Zur Marktsegmentdynamik in unterschiedlich innovativen Märkten vier Längsschnittstudien in High- und Low-Involvement-Märkten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ruetsch, Brigitte (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Tönning ; Lübeck ; Marburg <<Der>> Andere Verl. 2006
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV022388037
003 DE-604
005 20080107
007 t|
008 070416s2006 gw d||| m||| 00||| ger d
015 |a 06,N43,0275  |2 dnb 
015 |a 07,H04,2604  |2 dnb 
016 7 |a 981382088  |2 DE-101 
020 |a 9783899595239  |c kart. : EUR 43.90  |9 978-3-89959-523-9 
020 |a 3899595238  |c kart. : EUR 43.90  |9 3-89959-523-8 
024 3 |a 9783899595239 
035 |a (OCoLC)162448897 
035 |a (DE-599)DNB981382088 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-SH 
049 |a DE-12  |a DE-634 
082 0 |a 658.802  |2 22/ger 
082 1 |a 658.802  |2 22//ger 
084 |a 650  |2 sdnb 
100 1 |a Ruetsch, Brigitte  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Zur Marktsegmentdynamik in unterschiedlich innovativen Märkten  |b vier Längsschnittstudien in High- und Low-Involvement-Märkten  |c Brigitte Ruetsch 
264 1 |a Tönning ; Lübeck ; Marburg  |b <<Der>> Andere Verl.  |c 2006 
300 |a 355, 54 S.  |b graph. Darst.  |c 21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005 
650 0 7 |a Marktsegmentierung  |0 (DE-588)4037644-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Marketingstrategie  |0 (DE-588)4120697-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Marktsegmentierung  |0 (DE-588)4037644-8  |D s 
689 0 1 |a Marketingstrategie  |0 (DE-588)4120697-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596917&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015596917 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819581814447013888
adam_text Verzeichnisse I INHALTSVERZEICHNIS VORWORT INHALTSVERZEICHNIS I ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS V 1. EINLEITUNG 1.1 Zur Bedeutung der Marktsegmentdynamik 1 1.2 Stand der Forschung 3 1.3 Zielsetzung und Vorgehen 16 1.4 Inhalt und Aufbau der Arbeit 19 2. STRATEGISCHE RELEVANZ DES KONZEPTS DER MARKTSEGMENTIERUNG 2.1 Begriff und Konzept der Marktsegmentierung 23 2.1.1 Die Nachfrageheterogenität als Voraussetzung 23 für die Existenz von Marktsegmenten 2.1.2 Die Marktsegmentierung als integriertes Konzept 27 der Markterfassung und -bearbeitung 2.1.3 Kritische Überlegungen zum Konzept der Marktsegmentierung 33 2.2 Bedeutung und Stellung der Marktsegmentierung im strategischen 38 Marketingkonzept 2.2.1 Markt- sowie Wettbewerbsorientierung als zentrale 38 Aspekte des Marketing 2.2.2 Marktsegmente als Ansatzpunkt des strategischen 41 Marketingkonzepts 2.2.3 Die Bedeutung der Marktsegment-Stabilität für die 46 Marketingkonzeptentscheide 2.3 Zur Interdependenz von Marktsegmentierung und Differenzierung 58 2.3.1 Einleitung 58 2.3.2 Differenzierung auf der Ebene der Untemehmensstrategie 59 2.3.3 Differenzierung im Marketing 66 a) Differenzierung nach Marktsegmenten und nach Konkurrenten 66 b) (Angebots)Differenzierung und Segmentierung 71 2.3.4 Die Differenzierung als Teilschritt der Positionierung 75 a) Positionierung: Bedeutung, Voraussetzungen und Inhalt 75 b) Voraussetzungen für die Differenzierung 82 c) Ansätze und Möglichkeiten zur Differenzierung 84 3. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER MARKTSEGMENTIERUNG 3.1 Zur Käuferverhaltensforschung und zur Einstellung als Basiskonstrukt 93 zur Definition von Marktsegmenten 3.1.1 Einleitung 93 H Verzeichnisse 3.1.2 Bedeutung der Käuferverhaltensforschung 96 3.1.3 Einstellungen als Bäsiskonstrukt zur Definition von Marktsegmenten 106 a) Einleitung 106 b) Zum Begriff der „Einstellung 107 c) Strukturmodelle von Einstellungen 109 d) Zur Entstehung und Änderung von Einstellungen 113 e) Zum Zusammenhang von Einstellungen und Verhalten 117 f) Marketingmassnahmen zur Beeinflussung von Einstellungen 119 g) Störvariablen 121 h) Zusammenfassung 130 3.1.4 Der Kaufentscheid 131 3.2 Methodik der empirischen Bestimmung von Marktsegmenten 136 3.2.1 Einleitung 136 3.2.2 Methodisches Vorgehen 137 3.2.3 Im Besonderen: Die Methode der Benefit-Segmentierung 159 a) Begriff und Eigenschaften der Benefit-Segmentierung 159 b) Kritische Überlegungen zur Benefit-Segmentierung 164 c) Eignung der Benefit-Segmentierung für die 168 Forschungsfragestellung 3.3 Zur Marktsegmentdynamik: Ansitze zu ihrer Erklärung 171 3.3.1 Einleitung 171 3.3.2 Die die Stabilität von Marktsegmenten beeinflussenden Variablen 173 (^ die unabhängigen Variablen) 3.3.3 Die die Stabilität von Marktsegmenten kennzeichnenden Variablen 178 (¦? die abhängigen Variablen) 4. UMWELT UND ANGEBOTSINNOVATIONEN ALS DETERMINANTEN DER MARKTSEGMENTDYNAMIK 4.1 Einleitung 185 4.2 Die Umwelt als externer Einflussfaktor auf die Marktsegmentstabilität 187 4.2.1 Die physische und die soziale Umwelt 187 4.2.2 Ökonomische und situative Faktoren sowie die Bedeutung 192 persönlicher Merkmale 4.2.3 Die zeitliche und sachliche Relativierung von 194 Verhaltensdeterminanten 4.3 Innovative Nutzenangebote als externer Einflussfaktor auf die 196 Marktsegmentstabilität 4.3.1 Einleitung 196 4.3.2 „Innovative Nutzenangebote oder „die Schaffung von neuen 199 Benefits - Herleitung und Bedeutung des Begriffs 4.3.3 Indikatoren zur Operationalisierung der Innovationsintensität 207 4.3.4 Die Innovationsintensität der vier Märkte 214 4.4 Zielsetzung und Hypothesen 221 5. UNTERSUCHUNGSANSATZ UND ERGEBNISSE S.l Methodisches Vorgehen 227 Verzeichnisse III 5.1.1 Einleitende Bemerkungen 227 5.1.2 Zur Längsschnittstudie 230 5.1.3 Rücklaufund Ausschöpfung 1993 und 2000 235 5.1.4 Durchführung der Marktsegmentierung und Identifikation der 239 Marktsegmente 5.2 Die Ergebnisse 246 5.2.1 Vergleich der Grossen der identifizierten Marktsegmente von 247 1993 und 2000 A) Kaffee-Markt 248 B) Zahnpasta-Markt 248 C) Auto-Markt 249 D) CD-Spieler-Markt 251 E) Vergleich der Grössenveränderungen zwischen 1993 und 2000 252 bezogen auf die vier Märkte 5.2.2 Vergleich der Mittelwertprofile der identifizierten Marktsegmente 255 von 1993 und 2000 A) Kaffee-Markt 256 B) Zahnpasta-Markt 262 C) Auto-Markt 265 D) CD-Spieler-Markt 268 E) Vergleich der Veränderungen der Segmenteigenschaften der 271 identifizierten Marktsegmente von 1993 und 2000 (vier Märkte) 5.2.3 Vergleich der Inter-Segment-Konkurrenz der identifizierten 274 Marktsegmente von 1993 und 2000 A) Kaffee-Markt 276 B) Zahnpasta-Markt 278 C) Auto-Markt 278 D) CD-Spieler-Markt 279 E) Vergleich der Inter-Segment-Konkurrenz zwischen 1993 und 2000 281 bezogen auf die vier Märkte 5.3 Beurteilung der Ergebnisse 284 5.3.1 Hl 1: Grössenveränderungen der Marktsegmente zwischen 285 1993 und 2000 5.3.2 H12: Differenzen in den Mittelwertprofilen zwischen 1993 und 2000 287 5.3.3 H13: Differenzen bezüglich der Inter-Segment-Konkurrenz zwischen 293 1993 und 2000 5.3.4 Wahrnehmung und Beurteilung der innovativen Nutzenangebote 297 durch die Marktsegmente 6. SCHLUSSFOLGERUNGEN 6.1 Zusammenfassende Würdigung der Untersuchungsergebnisse 305 6.2 Implikationen für die Marketing-Strategie 312 6.2.1 Anpassung der Marketing-Strategie 312 6.2.2 Zur strategischen Einsatzrichtung der innovativen Nutzenangebote 314 6.2.3 Grosse und Wachstum von Marktsegmenten als besonders 321 kritisches Kriterium für die Bewertung von Marktsegmenten 63 Notwendigkeit und Inhalt eines dynamischen 327 Marktsegmentieraagsansatzes 1 IV Verzeichnisse 6.4 Weitere Forschungsfragestellungen 331 LITERATURVERZEICHNIS 335 Anhang Verzeichnisse V ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS Kapitel 1 Abb. 1.1-1: Studien zur Marktsegmentstabilität resp.-dynamik im weiteren 11 Sinn Abb. 1.2-1: Überblick über Forschungsfragestellung und Längsschnittstudie der 18 4 Märkte Kapitel 2 Abb. 2.1-1: Nachfrageheterogenität im Produkteigenschaftsraum xi, X2 24 Abb. 2.1-2: Problembereiche der Marktsegmentierung 28 Abb. 2.1-3: Die wesentlichen Überlegungen und Vorgehensschritte zur 31 Marktsegmentierung Abb. 2.2-1: Der strategische Marketing-Planungsprozess 44 Abb. 2.2-2: Die Vorgehensschritte der Marketing-Mix-Methodik 45 Abb. 2.2-3: Die Marketingkonzeptentscheide im Überblick 46 Abb. 2.2-4: Varianten der Leistungsprofilierung 53 Abb. 2.3-1: Branchenmatrix der Boston Consulting Group 64 Abb. 2.3-2: Zum Marketingverständnis von Produktdifferenzierung und 72 Marktsegmentierung Abb. 2.3-3: Schrittabfolge beim STP-Marketing 78 Abb. 2.3-4: Markt- und untemehmensseitige Voraussetzungen für die 83 Verfolgung einer Differenzierungsstrategie Abb. 2.3-5: Bedürfhiskonformität von Innovationen 91 Kapitel 3 Abb. 3.1-1: Der Zusammenhang von Käuferverhaltensforschung und 93 Marketing-Strategie Abb. 3.1-2: Das S-O-R Paradigma - Die 3 Gruppen von Grossen zur Erklärung 98 des Käuferverhaltens Abb. 3.1-3: Die drei Komponenten von Einstellungen 110 Abb. 3.1-4: Typologie von Kaufentscheidungen 132 Abb. 3.2-1: Verfahrensschritte zur Marktsegmentierung 139 Abb. 3.2-2: Segmentierungsvariablen für Konsumgütermärkte 146 Abb. 3.2-3: In der Praxis verwendete Segmentierungskriterien 148 Abb. 3.2-4: In der Praxis verwendete Kriterien zur Bildung von 152 Marktsegmenten Abb. 3.2-5: In der Praxis verwendete Kriterien zur Auswahl von 157 Marktsegmenten Abb. 3.2-6: Die aktiven Segmentierungsvariablen (Längsschnittstudie) 170 Abb. 3.3-1: Das Modell der Segmentintensität 181 Abb. 3.3-2: Bezugsrahmen - Die marktstrukturverändernden Prozesse 184 und ihre möglichen Auswirkungen auf Marktsegmente Kapitel 4 Abb. 4.1-1: Umwelt und innovative Nutzenangebote als Einflussfaktoren 185 auf die Marktsegmentstabilität Abb. 4.2-1: Grobgliederung der Umwelteinflüsse 188 Abb. 4.3-1: Wachstumsstrategien in Anlehnung an Ansoff 197 VI Verzeichnisse Abb. 4.3-2: Forschungsdesign Expertenbefragung 2W Abb. 4.3-3: Die erhobenen innovativen Nutzenangebote/Markt 215 Abb. 4.3-4: Markterfolg der innovativen Nutzenangebote im Kaffee-Markt 217 Abb. 4.3-5: Markterfolg der innovativen Nutzenangebote im Zahnpasta-Markt 217 Abb. 4.3-6: Markterfolg der innovativen Nutzenangebote im Auto-Markt 21» Abb. 4.3-7: Markterfolg der innovativen Nutzenangebote im CD-Spieler-Markt 218 Abb. 4.3-8: Die Innovationsintensität der vier Märkte im Vergleich 219 Abb. 4.4-1: Arten von Sätzen 224 Kapitel 5 Abb. 5.1-1: Oberblick über die Untersuchung 229 Abb. 5.1-2: Überblick über das Forschungsdesign für die vier Marktstudien von 231 1993 Abb. 5.1-3: Überblick über das Forschungsdesign für die vier Marktstudien von 234 2000 Abb. 5.1-4: Rücklaufund Ausschöpfung 1993 und 2000 236 Tab. 5.1-5: Signifikante soziodemographische Veränderungen bei 238 identifizierten Marktsegmenten Abb. 5.1-6: Kaffee-Markt - Kurzbeschrieb der Marktsegmente 242 Abb. 5.1-7: Zahnpasta-Markt - Kurzbeschrieb der Marktsegmente 243 Abb. 5.1-8: Auto-Markt - Kurzbeschrieb der Marktsegmente 244 Abb. 5.1-9: CD-Spieler-Markt - Kurzbeschrieb der Marktsegmente 245 Tab.5.2.1-1: Kaffee-Markt-Clustergrössen von 1993 und 2000 im Vergleich 248 Tab. 5.2.1-2: Zahnpasta-Markt - Clustergrössen von 1993 und 2000 im Vergleich 249 Tab. 5.2.1 -3: Auto-Markt - Clustergrössen 1993 und 2000 im Vergleich 250 Tab. 5.2.1-4: CD-Spieler-Markt - Clustergrössen 1993 und 2000 im Vergleich 251 Tab. 5.2.1-5: Die Grössenveränderungen der Marktsegmente der vier Märkte im 252 Vergleich Tab. 5.2.1-6: Die durchschnittliche Grössenveränderung pro Marktsegment und 253 Markt Tab. 5.2.2-1: Kaffee-Markt: Die Differenz in der Beurteilung der einzelnen 257 Nutzenerwartungen zwischen 1993 und 2000 Abb. 5.2.2-1: Kaffee-Markt - Mittelwertprofile des Cluster 4 258 Abb. 5.2.2-2: Kaffee-Markt - Mittelwertprofile des Cluster 7 259 Abb. 5.2.2-3: Kaffee-Markt - Mittelwertprofile des Cluster 5 260 Abb. 5.2.2-4: Kaffee-Markt - Mittelwertprofile des Cluster 6 261 Tab. 5.2.2-2: Zahnpasta-Markt: Die Differenz in der Beurteilung der einzelnen 262 Nutzenerwartungen zwischen 1993 und 2000 Abb. 5.2.2-5: Zahnpasta-Markt - Mittelwertprofile des Cluster 5 von 1993 und 263 2000 im Vergleich Abb. 5.2.2-6: Zahnpasta-Markt - Mittelwertprofile des Cluster 2 von 1993 263 und 2000 im Vergleich Abb. 5.2.2-7: Zahnpasta-Markt - Mittelwertprofile des Cluster 1 von 1993 264 und 2000 im Vergleich Tab. 5.2.2-3: Auto-Markt: Die Differenz in der Beurteilung der einzelnen 265 Nutzenerwartungen zwischen 1993 und 2000 Abb. 5.2.2-8: Auto-Markt - Mittelwertprofile des Cluster 2 von 1993 266 und 2000 im Vergleich Abb. 5.2.2-9: Auto-Markt -Mittelwertprofile des Cluster 4 von 1993 267 und 2000 im Vergleich Verzeichnisse VII Tab. 5.2.2-4: CD-Spieler-Markt: Die Differenz in der Beurteilung der einzelnen 268 Nutzenerwartungen zwischen 1993 und 2000 Abb. 5.2.2-10: CD-Spieler-Markt - Mittelwertprofile des Cluster 2 von 1993 und 269 2000 im Vergleich Abb. 5.2.2-11: CD-Spieler-Markt - Mittelwertprofile des Cluster 4 von 1993 und 269 2000 im Vergleich Abb. 5.2.2-10: CD-Spieler-Markt - Mittelwertprofile des Cluster 3 von 1993 und 270 2000 im Vergleich Tab. 5.2.2-5: Durchschnittliche Veränderung der Nutzenerwartungen 272 pro Markt Tab. 5.2.3-1: Kaffee-Markt - Vergleich der Inter-Segment-Konkurrenz 1993 und 276 2000 Tab. 5.2.3-2: Zahnpasta-Markt - Vergleich der Inter-Segment-Konkurrenz 278 1993 und 2000 Tab. 5.2.3-3: Auto-Markt - Vergleich der Inter-Segment-Konkurrenz 279 1993 und 2000 Tab. 5.2.3-4: CD-Spieler-Markt - Vergleich der Inter-Segment-Konkurrenz 280 1993 und 2000 Tab. 5.2.3-5: Die Inter-Segment-Konkurrenz 1993 und 2000 der einzelnen Cluster 281 der vier Märkte im Vergleich Tab. 5.2.3-6: Die Inter-Segment-Konkurrenz 1993 und 2000 der vier 281 Märkte im Vergleich Tab. 5.3-1: Innovationsintensität in den Märkten 284 Tab. 5.3.2-1: Kaffee-Markt - Signifikant veränderte Nutzenerwartungen 289 Tab. 5.3.2-2: Zahnpasta-Markt - Signifikant veränderte Nutzenerwartungen 289 Tab. 5.3.2-3: Auto-Markt - Signifikant veränderte Nutzenerwartungen 290 Tab. 5.3.2-4: CD-Spieler-Markt - Signifikant veränderte Nutzenerwartungen 291 Tab. 5.3.2-5: Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Mittelwertprofilen 292 Tab. 5.3.3-1: Anzahl Marken 1993 und 2000 der vier Märkte im Vergleich 294 Tab. 5.3.3-2: Die Inter-Segment-Konkurrenz 1993 und 2000 der vier Märkte 294 im Vergleich Abb. 5.3.4-1: Kaffee-Markt: Innovative Nutzenangebote und die Bewertungen 299 durch die Marktsegmente Abb. 5.3.4-2: Zahnpasta-Markt: Innovative Nutzenangebote und die Bewertungen 301 durch die Marktsegmente Abb. 5.3.4-3: Auto-Markt: Innovative Nutzenangebote und die Bewertungen 302 durch die Marktsegmente Abb. 5.3.4-4: CD-Spieler-Markt: Innovative Nutzenangebote und die 302 Bewertungen durch die Marktsegmente Kapitel 6 Abb. 6.1-1: Innovative Nutzenangebote und Marktsegmentdynamik 308 Abb. 6.2-1: Bedürfhisdifferenzierung, -akzentuierung und -indifferenz 316 Abb. 6.2-2: Untersuchung allfälliger Zusammenhänge zwischen den 322 Ergebnissen zu den drei Messkriterien Tab. 6.2-1: Auto-Markt - Die Messkriterien im Vergleich 323 Tab. 6.2-2: CD-Spieler-Markt - Die Messkriterien im Vergleich 323 Tab. 6.2-3: Kaffee-Markt - Die Messkriterien im Vergleich 324 Tab. 6.2-4: Zahnpasta-Markt - Die Messkriterien im Vergleich 325
any_adam_object 1
author Ruetsch, Brigitte
author_facet Ruetsch, Brigitte
author_role aut
author_sort Ruetsch, Brigitte
author_variant b r br
building Verbundindex
bvnumber BV022388037
ctrlnum (OCoLC)162448897
(DE-599)DNB981382088
dewey-full 658.802
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 658 - General management
dewey-raw 658.802
dewey-search 658.802
dewey-sort 3658.802
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01813nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022388037</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080107 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070416s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N43,0275</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H04,2604</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981382088</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899595239</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 43.90</subfield><subfield code="9">978-3-89959-523-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899595238</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 43.90</subfield><subfield code="9">3-89959-523-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899595239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162448897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB981382088</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.802</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">658.802</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruetsch, Brigitte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Marktsegmentdynamik in unterschiedlich innovativen Märkten</subfield><subfield code="b">vier Längsschnittstudien in High- und Low-Involvement-Märkten</subfield><subfield code="c">Brigitte Ruetsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tönning ; Lübeck ; Marburg</subfield><subfield code="b">&lt;&lt;Der&gt;&gt; Andere Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">355, 54 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktsegmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037644-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120697-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marktsegmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037644-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marketingstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120697-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015596917&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015596917</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV022388037
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T20:00:46Z
institution BVB
isbn 9783899595239
3899595238
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015596917
oclc_num 162448897
open_access_boolean
owner DE-12
DE-634
owner_facet DE-12
DE-634
physical 355, 54 S. graph. Darst. 21 cm
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher <<Der>> Andere Verl.
record_format marc
spellingShingle Ruetsch, Brigitte
Zur Marktsegmentdynamik in unterschiedlich innovativen Märkten vier Längsschnittstudien in High- und Low-Involvement-Märkten
Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 gnd
Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd
subject_GND (DE-588)4037644-8
(DE-588)4120697-6
(DE-588)4113937-9
title Zur Marktsegmentdynamik in unterschiedlich innovativen Märkten vier Längsschnittstudien in High- und Low-Involvement-Märkten
title_auth Zur Marktsegmentdynamik in unterschiedlich innovativen Märkten vier Längsschnittstudien in High- und Low-Involvement-Märkten
title_exact_search Zur Marktsegmentdynamik in unterschiedlich innovativen Märkten vier Längsschnittstudien in High- und Low-Involvement-Märkten
title_full Zur Marktsegmentdynamik in unterschiedlich innovativen Märkten vier Längsschnittstudien in High- und Low-Involvement-Märkten Brigitte Ruetsch
title_fullStr Zur Marktsegmentdynamik in unterschiedlich innovativen Märkten vier Längsschnittstudien in High- und Low-Involvement-Märkten Brigitte Ruetsch
title_full_unstemmed Zur Marktsegmentdynamik in unterschiedlich innovativen Märkten vier Längsschnittstudien in High- und Low-Involvement-Märkten Brigitte Ruetsch
title_short Zur Marktsegmentdynamik in unterschiedlich innovativen Märkten
title_sort zur marktsegmentdynamik in unterschiedlich innovativen markten vier langsschnittstudien in high und low involvement markten
title_sub vier Längsschnittstudien in High- und Low-Involvement-Märkten
topic Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 gnd
Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd
topic_facet Marktsegmentierung
Marketingstrategie
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596917&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT ruetschbrigitte zurmarktsegmentdynamikinunterschiedlichinnovativenmarktenvierlangsschnittstudieninhighundlowinvolvementmarkten