Das Going-Concern-Prinzip in der Jahresabschlussprüfung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Auditing and accounting studies
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022464393 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130806 | ||
007 | t | ||
008 | 070614s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N07,0550 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982683855 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835006935 |9 978-3-8350-0693-5 | ||
020 | |a 3835006932 |9 3-8350-0693-2 | ||
028 | 5 | 2 | |a 662/6069301 |
035 | |a (OCoLC)180080774 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022464393 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 22/ger | |
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Adam, Silke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Going-Concern-Prinzip in der Jahresabschlussprüfung |c Silke Adam |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXVI, 342 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Auditing and accounting studies | |
502 | |a Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Going-Concern-Prinzip |0 (DE-588)4268726-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Going-Concern-Prinzip |0 (DE-588)4268726-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Going-Concern-Prinzip |0 (DE-588)4268726-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015672001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015672001&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015672001 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136548858331136 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis...............................................................................................
IX
Abkürzungsverzeichnis....................................................................................
XV
Abbildungsverzeichnis....................................................................................XXI
Tabellenverzeichnis......................................................................................XXIII
A. Einleitung.....................................................................................................1
A. 1. Begriffsabgrenzung:
Going Concern
Prinzip.......................................................1
Α.
2. Problemstellung...................................................................................................4
Α.
3. Gang der Untersuchung.......................................................................................$
B. Normen im Rahmen der Urteilsbildung über die
Going Concern
An¬
nahme bei der Erteilung von Bestätigungsvermerken..........................11
B. 1. Klassifikation von Nonnen und deren Funktionen............................................11
B. 2. Nationale und internationale Gesetzgeber und Verordnungsgeber von
Nonnen und deren Bindungswirkung für den Prüfer.........................................12
B. 2.1. Nationale Gesetzgeber und Verordnungsgeber von Normen und deren
Bindungswirkung für den Prüfer........................................................................12
В. 2.1.1.
Nonnen des Gesetzgebers und deren Bindungswirkung für den Prüfer............12
B. 2.1.2. Nonnen des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer in Deutschland und
deren Bindungswirkung für den Prüfer..............................................................12
B. 2.1.3. Nonnen des Deutschen Rechnungslegungs Standards
Committee
e.V.
und deren Bindungswirkung für den Prüfer.......................................................16
B. 2.1.4. Normen der Rechtsprechung und deren Bindungswirkung für den Prüfer........17
B. 2.2. Internationale Verordnungsgeber von Nonnen und deren Bindungswir¬
kung für den Prüfer............................................................................................17
B. 2.2.1. Nonnen des International
Auditing and Assurance
Standards Board und
deren Bindungswirkung für den Prüfer..............................................................
Î7
B. 2.2.2. Normen des International
Accounting
Standards Board und deren Bin¬
dungswirkung für den Prüfer.............................................................................19
Β. 2.2.3.
Normen der
Securities
Exchange
Commission
und deren Bindungswir¬
kung für den Prüfer............................................................................................21
Β. 2.3.
Zusammenfassung der Untersuchung über die Normen und deren Bin¬
dungswirkung für den Prüfer.............................................................................23
B. 3. Inhalte der nationalen und internationalen Normen im Rahmen einer
Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung von
Bestätigungsvermerken......................................................................................24
B. 3.1. Inhalte der nationalen Normen im Rahmen einer Urteilsbildung über die
Going Concern
Armahme...................................................................................24
В.
3.1.1. Das
Going Concern
Prinzip in der nationalen Rechnungslegung......................24
B. 3.1.1.1. Prürungspflicht und Einordnung ins NormengefOge.........................................24
B. 3.1.1.2. Die Annahme des
Going Concern
Prinzips.......................................................27
IX
В.
3.1.1.2.1. Anwendungs-und Prognosezeitraum................................................................27
В.
3.1.1.2.2. Zu berücksichtigende Ereignisse.......................................................................28
B. 3.1.1.3. Die Nicht-Annahme des
Going Concern
Prinzips.............................................29
В.
3.1.1.3.1. Entgegenstehende tatsächliche und rechtliche Gegebenheiten..........................29
B. 3.1.1.3.2. Bestandsgefährdung auf Grund von Insolvenz..................................................32
B. 3.1.1.3.2.1. Insolvenzverfahren und Antragstellung.............................................................32
B. 3.1.1.3.2.2. Insolvenzeröffnungsgründe................................................................................34
B. 3.1.1.4. Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und Prüfungsplanung...........................37
B. 3.1.1.5. Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme.............................................38
В.
3.1.1.6. Zusätzliche Prüfungshandlungen bei bestandsgefährdenden Tatsachen............40
B. 3.1.1.7. Bewertung..........................................................................................................41
В. З.1.2.
Der Lagebericht.................................................................................................42
B. 3.1.2.1. Aufstellung eines Lageberichts..........................................................................42
B. 3.1.2.2. Inhalt eines Lageberichts...................................................................................44
B. 3.1.2.2.1. Inhalt eines Lageberichts nach § 289 Abs. 1 HGB
(Allgemeine Berichtspflichten)..........................................................................44
B. 3.1.2.2.1.1. Wirtschaftsbericht..............................................................................................44
B. 3.1.2.2.1.2. Chancen-und Risikobericht...............................................................................45
B. 3.1.2.2.2. Inhalt eines Lageberichts nach § 289 Abs. 2 HGB
(Spezielle Berichtspflichten)..............................................................................48
B. 3.1.2.3. Prüfung eines Lageberichts................................................................................49
B. 3.1.3. Das Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG................................51
B. 3.1.3.1. Maßnahmen zur Risikofrüherkennung...............................................................51
B. 3.1.3.2. Prüfung der Maßnahmen zur Risikofrüherkennung...........................................54
B. 3.1.4. Berichterstattung im Rahmen der Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme............................................................................................................55
В.
3.1.4.1. Berichterstattung in Form eines Prüfungsberichts.............................................55
B. 3.1.4.2. Berichterstattung in Form eines Bestätigungsvermerks.....................................57
B. 3.1.4.2.1. Berichterstattung in Form eines uneingeschränkten Bestätigungsvermerks......57
B. 3.1.4.2.2. Berichterstattung in Form eines eingeschränkten Bestätigungsvermerks..........60
B. 3.1.4.2.3. Berichterstattung in Form eines Versagungsvermerks......................................60
B. 3.1.4.3. Bedingte Erteilung von Bestätigungsvermerken................................................62
B. 3.1.4.4. Tatsachen nach Erteilung von Bestätigungsvermerken.....................................62
B. 3.1.4.5.
Self-fulfilling Prophecy.....................................................................................
62
В.
3.2. Inhalte der internationalen Nonnen im Rahmen einer Urteüsbüdung über
die
Going Concern
Annahme.............................................................................63
В.
3.2.1. Das
Going Concern
Prinzip in der internationalen Rechnungslegung...............63
B. 3.2.1.1. Das
Going Concern
Prinzip in den International Standards
on Auditing..........
63
В.
3.2.1.2. Das
Going Concern
Prinzip
in den International Financial Reporting
Standards
............................................................................................................63
B.
3.2.1.3.
Das Going Concern
Prinzip in
den United States-General Accepted
Accounting Principles
........................................................................................65
B.
3.2.2. Lagebericht, Risikofrüherkennungssystem und Berichterstattung in der
internationalen Rechnungslegung......................................................................66
B. 3.3. Vergleich der nationalen und internationalen Rechnungslegung hinsicht¬
lich des
Going Concern
Prinzips........................................................................67
X
С.
Analyse
des Status
Quo der Entscheidungsansätze zur Urteils¬
bildung
Uber
die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung von
Bestätigungsvermerken in der Jahresabschlussprttfung.......................68
С
1. Entscheidungsansätze zur Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung von Bestätigungsvermerken in der Jahres¬
abschlussprüfung................................................................................................68
С
2. Methodengestützte Ansätze zur Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung von Bestätigungsvermerken in der Jahres¬
abschlussprüfung................................................................................................69
С
2.1. Die Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme unter Anwendung
mathematisch-statistischer Ansätze...................................................................69
С. 2.1.1.
Einführung in die mathematisch-statistischen Ansätze......................................69
С
2.1.2. Theoretische Grundlagen der mathematisch-statistischen Ansätze und
deren kritische Würdigung.................................................................................72
С
2.1.2.1. Theoretische Grundlagen der einfachen mathematisch-statistischen Ver¬
fahren und deren kritische Würdigung...............................................................72
С
2.1.2.1.1. Einzelkennzahlen und Kennzahlensysteme.......................................................72
С
2.1.2.1.2. Quicktest............................................................................................................74
С
2.1.2.1.3. Saarbrücker Modell............................................................................................76
С
2.1.2.1.4. RSW-Verfahren.................................................................................................78
С
2.1.2.1.5. Kritische Würdigung der einfachen mathematisch-statistischen Verfahren......79
C. 2.1.2.2. Theoretische Grundlagen der komplexen mathematisch-statistischen Ver¬
fahren und deren kritische Würdigung...............................................................81
С
2.1.2.2.
Î.
Diskriminanzanalyse..........................................................................................81
С
2.1.2.2.1.1. Das Verfahren der Diskriminanzanalyse...........................................................81
C. 2.1.2.2.1.2. Univariate Diskriminanzanalyse........................................................................84
С
2.1.2.2.1.3. Multivariate Diskriminanzanalyse.....................................................................84
С
2.1.2.2.1.4. Nearest-Neighbor-Verfahren.............................................................................86
С
2.1.2.2.1.5. Kritische Würdigung der Diskriminanzanalyse.................................................86
С
2.1.2.2.2. Künstliches neuronales Netz..............................................................................87
C. 2.1.2.2.2.1. Das Verfahren des künstlichen neuronalen Netzes............................................87
C. 2.1.2.2.2.2. Kritische Würdigung des künstlichen neuronalen Netzes.................................90
С
2.1.2.2.3. Regressionsanalyse............................................................................................91
C. 2.1.2.2.3.1. Das Verfahren der Regressionsanalyse..............................................................91
C. 2.1.2.2.3.2. Kritische Würdigung der Regressionsanalyse...................................................94
С
2.1.2.2.4. Entscheidungsbaum...........................................................................................94
С
2.1.2.2.4.1. Das Verfahren des Entscheidungsbaums...........................................................94
С
2.1.2.2.4.2. Kritische Würdigung des Entscheidungsbaums.................................................95
С
2.1.3. Status Quo in der Forschung bei den komplexen mathematisch¬
statistischen Verfahren.......................................................................................96
С
2.1.3.1. Fitz Patrick (1932).............................................................................................96
С
2.
С.
2.
С.
2.
С.
2.
С.
2.
.3.2. Merwin(1942)...................................................................................................97
.3.3.
Beaver
(1966).....................................................................................................98
.3.4.
Altman
(1968)....................................................................................................99
.3.5.
Deakin
(1972)..................................................................................................101
.3.6. Beermann (1976).............................................................................................102
С.
2.1.3.7.
Weinrich
(1978)...............................................................................................105
XI
С.
2.1.3.8.
Gebhardt(1980)
...............................................................................................108
С.
2.1.3.9.
Mutchler-cmi)
...............................................................................................
Ш
С.
2.1.3.10. Baetge/Huß/Niehaus (1986 und 1988).............................................................115
С.
2.1.3.11. Odom/Sharda(1990)........................................................................................118
С.
2.1.3.12.
Tam
(1991).......................................................................................................120
С.
2.1.3.13. Feidicker (1992)...............................................................................................123
С.
2.1.3.14. Blochwitz/Eigermann (2000)...........................................................................125
С.
2.1.3.15. Kuruppu/Laswad/Oyelere (2003)....................................................................129
С.
2.1.3.16. Koh(2004).......................................................................................................131
С.
2.1.3.17. Zusammenfassende kritische Würdigung der komplexen mathematisch¬
statistischen Ansätze........................................................................................133
C. 2.2. Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme unter Anwendung
modelltheoretischer Ansätze............................................................................136
C. 2.2.1. Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme unter Anwendung
grafischer Verfahren........................................................................................136
C. 2.2.1.
t
. Theoretische Grundlagen der grafischen Verfahren und deren kritische
Würdigung.......................................................................................................136
C. 2.2.1.2. Status Quo in der Forschung bei den grafischen Verfahren............................138
С
2.2.1.2.1. Moriarity(1979)...............................................................................................138
C. 2.2.1.2.2. Moriarity und
Altman
im Vergleich................................................................141
С
2.2.1.2.3. Kritische Würdigung der grafischen Verfahren...............................................142
C. 2.2.2. Die Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme unter Anwendung
des katastrophentheoretischen Ansatzes..........................................................144
C. 2.2.2.1. Theoretische Grundlagen des katastrophentheoretischen Ansatzes.................144
C. 2.2.2.2. Status Quo in der Forschung beim katastrophentheoretischen Ansatz............147
C. 2.2.2.3. Kritische Würdigung des katastrophentheoretischen Ansatzes.......................151
С
2.3. Zusammenfassung des Status Quo der methodengestützten Ansätze für
die Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung
von Bestätigungsvenmerken in der Jahresabschlussprürung............................152
D. Empirische Studie zur Urteilsbildung Ober die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung von Bestätigungsvermerken in der
Jahresabschlussprüfung................__,....„„..„„„„„...„......................__.155
D. 1. Empirischgestützte Ansätze zur Urteiisbildung über die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung von Bestätigungsvenmerken in der Jahres¬
abschlussprüfung..............................................................................................155
D. 2. Theoretische Grundlagen der empirischgestützten Ansätze............................156
D. 2.1. Einführung in die empirischgestützten Ansätze...............................................156
D. 2.2. Richtung, Art. Menge und Aussagekraft der Informationen............................157
D. 2.3. Reihenfolge der Informationen........................................................................158
D. 2.4. Amwortmodi....................................................................................................159
D. 2.5. Aufgabenstellung.............................................................................................160
D. 3. Die Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme unter Anwendung
empirischgestützter Ansätze............................................................................160
D. 3.
1
. Allgemeiner Überblick.....................................................................................160
D. 3.2. Status Quo in der Forschung bei den empirischgestützten Ansätzen...............161
XII
D.
3.2.1.
Status
Quo in
der Forschung über die Wichtigkeit der Informationen............161
D. 3.2.1.1. Mutehler(1984)...............................................................................................161
D. 3.2.1.2. Mutchler(1986)...............................................................................................164
D. 3.2.1.3.
LaSal)e/Anandaranjan(1996)
..........................................................................169
D. 3.2.2. Status Quo in der Forschung über die Präsentalion der Informationen...........173
D. 3.2.2.1. Ash(on/Ashton<1988)......................................................................................173
D. 3.2.2.2. Tubbs/Messier/KnechelfWO)........................................................................177
D. 3.2.2.3.
Messier
(1992).................................................................................................180
D.
3.2.2.4.
Cushing/AhiawaKWő)
..................................................................................183
D.
3.2.2.5.
Ahlawat
(1999)................................................................................................186
D.
3.2.2.6.
Arnold/Collier/Leech/Sutton
(2000)................................................................189
D.
3.2.2.7.
Ashton/Kennedy
(2002)...................................................................................192
D.
3.3. Zusammenfassung und kritische Würdigung des Status Quo der empi¬
rischgestützten Ansätze für die Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung von Bestätigungsvermerken in der Jahres-
absehlussprüfung..............................................................................................195
D. 4. Aufbau und Durchführung der empirischen Studie
гиг
Urteilsbildung
über die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung von Bestätigungs¬
vermerken in der Jahresabschlussprüfung.......................................................199
D. 4.1. Untersuchungsziele der empirischen Studie zur Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung von Bestätigungsvermerken.......199
D. 4.2. Das
Analyseinstrument
„Fragebogen .............................................................199
D. 4.2.1. Überlegungen zur Auswahl des Analyseinstruments „Fragebogen ...............199
D. 4.2.2. Entwicklung und Aufbau des Fragebogens.....................................................200
D. 4.3. Durchführung der empirischen Studie zur Urteilsbildung über die
Going
Concern
Annahme bei der Erteilung von Besiäligungsvemierken..................206
D. 4.3.1. Grundgesamtheit und Auswahl der Stichprobe................................................206
D. 4.3.2. Versendung und Rücklauf der Fragebögen......................................................207
D. 4.3.3.
Nonresponse
Bias.............................................................................................
209
D.
4.3.3.1. Grandlagen des
Nonresponse
Bias
..................................................................209
D.
4.3.3.2. Überprüfung auf
Nonresponse
Bias
.................................................................212
D.
5. Auswertung der
Studie
.....................................................................................215
D.
5.1. Grundlegende Informationen zur Auswertung der Studie...............................215
D. 5.2. Auswertung des ersten Fragebogenabschnitts.................................................217
D. 5.2.1. Demografische Angaben..................................................................................217
D. 5.2.2. Branche............................................................................................................219
D. 5.2.3.
Bestätigungsvermerke......................................................................................220
D. 5.3. Auswertung des zweiten Fragebogenabsehniits...............................................221
D. 5.3.1. Entscheidungsfaktoren.....................................................................................22!
D. 5.3.2. Kennzahlen......................................................................................................224
D. 5.3.2.1. Wichtigkeit und Insolvenzgrund der Kennzahlen............................................224
D. 5.3.2.2. Weitere Kennzahlen.........................................................................................227
D. 5.3.3. Sachverhalts.....................................................................................................229
D. 5.3.3.1. Wichtigkeit und Tendenz zum Testat der Sachverhalte...................................229
XIII
D.
5.3.3.2. Weitere Sachverhalte.......................................................................................232
D.
5.3.4. Informationsreihenfolge...................................................................................234
D.
5.3.4.1. Würdigung der Anmerkungen der Teilnehmer................................................234
D.
5.3.4.2. Auswertung der Fragen unabhängig von der Reihenfolge...............................235
D. 5.3.4.3. Bildung und Überprüfung der Annahmen.......................................................237
D. 5.3.4.3.1. Theoretische Grundlagen zur Bildung und Überprüfung der Annahmen........237
D. 5.3.4.3.2. Bildung und Überprüfung der ersten Annahme...............................................238
D. 5.3.4.3.3. Aufstellung und Überprüfung der zweiten Annahme......................................239
D. 5.3.4.3.4. Aufstellung und Überprüfung der dritten Annahme........................................240
D. 5.4. Auswertung des dritten Fragebogenabschnitts................................................241
D. 5.4.1. Überblick..........................................................................................................241
D. 5.4.2. Theoretische Eignung methodengestützter Ansätze........................................241
D. 5.4.2.1. Einzelantworten der theoretischen Eignung methodengestützter Ansätze......241
D. 5.4.2.2. Antwortkombinationen zur theoretischen Eignung methodengestützter
Ansätze.............................................................................................................243
D. 5.4.2.3. Gründe für bzw. gegen die theoretische Eignung methodengestützter
Ansätze.............................................................................................................244
D. 5.4.3.
Praktische Anwendung methodengestützter Ansätze......................................247
D. 5.4.3.1. Einzelantworten der praktischen Anwendung methodengestützter Ansätze ...247
D. 5.4.3.2. Antwortkombinationen der praktischen Anwendung methodengestützter
Ansätze.............................................................................................................249
D. 5.4.3.3. Gründe für bzw. gegen die praktische Anwendung methodengestützter
Ansätze.............................................................................................................250
D. 5.4.4. Vergleich zwischen der theoretischen Eignung und der praktischen An¬
wendung methodengestützter Ansätze.............................................................253
D. 5.4.5. Häufigkeit der praktischen Anwendung und Zuverlässigkeit methoden¬
gestützter Ansätze............................................................................................254
D. 5.4.6. Anwendung der methodengestützten Ansätze bei der Jahresabschluss¬
prüfung sowie Gründe der Nichtanwendung...................................................256
D. 6. Vergleich der Auswertungsergebnisse der vorliegenden Arbeit mit den
Untersuchungsergebnissen aus dem englischsprachigen Raum.......................260
E. Zusammenfassung und Ausblick...........................................................262
E. i. Zusammenfassung der Arbeit..........................................................................262
E. 2. Kritische Würdigung dieser Arbeit und künftiges Forschungspotenzial.........264
Literaturverzeichnis.........................................................................................269
Anhang........................................................................................................,.....295
XIV
Durch
die Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen und
die vermehrte Anzahl aufgedeckter Bilanzmanipulationen
wurden Selbstverständlichkeit und Allgemeingültigkeit
des Going-Concern-Prinzips in den vergangenen Jahren in
Frage gestellt. In der deutschsprachigen Literatur wurde
dem Going-Concern-Prinzip bisher nur wenig Beachtung
geschenkt, obwohl es ein immer zu berücksichtigendes
zentrales Grundprinzip der Rechnungslegung ist.
Auf der Basis einer empirischen Studie setzt sich Silke
Adam mit der Urteilsbildung über die Going-Concern-
Annahme bei der Erteilung von Bestätigungsvermerken
auseinander. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen;
• Welche Arten von Faktoren beeinflussen die Urteiis-
bildung und in welchem Verhältnis werden sie berück¬
sichtigt?
• Welche Kennzahlen und Sachverhalte werden heran¬
gezogen?
• Beeinflusst die unterschiedliche Reihenfolge von Infor¬
mationen im Rahmen einer Prüfung die Entscheidungs-
findung?
• Welcher methodengestützte Ansatz gilt als geeignetste
Hilfe bei der Urteilsbildung?
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwer¬
punkten Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, so¬
wie an Wirtschaftsprüfer und Führungskräfte, die mit der
internen Revision befasst sind.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.
IX
Abkürzungsverzeichnis.
XV
Abbildungsverzeichnis.XXI
Tabellenverzeichnis.XXIII
A. Einleitung.1
A. 1. Begriffsabgrenzung:
Going Concern
Prinzip.1
Α.
2. Problemstellung.4
Α.
3. Gang der Untersuchung.$
B. Normen im Rahmen der Urteilsbildung über die
Going Concern
An¬
nahme bei der Erteilung von Bestätigungsvermerken.11
B. 1. Klassifikation von Nonnen und deren Funktionen.11
B. 2. Nationale und internationale Gesetzgeber und Verordnungsgeber von
Nonnen und deren Bindungswirkung für den Prüfer.12
B. 2.1. Nationale Gesetzgeber und Verordnungsgeber von Normen und deren
Bindungswirkung für den Prüfer.12
В. 2.1.1.
Nonnen des Gesetzgebers und deren Bindungswirkung für den Prüfer.12
B. 2.1.2. Nonnen des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer in Deutschland und
deren Bindungswirkung für den Prüfer.12
B. 2.1.3. Nonnen des Deutschen Rechnungslegungs Standards
Committee
e.V.
und deren Bindungswirkung für den Prüfer.16
B. 2.1.4. Normen der Rechtsprechung und deren Bindungswirkung für den Prüfer.17
B. 2.2. Internationale Verordnungsgeber von Nonnen und deren Bindungswir¬
kung für den Prüfer.17
B. 2.2.1. Nonnen des International
Auditing and Assurance
Standards Board und
deren Bindungswirkung für den Prüfer.
Î7
B. 2.2.2. Normen des International
Accounting
Standards Board und deren Bin¬
dungswirkung für den Prüfer.19
Β. 2.2.3.
Normen der
Securities
Exchange
Commission
und deren Bindungswir¬
kung für den Prüfer.21
Β. 2.3.
Zusammenfassung der Untersuchung über die Normen und deren Bin¬
dungswirkung für den Prüfer.23
B. 3. Inhalte der nationalen und internationalen Normen im Rahmen einer
Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung von
Bestätigungsvermerken.24
B. 3.1. Inhalte der nationalen Normen im Rahmen einer Urteilsbildung über die
Going Concern
Armahme.24
В.
3.1.1. Das
Going Concern
Prinzip in der nationalen Rechnungslegung.24
B. 3.1.1.1. Prürungspflicht und Einordnung ins NormengefOge.24
B. 3.1.1.2. Die Annahme des
Going Concern
Prinzips.27
IX
В.
3.1.1.2.1. Anwendungs-und Prognosezeitraum.27
В.
3.1.1.2.2. Zu berücksichtigende Ereignisse.28
B. 3.1.1.3. Die Nicht-Annahme des
Going Concern
Prinzips.29
В.
3.1.1.3.1. Entgegenstehende tatsächliche und rechtliche Gegebenheiten.29
B. 3.1.1.3.2. Bestandsgefährdung auf Grund von Insolvenz.32
B. 3.1.1.3.2.1. Insolvenzverfahren und Antragstellung.32
B. 3.1.1.3.2.2. Insolvenzeröffnungsgründe.34
B. 3.1.1.4. Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und Prüfungsplanung.37
B. 3.1.1.5. Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme.38
В.
3.1.1.6. Zusätzliche Prüfungshandlungen bei bestandsgefährdenden Tatsachen.40
B. 3.1.1.7. Bewertung.41
В. З.1.2.
Der Lagebericht.42
B. 3.1.2.1. Aufstellung eines Lageberichts.42
B. 3.1.2.2. Inhalt eines Lageberichts.44
B. 3.1.2.2.1. Inhalt eines Lageberichts nach § 289 Abs. 1 HGB
(Allgemeine Berichtspflichten).44
B. 3.1.2.2.1.1. Wirtschaftsbericht.44
B. 3.1.2.2.1.2. Chancen-und Risikobericht.45
B. 3.1.2.2.2. Inhalt eines Lageberichts nach § 289 Abs. 2 HGB
(Spezielle Berichtspflichten).48
B. 3.1.2.3. Prüfung eines Lageberichts.49
B. 3.1.3. Das Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG.51
B. 3.1.3.1. Maßnahmen zur Risikofrüherkennung.51
B. 3.1.3.2. Prüfung der Maßnahmen zur Risikofrüherkennung.54
B. 3.1.4. Berichterstattung im Rahmen der Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme.55
В.
3.1.4.1. Berichterstattung in Form eines Prüfungsberichts.55
B. 3.1.4.2. Berichterstattung in Form eines Bestätigungsvermerks.57
B. 3.1.4.2.1. Berichterstattung in Form eines uneingeschränkten Bestätigungsvermerks.57
B. 3.1.4.2.2. Berichterstattung in Form eines eingeschränkten Bestätigungsvermerks.60
B. 3.1.4.2.3. Berichterstattung in Form eines Versagungsvermerks.60
B. 3.1.4.3. Bedingte Erteilung von Bestätigungsvermerken.62
B. 3.1.4.4. Tatsachen nach Erteilung von Bestätigungsvermerken.62
B. 3.1.4.5.
Self-fulfilling Prophecy.
62
В.
3.2. Inhalte der internationalen Nonnen im Rahmen einer Urteüsbüdung über
die
Going Concern
Annahme.63
В.
3.2.1. Das
Going Concern
Prinzip in der internationalen Rechnungslegung.63
B. 3.2.1.1. Das
Going Concern
Prinzip in den International Standards
on Auditing.
63
В.
3.2.1.2. Das
Going Concern
Prinzip
in den International Financial Reporting
Standards
.63
B.
3.2.1.3.
Das Going Concern
Prinzip in
den United States-General Accepted
Accounting Principles
.65
B.
3.2.2. Lagebericht, Risikofrüherkennungssystem und Berichterstattung in der
internationalen Rechnungslegung.66
B. 3.3. Vergleich der nationalen und internationalen Rechnungslegung hinsicht¬
lich des
Going Concern
Prinzips.67
X
С.
Analyse
des Status
Quo der Entscheidungsansätze zur Urteils¬
bildung
Uber
die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung von
Bestätigungsvermerken in der Jahresabschlussprttfung.68
С
1. Entscheidungsansätze zur Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung von Bestätigungsvermerken in der Jahres¬
abschlussprüfung.68
С
2. Methodengestützte Ansätze zur Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung von Bestätigungsvermerken in der Jahres¬
abschlussprüfung.69
С
2.1. Die Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme unter Anwendung
mathematisch-statistischer Ansätze.69
С. 2.1.1.
Einführung in die mathematisch-statistischen Ansätze.69
С
2.1.2. Theoretische Grundlagen der mathematisch-statistischen Ansätze und
deren kritische Würdigung.72
С
2.1.2.1. Theoretische Grundlagen der einfachen mathematisch-statistischen Ver¬
fahren und deren kritische Würdigung.72
С
2.1.2.1.1. Einzelkennzahlen und Kennzahlensysteme.72
С
2.1.2.1.2. Quicktest.74
С
2.1.2.1.3. Saarbrücker Modell.76
С
2.1.2.1.4. RSW-Verfahren.78
С
2.1.2.1.5. Kritische Würdigung der einfachen mathematisch-statistischen Verfahren.79
C. 2.1.2.2. Theoretische Grundlagen der komplexen mathematisch-statistischen Ver¬
fahren und deren kritische Würdigung.81
С
2.1.2.2.
Î.
Diskriminanzanalyse.81
С
2.1.2.2.1.1. Das Verfahren der Diskriminanzanalyse.81
C. 2.1.2.2.1.2. Univariate Diskriminanzanalyse.84
С
2.1.2.2.1.3. Multivariate Diskriminanzanalyse.84
С
2.1.2.2.1.4. Nearest-Neighbor-Verfahren.86
С
2.1.2.2.1.5. Kritische Würdigung der Diskriminanzanalyse.86
С
2.1.2.2.2. Künstliches neuronales Netz.87
C. 2.1.2.2.2.1. Das Verfahren des künstlichen neuronalen Netzes.87
C. 2.1.2.2.2.2. Kritische Würdigung des künstlichen neuronalen Netzes.90
С
2.1.2.2.3. Regressionsanalyse.91
C. 2.1.2.2.3.1. Das Verfahren der Regressionsanalyse.91
C. 2.1.2.2.3.2. Kritische Würdigung der Regressionsanalyse.94
С
2.1.2.2.4. Entscheidungsbaum.94
С
2.1.2.2.4.1. Das Verfahren des Entscheidungsbaums.94
С
2.1.2.2.4.2. Kritische Würdigung des Entscheidungsbaums.95
С
2.1.3. Status Quo in der Forschung bei den komplexen mathematisch¬
statistischen Verfahren.96
С
2.1.3.1. Fitz Patrick (1932).96
С
2.
С.
2.
С.
2.
С.
2.
С.
2.
.3.2. Merwin(1942).97
.3.3.
Beaver
(1966).98
.3.4.
Altman
(1968).99
.3.5.
Deakin
(1972).101
.3.6. Beermann (1976).102
С.
2.1.3.7.
Weinrich
(1978).105
XI
С.
2.1.3.8.
Gebhardt(1980)
.108
С.
2.1.3.9.
Mutchler-cmi)
.
Ш
С.
2.1.3.10. Baetge/Huß/Niehaus (1986 und 1988).115
С.
2.1.3.11. Odom/Sharda(1990).118
С.
2.1.3.12.
Tam
(1991).120
С.
2.1.3.13. Feidicker (1992).123
С.
2.1.3.14. Blochwitz/Eigermann (2000).125
С.
2.1.3.15. Kuruppu/Laswad/Oyelere (2003).129
С.
2.1.3.16. Koh(2004).131
С.
2.1.3.17. Zusammenfassende kritische Würdigung der komplexen mathematisch¬
statistischen Ansätze.133
C. 2.2. Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme unter Anwendung
modelltheoretischer Ansätze.136
C. 2.2.1. Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme unter Anwendung
grafischer Verfahren.136
C. 2.2.1.
t
. Theoretische Grundlagen der grafischen Verfahren und deren kritische
Würdigung.136
C. 2.2.1.2. Status Quo in der Forschung bei den grafischen Verfahren.138
С
2.2.1.2.1. Moriarity(1979).138
C. 2.2.1.2.2. Moriarity und
Altman
im Vergleich.141
С
2.2.1.2.3. Kritische Würdigung der grafischen Verfahren.142
C. 2.2.2. Die Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme unter Anwendung
des katastrophentheoretischen Ansatzes.144
C. 2.2.2.1. Theoretische Grundlagen des katastrophentheoretischen Ansatzes.144
C. 2.2.2.2. Status Quo in der Forschung beim katastrophentheoretischen Ansatz.147
C. 2.2.2.3. Kritische Würdigung des katastrophentheoretischen Ansatzes.151
С
2.3. Zusammenfassung des Status Quo der methodengestützten Ansätze für
die Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung
von Bestätigungsvenmerken in der Jahresabschlussprürung.152
D. Empirische Studie zur Urteilsbildung Ober die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung von Bestätigungsvermerken in der
Jahresabschlussprüfung._,.„„.„„„„„.„._.155
D. 1. Empirischgestützte Ansätze zur Urteiisbildung über die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung von Bestätigungsvenmerken in der Jahres¬
abschlussprüfung.155
D. 2. Theoretische Grundlagen der empirischgestützten Ansätze.156
D. 2.1. Einführung in die empirischgestützten Ansätze.156
D. 2.2. Richtung, Art. Menge und Aussagekraft der Informationen.157
D. 2.3. Reihenfolge der Informationen.158
D. 2.4. Amwortmodi.159
D. 2.5. Aufgabenstellung.160
D. 3. Die Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme unter Anwendung
empirischgestützter Ansätze.160
D. 3.
1
. Allgemeiner Überblick.160
D. 3.2. Status Quo in der Forschung bei den empirischgestützten Ansätzen.161
XII
D.
3.2.1.
Status
Quo in
der Forschung über die Wichtigkeit der Informationen.161
D. 3.2.1.1. Mutehler(1984).161
D. 3.2.1.2. Mutchler(1986).164
D. 3.2.1.3.
LaSal)e/Anandaranjan(1996)
.169
D. 3.2.2. Status Quo in der Forschung über die Präsentalion der Informationen.173
D. 3.2.2.1. Ash(on/Ashton<1988).173
D. 3.2.2.2. Tubbs/Messier/KnechelfWO).177
D. 3.2.2.3.
Messier
(1992).180
D.
3.2.2.4.
Cushing/AhiawaKWő)
.183
D.
3.2.2.5.
Ahlawat
(1999).186
D.
3.2.2.6.
Arnold/Collier/Leech/Sutton
(2000).189
D.
3.2.2.7.
Ashton/Kennedy
(2002).192
D.
3.3. Zusammenfassung und kritische Würdigung des Status Quo der empi¬
rischgestützten Ansätze für die Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung von Bestätigungsvermerken in der Jahres-
absehlussprüfung.195
D. 4. Aufbau und Durchführung der empirischen Studie
гиг
Urteilsbildung
über die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung von Bestätigungs¬
vermerken in der Jahresabschlussprüfung.199
D. 4.1. Untersuchungsziele der empirischen Studie zur Urteilsbildung über die
Going Concern
Annahme bei der Erteilung von Bestätigungsvermerken.199
D. 4.2. Das
Analyseinstrument
„Fragebogen".199
D. 4.2.1. Überlegungen zur Auswahl des Analyseinstruments „Fragebogen".199
D. 4.2.2. Entwicklung und Aufbau des Fragebogens.200
D. 4.3. Durchführung der empirischen Studie zur Urteilsbildung über die
Going
Concern
Annahme bei der Erteilung von Besiäligungsvemierken.206
D. 4.3.1. Grundgesamtheit und Auswahl der Stichprobe.206
D. 4.3.2. Versendung und Rücklauf der Fragebögen.207
D. 4.3.3.
Nonresponse
Bias.
209
D.
4.3.3.1. Grandlagen des
Nonresponse
Bias
.209
D.
4.3.3.2. Überprüfung auf
Nonresponse
Bias
.212
D.
5. Auswertung der
Studie
.215
D.
5.1. Grundlegende Informationen zur Auswertung der Studie.215
D. 5.2. Auswertung des ersten Fragebogenabschnitts.217
D. 5.2.1. Demografische Angaben.217
D. 5.2.2. Branche.219
D. 5.2.3.
Bestätigungsvermerke.220
D. 5.3. Auswertung des zweiten Fragebogenabsehniits.221
D. 5.3.1. Entscheidungsfaktoren.22!
D. 5.3.2. Kennzahlen.224
D. 5.3.2.1. Wichtigkeit und Insolvenzgrund der Kennzahlen.224
D. 5.3.2.2. Weitere Kennzahlen.227
D. 5.3.3. Sachverhalts.229
D. 5.3.3.1. Wichtigkeit und Tendenz zum Testat der Sachverhalte.229
XIII
D.
5.3.3.2. Weitere Sachverhalte.232
D.
5.3.4. Informationsreihenfolge.234
D.
5.3.4.1. Würdigung der Anmerkungen der Teilnehmer.234
D.
5.3.4.2. Auswertung der Fragen unabhängig von der Reihenfolge.235
D. 5.3.4.3. Bildung und Überprüfung der Annahmen.237
D. 5.3.4.3.1. Theoretische Grundlagen zur Bildung und Überprüfung der Annahmen.237
D. 5.3.4.3.2. Bildung und Überprüfung der ersten Annahme.238
D. 5.3.4.3.3. Aufstellung und Überprüfung der zweiten Annahme.239
D. 5.3.4.3.4. Aufstellung und Überprüfung der dritten Annahme.240
D. 5.4. Auswertung des dritten Fragebogenabschnitts.241
D. 5.4.1. Überblick.241
D. 5.4.2. Theoretische Eignung methodengestützter Ansätze.241
D. 5.4.2.1. Einzelantworten der theoretischen Eignung methodengestützter Ansätze.241
D. 5.4.2.2. Antwortkombinationen zur theoretischen Eignung methodengestützter
Ansätze.243
D. 5.4.2.3. Gründe für bzw. gegen die theoretische Eignung methodengestützter
Ansätze.244
D. 5.4.3.
Praktische Anwendung methodengestützter Ansätze.247
D. 5.4.3.1. Einzelantworten der praktischen Anwendung methodengestützter Ansätze .247
D. 5.4.3.2. Antwortkombinationen der praktischen Anwendung methodengestützter
Ansätze.249
D. 5.4.3.3. Gründe für bzw. gegen die praktische Anwendung methodengestützter
Ansätze.250
D. 5.4.4. Vergleich zwischen der theoretischen Eignung und der praktischen An¬
wendung methodengestützter Ansätze.253
D. 5.4.5. Häufigkeit der praktischen Anwendung und Zuverlässigkeit methoden¬
gestützter Ansätze.254
D. 5.4.6. Anwendung der methodengestützten Ansätze bei der Jahresabschluss¬
prüfung sowie Gründe der Nichtanwendung.256
D. 6. Vergleich der Auswertungsergebnisse der vorliegenden Arbeit mit den
Untersuchungsergebnissen aus dem englischsprachigen Raum.260
E. Zusammenfassung und Ausblick.262
E. i. Zusammenfassung der Arbeit.262
E. 2. Kritische Würdigung dieser Arbeit und künftiges Forschungspotenzial.264
Literaturverzeichnis.269
Anhang.,.295
XIV
Durch
die Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen und
die vermehrte Anzahl aufgedeckter Bilanzmanipulationen
wurden Selbstverständlichkeit und Allgemeingültigkeit
des Going-Concern-Prinzips in den vergangenen Jahren in
Frage gestellt. In der deutschsprachigen Literatur wurde
dem Going-Concern-Prinzip bisher nur wenig Beachtung
geschenkt, obwohl es ein immer zu berücksichtigendes
zentrales Grundprinzip der Rechnungslegung ist.
Auf der Basis einer empirischen Studie setzt sich Silke
Adam mit der Urteilsbildung über die Going-Concern-
Annahme bei der Erteilung von Bestätigungsvermerken
auseinander. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen;
• Welche Arten von Faktoren beeinflussen die Urteiis-
bildung und in welchem Verhältnis werden sie berück¬
sichtigt?
• Welche Kennzahlen und Sachverhalte werden heran¬
gezogen?
• Beeinflusst die unterschiedliche Reihenfolge von Infor¬
mationen im Rahmen einer Prüfung die Entscheidungs-
findung?
• Welcher methodengestützte Ansatz gilt als geeignetste
Hilfe bei der Urteilsbildung?
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwer¬
punkten Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, so¬
wie an Wirtschaftsprüfer und Führungskräfte, die mit der
internen Revision befasst sind. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Adam, Silke |
author_facet | Adam, Silke |
author_role | aut |
author_sort | Adam, Silke |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022464393 |
classification_rvk | PE 359 QP 822 |
ctrlnum | (OCoLC)180080774 (DE-599)BVBBV022464393 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02223nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022464393</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130806 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070614s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N07,0550</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982683855</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835006935</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0693-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835006932</subfield><subfield code="9">3-8350-0693-2</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">662/6069301</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180080774</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022464393</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adam, Silke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Going-Concern-Prinzip in der Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="c">Silke Adam</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 342 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Auditing and accounting studies</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Going-Concern-Prinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268726-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Going-Concern-Prinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268726-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Going-Concern-Prinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268726-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015672001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015672001&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015672001</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022464393 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:41:43Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835006935 3835006932 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015672001 |
oclc_num | 180080774 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-2070s DE-188 DE-861 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-2070s DE-188 DE-861 |
physical | XXVI, 342 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Auditing and accounting studies |
spelling | Adam, Silke Verfasser aut Das Going-Concern-Prinzip in der Jahresabschlussprüfung Silke Adam 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2007 XXVI, 342 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Auditing and accounting studies Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2006 Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd rswk-swf Going-Concern-Prinzip (DE-588)4268726-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Going-Concern-Prinzip (DE-588)4268726-3 s DE-604 Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 s DE-188 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015672001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015672001&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Adam, Silke Das Going-Concern-Prinzip in der Jahresabschlussprüfung Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd Going-Concern-Prinzip (DE-588)4268726-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072986-2 (DE-588)4268726-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Going-Concern-Prinzip in der Jahresabschlussprüfung |
title_auth | Das Going-Concern-Prinzip in der Jahresabschlussprüfung |
title_exact_search | Das Going-Concern-Prinzip in der Jahresabschlussprüfung |
title_exact_search_txtP | Das Going-Concern-Prinzip in der Jahresabschlussprüfung |
title_full | Das Going-Concern-Prinzip in der Jahresabschlussprüfung Silke Adam |
title_fullStr | Das Going-Concern-Prinzip in der Jahresabschlussprüfung Silke Adam |
title_full_unstemmed | Das Going-Concern-Prinzip in der Jahresabschlussprüfung Silke Adam |
title_short | Das Going-Concern-Prinzip in der Jahresabschlussprüfung |
title_sort | das going concern prinzip in der jahresabschlussprufung |
topic | Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd Going-Concern-Prinzip (DE-588)4268726-3 gnd |
topic_facet | Jahresabschlussprüfung Going-Concern-Prinzip Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015672001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015672001&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT adamsilke dasgoingconcernprinzipinderjahresabschlussprufung |