Reparatur - die Insolvenzerklärung der Instandhaltung Ursachen beseitigen, nicht Störungen reparieren ; [erfolgreiche Instrumente zur Kostensenkung und Unternehmenssicherung]

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mexis, Nikolaus D. 1947- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Mannheim Inst. für Analytik und Schwachstellenforschung 2007
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV022490514
003 DE-604
005 20070710
007 t|
008 070702s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d
015 |a 07,N14,0979  |2 dnb 
016 7 |a 983466467  |2 DE-101 
020 |a 9783000209635  |c Gb. : EUR 85.00  |9 978-3-00-020963-5 
020 |a 3000209638  |c Gb. : EUR 85.00  |9 3-00-020963-8 
024 3 |a 9783000209635 
035 |a (OCoLC)183897974 
035 |a (DE-599)DNB983466467 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-12  |a DE-M122 
082 0 |a 620.0046  |2 22/ger 
084 |a QP 350  |0 (DE-625)141867:  |2 rvk 
084 |a ZG 9270  |0 (DE-625)156055:  |2 rvk 
084 |a ZL 3300  |0 (DE-625)156895:  |2 rvk 
084 |a 620  |2 sdnb 
100 1 |a Mexis, Nikolaus D.  |d 1947-  |e Verfasser  |0 (DE-588)128892749  |4 aut 
245 1 0 |a Reparatur - die Insolvenzerklärung der Instandhaltung  |b Ursachen beseitigen, nicht Störungen reparieren ; [erfolgreiche Instrumente zur Kostensenkung und Unternehmenssicherung]  |c Nikolaus D. Mexis 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Mannheim  |b Inst. für Analytik und Schwachstellenforschung  |c 2007 
300 |a 352 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverz. S. 349 - 351 
650 0 7 |a Instandhaltung  |0 (DE-588)4027145-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Instandhaltung  |0 (DE-588)4027145-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m GBV Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015697733&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015697733 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819684484000251904
adam_text MEXIS REPARATUR DIE INSOLVENZERKLAERUNG DER INSTANDHALTUNG URSACHEN BESEITIGEN, NICHT STOERUNGEN REPARIEREN INSTITUT FUER ANALYTIK UND SCHWACHSTELLENFORSCHUNG MANNHEIM INHALTSVERZEICHNIS I. KAPITEL: DAS UNWORT REPARATUR 1 1.0 EINLEITUNG 1 1.1 INSTANDHALTUNG 3 1.1.1 DEUTSCHER HINTERGRUND DER INSTANDHALTUNG 3 1.1.2 INSTANDHALTUNG, EIN ALTGRIECHISCHER BEGRIFF 4 1.1.3 MASSNAHMEN DER INSTANDHALTUNG 5 1.2 INSPEKTION 6 1.2.1 INSPEKTION, DAS HERZSTUECK DER INSTANDHALTUNG 6 1.2.2 DER ZEITPUNKT DER INSPEKTION, GEWUSST WIE? 10 1.2.3 NUTZEN DER INSPEKTION 12 1.2.4 BEWERTUNG DES NUTZENS 14 1.3 DEFINITION DER WARTUNG 15 1.3.1 EINFLUSS DER WARTUNG AUF DAS ANLAGENVERHALTEN 16 1.3.2 NUTZEN DER WARTUNG 18 1.4 INSTANDSETZUNG, DIE HAUPTAKTIVITAET DER INSTANDHALTUNG KOSTENVERURSACHER ODER NUTZENBRINGER 20 1.4.1 INSTANDHALTUNG/INSTANDSETZUNG MUSS SICH DEN ANFORDERUNGEN DES WANDELS ANPASSEN 21 1.4.2 MIT MODERNER MATHEMATISCH-INTELLIGENTER SOFTWARE DATEN UND INFORMATIONEN ZU ENTSCHEIDUNGEN VERARBEITEN 23 1.4.3 NUTZEN DER INSTANDSETZUNG 24 1.4.4 NEUE ABNUTZUNGSVORRAETE ALS GRUNDLAGE DER PRODUKTION 25 1.4.5 SUMME DER ERSTELLTEN ABNUTZUNGSVORRAETE 25 1.4.6 SUMME DER WIEDERERSTELLTEN ABNUTZUNGSVORRAETE 26 1.4.7 WERT DER NEUGESCHAFFENEN ABNUTZUNGSVORRAETE 26 1.4.8 KOSTEN DER INSTANDSETZUNG 26 1.4.8.1 HOHE UND STEIGENDE INSTANDHALTUNGSKOSTEN IN EUROPA 28 1.4.8.2 HOHE SYSTEM- UND VERWALTUNGSKOSTEN 31 1.5 DAS UNWORT *REPARATUR 32 1.5.1 SPRACHLICHE ABGRENZUNG DES BEGRIFFES INSTANDSETZUNG 34 1.5.2 SPRACHBILDUNG DES WORTES REPARATUR 34 1.5.2.1 DIE ROEMISCHE LEGION 34 1.5.2.2 INSTANDHALTUNGSTECHNISCHE BEMERKUNGEN 36 1.5.2.3 DIE KRIEGSMASCHINEN DER ROEMER 37 1.5.2.4 SPRACHLICHE WURZEL DES WORTES REPARATUR 38 1.6 SCHWACHSTELLENANALYSE 40 1.6.1 EINLEITUNG 40 1.6.2 DEFINITION DES BEGRIFFS SCHWACHSTELLE NACH DER GEPLANTEN NEUFASSUNG DER DIN 31051 44 1.6.3 DEFINITION DES BEGRIFFS NUTZUNG NACH DIN 31051 IN DER NEUFASSUNG 45 1.6.3.1 1.6.3.2 1.6.4 1.6.4.1 1.6.4.2 1.6.4.3 1.6.4.2 1.6.5 1.6.6 1.6.7 1.6.7.1 1.6.7.2 1.6.7.3 1.6.8 1.6.8.1 1.6.8.2 1.6.9 DEFINITION DES BEGRIFFS ABNUTZUNGSVORRAT DIN 31051 IN DER NEUFASSUNG DEFINITION DES BEGRIFFS FUNKTIONSERFUELLUNG DIN 31051 DEFINITION DES BEGRIFFS FUNKTIONSFAEHIGKEIT DIN 31051 DIE GRUNDLAGEN EINER FUNKTIONSANALYSE KOMPONENTEN MIT FUNKTIONSSYNTHESE KOMPONENTEN MIT FUNKTIONSANALYSE KOMPONENTEN MIT MISCHFUNKTIONEN ERGEBNISSE DER ABLEITUNG SCHWACHSTELLEN UND IHRE VERURSACHER NACH NACH NACH ENTWICKLUNG, KONZEPTION, DESIGN UND KONSTRUKTION ALS SCHWACHSTELLENVERURSACHER GESTALTUNG VON GROSSSERIENPRODUKTEN GESTALTUNG VON KLEINSERIENPRODUKTEN GESTALTUNG VON AUFTRAGSKONSTRUKTIONEN DIE FERTIGUNG ALS SCHWACHSTELLENVERURSACHER PRUEFFELD UND ABNAHME, INSPEKTION ZUM ERKENNEN VON SCHWACHSTELLEN MONTAGE, INBETRIEBNAHME, INGANGSETZUNG ALS SCHWACHSTELLENVERURSACHER UND PROBELAUF SCHWACHSTELLEN UND IHRE VERURSACHER BEIM NUTZER DIE ERKENNTNISSE AUS DEM KAPITEL 1 46 46 47 47 48 49 50 51 51 53 53 54 54 55 56 57 58 59 II. 2.0 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.5.1 2.1.5.2 2.1.5.3 2.1.6 2.1.6.1 2.1.6.2 2.1.6.3 2.1.7 2.1.7.1 2.1.7.2 KAPITEL: DIE INSTANDHALTUNGSPHILOSOPHIEN INSTANDHALTUNGSWESEN NACH DEM 2. WELTKRIEG DIE RENKES SCHE INSTANDHALTUNGSPHILOSOPHIE UNTERNEHMENSZIELE, VIELFALT UND RANDBEDINGUNGEN SCHLAGWORTE BESCHREIBEN DIE UNTERNEHMENSZIELE EINFLUESSE AUF DIE UNTERNEHMENSZIELE UNTERNEHMENSZIELE UND TECHNOLOGIE PRODUKTIONSFAKTOREN, VORAUSSETZUNG FUER DIE ERFUELLUNG DER UNTERNEHMENSZIELE ANLAGEN SIND NOTWENDIG ANLAGEN WERDEN VERBRAUCHT ANLAGENAUSFAELLE ERFORDERN ERKENNUNGSWISSEN ABNUTZUNGSVORRAT, EIN RENKES SCHER BEGRIFF ABNUTZUNGSGRENZE, VERBRAUCH DES ABNUTZUNGS- VORRATES VERBRAUCHSEINFLUESSE, KOMPONENTENEIGENSCHAFTEN, TECHNOLOGISCHE BEDINGUNGEN AUSFALL UND STOERUNG ERSATZTEILWESEN ERSATZTEILE BEDEUTUNG VON ERSATZTEILEN 65 65 66 67 68 69 69 70 71 71 72 72 73 75 77 79 79 81 1.7.3 BEDARF AN ERSATZTEILEN 81 1.7.4 RESERVETEIL UND ANLAGENVERBESSERUNG 83 1.8 BESPRECHUNG DER RENKES SCHEN PHILOSOPHIE 84 2 DIE VAN LAAK SCHE PHILOSOPHIE DER INSTANDHALTUNG 85 2.1 INSTANDHALTUNG BEGINNT AM KONSTRUKTIONSTISCH 87 2.2 SCHWACHSTELLENERZEUGUNG UND -BESEITIGUNG 91 2.3 HERSTELLER UND SCHWACHSTELLEN 92 2.4 STATISTISCHE ERFAHRUNGEN MIT SCHWACHSTELLEN 93 2.5 KONSTRUKTIVE SCHWACHSTELLENURSACHEN 96 2.6 BESPRECHUNG DER VAN LAAK SCHEN PHILOSOPHIE 98 3 DIE PHILOSOPHIE VON GROTHUS 100 3.1 EIN GANZ NEUES VERSTAENDNIS VON VORBEUGENDER INSTANDHALTUNG 101 3.2 DIE GANZHEITLICHE SCHADENS- UND STOERUNGSVERHUETUNG 104 3.3 BESPRECHUNG DER GROTHUS SCHEN PHILOSOPHIE 107 4 DIE MEXIS SCHE PHILOSOPHIE, EINE ANTI-INSTANDHALTUNGS- STRATEGIE? 108 4.1 EINLEITUNG 108 4.2 BESTANDSAUFNAHME DER PRAKTIZIERTEN INSTANDHALTUNGSABLAEUFE 109 4.2.1 FALSCHE DEKLARATION VON INSTANDHALTUNGSKOSTEN 109 4.2.2 UNSINNIGE IH-KENNZAHLEN 109 4.2.3 VERSCHOBENE VERANTWORTUNG 110 4.2.4 UNBEFRIEDIGENDE KOSTENBEHANDLUNG 111 4.2.5 WAHNSINN EDV-EINSATZ 111 4.2.6 PSYCHOLOGISCHES FEHLVERHALTEN 112 4.2.7 STOERUNGSERFASSUNG IST LEICHTER ALS URSACHENBESEITIGUNG 112 4.3 ANALYSE VON INSTANDHALTUNGSVORGAENGEN ANHAND VON BEISPIELEN 113 4.3.1 AUSWIRKUNGEN VON ZUORDNUNGSFEHLERN IN DER KOSTENRECHNUNG 113 4.3.2 KOSTEN FUER SCHWACHSTELLENBEHEBUNG UND INSTANDHALTUNG 114 4.3.3 DER UMGANG MIT INSTANDHALTUNGSKENNZAHLEN 118 4.3.4 BILANZ ZWISCHEN INSTANDHALTUNGSSTELLEN UND SCHWACHSTELLEN 118 4.4 TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHE URSACHEN DES WACHSTUMS VON INSTANDHALTUNGS- UND SCHWACHSTELLENKOSTEN 121 4.4.1 URSACHEN IN DER ANLAGENPROJEKTIERUNG 121 4.4.1.1 HOHER AUTOMATISIERUNGSGRAD 121 4.4.1.2 ANLAGEN MIT EINER GERINGEN WERKSTOFFFESTIGKEIT 121 4.4.1.3 VERWENDUNG VON UEBERALTERTEN TECHNOLOGIEN 122 4.4.1.4 NICHT INSTANDHALTUNGSGERECHTE KONSTRUKTIONEN 122 4.4.2 URSACHEN BEI DER ANLAGENBEREITSTELLUNG 122 4.4.3 URSACHEN BEI DER ANLAGENANORDNUNG 123 4.4.4 URSACHEN BEI DER ANLAGENNUTZUNG 124 2.4.4.5 URSACHEN BEI DER MODIFIZIERUNG VON ANLAGEN 124 2.4.4.6 URSACHEN BEIM ANLAGENERSATZ 125 2.4.4.7 PROBLEME DER KOPPELUNG VON MASCHINEN UND ANLAGEN 125 2.4.5 ERSTE BESPRECHUNG DER MEXIS SCHEN PHILOSOPHIE 128 DIE ERKENNTNISSE AUS DEM KAPITEL II 130 III. KAPITEL: TECHNOLOGIE DES 21. JAHRHUNDERTS UND INSTAND- HALTUNGSORGANISATIONEN DES 19./20. JAHRHUNDERTS 133 3.0 EINLEITUNG 133 3.1 DIE WENDE IN EINER VERFEHLTEN INSTANDHALTUNGSPOLITIK 134 3.1.1 DIE BEGUENSTIGUNG DER REPARATUR BEGINNT ZUERST MIT EINER FALSCHEN INVESTITIONSPOLITIK 135 3.1.1.1 LANGE VORENTSCHEIDUNGSZEIT 135 3.1.1.2 SUBJEKTIVE ENTSCHEIDUNGSINSTRUMENTE 136 3.1.1.3 FEHLERHAFTE INVESTITIONSRECHNUNG 136 3.1.1.4 VERGLEICH VON ANSCHAFFUNGSPREISEN, ANSTATT GEWICHTUNG VON FOLGEKOSTEN 136 3.1.2 MARKETINGFEHLER 138 3.1.3 FALSCHE UND FEHLERHAFTE PRODUKTIONSZAHLEN 138 3.1.4 SINN UND UNSINN DES EDV- EINSATZES 139 3.1.5 MENSCHLICHE QUALIFIKATION 140 3.1.6 FIRMENEGOISMUS 140 3.2 STRATEGISCHE FEHLER IN DER INSTANDHALTUNGSPOLITIK: WAS MUESSEN WIR TUN, DAMIT WIR NICHT MEHR REPARIEREN 141 3.2.1 TRENNUNG VON KONSTRUKTIONS- UND INSTANDHALTUNGSWISSEN 141 3.2.2 FALSCHES ODER/UND FEHLERHAFTES OUTSOURCING 142 3.2.3 HOHE ERSATZTEILBESTAENDE 143 3.3 40 JAHRE FALSCHE INSTANDHALTUNGSKURVEN 144 3.3.1 DIE ALTEN STRATEGIEN 144 3.3.2 DIE GRUNDSTRATEGIEN 145 3.3.2.1 VORBEUGENDE INSTANDHALTUNG KOSTET GELD 146 3.3.2.2. FEUERWEHR-INSTANDHALTUNG KOSTET MEHR GELD 148 3.3.3 DIE GRUNDORGANISATIONSFORMEN IN DER INSTANDHALTUNG 149 DIE ERKENNTNISSE AUS DEM KAPITEL III 155 IV. KAPITEL: WICHTIGE BEGRIFFE FUER DIE DUALE INSTANDHALTUNGSPHILOSOPHIE NACH MEXIS 159 4.0 EINLEITUNG 159 4.1 DIE UMKEHRUNG DER INSTANDHALTUNGSFORDERUNG 160 4.1.1 DAS TECHNISCHE SYSTEM ALS INSTANDHALTUNGSOBJEKT 162 4.1.1.1 DIE BEGRIFFE SYSTEM, SYSTEMTHEORIE UND SYSTEMTECHNIK 163 4.1.1.2 DER BEGRIFF SYSTEMATIK 164 4.1.2 BEDEUTUNG DER SYSTEMTHEORIE FUER DIE SCHWACHSTELLEN- FORSCHUNG 165 4.1.2.1 ANALYSE UND SYNTHESE, BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 165 4.1.2.2 DER BEGRIFF ANALYSE 167 4.1.2.3 DER BEGRIFF SYNTHESE 167 4.1.2.4 DER BEGRIFF KOMPLEXITAET 168 4.1.2.5 METHODIK, BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 168 4.2 ZUVERLAESSIGKEIT UND VERFUEGBARKEIT, KAUM JEMAND KENNT DEN UNTERSCHIED 169 4.2.1 ZUVERLAESSIGKEIT 169 4.2.1.1 ZUVERLAESSIGKEIT IST EINE KOMPONENTENEIGENSCHAFT 170 4.2.1.2 ZUVERLAESSIGKEIT UND DIE RANDBEDINGUNGEN 171 4.2.1.3 ZUVERLAESSIGKEIT UND FUNKTION 171 4.2.1.4 ZUVERLAESSIGKEIT UND ANLAGENZUSTAND 171 4.2.2 VERFUEGBARKEIT 172 4.3 PRODUKTIONSFAKTOR ANLAGE 177 4.3.1 ANLAGEN SIND NOTWENDIG 177 4.3.2 VERSCHLEISS, KORROSION, ALTERUNG, ERMUEDUNG. 178 4.3.2.1 ABNUTZUNG 179 4.3.3 FUNKTIONEN DER ANLAGEN 180 4.3.4 ABNUTZUNGSVORRAT, DER UNTERSCHIED ZWISCHEN REPARATUR UND INSTANDSETZUNG 180 4.3.4.1 AUSGANGSVOLUMEN DES ABNUTZUNGSVORRATES 181 4.3.4.2 ABGEBAUTER ABNUTZUNGSVORRAT, AUSFALL 182 4.3.4.3 ABNUTZUNGSGRENZE 183 4.3.4.4 DARSTELLUNG DES ABBAUES DES ABNUTZUNGSVORRATES 183 4.3.5 EINFLUSSFAKTOREN IM BETRIEB 185 4.3.5.1 KOMPONENTENEIGENSCHAFTEN 187 4.3.5.2 TECHNOLOGISCHE BEDINGUNGEN DES BETREIBENS 188 4.4 ANLAGEN UND MASCHINEN NUTZEN SICH AB, ABER WARUM? 190 4.4.1 VERBRAUCH IST UNVERMEIDBAR, ABER NICHT UNBEEINFLUSSBAR 191 4.4.2 BEOBACHTUNG DES ABBAUES 192 4.4.3 AUSFALL 193 4.4.4 STOERUNG 195 DIE ERKENNTNISSE AUS DEM KAPITEL IV 197 V. KAPITEL: DIE SCHWACHSTELLENBESEITIGUNG ALS HAUPTSAEULE DER DUALEN INSTANDHALTUNG 201 5.0 EINLEITUNG, BAUTEILE SIND INSTANDHALTUNGSSTELLEN 201 5.1 DIE FUNKTIONEN EINER MASCHINE 203 5.1.1 DATEN UM SCHWACHSTELLEN (STOERUNGEN) ZU ERKENNEN 203 5.1.2 DIE FUNKTIONSDATEN 205 5.1.2.1 DIE TECHNISCHEN DATEN FUER FUNKTIONEN 206 5.1.3 DIE INSTANDHALTUNGSDATEN 208 5.1.4 5.1.5 5.2 5.2.1 5.2.1.1 5.2.1.2 5.2.1.2.1 5.2.1.2.2 5.2.1.2.3 5.2.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.3.7 5.3.8 DIE SCHWACHSTELLENDATEN PRODUKTIONSDATEN SCHWACHSTELLEN UND NOTWENDIGES SCHWACHSTELLENWISSEN GRUNDLAGEN DER SCHWACHSTELLENANALYSEN TECHNISCH-TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN KONSTRUKTIVE GRUNDLAGEN DIE GLIEDERUNG VON STOFFEN DIE GLIEDERUNG VON SIGNALEN DIE GLIEDERUNG DER ENERGIEN FERTIGUNGSTECHNISCHE GRUNDLAGEN DIE GRUNDLAGEN EINER FUNKTIONSANALYSE KOMPONENTEN MIT FUNKTIONSSYNTHESE KOMPONENTEN MIT FUNKTIONSANALYSE ANALYSE DER GESTALTERISCHEN ZUSAMMENHAENGE UEBERPRUEFUNG DES PRINZIPS FUNKTIONSGERECHT UEBERPRUEFUNG DES PRINZIPS WERKSTOFFGERECHT UEBERPRUEFUNG DES PRINZIPS INSTANDHALTUNGSGERECHT UEBERPRUEFUNG DES PRINZIPS UEBERWACHUNGSGERECHT UEBERPRUEFUNG DES PRINZIPS ARBEITSSICHERHEITS- UND ERGONOMIEGERECHT DIE ERKENNTNISSE AUS DEM KAPITEL V 208 210 213 213 214 215 215 217 218 219 223 223 224 225 226 228 229 231 231 233 VI. KAPITEL: DUALE INSTANDHALTUNG UND DUALE INSTANDHALTUNGS -STRATEGIE, ORGANISATION DER UMSTELLUNG EINES 6.0 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.3 6.3.1 6.3.1.1 6.3.1.2 6.4 REPARATURBETRIEBES EINLEITUNG DIE DUALE FORDERUNG IN DER INDUSTRIE INSTANDHALTUNGSKOSTEN UND SCHWACHSTELLENKOSTEN ERHOEHUNG DER VERFUEGBARKEIT DIE DUALE INSTANDHALTUNG UND IHRE SAEULEN ARTEN UND METHODEN DER SCHACHSTELLENBEKAEMPFUNG VOREMPFEHLUNGEN ARTEN DER SCHWACHSTELLENERMITTLUNG ZEITPUNKT DER SCHWACHSTELLENANALYSEN DIE KENNGROESSENBEZOGENE SCHWACHSTELLENERMITTLUNG EINTEILUNG DER KENNGROESSEN KENNGROESSENGRUPPE: AUSFALLHAEUFIGKEIT KENNGROESSENGRUPPE: AUSFALLTEIL DIE AUSFALLSTATISTIKBEZOGENE SCHWACHSTELLENERMITTLUNG 235 235 236 237 240 240 241 241 243 244 246 246 248 249 251 6.5 6.6 THEORETISCHE, VORBEUGENDE SCHWACHSTELLENERMITTLUNG 253 DAS SCHWACHSTELLENANALYTISCHE VERFUEGBARKEITS- POTENTIAL-VERFAHREN (SVP) 254 6.7 VORTEILE DER DUALEN INSTANDHALTUNGSTRATEGIE UND DES EFFICIENCY ENGINEERINGS 256 6.7.1 ANGEPASSTE INSTANDHALTUNGS- UND SCHWACHSTELLEN- MASSNAHMEN 259 6.7.2 BESPRECHUNG DER DUALEN INSTANDHALTUNGSSTRATEGIE 260 6.7.3 HOECHSTE INSTANDHALTUNGSEFFEKTIVITAET DURCH DIE UNTERSTUET- ZUNG MIT DEM DIVA-INSTANDHALTUNGSSYSTEM 261 6.7.4 DIE IMPLEMENTIERUNG DER INSTANDHALTUNGSORGANISATION IN DIE PRODUKTION 263 6.8 DAS EFFICIENCY-ENGINEERING 264 6.8.1 EINLEITUNG 264 6.8.2 EFFICIENCY, RATIONALISIERUNG, RATIONALISIERUNGSPOTENTIAL UND RATIONALISIERUNGSZIEL 264 6.8.3 DIE PROBLEMATIK DER EFFICIENCY 266 6.8.4 DER MENSCH ALS BREMSE FUER DIE RATIONALISIERUNG 269 6.8.5 DIE TECHNOLOGIE ALS BREMSE FUER RATIONALISIERUNGS- MASSNAHMEN 269 6.8.6 DIE QUALITAETSSICHERUNG ALS BREMSE FUER RATIONALISIERUNGS- MASSNAHMEN 270 6.8.7 MARKETING ALS RATIONALISIERUNGSBREMSE 271 6.8.8 DER GESETZGEBER ALS RATIONALISIERUNGSBREMSE 271 6.8.9 EFFICIENCYPOTENTIALE UND EINSPARUNGSBEREICHE 272 6.8.10 DATEN UND FAKTEN VON EFFICIENCY-POTENTIALEN 274 6.8.10.1 EFFICIENCY-RESERVEN IN DER VERFUEGBARKEIT 276 6.8.10.2 EFFICIENCY-POTENTIALE IM SCHWACHSTELLEN- UND STOERUNGSVERHALTEN 277 6.8.10.3 EFFICIENCY-POTENTIALE IM INFORMATIONSFLUSS 282 6.8.10.4 EFFICIENCY-POTENTIALE IN DER ORGANISATION 284 6.8.10.5 EFFICIENCY-POTENTIALE IN DER VERPACKUNG 285 6.8.10.6 EFFICIENCY-POTENTIALE UND EFFICIENCY-CONTROLLING IN DER TECHNIK 287 6.9. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 288 DIE ERKENNTNISSE AUS DEM KAPITEL VI 289 VII. KAPITEL: DAS *INTELLIGENTE WISSENS- UND INSTANDHALTUNGSSYSTEM DIVA 293 7.0 EINLEITUNG 293 7.1 DIE BESTIMMUNG DER AUSGANGSSTRATEGIE- DIE BAUTEILBIBLIOTHEK DAS HERZ DES SYSTEMS 294 7.1.1 WAS WIRD INSTANDGEHALTEN? 294 7.1.2 DAS BAUTEILWISSEN, INSTANDHALTUNGSWISSEN 296 7.1.3 DAS BAUTEILWISSEN, EINSATZPARAMETER BETRIEBSZEIT 297 7.1.4 DAS BAUTEILWISSEN, EINSATZPARAMETER UMWELT 298 7.1.5 DAS BAUTEILWISSEN, DIE ZUSAMMENFASSUNG 300 7.1.6 DAS INSTANDHALTUNGSINTERVALL UND DIE MEXIS SCHE VERFUEGBARKEITSMASKE 300 7.1.7 DIE BAUTEILBIBLIOTHEK, INNOVATION DES SYSTEMS DIVA 303 7.2 DIE RICHTIGE OBJEKTSTRUKTURIERUNG 306 7.2.1 DIE STRUKTURKATEGORIEN 307 7.2.2 DIE STRUKTURSYSTEME 309 7.2.3 DIE STRUKTURAGGREGATION 309 7.2.4 DIE OBJEKTSTRUKTURIERUNG IN DER VERFUEGBARKEITS- GESTEUERTEN INSTANDHALTUNG 310 7.3 VERFUEGBARKEITSGESTEUERTE INSTANDHALTUNG MIT DEM BIBLIOTHEKSWISSEN 312 7.3.1 PRAXISBEISPIEL FUER DIE DEFINITION DER AUSGANGSSTRATEGIE 312 7.3.2 VERAENDERUNG DER STRATEGIEN, LEBENSLAUFAKTE 314 7.4 DIE MODULE DES INSTANDHALTUNGSSYSTEMS DIVA 316 7.4.1 DER NAVIGATOR DES DIVA-SYSTEMS 316 7.4.2 DIE INSPEKTION UND WARTUNG 318 7.4.3 DIE CHECKLISTEN DES DIVA-SYSTEMS 319 7.4.4 WERKSTATTAUFTRAGSVERWALTUNG 322 7.4.5 WEITERE MODULE DES DIVA - SYSTEMS 325 7.4.6 BARCODE-RUECKMELDE-SYSTEME (BRS), DAS FRACTALE DIVA 326 7.5 DIE SOZIOORGANISATION IN DER INSTANDHALTUNG 327 7.5.1 DIE THESE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT DER AUFGABENTEILUNG 327 7.5.2 DER MENSCH (TECHNIKER UND DIE ORGANISATION) 328 7.5.3 DER MOTIVIERTE INSTANDHALTER 330 7.6 DIE DIVA-STRATEGIE BEGINNT BEI DEN INVESTITIONSMASSNAHMEN 332 7.6.1 DIE ENTSCHEIDUNGSPHASE EINER INVESTITION 334 7.6.2 ZIELSETZUNG UND BENENNUNG DER INVESTITION 334 7.6.3 ORGANISATORISCHE FRAGEN 334 7.6.4 DIE VERFUEGBARKEITSSTUDIE 335 7.6.5 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN UND ANLAGENVERHALTEN 337 7.6.6 DIE REALISIERUNGSPHASE EINER INVESTITION 338 7.6.7 DIE PHASE DER AUFTRAGSVERGABE 339 7.7 DER INFORMATIONSFLUSS ZWISCHEN HERSTELLER UND BETREIBER 341 DIE ERKENNTNISSE AUS DEM KAPITEL VII 343 NACHWORT 347 LITERATURVERZEICHNIS 349
any_adam_object 1
author Mexis, Nikolaus D. 1947-
author_GND (DE-588)128892749
author_facet Mexis, Nikolaus D. 1947-
author_role aut
author_sort Mexis, Nikolaus D. 1947-
author_variant n d m nd ndm
building Verbundindex
bvnumber BV022490514
classification_rvk QP 350
ZG 9270
ZL 3300
ctrlnum (OCoLC)183897974
(DE-599)DNB983466467
dewey-full 620.0046
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 620 - Engineering and allied operations
dewey-raw 620.0046
dewey-search 620.0046
dewey-sort 3620.0046
dewey-tens 620 - Engineering and allied operations
discipline Maschinenbau / Maschinenwesen
Technik
Wirtschaftswissenschaften
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01783nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022490514</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070710 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070702s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N14,0979</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983466467</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783000209635</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 85.00</subfield><subfield code="9">978-3-00-020963-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3000209638</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 85.00</subfield><subfield code="9">3-00-020963-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783000209635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)183897974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983466467</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.0046</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)141867:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9270</subfield><subfield code="0">(DE-625)156055:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)156895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mexis, Nikolaus D.</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128892749</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reparatur - die Insolvenzerklärung der Instandhaltung</subfield><subfield code="b">Ursachen beseitigen, nicht Störungen reparieren ; [erfolgreiche Instrumente zur Kostensenkung und Unternehmenssicherung]</subfield><subfield code="c">Nikolaus D. Mexis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mannheim</subfield><subfield code="b">Inst. für Analytik und Schwachstellenforschung</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 349 - 351</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instandhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027145-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Instandhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027145-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015697733&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015697733</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV022490514
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T20:06:38Z
institution BVB
isbn 9783000209635
3000209638
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015697733
oclc_num 183897974
open_access_boolean
owner DE-12
DE-M122
owner_facet DE-12
DE-M122
physical 352 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Inst. für Analytik und Schwachstellenforschung
record_format marc
spellingShingle Mexis, Nikolaus D. 1947-
Reparatur - die Insolvenzerklärung der Instandhaltung Ursachen beseitigen, nicht Störungen reparieren ; [erfolgreiche Instrumente zur Kostensenkung und Unternehmenssicherung]
Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd
subject_GND (DE-588)4027145-6
title Reparatur - die Insolvenzerklärung der Instandhaltung Ursachen beseitigen, nicht Störungen reparieren ; [erfolgreiche Instrumente zur Kostensenkung und Unternehmenssicherung]
title_auth Reparatur - die Insolvenzerklärung der Instandhaltung Ursachen beseitigen, nicht Störungen reparieren ; [erfolgreiche Instrumente zur Kostensenkung und Unternehmenssicherung]
title_exact_search Reparatur - die Insolvenzerklärung der Instandhaltung Ursachen beseitigen, nicht Störungen reparieren ; [erfolgreiche Instrumente zur Kostensenkung und Unternehmenssicherung]
title_full Reparatur - die Insolvenzerklärung der Instandhaltung Ursachen beseitigen, nicht Störungen reparieren ; [erfolgreiche Instrumente zur Kostensenkung und Unternehmenssicherung] Nikolaus D. Mexis
title_fullStr Reparatur - die Insolvenzerklärung der Instandhaltung Ursachen beseitigen, nicht Störungen reparieren ; [erfolgreiche Instrumente zur Kostensenkung und Unternehmenssicherung] Nikolaus D. Mexis
title_full_unstemmed Reparatur - die Insolvenzerklärung der Instandhaltung Ursachen beseitigen, nicht Störungen reparieren ; [erfolgreiche Instrumente zur Kostensenkung und Unternehmenssicherung] Nikolaus D. Mexis
title_short Reparatur - die Insolvenzerklärung der Instandhaltung
title_sort reparatur die insolvenzerklarung der instandhaltung ursachen beseitigen nicht storungen reparieren erfolgreiche instrumente zur kostensenkung und unternehmenssicherung
title_sub Ursachen beseitigen, nicht Störungen reparieren ; [erfolgreiche Instrumente zur Kostensenkung und Unternehmenssicherung]
topic Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd
topic_facet Instandhaltung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015697733&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT mexisnikolausd reparaturdieinsolvenzerklarungderinstandhaltungursachenbeseitigennichtstorungenreparierenerfolgreicheinstrumentezurkostensenkungundunternehmenssicherung