Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zur internationalen Politik
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022455653 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111214 | ||
007 | t | ||
008 | 070606s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N22,0444 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984098089 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830030317 |c Kt. : EUR 78.00 |9 978-3-8300-3031-7 | ||
020 | |a 3830030312 |c Kt. : EUR 78.00 |9 3-8300-3031-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830030317 | |
035 | |a (OCoLC)160297452 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984098089 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-M56 | ||
082 | 0 | |a 001.0601 |2 22/ger | |
084 | |a LH 60310 |0 (DE-625)94188: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Braun, Nikola |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht |b die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste |c Nikola Braun |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a 407 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur internationalen Politik |v 19 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Repräsentativität |0 (DE-588)4590565-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Welterbe |0 (DE-588)4402276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Welterbe |0 (DE-588)4402276-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Repräsentativität |0 (DE-588)4590565-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur internationalen Politik |v 19 |w (DE-604)BV014010014 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3031-7.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015663433&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-473_call_number | 51/LH 60310 HG 29597 |
---|---|
DE-473_location | 5 |
DE-BY-UBG_katkey | 2759134 |
DE-BY-UBG_media_number | 013107476776 |
_version_ | 1811359621188681728 |
adam_text |
VORWORT 13
EINLEITUNG 15
I. PROBLEMSTELLUNG
1. DIE ANALYSE DER WELTERBELISTE IN HINBLICK AUF IHRE
„REPRÄSENTATIVITÄT" 41
1.1 Die Entwicklung des „Repräsentativitäts"-Begriffcs im Sinne
der Welterbeliste 41
1.2 Die aktuelle Situation - regionaler und thematischer Eurozentrismus" 52
1.3 Zusammenfassung 62
n. DIE URSACHEN DER REPRÄSENTATTVITÄTSPROBLEME
DER UNESCO-WELTERBELISTE
2. DIE UNESCO UND DIE ENTWICKLUNG DER
WELTERBEKONVENTION VON 1972 65
2.1 Die historische Entwicklung des Schutzes von „Welterbe" bis
zur Schaffung der Welterbekonvention 65
2.1.1 Die Entwicklungen bis 1945 65
2.1.1.1 Kulturgüterschutz 65
2.1.1.2 Naturschutz 74
2.1.1.3 Zusammenfassung 76
2.1.2 Die Entwicklungen nach 1945 77
2.1.2.1 Kulturgüterschutz 77
2.1.2.2 Naturschutz 87
2.2 Die Schaffung der Welterbekonvention, ihre Konzepte und Ziele 91
2.2.1 Die Ausarbeitung der Welterbekonvention 91
2.2.2 Die Konzepte und Ziele der Welterbekonvention 97
2.3 Zusammenfassung 104
3. DIE NORMATIVEN ANFORDERUNGEN AN WELTERBESTÄTTEN:
DIE KRITERIEN ZUR AUFNAHME IN DIE WELTERBELISTE
UND DIE TENTATTVLISTEN 107
3.1 Die Kriterien zur Aufnahme in die Welterbeliste 108
3.1.1 Die Bedeutung des Grundkriteriums des „außergewöhnlichen
universellen Wertes" („outstanding universal value") 108
3.1.2 Die Kriterien zur Aufnahme in die Welterbeliste - Kultur 113
3.1.2.1 Die Kriterien K(ii) und K(vi) 118
5
3.1.2.2 Das Kriterium der Echtheit („authenticity") 121
3.1.3 Die Kriterien zur Aufnahme in die Welterbeliste - Natur 125
3.1.3.1 Die Kriterien N(ii) und N(iii) 127
3.1.3.2 Das Kriterium der Unversehrtheit („integrity") 130
3.1.4 Die Anwendung der Aufhahmekriterien aus organisations¬
theoretischer Sicht 132
3.2 Die Tentativlisten 133
3.3 Zusammenfassung 139
4. DIE AKTEURE DES WELTERBES, IHRE ROLLE UND IHR EIN-
FLUSS IM VERLAUF DES ERSTELLENS DER WELTERBELISTE 143
4.1 Das Aufnahmeverfahren im Überblick 144
4.2 Die Vertragsstaaten 148
4.2.1 Die erste Ebene: Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung der
Vertragsstaaten, ob ein Aufnahmeantrag gestellt werden soll? 150
4.2.1.1 Materielle Faktoren 150
a. Tourismus 150
b. Erhaltungsaufwand 152
c. Nationale Notwendigkeiten des Denkmalschutzes 154
d. Standortkonflikte 156
4.2.1.2 Ideelle Faktoren 158
a. Die Rolle der Souveränität 158
aa. Souveränitätserwägungen als Bremse für Welterbenominierungen 162
bb. Souveränitätserwägungen als Motor für Welterbenominierungen 164
b. Der Einfluss weltpolitischer Entwicklungen und Erwägungen
auf die Zusammensetzung der Welterbeliste 166
c. Zwischenstaatliche Zusammenarbeit 169
d. Die nationale Identität 171
e. Demonstration politischer Einheit 177
f. Welterbestätten als Mahnmale 178
4.2.2 Die zweite Ebene: Welche Faktoren beeinflussen die Umsetzung /
Erarbeitung und den Erfolg eines Aufnahmeantrags? 179
4.2.2.1 Der Einfluss unterschiedlicher Ressourcen und Infrastruktur 180
4.2.2.2 Der Einfluss der politischen Gliederung des Vertragsstaats 183
4.2.2.3 Die Rolle nationaler Denkmal- bzw. Naturschutzlobbys 187
4.3 Die Institutionen der Welterbekonvention 188
4.3.1 Der Einfluss der UNESCO-Organisationskultur auf die Aktivitäten
in den Welterbeinstitutionen 188
6
4.3.2 Die Hauptversammlung der Vertragsstaaten 192
4.3.3 Das Zwischenstaatliche Komitee für den Schutz des Kultur-
und Naturerbes der Welt 196
4.3.3.1 Die Mitgliedschaft im Komitee 197
4.3.3.2 Die Gründe für die einseitige Verteilung der Mandate im
Welterbekomitee 201
4.3.3.3 Die Delegierten des Welterbekomitees und
ihr Abstimmungsverhalten 204
4.3.3.4 Die Rolle regionaler Zusammenarbeit im Welterbekomitee 207
4.3.4 Das Sekretariat 212
4.4 Die Beraterorganisationen 225
4.5 Zusammenfassung » 234
IH. REFORMVERSUCHE 1992-2005
5. REFORMVERSUCH 1992-1994 241
5.1 Zusammenfassung der bisherigen Probleme für die
Repräsentativität der Welterbeliste 241
5.2 Die Einführung der Kategorie der Kulturlandschaften
als Brückenschlag zwischen Kultur und Natur, 1992 244
5.3 Von der „Global Study zur „Global Strategy for the Implementation
of the World Heritage Convention" 249
5.3.1 Die Erarbeitung einer globalen Referenzliste für Naturerbe 251
5.3.2 Die „Global Study" als Versuch einer Referenzliste für das Kulturerbe 252
5.3.3 Politische Appelle zur Beschränkung der Aufnahmen 257
5.4 Das Nara Document on Authenticity von 1994 260
5.5 Zusammenfassung 262
6. DIE „GLOBAL STRATEGY FOR THE IMPLEMENTATION
OF THE WORLD HERITAGE CONVENTION" 265
6.1 Die Verabschiedung der „Global Strategy" 265
6.2 „From Recommendation to Action": Erste Schritte bei der
Umsetzung der „Global Strategy" 270
6.2.1 1996 bis 1999: Von Tagungen und Arbeitsgruppen zur Resolution der
12. Hauptversammlung der Vertragsstaaten der Welterbekonvention 271
6.2.1.1 Die Tagung „Evaluation of general principles and criteria for
nominations of natural World Heritage sites",
Parc de la Vanoise, März 1996 271
7
6.2.1.2 Das „World Heritage Global Strategy Natural and Cultural
Heritage Expert Meeting", Amsterdam, März 1998 274
6.2.1.3 Der erste „Global Strategy Progress Report, Synthesis and Action
Plan for a representative and credible World Heritage List", 1998 275
6.2.1.4 Die 22. ordentliche Sitzung des Welterbekomitees,
Kyoto, 30. November bis 5. Dezember 1998 276
6.2.1.5 Die 12. Hauptversammlung der Vertragsstaaten (Oktober 1999):
Reformvorschläge als Resolution 279
6.2.2 Das Jahr 2000: Erneute Diskussionen 282
6.2.2.1 Die Arbeitsgruppe zur Repräsentativität der Welterbeliste
(„Working Group on the Representativity of the World Heritage
List"), Januar 2000 282
6.2.2.2 Afrika und das Konzept der Echtheit: Die Tagung „Authenticity
and Integrity in an African context", Simbabwe, Mai 2000 286
6.3 Erste Ergebnisse 290
6.3.1 Die sogenannte „Cairns Decision" des Welterbekomitees,
24. ordentliche Sitzung, Cairns, Australien, Dezember 2000 290
6.3.2 Resolutionen der Hauptversammlung zur Frage der Rotation und
geographischen Ausgewogenheit der Mandate im Welterbekomitee 297
6.3.3 Die Ausgewogenheit der Welterbeliste als Ziel der UNESCO:
Die „Global Strategy" in der fünften Mittelfristigen Strategie der
UNESCO (2002-2007) 300
6.4 Schwierigkeiten bei der Umsetzung der „Global Strategy"
und die Folgen 302
6.4.1 Fortbestehende Probleme 302
6.4.2 Problemlösung? Die sogenannte „Cairns-Suzhou Decision" des Welt¬
erbekomitees, 28. ordentliche Sitzung, Suzhou, China, Juni-Juli 2004 305
6.5 Neue Fragen beim Aufnahmeverfahren: Ein Nominiernngsverbot für
Mitglieder des Welterbekomitees? 308
6.5.1 Die Wiederbelebung einer alten Idee 308
6.5.2 Ein Nominierungsverbot als Verstoß gegen die Welterbekonvention? 310
6.5.3 Erneut keine Entscheidung 313
6.6 Die Arbeit der Beraterorganisationen ICOMOS und IUCN
im Rahmen der „Global Strategy" 315
6.6.1 Die Erarbeitung thematischer und vergleichender Studien 315
6.6.2 Änderungen im Evaluierungsverfahren der Beraterorganisationen 322
6.7 Zusammenfassung 323
g
7. DIE NEUEN RICHTLINIEN ZUR UMSETZUNG DER
WELTERBEKONVENTION (OPERATIONAL GUIDELINES
FOR THE IMPLEMENTATION OF THE WORLD HERITAGE
CONVENTION), FEBRUAR 2005 327
7.1 Der Weg zur Reform 327
7.2 Das Ziel einer ausgewogenen Welterbeliste in den neuen Richtlinien 332
7.3 Neuerungen bei den Kriterien 335
7.3.1 Der „außergewöhnliche universelle Wert" 335
7.3.2 Vereinheitlichte Aufnahmekriterien 337
7.3.3 Echtheit und Unversehrtheit 340
7.4 Die Tentativlisten 343
7.5 Weitere Neuerungen in Bezug auf das Aufnahmeverfahren in den
überarbeiteten Richtlinien 344
7.6 Änderungen in Bezug auf das Welterbekomitee 345
7.7 Zusammenfassung 347
8. ERFOLG ODER MISSERFOLG? EINE KRITISCHE AUSEINANDER¬
SETZUNG MIT DEN REFORMEN ZUR VERBESSERUNG DER
REPRÄSENTATIVITÄT DER WELTERBELISTE 349
8.1 Die Entwicklung der Welterbeliste seit 1992 349
8.2 Reformerfolge und Misserfolge 352
8.2.1 Reformerfolge 352
8.2.2 Reformmisserfolge 355
8.3 Überprüfung der Thesen 356
8.4 Schlussgedanken 367
ANHÄNGE 369
UNESCO-Übcreinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes
der Welt vom 16. November 1972 371
Abkürzungsverzeichnis und Glossar 383
Abbildungsverzeichnis 387
Abbildungsnachweis 387
LITERATUR 389
9 |
adam_txt |
VORWORT 13
EINLEITUNG 15
I. PROBLEMSTELLUNG
1. DIE ANALYSE DER WELTERBELISTE IN HINBLICK AUF IHRE
„REPRÄSENTATIVITÄT" 41
1.1 Die Entwicklung des „Repräsentativitäts"-Begriffcs im Sinne
der Welterbeliste 41
1.2 Die aktuelle Situation - regionaler und thematischer Eurozentrismus" 52
1.3 Zusammenfassung 62
n. DIE URSACHEN DER REPRÄSENTATTVITÄTSPROBLEME
DER UNESCO-WELTERBELISTE
2. DIE UNESCO UND DIE ENTWICKLUNG DER
WELTERBEKONVENTION VON 1972 65
2.1 Die historische Entwicklung des Schutzes von „Welterbe" bis
zur Schaffung der Welterbekonvention 65
2.1.1 Die Entwicklungen bis 1945 65
2.1.1.1 Kulturgüterschutz 65
2.1.1.2 Naturschutz 74
2.1.1.3 Zusammenfassung 76
2.1.2 Die Entwicklungen nach 1945 77
2.1.2.1 Kulturgüterschutz 77
2.1.2.2 Naturschutz 87
2.2 Die Schaffung der Welterbekonvention, ihre Konzepte und Ziele 91
2.2.1 Die Ausarbeitung der Welterbekonvention 91
2.2.2 Die Konzepte und Ziele der Welterbekonvention 97
2.3 Zusammenfassung 104
3. DIE NORMATIVEN ANFORDERUNGEN AN WELTERBESTÄTTEN:
DIE KRITERIEN ZUR AUFNAHME IN DIE WELTERBELISTE
UND DIE TENTATTVLISTEN 107
3.1 Die Kriterien zur Aufnahme in die Welterbeliste 108
3.1.1 Die Bedeutung des Grundkriteriums des „außergewöhnlichen
universellen Wertes" („outstanding universal value") 108
3.1.2 Die Kriterien zur Aufnahme in die Welterbeliste - Kultur 113
3.1.2.1 Die Kriterien K(ii) und K(vi) 118
5
3.1.2.2 Das Kriterium der Echtheit („authenticity") 121
3.1.3 Die Kriterien zur Aufnahme in die Welterbeliste - Natur 125
3.1.3.1 Die Kriterien N(ii) und N(iii) 127
3.1.3.2 Das Kriterium der Unversehrtheit („integrity") 130
3.1.4 Die Anwendung der Aufhahmekriterien aus organisations¬
theoretischer Sicht 132
3.2 Die Tentativlisten 133
3.3 Zusammenfassung 139
4. DIE AKTEURE DES WELTERBES, IHRE ROLLE UND IHR EIN-
FLUSS IM VERLAUF DES ERSTELLENS DER WELTERBELISTE 143
4.1 Das Aufnahmeverfahren im Überblick 144
4.2 Die Vertragsstaaten 148
4.2.1 Die erste Ebene: Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung der
Vertragsstaaten, ob ein Aufnahmeantrag gestellt werden soll? 150
4.2.1.1 Materielle Faktoren 150
a. Tourismus 150
b. Erhaltungsaufwand 152
c. Nationale Notwendigkeiten des Denkmalschutzes 154
d. Standortkonflikte 156
4.2.1.2 Ideelle Faktoren 158
a. Die Rolle der Souveränität 158
aa. Souveränitätserwägungen als Bremse für Welterbenominierungen 162
bb. Souveränitätserwägungen als Motor für Welterbenominierungen 164
b. Der Einfluss weltpolitischer Entwicklungen und Erwägungen
auf die Zusammensetzung der Welterbeliste 166
c. Zwischenstaatliche Zusammenarbeit 169
d. Die nationale Identität 171
e. Demonstration politischer Einheit 177
f. Welterbestätten als Mahnmale 178
4.2.2 Die zweite Ebene: Welche Faktoren beeinflussen die Umsetzung /
Erarbeitung und den Erfolg eines Aufnahmeantrags? 179
4.2.2.1 Der Einfluss unterschiedlicher Ressourcen und Infrastruktur 180
4.2.2.2 Der Einfluss der politischen Gliederung des Vertragsstaats 183
4.2.2.3 Die Rolle nationaler Denkmal- bzw. Naturschutzlobbys 187
4.3 Die Institutionen der Welterbekonvention 188
4.3.1 Der Einfluss der UNESCO-Organisationskultur auf die Aktivitäten
in den Welterbeinstitutionen 188
6
4.3.2 Die Hauptversammlung der Vertragsstaaten 192
4.3.3 Das Zwischenstaatliche Komitee für den Schutz des Kultur-
und Naturerbes der Welt 196
4.3.3.1 Die Mitgliedschaft im Komitee 197
4.3.3.2 Die Gründe für die einseitige Verteilung der Mandate im
Welterbekomitee 201
4.3.3.3 Die Delegierten des Welterbekomitees und
ihr Abstimmungsverhalten 204
4.3.3.4 Die Rolle regionaler Zusammenarbeit im Welterbekomitee 207
4.3.4 Das Sekretariat 212
4.4 Die Beraterorganisationen 225
4.5 Zusammenfassung » 234
IH. REFORMVERSUCHE 1992-2005
5. REFORMVERSUCH 1992-1994 241
5.1 Zusammenfassung der bisherigen Probleme für die
Repräsentativität der Welterbeliste 241
5.2 Die Einführung der Kategorie der Kulturlandschaften
als Brückenschlag zwischen Kultur und Natur, 1992 244
5.3 Von der „Global Study zur „Global Strategy for the Implementation
of the World Heritage Convention" 249
5.3.1 Die Erarbeitung einer globalen Referenzliste für Naturerbe 251
5.3.2 Die „Global Study" als Versuch einer Referenzliste für das Kulturerbe 252
5.3.3 Politische Appelle zur Beschränkung der Aufnahmen 257
5.4 Das Nara Document on Authenticity von 1994 260
5.5 Zusammenfassung 262
6. DIE „GLOBAL STRATEGY FOR THE IMPLEMENTATION
OF THE WORLD HERITAGE CONVENTION" 265
6.1 Die Verabschiedung der „Global Strategy" 265
6.2 „From Recommendation to Action": Erste Schritte bei der
Umsetzung der „Global Strategy" 270
6.2.1 1996 bis 1999: Von Tagungen und Arbeitsgruppen zur Resolution der
12. Hauptversammlung der Vertragsstaaten der Welterbekonvention 271
6.2.1.1 Die Tagung „Evaluation of general principles and criteria for
nominations of natural World Heritage sites",
Parc de la Vanoise, März 1996 271
7
6.2.1.2 Das „World Heritage Global Strategy Natural and Cultural
Heritage Expert Meeting", Amsterdam, März 1998 274
6.2.1.3 Der erste „Global Strategy Progress Report, Synthesis and Action
Plan for a representative and credible World Heritage List", 1998 275
6.2.1.4 Die 22. ordentliche Sitzung des Welterbekomitees,
Kyoto, 30. November bis 5. Dezember 1998 276
6.2.1.5 Die 12. Hauptversammlung der Vertragsstaaten (Oktober 1999):
Reformvorschläge als Resolution 279
6.2.2 Das Jahr 2000: Erneute Diskussionen 282
6.2.2.1 Die Arbeitsgruppe zur Repräsentativität der Welterbeliste
(„Working Group on the Representativity of the World Heritage
List"), Januar 2000 282
6.2.2.2 Afrika und das Konzept der Echtheit: Die Tagung „Authenticity
and Integrity in an African context", Simbabwe, Mai 2000 286
6.3 Erste Ergebnisse 290
6.3.1 Die sogenannte „Cairns Decision" des Welterbekomitees,
24. ordentliche Sitzung, Cairns, Australien, Dezember 2000 290
6.3.2 Resolutionen der Hauptversammlung zur Frage der Rotation und
geographischen Ausgewogenheit der Mandate im Welterbekomitee 297
6.3.3 Die Ausgewogenheit der Welterbeliste als Ziel der UNESCO:
Die „Global Strategy" in der fünften Mittelfristigen Strategie der
UNESCO (2002-2007) 300
6.4 Schwierigkeiten bei der Umsetzung der „Global Strategy"
und die Folgen 302
6.4.1 Fortbestehende Probleme 302
6.4.2 Problemlösung? Die sogenannte „Cairns-Suzhou Decision" des Welt¬
erbekomitees, 28. ordentliche Sitzung, Suzhou, China, Juni-Juli 2004 305
6.5 Neue Fragen beim Aufnahmeverfahren: Ein Nominiernngsverbot für
Mitglieder des Welterbekomitees? 308
6.5.1 Die Wiederbelebung einer alten Idee 308
6.5.2 Ein Nominierungsverbot als Verstoß gegen die Welterbekonvention? 310
6.5.3 Erneut keine Entscheidung 313
6.6 Die Arbeit der Beraterorganisationen ICOMOS und IUCN
im Rahmen der „Global Strategy" 315
6.6.1 Die Erarbeitung thematischer und vergleichender Studien 315
6.6.2 Änderungen im Evaluierungsverfahren der Beraterorganisationen 322
6.7 Zusammenfassung 323
g
7. DIE NEUEN RICHTLINIEN ZUR UMSETZUNG DER
WELTERBEKONVENTION (OPERATIONAL GUIDELINES
FOR THE IMPLEMENTATION OF THE WORLD HERITAGE
CONVENTION), FEBRUAR 2005 327
7.1 Der Weg zur Reform 327
7.2 Das Ziel einer ausgewogenen Welterbeliste in den neuen Richtlinien 332
7.3 Neuerungen bei den Kriterien 335
7.3.1 Der „außergewöhnliche universelle Wert" 335
7.3.2 Vereinheitlichte Aufnahmekriterien 337
7.3.3 Echtheit und Unversehrtheit 340
7.4 Die Tentativlisten 343
7.5 Weitere Neuerungen in Bezug auf das Aufnahmeverfahren in den
überarbeiteten Richtlinien 344
7.6 Änderungen in Bezug auf das Welterbekomitee 345
7.7 Zusammenfassung 347
8. ERFOLG ODER MISSERFOLG? EINE KRITISCHE AUSEINANDER¬
SETZUNG MIT DEN REFORMEN ZUR VERBESSERUNG DER
REPRÄSENTATIVITÄT DER WELTERBELISTE 349
8.1 Die Entwicklung der Welterbeliste seit 1992 349
8.2 Reformerfolge und Misserfolge 352
8.2.1 Reformerfolge 352
8.2.2 Reformmisserfolge 355
8.3 Überprüfung der Thesen 356
8.4 Schlussgedanken 367
ANHÄNGE 369
UNESCO-Übcreinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes
der Welt vom 16. November 1972 371
Abkürzungsverzeichnis und Glossar 383
Abbildungsverzeichnis 387
Abbildungsnachweis 387
LITERATUR 389
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Braun, Nikola |
author_facet | Braun, Nikola |
author_role | aut |
author_sort | Braun, Nikola |
author_variant | n b nb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022455653 |
classification_rvk | LH 60310 |
ctrlnum | (OCoLC)160297452 (DE-599)DNB984098089 |
dewey-full | 001.0601 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.0601 |
dewey-search | 001.0601 |
dewey-sort | 11.0601 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Kunstgeschichte Allgemeines Politologie |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Allgemeines Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022455653</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111214</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070606s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N22,0444</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984098089</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830030317</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3031-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830030312</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3031-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830030317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160297452</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984098089</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.0601</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 60310</subfield><subfield code="0">(DE-625)94188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Nikola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht</subfield><subfield code="b">die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste</subfield><subfield code="c">Nikola Braun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">407 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur internationalen Politik</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Repräsentativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4590565-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Welterbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Welterbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Repräsentativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4590565-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur internationalen Politik</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014010014</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3031-7.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015663433&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022455653 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-09-19T15:27:00Z |
indexdate | 2024-09-27T16:20:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830030317 3830030312 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015663433 |
oclc_num | 160297452 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-M56 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-M56 |
physical | 407 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zur internationalen Politik |
series2 | Schriften zur internationalen Politik |
spellingShingle | Braun, Nikola Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste Schriften zur internationalen Politik Repräsentativität (DE-588)4590565-4 gnd Welterbe (DE-588)4402276-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4590565-4 (DE-588)4402276-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste |
title_auth | Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste |
title_exact_search | Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste |
title_exact_search_txtP | Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste |
title_full | Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste Nikola Braun |
title_fullStr | Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste Nikola Braun |
title_full_unstemmed | Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste Nikola Braun |
title_short | Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht |
title_sort | globales erbe und regionales ungleichgewicht die reprasentativitatsprobleme der unesco welterbeliste |
title_sub | die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste |
topic | Repräsentativität (DE-588)4590565-4 gnd Welterbe (DE-588)4402276-1 gnd |
topic_facet | Repräsentativität Welterbe Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3031-7.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015663433&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014010014 |
work_keys_str_mv | AT braunnikola globaleserbeundregionalesungleichgewichtdiereprasentativitatsproblemederunescowelterbeliste |