Autorität und Autonomie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Raatzsch, Richard 1957- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Paderborn Mentis 2007
Schlagworte:
Online-Zugang:Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV022377142
003 DE-604
005 20071212
007 t|
008 070403s2007 gw |||| 00||| ger d
016 7 |a 982831099  |2 DE-101 
020 |a 9783897855335  |c kart. : EUR 29.80, sfr 48.30  |9 978-3-89785-533-5 
035 |a (OCoLC)91790425 
035 |a (DE-599)BVBBV022377142 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE 
049 |a DE-384  |a DE-12  |a DE-355  |a DE-29  |a DE-11  |a DE-M468 
050 0 |a BJ1458.5 
082 0 |a 171.1  |2 22 
082 0 |a 170  |2 22/ger 
084 |a CC 7220  |0 (DE-625)17673:  |2 rvk 
084 |a 5,1  |2 ssgn 
084 |a 100  |2 sdnb 
100 1 |a Raatzsch, Richard  |d 1957-  |e Verfasser  |0 (DE-588)121380262  |4 aut 
245 1 0 |a Autorität und Autonomie  |c Richard Raatzsch 
264 1 |a Paderborn  |b Mentis  |c 2007 
300 |a 168 S.  |c 24 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverz. S. 163 - 168 
650 4 |a Authority 
650 4 |a Autonomy (Philosophy) 
650 4 |a Ethics 
650 0 7 |a Moral  |0 (DE-588)4040222-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Autonomie  |0 (DE-588)4003974-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Autorität  |0 (DE-588)4003990-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Moral  |0 (DE-588)4040222-8  |D s 
689 0 1 |a Autorität  |0 (DE-588)4003990-0  |D s 
689 0 2 |a Autonomie  |0 (DE-588)4003974-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015586196&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015586196&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015586196 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819607507377586176
adam_text Wenn es um moralische Angelegenheiten geht, spielen andere Men¬ schen oft eine wichtige Rolle für uns: ihr Urteil bestätigt oder beun¬ ruhigt; ihr Verhalten ist eine Richtschnur, ihr Rat gefragt, kurz, sie haben Autorität. Vor dem Hintergrund einer weitgehend geteilten ethischen Vorstellung sollte dies nicht so sein. Denn dieser Vorstel¬ lung zufolge ist man im besten Fall moralisch unreif, wenn man sich nach andern richtet. Was eigentlich zählt, ¡st: Autonomie. Dieses Buch ist der Versuch einer Rehabilitierung des Begriffs morali¬ scher Autorität und erweist den Gegensatz zwischen Autonomie und Autorität als einen Scheingegensatz. Er ist als Schein zwar nicht völlig aus der Luft gegriffen, aber am Ende kein wirklicher Gegen¬ satz. Dieser Zusammenhang findet seinen Niederschlag in solchen Gedanken wie dem, folgt, indem man es nachahmt - und damit zugleich zeigt, auf eigenen Füßen steht, denn erst die Nachahmung macht den Nach¬ geahmten zum Vorbild. Der Zusammenhang zeigt sich auch darin, dass beruft - die dadurch zu Autoritäten werden. Wo fehlt es hier an Auto¬ nomie? Was könnte daran unreif sein? Inhalt Vorwort 13 Einige Phänomene, ein mit ihnen einhergehendes Problem 19 und eine These zu dessen Lösung (1) Einige Beispiele moralischer Autorität werden in Erinnerung gerufen. Sie sind vertraute Phänomene, die es zu retten gilt. (2) Eduard und der Major aus Goethes Wahlverwandtschaften. Zwei Perspektiven auf das moralische Bewerten: Orientierung auf die Handlung, Orientierung auf den Handelnden. Ein paar weitere vertraute Phänomene. Betrachtung der Frage, ob, oder in welchem Sinn, es so etwas wie ein moralisches Guthaben gibt. Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht das¬ selbe. (3) Warum man nicht erst klären muss, was es mit Handlungen, Personen usw. auf sich hat, bevor man darüber reden kann, was es mit der Moral einer Handlung oder Person auf sich hat. Probleme mit Prinzipien. Noch ein paar Phänomene. (4) Wovor es die vertrauten Phänomene zu retten gilt: die herr¬ schende Meinung in Bezug auf moralische Autorität(en). Die (vermeintliche) Rolle des Andern für meine Moral. Argumente gegen die Berechtigung von Autorität in der Moral. — Die The¬ se. (5) Über die Rolle von Argumenten und Einstellungen, oder: Be¬ kenntnissen, in Grundlagenstreits und in gewöhnlichen Streits. Über die Idee der Begründung. — Erläuterung unserer These. — Ein Beispiel für eine berechtigte Zurückweisung von Autorität, das zugleich andeutet, dass die Berechtigung der Zurückwei¬ sung nicht allgemein sein kann. (6) Ausblick auf den Gang der weiteren Untersuchung. Erster Zugang: Natürliche Unschuld 35 (7a) Eine Unterscheidung: Unschuld und natürliche Unschuld. (8) Zwei Arten natürlicher Unschuld: natürliche Güte und Un¬ schuldsunfähigkeit, „schöne Seelen und Unselbständige. Kin¬ der als Zwischenglieder? (7b) Unschuld, natürliche Unschuld in ihren beiden Arten und das Außermoralische. Zweiter Zugang: „(Natürliche) Unschuld verstehen 43 (9) Die Bedeutung von „Unschuld . Formale Betrachtung: Un¬ schuld als negierte Schuld. In welchem Sinn hängen negierte und nichtnegierte Ausdrücke zusammen? 6 (10) Muss, da alles einen Anfang hat, nicht entweder die Unschuld oder die Schuld zuerst da sein? Zur Logik von Verhältnis und Verhältnisglied. Positive und negative Vorbilder. (11) Die Rolle des Negativen in der Ordnung der Dinge, und in der Erkenntnis der Ordnung der Dinge. Die Methode der Unter¬ suchung des Gegenteils. (12) Schuld und Tun von Verwerflichem. (13) Macht die Absicht den Unterschied? (14) Gewöhnliches Reden und gewöhnliche Moral. Autorität ohne Höheres. (15) Nachweis des Verständnisses der Bedeutung von „Schuld mittels Angabe von Beispielen Schuldiger. Kreuzung von erstem und zweitem Zugang 57 (16) Was es bedeutet, dass es keine angeborene Sprache der Moral gibt. Abrichten. (17) Formen des Lernens. Moralische Autoritäten (1. Form) 59 (18) Übersicht über das Bisherige. (19) Selbständige und unselbständige Existenzen. Eine alternative Übersicht. (20) Die Unselbständigkeit des Kindes als begriffliche. Ablichtung. (21) Struktur der Ablichtung. (22) Zum Verhältnis zwischen Abrichtendem und Abgerichtetem, Lehrer und Schüler. Wieso Ablichtung nicht Repression be¬ deutet. Das Lehrer-Schüler-Verhältnis als Autoritätsverhältnis. Seine Notwendigkeit. Ausübung und Erwerb einer Fähigkeit. (23) Noch einmal zum Zusammenhang von Ausübung und Er¬ werb. Inwiefern das Lernen ein Hineinbringen von etwas in den Geist des Lernenden ist. (24) Betrachtung der Beziehung zwischen Abrichtendem und Ab¬ gerichtetem einerseits und dem, wozu abgerichtet wird, ande¬ rerseits. Ursache und Ziel des Lernens. (25) Die Inhärenz des Zieles als Sitte, Brauch, Gewohnheit. Moral als Institution 69 (26) Dass etwas jemandem richtig vorkommt, heißt nicht, dass es richtig ist. Wer entscheidet also, wann etwas (wirklich) richtig ist? Das Maß des Richtigen als Institution. (27) In welchem Sinn es für das Bestehen einer Institution auf den Einzelnen ankommt. (28) Übereinstimmung zwischen Einzelnen. Richtig ist, was „man für richtig hält. 7 (29) Zwei wirkliche Probleme betreffend das Abrichten. (30) Wie man jemanden zu Definitionen abrichten kann. (31) Hinweisende Erklärung und Ablichtung. Hinweisende Erklä¬ rungen mittels Mustern. Moralische Autoritäten (2. Form) 77 (32) Illustrative und konsumtive Beispiele. Empirische Untersu¬ chungen und ihre begrifflichen Bedingungen. Muster für Mo¬ ralisches. (33) Inwiefern man dem üblichen Verständnis der Rolle von Bei¬ spielen misstrauen sollte. (34) Moralische Institutionen als Muster für bestimmte moralische Größen. Moralische Institutionen als konstitutiv für die Insti¬ tution der Moral. Wirkliche und fiktive Gestalten. Listen von Vorbildern. (35) Vorteile moralischer Institutionen gegenüber Maximen und Prinzipien. Was die Beispiele über die aussagen, für die sie welche sind. Der Vorteil des Konkreten. Vorbilder und die Buntheit des Lebens. Warum es kein Ganzes auf der Grundla¬ ge mehrerer Prinzipien geben kann. Konsequenz als Ideal. (36) Die Beschränktheit des Helden, und wie seine Familienzuge¬ hörigkeit deren Folgen mildert. Neue Fragen, alte Antworten? Über „Moralrechnen . Warum die Orientierung an Mustern kein Voluntarismus oder Subjektivismus ist. (37) Die moralische Autorität einer moralischen Institution. Was, wenn der Held sich nicht so verhält, wie er sich als Held zu verhalten hat? (38) Unterschied zwischen der Tatsache, dass jemand einem wich¬ tig ist, und dem, dass jemand eine Autorität für einen ist. Was bedeutet es, wenn Nelson Mandela mit dem Premierminister verhandelt? Moralische Rechtfertigung mittels Berufung auf eine Autorität. Das Mandela-Argument als argumentatives Ur- phänomen. Neue Taten alter Helden. (39) Zwei Unterformen der moralischen Autorität: das Muster des Bestehenden und der Revolutionär. Autorität und Autonomie 93 (40) Autoritäten, Experten und Autonomie. (41) Die Lehre aus Brians Bestreben, nicht der Messias zu sein. War¬ um Kent auch von sich redet, wenn er von Lears Autorität redet. Der Begriff der Autorität ist, entgegen dem Anschein, ein Ver¬ hältnisbegriff. Sätze über moralische Autoritäten haben also eine Argumentstelle mehr, als gewöhnlich erscheint. (42) Woran orientieren sich eigentlich Vorbilder? Anerkennen und Gehorsam. 8 (43) Muster des Werdens zur Autorität: Glück, Verdienst, Schicksal. Was die Kenntnis solcher Muster ermöglicht, und was die Form solcher Kenntnis ist. (44) Einsicht in die Abhängigkeit der Autorität von denen, für die sie eine ist, als entscheidender Schritt zum richtigen Verständnis der Beziehung zwischen Autorität und Autonomie. Der Schüler muss den Lehrer entlassen, der Lehrer den Schüler verstoßen. Der Lehrer braucht ein Auge für das Unwägbare. Lehren (und Lernen) erfolgt auch im Vollzug des Lebens. (45) Was zeitlich ein Vorgang ist, ist logisch ein Augenblick: der Au¬ genblick der Geburt einer anderen Form von Autorität als derje¬ nigen des Lehrers. (46) In welchem Sinn hat jemand, der etwas tun sollte, einen Grund, es zu tun? Regel und Befehl, Autorität und Normativität. Die Perversion der Autorität. Primitives und Subtiles. (47) Die Autonomie des moralischen Subjekts tritt in seiner Akzep¬ tanz moralischer Autoritäten zutage. Die Anerkennung eines Prinzips geht mit der Anerkennung einer Autorität einher. (48) Unsere und traditionalistische Moral. Permanenz des Wandels. Der Radwechsel (49) Noch einmal: Held und Experte. (50) Was ist eigentlich ein Experte? Relativer und absoluter Sinn die¬ ses Wortes. Experte und Laie. Noch einmal zu seinem Verhält¬ nis zur Autorität. Falls überhaupt, verfügt die Autorität in einem anderen Sinn über Wissen als der Experte. Ebenso folgt man Autoritäten auf eine andere Weise als Experten, falls man denen überhaupt folgt. Die Gleichverteilung moralischer Kompetenz. (51) Es ist häufig nützlich, auf den Experten zu hören. Aber auf die Autorität hört man nicht eines Zweckes oder Grundes wegen. Woher hat sie dann ihre Legitimität? Sie legt die Zwecke oder Gründe allererst fest. Unbedingte Sollsätze. (52) Not als Ratgeber. (53) Über die Tiefe der Einsicht, dass in moralischen Fragen jeder ein Experte ist. Das autoritäre Autonomiekonzept. (54) Der Ethiker als Experte. Warum man auf ihn nicht zu hören braucht, und warum er dennoch Wichtiges sagen kann. (55) Keine Gefahr für die Individualität der Moral. Zusammenfassung 115 (56) Rückblick auf die Rettung der Phänomene. (57) Die Lehre in einem Satz. (58) Rehabilitierung einer verbreiteten Argumentform. (59) Selbstgesetzgebung und deontische Autorität. 9 Anhang Nachweis der im Vorstehenden benutzten Quellen für die 119 Darstellung der eigenen sowie der kritisierten Positionen, er¬ neute Behandlung einiger schon betrachteter Fragen und Be¬ trachtung einiger weiterer Fragen — anhand von Anmerkungen zur Literatur. Ausblick 149 (A) Gewissen: Privatheit und Öffentlichkeit. (B) Autorität und Tugend. (C) Natürliche Autorität resp. die Natürlichkeit der Autorität. (Erste und zweite) Natur des Menschen. (D) Moralische Urteile begründen. Literatur 163
any_adam_object 1
author Raatzsch, Richard 1957-
author_GND (DE-588)121380262
author_facet Raatzsch, Richard 1957-
author_role aut
author_sort Raatzsch, Richard 1957-
author_variant r r rr
building Verbundindex
bvnumber BV022377142
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-label BJ1458
callnumber-raw BJ1458.5
callnumber-search BJ1458.5
callnumber-sort BJ 41458.5
callnumber-subject BJ - Ethics
classification_rvk CC 7220
ctrlnum (OCoLC)91790425
(DE-599)BVBBV022377142
dewey-full 171.1
170
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-ones 171 - Ethical systems
170 - Ethics (Moral philosophy)
dewey-raw 171.1
170
dewey-search 171.1
170
dewey-sort 3171.1
dewey-tens 170 - Ethics (Moral philosophy)
discipline Philosophie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01982nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022377142</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071212 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070403s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982831099</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897855335</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.80, sfr 48.30</subfield><subfield code="9">978-3-89785-533-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)91790425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022377142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BJ1458.5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">171.1</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">170</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7220</subfield><subfield code="0">(DE-625)17673:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raatzsch, Richard</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121380262</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Autorität und Autonomie</subfield><subfield code="c">Richard Raatzsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Mentis</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">168 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 163 - 168</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Authority</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Autonomy (Philosophy)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moral</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040222-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003974-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autorität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003990-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Moral</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040222-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Autorität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003990-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003974-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015586196&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015586196&amp;sequence=000006&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015586196</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV022377142
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T20:00:14Z
institution BVB
isbn 9783897855335
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015586196
oclc_num 91790425
open_access_boolean
owner DE-384
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-11
DE-M468
owner_facet DE-384
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-11
DE-M468
physical 168 S. 24 cm
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Mentis
record_format marc
spellingShingle Raatzsch, Richard 1957-
Autorität und Autonomie
Authority
Autonomy (Philosophy)
Ethics
Moral (DE-588)4040222-8 gnd
Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd
Autorität (DE-588)4003990-0 gnd
subject_GND (DE-588)4040222-8
(DE-588)4003974-2
(DE-588)4003990-0
title Autorität und Autonomie
title_auth Autorität und Autonomie
title_exact_search Autorität und Autonomie
title_full Autorität und Autonomie Richard Raatzsch
title_fullStr Autorität und Autonomie Richard Raatzsch
title_full_unstemmed Autorität und Autonomie Richard Raatzsch
title_short Autorität und Autonomie
title_sort autoritat und autonomie
topic Authority
Autonomy (Philosophy)
Ethics
Moral (DE-588)4040222-8 gnd
Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd
Autorität (DE-588)4003990-0 gnd
topic_facet Authority
Autonomy (Philosophy)
Ethics
Moral
Autonomie
Autorität
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015586196&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015586196&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT raatzschrichard autoritatundautonomie