienten nach Konditionierung mit ATG
Fresenius im Vergleich mit ATG Sangstat 57
6. Diskussion 59
6.1. Häufigkeit und Risikofaktoren der EB V-Reaktivierungen nach HSZT 59
6.1.1. Anzahl der EBV-Reaktivierungen nach allogener und autologer Transplantation
im Vergleich 60
6.2. EB V- Serostatus 63
6.3. Diagnose, Verlauf und Therapie der EBV-assoziierten LPD 64
6.3.1. Lymphoproliferative Erkrankungen 64
6.3.2. Monitoring der EBV-Genomkopien 66
6.3.3. Der Einfluss von ATG auf die Viruslast 71
6.3.4. Präemptive Therapie mit Rituximab 73
6.3.5. Therapie der LPD 77
6.3.6. Rekonstitution immunologischer Parameter 79
6.3.7. Schlussfolgerung 83
7. Literaturverzeichnis 85
8. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 102
9. Ehrenwörtliche Erklärung 104
10. Danksagung 105
11. Curriculum vitae 106
8.Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
8. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Patientencharakteristika
Tabelle 2: Medikamentöse Dekontamination des Darms
Tabelle 3: Übersicht über die Konditionierung der Patienten
Tabelle 4: Maßnahmen zur Vermeidung von Kontamination
Tabelle 5: Primer
Tabelle 6: Verwendete Antikörper
Tabelle 7: EBV-Serostatus von Spendern und Empfängern
Tabelle 8: EBV-assoziierte LPD in Abhängigkeit von der Zahl der EBV-
Genomkopien
Abbildung 1: Agaraose-Gelelektrophorese der EBV-spezifischen „nested" PCR
Abbildung 2: Berechnung der Virus-Genomkopien
Abbildung 3: Übersicht der EB V-Reaktivierungen in Abhängigkeit von der Zeit nach HSZT
und der Transplantationsart
Abbildung 4: Übersicht der EB V-Reaktivierungen in Abhängigkeit von der Zeit nach HSZT
und der Stammzellquelle
Abbildung 5: Anstieg der B-Lymphozyten/ ul sowie der EBV-Genomkopien im Plasma und
in den PBMZ in Abhängigkeit von der Zeit in Tagen (Patient 315)
Abbildung 6: Anstieg der B-Lymphozyten/ ul sowie der EBV-Genomkopien im Plasma und
in den PBMZ in Abhängigkeit von der Zeit in Tagen (Patient 294)
Abbildung 7: Anstieg der B-Lymphozyten/ ul sowie der EBV-Genomkopien im Plasma und
in den PBMZ in Abhängigkeit von der Zeit in Tagen (Patient 321)
Abbildung 8: Anstieg der B-Lymphozyten/ ul sowie der EBV-Genomkopien im Plasma und
in den PBMZ in Abhängigkeit von der Zeit in Tagen (Patient 340)
Abbildung 9: In-situ Hybridisierung unter Verwendung von EBER. Die Probe zeigt eine
EBER Expression.
Abbildung 10: EBV-Genomkopien in Abhängigkeit von der Rekonstitution des
Immunsystems und der Therapie (Patient 315)
Abbildung 11: EBV-Genomkopien in Abhängigkeit von der Rekonstitution des
Immunsystems und der Therapie (Patient 294)
8. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildung 12: Die Immunohistochemie unter Verwendung monoklonaler Antikörper und der
Alkalische Phosphatase anti-Alkalische Phosphatase Methode (APAAP) war
positiv für das CD20+ Antigen.
Abbildung 13:EBV-Genomkopien in Abhängigkeit von der Rekonstitution des Immun¬
systems und der Therapie (Patient 321)
Abbildung 14: Histologische Untersuchung unter Verwendung von Hämatoxilin/Eosin. Nach
Färbung zeigte sich ein immunoblastisches Lymphom.
Abbildung 15: EBV-Genomkopien in Abhängigkeit von der Rekonstitution des
Immunsystems und der Therapie (Patient 340)
Abbildung 16: EBV-Genomkopien in Abhängigkeit von der Rekonstitution des Immun¬
systems und Rituximab Therapie (Patient 339)
Abbildung 17: EBV-Genomkopien in Abhängigkeit von der Rekonstitution des
Immunsystems und Rituximab Therapie (Patient 341)
Abbildung 18: EBV-Genomkopien in Abhängigkeit von der Rekonstitution des
Immunsystems und Rituximab Therapie (Patient 342)
Abbildung 19:Rekonstitution der CD8+ T-Zellen bei Patienten mit und ohne EBV-
Reaktivierung an den Tagen 30 und 60 nach HSZT
Abbildung 20: Rekonstitution der CD3+ T-Lymphozyten bei Patienten mit und ohne
EBV-Reaktivierung an den Tagen 30 und 60 nach HSZT
Abbildung 21: Rekonstitution der CD4+ T-Zellen bei Patienten mit und ohne EBV-
Reaktivierung an den Tagen 30 und 60nach HSZT
Abbildung 22: Rekonstitution der CD19+ B-Lymphozyten bei Patienten mit und ohne
EBV-Reaktivierung an den Tagen 30 und 60 nach HSZT
Abbildung 23: Rekonstitution der Lymphozyten insgesamt bei Patienten mit und ohne
EBV-Reaktivierung an den Tagen 30 und 60 nach HSZT
Abbildung 24: Rekonstitution der CD3+ T-Lymphozyten bei Patienten mit ATG Sangstat
im Vergleich zu ATG Fresenius an den Tagen 30 und 60 nach HSZT
Abbildung 25: Rekonstitution der CD4+ T-Zellen bei Patienten mit ATG Sangstat im
Vergleich zu ATG Fresenius an den Tagen 30 und 60 nach HSZT
Abbildung 26: Rekonstitution der CD8+ T-Zellen bei Patienten mit ATG Sangstat im
Vergleich zu ATG Fresenius an den Tagen 30 und 60 nach HSZT |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlecht, Maria 1980- |
author_GND | (DE-588)133437183 |
author_facet | Schlecht, Maria 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Schlecht, Maria 1980- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022778308 |
ctrlnum | (OCoLC)255682201 (DE-599)BVBBV022778308 |
dewey-full | 616.994 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.994 |
dewey-search | 616.994 |
dewey-sort | 3616.994 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01153nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022778308</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090406 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070917s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255682201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022778308</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.994</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlecht, Maria</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133437183</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung von Epstein-Barr-Virus-Reaktivierungen nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation</subfield><subfield code="c">von Maria Schlecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 107 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015983845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015983845</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022778308 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:35:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:57Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015983845 |
oclc_num | 255682201 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | VI, 107 Bl. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Schlecht, Maria 1980- Verfasser (DE-588)133437183 aut Die Bedeutung von Epstein-Barr-Virus-Reaktivierungen nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation von Maria Schlecht 2007 VI, 107 Bl. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jena, Univ., Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015983845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlecht, Maria 1980- Die Bedeutung von Epstein-Barr-Virus-Reaktivierungen nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung von Epstein-Barr-Virus-Reaktivierungen nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation |
title_auth | Die Bedeutung von Epstein-Barr-Virus-Reaktivierungen nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation |
title_exact_search | Die Bedeutung von Epstein-Barr-Virus-Reaktivierungen nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation |
title_exact_search_txtP | Die Bedeutung von Epstein-Barr-Virus-Reaktivierungen nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation |
title_full | Die Bedeutung von Epstein-Barr-Virus-Reaktivierungen nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation von Maria Schlecht |
title_fullStr | Die Bedeutung von Epstein-Barr-Virus-Reaktivierungen nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation von Maria Schlecht |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung von Epstein-Barr-Virus-Reaktivierungen nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation von Maria Schlecht |
title_short | Die Bedeutung von Epstein-Barr-Virus-Reaktivierungen nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation |
title_sort | die bedeutung von epstein barr virus reaktivierungen nach hamatopoetischer stammzelltransplantation |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015983845&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schlechtmaria diebedeutungvonepsteinbarrvirusreaktivierungennachhamatopoetischerstammzelltransplantation |