Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern wettbewerbspolitische Analyse mit Microsoft-Problematik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sohns, Anne Katrin 1973- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007
Schriftenreihe:Studien zur Wirtschaftspolitik 82
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV022549824
003 DE-604
005 20080128
007 t|
008 070808s2007 gw d||| m||| 00||| ger d
015 |a 07,N33,0257  |2 dnb 
016 7 |a 985099763  |2 DE-101 
020 |a 9783631550670  |c Pb. : EUR 51.50  |9 978-3-631-55067-0 
020 |a 3631550677  |c Pb. : EUR 51.50  |9 3-631-55067-7 
024 3 |a 9783631550670 
035 |a (OCoLC)237201980 
035 |a (DE-599)DNB985099763 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HE 
049 |a DE-M382  |a DE-N2  |a DE-355  |a DE-12  |a DE-2070s  |a DE-188 
082 0 |a 338.6048  |2 22/ger 
084 |a QC 133  |0 (DE-625)141251:  |2 rvk 
084 |a QR 300  |0 (DE-625)142024:  |2 rvk 
084 |a 330  |2 sdnb 
100 1 |a Sohns, Anne Katrin  |d 1973-  |e Verfasser  |0 (DE-588)133472493  |4 aut 
245 1 0 |a Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern  |b wettbewerbspolitische Analyse mit Microsoft-Problematik  |c Anne Katrin Sohns 
264 1 |a Frankfurt am Main [u.a.]  |b Lang  |c 2007 
300 |a XXII, 295 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien zur Wirtschaftspolitik  |v 82 
502 |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
610 2 7 |a Microsoft Corporation  |0 (DE-588)5003949-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Softwaremarkt  |0 (DE-588)4055385-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Netzeffekt  |0 (DE-588)4246990-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wettbewerbsmodell  |0 (DE-588)4189755-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gut  |g Wirtschaft  |0 (DE-588)4139397-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wettbewerbspolitik  |0 (DE-588)4065839-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Konkurrenzanalyse  |0 (DE-588)4165039-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Netzeffekt  |0 (DE-588)4246990-9  |D s 
689 0 1 |a Gut  |g Wirtschaft  |0 (DE-588)4139397-1  |D s 
689 0 2 |a Konkurrenzanalyse  |0 (DE-588)4165039-6  |D s 
689 0 3 |a Wettbewerbsmodell  |0 (DE-588)4189755-9  |D s 
689 0 |5 DE-188 
689 1 0 |a Softwaremarkt  |0 (DE-588)4055385-1  |D s 
689 1 1 |a Netzeffekt  |0 (DE-588)4246990-9  |D s 
689 1 2 |a Wettbewerbspolitik  |0 (DE-588)4065839-9  |D s 
689 1 |5 DE-188 
689 2 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 2 1 |a Wettbewerbspolitik  |0 (DE-588)4065839-9  |D s 
689 2 2 |a Microsoft Corporation  |0 (DE-588)5003949-0  |D b 
689 2 |5 DE-188 
830 0 |a Studien zur Wirtschaftspolitik  |v 82  |w (DE-604)BV035419512  |9 82 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015756157&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015756157&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015756157 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1820225952206028800
adam_text νπ Inhaltsverzeichnis Vorwort. V Inhaltsverzeichnis. Vu Abbildlingsverzeichnis. XV Tabellenverzeichnis.XVII Abkürzungsverzeichnis.XIX Erster Teil: Einführung.1 A Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.1 В Aufbau der Arbeit.3 Zweiter Teil: Besonderheiten von Märkten für Netzwerkgüter.5 A Grundlagen.5 1 Begriffsabgrenzungen.5 2 Netzwerktypen, Netzwerkeffekte und Netzwerkgüter.8 2.1 Kommunikationsnetzwerke und direkte Netzwerkeffekte.8 2.2 Komponentennetzwerke und indirekte Netzwerkeffekte.10 2.3 Physische und virtuelle Netzwerke.12 2.4 Klassifikation von Netzwerkgütem.12 3 Zusammenhang zwischen Netzwerkeffekten und externen Effekten.14 4 Bedeutung von Kompatibilität für die Entstehung von Netzwerken.16 5 Zwischenergebnis.19 В Externe Kompatibilität und Inkompatibilität auf horizontaler Ebene.22 1 Externe Kompatibilität auf horizontaler Ebene.22 1.1 Möglichkeiten zur Herstellung externer Kompatibilität.22 1.2 Chancen zur Erreichung der maximalen Netzwerkgröße.28 2 Externe Inkompatibilität auf horizontaler Ebene.31 2.1 De-facto-Standard.31 2.2 Chancen zum Erreichen der maximalen Netzwerkgröße.34 3 Zwischenfazit.37 С Kompatibilität aus Sicht der Nachnage von Netzwerkgüteni.39 1 Primäre Nutzenaspekte.39 1.1 Individualisierung des Netznutzens.39 1.2 Überföllungseffekte.40 1.3 Produktdiŕľerenzierungswunsche der Nachfrager.41 1.4 Wettbewerb als Ausleseprozess.42 2 Primäre Kostenaspekte.45 2.1 Erwartete Preiserhöhung.45 2.2 Erwartete angebotsseitige Größenvorteile.46 3 Schlussfolgerungen.47 D Kompatibilität aus Sicht der Anbieter von Netzwerkgütern.49 1 Vorbemerkungen.49 2 Argumente für die Herstellung externer Kompatibilität.51 2.1 Einbeziehung der Kompatibilitätspräferenzen der Nachfrager.51 2.2 Produktionsengpässe bei alleinigem Netzwerkaufbau.52 2.3 Anstieg der Stückkosten bei Produktionsausweitung.52 3 Argumente für den alleinigen Netzwerkaufbau.54 3.1 Vorbemerkungen.54 3.2 Instant Scalability. 56 3.3 Subadditive Kostenfimktion.57 4 Kompatibilitätsentscheidung unter Berücksichtigung der Marktstellung.61 5 Zwischenfazit.62 Dritter Teil: Differenzierung der Wettbewerbsanalyse unter Berücksichtigung der Marktphasen.66 A Grundlagen des Marktphasenkonzeptes.66 1 Vorbemerkungen.66 2 Frühe Marktphasen.68 3 Späte Marktphasen.71 В Wettbewerb bei Netzwerkgütern.76 1 Industrieweite Ex-ante-Kompatibilitat.76 1.1 Kaufentscheidung der Nachfrager.76 1.2 Gemeinsames Ziel der Anbieter in frühen Marktphasen.79 1.3 Individuelle Ziele in frühen Marktphasen.80 1.4 Kritische Masse und positive Rückkopplung.81 1.5 Spätere Marktphasen.85 1.6 Zwischenfazit.86 2 Teil- bzw. Inkompatibilitet konkurrierender Netzwerke.87 2.1 Kaufentscheidung der Nachfrager.87 2.2 Ziele der Anbieter.90 2.3 Wettbewerb vor dem Erreichen der kritischen Masse.91 2.3.1 Strategien zum Netzwerkaufbau.91 2.3.2 Absatzstrategien.92 2.3.3 Verhalten der Imitatoren.94 2.4 Wettbewerb nach dem Erreichen der kritischen Masse.95 2.4.1 Fortgeschrittene Wachstumsphase.95 2.4.2 Spätere Marktphasen.98 2.4.3 Falbeispiel: Wet&ewerb um den De-facto-Standard bei Videosystemen.100 3 Auswirkungen der Kompatibilitätsentscheidung auf den Wettbewerb bei Netzwerkgütern.103 3.1 Chancen für den Wettbewerb.103 3.2 Wettbewerbspolitische Beurteilung der Verhaltensweisen von Anbietern für Netzwerkgüter.108 3.3 Effizienzanalyse von marktlichen Standarisierungsprozessen.113 Vierter Teil: Analyse der Monopolstellung von Microsoft.116 A Charakteristika von Märkten für Software.116 1 Volkswirtschaftliche Bedeutung.116 2 Besonderheiten von Software.120 2.1 Grundlegendes.120 2.2 Primär angebotsseitige Besonderheiten.122 2.3 Primär nachfrageseitige Besonderheiten.124 3 Softwarekategorien.125 3.1 Überblick.125 3.2 Betriebssystem.127 3.2.1 Grundlagen.127 3.2.2 Client-Server-Architektur.129 3.2.3 Netzwerkeffekte bei Betriebssystemen.132 3.3 Systenmahe Software.135 3.3.1 Überblick.135 3.3.2 Netzwerkeffekte bei systemnaher Software.138 3.4 Individualsoftware und Netzwerkeffekte.140 3.5 Standardanwendungssoftware.142 3.5.1 Überblick.142 3.5.2 Branchensoftware und Netzwerkeffekte.142 3.5.3 Business Software und Netzwerkeffekte.144 3.5.4 Buroanwendungen und sonstige Standardanwendungs¬ software.148 XI 3.5.4.1 Einführung.148 3.5.4.2 Netzwerkeffekte bei Bürosoftware und sonstiger Standardanwendungssoftware.150 4 Zwischenfazit und Ausblick.153 В Client-PC-Betriebssysteme als vertiefendes Beispiel für Märkte mit monopolistischer Marktstruktur.153 1 Einführung.153 2 Hardware.154 3 Client-Betriebssysteme.156 3.1 Windows Familie.156 3.2 Alternative Betriebssysteme.162 4 Wahbnöglichkeiten.166 5 Wettbewerb um die dominante Marktstellung.168 6 Wettbewerb nach dem Erreichen der kritischen Masse.172 7 Schlussfolgerungen.175 С Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs durch Newcomer .176 1 Konzept der Marktbestreitbarkeit.176 1.1 Grandlagen.176 1.2 Hilfekonzept zur Identifizierung verfestigt-vennachteter Marktstruktuien.177 2 Marktzutrittsschranken.179 2.1 Einfflhmng.179 2.2 Primär strukturelle Maridzutrittsschranken.182 2.2.1 Traditionelle Marktzutrittsschranken.182 2.2.1.1 Sunk costs. 182 2.2.1.2 Kundenpräfercnzvorteile.185 2.2.1.3 Größen- und Verbundvorteile.187 хп 2.2.1.4 Absolute Kostenvorteilsschranken .188 2.2.1.5 Institutionelle Schranken.190 2.2.2 Netzwerkspezifische Maiktzutrittsschranken.193 2.2.2.1 Installierte Basis.193 2.2.2.2 Wechselkosten.194 2.2.2.3 Komplementärgüterschranken.196 2.3 Zwischenfazit.198 D Gefahr der Marktmachtübertragimg.199 1 Einführung.199 2 Praktische Beispiele.203 2.1 Der Markt für Internet-Browser.203 2.2 Der Markt für Server-PC-Betriebssysteme.208 2.2.1 Vorbemerkungen.208 2.2.2 Serverkategorien.211 2.2.3 Betriebssysteme.214 2.2.3.1 Betriebssysteme für traditionelle RISC-Server.214 2.2.3.2 Betriebssysteme fur Server-PCs.215 2.2.4 Kriterien der Marktabgrenzung.220 2.2.5 Schlussfolgerungen.222 Fünfter Teil: Anforderungen an die Wettbewerbspolitik auf Märkten für Netzwerkgüter.229 A Erkenntnisse aus der vorangegangenen Analyse.229 В Implikationen für die Wettbewerbspolitik.230 С Wirksamkeit herkömmlicher wettbewerbspolitischer Instrumente.231 1 Verhaltensverbote und Fusionskontrolle.231 2 Missbrauchsaufsicht.236 3 Zwischenfazit.241 хш D Entflechtungsansätze.243 E Senken der Marktzutrittsschranken als ursachenadäquates Instrument.248 1 Grundidee.248 2 Restriktive Aufgreif kriterien.251 2.1 Marktabgrenzung.251 2.2 Marktgrößenkriterium.252 2.3 Vermachtungskriterium.253 2.4 Marktphase.254 2.5 Pennanenzkriterien.256 3 Weites Eingreifkriterium.257 4 Ergänzende Maßnahme: Ex-ante-Verhaltensverbote.261 5 Schlussbemerkung.263 Literaturverzeichnis.267 Der noch immer andauernde Rechtsstreit zwischen der EU-Kommission und dem Softwarekonzern Microsoft erweckt den Eindruck, als stünden die Wett¬ bewerbshüter der westlichen Industrieländer den spezifischen Problemen der New Economy nahezu ohnmächtig gegenüber. Auf Märkten für virtuelle Netzwerkgüter wie Client-PC-Betriebssysteme zeigen sich Monopolisierungs¬ tendenzen, deren Ursache primär in den nachfrageseitigen Wünschen nach einem möglichst großen Netzwerk an Nutzern des gleichen Programms bzw. der gleichen Plattform liegt. Der Nutzen der Nachfrager steigt hier mit zunehmender Netzwerkgröße an (positiver Netzwerkeffekt). Bisher wurden Netzwerkeffekte vornehmlich daraufhin untersucht, ob und inwieweit mit ihnen Effizienzprobleme einhergehen. Die Auswirkungen von Netzwerkeffekten auf den Wettbewerb wurden zwar im Rahmen der wettbewerbspolitischen Verfahren gegen Microsoft beleuchtet, jedoch sind die in diesem Zusammenhang erstellten ökonomischen Gutachten von den jeweiligen Parteiinteressen geprägt. Diese Studie ist von Verfahrensfragen unabhängig und ihr zentraler wissenschaftlicher Untersu¬ chungsgegenstand sind die Wettbewerbswirkungen. Neben der detaillierten Analyse der wettbewerblichen Auswirkungen von Netzwerkeffekten unter besonderer Berücksichtigung der Microsoft-Problematik gibt die Verfasserin der Wettbewerbspolitik praktische Handlungsempfehlungen beim Umgang mit Netzwerkgütern und unterbreitet abschließend einen Vorschlag für die Gestal¬ tung des wettbewerblichen Ordnungsrahmens, der ein ursachenadäquates Vorgehen der Wettbewerbspolitik auf verfestigt-vermachteten Märkten für Netzwerkgüter erlaubt. Anne Katrin Sohns, geboren 1973, studierte Volkswirtschaftslehre an der Uni¬ versität Mainz und arbeitete bis 2004 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik. Anschlie¬ ßend war sie als Geschäftsführerin des Forschungsinstitutes für Wirtschafts¬ politik an der Universität Mainz e.V. sowie als Referentin für Wirtschaftspolitik und Kommunikation beim Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e.V. tätig. Heute arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Energie bei der Monopolkommission. Das Promotionsverfahren wurde im September 2006 erfolgreich abgeschlossen.
any_adam_object 1
author Sohns, Anne Katrin 1973-
author_GND (DE-588)133472493
author_facet Sohns, Anne Katrin 1973-
author_role aut
author_sort Sohns, Anne Katrin 1973-
author_variant a k s ak aks
building Verbundindex
bvnumber BV022549824
classification_rvk QC 133
QR 300
ctrlnum (OCoLC)237201980
(DE-599)DNB985099763
dewey-full 338.6048
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 338 - Production
dewey-raw 338.6048
dewey-search 338.6048
dewey-sort 3338.6048
dewey-tens 330 - Economics
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022549824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070808s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N33,0257</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985099763</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631550670</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-55067-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631550677</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 51.50</subfield><subfield code="9">3-631-55067-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631550670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237201980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985099763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.6048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 133</subfield><subfield code="0">(DE-625)141251:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sohns, Anne Katrin</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133472493</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern</subfield><subfield code="b">wettbewerbspolitische Analyse mit Microsoft-Problematik</subfield><subfield code="c">Anne Katrin Sohns</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 295 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">82</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Microsoft Corporation</subfield><subfield code="0">(DE-588)5003949-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwaremarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055385-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzeffekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246990-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gut</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139397-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konkurrenzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165039-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Netzeffekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246990-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gut</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139397-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konkurrenzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165039-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Softwaremarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055385-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Netzeffekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246990-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Microsoft Corporation</subfield><subfield code="0">(DE-588)5003949-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">82</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035419512</subfield><subfield code="9">82</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015756157&amp;sequence=000003&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015756157&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015756157</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV022549824
illustrated Illustrated
indexdate 2025-01-03T11:12:19Z
institution BVB
isbn 9783631550670
3631550677
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015756157
oclc_num 237201980
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-N2
DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-2070s
DE-188
owner_facet DE-M382
DE-N2
DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-2070s
DE-188
physical XXII, 295 S. graph. Darst.
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Lang
record_format marc
series Studien zur Wirtschaftspolitik
series2 Studien zur Wirtschaftspolitik
spelling Sohns, Anne Katrin 1973- Verfasser (DE-588)133472493 aut
Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern wettbewerbspolitische Analyse mit Microsoft-Problematik Anne Katrin Sohns
Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007
XXII, 295 S. graph. Darst.
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Studien zur Wirtschaftspolitik 82
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf
Microsoft Corporation (DE-588)5003949-0 gnd rswk-swf
Softwaremarkt (DE-588)4055385-1 gnd rswk-swf
Netzeffekt (DE-588)4246990-9 gnd rswk-swf
Wettbewerbsmodell (DE-588)4189755-9 gnd rswk-swf
Gut Wirtschaft (DE-588)4139397-1 gnd rswk-swf
Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd rswk-swf
Konkurrenzanalyse (DE-588)4165039-6 gnd rswk-swf
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Netzeffekt (DE-588)4246990-9 s
Gut Wirtschaft (DE-588)4139397-1 s
Konkurrenzanalyse (DE-588)4165039-6 s
Wettbewerbsmodell (DE-588)4189755-9 s
DE-188
Softwaremarkt (DE-588)4055385-1 s
Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 s
Europäische Union (DE-588)5098525-5 b
Microsoft Corporation (DE-588)5003949-0 b
Studien zur Wirtschaftspolitik 82 (DE-604)BV035419512 82
Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015756157&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015756157&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext
spellingShingle Sohns, Anne Katrin 1973-
Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern wettbewerbspolitische Analyse mit Microsoft-Problematik
Studien zur Wirtschaftspolitik
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Microsoft Corporation (DE-588)5003949-0 gnd
Softwaremarkt (DE-588)4055385-1 gnd
Netzeffekt (DE-588)4246990-9 gnd
Wettbewerbsmodell (DE-588)4189755-9 gnd
Gut Wirtschaft (DE-588)4139397-1 gnd
Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd
Konkurrenzanalyse (DE-588)4165039-6 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)5003949-0
(DE-588)4055385-1
(DE-588)4246990-9
(DE-588)4189755-9
(DE-588)4139397-1
(DE-588)4065839-9
(DE-588)4165039-6
(DE-588)4113937-9
title Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern wettbewerbspolitische Analyse mit Microsoft-Problematik
title_auth Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern wettbewerbspolitische Analyse mit Microsoft-Problematik
title_exact_search Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern wettbewerbspolitische Analyse mit Microsoft-Problematik
title_full Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern wettbewerbspolitische Analyse mit Microsoft-Problematik Anne Katrin Sohns
title_fullStr Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern wettbewerbspolitische Analyse mit Microsoft-Problematik Anne Katrin Sohns
title_full_unstemmed Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern wettbewerbspolitische Analyse mit Microsoft-Problematik Anne Katrin Sohns
title_short Monopolisierungstendenzen bei Netzwerkgütern
title_sort monopolisierungstendenzen bei netzwerkgutern wettbewerbspolitische analyse mit microsoft problematik
title_sub wettbewerbspolitische Analyse mit Microsoft-Problematik
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Microsoft Corporation (DE-588)5003949-0 gnd
Softwaremarkt (DE-588)4055385-1 gnd
Netzeffekt (DE-588)4246990-9 gnd
Wettbewerbsmodell (DE-588)4189755-9 gnd
Gut Wirtschaft (DE-588)4139397-1 gnd
Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd
Konkurrenzanalyse (DE-588)4165039-6 gnd
topic_facet Europäische Union
Microsoft Corporation
Softwaremarkt
Netzeffekt
Wettbewerbsmodell
Gut Wirtschaft
Wettbewerbspolitik
Konkurrenzanalyse
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015756157&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015756157&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV035419512
work_keys_str_mv AT sohnsannekatrin monopolisierungstendenzenbeinetzwerkguternwettbewerbspolitischeanalysemitmicrosoftproblematik