Celan-Handbuch Leben, Werk, Wirkung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: May, Markus 1965- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart [u.a.] Metzler 2008
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV022524351
003 DE-604
005 20230414
007 t|
008 070723s2008 gw |||| 00||| ger d
016 7 |a 984142657  |2 DE-101 
020 |a 9783476020635  |c Gb. : ca. EUR 49.95, ca. EUR 51.40 (AT), ca. sfr 77.00  |9 978-3-476-02063-5 
035 |a (OCoLC)226354750 
035 |a (DE-599)DNB984142657 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-355  |a DE-29  |a DE-19  |a DE-384  |a DE-824  |a DE-70  |a DE-20  |a DE-473  |a DE-Di1  |a DE-128  |a DE-703  |a DE-739  |a DE-12  |a DE-M496  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-188 
050 0 |a PT2605.E4 
082 0 |a 831.914  |2 22/ger 
084 |a GN 3728  |0 (DE-625)42582:11810  |2 rvk 
084 |a 830  |2 sdnb 
245 1 0 |a Celan-Handbuch  |b Leben, Werk, Wirkung  |c Markus May ... (Hrsg.) 
264 1 |a Stuttgart [u.a.]  |b Metzler  |c 2008 
300 |a XII, 399 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
600 1 4 |a Celan, Paul  |v Handbooks, manuals, etc 
600 1 4 |a Celan, Paul  |x Criticism and interpretation 
600 1 7 |a Celan, Paul  |d 1920-1970  |0 (DE-588)118519859  |2 gnd  |9 rswk-swf 
648 4 |a Geschichte 1900-2000 
650 4 |a Authors, German  |y 20th century  |v Biography  |v Handbooks, manuals, etc 
655 7 |0 (DE-588)4006804-3  |a Biografie  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Celan, Paul  |d 1920-1970  |0 (DE-588)118519859  |D p 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a May, Markus  |d 1965-  |0 (DE-588)134209745  |4 edt 
700 1 |a Goßens, Peter  |d 1966-  |e Sonstige  |0 (DE-588)122616308  |4 oth 
700 1 |a Lehmann, Jürgen  |d 1940-  |e Sonstige  |0 (DE-588)115731709  |4 oth 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954099&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015731049&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015731049&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
940 1 |n oe 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015731049 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 08-2954
1300/GN 3728 M467
1300/GN 3728 M467+2
DE-19_location 0
75
DE-BY-UBM_katkey 3618837
DE-BY-UBM_media_number 41633330630013
41633330640015
41611458160018
_version_ 1823053787233779712
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort XI I. Grundlagen 1. Leben und Werk im Überblick 1 1.1. Voraussetzungen für die Forschung 1 Biographie und Interpretation 1 - Die Forschungs¬ situation heute 3 - Nachlass und Bibliothek 3 - Werkausgaben 4 - Briefeditionen 5- Biographische Arbeiten, Ausstellungskataloge, Bibliographien 5 - Desiderata 6 - Ein Paradigmenwechsel für die Forschung 6 1.2. Leben und Werk - eine kurze Chronik 7 Czernowitz (1920-1938) 8 - Tours (1938/1939) 9 - Czernowitz (1939-1945) 9 - Bukarest (1945-1947) 10 -Wien (1947/1948) 11 - Paris (1948-1970) 11 2. Reaktionen und Kritiken zu Lebzeiten 16 2.1. Czernowitz, Bukarest, Wien (1920-1948) 16 Czernowitz (1920-1944) 16 - Bukarest (1945-1947) 16 -Wien (1947/1948) 17 2.2. Von Royaumont bis Nienburg: Celans Weg in die Öffentlichkeit (1948-1952) 18 Begegnung mit Marie Luise Kaschnitz in Royaumont 18 - Stimmen der Gegenwart 1951 und andere frühe Publikationen 18 - Celan bei der Gruppe 47 in Niendorf 19 2.3. Die Goll-Affäre 20 2.4. Zeitgenössische Rezensionen 23 Die frühen Gedichtbände. Von Der Sand aus den Urnen bis Von Schwelle zu Schwelle 23 -Sprachgitter und Die Niemandsrose 24 - Das Spätwerk: Atemwende, Fadensonnen und Ausgewählte Gedichte 24 - Ein »Endpunkt«: Celans Tod, Lichtzwang und postume Veröffentlichungen 25 - Celan als Übersetzer und Vortragender 25 2.5. Celan in Frankreich 27 Einführung 27 -Überblick 27 - Historischer Abriss 28 - Fazit 29 3. Editionen der Werke Celans 3.1. Überlieferungslage 30 3.2. Erste Leseausgaben 31 30 3.3. Die historische-kritische Ausgabe (HKA) 32 3.4. Die Tübinger Celan-Ausgabe (TCA) 34 3.5. Das Frühwerk und Die Gedichte aus dem Nachlaß 36 3.6. Die Kommentierte Gesamtausgabe 37 II. Dichtung 1. Das Frühwerk bis zu Der Sand aus den Urnen (1938-1950) 39 1.1. Gedichte 1938-1944 40 Eine »richtige Buchausgabe«: Handschriften, Typoskripte und Reklamekalender 40 - Analyse und Deutung 42 1.2. Bukarester Gedichte 1945-1947 45 Vom Tangóul morţii zur Todesfuge 47 1.3. Der Gedichtband Der Sand aus den Urnen (1948) 49 Entstehung und Aufbau 49 - Deukalion und Pyrrhal Spät und tief 51 - Das Typoskript Der Sand aus den Urnen/Paris, Oktober 1950 52 2. Mohn und Gedächtnis 54 Entstehung und Drucklegung 54 - Analyse 57 - Metrische Merkmale 57 - Zyklische Struktur 58 - Deutung 59 - Zeitgenössische Rezeption 61 3. Von Schwelle zu Schwelle 63 Entstehung und Drucklegung 63 - Analyse 64 - Titel 64 - Zyklische Gliederung 65 - »Sieben Rosen später« 65 - »Mit wechselndem Schlüssel« 66 - »Inselhin« 68 - Motivik und sprachliche Gestaltung 70 - Zeitgenös¬ sische Rezeption 70 4. Sprachgitter 72 Entstehung und Drucklegung 72 - Analyse 73 - Komposition 73 - Engführung 74 - Stilmerkmale, Metrik 75 - Deutung 77 - Dichtung als »Sprachgitter« 78 - Zeitgenössische Rezeption 78 5. Die Niemandsrose 80 Entstehung und Drucklegung 80 - Analyse 82 - Komposition 82 - Stil und Metrik 83 - Deutung 84 - Zeitgenössische Rezeption 87 6. Atemwende 89 Entstehung und Drucklegung 89 - Analyse 90 - Titel 90 - Zyklische Gliederung 90 - Erster Binnenzyklus 90 - Zweiter Binnenzyklus 92 - Dritter Binnenzyklus 93 - Vierter Binnenzyklus 94 - Fünfter Binnenzyklus 95 - Einmal 96 - Zeitgenössische Rezeption 97 7. Fadensonnen 98 Entstehung und zeitgenössische Rezeption 98 - Neue Fragen 100 - Titel 100 - Analyse 101 - Deutung 103 - Motivkomplexe 103 - Wissenschaftssprache 104 - Vulgärsprache 104 8. Lichtzwang 105 Entstehung und Drucklegung 105 - Analyse und Deutung 108 - Am Ursprung des Menschseins 108 - Ein neuer orphischer Gesang 108 - Poesie und Geschichte 110 - Poesie und Mystik 112 9. Schneepart 115 Entstehung und Überlieferung 115 - Historische Einordnung und Analyse 115 - Daten 115 - Aufbau und Sprache 116 - Deutung 117 - Verhältnis von Wirklichkeit, Erfahrung, Lektüre und Dichtung 117- Motive 118-Schnee und Eis 118 - Körper 119 - Sprache 120 - Zeit 120 - Geologie 121 - Astronomie 121 - Botanik und Zoologie 122 - Farben - Zahlen - Ziffern - Zeichen 122 10. Zeitgehöft 123 Entstehung und Überlieferung 123 - Analyse und Deutung 125 - Das Ze/ige/io/r-Konvolut 125 - Der progressive Regress an die Wurzel des Menschen 125 — Im Zenith der Zeit im »Zeitgehöft« 126 - Der Jerusalemzyklus 128 - Neuer Zyklus 130 H.Nachlass 132 Entstehung und Überlieferung 132 - Analyse 132 — Charakterisierung der Nachlasslage 133 - Systemati¬ sche Charakterisierung 134 - Persönliches 134 - Widmungsgedichte 135 - Gelegenheitsgedichte 135 - SiniWUnsinnspoesie 136 - Selbstständige nicht veröffentlichte Projekte oder gesonderte Gedicht- Gruppen 136 - Pariser Elegie 136 - Umkreis von Eingedunkelt 137 - Späte Gedichtsammlung 139 III. Prosa 1. Künstlerische Prosa 141 1.1. Aphoristische Prosa 141 Aphoristische Praxis als Experimentierfeld 141 - Gegenlicht 141 - L Éphémère 142 1.2. Gespräch im Gebirg 144 Entstehung und Drucklegung 144 - Analyse 145 - Titel 145 - Aufbau, Themen, Motive, Sprachgestaltung 146-Deutung 148 1.3. Nachgelassene Prosa 151 Aphorismen 151 - Erzählende Prosa 151 - Dialoge und Notizen für dramatische Arbeiten 153 2. Poetologische Texte 154 2.1. Edgar Jené und der Traum vom Traume 154 Celan und der rumänische Surrealismus 154 - Surrealismus in Wien 154 - Edgar Jené und Celan 155 - Entstehung und Drucklegung 156 - Rezeption und Deutung 156 - Bruch mit dem Surrealismus 157 2.2. Die Bender-Briefe und andere verstreut publizierte Dokumente 158 Flinker-Antworten (1958, 1961) 158 - Die Bender- Briefe 159 - Spiegel-Umfrage 159 - »La poésie ne s impose plus, elle s expose« 160 2.3. Die Bremer Rede 160 2.4. Die Dichtung Ossip Mandelstamms 164 2.5. Der Meridian 167 Entstehung und Drucklegung 167 - Vorstudien 167 - Arbeit an der Rede - Materialien 167 - Arbeit an der Rede - Entwürfe 168 - Analyse und Deutung 169 - Büchner und Celans Büchnerpreis-Rede 169 - Lenz 169 - Dichtung und Kunst 170 - Dichtung als >Atemwende 170 - >Neigungswinkel< und Aufmerk¬ samkeit 171 - Der Weg des Gedichts 171 - Der Kreisweg der Dichtung: Der Meridian 172 - Andere Bezüge 172 - >Sprachgitter< 174 2.6. Die Ansprache in Israel 175 2.7. Nachgelassene theoretische Prosa 177 IV. Übersetzungen 1. Der Übersetzer Celan 180 1.1. Celans Poetik des Übersetzens 180 1.2. Zur editorischen Situation der Überset¬ zungen 181 2. Frühe Übertragungen 184 3. Übersetzen als Brotberuf 185 4. Übersetzungen aus dem Französischen 187 4.1. Frühe Übersetzungen in den 1940er und 1950er Jahren 187 Erste Übersetzungen in Czernowitz, Bukarest und Wien: Verlaine, Éluard und die französischen Surrealisten 187 4.2. Frühe Übersetzungsaufträge in Paris: Goll, Apollinaire 188 4.3. Die poetologischen Übersetzungen um 1957-1961: Rimbaud, Valéry u.a. 189 Das Anthologie-Projekt 189 - Le Bateau ivre - Das trunkene Schiff190 - La Jeune Parque - Die junge Parze 191 4.4. Die »wörtlichen« Übersetzungen der 1960er Jahre 192 Übersetzer und Herausgeber: Michaux, Char 192 - Jules Supervielle, Gedichte und André du Bouchet, Vakante Glut (1968) 193 - Die letzten Übersetzungen: Jacques Dupin, Jean Daive 195 5. Übersetzungen aus dem Russischen 197 5.1. Alexandr Blok, Die Zwölf 198 5.2. Sergej Esenin 199 5.3. Osip Mandeľštam 200 5.4. Weitere Übersetzungen aus dem Russischen 204 6. Übersetzungen aus dem Englischen 205 7. Übersetzungen aus dem Amerikanischen 207 7.1. Übersetzen im Zeichen amerikanischer Kulturvermittlung: Perspektiven 207 7.2. Das abgebrochene Übersetzungsprojekt: Marianne Moore 208 7.3. Übersetzen als elegische Hommage: Robert Frost 208 7.4. Übersetzen als intensiver Dialog: Emily Dickinson 208 8. Der Übersetzer als Entdecker: Celans Pessoa-Übersetzung 210 9. Übersetzungen aus dem Italienischen: Giuseppe Ungaretti 211 10. Die Übertragungen aus dem Hebräischen 212 11. Unpublizierte Übersetzungen aus dem Nachlass 213 V. Briefe 1. Briefeditionen 215 1.1. Nelly Sachs 215 1.2. Franz Wurm 216 1.3. Gisele Celan-Lestrange 217 1.4. Hanne und Hermann Lenz 218 1.5. llana Shmueli 218 1.6. Rudolf Hirsch 219 1.7. Peter Szondi 220 2. Kleine Korrespondenzen, verstreute Briefe und weitere Planungen 221 VI. Kontexte und Diskurse 1. Topographien - Kulturräume 227 1.1. Czernowitz und die Bukowina 228 1.2. Bukarest 229 1.3. Wien 230 1.4. Paris 232 1.5. London 234 1.6. Israel 235 2. Geschichte 237 2.1. Historie unter dem »Akut des Heutigen« 237 2.2. »Vom Unbestattbaren her«: Dichter der Shoah 237 2.3. »Partikelgestöber«: Restauration, atomare Bedrohung, Kalter Krieg 238 2.4. »Verscharrter Oktober« - die 1960er Jahre: Vietnam und die scheiternden revolutionären Bewegungen 239 2.5. »Es stand Jerusalem um uns«: Israel 240 3. Kulturelle und religiöse Kontexte des Judentums, Mystik 242 3.1. Jüdische Tradition 242 3.2. Martin Buber und der Chassidismus 243 3.3. Im Streit ums Judentum 244 3.4. Kabbala und Jerusalem-Mystik 246 3.5. Israel 247 3.6. Späte resümierende Selbstaussagen 247 4. Philosophie 249 4.1. Celans philosophische Bibliothek 249 Die philosophische Bibliothek innerhalb der Gesamt¬ bibliothek 249 - Celans Philosophielektüre 250 - Bedeutung der Bibliothek - 250 4.2. Phänomenologie 250 4.3. Martin Heidegger 254 Der Kontakt - Beginn und Entwicklung 254 - Die Begegnungen 255 - Todtnauberg - 256 4.4. Theodor W. Adorno 259 Das Gespräch im Gebirg 259 - »Lyrik nach Auschwitz«? 260 4.5. Strukturalismus 261 Ein kurzer Blick auf den Strukturalismus in der Literaturwissenschaft 261 - Strukturalismus und Celan 262 5. Kunst 264 5.1. Einführung 264 5.2. Werke der Weltkunstgeschichte 264 5.3. Zeitgenössische Kunst 266 5.4. Die Zusammenarbeit mit Gisèle Celan- Lestrange 268 6. Musik 271 6.1. Allgemeines. Biographische Kontexte 271 6.2. Musik als poetologische Kategorie 271 6.3. Musik im Werk Celans 272 Musikalische Motivik 272 - Intermediale Einzelwerk¬ referenz 272 - Intermediale Systemreferenz 273 7. Naturwissenschaften und Medizin 275 7.1. Botanik und Zoologie 275 Botanik 275 - Zoologie 276 7.2. Geologie und Astronomie 277 Geopoetische Dichterverwandtschaften 278 - »Kinder- Landkarte« und »Sternguckersicht« - 279 7.3. Medizin, Psychiatrie, Psychoanalyse und Psychologie 280 8. Literatur 282 8.1. Deutschsprachige Literatur vor 1945 282 8.1.1. Überblick 282 8.1.2. Barockrezeption 284 8.1.3. Jean Paul 286 Celan als Leser Jean Pauls 286 - Thematische Brücken von Jean Paul zu Celan 286 8.1.4. Das »Gegenwort« - Georg Büchner 288 8.1.5. Friedrich Hölderlin 293 Celan als Leser Hölderlins und seiner Ausleger 293 - Celans theoretische Reflexionen über Hölderlin 293 - Einige Hölderlin-Reminiszenzen in Celans Gedichten 293 - Celans >Hölderlin-Gedichte< 294 8.1.6. Heinrich Heine 296 Heine in Celans Briefen 297 - Eine Gauner- und Ganovenweise 297 - Weitere Heine-Bezüge in anderen Gedichten 298 8.1.7. Rainer Maria Rilke 299 Lektüren 299 - Beziehungen: Rezeptionsphasen, Verfahren, Motive, Dichterbild und Kunstauffassung 300 - Intertextuelles: >Gegenworte< und >Meridiane< 301 8.1.8. Georg Trakl 302 8.1.9. Franz Kafka 304 Formen der Kafka-Rezeption 304 - Identische Erlebnishorizonte: Judentum, Spracherfahrung 305 - Zweierlei moderne Begründungen 307 8.2. Zeitgenössische deutschsprachige Litera¬ tur 308 8.2.1. Überblick 308 Selbsterfindung als »Inventur«, Nullpunkt-Mythos und Traditionsbewusstsein 309 - Das Thema >Lyrik< nach Auschwitz 310 - Die Beziehung zwischen Schriftsteller und Gesellschaft 310 - Tendenzen der 1950er und 1960er Jahre: Klassizismus und Politisierungsschübe 310 - Dichterpoetiken und Sprachreflexion 311 8.2.2. Gottfried Benn 312 8.2.3. Nelly Sachs 314 Die jüdische »Schwester« 314 - Biographische und werkgeschichtliche Kontexte 314 8.2.4. Ingeborg Bachmann 317 Biographisches 317 - Intertextuelle Bezüge und poetologische Perspektiven 318 8.2.5. Erich Fried 320 8.2.6. Autoren aus der DDR 321 Peter Huchel 322 - Erich Arendt 323 - Johannes Bobrowski 324 - Bertolt Brecht 325 8.3. Weltliteratur 327 8.3.1. Überblick »Im Geheimnis der Begegnung«: Intertextualität im Zeichen des »Meridian« 327 - »Das gedunkelte Splitterecho«: Arten der Bezugnahme 327 - »Wund¬ gelesenes«: Bezugsfelder 328 8.3.2. Antike 332 8.3.3. Dante 334 Celan als Leser Dantes 334 - Spuren im Werk 335 - Dantes Inferno und der Genozid 336 8.3.4. Shakespeare und die englische Dichtung des 16./17. Jahrhunderts 337 Biographische Kontexte 337 - Shakespeare in Celans Werk 338 - Christopher Marlowe 340 - Metaphysical Poetry 340 8.3.5. Französische Symbolisten 341 Arthur Rimbaud 342 - Paul Valéry 342 - Stéphane Mallarmé 343 8.3.6. Osip Mandeľštam 344 VII. Rezeption 1. Internationale Celan-Rezeption 349 1.1. Überblick 349 1.2. Frankreich 350 Zur Sonderstellung der französischen Rezeption 350 - Überblick 350 - Grundlegende Motive 350 - Periodi- sierung 351 - Interessenfelder 351 Historischer Abriss 351 1970-1991 351 - Seit 1991 353 Ausblick 354 1.3. Italien 354 1956-1976 355 - 1976-1998 355 - Übersetzer, Interpret und Freund: Giuseppe Bevilacqua 356 - Seit 1998 357 1.4. Rumänien 358 2. Literarische Wirkungen 359 2.1. Wirkungen auf einzelne Autoren 359 2.2. Lyrik im Angesicht der Shoah 362 2.3. Celan als literarische Figur 362 3. Musikalische Rezeption 365 3.1. Musik in der Poetologie Celans 365 3.2.Typologie der Sprachkompositionen 366 4. Rezeption in der Kunst 369 4.1. Rezeption zu Lebzeiten: Edgar Jené und Gisèle Celan-Lestrange 369 4.2. Frühe motivische Akzente: Bilder des Holocaust 370 4.3. Formale Rezeptionsschwerpunkte 371 Anhang Siglenverzeichnis 373 Titel der Gedichtbände 373 Werkausgaben 373 Briefwechsel 373 Sonstige Literatur 374 Autorinnen und Autoren 376 Register 381 Werkregister 381 Gedichte und Prosa 381 - Übersetzungen 388 Namenregister 392 Nur wenige Dichter haben eine so intensive Rezeption in Literaturwissenschaft, Philosophie, Theologie, aber auch in den Künsten erfahren, wie Paul Celan. Nur wenige sind allerdings auch so kontrovers gedeutet worden. Im Zentrum von Celans Schaffen steht die Auseinandersetzung mit der katastrophischen Geschichte des Judentums, insbesondere mit der Shoah. Die äußerst komplexe Dichtung Celans verbindet Erinnerung, Sprach¬ reflexion und innovative Sprachschöpfung miteinander und steht damit exemplarisch für die Bedingungen und Möglichkeiten einer »Lyrik nach Auschwitz«. Das Handbuch stellt Celans Gesamtwerk vor: Gedichte, Gedichtzyklen, Erzählprosa, Übersetzungen, dichtungstheoretische Schriften und Briefe. Es skizziert dessen biographische, geistesgeschichtliche und literarische Voraussetzungen, benennt Celans Themen und seine spezifischen künstlerischen Verfahren, gibt Hinweise auf Art und Umfang von Wirkung und Rezeption und bietet somit Orientierungshilfe innerhalb einer kaum noch überschaubaren Celan- Forschung.
any_adam_object 1
author2 May, Markus 1965-
author2_role edt
author2_variant m m mm
author_GND (DE-588)134209745
(DE-588)122616308
(DE-588)115731709
author_facet May, Markus 1965-
building Verbundindex
bvnumber BV022524351
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-label PT2605
callnumber-raw PT2605.E4
callnumber-search PT2605.E4
callnumber-sort PT 42605 E4
callnumber-subject PT - European, Asian and African Literature
classification_rvk GN 3728
ctrlnum (OCoLC)226354750
(DE-599)DNB984142657
dewey-full 831.914
dewey-hundreds 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric
dewey-ones 831 - German poetry
dewey-raw 831.914
dewey-search 831.914
dewey-sort 3831.914
dewey-tens 830 - Literatures of Germanic languages
discipline Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik
era Geschichte 1900-2000
era_facet Geschichte 1900-2000
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02324nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022524351</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230414 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070723s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984142657</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783476020635</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.95, ca. EUR 51.40 (AT), ca. sfr 77.00</subfield><subfield code="9">978-3-476-02063-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226354750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984142657</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M496</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2605.E4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">831.914</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 3728</subfield><subfield code="0">(DE-625)42582:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Celan-Handbuch</subfield><subfield code="b">Leben, Werk, Wirkung</subfield><subfield code="c">Markus May ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Metzler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 399 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Celan, Paul</subfield><subfield code="v">Handbooks, manuals, etc</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Celan, Paul</subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Celan, Paul</subfield><subfield code="d">1920-1970</subfield><subfield code="0">(DE-588)118519859</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Authors, German</subfield><subfield code="y">20th century</subfield><subfield code="v">Biography</subfield><subfield code="v">Handbooks, manuals, etc</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Celan, Paul</subfield><subfield code="d">1920-1970</subfield><subfield code="0">(DE-588)118519859</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">May, Markus</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)134209745</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goßens, Peter</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122616308</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehmann, Jürgen</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115731709</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954099&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015731049&amp;sequence=000003&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015731049&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015731049</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content
genre_facet Biografie
id DE-604.BV022524351
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:14:18Z
institution BVB
isbn 9783476020635
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015731049
oclc_num 226354750
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-824
DE-70
DE-20
DE-473
DE-BY-UBG
DE-Di1
DE-128
DE-703
DE-739
DE-12
DE-M496
DE-83
DE-11
DE-188
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-824
DE-70
DE-20
DE-473
DE-BY-UBG
DE-Di1
DE-128
DE-703
DE-739
DE-12
DE-M496
DE-83
DE-11
DE-188
physical XII, 399 S.
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
publisher Metzler
record_format marc
spellingShingle Celan-Handbuch Leben, Werk, Wirkung
Celan, Paul Handbooks, manuals, etc
Celan, Paul Criticism and interpretation
Celan, Paul 1920-1970 (DE-588)118519859 gnd
Authors, German 20th century Biography Handbooks, manuals, etc
subject_GND (DE-588)118519859
(DE-588)4006804-3
title Celan-Handbuch Leben, Werk, Wirkung
title_auth Celan-Handbuch Leben, Werk, Wirkung
title_exact_search Celan-Handbuch Leben, Werk, Wirkung
title_full Celan-Handbuch Leben, Werk, Wirkung Markus May ... (Hrsg.)
title_fullStr Celan-Handbuch Leben, Werk, Wirkung Markus May ... (Hrsg.)
title_full_unstemmed Celan-Handbuch Leben, Werk, Wirkung Markus May ... (Hrsg.)
title_short Celan-Handbuch
title_sort celan handbuch leben werk wirkung
title_sub Leben, Werk, Wirkung
topic Celan, Paul Handbooks, manuals, etc
Celan, Paul Criticism and interpretation
Celan, Paul 1920-1970 (DE-588)118519859 gnd
Authors, German 20th century Biography Handbooks, manuals, etc
topic_facet Celan, Paul Handbooks, manuals, etc
Celan, Paul Criticism and interpretation
Celan, Paul 1920-1970
Authors, German 20th century Biography Handbooks, manuals, etc
Biografie
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954099&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015731049&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015731049&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT maymarkus celanhandbuchlebenwerkwirkung
AT goßenspeter celanhandbuchlebenwerkwirkung
AT lehmannjurgen celanhandbuchlebenwerkwirkung