Taschenbuch für den Maschinenbau mit Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Ausgabe: | 22., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022661370 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100428 | ||
007 | t| | ||
008 | 070831s2007 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985090219 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540497141 |9 978-3-540-49714-1 | ||
020 | |a 3540497145 |9 3-540-49714-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1076186744 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022661370 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-862 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-Aug4 |a DE-91G |a DE-703 |a DE-858 |a DE-898 |a DE-1043 |a DE-210 |a DE-859 |a DE-863 |a DE-M489 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-70 |a DE-29T |a DE-526 |a DE-83 |a DE-Eb1 |a DE-91S |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 621.8 |2 22/ger | |
084 | |a ZL 2550 |0 (DE-625)156864: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3000 |0 (DE-625)156875: |2 rvk | ||
084 | |a MAS 001b |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch für den Maschinenbau |b mit Tabellen |c Dubbel. Hrsg. von K.-H. Grote ... |
246 | 1 | 3 | |a Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau |
250 | |a 22., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a Getr. Zählung |b zahlr. Ill. und graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dubbel, Heinrich |d 1873-1947 |e Sonstige |0 (DE-588)130194557 |4 oth | |
700 | 1 | |a Grote, Karl-Heinrich |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2988034&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001746023.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015867229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015867229 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_call_number | 0049 MAS 001b 2007 A 8785(22) 0702 MAS 001b 2007 A 10269(22) 1302 MAS 001f 2009 A 10188(22) |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1609084 |
DE-BY-TUM_location | LSB 07 13 |
DE-BY-TUM_media_number | 040020774301 040020767788 040071441179 040007132772 |
_version_ | 1820809113181880320 |
adam_text | IMAGE 1
TASCHENBUCH
FUER DEN MASCHINENBAU ZWEIUNDZWANZIGSTE, NEUBEARBEITETE UND ERWEITERTE
AUFLAGE HERAUSGEGEBEN VON
K.-H. GROTE UND J. FELDHUSEN
MIT MEHR ALS 3000 ABBILDUNGEN UND TABELLEN
SPRINGER
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
HINWEISE ZUR BENUTZUNG XL1II
CHRONIK DES TASCHENBUCHES XLV
A MATHEMATIK
1 MATHEMATIK FUER INGENIEURE A3
2 ERGAENZUNGEN ZUR MATHEMATIK FUER INGENIEURE A3
3 NUMERISCHE METHODEN A4
3.1 NUMERISCH-ANALYTISCHE LOESUNG A4
3.2 STANDARDAUFGABEN DER LINEAREN ALGEBRA A4
3.3 INTERPOLATION, INTEGRATION A5
3.4 RAND-UND ANFANGSWERTPROBLEME A6
B MECHANIK
1 STATIK STARRER KOERPER B 1
1.1 ALLGEMEINES B 1
1.2 ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN MIT GEMEINSAMEM
ANGRIFFSPUNKT . .. B 2 1.2.1 EBENE KRAEFTEGRUPPE B2. - 1.2.2 RAEUMLICHE
KRAEFTEGRUPPE B3.
1.3 ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN MIT VERSCHIEDENEN
ANGRIFFSPUNKTEN . . B 3 1.3.1 KRAEFTE IN DER EBENE B 3. - 1.3.2 KRAEFTE IM
RAUM B 3. 1.4 GLEICHGEWICHT UND GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN B4
1.4.1 KRAEFTESYSTEM IM RAUM B4. - 1.4.2 KRAEFTESYSTEM IN DER EBENE B4. -
1.4.3 PRINZIP DER VIRTUELLEN ARBEITEN B 5. - 1.4.4 ARTEN DES
GLEICHGEWICHTS B 5. - 1.4.5 STANDSICHERHEIT B 6.
1.5 LAGERUNGSARTEN, FREIMACHUNGSPRINZIP B 6
1.6 AUFLAGERREAKTIONEN AN KOERPERN B 6
1.6.1 KOERPER IN DER EBENE B6. - 1.6.2 KOERPER IM RAUM B7
1.7 SYSTEME STARRER KOERPER B 7
1.8 FACHWERKE B8
1.8.1 EBENE FACHWERKE B 8. - 1.8.2 RAEUMLICHE FACHWERKE B 9.
1.9 SEILE UND KETTEN B9
1.9.1 SEIL UNTER EIGENGEWICHT (KETTENLINIE) B 10. - 1.9.2 SEIL UNTER
KONSTANTER STRECKENLAST B 10. - 1.9.3 SEIL MIT EINZELLAST B 11.
1.10 SCHWERPUNKT (MASSENMITTELPUNKT) B LL
1.11 HAFTUNG UND REIBUNG B LL
2 KINEMATIK B 15
2.1 BEWEGUNG EINES PUNKTS B15
2.1.1 ALLGEMEINES B 15. -2.1.2 EBENE BEWEGUNG B 17.-2.1.3 RAEUMLICHE
BEWEGUNG B19.
2.2 BEWEGUNG STARRER KOERPER B19
2.2.1 TRANSLATION (PARALLELVERSCHIEBUNG, SCHIEBUNG) B 19. - 2.2.2
ROTATION (DREHBEWEGUNG. DREHUNG) B 19. - 2.2.3 ALLGEMEINE BEWEGUNG DES
STARREN KOERPERS B 20.
3 KINETIK B24
3.1 ENERGETISCHE GRUNDBEGRIFFE - ARBEIT, LEISTUNG, WIRKUNGSGRAD B24
3.2 KINETIK DES MASSENPUNKTS UND DES TRANSLATORISCH BEWEGTEN KOERPERS B25
3.2.1 DYNAMISCHES GRUNDGESETZ VON NEWTON (2. NEWLONSCHES AXIOM) B25. -
3.2.2 ARBEITS- UND ENERGIESATZ B26. - 3.2.3 IMPULSSATZ. B26. - 3.2.4
PRINZIP VON D ALEMBCRT UND GEFUEHRTE BEWEGUNGEN B26. 3.2.5
IMPULSMOMENTEN- (FLAECHEN-) UND DREHIMPULSSATZ B26.
3.3 KINETIK DES MASSENPUNKTSYSTEMS B27
IMAGE 3
X IV INHALTSVERZEICHNIS
3.3.1 SCHWERPUNKTSATZ B 27. - 3.3.2 ARBEITS- UND ENERGIESATZ B 27. -
3.3.3 IMPULSSATZ B 27. - 3.3.4 PRINZIP VON D ALEMBERT UND GEFUEHRTE
BEWEGUNGEN B28. -3.3.5 IMPULSMOMENTEN- UND DREHIMPULSSATZ B28. 3.3.6
LAGRANGESCHC GLEICHUNGEN B28. - 3.3.7 PRINZIP VON HAMILTON B29. - 3.3.8
SYSTEME MIT VERAENDERLICHER MASSE B29.
3.4 KINETIK STARRER KOERPER B 29
3.4.1 ROTATION EINES STARREN KOERPERS UM EINE FESTE ACHSE B29. - 3.4.2
ALLGEMEINES UEBER MASSENTRAEGHEITSMOMENTE (BILD 1 1) B 30. - 3.4.3
ALLGEMEINE EBENE BEWEGUNG STARRER KOERPER B 32. 3.4.4 ALLGEMEINE
RAEUMLICHE BEWEGUNG B33.
3.5 KINETIK DER RELATIVBCWEGUNG B 35
3.6 STOSS B35
3.6.1 GERADER ZENTRALER STOSS B 35. - 3.6.2 SCHIEFER ZENTRALER STOSS B 35.
- 3.6.3 EXZENTRISCHER STOSS B 36. 3.6.4 DREHSTOSS B 36.
4 SCHWINGUNGSLEHRE B36
4.1 SYSTEME MIT EINEM FREIHEITSGRAD B36
4.1.1 FREIE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNGEN B36. -4.1.2 FREIE GEDAEMPFTE
SCHWINGUNGEN B 37. 4.1.3 UNGEDAEMPFTE ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN B38. -4.1.4
GEDAEMPFTE ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN B39. 4.1.5 KRITISCHE DREHZAHL UND
BIEGESCHWINGUNG DER EINFACH BESETZTEN WELLE B 39,
4.2 SYSTEME MIT MEHREREN FREIHEITSGRADEN (KOPPELSCHWINGUNGEN) B39
4.2.1 FREIE SCHWINGUNGEN MIT ZWEI UND MEHR FREIHEITSGRADEN B40. -4.2.2
ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN MIT ZWEI UND MEHR FREIHEITSGRADEN B40. - 4.2.3
EIGENFREQUENZEN UNGEDAEMPFTER SYSTEME B41. -4.2.4 SCHWINGUNGEN DER
KONTINUA B4I.
4.3 NICHTLINEARE SCHWINGUNGEN B43
4.3.1 SCHWINGER MIT NICHTLINEARER FEDERKENNLINIC ODER RUECKSTELLKRAFT
B43. -4.3.2 SCHWINGUNGEN MIT PERIODISCHEN KOEFFIZIENTEN (RHEOLINEARE
SCHWINGUNGEN) B44.
5 HYDROSTATIK (STATIK DER FLUESSIGKEITEN) B 44
6 HYDRO-UND AERODYNAMIK (STROEMUNGSLEHRE, DYNAMIK DER FLUIDE) B46
6.1 EINDIMENSIONALE STROEMUNGEN IDEALER FLUESSIGKEITEN B46
6.1.1 ANWENDUNGEN DER BERNOULLISCHEN GLEICHUNG FUER DEN STATIONAEREN FALL
B47. - 6.1.2 ANWENDUNG DER BERNOULLISCHEN GLEICHUNG FUER DEN
INSTATIONAEREN FALL B47.
6.2 EINDIMENSIONALE STROEMUNGEN ZAEHER NEWTONSCHER FLUESSIGKEITEN
(ROHRHYDRAULIK) . . B48 6.2.1 STATIONAERE LAMINARE STROEMUNG IN ROHREN MIT
KREISQUERSCHNITT B48. - 6.2.2 STATIONAERE TURBULENTE STROEMUNG IN ROHREN
MIT KREISQUERSCHNITT B48. - 6.2.3 STROEMUNG IN LEITUNGEN MIT NICHT
VOLLKREISFOERMIGEN QUERSCHNITTEN B49. - 6.2.4 STROEMUNGSVERLUSTE DURCH
SPEZIELLE ROHRLEITUNGSELEMENTE UND EINBAUTEN B49. 6.2.5 STATIONAERER
AUSFLUSS AUS BEHAELTERN B52. - 6.2.6 STATIONAERE STROEMUNG DURCH OFFENE
GERINNE B53. 6.2.7 INSTATIONAERE STROEMUNG ZAEHER NEWTONSCHER FLUESSIGKEITEN
B53. - 6.2.8 FREIER STRAHL B53.
6.3 EINDIMENSIONALE STROEMUNG NICHT-NEWTONSCHER FLUESSIGKEITEN B53
6.4 KRAFTWIRKUNGEN STROEMENDER INKOMPRESSIBLER FLUESSIGKEITEN B 54
6.4.1 IMPULSSATZ B 54.-6.4.2 ANWENDUNGEN B54.
6.5 MEHRDIMENSIONALE STROEMUNG IDEALER FLUESSIGKEITEN B55
6.5.1 ALLGEMEINE GRUNDGLEICHUNGEN B55. - 6.5.2 POTENTIALSTROEMUNGEN B56.
6.6 MEHRDIMENSIONALE STROEMUNG ZAEHER FLUESSIGKEITEN B57
6.6.1 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN VON NAVICR-SLOKES B57. - 6.6.2 EINIGE
LOESUNGEN FUER KLEINE RCYNOLDSSCHE ZAHLEN (LAMINARE STROEMUNG) B58. - 6.6.3
GRENZSCHICHTTHEORIE B58. - 6.6.4 STROEMUNGSWIDERSTAND VON KOERPERN B59. -
6.6.5 TRAGFLUEGEL UND SCHAUFELN B60. - 6.6.6 SCHAUFELN UND PROFILE IM
GILTERVERBAND B61.
7 AEHNLICHKEITSMECHANIK B63
7.1 ALLGEMEINES B63
7.2 AEHNLICHKEITSGESETZE (MODELLGCSETZE) B63
7.2.1 STATISCHE AEHNLICHKEIT B 63. - 7.2.2 DYNAMISCHE AEHNLICHKEIL B 64. -
7.2.3 THERMISCHE AEHNLICHKEIT B64. - ANALYSE DER EINHEITEN
(DIMENSIONSANALYSE) UND //-THEOREM B65.
8 SPEZIELLE LITERATUR B 65
C FESTIGKEITSLEHRE
1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN CL
1.1 SPANNUNGEN UND VERFORMUNGEN CL
I.I.L SPANNUNGEN C I. - 1.1.2 VERFORMUNGEN C3. - 1.1.3
FORMAENDERUNGSARBEIT C4.
1.2 FESTIGKEITSVCRHALTEN DER WERKSTOFFE C4
1.3 FESTIGKEITSHYPOTHESEN UND VERGLEICHSSPANNUNGEN C5
1.3.1 NORMALSPANNUNGSHYPOTHESE C5. - 1.3.2 SCHUBSPANNUNGSHYPOTHESE G6. -
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS XV
1.3.3 GESTALTAENDERUNGSENERGIEHYPOTHESE C6. - 1.3.4 ERWEITERTE
SCHUBSPANNUNGSHYPOTHESE C6. - 1.3.5 ANSTRENGUNGSVERHAELTNIS NACH BACH C6.
2.1 ZUG-UND DRUCKBEANSPRUCHUNG C7
2.1. T STAEBE MIT KONSTANTEM QUERSCHNITT UND KONSTANTER LAENGSKRAFT C7. -
2.1.2 STAEBE MIT VERAENDERLICHER LAENGSKRAFT C7. -2.1.3 STAEBE MIT
VERAENDERLICHEM QUERSCHNITT C7. - 2.1.4 STABE MIT KERBEN C7. 2.1.5 STAEBE
UNTER TEMPERATUREINFLUSS C7.
2.2 ABSCHERBEANSPRUCHUNG C7
2.3 FLAECHENPRESSUNG UND LOCHLEIBUNG C8
2.3.1 EBENE FLAECHEN CS. - 2.3.2 GEWOELBTE FLAECHEN C 8.
2.4 BIEGEBEANSPRUCHUNG C 8
2.4.1 SCHNITTLASTCN: NORMALKRAFT, QUERKRAFT, BICGCMOMENL C8. - 2.4.2
SCHNIULASTEN AM GERADEN TRAEGER IN DER EBENE CS. - 2.4.3 SCHNITTLASTEN AN
GEKRUEMMTEN EBENEN TRAEGERN C9. - 2.4.4 SCHNITTLASTCN AN RAEUMLICHEN
TRAEGERN C9. - 2.4.5 BIEGESPANNUNGEN IN GERADEN BALKEN C9. - 2.4.6
SCHUBSPANNUNGEN UND SEHUBMITTCLPUNKT AM GERADEN TRAEGER C 13. - 2.4.7
BIEGESPANNUNGEN IN STARK GEKRUEMMTEN TRAEGERN C 16. -
2.4.8 DURCHBIEGUNG VON TRAEGEM C 17. - 2.4.9 FORMAENDERUNGSARBEIL BEI
BIEGUNG UND ENERGIEMETHODEN ZUR BERECHNUNG VON EINZELDURCHBIEGUNGCN C22.
2.5 TORSIONSBEANSPRUCHUNG C24
2.5.1 STAEBE MIT KREISQUERSCHNITT UND KONSTANTEM DURCHMESSER C24. - 2.5.2
STAEBE MIT KREISQUERSCHNITT UND VERAENDERLICHEM DURCHMESSER C 25. - 2.5.3
DUENNWANDIGE HOHLQUCRSCHNITTE (BREDTSCHE FORMELN) C25. 2.5.4 STAEBE MIT
BELIEBIGEM QUERSCHNITT C 25. - 2.5.5 WOELBKRAFTTORSION C28.
2.6 ZUSAMMENGESETZTE BEANSPRUCHUNG C28
2.6.1 BIEGUNG UND LAENGSKRAFT C2S. - 2.6.2 BIEGUNG UND SCHUB C28. - 2.6.3
BIEGUNG UND TORSION C28. 2.6.4 LAENGSKRAFT UND TORSION C29. - 2.6.5 SCHUB
UND TORSION C29. - 2.6.6 BIEGUNG MIT LAENGSKRAFT SOWIE SCHUB UND TORSION
C29.
2.7 STATISCH UNBESTIMMTE SYSTEME C29
3 ELASTIZITAETSTHEORIE C30
3.1 ALLGEMEINES C30
3.2 ROTATIONSSYMMETRISCHER SPANNUNGSZUSTAND C31
3.3 EBENER SPANNUNGSZUSTAND C 32
4 BEANSPRUCHUNG BEI BERUEHRUNG ZWEIER KOERPER (HERTZSCHE FORMELN) C33
4.1 KUGEL C33
4.2 ZYLINDER C33
4.3 BELIEBIG GEWOELBTE FLAECHE C33
5 FLAECHENTRAGWERKE C34
5.1 PLATTEN C34
5.1.1 RECHTECKPLATTEN C 34.-5.1.2 KREISPLATTEN C 34.-5.1.3 ELLIPTISCHE
PLATTEN C 35.-5.1.4 GLEICHSEITIGE DRCIECKPLATTE C35. - 5.1.5
TEMPERATURSPANNUNGEN IN PLATTEN C35.
5.2 SCHEIBEN C35
5.2.1 KREISSCHEIBE C35. - 5.2.2 RINGFOERMIGE SCHEIBE C35. - 5.2.3
UNENDLICH AUSGEDEHNTE SCHEIBE MIT BOHRUNG C36. - 5.2.4 KEILFOERMIGE
SCHEIBE UNTER EINZELKRAEFTEN C36.
5.3 SCHALEN C36
5.3.1 BIEGESCHLAFFE ROTATIONSSEHAIEN UND MEMBRANTHEORIE FUER INNENDRUCK
C36. 5.3.2 BIEGESTEIFE SCHALEN C37.
6 DYNAMISCHE BEANSPRUCHUNG UMLAUFENDER BAUTEILE DURCH FLIEHKRAEFTE . . ..
C38
6.1 UMLAUFENDER STAB C38
6.2 UMLAUFENDER DUENNWANDIGER RING ODER HOHLZYLINDER C38
6.3 UMLAUFENDE SCHEIBEN C 38
6.3.1 VOLLSEHEIBE KONSTANTER DICKE C38. - 6.3.2 RINGFOERMIGE SCHEIBE
KONSTANTER DICKE C38. - 6.3.3 SCHEIBEN GLEICHER FESTIGKEIT C38. -6.3.4
SCHEIBEN VERAENDERLICHER DICKE C39. - 6.3.5 UMLAUFENDER DICKWANDIGER
HOHLZYLINDER C 39.
7 STAHILITAETSPROBLEME C39
7.1 KNICKUNG C39
7.1.1 KNICKEN IM ELASTISCHEN (EULER-)BERCICH C39. - 7.1.2 KNICKEN IM
UNELASTISCHEN (TCTMAJER-) BEREICH C40. -7.1.3 NAEHERUNGSVERFAHREN ZUR
KNICKLASLBEREEHNUNG C40. - 7.1.4 STAEBE BEI AENDERUNG DES QUERSCHNITTS
BZW. DER LAENGSKRAL T C41. - 7.1.5 KNICKEN VON RINGEN, RAHMEN UND
STABSYSTEMEN C41. -
7.1.6 BIEGEDRILLKNICKENC41.
7.2 KIPPEN C4I
IMAGE 5
X VI INHALTSVERZEICHNIS
7.2.1 TRAEGER MIT RCCHTECKQUERSCHNITT C41. - 7.2.2 TRAEGER MIT
I-QUERSCHNITT C42.
7.3 BEULUNG C42
7.3-1 BEULEN VON PLATTEN C42. - 7.3.2 BEULEN VON SCHALEN C43. - 7.3.3
BEULSPANNUNGEN IM UNELASTISCHEN (PLASTISCHEN) BEREICH C44.
8 FINITE BERECHNUNGSVERFAHREN C44
8.1 FINITE ELEMENTE METHODE C44
8.2 RANDELEMENTE C47
8.3 FINITE DIFFERENZEN METHODE C48
9 PLASTIZITAETSTHEORIE C49
9.1 ALLGEMEINES C49
9.2 ANWENDUNGEN C50
9.2.1 BIEGUNG DES RCCHTECKBALKENS C5UE. - 9.2.2 RAEUMLICHER UND EBENER
SPANNUNGSZUSTAND C50.
10 FESTIGKEITSNACHWEIS C51
10.1 BERCCHNUNGS-UND BEWERTUNGSKONZEPTE C51
10.2 NENNSPANNUNGSKONZEPTE C52
10.3 KERBGRUNDKONZEPTE C53
11 ANHANG C: DIAGRAMME UND TAHELLEN C55
12 SPEZIELLE LITERATUR C 59
D THERMODYNAMIK
1 THERMODYNAMIK. GRUNDBEGRIFFE DI
1 . 1 SYSTEME, SYSTEMGRENZEN, UMGEBUNG DL
1.2 BESCHREIBUNG DES ZUSTANDS EINES SYSTEMS. THERMODYNAMISCHE PROZESSE
DL
2 TEMPERATUREN. GLEICHGEWICHTE D2
2.1 THERMISCHES GLEICHGEWICHT D2
2.2 NULLTER HAUPTSATZ UND EMPIRISCHE TEMPERATUR D2
2.3 TEMPERATURSKALEN D2
2.3.1 DIE INTERNATIONALE PRAKTISCHE TEMPERATURSKALA 1)3.
3 ERSTER HAUPTSATZ D 4
3.1 ALLGEMEINE FORMULIERUNG D4
3.2 DIE VERSCHIEDENEN ENERGIEFORMEN D4
3.2.1 ARBEIT D4. - 3.2.2 INNERE ENERGIE UND SYSTEMENERGIE D4. - 3.2.3
WARME D5.
3.3 ANWENDUNG AUF GESCHLOSSENE SYSTEME D5
3.4 ANWENDUNG AUF OFFENE SYSTEME D5
3.4.1 STATIONAERE PROZESSE D5. - 3.4.2 INSTATIONAERE PROZESSE D6.
4 ZWEITER HAUPTSATZ D7
4.1 DAS PRINZIP DER IRREVERSIBILITAET D7
4.2 ALLGEMEINE FORMULIERUNG D7
4.3 SPEZIELLE FORMULIERUNGEN D8
4.3.1 ADIABATE, GESCHLOSSENE SYSTEME D8. -4.3.2 SYSTEME MIT WAERMEZUFUHR
DK.
5 EXERGIE UND ANERGIE D 8
5.1 EXERGIE EINES GESCHLOSSENEN SYSTEMS D8
5.2 EXERGIE EINES OFFENEN SYSTEMS D9
5.3 EXERGIE EINER WAERME D9
5.4 ANERGIE D9
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS X V II
5.5 EXERGIEVCRLUSTC D9
6 STOFFTHERMODYNAMIK D 1 0
6.1 THERMISCHE ZUSTANDSGROESSEN VON GASEN UND DAEMPFEN D10
6.1.1 IDEALE GASE D 10. - 6.1.2 GASKONSTANTC UND DAS GESETZ VON AVOGADRO
D 10. - 6.1.3 REALE GASE D 10. 6.1.4 DAMPFE D I L.
6.2 KALORISCHE ZUSTANDSGROESSEN VON GASEN UND DAEMPFEN D12
6.2.1 IDEALE GASE D 12. - 6.2.2 REALE GASE UND DAEMPFE D 13.
6.3 INKOMPRESSIBLE FLUIDE D14
6.4 FESTE STOFFE D14
6.4.1 WAERMEDEHNUNG D 14. - 6.4.2 SCHMELZ- UND SUBLIMATIONSDRUCKKURVE D
14. - 6.4.3 KALORISCHE ZUSTANDSGROESSEN D 14,
7 ZUSTANDSAENDERUNGEN D 15
7.1 ZUSTANDSAENDERUNGEN RUHENDER GASE UND DAEMPFE D15
7.2 ZUSTANDSAENDERUNGEN STROEMENDER GASE UND DAEMPFE D16
7.2.1 STROEMUNG IDEALER GASE D 16. - 7.2.2 DUESEN- UND DIFFUSORSTROEMUNG D
17.
8 THERMODYNAMISCHE PROZESSE D17
8.1 ENERGIEWANDLUNG MITTELS KREISPROZESSEN D17
8.2 CARNOT-PROZESS D17
8.3 WAERMEKRAFTANLAGEN D18
8.3.1 AEKERET-KELLER-PROZESS D 18. - 8.3.2 GESCHLOSSENE
GASTURBINENANLAGE D 19. 8.3.3 DAMPFKRAFTANLAGE D20.
8.4 VERBRENNUNGSKRAFTANLAGEN D20
8.4.1 OFFENE GASTURBINENANLAGE D20.-8.4.2 OTTOMOTOR D21. - 8.4.3
DIESELMOTOR D2I. 8.4.4 BRENNSTOFFZELLEN D22.
8.5 KAELTEANLAGEN UND WAERMEPUMPEN D22
8.5.1 KOMPRESSIONSKAELTEANLAGE D22. - 8.5.2 KOMPRESSIONSWAERMEPUMPE D23.
8.6 KRAFT-WAERME-KOPPLUNG D23
9 GEMISCHE D24
9.1 GEMISCHE IDEALER GASE D24
9.2 GAS-DAMPF-GCMISCHE. FEUCHTE LUFT D24
9.2.1 MOLLIER-DIAGRAMM DER FEUCHTEN LUFT D25, - 9.2.2 ZUSLANDSAENDERUNGEN
FEUCHTER LUFL D26.
10 VERBRENNUNG D27
10.1 REAKTIONSGLEICHUNGEN D27
10.2 HEIZWERT UND BRENNWERT D27
10.3 VERBRENNUNGSTEMPERATUR D28
11 WAERMEUEBERTRAGUNG D28
11.1 STATIONAERE WAERMELEITUNG D28
11.2 WAERMEUEBERGANG UND WAERMEDURCHGANG D29
11.3 NICHTSTATIONAERE WAERMELEITUNG D 30
11.3.1 DER HALBUNENDLICHC KOERPER D30. - 1 1.3.2 ZWEI HALBUNENDLICHE
KOERPER IN THERMISCHEM KONTAKT D3I. - 1 1.3.3 TEMPERATURAUSGLEICH IN
EINFACHEN KOERPERN D31.
11.4 WAERMEUEBERGANG DURCH KONVEKTION D32
1 1.4.1 WAERMEUEBERGANG OHNE PHASENUMWANDLUNG D32. - 1 1.4,2 WAERMEUEBERGANG
BEIM KONDENSIEREN UND BEIM SIEDEN D34.
11.5 WAERMEUEBERTRAGUNG DURCH STRAHLUNG D35
11.5.1 GESETZ VON STEFAN-BOLTZMANN D 35. - I 1.5.2 KIRCHHOFFSCHES GESETZ
D 35. - 11.5.3 WAERMEAUSTAUSCH DURCH STRAHLUNG D 3 5 .- I 1.5.4
GASSTRAHLUNG D36.
12 ANHANG D: DIAGRAMME UND TABELLEN D36
13 SPEZIELLE LITERATUR D51
IMAGE 7
X V T II INHALTSVERZEICHNIS
E WERKSTOFFTECHNIK
1 WERKSTOFF-UND BAUTEILEIGENSCHAFTEN E2
1.1 BCANSPRUCHUNGS- UND VERSAGENSARTEN E2
L.L.L BCLASTUNGS- UND BEANSPRUCHUNGSFAELLE E2. - 1.1.2 VERSAGEN DURCH
MECHANISCHE BEANSPRUCHUNG E3. 1.1.3 VERSAGEN DURCH KOMPLEXE
BEANSPRUCHUNGEN F4.
1.2 GRUNDLEGENDE KONZEPTE FUER DEN FESTIGKEITSNACHWEIS E6
1.2.1 FESLIGKEITSHYPOTHESEN E6. - 1.2.2 NENNSPANNUNGSKONZEPT E6. - 1.2.3
OERTLICHES KONZEPT E7. 1.2.4 PLASTISCHES GRENZLASTKONZEPT E7. - 1.2.5
BRUCHMECHANIKKONZEPTE E7.
1.3 WCRKSTOFFKENNWCRTC FUER DIE BAUTEILDIMCNSIONIERUNG E9
1.3.1 STATISCHE FESTIGKEIT E9. - 1.3.2 SCHWINGTESTIGKEIT E9. - 1.3.3
BRUCHMECHANISCHE WERKSTOFFKENNWERTE BEI STATISCHER BEANSPRUCHUNG E 10. -
1.3.4 BRUCHMECHANISCHE WERKSTOFFKENNWERTE BEI ZYKLISCHER BEANSPRUCHUNG E
12.
1.4 EINFLUESSE AUF DIE WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN E 13
1.4.1 WERKSTOFFPHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER FESTIGKEIL UND ZAEHIGKEIT
METALLISCHER WERKSTOFFE E 13. 1.4.2 METALLURGISCHE EINFLUESSE E 13. -
1.4.3 TECHNOLOGISCHE EINFLUESSE E 14. 1.4.4 OBERFLAECHCNCINFLUESSC F. 14. -
1.4.5 UMGEBUNGSEINFLUESSE E 15. - 1.4.6 GESTALTEINFLUSS AUF STATISCHE
FCSTIGKEITSEIGCNSCHAFTCN F. 16. - 1.4.7 GESTALTEINFLUSS AUF
SCHWINGFCSTIGKCITSCIGCNSCHAFTCN E 16.
1.5 FESTIGKEITSNACHWEIS VON BAUTEILEN E17
1.5.1 FESTIGKEITSNACHWEIS HEI STATISCHER BEANSPRUCHUNG K 17.- 1.5.2
FESTIGKEITSNACHWEIS BEI SCHWINGBEANSPRUCHUNG MIT KONSTANTER AMPLITUDE F
18. - 1.5.3 FESTIGKEITSNACHWEIS BEI SCHWINGBEANSPRUCHUNG MIT VARIABLER
AMPLITUDE (BETRIEBSFESTIGKEITSNACHWEIS) E 18. -
1.5.4 BRUCFNNECHANISCHER FESTIGKEITSNACHWEIS UNTER STATISCHER
BEANSPRUCHUNG E 20. -1.5.5 BRUCHMECHANISCHER FESTIGKEITSNACHWEIS UNTER
ZYKLISCHER BEANSPRUCHUNG E21. 1.5.6 FESTIGKEITSNACHWEIS UNTER ZEITSTAND-
UND KRIECHERMUEDUNGSBEANSPRUCHUNG E 21.
2 WERKSTOFFPRUEFUNG E23
2.1 GRUNDLAGEN E23
2.1.1 PROBENENTNAHME E 23. - 2.1.2 VERSUCHSAUS WERTUNG E24
2.2 PRUEFVERFAHREN E24
2.2.1 ZUGVERSUCH E24. - 2.2.2 DRUCKVERSUCH E25. - 2.2.3 BIEGEVERSUCH
E26. - 2.2.4 HAELTEPRUEFVERFAHREN E26. - 2.2.5 KERBSCHLAGBIEGEVERSUCH E27.
- 2.2.6 BRUCHMECHANISCHE PRUEFUNGEN E27. 2.2.7 CHEMISCHE UND
PHYSIKALISCHE ANALYSEMETHODEN E28. - 2.2.8 METALLOGRAPHISCHE
UNTERSUCHUNGEN E29. -2.2.9 TECHNOLOGISCHE PRUEFUNGEN E30. - 2.2.10
ZERSTOERUNGSFREIE WERKSTOFFPRUEFUNG F30. 2.2.1 1 DAUERVERSUCHE E31
3 EIGENSCHAFTEN UND VERWENDUNG DER WERKSTOFFE E32
3.1 EISENWERKSTOFFE E32
3.1.1 DAS ZUSTANDSSCHAUBILD EISEN-KOHLENSTOFF E32. - 3.1.2
STAHLERZEUGUNG E32. - 3.1.3 WAERMEBEHAND LUNG E34. - 3.1.4 STUEHLE E38. -
3.1.5 GUSSEISENWERKSTOFFE E49.
3.2 NICHTEISENMETALLE E52
3.2.1 KUPFER UND SEINE LEGIERUNGEN E52. - 3.2.2 ALUMINIUM UND SEINE
LEGIERUNGEN E54. - 3.2.3 MAGNCSIUMLCGIERUNGCN F55. - 3.2.4
TITANLEGIERUNGEN F56. - 3.2.5 NICKEL UND SEINE LEGIERUNGEN E57. 3.2.6
ZINK UND SEINE LEGIERUNGEN E57. - 3.2.7 BLEI E58. - 3.2.8 ZINN E58. -
3.2.9 UEBERZUEGE AUF METALLEN E58.
3.3 NICHTMETALLISCHC ANORGANISCHE WERKSTOFFE E59
3.3.1 KERAMISCHE WERKSTOFFE F.59. - 3.3.2 GLAS F 6 1 .- 3.3.3 BETON
F.62. - 3.3.4 HOLZ E63.
3.4 WERKSTOFFAUSWAHL E66
4 KUNSTSTOFFE E67
4.1 EINFUEHRUNG E67
4.2 AUFBAU UND VERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN E68
4.3 EIGENSCHAFTEN E68
4.4 WICHTIGE THERMOPLASTE E69
4.5 FLUORHALTIGE KUNSTSTOFFE E71
4.6 DUROPLASTE E71
4.7 KUNSTSTOFFSCHAEUME E72
4.8 ELASTOMERE E72
4.9 PRUEFUNG VON KUNSTSTOFFEN E73
4.9.1 KENNWERTERMITTLUNG AN PROBEKOERPERN E73. -4.9.2 PRUEFUNG VON
FERTIGTEILEN E76.
4.10 VERARBEITEN VON KUNSTSTOFFEN E76
IMAGE 8
43UE3 URFORMEN VON KUNSTSTOFFEN E76. -4.10.2 UMFORMEN VON KUNSTSTOFFEN
H78. -4.10.3 FUEGEN VON
KUNSTSTOFFEN E 79.
4.11 GESTALTEN UND FERTIGUNGSGENAUIGKEIT VON KUNSTSTOFF-FORMTEILEN ESO
4.12 NACHBEHANDLUNGEN E81
5 TRIBOLOGIE E82
5.1 REIBUNG E82
5.2 VERSCHLEISS E82
5.3 SYSTEMANALYSE VON REIBUNGS-UND VERSCHLEISSVORGAENGEN E83
5.3.1 FUNKTION VON TRIBOSYSTEMEN E84. - 5.3.2 BEANSPRUCHUNGSKOLLCKTIV
E84. -5.3.3 STRUKTUR TRIBOLOGISCHER SYSTEME E85. -5.3.4 TRIBOLOGISCHE
KENNGROESSEN E85. - 5.3.5 CHECKLISTE ZUR ERFASSUNG DER WIEHTIGSLEN
TRIBOLOGISEH RELEVANTEN GROESSEN E85.
5.4 SCHMIERUNG E85
5.5 SCHMIERSTOFFE E85
5.5.1 SCHMIEROELE E86. - 5.5.2 SCHMIERFETTE E88. - 5.5.3
FESTSCHMIERSTOFFE E89
5.6 TRIBOTECHNISCHE WERKSTOFFE E89
6 KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN E 89
6.1 EINFUEHRUNG E89
6.2 MECHANISMEN DER KORROSION E90
6.3 KORROSIONSERSCHEINUNGEN (*KORROSIONSARTEN ) E90
6.4 UEBERLAGERUNG VON KORROSION UND MECHANISCHER BEANSPRUCHUNG E93
6.4.1 SPANNUNGSRISSKORROSION E93. - 6.4.2 SCHWINGUNGSRISSKORROSION (BILD
13) E94. 6.4.3 KORROSIONSVERSCHLEISS E95. - 6.4.4 REIBKORROSION
(SCHWINGVERSCHLEISS) E95. 6.4.5 EROSIONSKORROSION E95. - 6.4.6
KAVITATIONSKORROSION E96. - 6.4.7 WASSERSTOFFINDUZIERTE RISSBILDUNG E96.
6.5 KORROSIONSSCHUTZ E96
6.5.1 ALLGEMEINES E96. - 6.5.2 WERKSTOFFREINHEIT E96. -6.5.3
LEGIERUNGSTECHNISCHE MASSNAHMEN E97. -6.5.4 ERZEUGUNG VON
DIFFUSIONSSCHICHTEN E97. - 6.5.5 SCHUTZ DURCH METALLISCHE UEBERZUEGE E97.
6.5.6 KATHODISCHER SCHUTZ E97. - 6.5.7 KORROSIONSSCHUTZ DURCH
TNHIBITOREN E97. -
6.5.8 KORROSIONSSCHUTZGERECHTE KONSTRUKTION E97. -6.5.9
KORROSIONSSCHUTZGERECHTC FERTIGUNG E98
6.6 KORROSIONSPRUEFUNG E98
6.6.1 ALLGEMEINES E98. -6.6.2 HINWEISE ZU DEN EINZELNEN GRUPPEN VON
PRUEFVERFAHREN E98.
7 ANHANG E: DIAGRAMME UND TABELLEN E99
8 SPEZIELLE LITERATUR E 130
F GRUNDLAGEN DER KONSTRUKTIONSTECHNIK
1 GRUNDLAGEN TECHNISCHER SYSTEME UND DES METHODISCHEN VORGEHENS FL
1.1 TECHNISCHE SYSTEME FL
1.1.1 ENERGIE-, STOFF- UND SIGNALUMSATZ F L- 1.1.2 FUNKTIONSZUSAMMENHANG
F2. -1.1.3 WIRKZUSAMMENHANG F3. - 1.1.4 BAUZUSAMMENHANG F3. - 1.1.5
SYSTEMZUSAMMENHANG F3. 1.1.6 GENERELLE ZIELSETZUNG UND BEDINGUNGEN F3.
1.2 METHODISCHES VORGEHEN F4
1.2.1 ALLGEMEINE ARBEITSMETHODIK F4, - 1.2.2 ALLGEMEINER LOESUNGSPROZESS
F4. - 1.2.3 ABSTRAHIEREN ZUM ERKENNEN DER FUNKTIONEN F5. - 1.2.4 SUCHE
NACH LOESUNGSPRINZIPIEN F5. - 1.2.5 BEURTEILEN VON LOESUNGEN F7.
1.3 KONSTRUKTIONSPROZESS F LL
1.3.1 KLAEREN DER AUFGABENSTELLUNG F 1 1. - 1.3.2 KONZIPIEREN F 12. -
1.3.3 ENTWERFEN F 12. - 1.3.4 AUSARBEITEN F 12. - 1.3.5 EFFEKTIVE
ORGANISATIONSFORMELL F 13. - 1.3.6 RAPID PROTOTYPING F 14. - 1.3.7
KONSTRUKTIONSARTEN F 15.
1.4 GESTALTUNG F 15
1.4.1 GRUNDREGELN F 15. - 1.4.2 GESTALTUNGSPRINZIPIEN F 15. - 1.4.3
GESTALTUNGSRICHTLINICN FL 8 .- 1.4.4 FASERKUNSTSTOFF-VERBUENDE F21.
1.5 BAUREIHEN-UND BAUKASTENENTWICKLUNG F25
1.5.1 AEHNIICHKEITSBCZIEHUNGEN F25. - 1.5.2 DEZIMALGEOMETRISCHE
NORMZAHLREIHEN F26. 1.5.3 GEOMETRISCH AEHNLICHE BAUREIHE F27. - 1.5.4
HALBAEHNLICHE BAUREIHEN F28. - 1.5.5 ANWENDEN VON EXPONENTENGLCIEHUNGEN
F28. - 1.5.6 BAUKASTEN F28.
1.6 NONNEN-UND ZEICHNUNGSWESEN F29
IMAGE 9
XX INHALTSVERZEICHNIS
1.6.1 NORMENWERK F29. - 1.6.2 GRUNDNORMEN F3U. - 1.6.3 ZEICHNUNGEN UND
STUECKLISTEN F34. - 1.6.4 SACHNUMMCRNSYSTEME F35.
2 ANWENDUNG FUER MASCHINENSYSTEME DER STOFFVERARBEITUNG F37
2 ANWENDUNG FUER MASCHINENSYSTEME DER STOFIVERARBEILUNG F37.
2.1 AUFGABE UND EINORDNUNG F37
2.2 STRUKTUR VON VERARBEITUNGSMASCHINEN F38
2.2.1 VERARBEITUNGSSYSTEM F38. - 2.2.2 ANTRIEBS- UND STEUERUNGSSYSLEM
F42. - 2.2.3 RAUMSYSTEM F45.
2.3 VERARBEITUNGSANLAGEN F47
3 SPEZIELLE LITERATUR F47
G MECHANISCHE KONSTRUKTIONSELEMENTE
1 BAUTEILVERBINDUNGEN G3
1.1 SCHWEISSEN 1 BAUTEILVERBINDUNGEN G3.
1.1 SCHWEISSEN G3
1.1.1 SCHWEISSVERFAHREN G3. - 1.1.2 SCHWEISSBARKEIT DER WERKSTOFFE G3. -
1.1.3 STOSS- UND NAHTARIEN G 10. 1.1.4 DARSTELLUNG DER SCHWEISSNAEHTE G 12.
- 1.1.5 FESTIGKEIT VON SCHWEISSVERBINDUNGEN G 12. 1.1.6 THERMISCHES
ABTRAGEN G 19.
1.2 LOETEN G22
1.2.1 VORGANG G22. - 1.2.2 WEICHLOETEN G22. - 1.2.3 HARTLOETEN UND
SCHWEISSLOETEN (FUGENLOETEN) G22. 1.2.4 HOCHTEMPERATURLOETEN G 22.
1.3 KLEBEN G24
1,3.1 ANWENDUNG UND VORGANG G 24. - 1.3.2 KLEBSTOFFE G24. - 1.3.3
TRAGFAEHIGKEIT G 25.
1.4 REIBSCHLUSSVERBINDUNGEN G26
1.4.1 FORMEN, ANWENDUNGEN G 26. - 1.4.2 PRESSVERBAENDE G26. - 1.4.3
KLEMMVERBINDUNGEN G 29.
1.5 FORMSCHLUSSVERBINDUNGEN G30
1.5.1 FORMEN. ANWENDUNGEN G3U. - 1.5.2 STIFTVERBINDUNGEN G30. - 1.5.3
BOLZENVERBINDUNGEN G31. 1.5.4 KEILVERBINDUNGEN G32. - 1.5.5 PASS- UND
SCHCIBCNFCDCR-VERBINDUNGEN G32. - 1.5.6 ZAHN- UND KEILWELLENVCRBINDUNGEN
G33. - 1.5.7 POLYGONWCLLENVERBINDUNGEN G33. - 1.5.8 VORGESPANNTE
WELLE-NABCVCRBINDUNGEN G33. - 1.5.9 AXIALE SICHERUNGSELEMENTE G34. -
1.5.10 NIETVERBINDUNGEN G34.
1.6 SCHRAUBENVERBINDUNGEN G35
1.6.1 AUFGABEN G35. - 1.6.2 KENNGROESSEN DER SCHRAUBENBEWEGUNG G35. -
1.6.3 GEWINDEARTEN G36. - 1.6.4 SCHRAUBEN- UND MULTERARTEN G37. - 1.6.5
SCHRAUBEN- UND MUTTERN WERK STOFFE G38. - 1.6.6 KRAEFTE UND VERFORMUNGEN
BEIM ANZIEHEN VON SCHRAUBENVERBINDUNGEN G38. - 1.6.7 UEBERLAGERUNG VON
VORSPANNKRAFL UND BCTRIEBSLAST G41. - 1.6.8 AUSLEGUNG UND
DAUCRFCSTIGKCITSBCRCCHNUNG VON SCHRAUBENVERBINDUNGEN G43. - 1.6.9
SICHERUNG VON SCHRAUBENVERBINDUNGEN G46.
2 FEDERNDE VERBINDUNGEN (FEDERN) G47
2.1 AUFGABEN, EIGENSCHAFTEN, KENNGROESSEN G47
2.1.1 AUFGABEN G47. - 2.1.2 FEDERKENNLINIE. FEDERSTEIFIGKEIT.
FCDCRNACHGICBIGKEIT G48. 2.1.3 ARBEITSAUFNAHMEFAEHIGKEIT. NUTZUNGSGRAD.
DAEMPFUNGSVERMOEGEN, DAEMPFUNGSFAKTOR G48.
2.2 METALLFEDERN G48
2.2.1 ZUG/DRUCK-BEANSPRUCHTE ZUG- ODER DRUCKFEDERN G48. - 2.2.2 EINFACHE
UND GESCHICHTETE BLATTFEDERN (GERADE ODER SCHWACHGEKRUEMMTE,
BIEGEBEANSPRUCHTC FEDERN) G49. - 2.2.3 SPIRALFEDERN (EBENE GEWUNDENE,
BIEGCBCANSPRUCHTC FEDERN) UND SEHENKELFEDERN (BIEGEBEANSPRUCHTE
SCHRAUBENFEDERN) G50. 2.2.4 TCLLERFCDERN (SCHEIBENFOERMIGE,
BIEGEBEANSPRUCHTE FEDERN) G51. - 2.2.5 DREHSTABFEDERN (GERADE,
DREHBEANSPRUCHTE FEDERN) G52. - 2.2.6 ZYLINDRISCHE SCHRAUBENDRUCKFEDERN
UND SCHRAUBENZUGFEDERN G53.
2.3 GUMMIFEDERN G55
2.3.1 DER WERKSTOFF ..GUMMI UND SEINE EIGENSCHAFTEN G55. - 2.3.2
GUMMIFEDERELEMENTE G56.
2.4 FEDERN AUS FASER-KUNSTSTOFF-VERBUNDEN G58
2.5 GASFEDERN G58
2.6 INDUSTRIE-STOSSDAEMPFER G58
2.6.1 ANWENDUNGSGEBIETE G58. - 2.6.2 FUNKTIONSWEISE DES
INDUSTRIE-STOSSDAEMPFERS G59. - 2.6.3 AUFBAU EINES INDUSTRIE-STOSSDAEMPFERS
(BILD 17) G59. - 2.6.4 BERECHNUNG UND AUSWAHL (BILD 18) G59.
3 KUPPLUNGEN UND BREMSEN G60
3.1 UEBERBLICK, AUFGABEN G60
3.2 DREHSTARRE, NICHT SCHALTBARE KUPPLUNGEN G60
3.2.1 STARRE KUPPLUNGEN G60. - 3.2.2 DREHSTARRE AUSGLEICHSKUPPLUNGCN
G6UE.
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XXI
3.3 ELASTISCHE, NICHT SCHALLBARE KUPPLUNGEN G62
3.3.1 FEDER- UND DAMPFUNGSVERHALTEN G62. - 3.3.2
AUSLEGUNGSGESICHTSPUNKFE, SCHWINGUNGSVER HALTEN G64. -3.3.3 BAUARTEN
G65. - 3.3.4 AUSWAHLGESICHTSPUNKTE G66.
3.4 DREHNACHGIEBIGE, NICHT SCHALTBARE KUPPLUNGEN G66
3.5 FREMDGESCHALTCTC KUPPLUNGEN G66
3.5.1 FORMSCHLUESSIGE SCHALTKUPPLUNGEN G67. - 3.5.2
KRAFT-(RCIB-)SCHLUESSIGE SCHALTKUPPLUNGEN G67. 3.5.3 DER SCHALTVORGANG
BEI REIBSCHLUESSIGEN SCHALTKUPPLUNGEN G68. - 3.5.4 AUSLEGUNG EINER
REIBSCHLUESSIGEN SCHALTKUPPLUNG G7U. - 3.5.5 AUSWAHL EINER KUPPLUNGSGROESSC
G70. - 3.5.6 ALLGEMEINE AUSWAHLKRITERIEN G 70. - 3.5.7 BREMSEN G 71.
3.6 SELBSTTAETIG SCHALTENDE KUPPLUNGEN G72
3.6.1 DREHMOMCNTGCSCHALTETE KUPPLUNGEN G72. - 3.6.2 DREHZAHLGESCHALTETE
KUPPLUNGEN G72. -3.6.3 RICHTUNGSGESCHALTETE KUPPLUNGEN (FREILAUFE) G73.
4 WAELZLAGER G74
4.1 KENNZEICHEN UND EIGENSCHAFTEN DER WAELZLAGER G74
4.2 BAUARTEN DER WAELZLAGER G74
4.2.1 LAGER FUER ROTIERENDE BEWEGUNGEN G74. - 4.2.2 LINEARWAELZLAGER G78.
4.3 WAELZLAGERKAEFIGE G78
4.4 WAELZLAGERWERKSTOFFE G78
4.5 BEZEICHNUNGEN FUER WAELZLAGER G79
4.6 KONSTRUKTIVE AUSFUEHRUNG VON LAGERUNGEN G79
4.6.1 FEST-LOSLAGER-ANORDNUNG G79. - 4.6.2 SCHWIMMENDE ODER
STUETZ-TRAGLAGERUNG UND ANGESTELLTE LAGERUNG G 8U. - 4.6.3 LAGERSITZE,
AXIALE UND RADIALE FESTLEGUNG DER LAGERRINGE G 81. - 4.6.4 LAGERLUFT G
81.
4.7 WAELZLAGERSCHMIERUNG G81
4.7.1 ALLGEMEINES G 81. - 4.7.2 FETTSCHMIERUNG G 82. - 4.7.3
OELSCHMIERUNG G 83. 4.7.4 FESTSTOFFSCHMIERUNG G 84.
4.8 WAELZLAGERDICHTUNGEN G84
4.9 BELASTBARKEIT UND LEBENSDAUER DER WAELZLAGER G 84
4.9.1 GRUNDLAGEN G 84. - 4.9.2 STATISCHE BZW. DYNAMISCHE TRAGFAEHIGKEIT
UND LCBENSDAUCRBERECHNTING G 85
4.10 BEWEGUNGSWIDERSTAND UND REFERCNZDREHZAHLEN DER WAELZLAGER G88
5 GLEITLAGERUNGEN G89
5.1 GRUNDLAGEN G89
5.1.1 AUFGABE, EINTEILUNG UND ANWENDUNGEN G89. - 5.1.2 WIRKUNGSWEISE G
89. 5.1.3 RCIBUNGSZUSTAENDE G 90.
5.2 BERECHNUNG HYDRODYNAMISCHER GLEITLAGER G90
5.2.1 STATIONAER BELASTETE RADIALGLCITLAGER G90. -5.2.2 RADIALGLEITLAGER
IM INSTATIONAEREN BETRIEB G93. 5.2.3 STATIONAER BELASTETE AXIALGLEITLAGCR
G93. - 5.2.4 MEHRGLEITFLAECHENLAGER G96.
5.3 HYDROSTATISCHE ANFAHRHILFEN G97
5.4 BERECHNUNG HYDROSTATISCHER GLEITLAGER G97
5.4.1 HYDROSTATISCHE RADIALGLEITLAGER G97. -5.4.2 HYDROSTATISCHE
AXIALGLEITLAGER G 98.
5.5 DICHTUNGEN G99
5.6 WARTUNGSFREIE GLEITLAGER G99
5.7 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG G100
5.7.1 KONSTRUKTION UND SCHMICRSPALLAUSBILDUNG G 100. -G 100. -5.7.2
LAGERSCHMIERUNG G 100. 5.7.3 LAGERKUEHLUNG G 101. - 5.7.4 LAGERWERKSTOFFC
G 101. - G 101. - 5.7.5 LAGERBAUFORMEN G 102.
6 ZUGMITTELGETRIEBE G 1 02
6.1 BAUARTEN, ANWENDUNGEN G102
6.2 FLACHRIEMENGETRIEBE G103
6.2.1 KRAEFTE AM FLACHRIEMCNGCTRICBC G 103. -6.2.2 BEANSPRUCHUNGEN G 103.
-6.2.3 GEOMETRISCHE BEZIEHUNGEN G 104. - 6.2.4 KINEMATIK, LEISTUNG,
WIRKUNGSGRAD G 104. - 6.2.5 RIEMENLAUFUND VORSPANNUNG G 105. - 6.2.6
RIEMENWERKSTOFFE G 106. - 6.2.7 ENTWURFSBERECHNUNG G 106.
6.3 KEILRIEMEN G107
6.3.1 ANWENDUNGEN UND EIGENSCHAFTEN G 107. -6.3.2 TYPEN UND BAUARTEN VON
KEILRIEMEN G 108. 6.3.3 ENTWURFSBERECHNUNG G 108.
6.4 SYNCHRONRIEMEN (ZAHNRIEMEN) GL09
6.4.1 AUFTAU, EIGENSCHAFTEN, ANWENDUNG G 109. - 6.4.2
GESTALTUNGSHINWCISC G 109. 6.4.3 ENTWURFSBERECHNUNG G 109.
IMAGE 11
X X II INHALTSVERZEICHNIS
6.5 KETTENGETRIEBE G 1 09
6.5.1 BAUARTEN, EIGENSCHAFTEN. ANWENDUNG G 109. - 6.5.2
GESTALTUNGSHINWEISE G 110. 6.5.3 ENTWURFSBERECHNUNG G 110.
7 REIBRADGETRIEBE G I 10
7.1 WIRKUNGSWEISE, DEFINITIONEN G110
7.2 BAUARTEN, BEISPIELE G 111
7.2.1 REIBRADGETRIEBE MIT FESTEM UEBERSETZUNGSVERHAELTNIS G 111. - 7.2.2
WAELZGETRIEBE MIT STUFENLOS EINSTELLBARER UEBERSETZUNG G I L T.
7.3 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN GL 14
7.3.1 BOHRBEWEGUNG G 114. - 7.3.2 SCHLUPF G 1 14.-7.3.3 UEBERTRAGBARE
LEISTUNG UND WIRKUNGS GRAD G 1 15. - 7.3.4 GEBRAEUCHLICHE
WERKSTOFFPAARUNGEN G 116.
7.4 HINWEISE FUER ANWENDUNG UND BETRIEH GL 16
8 ZAHNRADGETRIEBE G 11 7
8.1 STIRNRAEDER - VERZAHNUNGSGEOMETRIE GL 17
8.1.1 VERZAHNUNGSGESETZ G 1 17. - 8.1.2 UEBERSETZUNG. ZAEHNEZAHL
VERHAELTNIS, MOMENTENVERHAELTNIS G 118. 8.1.3 KONSTRUKTION VON
EINGRIFFSLINIE UND GEGENFLANKE G 1 18. - 8.1.4 FLANKENLINIEN UND FORMEN
DER VERZAHNUNG G 1 18. - 8.1.5 ALLGEMEINE VERZAHNUNGSGROESSEN G 1 18. -
8.1.6 GLEIT- UND ROLLBEWEGUNG G 120. 8.1.7 EVOLVENTENVERZAHNUNG G 120. -
8.1.8 SONSTIGE VERZAHNUNGEN (AUSSER EVOLVENTEN) UND UNGLEICHMAESSIG
UEBERSETZENDE ZAHNRAEDER G 122.
8.2 VERZAHNUNGSABWEICHUNGEN UND -TOLERANZEN, FLANKENSPIEL G 123
8.3 SCHMIERUNG UND KUEHLUNG G124
8.4 WERKSTOFFE UND WAERMEBEHANDLUNG-VERZAHNUNGSHERSTELLUNG G126
8.5 TRAGFAEHIGKEIT VON GERAD-UND SCHRAEGSTIRNRAEDERN GL26
8,5.1 ZAHNSCHAEDEN UND ABHILFEN G 126. - 8.5.2 PFLICHTENHEFT G 127.-8.5.3
ANHALTSWERTE FUER DIE DIMENSIONIERUNG G 127. - 8.5.4 NACHRECHNUNG DER
TRAGFAEHIGKEIT G 127.
8.6 KEGELRAEDER GL 34
8.6.1 GERADZAHN-KCGELRAEDER G 134. - 8.6.2 KEGELRAEDER MIT SCHRAEG- ODER
BOGENVERZAHNUNG G 134. 8.6.3 ZAHNFORM G 134. - 8.6.4 KEGELRAD-GEOMETRIE
G 1.34. - 8.6.5 TRAGFAEHIGKEIT G 135. 8.6.6 LAGERKRAEFTE G 135. - 8.6.7
HINWEISE ZUR KONSTRUKTION VON KEGELRAEDERN G 135. 8.6.8 SONDERGETRIEBE G
135.
8.7 STIRNSCHRAUBRAEDER GL 36
8.8 SCHNECKENGETRIEBE G136
8.8.1 ZYLINDERSCHNECKEN-GEOMETRIE G 136. - 8.8.2 AUSLEGUNG G 137. -
8.8.3 ZAHNKRAEFTE, LAGERKRAEFTE G 138. - 8.8.4 GESCHWINDIGKEITEN,
BCANSPRUCHUNGSKENNWERTE G 138. - 8.8.5 REIBUNGSZAHL, WIRKUNGSGRAD G
1.38. - 8.8.6 NACHRECHNUNG DER TRAGFAEHIGKEIT G 140. - 8.8.7 GESTALTUNG,
WERKSTOFFE, LAGERUNG, GENAUIGKEIT. SCHMIERUNG, MONTAGE G 141
8.9 UMLAUFGETRIEBE G142
8.9.1 KINEMATISCHE GRUNDLAGEN, BEZEICHNUNGEN G 142. - 8.9.2
ALLGEMEINGUELTIGKCIT DER BCRCCHNTINGSGLCICHUNGEN G 143. - 8.9.3
VORZEICHCNRCGELN G 144. - 8.9.4 DREHMOMENTE, LEISTUNGEN, WIRKUNGSGRADE G
144. - 8.9.5 SELBSTHEMMUNG UND TEILHEMMUNG G 146. - 8.9.6 KONSTRUKTIVE
HINWEISE G 146. - 8.9.7 AUSLEGUNG EINFACHER PLANETENGETRIEBE G 147. -
8.9.8 ZUSAMMENGESETZTE PLANETENGETRIEBE G 148.
8.10 GESTALTUNG DER ZAHNRADGETRIEBE GL 50
8.10.1 BAUARIEN G 150. - 8.10.2 ANSCHLUSS AN MOTOR UND ARBEITSMASCHINE G
152. - 8.10.3 GESTALTEN UND BEMALTEN DER ZAHNRAEDER G 152. - 8.10.4
GESTALTEN DER GEHAEUSE G 152. - 8.10.5 LAGERUNG G 153.
9 GETRIEBETECHNIK G 154
9.1 GETRIEBESYSTEMATIK G154
9.1.1 GRUNDLAGEN G 154. - 9.1.2 ARTEN EBENER GETRIEBE G 155.
9.2 GETRIEBEANALYSE G158
9.2.1 KINEMATISCHE ANALYSE EBENER GETRIEBE G 158. - 9.2.2
KINETOSTATISCHE ANALYSE EBENER GETRIEBE G 160. - 9.2.3 KINEMATISCHE
ANALYSE RAEUMLICHER GETRIEBE G 161. - 9.2.4 LAUFGUETE DER GETRIEBE G 161.
9.3 GETRIEBESYNTHESE G162
9.3.1 VIERGELENKGETRIEBE G 162. - 9.3.2 KURVENGETRIEBE G 163.
9.4 SONDERGETRIEBE G164
10 ANHANG G: DIAGRAMME UND TABELLEN G165
11 SPEZIELLE LITERATUR G182
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
H FLUIDISCHE ANTRIEBE
1 GRUNDLAGEN DER FLUIDISCHEN ENERGIEUEBERTRAGUNG HL
1.1 DER FLIESSPROZCSS HL
1.1.1 ENERGIEUEBERTRAGUNG DUREH FLUESSIGKEITEN H L- 1.1.2
ENERGIEUEBERTRAGUNG DURCH GASE H 3
1.2 HYDRAULIKFLUESSIGKEITEN H3
1.3 SYSTEMATIK H4
1.3.1 AUFBAU UND FUNKTION DER HYDROGETRIEBE H4. - 1.3.2 ORDNUNG DER
FLUIDGETRIEBE H4
2 BAUELEMENTE HYDROSTATISCHER GETRIEBE H4
2.1 VERDRAENGERMASCHINEN MIT ROTIERENDER WELLE H4
2.1.1 ZAHNRADPUMPEN UND ZAHNRING-(GEROTOR-)PUMPEN H6. - 2.1.2
FLUEGELZELLENPUMPEN H7. 2.1.3 KOLBENPUMPEN H 8. - 2.1.4 ANDERE
PUMPENBAUARTEN H 8. - 2.1.5 HYDROMOTOREN IN UMLAUFVERDRAENGCRBAUART H 10.
-2.1.6 HYDROMOTOREN IN HUBVERDRAENGER-(KOLBEN-)BAUART H 10.
2.2 VERDRAENGERMASCHINEN MIT TRANSLATORISCHEM (EIN- UND) AUSGANG H 10
2.3 HYDROVENTILE H10
2.3.1 WEGEVENTILE FL 10. - 2.3.2 SPERRVENTILE II 12.-2.3.3 DRUCKVENTILE
II 12.-2.3.4 STROMVENTILE HL 3. 2.3.5 PROPORTIONALVENTILE H 13.
2.4 HYDRAULIKZUBEHOER H 14
3 AUFBAU UND FUNKTION DER HYDROGETRIEBE H 14
3.1 HYDROKREISE H14
3.1.1 OFFENER KREISLAUF ( BILD 1 A) H 14. - 3.1.2 GESCHLOSSENER
KREISLAUF (BILD 1 B) H 14. - 3.1.3 HALBOFFENER KREISLAUF H 15.
3.2 FUNKTION DER HYDROGETRIEBE H15
3.2.1 BERECHNUNG DES STATIONAEREN BETRIEBSVERHALTENS H 15. - 3.2.2
DYNAMISCHES BETRIEBSVERHALTEN H 15.
3.3 STEUERUNG DER GETRIEBEUEBERSETZUNG H15
3.3.1 GETRIEBE MIT VERSTELLCINHEITEN H 15. - 3.3.2 SELBSTTAETIG
ARBEITENDE REGLER UND VERSTELLUNGEN AN VERSTELLMASCHINEN H 16. - 3.3.3
STROMTEILGETRIEBE H 17.
4 AUSFUEHRUNG UND AUSLEGUNG VON HYDROGETRIEBEN H 17
4.1 GETRIEBESCHALTUNG H17
4.2 AUSLEGUNG VON HYDROKREISEN H18
5 PNEUMATISCHE ANTRIEBE H 19
5.1 BAUELEMENTE H19
5.2 SCHALTUNG H20
6 ANHANG H: DIAGRAMME UND TABELLEN H 21
7 SPEZIELLE LITERATUR H 24
I MECHATRONISCHE SYSTEME
1 MECHATRONIK: METHODIK UND KOMPONENTEN II
1.1 EINFUEHRUNG II
1.2 BASISDISZIPLINEN II
1.3 MODELLBILDUNG UND ENTWURF II
1.4 KOMPONENTEN MECHATRONISCHER SYSTEME 13
1.4.1 SENSOREN 13. - 1.4.2 AKTOREN 13. - 1.4.3 PROZESSDATENVERARBEITUNG
UND BUSSYSTEME 14.
2 ELEKTRONISCHE BAUELEMENTE 16
2.1 PASSIVE KOMPONENTEN 16
2.1.1 AUFBAU ELEKTRONISCHER SCHALTUNGEN 16. - 2.1.2 WIDERSTUENDE 16. -
2.1.3 KAPAZITAETEN 17. 2.1.4 INDUKTIVITAETEN 17.
2.2 DIODEN 18
2.2.1 DIODENKENNLINIEN UND DATEN 18. - 2.2.2 SCHOTTKY-DIODEN 18. - 2.2.3
KAPAZITAETSDIODEN 18. 2,2.4 Z-DIODEN I 8. - 2.2.5 FEISTUNGSDIODEN I 9.
2.3 TRANSISTOREN 19
2.3.1 BIPOLARTRANSISTOREN 19. - 2.3.2 FELDEFFEKTTRANSISTOREN I 10.-2.3.3
IGB-TRANSISLOREN 111.
IMAGE 13
X X IV INHALTSVERZEICHNIS
2.4 THYRISTOREN 111
2.4.1 THYRISTORKCNNLINICN UND DATEN I 12. -2,4.2 STEUERUNG DES
THYRISTORS 1 13. - 2.4.3 TRIACS, DIACS 1 1 3 .2.4.4 ABSCHALTBARE
THYRISTOREN I 13.
2.5 OPERATIONSVERSTAERKER 113
2.6 OPTOELEKTRONISCHE KOMPONENTEN 114
2,6.1 OPTOELEKTRONISCHE EMPFAENGER 1 15. - 2.6.2 OPTOELEKTRONISCHE SENDER
I 15. - 2.6.3 OPTOKOPPLER I 16.
3 AUFBAU MECHATRONISCHER SYSTEME 116
3.1 EINFUEHRUNG 116
3.2 BEISPIELE MECHATRONISCHER SYSTEME 116
4 SPEZIELLE LITERATUR 118
K KOMPONENTEN DES THERMISCHEN APPARATEBAUS
1 GRUNDLAGEN KL
1 . 1 UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE VON WAERMEUEBERTRAGENDEN APPARATEN KL
1.2 WAERME- UND STROEMUNGSTECHNISCHE AUSLEGUNG KL
1.2.1 WAERMETECHNISCHE AUSLEGUNG VON REKUPERATOREN K L .- 1.2.2
WAERMETECHNISCHE AUSLEGUNG VON REGENERATOREN K3. - 1.2.3
DRUCKVCRLUSTBERECHNUNG K3.
1.3 STRONIFUEHRUNG UND BCTRIEBSCHARAKTCRISTIK WAERMEUEBERTRAGENDER APPARATE
K4
1.4 WIRKUNGSGRADE, EXERGIEVERLUSTE K4
1.4.1 WIRKUNGSGRADE K4. - 1.4.2 EXERGIEVERLUSTE K5.
2 KONSTRUKTIONSELEMENTE VON APPARATEN UND ROHRLEITUNGEN K 5
2.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN K5
2.2 ZYLINDRISCHE MAENTEL UND ROHRE UNTER INNEREM UEBERDRUCK K5
2.3 ZYLINDRISCHE MAENTEL UNTER AEUSSEREM UEBERDRUCK K6
2.4 EBENE BOEDEN K7
2.5 GEWOELBTE BOEDEN K9
2.6 AUSSCHNITTE K10
2.7 FLANSCHVERBINDUNGEN K11
2.7.1 SCHRAUBEN K 11.-2.7.2 FLANSCHE K 13.
2.8 ROHRLEITUNGEN KI5
2.8.1 ROHRDURCHMESSER K 15.-2.8.2 STROEMUNGSVERLUSTE KL 5. -2.8.3
ROHRARIEN, NORMEN, WERKSTOFFE K 15. 2.8.4 ROHRVERBINDUNGEN K 16. - 2.8.5
DEHNUNGSAUSGLEICHER K 17. - 2.8.6 ROHRHALTERUNGEN K18.
2.9 ABSPERR- UND REGELORGANC K18
2.9.1 ALLGEMEINES K 18. - 2.9.2 VENTILE K20. -2.9.3 SCHIEBER K 21. -
2.9.4 HAEHNE (DRCHSCHIEBER) K 2 L2.9.5 KLAPPEN K21.
2.10 DICHTUNGEN K22
2,10,1 BERUEHRUNGSDICHTUNGEN AN RUHENDEN FLAECHEN K22. - 2.10.2
BERUEHRUNGSDICHTUNGEN AN GLEITENDEN FLAECHEN K 23.
3 BAUARTEN VON WAERMEUEBERTRAGERN K24
3.1 ROHRBUENDELAPPARATC K24
3.2 SONSTIGE BAUARTEN K25
4 KONDENSATION UND RUECKKUEHLUNG K27
4.1 GRUNDBEGRIFFE DER KONDENSATION K27
4.2 OBERLLAECHENKONDENSATOREN K28
4.2.1 WAERMETECHNISCHE BERECHNUNG K28. -4.2.2 KONDENSATOREN IN
DAMPFKRAFTANLAGEN K28. 4.2.3 KONDENSATOREN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE K
28. - 4.2.4 KONSTRUKTIVE GESICHTSPUNKTE K 28.
4.3 EINSPRITZ-(MISCH-) KONDENSATOREN K29
4.4 LUFTGEKUEHLTE KONDENSATOREN K29
4.5 HILFSMASCHINEN K30
4,5.1 TROCKENLUFTPUMPEN K30. -4.5.2 KUEHLWASSER- UND KONDENSATPUMPEN K30.
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS XXV
4.6 INDIREKTE LUFTKUEHLUNG UND RUECKKUEHLANLAGEN K31
4.6.1 BAUARTEN K 31.-4.6.2 BERECHNUNG K32.
5 ANHANG K: DIAGRAMME UND TABELLEN K33
6 SPEZIELLE LITERATUR K 35
L ENERGIETECHNIK UND WIRTSCHAFT
1 GRUNDSAETZE DER ENERGIEVERSORGUNG LI
1.1 PLANUNG UND INVESTITIONEN L2
1.2 ELEKTRIZITAETSWIRTSCHAFT L3
1.3 GASWIRTSCHAFT L5
1.4 FERNWAERMEWIRTSCHAFT L6
2 PRIMAERENERGIEN L7
2.1 DEFINITIONEN L7
2.2 FESTE BRENNSTOFFE L7
2.3 FLUESSIGE BRENNSTOFFE L9
2.4 GASFOERMIGE BRENNSTOFFE ODER BRENNGASE L 11
2.5 KERNBRENNSTOFFE L13
2.6 REGENERATIVE ENERGIEN L 15
3 WANDLUNG VON PRIMAERENERGIE IN NUTZENERGIE L 1 7
3.1 ERZEUGUNG ELEKTRISCHER ENERGIE L17
3.1.1 WAERMEKRAFTWERKE L 17. - 3.1.2 KERNKRAFTWERKE L22. - 3.1.3
KOMBI-KRAFTWERKE L23. 3.1.4 MOTORKRAFTWERKE L25. - 3.1.5 BRENNSTOFFZELLE
L25.
3.2 KRAFT-WAERME-KOPPLUNG L26
3.3 WANDLUNG REGENERATIVER ENERGIEN L28
3.3.1 WASSERKRAFTANLAGEN (S. L2.6) L28. - 3.3.2 WINDKRAFTANLAGEN L28. -
3.3.3 ANLAGEN ZUR NUTZUNG DER SONNENENERGIE L29. - 3.3.4 WAERMEPUMPEN
L31.
4 VERTEILEN UND SPEICHERUNG VON NUTZENERGIE L 31
4.1 ENERGIETRANSPORT L31
4.1.1 MINERALOELTRANSPORTC L31. -4.1.2 ERDGASTRANSPORTE L 32. - 4.1.3
ELEKTRISCHE VERBUNDNETZE L33. 4.1.4 FERNWAERMETRANSPORTE L34.
4.2 ENERGIESPEICHERUNG L34
5 FEUERUNGEN L36
5.1 ALLGEMEINES L36
5.1.1 VERBRENNUNGSVORGANG L 36. - 5.1.2 KENNZ.AHLEN L36. - 5.1.3
DRUCKZUSTAENDE L37. - 5.1.4 EMISSIONEN L38.
5.2 FEUERUNGEN FUER FESTE BRENNSTOFFE L39
5.2.1 ROSTFEUERUNGEN L39. - 5.2.2 KOHLENSTAUBFEUERUNG L40. - 5.2.3
WIRBELSCHICHTFEUERUNG L43.
5.3 FEUERUNGEN FUER FLUESSIGE BRENNSTOFFE L44
5.3.1 BESONDERE EIGENSCHAFTEN L44. - 5.3.2 BRENNER L45. - 5.3.3
GCSAMTANLAGE L45.
5.4 FEUERUNGEN FUER GASFOERMIGE BRENNSTOFFE L45
5.4.1 VERBRENNUNG UND BRENNEREINTEILUNG L45 - 5.4.2 BRCNNERBAUARLEN L46.
5.5 ALLGEMEINES FCUERUNGSZUHEHOER L46.
5.5.1 GEBLAESE L46. - 5.5.2 SCHORNSTEIN L46
5.6 UMWELTSCHUTZTECHNOLOGIEN L46
5.6.1 RAUCHGASENTSTAUBUNG L46. - 5.6.2 RAUCHGASENLSEHWEFELUNG L47. -
5.6.3 RAUCHGASCNTSTICKUN» L49. 5.6.4 ENTSORGUNG DER
KRALIWERKSNEBCNPRODUKTE L49.
6 DAMPFERZEUGER L50
6.1 ANGABEN ZUM SYSTEM L50
6.1.1 BAUARTEN L 50. - 6.1.2 DAMPFERZEUGERSYSTEME L 50. - 6.1.3 DRUECKE L
51. - 6.1.4 TEMPERATUREN L 51. 6.1.5 LEISTUNG L 51. - 6.1.6 SICHERHEIT L
51.
IMAGE 15
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
6.2 AUSGEFUEHRTE DAMPFERZEUGER L52
6.2.1 GROSSWASSERRAUMKESSEI L52. - 6.2.2 NATURUMLAUFKESSEL FUER FOSSILE
BRENNSTOFFE L52. 6.2.3 ZWANGLAUFKESSEL FUER FOSSILE BRENNSTOFFE L53. -
6.2.4 DAMPFERZEUGER FUER KERNREAKTOREN [10] L55.
6.3 TEILE UND BAUELEMENTE VON DAMPFERZEUGERN L55
6.3.1 VERDAMPFER L55. - 6.3.2 UEBERHITZER UND ZWISCHENUEBERHITZER L57. -
6.3.3 SPEISEWASSERVORWAERMER (ECO) L58. - 6.3.4 LUFTVORWAERMER (LUVO) L58.
- 6.3.5 SPEISEWASSERAUFBCRCITUNG L59
6.4 WAERMETECHNISCHE BERECHNUNG L59
6.4.1 ENERGIEBILANZ UND WIRKUNGSGRAD L59. - 6.4.2 ERMITTLUNG DER
HEIZFLAECHE L60. 6.4.3 STROEMUNGSWIDERSTAENDE L60. - 6.4.4
FESTIGKEITSBERECHNUNG L61.
7 KERNREAKTOREN L61
7.1 BAUTEILE DES REAKTORS UND REAKTORGEBAEUDE L61
7.2 SICHERHEITSTECHNIK VON KERNREAKTOREN L61
7.3 FUNKTIONSBEDINGUNGEN FUER KERNREAKTOREN L62
7.4 BAUARTEN VON KERNREAKTOREN L63
7.4.1 LEICHTWASSERREAKTOREN (LWR) L63. - 7.4.2 WEITERENTWICKLUNG DER
LCICHTWASSERREAKLORTECHNIK L65. 7.4.3 SCHWERWASSERREAKTOREN L66. - 7.4.4
GASGCKUEHLTE THERMISCHE REAKTOREN L66. - 7.4.5 SCHNELLE BRUTREAKTOREN
(SNR) L67. - 7.4.6 KENNWERTE VON REAKTORTYPEN L67.
7.5 KERNFUSION L67
8 ANHANG L: DIAGRAMME UND TABELLEN L69
9 SPEZIELLE LITERATUR L71
M KLIMATECHNIK
1 GRUNDLAGEN ML
1.1 AUFGABE ML
1.2 METEOROLOGISCHE GRUNDLAGEN M2
1.2.1 LUFTTEMPERATUR M2. - 1.2.2 LUFTFEUCHTE M 3. - 1.2.3 WIND M 3. -
1.2.4 SONNENSTRAHLUNG M 3.
1.3 HYGIENISCHE GRUNDLAGEN M3
1.3.1 RAUMKLIMA M 3. - 1.3.2 LUFTERNEUERUNG IN RAEUMEN M4. - 1.3.3
BEHAGLICHES RAUMKLIMA IN AUFENTHALTS- UND ARBEITSRAEUMEN M4. - 1.3.4
ERTRAEGLICHES RAUMKLIMA IN ARBEITSRAEUMEN UND INDUSTRIEBETRIEBEN M6.
1.4 KAELTETECHNISCHE VERFAHREN M6
1.4.1 ALLGEMEINES M6. - 1.4.2 KALTDAMPF-KOMPRESSIONSKAELTEANLAGE M8. -
1.4.3 ABSORPTIONSKAELTEANLAGE M9. - 1.4.4 VERDUNSTUNGSKUEHLVERFAHREN M 10.
- 1.4.5 KAELTEMITTEL, KAELTEMASCHINENOELE UND KUEHLSOLEN MIO.
1.5 HEIZTECHNISCHE VERFAHREN M15
1.6 RAUMLUFTTECHNISCHE VERFAHREN M15
2 BERECHNUNGS- UND BEMESSUNGSGRUNDLAGEN DER HEIZ- UND RAUMLUFTTECHNIK .
M 17
2.1 WAERMEBEDARF, HCIZLAST M17
2.1.1 TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTE M 17. - 2.1.2 LUEFTUNGSWAERMEVERLUSTE M
17. 2.1.3 AUFHEIZZUSCHLAG M 18. - 2.1.4 SONDERFAELLE M 18.
2.2 KUEHLLAST M18
2.2.1 INNERE KUEHLLAST M 18. - 2.2.2 AEUSSERE KUEHLLAST M 19.
2.3 LUFTBEDARF M20
2.3.1 LUFTHEIZUNG M 20. -2.3.2 LUEFTUNG M 20. -2.3.3 LUFTKUEHLUNG M 21.
-2.3.4 KLIMAANLAGEN M21.
2.4 LEITUNGEN M21
2.4.1 ROHRNETZ FUER WARM- UND HEISSWASSERLEITUNGEN M 22. - 2.4.2 KANALNETZ
FUER RAUMLUFTTECHNISCHC ANLAGEN M22. - 2.4,3 LUFTFUEHRUNG IM RAUM M23.
3 SYSTEME UND BAUTEILE DER HEIZUNGSTECHNIK M24
3.1 EINZELHEIZUNG M24
3.1.1 EINZELHEIZGERAETE FUER WOHNRAEUME M24. -3.1.2 EINZELHEIZGERAETE FUER
GROESSERE RAEUME UND HALLEN M24.
3.2 ZENTRALHEIZUNG M25
3.2.1 SYSTEME M25. - 3.2.2 RAUM-HEIZKOERPER. -HEIZFLAECHEN M 25. - 3.2.3
ROHRNETZ M 27. 3.2.4 ARMATUREN M 29. - 3.2.5 UMWAELZPUMPEN M 29. - 3.2.6
WAERMEERZEUGUNG M 30. 3.2.7 HEIZZENTRALC M 34. - 3.2.8 REGELUNG UND
STEUERUNG M 35. - 3.2.9 WAERMEVERBRAUCHSERMITTLUNG M 35.
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS X X V II
4 SYSTEME UND BAUTEILE DER RAUMLUFTTECHNIK M 37
4.1 EINRICHTUNGEN ZUR FREIEN LUEFTUNG M37
4.1.1 FENSTERLUEFTUNG M37. -4.1.2 SCHACHTLUEFTUNG M 37. - 4.1.3
DACHAUFSATZLUEFTUNG M37. 4,1.4 FREIE LUEFTUNG, VERSTAERKT DURCH
VENTILATOREN M 38
4.2 RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN M38
4.2.1 KLASSIFIZIERUNG RAUMLUFTTECHNISCHCR SYSTEME M38. -4.2.2 SYSTEME
VON KLIMAANLAGEN M 39. 4.2.3 LUFTFUEHRUNG UND LUFTDURCHLASSE M 46. -
4.2.4 KANALNETZ M 51. - 4.2.5 LUFTVERTEILUNG M 52. 4.2.6 LUEFTUNGS- UND
KLIMAZENTRALEN M52. - 4.2.7 VENLILATOREN M53. - 4.2.8 FILTER M 57. 4.2.9
LUFTERHITZER, -KUEHLER M 58. - 4.2.10 LUFTBEFEUCHTER M 59. - 4.2.1 I
LUFTENTFEUCHTER M 60. -
4.2.12 SCHALLDAEMPFER M61. -4.2.13 NACHBEHANDLUNGSGERAETE MIT
LUFTFOERDERUNG M61. 4.2.14 WAERMERUECKGEWINNUNG M62. -4.2.15 SCHALTUNG UND
REGELUNG M63
5 SYSTEME UND BAUTEILE DER KAELTETECHNISCHEN ANLAGEN M63
5.1 ANWENDUNGEN UND BAUARTEN M63
5.2 BAUTEILE M63
5.2.1 KAELTEMITTELVERDICHTER M 63. - 5.2.2 VERDAMPFER M 66. - 5.2.3
VERFLUESSIGER M 66. 5.2.4 KAELTEMITTELKREISLAEUFE M66. - 5.2.5
WASSERKREISLAEUFE M68.
5.3 DIREKTVERDAMPFER-ANLAGEN M69
5.3.1 VERFLUESSIGERSATZE. SPLITGERAETC FUER KLIMAANLAGEN M 69. - 5.3.2
DIREKTVERDAMPFER-ANLAGEN FUER EDVKLIMAGERAETE M70.
5.4 KALTWASSERSAETZE M70
5.4.1 KALTWASSERSATZ MIT KOLBENVERDICHTER M70. -5.4.2 KALTWASSERSATZ MIT
SCHRAUBEN VERDICHTER M70. 5.4.3 KALTWASSERSATZ MIT TURBOVERDIEHTER M7I.
- 5.4.4 ABSORPTIONS- KALTWASSERSATZ M71.
5.5 RUECKKIIHLWERKE M72
5.5.1 BAUARTEN UND ZUBEHOER M72. - 5.5.2 RUECKKUEHLSYSTEME M73.-5.5.3
KUEHLWASSERTEMPERATUREN IM JAHRESVERLAUF M73. - 5.5.4 WASSERBEHANDLUNG
M74.
5.6 KALTWASSERVERLEILSYSTEME FUER RLT-ANLAGEN M74
5.7 SYSTEME FUER GANZJAEHRIGEN KUEHLBETRIEB M74
5.8 SPEICHERSYSTEME M75
6 SYSTEME UND BAUTEILE DER WAERMEPUMPENANLAGEN M78
6.1 ANWENDUNGEN UND BAUARTEN M78
6.2 BAUTEILE M80
6.3 KLEINWAERMCPUMPEN M80
6.4 KALTDAMPFKOMPRESSIONS-WAERMEPUMPCN GROESSERER LEISTUNG M81
6.5 ABSORPTIONSWAERMEPUMPEN M82
6.6 WAERMEPUMPENSYSTEME NUR FUER HEIZBETRIEB M 82
6.7 SYSTEME FUER GLEICHZEITIGEN KUEHL-UND HEIZ.BETRIEB M83
7 SONDERKLIMA- UND KUEHLANLAGEN M 84
7.1 GRUBENKUEHLANLAGEN M84
7.2 FAHRZEUGANLAGEN M86
7.3 KLIMAPRUEFSCHRAENKE UND -KAMMERN M87
8 WIRTSCHAFTLICHKEIT UND ENERGIEVERBRAUCH M 88
8.1 ALLGEMEINES M88
9 ANHANG M: DIAGRAMME UND TABELLEN M89
10 SPEZIELLE LITERATUR M91
N GRUNDLAGEN DER VERFAHRENSTECHNIK
1 EINFUEHRUNG N2
2 MECHANISCHE VERFAHRENSTECHNIK N 3
2. 1 EINFUEHRUNG N 3
IMAGE 17
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
2.2 ZERKLEINERN N3
2.2.1 BRUCHPHYSIK; ZCRKLCINCRUNGSTECHNISEHE STOFFEIGENSCHAFTEN N 3. -
2.2.2 ZERKLEINERUNGSMASCHINEN N4.
2.3 AGGLOMERIEREN N5
2.3.1 BINDEMECHANISMEN. AGGLOMCRATFCSTIGKEIT N5. - 2.3.2
AGGLOMERALIONSTECHNIK N5.
2.4 TRENNEN N6
2.4.1 ABSEHEIDEN VON PARTIKELN AUS GASEN N 6. - 2.4.2 ABSEHEIDEN VON
FCSTSTOFFPARTIKELN AUS FLUESSIGKEITEN N 7. - 2.4.3 KLASSIEREN IN GASEN
N8.
2.5 MISCHEN VON FESTSTOFFEN N8
2.6 BUNKERN N9
2.6.1 FLICSSVERHALTEN VON SCHUETTGUETERN N 9. - 2.6.2 DIMENSIONIERUNG VON
BUNKERN N9.
3 THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK N 1 0
3.1 ABSORBIEREN, REKTIFIZIEREN, FLUESSIG-FLUESSIG-EXTRAHIEREN NU)
3.1.1 DURCHSATZ N 10. - 3.1.2 .STOFFTRENNUNG N 10.
3.2 VERDAMPFEN UND KRISTALLISIEREN N13
3.3 ADSORBIEREN, TROCKNEN, FEST-FLUESSIG-EXTRAHIEREN N 14
3.4 MEMBRANTRENNVCRFAHREN N16
4 CHEMISCHE VERFAHRENSTECHNIK N 18
4.1 EINLEITUNG N18
4.2 STUECHIOMETRIE N19
4.3 CHEMISCHE THERMODYNAMIK N19
4.4 KINETIK CHEMISCHER REAKTIONEN N20
4.5 IDEALE ISOTHERME REAKTOREN N21
4.6 REALE REAKTOREN N23
5 MEHRPHASENSTROEMUNGEN N26
5.1 EINPHASENSTROEMUNG N26
5.2 WIDERSTAND FESTER UND FLUIDER PARTIKEL N26
5.3 FESTSTOFF/FLUIDSTROEMUNG N27
5.3.1 PNEUMATISCHE FOERDERUNG N27. - 5.3.2 HYDRAULISEHE FOERDERUNG N 3 1.
- 5.3.3 WIRBELSCHICHT N3I.
5.4 GAS-/FLUESSIGKEITSSTROEMUNG N32
5.4.1 STROEMUNGSFORM N.32.- 5.4.2 DRUCKVERLUST N 33. - 5.4.3 FILMSTROEMUNG
N33.
6 BIOVERFAHRENSTECHNIK N 34
6.1 MIKROORGANISMEN MIT TECHNISCHER BEDEUTUNG N34
6.1.1 BAKTERIEN N34. -6.1.2 PILZE N35. -6.1.3 HEFEN N 35. - 6.1.4 ALGEN
N 36. - 6.1.5 VIREN N 36. 6.1.6 PFLANZLICHE UND TIERISCHE ZELLEN
(GEWEBE) N36.
6.2 KULTIVIERUNGSBEDINGUNGEN N36
6.2.1 WACHSTUMSBEDINGUNGEN N36. - 6.2.2 PHAENOMENOLOGIE DES WACHSTUMS
N37. - 6.2.3 ABIAUF TECHNISCHER FERMENTATIONEN N38.
6.3 STERILISATION N40
6.3.1 HITZESTERILISATION N40.-6.3.2 STERILFILTRATION N42. 6.4
BIOREAKTOREN N42
6.4.1 OBERFLAECHENKULTIVIERUNG N42. -6.4.2 SUBMERSKULLIVIERUNG N42. -
6.4.3 MESS- UND REGELUNGSTECHNIK N44. - 6.4.4 SCHAUMZERSTOERUNG N
45.-6.4.5 STERILER BETRIEB N45.
6.5 KINETIK ENZYMATISCHER REAKTIONEN N45
6.5.1 KATALYTISCHE WIRKUNG DER ENZYME N45. - 6.5.2
MICHAELIS-MENTEN-KINETIK N46. 6.5.3 TRANSFORMATIONEN DER
MICHAELIS-MENTEN-GLEICHUNG N46. - 6.5.4 EINFLUSS VON TEMPERATUR,
PH-WERT. INHIBITOREN UND AKTIVATOREN N46.
6.6 KINETIK DES MIKROBIELLEN WACHSTUMS N48
6.6.1 SUBSTRATLIMITIERTES WACHSTUM N48. - 6.6.2 WACHSTUMSHEMMUNG N49. -
6.6.3 WACHSTUM MIT TRANSPORTLIMITIERUNG N49. - 6.6.4 WACHSTUM IN
KONTINUIERLICHER KULTIVIERUNG N49. - 6.6.5 FED-BATCH-KULTIVIERUNG N 51.
- 6.6.6 ZELLERHALTUNG N 52.
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS X X IX
0 MASCHINENDYNAMIK
1 KURBELTRIEB, MASSENKRAEFTE UND -MOMENTE, SCHWUNGRADBERECHNUNG OL
1.1 DREHKRAFTDIAGRAMM VON MEHRZYLINDERMASCHINEN OL
1.2 MASSENKRAEFTE UND MOMENTE 0 3
1.2.1 ANALYTISCHE VERFAHREN O 3. - 1.2.2 AUSGLEICH DER KRAEFTE UND
MOMENTE O 8.
2 SCHWINGUNGEN O 9
2.1 PROBLEMATIK DER MASCHINENSCHWINGUNGEN 09
2.2 EINIGE GRUNDBEGRIFFE 09
2.2.1 MECHANISCHES ERSATZSYSTEM 0 9. - 2.2.2 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN,
SYSTEMMATRIZEN 0 9. - 2.2.3 MODALE PARAMETER: EIGENFREQUENZEN, MODALE
DAEMPFUNGEN, EIGENVEKTOREN O 1U. - 2.2.4 MODALE ANALYSE 0 1 1 .2.2.5
FREQUENZGANGFUNKTIONEN MECHANISCHER SYSTEME, AMPLITUDEN- UND PHASENGANG
0 1 1.
2.3 GRUNDAUFGABEN DER MASCHINENDYNAMIK 0 12
2.3.1 DIREKTES PROBLEM 0 1 2 .- 2.3.2 EINGANGSPROBLEM O 13. - 2.3.3
IDENTIFIKATIONSPROBLEM 0 1 3 .2.3.4 ENTWURFSPROBLEM O 13. - 2.3.5
VERBESSERUNG DES SCHWINGUNGSZUSTANDS EINER MASCHINE 0 13.
2.4 DARSTELLUNG VON SCHWINGUNGEN IM ZEIT-UND FREQUENZBEREICH 0 14
2.4.1 DARSTELLUNG VON SCHWINGUNGEN IM ZEITBEREICH 0 1 4 .- 2.4.2
DARSTELLUNG VON SCHWINGUNGEN IM FREQUENZBEREICH O 14.
2.5 ENTSTEHUNG VON MASCHINENSCHWINGUNGEN, ERREGCRKRAEFTE F(T) 0 15
2.5.1 FREIE SCHWINGUNGEN (EIGENSCHWINGUNGEN) O 15. - 2.5.2 SCLBSTCRREGTE
SCHWINGUNGEN O 16. 2.5.3 PARAMETCRERREGLE SCHWINGUNGEN O 16. - 2.5.4
ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN O 16.
2.6 MECHANISCHE ERSATZSYSTEME, BEWEGUNGSGLEICHUNGEN O 19
2.6.1 STRUKTURFESTLEGUNG O 19. -2.6.2 PARAMETERERMITTLUNG 0 20. - 2.6.3
BEISPIELE FUER MECHANISCHE ERSATZSYSTEME: FCDCR-MASSE-DAEMPFER-MODELLE
02U. - 2.6.4 BEISPIELE FUER MECHANISCHE ERSATZSYSTEME:
FINITC-ELEMENTE-MODELLE021.
2.7 ANWENDUNGSBEISPICLE FUER MASCHINENSCHWINGUNGEN 022
2.7.1 DREHSCHWINGER MIT ZWEI DREHMASSEN 0 2 2. - 2.7.2
TORSIONSSCHWINGUNGEN EINER TURBOGRUPPC 0 2 3. 2.7.3 BIEGESCHWINGUNGEN
EINER MEHRSTUFIGEN KREISELPUMPE 0 2 4.
3 MASCHINENAKUSTIK 027
3.1 GRUNDBEGRIFFE 027
3.2 ENTSTEHUNG VON MASCHINCNGERAEUSCHCN 0 29
3.3 ABSCHAETZVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES SCHALLLEISTUNGSPEGELS 0 29
3.4 MOEGLICHKEITEN ZUR VERMINDERUNG VON MASCHINENGERAEUSCHEN 031
3.4.1 VERMINDERUNG DES KRAFTPEGCLS (MASSNAHMEN AN DER KRAFTERREGUNG) O
31. - 3.4.2 VERMINDERUNG VON KOERPERSCHALLMASS UND ABSTRAHLMASS (MASSNAHMEN
AM MASCHINENGEHAEUSE) 0 3 1.
3.5 MASCHINENAKUSTISCHE BERECHNUNGEN MIT DER
FINITE-ELCMENTE-METHODE/BOUNDARYELEMENTE-MCTHODE 033
3.6 MASCHINENAKUSTISCHE BERECHNUNGEN MIT DER STATISTISCHEN
ENERGIEANALYSE (SEA) . 0.34
3.7 MESSUNG DES AKUSTISCHEN VERHALTENS VON MASCHINEN 0 35
4 SPEZIELLE LITERATUR 0 36
P KOLBENMASCHINEN
1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER KOLBENMASCHINEN P2
1.1 DEFINITION UND EINTEILUNG DER KOLBENMASCHINCN P2
1.2 VOLLKOMMENE UND REALE KOLBENMASCHINE P2
1.2.1 DIE VOLLKOMMENE MASCHINE P2. - 1.2.2 DIE REALE MASCHINE P3.
1.3 HUBKOLBENMASCHINEN P4
1.3.1 TRIEBWERKSBAUARTEN P4. - 1.3.2 KINEMATIK DES KURBELTRIEBS P5. -
1.3.3 KRAEFTE AM KUERBEITRIEB P6.
1.4 ELEMENTE DER KOLBENMASCHINE P8
1.4.1 KURBELTRIEB P S .- 1.4.2 ABDICHTEN DES ARBEITSRAUMES PK). - 1.4.3
ZYLINDERANORDNUNG UND -ZAHL P 11, P 1 1. - 1.4.4 LAGERUNG UND SCHMIERUNG
P 12. - 1.4.5 KUEHLUNG P 12.
2 VERDRAENGERPUMPEN P 1 3
2.1 BAUARTEN UND ANWENDUNGSGEBIETE P13
IMAGE 19
X XX INHALTSVERZEICHNIS
2.2 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN P14
2.2.1 FOERDERHOEHEN. GESCHWINDIGKEITEN UND DRUECKE P 14. - P 14. - 2.2.2
FOERDERLEISTUNG, ANTRIEBSLEISTUNG, GESAMTWIRKUNGSGRAD P 15. - 2.2.3
INSTATIONAERE STROEMUNG P 15. - 2.2.4 KAVITATION P 15. 2.2.5
PULSATIONSDAEMPFUNG P 16. - P 16.
2.3 VERLUSTTEILUNG P17
2.3.1 BETRIEBSVERHALTEN DER VERLUSTFREIEN VERDRAENGERPUMPE P 17. - 2.3.2
DEFINITION VON WIRKUNGSGRADEN P 17. - 2.3.3 VOLUMETRISCHE VERLUSTE P I
8. - 2.3.4 MECHANISCH-HYDRAULISCHE VERLUSTE P I 8. - 2.3.5
NUTZLIEFERGRAD UND GESAMTWIRKUNGSGRAD P 18.
2.4 AUSLEGUNG UND HAUPTABMESSUNGEN P19
2.4.1 OSZILLIERENDE VERDRAENGERPUMPEN P 19. - 2.4.2 ROTIERENDE
VERDRAENGERPUMPEN P20
2.5 BAUGRUPPEN UND KONSTRUKTIVE GESTALTUNG P21
2.5.1 BAUGRUPPEN ZUR EIN- UND AUSLASSSTEUERUNG P21. 2.5.2 VERSTELLUNG UND
REGELUNG P22. - 2.5.3 VERWENDUNGSBEDINGTE GESTALTUNG P22.
3 KOMPRESSOREN P26
3.1 BAUARTEN UND ANWENDUNGSGEBIETE P26
3.2 GRUNDLAGEN UND VERGLEICHSPROZESSE P26
3.2.1 VOLUMENSTROM. EINTRITTSPUNKT. AUSTRITTSPUNKT P26. - 3.2.2
VERDICHTUNG IDEALER UND REALER GASE P26. 3.2.3 VERGLEICHSPROZESSE FUER
EINSTUFIGE VERDICHTUNG P28. - 3.2.4 DEFINITION VON WIRKUNGSGRADEN P29.
3.2.5 MEHRSTUFIGE VERDICHTUNG P29, - 3.2.6 VERDICHTUNG FEUCHTER GASE
P30.
3.3 ARBEITSZYKLUS, LIEFERGRADE UND DRUCKVERLUSTE P30
3.3.1 ARBEITSZYKLUS P.30. - 3.3.2 LIEFERGRADE P31. - 3.3.3 DRUCKVERLUSTE
P32.
3.4 AUSLEGUNG UND HAUPTABMESSUNGEN P33
3.4,1 HUBKOLBENVERDICHTER P33. - 3.4.2 SCHRAUBENVERDICHTER P34. - 3.4.3
ROTATIONSVERDICHTER P35. 3.4.4 FLUESSIGKEITSRINGVERDICHTER P.36. - 3,4.5
ROOTS-GCBLAESC P36.
3.5 EIN-UND AUSLASSSTEUERUNG P37
3.5.1 AUFBAU SELBSTTAETIGER VENTILE P37. - 3.5.2 VENTILEINBAU P37. -
3.5.3 VENTILAUSLEGUNG P38.
3.6 REGELUNG UND BCTRIEBSVERHALTEN P39
3.6.1 REGELUNG P39. -3.6.2 BETRIEBSVERHALTEN P4I. - P4I.
3.7 BAUFORMEN UND BAUGRUPPEN P42
3.7,1 I [UBKOLBENVERDICHTER P42, - 3.7.2 MEMBRANVERDICHTER P43. - 3.7.3
SCHRAUBENVERDICHTER P43. 3.7.4 ROTATIONSVERDICHTER P43.
4 VERBRENNUNGSMOTOREN P46
4.1 EINTEILUNG UND VERWENDUNG P46
4.2 ARBEITSVERFAHREN UND ARBEITSPROZESSE P46
4,2.1 ARBEITSVERFAHREN P46, - 4,2.2 VERGLEICHSPROZESSE P47. - 4.2.3
WIRKLICHER ARBEITSPROZESS P48.
4.3 LADUNGSWECHSEL P52
4.3.1 KENNGROESSEN DES LADUNGSWCCHSCLS P52. -4.3.2 STEUERORGANE FUER DEN
LADUNGSWECHSEL
4.4 VERBRENNUNG IM MOTOR P60
4.4.1 MOLOREN-KRAFTSTOFFE P60. - 4.4.2 GEMISCHBILDUNG UND VERBRENNUNG IM
OTTOMOTOR P60, 4.4.3 GEMISCHBILDUNG UND VERBRENNUNG IM DIESELMOTOR P62.
- 4.4.4 HYBRIDE VERFAHREN FUER GEMISCHBILDUNG UND VERBRENNUNG P63.
4.5 VERFAHREN ZUR GEMISCHBILDUNG UND ZUENDUNG BEI OTTOMOTOREN P64
4.5.1 ANFORDERUNGEN AN GEMISCHBILDUNG P64. - 4.5.2 VERGASER P64. - 4.5.3
SAUGROHR-BENZINEINSPRITZUNG P64. - 4.5.4 DIREKTE BENZIN-EINSPRITZUNG
P65. - 4.5.5 ZUENDAUSRUESTUNG P66,
4.6 EINRICHTUNGEN ZUR GEMISCHBILDUNG UND ZUENDUNG BEI DIESELMOTOREN P67
4.6.1 EINSPRITZSYSTEME P67. - 4.6.2 EINSPRITZDUESE P69. - 4.6.3 START-
UND ZUENDHILFEN P70. - P70
4.7 BETRIEBSVERHALTEN UND KENNGROESSEN P71
4.7.1 LEISTUNG. DREHMOMENT UND VERBRAUCH P71. - 4.7.2 KENNGROESSEN P72. -
4.7.3 UMWELTVERHALTEN P72. 4.7.4 VERBRENNUNGSMOTOR ALS ANTRIEBSAGGREGAT
P76.
4.8 KONSTRUKTION VON MOTOREN P78
4.8.1 AEHNLICHKEITSBEZIEHUNGEN UND BEANSPRUCHUNG P78. - 4.8.2
MOTORBAUARTEN P79. 4.8.3 MOTORBAUTEILE P81. -4.8.4 AUSGEFUEHRTE
MOTORKONSTRUKTIONEN P83.
5 SPEZIELLE LITERATUR P88
Q FAHRZEUGTECHNIK
1 KRAFTFAHRZEUGE Q2
1.1 DEFINITION UND ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN Q2
1.1.1 DEFINITION Q2. - 1.1.2 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN Q2.
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS XXXI
1.2 FAHRWIDERSTAND UND ANTRIEB Q3
1.2.1 GESAMTWIDCRSLAND Q3. - 1.2.2 ZUGKRAFTDIAGRAMM Q5. - 1.2.3
KRAFTSTOFFVERBRAUCH BEEINFLUSSENDE MASSNAHMEN Q5. - 1.2.4 DYNAMISCHE
KRAEFTE Q5.
1.3 ANTRIEBSSTRANG Q5
1.3.1 BAUFORMEN Q5. - 1.3.2 KENNUNGSWANDLER Q6. - 1.3.3 GELENKWELLEN Q
10. 1.3.4 ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG ASR Q 10. - 1.3.5 ALTERNATIVE
ANTRIEBSFORMEN Q 10.
1.4 BREMSEN QU
1.4.1 GESETZLICHE ANFORDERUNGEN Q U .- 1.4.2 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN
QI2. - 1.4.3 BREMSREGELUNG Q 13. - 1.4.4 BREMSENBAUARTEN Q 13. - 1.4.5
BREMSANLAGEN FUER NKW Q 15. - 1.4.6 DAUER-BRCMSANLAGEN Q 15.
1.5 FAHRWERKE Q 18
1.5.1 REIFEN UND FELGEN Q 18. - 1.5.2 RADAUFHAENGUNG UND RADFUEHRIMG Q23.
- 1.5.3 FEDERN Q25. _ 1.5.4 DAEMPFUNG Q28. - 1.5.5 GEREGELTE
FEDER-/DAEMPFEISYSTCRNE IM FAHRWERK Q29. 1.5.6 LENKUNGEN Q30.
1.6 QUERDYNAMIK UND FAHRVERHALTEN Q32
1.6.1 OFFENE UND GESCHLOSSENE REGELKREISE Q34. - 1.6.2
BEWERTUNGSKRITERIEN Q34. 1.6.3 SIMULATIONSMETHODEN Q35.
1.7 AUFBAU Q37
1.7.1 FAHRGASTZELLE Q37. - 1.7.2 INNENRAUMGESTALTUNG Q38. - 1.7.3
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN Q38.
1.8 SCHWINGUNGEN UND KOMFORT Q40
1.8.1 VERTIKALDYNAMIK Q40. - 1.8.2 KOMFORTBEWERTUNG Q4I. - 1.8.3
INNENGERAEUSCH Q42.
1.9 KRAFTRAEDER Q43
1.9.1 BAUARTEN Q43. - 1.9.2 FAHRDYNAMIK Q44.
1.10 FAHRZEUGELEKTRIK, -ELEKTRONIK Q45
1.11 AUTOMOBIL UND UMWELT Q47
1.11.1 FAHRZEUGABGASE Q47. - 1.1 1.2 KRAFTSTOFFVERBRAUCH Q48. -1.11.3
MATERIALEINSATZ Q48. 1.11.4 GERAEUSCH Q49. - 1.11.5 FLAECHENVERBRAUCH Q49.
1.12 ENTWICKLUNGSMETHODIK Q49
2 SCHIENENFAHRZEUGE Q50
2.1 GENERELLE ANFORDERUNGEN Q50
2.1.1 FAHRZEUGBEGRENZUNGSPROFIL Q51. - 2.1.2 FAHRGASTWCCHSCLZEITEN Q 51.
- 2.1.3 LEBENSZYKLUSKOSTEN LCCQ52.
2.2 FAHRWERKE Q52
2.2.1 GRUNDBEGRIFFE DER SPURFUEHRUNGSTECHNIK Q52. - 2.2.2 RADBAUARTEN 0 5
4. - 2.2.3 RADSATZ Q54. 2.2.4 RAD-SCHIENE-KONTAKT Q54. - 2.2.5
FAHRWERKSKONSTRUKTIONCN Q57. - 2.2.6 NEIGETECHNIK Q60.
2.3 AUFBAU, FAHRZEUGARTEN Q61
2.3.1 ROHBAU Q61. - 2.3.2 KLIMAANLAGE Q61. - 2.3.3 TUEREN Q62. - 2.3.4
FENSTER Q63. 2.3.5 FUEHLERRAEUME Q65. - 2.3.6 ZUG-STOSSEINIICHTUNGEN Q65. -
2.3.7 FAHRZEUGARTEN Q67.
2.4 ANTRIEBE Q68
2.4.1 FAHRWIDERSTAND Q68. - 2.4.2 KONSTRUKTIONEN Q69.
2.5 ELEKTRISCHE/ELEKTRONISCHE AUSRUESTUNG/DIAGNOSE Q70
2.5.1 LCISTUNGSELEKTRIK Q70. - 2.5.2 DIAGNOSETECHNIK Q71,
2.6 SICHERHEITSTECHNIK Q72
2.6.1 AKTIVE SICHERHEITSTECHNIK/BREMSE, BREMSBAUARTEN Q72. - 2.6.2
PASSIVE SICHERHEIT Q76.
2.7 ENTWICKLUNGSMETHODIK Q78
2.7.1 MODELLE Q79. - Q79. - 2.7.2 FAHRKOMFORT Q81. - 2.7.3
RAD-SCHIENE-KRAEFTE Q81.
3 LUFTFAHRZEUGE Q 82
3.1 ALLGEMEINES Q82
3.1.1 LUFTVERKEHR Q 82. - 3.1.2 ANFORDERUNGEN AN DEN LUFTVERKEHR UND AN
LUFTFAHRZEUGE Q82. - 3.1.3 EINORDNUNG UND KONSTRUKTIONSGRUPPEN VON
LUFTFAHRZEUGEN Q83. - 3.1.4 EINORDNUNG VON LUFTFAHRZEUGEN NACH
VORSCHRIFTEN Q84.
3.2 DEFINITIONEN Q85
3.2.1 DIE INTERNATIONALE STANDARDATMOSPHAERE (ISA) Q86. - 3.2.2
ACHSENKREUZE Q86. - 3.2.3 WINKEL Q86. 3.2.4 GEWICHTE Q86. - 3.2.5
FLUGGESCHWINDIGKEITEN Q88. - 3.2.6 GEOMETRISCHE BESCHREIBUNG DES
LUFTFAHRZEUGES Q89. - 3.2.7 KRAEFTE UND WINKEL IM FLUG Q92. - 3.2.8
FLUGSTEUCRUNG Q93. -
3.2.9 FLUGSTABILITAETEN Q93.
3.3 GRUNDLAGEN DER FLUGPHYSIK Q94
3.3.1 EINFUEHRUNG Q94. - 3.3.2 FLUGZEUGPOLARE Q96. - 3.3.3 FLUGLEISTUNGEN
Q96.
3.4 ZELLE, STRUKTUR Q104
3.4.1 KONSTRUKTIONSPHILOSOPHIEN UND -PRINZIPIEN Q 104. - 3.4.2 LASTEN,
LASTANNAHMEN Q 106. 3.4.3 LEICHTBAU Q 107. - 3.4.4 WERKSTOFFE UND
BAUWEISEN Q 108. - 3.4.5 RUMPF Q U O .- 3.4.6 TRAGFLUEGEL Q 111. - 3.4.7
WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Q 114.
IMAGE 21
X X X II INHALTSVERZEICHNIS
4 SPEZIELLE LITERATUR Q 115
R STROEMUNGSMASCHINEN
1 GEMEINSAME GRUNDLAGEN R 1
1.1 STROEMUNGSTECHNIK R 1
L.I.L EINLEITUNG UND DEFINITIONEN R ]. - 1.1.2 WIRKUNGSWEISE R 1. -
1.1.3 .STROEMUNGSGESETZE R2. 1.1.4 ABSOLUTE UND RELATIVE STROEMUNG R3. -
1.1.5 SCHAUFELANORDNUNG FUER PUMPEN UND VERDICHTER R3. 1.1.6
SCHAUFELANORDNUNG FUER TURBINEN R3. - 1.1.7 SCHAUFELGITTER, STUFE,
MASCHINE. ANLAGE R4
1.2 THERMODYNAMIK R4
1.2.1 THERMODYNAMISCHE CCSETZE R4. - 1.2.2 ZUSTANDSAENDERUNG R4. 1.2.3
TOTALER WIRKUNGSGRAD R5. - 1.2.4 STATISCHER WIRKUNGSGRAD R5. - 1.2.5
POLYTROPER UND ISENTROPER WIRKUNGSGRAD R5. - 1.2.6 MECHANISCHE VERLUSTE
R6.
1.3 ARBEITSFLUID R6
1.3.1 ALLGEMEINER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN THERMISCHEN UND KALORISCHEN
ZUSTANDSGROESSEN R 6. 1.3.2 IDEALE FLUESSIGKEIT R 6 .- 1.3.3 IDEALES GAS
R7. - 1.3.4 REALES FLUID R 7. - 1.3.5 KAVITATION BEI FLUESSIGKEITEN R8. -
1.3.6 KONDENSATION BEI DAEMPFEN R8.
1.4 SCHAUFELGITTER R8
1.4.1 ANORDNUNG DER SCHAUFELN IM GITTER R8. - 1.4.2 LEIT- UND LAUFGITTER
R9. - 1.4.3 EINTEILUNG NACH GESCHWINDIGKCITS- UND DRUCKAENDERUNG R9. -
1.4.4 REALE STROEMUNG DURCH GITTER R 10. 1.4.5 GITTERAUSLEGUNG R 10. -
1.4.6 PROFILVERLUSTE R 1 1 .- 1.4,7 VERLUSTE AN DEN SCHAUFELENDEN R 12.
1.5 STUFEN R12
1.5.1 ZUSAMMENSETZEN VON GITTERN ZU STUFEN R 12. - 1.5.2
STUFENKENNGROESSEN R 13. - 1.5.3 AXIALE REPETIERSTUFE EINES VIELSTUFIGEN
VERDICHTERS R 14. - 1,5.4 RADIALE REPETIERSTUFE EINES VERDICHTERS R 14.
1,5.5 KENNGROESSEN-BEREICHE FUER VERDICHTERSTUFEN R 15. - 1.5.6 AXIALE
REPETIERSTUFE EINER TURBINE R 15. -1.5.7 RADIALE TURBINENSTUFE R 16. -
1.5.8 KENNGROESSEN-BEREICHE FUER TURBINENSTUFEN R 16.
1.6 MASCHINE R17
1.6.1 BESCHAUFELUNG, EIN- UND AUSTRITTSGEHAEUSE R 17. - 1.6.2
MASCHINENKENNGROESSEN R 17. - 1.6.3 WAHL DER BAUWEISE R 18.
1.7 BETRIEBSVERHALTEN UND REGELMOEGLICHKEITEN R18
1.7.1 INSTABILER BETRIEBSBEREICH BEI VERDICHTERN R 18. - 1.7.2
ANLAGENCHARAKTERISTIK R 18. 1.7.3 ZUSAMMENARBEIT VON MASCHINE UND ANLAGE
R 18, - 1,7.4 REGELUNG VON VERDICHTERN R20. 1.7.5 REGELUNG VON TURBINEN
R20
1.8 BEANSPRUCHUNG UND FESTIGKEIT DER WICHTIGSTEN BAUTEILE R20
ROTIERENDE SCHEIBE, ROTIERENDER ZYLINDER R21. - DURCHBIEGUNG, KRITISCHE
DREHZAHLEN VON ROTOREN R22. 1,8.3 BEANSPRUCHUNG DER SCHAUFELN DURCH
FLIEHKRAEFTE R 22. - 1.8.4 BEANSPRUCHUNG DER SCHAUFELN DURCH STATIONAERE
STROEMUNGSKRAEFTE R23. - SCHAUFELSCHWINGUNGEN R23. - 1.8.6 GEHAEUSE R24. -
1.8.7 THERMISCHE BEANSPRUCHUNG R25
2 WASSERTURBINEN R26
2.1 ALLGEMEINES R26
2.1.1 KENNZEICHEN R 26. - 2.1.2 WASSERKRAFTWERKE R 26. - 2.1.3
WIRTSCHAFTLICHES R 27
2.2 GLEICHDRUCKTURBINEN R27
2.2.1 PELTONTURBINEN R27. - 2.2.2 OSSBERGERTURBINEN R28
2.3 UEBERDRUCKTURBINEN R28
2.3.1 FRANCISTURBINEN R 28.-2.3.2 KAPLANTURBINEN R28.-2.3.3
DCRIAZTURBINEN R 29.
2.4 WERKSTOFFE R29
2.5 KENNLINIENDARSTELLUNGEN R29
2.6 EXTREME BETRIEBSVERHAELTNISSE R30
2.7 LAUFWASSER-UND SPEICHERKRAFTWERKE R30
3 KREISELPUMPEN R 32
3.1 ALLGEMEINES R32
3.2 BAUARTEN R32
3.2.1 LAUFRAD R 32. - 3.2.2 GEHAEUSE R 34. - FLUID R 34. - WERKSTOFF R
34. - 3.2.5 ANTRIEB R 34.
3.3 BETRIEBSVERHALTEN R34
3.3.1 KAVITATION R 34. - 3.3.2 KENNLINIEN R.36. - 3.3.3 ANPASSUNG DER
KREISELPUMPE AN DEN LEISTUNGSBEDARF R37. - 3.3.4 ACHSSCHUBAUSGLEICH R38.
3.4 AUSGEFUEHRTE PUMPEN R39
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS XXXIII
4 PROPELLER R44
4.1 VORBEMERKUNGEN R44
4.2 SCHIFFSPROPELLER R44
5 FOETTINGER-GETRIEBE R45
5.1 PRINZIP UND BAUFORMEN R45
5.2 AUSLEGUNG R47
5.3 FOETTINGER-KUPPLUNGEN R47
5.4 BREMSEN R48
5.5 FOETTINGER-WANDLER R48
6 DAMPFTURBINEN R49
6.1 BENENNUNGEN R49
6.2 BAUARTEN R50
6.2.1 KRAFTWERKSLURBINEN R5UE. - 6.2.2 INDUSTRICTURBINEN R53. - R53. -
6.2.3 KLCINTURBINEN R56.
6.3 KONSTRUKTIONSELEMENTE R56
6.3.1 GEHAEUSE R56. - R56. - 6.3.2 VENTILE UND KLAPPEN R57. - 6.3.3
BESCHAUFELUNG R57. -6.3.4 WELLENDICHTUNGCN R 58. - 6.3.5
LAEUFER-DREHEINRICHTUNG R58. - 6.3.6 LAGER R58.
6.4 ANFAHREN UND BETRIEB R59
6.5 REGELUNG, SICHCRHEITS- UND SCHUTZEINRICHTUNGEN R 59
6.6 BERECHNUNGSVERFAHREN R59
6.6.1 ALLGEMEINES R59. - 6.6.2 AUSLEGUNG VON INDUSLRIETURBINEN R59.
7 TURBOVERDICHTER R60
7.1 EINTEILUNG UND EINSATZBEREICHC R60
7.1.1 VENTILATOREN R61. - 7.1.2 AXIALVERDICHTER R61. - 7.1.3
RADIALVERDICHTER R61.
7.2 RADIALE LAUFRADBAUARTEN R62
7.2.1 DAS GESCHLOSSENE 2 D-LAUFRAD R62. - 7.2.2 DAS GESCHLOSSENE 3
D-LAUFRAD R62. - 7.2.3 DAS OFFENE LAUFRAD R62. - 7.2.4 LAUFRADVERWENDUNG
R63. - 7.2.5 LAUFRADHERSTELLUNG R63. - 7.2.6 LAUFRADFESTIGKEIT R 64.
7.3 RADIALE VERDICHTERBAUARTEN R64
7.3.1 EINWELLENVERDICHTER R64. - 7.3.2 MEHRWELLEN-GETRIEBEVERDICHTER
R66.
7.4 REGELUNGSARTEN R66
7.4.1 DREHZAHLREGELUNG R67. -7.4.2 SAUGDROSSELREGELUNG R67. -7.4.3
EINTRITTSLEITSCHAUFELREGELUNG R68. 7.4.4 BYPASS-REGELUNG R 68. - R 68.
7.5 BEISPIEL EINER RADIALVERDICHTCRAUSLEGUNG NACH VEREINFACHTEM
VERFAHREN . . .. R69 7.5.1 BETRIEBSBEDINGUNGEN (VORGEGEBEN) R69. - 7.5.2
GASDATEN R69. -7.5.3 VOLUMENSTROM. LAUFRADDURCHMESSER, DREHZAHL R69. -
7.5.4 ENDTEMPERATUR, SPEZIFISCHE POLYTROPE ARBEIT R70. - 7.5.5
WIRKUNGSGRAD, STUFENZAHL R70. - 7.5.6 LEISTUNG R70.
8 GASTURBINEN R71
8.1 EINTEILUNG UND VERWENDUNG R71
8.2 THERMODYNAMISCHE GRUNDLAGEN R72
8.2.1 IDEALISIERTE KREISPROZESSE R 72. - 8.2.2 REALE GASTURBINENPROZESSE
R72
8.3 BAUGRUPPEN R74
8.3.1 VERDICHTER R74. - 8.3.2 TURBINE R74. - 8.3.3 BRENNKAMMER R 75. -
8.3.4 WAERMETAUSCHER R77
8.4 GASTURBINE IM KRAFTWERK R77
8.4.1 ALLGEMEINES UND BAUWEISE R77. - 8.4.2 GAS- UND DAMPF-ANLAGEN R78.
- 8.4.3 LUFTSPEICHERKRAFTWERK (BILD 15) R79.
8.5 GASTURBINE FUER VERKEHRSFAHRZEUGE R79
8.5.1 LUFTFAHRT R79. - 8.5.2 SCHIFFFAHRT R 80. - 8.5.3 STRASSENFAHRZEUGE
R80. - 8.5.4 ABGASTURBOLADEI (BILD 19)R81.
8.6 BRENNSTOFFE R81
8.7 BEANSPRUCHUNGEN UND WERKSTOFFE R 81
8.8 BETRIEBSVERHALTEN R82
8.8.1 AEHNLICHKEITSKENNFELDER R82. - 8.8.2 TEILLASTBETRIEB R82.
IMAGE 23
X X X IV INHALTSVERZEICHNIS
8.9 ABGASEMISSION R82
9 SPEZIELLE LITERATUR R83
S FERTIGUNGSVERFAHREN
1 UEBERSICHT UEBER DIE FERTIGUNGSVERFAHREN S 3
1.1 DEFINITION UND KRITERIEN S3
1.2 SYSTEMATIK S3
2 URFORMEN S4
2.1 ALLGEMEINES S4
2.2 FORMGEBUNG BEI METALLISCHEN WERKSTOFFEN DURCH GIESSEN S5
2.2.1 HERSTELLUNG VON HALBZEUGEN S 5.-2.2.2 HERSTELLUNG VON FORMTEILEN
(GUSSTEILEN) S 7. - 2.2.3 CAD/ CAM-EINSATZ S 14. - 2.2.4 VORBEREITENDE
UND NAEHBEHANDCLNDE ARBEITSVORGAENGE S 14.
2.3 FORMGEBUNG BEI KUNSTSTOFFEN S16
2.3.1 FOLIENGIESSEN S 16. - 2.3.2 STRANGPRESSEN (EXTRUDIEREN) S 16. -
2.3.3 KALANDRIEREN S 16. 2.3.4 SCHICHTPRESSEN S 16. - 2.3.5
SPRITZGIESSVERFAHREN S 17. - 2.3.6 FORMPRESSEN S 17. 2.3.7 SPRITZPRESSEN
S 17. - 2.3.8 SCHAEUMEN S 17.
2.4 FORMGEBUNG BEI METALLISCHEN UND KERAMISCHEN WERKSTOFFEN DURCH
SINTERN (PULVERMETALLURGIE) S17
2.4.1 ALLGEMEINES S 17. - 2.4.2 ANWENDUNG S 18. - 2.4.3 TECHNOLOGIE S
18.
3 UMFORMEN S21
3.1 SYSTEMATIK UND EINFUEHRUNG S21
3.2 GRUNDLAGEN DER UMFORMTECHNIK S21
3.2.1 FLIESSSPANNUNG S21. - 3.2.2 FORMAENDERUNGSGROESSCN S2I. - 3.2.3
FLIESSKRILERIEN S22. 3.2.4 FLIESSKURVE S22. - 3.2.5 ANISOTROPIE S23. -
3.2.6 FORMAENDERUNGSVERMOEGEN S23. 3.2.7 GRCNZFORMAENDERUNGSDIAGRAMM S24.
3.3 MODELLVORSTELLUNGEN S24
3.4 SPANNUNGEN UND KRAEFTE BEI AUSGEWAEHLTEN VERFAHREN DER UMFORMTECHNIK
S25
3.4.1 STAUCHEN ZYLINDRISCHER KOERPER S 25. - 3.4.2 STAUEHEN RECHTECKIGER
KOERPER S 26. - 3.4.3 DRAHTZIEHEN S 26. - 3.4.4 DURCHDRUECKEN S 26. -
3.4.5 TIEFZIEHEN S 27.
3.5 TECHNOLOGIE S28
3.5.1 STRECKZIEHEN S 28. - 3.5.2 TIEFZIEHEN S28. - 3.5.3 BIEGEN S 30. -
3.5.4 SUPERPLASTISCHES UMFORMEN VON BLECHEN S 31. - 3.5.5 STAUCHEN S 32.
- 3.5.6 SCHMIEDEN S 32. - 3.5.7 STRANGPRESSEN S 34.
4 TRENNEN S35
4.1 ALLGEMEINES S35
4.2 SPANEN MIT GEOMETRISCH BESTIMMTEN SCHNEIDEN S35
4.2,1 GRUNDLAGEN S35. -4.2.2 DREHEN S 37.-4.2.3 BOHREN S40.-4.2.4 FRAESEN
S42.-4.2.5 SONSTIGE VERFAHREN: HOBELN UND STOSSEN. RAEUMEN, SAEGEN S46. -
4.2.6 SCHNEIDSTOFFE S47.
4.3 SPANEN MIT GEOMETRISCH UNBESTIMMTER SCHNEIDE S49
4.3.1 GRUNDLAGEN S49. -4.3.2 SCHLEIFEN MIT ROTIERENDEM WERKZEUG S51.
-4.3.3 HONEN S52. 4.3.4 SONSTIGE VERFAHREN: LAEPPEN.
INNENDURCHMESSER-TRENNSCHLEIFEN S5.3.
4.4 ABTRAGEN S54
4.4.1 GLIEDERUNG S54. -4.4.2 THERMISCHES ABTRAGEN MIT FUNKEN
(FUNKENCROSIVES ABTRAGEN) S55. 4.4.3 LASERTRENNEN S56. -4.4.4
ELEKTROCHEMISCHES ABTRAGEN S58. - 4.4.5 CHEMISCHES ABTRAGEN S58.
4.5 SCHEREN UND SCHNEIDEN S58
4.5.1 SYSTEMATIK S58. - 4.5.2 TECHNOLOGIE S60. -4.5.3 KRAEFTE UND
ARBEITEN S 6 1 .4.5.4 WERKSTUECKE IGEN SCHAEFTEN S6I. - 4.5.5 WERKZEUGE
S62. - 4.5.6 SONDERSCHNEIDVERFAHREN S63.
5 SONDERVERFAHREN S64
5.1 GEWINDEFERTIGUNG S64
5.1.1 GEWINDEDREHEN S 64. - 5.1.2 GEWINDESTREHLEN S 65. - 5.1.3
GEWINDESCHNEIDEN S 65. 5.1.4 GEWINDEBOHREN S65. - 5.1.5 GEWINDEFRAESEN
S66. - 5.1.6 GEWINDESCHLEIFEN S66. 5.1.7 GEWINDEERODIEREN S66. - 5.1.8
GCWINDEWALZEN S67. - 5.1.9 GEWINDEFURCHEN S67. 5.1.10 GEWINDEDRUECKEN S67
5.2 VERZAHNEN S67
5.2.1 VERZAHNEN VON STIRNRAEDERN S 68. - 5.2.2 VERZAHNEN VON SCHNECKEN S
74.-5.2.3 VERZAHNEN VON SCHNECKENRAEDERN S74. - 5.2.4 VERZAHNEN VON
KEGELRAEDERN S75.
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS XXXV
5.3 FERTIGUNGSVERFAHREN DER FEINWERK-UND MIKROTCCHNIK S76
5.3.1 EINFUEHRUNG S77. - 5.3.2 LASERSLRAHLVERFAHRCN S77. - 5.3.3
ELEKTRONENSTRAHLVERFAHREN S79. 5.3.4 ULTRASCHALLVERFNHRCN S80. - 5.3.5
FUNKENEROSION, ELYSIEREN, METALLAELZEN S 81. -5.3.6 HERSTELLEN VON
SCHICHTEN S 81. - 5.3.7 HERSTELLEN PLANARER STRUKTUREN S 82. - 5.3.8
VERFAHREN DER MIKROTECHNIK S83.
5.4 BESCHICHTEN S85
5.5 RAPID PROTOTYPING S86
6 MONTAGE UND DEMONTAGE S 88
6.1 BEGRIFFE S88
6.2 AUFGABEN DER MONTAGE UND DEMONTAGE S90
6.3 DURCHFUEHRUNG DER MONTAGE UND DEMONTAGE S91
7 FERTIGUNGS- UND FABRIKBETRIEB S 94
7.1 MANAGEMENT DER PRODUKTION S94
7.2 QUALITAETSMANAGEMENT S94
7.2.1 AUFGABEN DES QUALITATSMANAGEMENTS S95. - 7.2.2
QUALITAETSMANAGEMENL-SYSTEM S96. 7.2.3 UMFASSENDES QUALITAETSMANAGEMENT
S96. - 7.2.4 WERKZEUGE UND METHODEN S96. 7.2.5 CAQ-SYSTEMES 97.
7.3 ORGANISATION DER PRODUKTION S 96
7.3.1 FORMEN DER ORGANISATION S 98. - 7.3.2 BEREICHE DER PRODUKTION S
98.
7.4 ARBEITSVORBEREITUNG S97
7.4.1 ARBCITSPLANUNG S98. - 7.4.2 ARBEITSSTEUERUNG S 100.
7.5 FERTIGUNGSSYSTEME SLUEUE
7.5.1 DAS SYSTEM *FERTIGUNG S 101. -7.5.2 FANTEILUNG VON
FERTIGUNGSYSTEMEN S 102. 7.5.3 AUTOMATISIERUNG VON HANDHABUNGSFUNKTIONEN
S 102. - 7.5.4 TRANSFERSTRASSEN UND AUTOMATISCHE FERTIGUNGSLINIEN S 103.
-7.5.5 FLEXIBLE FERTIGUNGSSYSTEME S 10.3. -7.5.6 WANDLUNGSFAEHIGE
FERTIGUNGSSYSTEME S 104.
7.6 BETRIEBLICHE KOSTENRECHNUNG S 104
7.6.1 GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN KOSTENRECHNUNG S 105. - 7.6.2
KOSTENARTENRECHNUNG S 105. 7.6.3 KOSTENSTELLENRECHNUNG UND
BETRIEBSABRECHNUNGSBOEGEN S 106. 7.6.4 MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG S
106. - 7.6.5 KALKULATION S 107. - 7.6.6 PRO/ESSKOSLENRECHNUNG/
KALKULATION S 107. - 7.6.7 LEBENSLAUFKOSTENRECHUNG S 107.
7.7 ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN S 107
8 ANHANG S: DIAGRAMME UND TABELLEN S107
9 SPEZIELLE LITERATUR S109
T FERTIGUNGSMITTEL
1 ELEMENTE DER WERKZEUGMASCHINEN T 1
1.1 GRUNDLAGEN T1
1.1.1 FUNKTIONSGLIEDERUNG T L .- 1.1.2 MECHANISCHES VERHALTEN T3.
1.2 ANTRIEBE T5
1.2.1 MOTOREN T5. - 1.2.2 GETRIEBE T 1 L. - 1.2.3 MECHANISCHE
VORSCHUB-UEBERTRAGUNGSELEMENTE T 16.
1.3 GESTELLE T21
1.3.1 ANFORDERUNGEN, BAUFORMEN T21. - 1.3.2 WERKSTOFFE FUER
GESLELLBAUTCILC T23. - 1.3.3 GESTALTUNG DER GESLELLBAUTCILC T24. - 1.3.4
BERECHNUNG UND OPTIMIERUNG T25.
1.4 FUEHRUNGEN T 26
1.4.1 LINEARFUEHRUNGEN T27. - 1.4.2 DREHFUEHRUNGEN. LAGERUNGEN T32.
2 STEUERUNGEN T34
2.1 STEUERUNGSTECHNISCHE GRUNDLAGEN T 34
2.1.1 ZUM BCGRIFFSTEUERUNG T34. - 2.1.2 INI ORMATIONSDARSLELLUNG T34. -
2.1.3 PROGRAMMSTEUERUNG UND FUNKTIONSSTCUERUNG T34. -2.1.4 SIGNALEINGABC
UND -AUSGAEBE T35. - 2.1.5 SIGNALBILDUNG T35. 2.1.6 SIGNAL VERARBEITUNG
T35. - 2.1.7 STEUERUNGSPROGRAMME T 37. - 2.1.8 AUFBAUORGANISATION VON
STEUERUNGEN T37. -2.1.9 AUFBAU VON STCUCRUNGSSYSTEMEN T38. - 2.1.10
DEZENTRALISIERUNG DURCH DEN EINSATZ INDUSTRIELLER KOMMUNIKATIONSSYSTCMC
T38. - 2.1.11 OFFENE STEUERUNGSSYSTEME T40.
2.2 STEUERUNGSMITTEL T42
2.2.1 MECHANISCHE SPEIEHER UND STEUERUNGEN T42. - 2.2.2 FLUIDISCHE
STEUERUNGEN T42. - 2.2.3 ELEKTRISCHE STEUERUNGEN T43.
2.3 SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN T43
2.3.1 AUFBAU T43. - 2.3.2 ARBEITSWEISE T43. - 2.3.3 PROGRAMMIERUNG T44.
IMAGE 25
X X X VI INHALTSVERZEICHNIS
2.4 NUMERISCHE STEUERUNGEN T45
2-4.1 ZUM BEGRIFF T45. - 2.4.2 NC-PROGRAMMIERUNG T45. - 2.4.3
DATENSCHNITTSTELLEN T46. - 2.4.4 STEUCRDATCRIVERARBCITUNG T47. - 2.4.5
NUMERISCHE GRUNDFUNKTIONEN T48. - 2.4.6 LAGEEINSTELLUNG T48.
2.5 EINRICHTUNGEN ZUR POSITIONSMESSUNG BEI NC-MASCHINEN T51
2.5.1 ARTEN DER POSITIONSWERTERFASSUNG T51. - 2.5.2 MESSORT UND
MCSSWCRTAHNAHMC T5I. - 2.5.3 DIGITALE MESSWERTERFASSUNG T51. - 2.5.4
ANALOGE MESSWERTERFASSUNG T52.
2.6 EINRICHTUNGEN ZUR GESCHWINDIGKEITSERFASSUNG BEI NC-MASCHINEN T53
3 MASCHINEN ZUM SCHEREN UND SCHNEIDEN T54
3.1 MASCHINEN ZUM SCHEREN T54
3.2 MASCHINEN ZUM SCHNEIDEN T55
3.3 BLECHBEARBEITUNGSZENTREN T55
4 WERKZEUGMASCHINEN ZUM UMFORMEN T56
4.1 KENNGROESSEN VON PRESSMASCHINEN T56
4.2 WEGGEBUNDENE PRESSMASCHINEN T58
4,2.1 BAUARTEN T59. -4,2.2 BAUGRUPPEN T59. -4.2.3 KINETIK UND KINEMATIK
T59.-4.2.4 ANWENDUNG. AUSFUEHRUNGSBEISPIELE T60
4.3 KRAFTGEBUNDENE PRESSMASCHINEN T61
4.3.1 BAUARTEN T62. -4.3.2 BAUGRUPPEN T62. -4.3.3 ANWENDUNG,
AUSFUEHRUNGSBEISPIELE T63.
4.4 ARBEITGEBUNDENE PRESSMASCHINEN T63
4.4.1 HAEMMER T64. - 4.4.2 SPINDELPRESSEN T65
4.5 ARBEITSSICHERHEIT T67
5 SPANENDE WERKZEUGMASCHINEN T68
5.1 DREHMASCHINEN T68
5.1.1 ALLGEMEINES T68. - 5.1.2 UNIVERSALDREHMASCHINEN T69. - 5.1.3
FRONTDREHMASCHINEN T71. 5.1.4 DREHAUTOMATEN T71. - 5.1.5
GROSSDREHMASCHINEN T72. - 5.1.6 SONDERDREHMASCHINEN T72. 5.1.7 FLEXIBLE
DREHBEARBEITUNGSZENTREN T73
5.2 BOHRMASCHINEN T75
5.2.1 ALLGEMEINES T75. - 5.2.2 TISCHBOHNNASCHINCN T77. - 5.2,3
SAEULENBOHRMASCHINEN T77. 5,2.4 STAENDERBOHRMASCHINEN T77. - 5.2.5
MEHRSPINDELBOHRMASCHINEN T77. 5.2.6 SCHWENKBOHRMASCHINEN T77. - 5.2.7
KOORDINATENBOHRMASCHINEN T77. 5.2.8 REVOLVERBOHRMASCHINEN T79. - 5.2.9
FEINBOHRMASCHINEN T79. - 5.2.10 TIEFBOHRMASCHINEN T79. 5.2.1 L
SONDERBOHRMASCHINEN T79.
5.3 FRAESMASCHINEN T79
5.3.1 ALLGEMEINES T79. - 5.3.2 KONSOLFRAESMASCHINEN T79. - 5.3.3
BETTFRAESMASCHINEN T79. 5.3.4 NACHFORMFRAESMASCHINEN T81. - 5.3.5
RUNDFRAESMASCHINEN F 81. - 5.3.6 UNIVERSALWERKZEUGFRAESMASCHINEN T 81. -
5.3.7 WAAGERECHT-BOHR- UND -FRAESMASCHINEN T 81. 5.3.8
HOCHGESCHWINDIGKEITSFRAESMASCHINEN T82. - 5.3.9 FRAESMASCHINEN MIT
PARALLELKINEMATIKEN T82. 5.3.10 SONDERFRAESMASCHINEN T82
5.4 BEARBEITUNGSZENTREN T83
5.5 HOBEL-UND STOSSMASCHINEN T84
5.5.1 HOBELMASCHINEN T84. - 5.5.2 STOSSMASCHINEN T85.
5.6 RAEUMMASCHINEN T85
5.7 SAEGE-UND FEILMASCHINEN T86
5.7.1 ALLGEMEINES T86. - 5.7.2 KALTKREISSAEGEMASCHINEN T87. - 5.7.3
BANDSAEGE- UND BANDFEILMASCHINEN T87. - 5.7.4 HUBSAEGE- UND
HUBFEILMASCHINEN T88.
5.8 SCHLEIFMASCHINEN T88
5.8.1 ALLGEMEINES T88. - 5.8.2 PLANSCHLEIFMASCHINEN T88. - 5.8.3
RUNDSCHLEIFMASCHINEN T88. 5.8.4 SCHRAUBFLAECHENSCHLEIFMASCHINEN T89. -
5.8.5 VERZAHNUNGSSCHLEIFMASCHINEN T90. 5.8.6 PROFILSCHLEIFMASCHINCN T90.
- 5.8.7 BANDSCHLEIFMASCHINEN T90. - 5.8.8 ENTWICKLUNGSTENDENZEN T90.
5.9 HONMASCHINEN T91
5.9.1 LANGHUBHONMASCHINEN T91. - 5.9.2 KURZHUBHONMASCHINEN T92.
5.10 LAEPPMASCHINEN T93
5.10.1 ALLGEMEINES T93. - 5.10.2 EINSCHEIBEN-LAEPPMASCHINEN T93. - 5.10.3
ZWEISCHEIBENLAEPPMASCHINEN T93. - 5.10.4 KUGELLAEPPMASCHINEN T94.
5.11 MEHRMASCHINENSYSTEME T94
6 SCHWEISS-UND LOETMASCHINEN T96
6.1 LICHTBOGENSCHWEISSMASCHINEN T96
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS XXXVII
6.2 WIDERSTANDSSCHWEISSMASCHINEN T97
6.3 LASERSTRAHL-SCHWEISS-UND LOETEINRICHTUNGEN T98
6.4 LOETEINRICHTUNGEN T98
7 INDUSTRIEROBOTER T98
7.1 EINTEILUNG VON HANDHABUNGSEINRICHTUNGEN T98
7.2 KOMPONENTEN DES ROBOTERS T99
7.3 KINEMATISCHES UND DYNAMISCHES MODELL T100
7.3.1 KINEMATISCHES MODELL T100. - 7.3.2 DYNAMISCHES MODELL T 100.
7.4 GENAUIGKEIT, KENNGROESSEN, KALIBRIERUNG T100
7.5 STCUERUNGSSYSTEM EINES INDUSTRIEROBOTERS T 101
7.6 PROGRAMMIERUNG T102
7.6.1 PROGRAMMIERVERFAHREN T 102. - 7.6.2 OFFLINE-PROGRAMMIERSYSTEME T
103.
7.7 ANWENDUNGSGEBIETE UND AUSWAHL VON INDUSTRIEROBOTERN T103
8 SPEZIELLE LITERATUR T 1 04
U FOERDERTECHNIK
1 GRUNDLAGEN U 2
1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND UEBERSICHT U2
1.1.1 EINORDNUNG DER FOERDERTECHNIK U 2. - 1.1.2 FOERDERGUETER UND
FOERDERMASCHINEN U 2. - 1.1.3 KENNGROESSEN DES FOERDERVORGANGS U3.
1.2 ANTRIEBE DER FOERDERMASCHINEN U3
1.2.1 HUBWERKE U 3 .- 1.2.2 FAHRWERKE U 3. - 1.2.3 DREHWERKE U 5 .-
1.2.4 EINZIEH- UND WIPPWERKE 1.17. 1.2.5 KRAFTSCHLUESSIGE ANTRIEBE LI 8.
- 1.2.6 FORMSCHLUESSIGE ANTRIEBE U8. - 1.2.7 ANTRIEBSMOTOREN UND
STEUERUNGEN U8.
1.3 TRAGWERKE U 10
1.3.1 TRAGWERKSGESTALTUNG U 10. - 1.3.2 GRUNDLAGEN DER
TRAGWERKSBEREEHNUNG U L I .- 1.3.3 FASTEN UND LASTKOMBINATIONEN U 12. -
1.3.4 ZU FUEHRENDE CINZELNACHWCISE U 13.
1.4 CHARAKTERISTISCHE MASCHINENELEMENTE DER FOERDERTECHNIK U15
1.4.1 KETTEN UND KETTENTRIEBE U 15. - 1.4.2 SEILE UND SEILTRIEBE LI 16.
- 1.4.3 FASERSEILE U23. 1.4.4 MECHANISCHE ELEMENTE DER ANTRIEBE U25. -
1.4.5 LAUFRAD UND SCHIENE (SCHIENCNFAHRWCRKE) U28.
2 HEBEZEUGE UND KRANE U32
2.1 TRAGMITTEL UND LASTAUFNAHMEMITTEL U 32
2.1.1 LASTHAKEN U 32. - 2.1.2 LASTAUFNAHMEMITTEL FUER STUECKGUETER LI 32. -
2.1.3 LASTAUFNAHMEMITTEL FUER SCHUETTGUETER U 33.
2.2 HUBWERKSAUSFUEHRUNGEN U34
2.2.1 SERIENHEBEZEUGE LI34. - 2.2.2 EINZELHEBEZEUGE U35.
2.3 KRANARTEN U 35
2.3.1 BRUECKEN- UND PORTALKRANE U 36. - 2.3.2 DREHKRANE LI 39. - 2.3.3
FAHRZEUGKRANE LI 41. --2.3.4 WEITERE KRANARTEN U42.
3 FLURFOERDERZEUGE U43
3.1 BAUGRUPPEN U43
3.1.1 FAHRWERK U43. - 3.1.2 FAHRANLRIEB U44. -* 3.1.3 HUBGERUEST U44. -
3.1.4 LASTAUFNAHMEVORRICHTUNG U44. - 3.1.5 HUBANTRIEB, ANTRIEB DER
NEBENLUENKTIONEN U45.
3.2 HANDBETRIEBENE FLURFOERDERZEUGE U45
3.2.1 KARREN. HANDWAGEN UND ROLLWAGEN U45. - 3.2.2 HANDGABELHUBWAGEN
U45.
3.3 MOTORISCH BETRIEBENE FLURFOERDERZEUGE U45
3.3.1 NIEDERHUBWAGEN U45. - 3.3.2 GABELHOCHHUBWAGEN U45. - 3.3.3
SPREIZENSTAPLER U45. 3.3.4 GEGENGEWICHTSTAPLER LJ46. - 3.3.5
SCHUBSTAPLER LJ46. - 3.3.6 MEHRWEGESTAPLER LJ46. 3.3.7 QUERSTAPLER U47.
- 3.3.8 SCHMALGANGSTAPLER LJ47. - 3.3.9 KOMMISSIONIER-FLURFOERDERZEUGE
U48. 3.3.10 WAGEN U 48.-3.3.11 SCHLEPPER LI 49. - 3.3.12 PORTALSTAPLER,
PORTALHUBWAGEN LI 49. -FAHRERLOSC
TRANSPORTSYSTEME (FTS) U49.
4 WEITERE UNSTETIGFOERDERER U50
5 AUFZUEGE UND SCHACHTFOERDERANLAGEN U50
IMAGE 27
X X X V I II INHALTSVERZEICHNIS
5.1 UEBERSICHT U50
5.2 AUFZUEGE U50
5.2.1 HYDRAULIKAUFZUEGE U50. -5.2.2 SEILAUFZUEGE U51. - 5.2.3 BEMESSUNG,
FOERDERSTROM, STEUERUNG U51. 5.2.4 STEUERUNGEN U 52. - 5.2.5 SPEZIFISCHE
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN U53.
5.3 SCHACHTFOERDERANLAGEN U 54
6 STETIGFOERDERER U54
6.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN U54
6.2 STETIGFOERDERER MIT ZUGMITTEL U55
6.2.1 GRUNDLAGEN DER BERECHNUNG U55. - 6.2.2 GURTFOERDERER U57. - 6.2.3
BECHERWERKE (BECHERFOERDERER) U66. - 6.2.4 KREISFOERDERER U68. - 6.2.5
GLIEDERHANDLORDERER U69. - 6.2.6 KRATZERFOERDERER U 70. 6.2.7
TROGKEUEENFOERDEREI* U71.
6.3 STETIGFOERDERER OHNE ZUGMITTEL U72
6.3.1 FOERDERER MIT SCHNECKEN U72. - 6.3.2 SCHWINGFOERDERER U73. - 6.3.3
ROLLEN- UND KUGCLBAHNCN U74.
6.4 SORTER U75
6.5 WEITERE STETIGFOERDERER U77
6.5.1 PLATTENBANDFOERDERER U77. - 6.5.2 SCHUBPLATTFORMFOERDERER U77. -
6.5.3 SCHUPPENFOERDERER U78. 6.5.4 UMLAUF-S-FOERDERER U78. - 6.5.5
RUTSCHEN UND FALLROHRE U78.
6.6 STROEMUNGSFOERDERER U78
6.6.1 PNEUMATISCHE FOERDERER U 79. - 6.6.2 HYDRAULISCHE FOERDERER U 80. -
6.6.3 BCRCCHNUNGSGRUNDLAGCN U 80
7 LAGER- UND SYSTEMTECHNIK U 80
7.1 STUECKGUT-SYSTEMTECHNIK U80
7.1.1 TRANSPORTEINHEITEN (TE) UND TRANSPORTHILFSMITTEL (THM) U 80. -
7.1.2 FUNKTION UND SUBSYSTEME U 81. -7.1.3 THEORETISCHE BEHANDLUNG VON
MATERIALFLUSSSYSTEMEN U83. - 7.1.4 LAGEREINRICHTUNG UND LAGERBEDIENUNG U
85. - 7.1.5 BELEGUNGS- UND BEDIENSTRATEGIEN U 89. - 7.1.6
LAGERKCNNZAHLEN U 89. -
7.1.7 KOMMISSIONIERUNG U90. - 7.1.8 STEUERUNG AUTOMATISCHER LAGERSYSTEME
U92. -7.1.9 BETRIEB VON LAGERSYSTEMEN U93.
7.2 SCHUELTGUT-SYSTEMTECHNIK U94
7.2.1 UEBERSICHT U 94.-7.2.2 SCHUETTGUTLAGER U94.
8 AUTOMATISIERUNG IN DER MATERIALFLUSSTECHNIK U 95
8.1 MATERIALFLUSSSTEUERUNGEN U95
8.2 SENSORIK U95
8.3 AKTUATOREN U95
8.4 IDENTIFIKATIONSSYSTEME U95
8.4.1 IDENTIFIKATION DURCH PERSONEN UND GERAETE U95. - 8.4.2 OPTISCHE
DATENERFASSUNG UND -UEBERTRAGUNG U96. - 8.4.3 ELEKTRONISCHE
DATENERFASSUNG UND -UEBERTRAGUNG DURCH RFID U99. 8.4.4 MAGNETISCHE
DATENUEBERTRAGUNG U 101. - 8.4.5 MECHANISCHE DATENUEBERTRAGUNG U 1 0 1
.8.4.6 WEITERVERARBEITUNG DER GEWONNENEN DATEN U 101.
9 BAUMASCHINEN U 102
9.1 EINTEILUNG UND BEGRIFFE U102
9.2 HOCHBAUMASCHINEN U 102
9.2.1 TURMDREHKRANE U 102. - 9.2.2 BETONMISCHANLAGEN U 102. - 9.2.3
TRANSPORTBETONMISCHER U 103. 9.2.4 BETONPUMPEN U 103. - 9.2.5
VERTEILERMASTEN U106.
9.3 ERDHAUMASCHINEN U106
9.3.1 BAGGER U 106. - 9.3.2 SCHAUFELLADER U 107. - 9.3.3
PLANIERMASCHINEN U 108. 9.3.4 TRANSPORTFAHRZEUGE U 108.
10 SPEZIELLE LITERATUR U L LI
V ELEKTROTECHNIK
1 GRUNDLAGEN VI
1 . 1 GRUNDGESETZE V 2
1.1.1 FELDGROESSEN UND -GLEICHUNGEN V 2. - 1.1.2 ELEKTROSTATISCHES FELD V
2. - 1.1.3 STATIONAERES STROEMUNGSFELD V3. - 1.1.4 STATIONAERES
MAGNETISCHES FELD V3. - 1.1.5 QUASISTATIONAERCS ELEKTROMAGNETISCHES FELD
V 3.
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS X X X IX
1.2 ELEKTRISCHE STROMKREISE V 3
1.2.1 GLCICHSTROMKRCISC V3. - 1.2.2 KIRCHHOFFSCHE SAETZE V4. - 1.2.3
KAPAZITAETEN V5. 1.2.4 INDUKTIONSGESETZ V5. - 1.2.5 INDUKTIVITAETEN V5. -
1.2.6 MAGNETISCHE MATERIALIEN V6. 1.2.7 KRAFTWIRKUNGEN IM
ELEKTROMAGNETISCHEN FELD V7.
1.3 WECHSELSTROMTECHNIK V8
1.3.1 WECHSELSTROMGROESSEN V 8 .- 1.3.2 LEISTUNG V9. - 1.3.3 DREHSTROM V9.
- 1.3.4 SCHWINGKREISE UND FILTER V 11.
1.4 NETZWERKE V12
1.4.1 AUSGLEICHSVORGAENGE V 12. - 1.4.2 NETZWERKBERECHNUNG V 14.
1.5 WERKSTOFFE UND BAUELEMENTE V 14
1.5.1 LEITER, HALBLEITER, ISOLATOREN V 14. - 1.5.2 BESONDERE
EIGENSCHAFTEN BEI LEITERN V 14. -1.5.3 STOFFE IM ELEKTRISCHEN FELD V 1 5
.- 1.5.4 STOFFE IM MAGNETFELD V 16. - 1.5.5 ELEKTROLYTE V 16
2 TRANSFORMATOREN UND WANDLER V16
2. 1 EINPHASENTRANSFORMATOREN V 16
2.1.1 WIRKUNGSWEISE UND ERSATZSEHALLBILDER V 16. - 2.1.2
SPANNUNGSINDUKTION V 17. - 2.1.3 LEERLAUF UND KURZSCHLUSS V 17.-2.1.4
ZEIGERDIAGRAMM V17.
2.2 MESSWANDLER V 18
2.2.1 STROMWANDLER V 18. - 2.2.2 SPANNUNGSWANDLER V 18.
2.3 DREHSTROMTRANSFORMATOREN V 1 8
3 ELEKTRISCHE MASCHINEN V 20
3.1 ALLGEMEINES V20
3.1.1 MASCHINENARTEN V20. -3.1.2 BAUFORMEN UND ACHSHOEHEN V 20. - 3.1.3
SCHUTZARTEN V21. 3.1.4 ELEKTROMAGNETISCHE AUSNUTZUNG V 21. - 3.1.5
VERLUSTE UND WIRKUNGSGRAD V 22. - 3.1.6 ERWAERMUNG UND KUEHLUNG V22. -
3.1.7 BETRIEBSARTEN V22. - 3.1.8 SCHWINGUNGEN UND GERAEUSCHE V24. - 3.1.9
DREHFELDER IN DREHSTROMMASCHINEN V24.
3.2 ASYNCHRONMASCHINEN V25
3.2.1 AUSFUEHRUNGEN V25. -3.2.2 ERSATZSCHALTBILD UND KREISDIAGRAMM V25. -
3.2.3 BETRIEBSKENNLINIEN V26. - 3.2.4 EINFLUSS DER STROMVERDRAENGUNG V27.
- 3.2.5 EINPHASENMOTOREN V27.
3.3 SYNCHRONMASCHINEN V27
3.3.1 AUSFUEHRUNGEN V27. - 3.3.2 BETRIEBSVERHALTCN V28. - 3.3.3
KURZSCHLUSSVERHALTEN V28.
3.4 GLEICHSTROMMASCHINEN V29
3.4.1 AUSFUEHRUNGEN V29. - 3.4.2 STATIONAERES BETRIEBSVERHALTEN V 30. -
3.4.3 INSTATIONAERES BCTRIEBSVCRHALTEN V30.
3.5 KLEINMOTOREN V30
3.6 LINEARMOTOREN V33
3.7 TORQUEMOTOREN V34
4 LEISTUNGSELEKTRONIK V36
4.1 GRUNDLAGEN UND BAUELEMENTE V36
4.1.1 ALLGEMEINES V36. -4.1.2 AUSFUEHRUNGEN VON HALBLEITERVENTILEN V36.
-4.1.3 LEISTUNGSMERKMALE DER VENTILE V37. - 4.1.4 EINTEILUNG DER
STROMRICHTER V37.
4.2 WECHSELSTROM-UND DREHSTROMSTELLER V38
4.3 NETZGEFUEHRTE STROMRICHTER V 38
4.3.1 NETZGEFUEHRTE GLEICH- UND WECHSELRICHTER V 38. -4.3.2
STEUERKENNLINIEN V 39. 4.3.3 UMKEHRSTROMRICHTER V40. - 4.3.4
NELZRUECKWIRKUNGEN V40. -4.3.5 DIREKTUMRICHTCR V4I.
4.4 SELBSTGEFUEHRTE STROMRICHTER V41
4.4.1 GLEICHSTROMSTELLER V 41. - 4.4.2 SELBSTGEFUEHRTE WECHSELRICHTER UND
UMRICHTER V 42. 4.4.3 BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION V44.
5 ELEKTRISCHE ANTRIEBSTECHNIK V 44
5.1 ALLGEMEINES V44
5.1.1 AUFGABEN V44. - 5.1.2 STATIONAERER BETRIEB V44. - 5.1.3 ANFAHREN
V45. 5.1.4 DREHZAHLVERSTCLLUNG V45. - 5.1.5 DREHSCHWINGUNGEN V46. -
5.1.6 ELEKTRISCHE BREMSUNG V46. 5.1.7 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRAEGLICHKEIT
V47.
5.2 GLEICHSTROMANTRIEBC V47
5.2.1 GLEIEHSTROMANLRIEBE MIT NETZGEFUEHRTEN STROMRICHTERN V 47. - 5.2.2
REGELUNG IN DER ANTRIEBSTECHNIK V 48. - 5.2.3 DREHZAHLREGELUNG V48.
5.3 DREHSTROMANTRIEBE V50
5.3.1 ANTRIEBE MIT DREHSTROMSTELLER V50. - 5.3.2 STROMRICHTERKASKADEN
V51. 5.3.3 STROMRICHTERMOTOR V 51. - 5.3.4 UMRIEHTERANTRIEBE MIT
SELBSTGEFUEHRTEM WECHSELRICHTER V 52. 5.3.5 REGELUNG VON
DREHSTROMANTRIEBEN V53.
IMAGE 29
XL INHALTSVERZEICHNIS
6 ENERGIEVERTEILUNG V55
6.1 ALLGEMEINES V55
6.2 KABEL UND LEITUNGEN V56
6.2.1 LEILUNGSNACHBILDUNG V57. - 6.2.2 KENNGROESSEN DER LEITUNGEN V57.
6.3 SCHALTGERAETE V57
6.3.1 SCHALTANLAGEN V 57. - 6.3.2 HOCHSPANNUNGSSCHALTGERAETE V57. 6.3.3
NICDERSPANNUNGSSCHALLGERAETC V 58.
6.4 SCHUTZEINRICHTUNGEN V58
6,4.1 KURZSCHLUSSSCHUTZ V 58. - 6.4.2 SCHUTZSCHALTER V58. - 6.4.3
THERMISCHER OBERSTROMSCHUTZ V58. 6.4.4 KURZSCHLUSSSTROEME V58. - 6.4.5
SELEKTIVER NETZSCHUTZ V60. - 6.4.6 BERUEHRUNGSSCHUTZ V60.
6.5 ENERGIESPCICHERUNG V60
6.5.! SPEICHERKRATTWERKE V 60. - 6.5.2 BATTERIEN V 61. - 6.5.3 ANDERE
ENERGIESPEICHER V 62,
6.6 ELEKTRISCHE ENERGIE AUS ERNEUERBAREN QUELLEN V 62
6.6.1 SOLARENERGIE V62. - 6.6.2 WINDENERGIE V62.
7 ELEKTROWAERME V65
7.1 WIDCRSTANDSERWAERMUNG V65
7.2 LICHTBOGENERWAERMUNG V65
7.2.1 LICHTBOGENOFEN V 65. - 7.2.2 LICHTBOGENSCHWEISSEN V66,
7.3 INDUKTIVE ERWAERMUNG V66
7.3.1 STROMVERDRAENGUNG, LINDRINGTIEFE V66. - V66. - 7.3.2 AUFWOELBUNG UND
BEWEGUNGEN IM SCHMELZGUT V67, - 7.3.3 OBEITLACHENCRWAERMUNG V67. - 7.3.4
STROMVERSORGUNG V67,
7.4 DIELEKTRISCHE ERWAERMUNG V67
8 ANHANG V: DIAGRAMME UND TABELLEN V 69
9 SPEZIELLE LITERATUR V 71
W MESSTECHNIK UND SENSORIK
1 GRUNDLAGEN W1
1 .1 AUFGABE DER MESSTECHNIK W 1
1.2 STRUKTUREN DER MESSTECHNIK W 1
1.2.1 MESSKETTE W 1. - 1.2.2 KENNGROESSEN VON MESSGLIEDERN W L- 1.2.3
MESSABWEICHUNG VON MESSGLIEDERN W2. - 1.2.4 DYNAMISCHE
UEBERTRAGUNGSEIGENSCHAFTEN VON MESSGLIEDERN W3,
1.3 PLANUNG VON MESSUNGEN W4
1.4 AUSWERTUNG VON MESSUNGEN W4
2 MESSGROESSEN UND MESSVERFAHREN W 6
2.1 EINHEITENSYSTEM UND GLIEDERUNG DER MESSGROESSEN DER TECHNIK W6
2.1.1 INTERNATIONALES LINHCITENSYSTCM W6. -2.1.2 GLIEDERUNG DER
MESSGROESSEN W6.
2.2 SENSOREN UND AKTOREN W6
2.2.1 MESSGROESSENUMFORMUNG W6. - 2.2.2 ZERSTOERUNGSFREIE BAUTEIL- UND
MASCHINENDIAGNOSTIK W6.
2.3 GEOMETRISCHE MESSGROESSEN W7
2.3.1 LAENGENMESSTECHNIK W7. - 2.3.2 GEWINDE- UND ZAHNRADMESSTECHNIK W9.
2.3.3 OBERFLAECHENMESSTECHNIK W 10. - 2.3.4 MUSTERERKENNUNG UND
BILDVERARBEITUNG W 11,
2.4 KINEMATISCHE UND SCHWINGUNGSTECHNISCHE MESSGROESSEN W 11
2.4,1 WEGMESSTECHNIK W 12. - 2.4.2 GESCHWINDIGKEITS- UND
DREHZAHLMESSTECHNIK W 12. 2.4.3 BESCHLEUNIGUNGSMESSTECHNIK W 13.
2.5 MECHANISCHE BEANSPRUCHUNGEN W14
2.5.1 KRAFTMESSTECHNIK W 14. - 2.5.2 DEHNUNGSMESSTECHNIK W 14. - 2.5.3
EXPERIMENTELLE SPANNUNGSANALYSE W 16. - 2.5.4 DRUCKMCSSTCCHNIK W 17
2.6 STROEMUNGSTECHNISCHE MESSGROESSEN W18
2.6.1 FLUESSIGKEITSSTAND W 18. - 2.6.2 VOLUMEN, DURCHFLUSS,
STROEMUNGSGESCHWINDIGKEIT W 1 8. 2.6.3 VISKOSIMETRIE W 19.
2.7 THERMISCHE MESSGROESSEN W19
2.7.1 TEMPERATURMESSTECHNIK W20. - 2.7.2 KALORIMETRIE W20.
2.8 OPTISCHE MESSGROESSEN W21
2.8.1 LICHT- UND FARBMESSTECHNIK W21. - 2.8.2 RCFRAKTOMETRIE W22. - 2.8.3
POLARIMETRIE W22.
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS XLI
2.9 UMWELTMESSGROESSEN W22
2.9.1 STRAHLUNGSMESSTECHNIK W 22. - 2.9.2 AKUSTISCHE MESSTECHNIK W 23. -
2.9.3 KLIMAMESSTECHNIK W 24.
2.10 STOFFMESSGROESSEN W24
2.10.1 ANORGANISCH-CHEMISCHE ANALYTIK W24. - 2.10.2 ORGANISCH-CHEMISCHE
ANALYTIK W25. 2.10.3 OBERFLAECHENANALYTIK W 25.
3 MESSSIGNALVERARBEITUNG W 26
3.1 SIGNALARTEN W26
3.2 ANALOGE ELEKTRISCHE MESSTECHNIK W26
3.2.1 STROM-, SPANNUNGS- UND WIDERSTANDSMESSTECHNIK W26. - 3.2.2
KOMPENSATOREN UND MESS BRUECKEN W27. - 3.2.3 MESSYERSTAERKER W28. - 3.2.4
FUNKTIONSBAUSTEINE W29.
3.3 DIGITALE ELEKTRISCHE MESSTECHNIK W29
3.3.1 DIGITALE MESSSIGNALDARSTELLUNG W 29. - 3.3.2
ANALOG-DIGITAL-UMSETZER W 30.
3.4 RECHNERTINTERSTUETZTE MESSSIGNALVERARBEITUNG W30
4 MESSWERTAUSGABE W32
4.1 MESSWERTANZEIGE W32
4.1.1 MESSWERKE W 32. - 4.1.2 DIGITALVOLTMETER, DIGITALMULTIMETER W 33. -
4.1.3 OSZILLOSKOPE W 33
4.2 MESSWERTREGISTRIERUNG W33
4.2.1 SCHREIBER W 34. - 4.2.2 DRUCKER W 34. - 4.2.3 MESSWERTSPEICHERUNG W
34.
4.3 ERGEBNISDARSTELLUNG UND DOKUMENTATION W34
5 ANHANG W: DIAGRAMME UND TABELLEN W35
6 SPEZIELLE LITERATUR W 37
X REGELUNGSTECHNIK
1 GRUNDBEGRIFFE X2
2 LINEARE UEBERTRAGUNGSGLIEDER X3
2.1 STATISCHES VERHALTEN X3
2.1.1 LINEARE KENNLINIE X3. - 2.1.2 NICHTLINEARITAETEN X3.
2.2 DYNAMISCHES VERHALTEN LINEARER ZEITINVARIANTER UEBERTRAGUNGSGLIEDER
X4
2.2.1 SPRUNGANTWORT UND UEBERGANGSFUNKTION X4. - 2.2.2 FREQUENZGANG UND
ORTSKURVE X4. 2.2.3 DIFFERENTIALGLEICHUNG UND UEBERTRAGUNGSFUNKTION X5.
2.3 LINEARE GRUNDGLIEDER X6
2.3.1 P-OLIED X6. - 2.3.2 /-GLIED X6. - 2.3.3 D-GLIED X6. - 2.3.43
IVGLIED X6. - 2.3.5 T, -GLIED X6. 2.3.6 R 2/N-GLIED X7.
2.4 GRUNDSTRUKTUREN DES WIRKUNGSPLANS X7
2.4.1 REIHENSTRUKTUR X7. -2.4.2 PARALLELSTRUKTUR X7. - 2.4.3
KREISSTRUKTUR X7.
3 REGELSTRECKEN X8
3.1 STRUKTUR UND GROESSEN DES REGELKREISES X8
3.1.1 FUNKTIONSBLOECKE DES REGELKREISES X 8. - 3.1.2 GROESSEN DES
REGELKREISES X 9. - 3.1.3 STELL- UND STOERVERHALTEN DER STRECKE X9.
3.2 REGELSTRECKEN MIT AUSGLEICH (P-STRECKEN) X9
3.2.1 P-STRECKE 0. ORDNUNG (P-T 0) X9. - 3.2.2 P-STRCCKE 1. ORDNUNG
(P-T, ) X 10. - 3.2.3 P-STRECKE 2. UND HOEHERER ORDNUNG (P-T,,) X 10. -
3.2.4 P-STRECKE MIT TOTZEIT (P-T,)X 10.-3.2.5 STRECKE MIT AUSGLEICH
I -TER ORDNUNG UND TOTZEIT (P - T, - T,) X 10.
3.3 REGELSTRECKEN OHNE AUSGLEICH (/-STRECKEN) X 11
3.3.1 /-STRECKET). ORDNUNG (I-T*) X 1 1. - 3.3.2/-STRECKE 1. ORDNUNG
(1-TI) XI 1.-3.3.3 /-STRECKE I-TER ORDNUNG UND TOTZEIT (/ - T, - T,)
X11.
4 REGLER X12
4.1 ARTEN LINEARER REGLER X12
4.1.1 P-ANTEIL, P-REGLCR X 12. - 4.1.2 /-ANTEIL, /-REGLER X 12. - 4.1.3
P/-REGLCR X 12. 4.1.4 PD-REGLCR X 12. - 4.1.5 P/D-REGLER X 12.
4.2 TECHNISCHE AUSFUEHRUNG DER REGLER X 13
4.2.1 VERSTAERKER MIT RUECKFUEHRUNG X 13. - 4.2.2 RECHNERGESTUETZTER REGLER
X 13. 4.2.3 ENTWICKLUNGSTENDENZEN X 14.
5 LINEARER REGELKREIS X14
IMAGE 31
X L II INHALTSVERZEICHNIS
5.1 FUEHRUNG-UND STOERUNGSVERHALTEN DES REGELKREISES X 14
5.1.1 FLIHRUNGSVERHALTCN DES REGELKREISES X 15. - 5.1.2
STOERUNGSVERHALTEN DES REGELKREISES X 15.
5.2 STABILITAET DES REGELKREISES X15
5.3 OPTIMIERUNG VON REGELKREISEN X17
5.3.1 GUETE DER REGELUNG X 17.-5.3.2 EINSTELLREGELN FUER REGELKREISE X 17.
6 SPEZIELLE FORMEN DER REGELUNG X 18
6.1 MEHRSCHLEIFIGE REGELUNG X18
6.1.1 REGELUNG MIT STOERGROESSENAUFSCHALTUNG X 18. - 6.1.2 KASKADENRCGELUNG
X 18.
6.2 ZWEIPUNKT-REGELUNG X19
6.3 ADAPTIVE REGELUNG X19
Y ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG
1 EINFUEHRUNG Y1
2 INFORMATIONSTECHNOLOGIE Y 1
2.1 GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE YL
2.1.1 ZAHLENDARSTELLUNGEN UND ARITHMETISCHE OPERATIONEN Y 2. - 2.1.2
DATENSTRUKTUREN UND DATENTYPEN Y 3. 2.1.3 ALGORITHMEN Y4. - 2.1.4
NUMERISCHE BERECHNUNGSVERFAHREN Y4. - 2.1.5 PROGRAMMIERMETHODEN Y5.
2.1.6 PROGRAMMIERSPRACHEN Y 7. - 2.1.7 OHJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG
Y7. 2.1.8 SOFTWAREENTWICKLUNG Y8.
2.2 DIGITALRECHNERTCCHNOLOGIE Y8
2.2.1 HARDWAREKOMPONENTEN Y8. - 2.2.2 HARDWAREARCHITEKTUREN Y9. - 2.2.3
RECHNERNETZE Y 10. 2.2.4 CLIENT-ASERVERARCHITEKTUREN Y I I, - 2.2.5
BETRIEBSSYSTEME Y I I.
2.3 INTERNET Y12
2.4 INTEGRATIONSTECHNOLOGIEN Y12
2.5 SICHERHEIT Y13
3 VIRTUELLE PRODUKTENTSTEHUNG Y 13
3.1 PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS Y13
3.2 BASISMETHODEN YI4
3,2.1 GEOMETRISCHE MODELLIERUNG Y 14. - 3.2.2 FEATURETECHNOLOGIE Y 17. -
3.2.3 PARAMETRIK Y 1 8 .3.2.4 WISSENSBASIERTE MODELLIERUNG Y 19. - 3.2.5
STRUKTURMODELLIERUNG Y 19. - 3.2.6 ERSTELLUNG VON DOKUMENTEN Y20.
3.3 SYSTEME DER RECHNERUNTERSTUETZTEN PRODUKTENTSTEHUNG Y21
3.4 PRODUKTDATENMANAGEMCNT Y22
3.5 PLATTFORM ZUM KOLLABORATIVEN ENGINEERING Y24
3.6 SCHNITTSTELLEN Y24
4 ANHANG Y: DIAGRAMME UND TABELLEN Y25
5 SPEZIELLE LITERATUR Y28
Z ALLGEMEINE TABELLEN 1. BASISEINHEITEN DES SL-SYSTEMS Z 1. - 2.
ABGELEITETE EINHEITEN DES SL-SYSTCMS Z I. - 3. VORSAETZE FUER EINHEITEN Z
1. - 4. EINHEITEN AUSSERHALB DES SL-SYSTCMS Z 1. - 5. UEBERSCHLAGSWERTE
ZUR UMRECHNUNG VON M KP S- IN DAS SL-SYSTEM 7.2.-1. UMRECHNUNG DER
WICHTIGSTEN EINHEITEN DES FPS- IN DAS SL-SYSTEM Z2. 6. NAMEN UND
ABKUERZUNGEN ENGLISCHER EINHEITEN Z2. - 9. GROSSE ZAHLENWERTE Z2. - 8.
ROMISCHES ZAHLENSYSTEM Z 2 .- 10. RAUM UND ZEIT Z 3. - 1 1. MECHANIK Z3.
- 12. WAERME Z4. - 13. ELEKTRIZITAET Z4. -
14. MAGNETISMUS Z4. - 15. LICHTSTRAHLUNG Z5. - 16. PHYSIKALISCHE
KONSTANTEN Z5. - 17. GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDGROESSEN DER KERNPHYSIK Z6. -
18. GRUNDGROESSEN DER LICHTTECHNIK Z7. - 19. DIE WICHTIGSTEN GROESSEN DER
SCHALLTECHNIK Z8. - 20. ANGENAEHERTE AKUSTISCHE WIRKUNGSGRADE Z8. - 23.
UMRECHNUNG VON DB IN DRUCKVERHAELTNISSE ODER VERHAELTNISSE VON
DRUCKQUADRATEN Z 11. - TECHNISCHE REGELWERKE, DIE IN DEN TCXTTEILEN UND
IN DEN ANHAENGEN AUSZUGSWEISE ALS HINWEISE ENTHALTEN SIND, KOENNEN
ENTWEDER UEBER DIE GENANNTEN VERLAGE ODER DIREKT VON DEN BEARBEITENDEN
INSTITUTIONEN. VERBAENDEN BZW. VEREINEN BEZOGEN WERDEN. Z 12 - DIE
WICHTIGSTEN AUSLAENDISCHEN NONNEN UND IHRE BEZUGSQUELLEN Z 1 3.
DEUTSCH-ENGLISCHE FACHAUSDRUECKE 1
AUTORENPORTRAETS 21
SACHVERZEICHNIS 39
INSCRENTENVERZEICHNIS 99
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)130194557 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022661370 |
classification_rvk | ZL 2550 ZL 3000 |
classification_tum | MAS 001b |
ctrlnum | (OCoLC)1076186744 (DE-599)BVBBV022661370 |
dewey-full | 621.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.8 |
dewey-search | 621.8 |
dewey-sort | 3621.8 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen |
edition | 22., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02043nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022661370</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100428 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070831s2007 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985090219</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540497141</subfield><subfield code="9">978-3-540-49714-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540497145</subfield><subfield code="9">3-540-49714-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1076186744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022661370</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 2550</subfield><subfield code="0">(DE-625)156864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 001b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch für den Maschinenbau</subfield><subfield code="b">mit Tabellen</subfield><subfield code="c">Dubbel. Hrsg. von K.-H. Grote ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dubbel, Heinrich</subfield><subfield code="d">1873-1947</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130194557</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grote, Karl-Heinrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2988034&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001746023.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015867229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015867229</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022661370 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T20:22:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540497141 3540497145 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015867229 |
oclc_num | 1076186744 |
open_access_boolean | |
owner | DE-862 DE-BY-FWS DE-M347 DE-1050 DE-1051 DE-Aug4 DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-1043 DE-210 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-M489 DE-92 DE-20 DE-70 DE-29T DE-526 DE-83 DE-Eb1 DE-91S DE-BY-TUM DE-706 DE-1046 DE-2070s |
owner_facet | DE-862 DE-BY-FWS DE-M347 DE-1050 DE-1051 DE-Aug4 DE-91G DE-BY-TUM DE-703 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-1043 DE-210 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-M489 DE-92 DE-20 DE-70 DE-29T DE-526 DE-83 DE-Eb1 DE-91S DE-BY-TUM DE-706 DE-1046 DE-2070s |
physical | Getr. Zählung zahlr. Ill. und graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Taschenbuch für den Maschinenbau mit Tabellen Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037790-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Taschenbuch für den Maschinenbau mit Tabellen |
title_alt | Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau |
title_auth | Taschenbuch für den Maschinenbau mit Tabellen |
title_exact_search | Taschenbuch für den Maschinenbau mit Tabellen |
title_full | Taschenbuch für den Maschinenbau mit Tabellen Dubbel. Hrsg. von K.-H. Grote ... |
title_fullStr | Taschenbuch für den Maschinenbau mit Tabellen Dubbel. Hrsg. von K.-H. Grote ... |
title_full_unstemmed | Taschenbuch für den Maschinenbau mit Tabellen Dubbel. Hrsg. von K.-H. Grote ... |
title_short | Taschenbuch für den Maschinenbau |
title_sort | taschenbuch fur den maschinenbau mit tabellen |
title_sub | mit Tabellen |
topic | Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
topic_facet | Maschinenbau Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2988034&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001746023.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015867229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dubbelheinrich taschenbuchfurdenmaschinenbaumittabellen AT grotekarlheinrich taschenbuchfurdenmaschinenbaumittabellen AT dubbelheinrich dubbeltaschenbuchfurdenmaschinenbau AT grotekarlheinrich dubbeltaschenbuchfurdenmaschinenbau |