Herbarium vivum - BSB Cod.icon. 3

Dieses Herbarium ist ein bis auf die Farben sehr gut erhaltenes Exemplar einer Sammlung getrockneter, meist heimischer Kräuter mit lateinischer und deutscher Namensbeischrift und sporadisch ausführlichem Kommentar, laut Kolophon zusammengestellt von Lateinschulmeister Hieronymus Harder (1523-1607) a...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Harder, Hieronymus 1523-1607 (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:German
Latin
Online-Zugang:kostenfrei
Reuter, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1)
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000ntm a2200000zc 4500
001 BV022466430
003 DE-604
005 20190916
007 t|
008 070615s1600 xx a||| |||| 00||| ger d
024 8 |a BSB-Hss Cod.icon. 3 
035 |a (OCoLC)160333499 
035 |a (DE-599)BVBBV022466430 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger  |a lat 
049 |a DE-12 
100 1 |a Harder, Hieronymus  |d 1523-1607  |e Verfasser  |0 (DE-588)116474068  |4 aut 
245 1 0 |a Herbarium vivum - BSB Cod.icon. 3  |c Hieronymus Harder 
264 0 |a [S.l.] Süddeutschland  |c 1576 - 1600 
300 |a 351 Bl. - Papier  |b überw. Ill.  |c 41,5 x 26,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
336 |b sti  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Kurzaufnahme einer Handschrift 
520 8 |a Dieses Herbarium ist ein bis auf die Farben sehr gut erhaltenes Exemplar einer Sammlung getrockneter, meist heimischer Kräuter mit lateinischer und deutscher Namensbeischrift und sporadisch ausführlichem Kommentar, laut Kolophon zusammengestellt von Lateinschulmeister Hieronymus Harder (1523-1607) aus Bregenz. Harder ist einer der ersten deutschen Pflanzensammler, die Herbarien anlegten. Seine mittlerweile 12 bekannten Herbare sind die ältesten erhaltenen deutschen Pflanzensammlungen mit Pflanzen aus Harders jeweiligem Lebensumfeld. Mit der Hornungsblum Bl. 1v (Märzenbecher bzw. Frühlingsknotenblume) beginnt das im Kommentar erläuterte jahreszeitliche Ordnungsschema und das System der Dokumentation: Beschreibung der Form, Erörterung der Bezeichnung, Fundort und -zeit (Jahr und Monat), Kraft und Wirkung und pharmazeutische Verarbeitung. Charakteristisch ist die authentische Prägung der Kommentare, die die Autopsie der Pflanzen herausstellt, wobei Bl. 2r auch zu den Kriterien des Ordnungsschemas Stellung bezieht und immer wieder amüsante persönliche Berichte zu therapeutischen Maßnahmen liefert. So berichtet die Notiz Bl. 143r aus dem Jahr 1598, daß Harder ein Singen im Haupt entstanden, als wann Feldgrillen singen, wohl ein Tinnitusleiden, und Bl. 171r – 172r aus dem Jahr 1600 erzählen von einer Grippe und ihrer Behandlung mit Wilder Angelica. 
776 0 8 |i Elektronische Reproduktion  |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2007  |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00011834-3 
787 0 8 |i Beschrieben in  |a Reuter, Marianne  |t Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband  |d Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013  |k Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1 
856 4 1 |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00011834-3  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 3 
856 4 2 |u http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html  |y Reuter, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1)  |3 Ausführliche Beschreibung 
912 |a digit 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015674018 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819262956678938624
any_adam_object
author Harder, Hieronymus 1523-1607
author_GND (DE-588)116474068
author_facet Harder, Hieronymus 1523-1607
author_role aut
author_sort Harder, Hieronymus 1523-1607
author_variant h h hh
building Verbundindex
bvnumber BV022466430
collection digit
ctrlnum (OCoLC)160333499
(DE-599)BVBBV022466430
format Manuscript
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03422ntm a2200349zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV022466430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190916 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070615s1600 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Cod.icon. 3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160333499</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022466430</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harder, Hieronymus</subfield><subfield code="d">1523-1607</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116474068</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Herbarium vivum - BSB Cod.icon. 3</subfield><subfield code="c">Hieronymus Harder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[S.l.] Süddeutschland</subfield><subfield code="c">1576 - 1600</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">351 Bl. - Papier</subfield><subfield code="b">überw. Ill.</subfield><subfield code="c">41,5 x 26,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Dieses Herbarium ist ein bis auf die Farben sehr gut erhaltenes Exemplar einer Sammlung getrockneter, meist heimischer Kräuter mit lateinischer und deutscher Namensbeischrift und sporadisch ausführlichem Kommentar, laut Kolophon zusammengestellt von Lateinschulmeister Hieronymus Harder (1523-1607) aus Bregenz. Harder ist einer der ersten deutschen Pflanzensammler, die Herbarien anlegten. Seine mittlerweile 12 bekannten Herbare sind die ältesten erhaltenen deutschen Pflanzensammlungen mit Pflanzen aus Harders jeweiligem Lebensumfeld. Mit der Hornungsblum Bl. 1v (Märzenbecher bzw. Frühlingsknotenblume) beginnt das im Kommentar erläuterte jahreszeitliche Ordnungsschema und das System der Dokumentation: Beschreibung der Form, Erörterung der Bezeichnung, Fundort und -zeit (Jahr und Monat), Kraft und Wirkung und pharmazeutische Verarbeitung. Charakteristisch ist die authentische Prägung der Kommentare, die die Autopsie der Pflanzen herausstellt, wobei Bl. 2r auch zu den Kriterien des Ordnungsschemas Stellung bezieht und immer wieder amüsante persönliche Berichte zu therapeutischen Maßnahmen liefert. So berichtet die Notiz Bl. 143r aus dem Jahr 1598, daß Harder ein Singen im Haupt entstanden, als wann Feldgrillen singen, wohl ein Tinnitusleiden, und Bl. 171r – 172r aus dem Jahr 1600 erzählen von einer Grippe und ihrer Behandlung mit Wilder Angelica.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2007</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00011834-3</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Reuter, Marianne</subfield><subfield code="t">Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013</subfield><subfield code="k">Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00011834-3</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html</subfield><subfield code="y">Reuter, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015674018</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV022466430
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T20:05:56Z
institution BVB
language German
Latin
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015674018
oclc_num 160333499
open_access_boolean 1
owner DE-12
owner_facet DE-12
physical 351 Bl. - Papier überw. Ill. 41,5 x 26,5 cm
psigel digit
publishDateSearch 1600
publishDateSort 1600
record_format marc
spelling Harder, Hieronymus 1523-1607 Verfasser (DE-588)116474068 aut
Herbarium vivum - BSB Cod.icon. 3 Hieronymus Harder
[S.l.] Süddeutschland 1576 - 1600
351 Bl. - Papier überw. Ill. 41,5 x 26,5 cm
txt rdacontent
sti rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Kurzaufnahme einer Handschrift
Dieses Herbarium ist ein bis auf die Farben sehr gut erhaltenes Exemplar einer Sammlung getrockneter, meist heimischer Kräuter mit lateinischer und deutscher Namensbeischrift und sporadisch ausführlichem Kommentar, laut Kolophon zusammengestellt von Lateinschulmeister Hieronymus Harder (1523-1607) aus Bregenz. Harder ist einer der ersten deutschen Pflanzensammler, die Herbarien anlegten. Seine mittlerweile 12 bekannten Herbare sind die ältesten erhaltenen deutschen Pflanzensammlungen mit Pflanzen aus Harders jeweiligem Lebensumfeld. Mit der Hornungsblum Bl. 1v (Märzenbecher bzw. Frühlingsknotenblume) beginnt das im Kommentar erläuterte jahreszeitliche Ordnungsschema und das System der Dokumentation: Beschreibung der Form, Erörterung der Bezeichnung, Fundort und -zeit (Jahr und Monat), Kraft und Wirkung und pharmazeutische Verarbeitung. Charakteristisch ist die authentische Prägung der Kommentare, die die Autopsie der Pflanzen herausstellt, wobei Bl. 2r auch zu den Kriterien des Ordnungsschemas Stellung bezieht und immer wieder amüsante persönliche Berichte zu therapeutischen Maßnahmen liefert. So berichtet die Notiz Bl. 143r aus dem Jahr 1598, daß Harder ein Singen im Haupt entstanden, als wann Feldgrillen singen, wohl ein Tinnitusleiden, und Bl. 171r – 172r aus dem Jahr 1600 erzählen von einer Grippe und ihrer Behandlung mit Wilder Angelica.
Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2007 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00011834-3
Beschrieben in Reuter, Marianne Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013 Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00011834-3 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 3
http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html Reuter, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1) Ausführliche Beschreibung
spellingShingle Harder, Hieronymus 1523-1607
Herbarium vivum - BSB Cod.icon. 3
title Herbarium vivum - BSB Cod.icon. 3
title_auth Herbarium vivum - BSB Cod.icon. 3
title_exact_search Herbarium vivum - BSB Cod.icon. 3
title_full Herbarium vivum - BSB Cod.icon. 3 Hieronymus Harder
title_fullStr Herbarium vivum - BSB Cod.icon. 3 Hieronymus Harder
title_full_unstemmed Herbarium vivum - BSB Cod.icon. 3 Hieronymus Harder
title_short Herbarium vivum - BSB Cod.icon. 3
title_sort herbarium vivum bsb cod icon 3
url http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00011834-3
http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html
work_keys_str_mv AT harderhieronymus herbariumvivumbsbcodicon3