Vorschläge zum Gemeinschaftspatent und zur Streitregelung europäischer Patente

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Liedl, Klaus R. (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Kovač 2007
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht 27
Schlagworte:
Online-Zugang:Ausführliche Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV022300743
003 DE-604
005 20080515
007 t|
008 070307s2007 gw d||| m||| 00||| ger d
015 |a 07,N11,0456  |2 dnb 
016 7 |a 983207712  |2 DE-101 
020 |a 9783830029151  |c Kt. : EUR 98.00  |9 978-3-8300-2915-1 
020 |a 3830029152  |c Kt. : EUR 98.00  |9 3-8300-2915-2 
024 3 |a 9783830029151 
035 |a (OCoLC)255635467 
035 |a (DE-599)BVBBV022300743 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HH 
049 |a DE-M382  |a DE-20  |a DE-473 
082 0 |a 346.240486  |2 22/ger 
084 |a PS 3800  |0 (DE-625)139790:  |2 rvk 
084 |a 2  |2 ssgn 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Liedl, Klaus R.  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Vorschläge zum Gemeinschaftspatent und zur Streitregelung europäischer Patente  |c Klaus R. Liedl 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Hamburg  |b Kovač  |c 2007 
300 |a XXVI, 340 S.  |b 3 schw.-w. Tab. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht  |v 27 
500 |a Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2006 
650 4 |a Gemeinschaftspatent - Patentstreitsache 
650 0 7 |a Patentstreitsache  |0 (DE-588)4173538-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gemeinschaftspatent  |0 (DE-588)4439454-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Gemeinschaftspatent  |0 (DE-588)4439454-8  |D s 
689 0 1 |a Patentstreitsache  |0 (DE-588)4173538-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht  |v 27  |w (DE-604)BV017949942  |9 27 
856 4 2 |q text/html  |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2915-1.htm  |3 Ausführliche Beschreibung 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015510746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015510746 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819734038528655360
adam_text Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundprinzipien des Patentrechts 3 2.1 Erfindungen 3 2.1.1 Neuheit und Stand der Technik 3 2.1.2 Erfinderische Tätigkeit und Erfindungshöhe 3 2.1.3 Technizität und Gewerbliche Anwendbarkeit 4 2.2 Priorität und Anmeldeprinzip 4 2.2.1 Offenbarung und Schutzbereich 5 2.3 Patent als absolutes gewerbliches Ausschließungsrecht 5 2.3.1 Territorialitätsprinzip 6 2.3.2 Erschöpfung 6 2.3.3 Zeitliche Befristung 7 2.3.4 Vorläufiger Schutz durch die Anmeldung 7 2.4 Dienstnehmererfindungen 8 2.5 Erteilungsverfahren 9 2.6 Nichtigkeitsverfahren 11 2.7 Verletzungsverfahren 12 3 Internationale Übereinkommen 15 3.1 Pariser Verbandsübereinkunft 16 3.1.1 Inländerbehandlung 17 3.1.2 Prioritätsrecht 17 3.1.3 Unabhängigkeit nationaler Patente 18 3.1.4 Recht auf Erfindernennung 18 3.2 Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geis¬ tigen Eigentums 19 3.2.1 Allgemeine Bestimmungen und Grundprinzipien 20 3.2.2 Patente 20 3.2.3 Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums 22 vii 4 Europäisches Patentübereinkommen 27 4.1 Historischer Überblick 27 4.2 Allgemeine und institutionelle Vorschriften 28 4.3 Sprachenregelung 30 4.4 Materielles Patentrecht 31 4.4.1 Patentierbarkeit 31 4.4.2 Legitimation zur Patentanmeldung 32 4.4.3 Wirkung der Patentanmeldung und der Patenterteilung 33 4.5 Europäische Patentanmeldung 36 4.6 Erteilungsverfahren 37 4.7 Einspruchsverfahren 38 4.8 Beschwerdeverfahren 39 4.9 Verfahrensvorschriften 41 4.10 Auswirkungen auf das nationale Recht 43 4.11 Besondere Übereinkommen 43 4.12 EPÜ und PCT 44 4.13 Schlussbestimmungen des EPÜ 45 4.14 Londoner Übereinkommen 46 4.15 Revision des Europäischen Patentübereinkommens 49 4.15.1 Überblick 49 4.15.2 Revisionsbefugnis des Verwaltungsrates 52 4.15.3 Inkrafttreten 53 5 Divergenzen zwischen den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten. 57 5.1 Schutzbereich 58 5.2 Deliktsrecht 60 5.3 Verfahrensrecht 64 6 Europarechtliche Vorgaben 67 6.1 Lissabon-Strategie 67 6.1.1 Strategische Ziele 67 viii 6.1.2 Zusammenarbeit für Wachstum und Arbeitsplätze 69 6.2 Freier Warenverkehr 69 6.2.1 Vorgaben im EGV 69 6.2.2 EuGH Urteil Centrafarm/Sterling Drug (RS C-15/74) 70 6.2.3 EuGH Urteil Merc/c/Stepftar (RsC-187/80) 71 6.2.4 EuGH Urteil Hoechst/Pharmon (Rs C-19/84) 73 6.2.5 EuGH Urteil Merck/Primecrown (Rs C-267/95) und Beecham/ Europharm (Rs C-268/95) 74 6.2.6 Parallelhandel 74 6.2.7 Vergleich mit Markenrecht 76 6.3 Justitielle Zusammenarbeit in Zivilsachen 76 6.3.1 Art 65 EGV 76 6.3.2 Verordnung (EG) Nr. 44/2001 über die gerichtliche Zuständig¬ keit und Anerkennung von Entscheidungen in Zivil- und Han¬ delssachen (EuGVVO) 78 6.3.3 forum rei (Art 2 (1) EuGWO) 80 6.3.4 Ausschließliche Zuständigkeit des Art 22 (4) EuGWO 82 6.3.5 Gerichtsstand der Widerklage (Art 6 (3) EuGWO) 84 6.3.6 Gerichtsstand der Streitgenossenschaft (Art 6 (1) EuGWO) 92 6.3.7 forum delicti commissi (Art 5 (3) EuGWO) 99 6.3.8 Art 27 EuGWO 104 6.3.9 Torpedoproblematik 108 6.3.10 Art 31 EuGWO 111 6.3.11 Art 68 (1) EGV 112 6.3.12 Art 71 EuGWO 113 6.4 Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums 114 6.4.1 Ziel und Anwendungsbereich 114 ix 6.4.2 Allgemeine Bestimmungen 115 6.4.3 Beweise 116 6.4.4 Recht auf Auskunft 117 6.4.5 Einstweilige Maßnahmen und Sicherungsmaßnahmen 117 6.4.6 Maßnahmen aufgrund einer Sachentscheidung 118 6.4.7 Schadenersatz und Rechtskosten 118 6.4.8 Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen 120 6.4.9 Sanktionen der Mitgliedstaaten, Verhaltenskodizes und Verwal¬ tungszusammenarbeit 120 6.5 Zuständigkeit zum Abschluss völkerrechtlicher Übereinkommen 120 6.5.1 EuGH Urteil Kommission/Rat (AETR, Rs C-22/70) 121 6.5.2 EuGH Urteil Kramer (Rs C-3,4 und 6/76) 122 6.5.3 EuGH Gutachten 1/76 (europäischer Stilllegungsfonds für die Binnenschifffahrt) 123 6.5.4 EuGH Gutachten 2/91 (International Labour Organisation).. 124 6.5.5 EuGH Gutachten 1/94 (GATS, TRIPS) 125 6.5.6 EuGH Gutachten 2/92 (OECD) 130 6.5.7 Vertrag von Nizza 131 6.5.8 EuGH Gutachten 1/03 (neues LGVÜ) 134 7 Gemeinschaftspatentübereinkommen 137 7.1 Historischer Überblick 137 7.2 Allgemeine und institutionelle Vorschriften 138 7.2.1 Besondere Organe des Europäischen Patentamts 139 7.2.2 Sprachregelung 140 7.2.3 Engerer Ausschuss des Verwaltungsrates und Finanzvorschrif¬ ten 142 7.3 Materielles Patentrecht 143 7.3.1 Wirkung des Gemeinschaftspatents 143 x 7.3.2 Erschöpfung 145 7.3.3 Übersetzung der Patentansprüche 145 7.3.4 Ergänzende Anwendung des nationalen Rechts bei Verletzung 146 7.3.5 Nationale Rechte und das Gemeinschaftspatent als Gegens¬ tand des Vermögens 147 7.4 Erlöschen, Beschränkung und Nichtigkeit des Gemeinschaftspa¬ tents 147 7.4.1 Nichtigkeitsverfahren 148 7.5 Beschwerdeverfahren 149 7.5.1 Rechtsbeschwerde an den EuGH 149 7.6 Vertretungsregeln 150 7.7 Zuständigkeit und Verfahren für Klagen, die Gemeinschaftspa¬ tente betreffen 151 7.7.1 Gerichtliche Zuständigkeit und Kognitionsbefugnis 151 7.7.2 Anerkennung von Entscheidungen 153 7.7.3 Vorabentscheidung durch den EuGH 154 7.8 Verfahrensrecht 155 7.8.1 Bindung des nationalen Gerichts und Aussetzung des Verfah¬ rens 155 7.8.2 Stellungnahme zum Schutzbereich 156 7.9 Strafbarkeit der Patentverletzung 156 7.10 Auswirkungen auf das nationale Recht 157 7.10.1 Verbot des Doppelschutzes 157 7.10.2 Erschöpfung des Rechts aus nationalen Patenten 157 7.11 Übergangsbestimmungen 158 7.11.1 Wahlmöglichkeit zwischen Gemeinschaftspatent und euro¬ päischem Patent 159 xi 7.11.2 Vorbehalt betreffend die Übersetzung der Patentschrift des Gemeinschaftspatents 159 7.11.3 Vorbehalt bei Verletzungsverfahren 161 7.12 Schlussbestimmungen 162 7.13 Entschließungen und Erklärungen 163 7.13.1 Entschließung über die Zentralisierung gerichtlicher Zustän¬ digkeiten für Verfahren wegen Verletzung von Gemeinschafts¬ patenten in den Vertragsstaaten 164 7.13.2 Entschließung über Streitfälle bei Gemeinschaftspatenten 164 7.13.3 Entschließung über die Anpassung des nationalen Patent¬ rechts 165 7.13.4 Erklärung über die Ratifikation des Gemeinschaftspatent¬ übereinkommens 165 8 Vereinbarung über Gemeinschaftspatente 167 8.1 Historischer Überblick 167 8.2 Dachabkommen 168 8.3 Gemeinschaftspatentübereinkommen 1989 169 8.3.1 Sprachregelung 170 8.3.2 Gemeinsames Berufungsgericht 170 8.3.3 Ausführungsordnung 171 8.4 Protokoll über die Regelung von Streitigkeiten über die Verlet¬ zung und die Rechtsgültigkeit von Gemeinschaftspatenten (Streitregelungsprotokoll) 172 8.4.1 Allgemeine Bestimmungen 172 8.4.2 Vorschriften über die internationale Zuständigkeit und die Voll¬ streckung 173 8.4.3 Gemeinschaftspatentgerichte erster Instanz 174 8.4.4 Zweite Instanz und Gemeinsames Berufungsgericht 175 xii 8.4.5 Dritte Instanz und Vorabentscheidungsverfahren vor dem Ge¬ meinsamen Berufungsgericht 176 8.4.6 Gemeinsame Bestimmungen für Gemeinschaftspatentgerichte erster und zweiter Instanz 177 8.4.7 Protokolle, Erklärungen und Entschließungen 178 9 Entwurf eines Übereinkommens über die Schaffung eines Streit¬ regelungssystems für europäische Patente 179 9.1 Entstehungsgeschichte 179 9.2 Allgemeine und institutionelle Vorschriften 182 9.2.1 Europäisches Patentgericht 183 9.2.2 Verwaltungsausschuss 183 9.3 Finanzvorschriften 184 9.3.1 Finanzierung der regionalen Kammern 184 9.4 Materielles Patentrecht 185 9.5 Zuständigkeit des Europäischen Patentgerichts und Wirkung von Entscheidungen 186 9.5.1 Erfüllung europarechtlicher Vorgaben 186 9.5.2 Verletzung und Rechtsgültigkeit 186 9.5.3 Wirkung der Entscheidungen 188 9.6 Zuständigkeit nationaler Gerichte 189 9.7 Verfahrensrecht 189 9.7.1 Verfahrensgrundsätze 189 9.7.2 Beweismittel 191 9.7.3 Gerichtsgebühren und Kosten 191 9.8 Befugnisse des Europäischen Patentgerichts 192 9.8.1 Schadenersatz 193 9.9 Einstweilige Maßnahmen und Sicherungsmaßnahmen 195 9.10 Rechtsmittel 196 9.10.1 Berufung 196 xiii 9.10.2 Überprüfung der Entscheidung 197 9.11 Fakultatives Gutachtergremium 197 9.12 Übergangs- und Schlussbestimmungen 198 9.13 Entwurf einer Satzung des Europäischen Patentgerichts 200 9.13.1 Richter 200 9.13.2 Organisatorische Struktur des Europäischen Patentgerichts 201 9.13.3 Regionale Kammern 202 9.13.4 Verfahrenssprache 202 9.13.5 Vertretungsregelung 203 10 Verordnungsvorschläge zum Gemeinschaftspatent 205 10.1 Grünbuch über das Gemeinschaftspatent und das Patentschutz¬ system in Europa 205 10.1.1 Zuständigkeit 205 10.1.2 Schwächen des Status quo 206 10.1.3 Schwächen der VüG 207 10.1.4 Übersetzungskosten 208 10.1.5 Gerichtliche Kontrolle 208 10.1.6 Gebühren und Verhältnis zum europäischen Patent 209 10.1.7 Ergänzende Harmonisierungen auf Gemeinschaftsebene 210 10.1.8 Europäisches Patent 211 10.2 Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament und den Wirtschafts- und Sozialausschuss 211 10.2.1 Gemeinschaftspatent 212 10.2.2 Weitere Harmonisierung der innerstaatlichen Rechtsvor¬ schriften 212 10.2.3 Europäische Patente 213 10.2.4 Nationale Patentämter 213 xiv 10.3 Vorschlag für eine Verordnung des Rates über das Gemein¬ schaftspatent 214 10.3.1 Überblick 214 10.3.2 Erwägungsgründe 218 10.3.3 Allgemeine Bestimmungen 219 10.3.4 Recht auf das Patent 220 10.3.5 Wirkungen des Gemeinschaftspatents und der Anmeldung des Gemeinschaftspatents 221 10.3.6 Gemeinschaftspatent als Gegenstand des Vermögens .... 224 10.3.7 Aufrechterhaltung und Erlöschen des Gemeinschaftspatents 227 10.3.8 Nichtigkeit des Gemeinschaftspatents 227 10.3.9 Klagen im Zusammenhang mit Gültigkeit, Verletzung und Be¬ nutzung des Gemeinschaftspatents 228 10.3.10 Zuständigkeit und Verfahren für sonstige Klagen in Zusam¬ menhang mit dem Gemeinschaftspatent und Schiedsverfahren 233 10.3.11 Auswirkungen auf das nationale Recht 235 10.3.12 Schlussbestimmungen 236 10.4 Weitere Entwicklung 237 10.4.1 Vertrag von Nizza 237 10.4.2 Stellungnahme des Wirtschafts-und Sozialausschusses 238 10.4.3 Gemeinsame Politische Ausrichtung 2003 240 10.5 Revisionen des Verordnungsvorschlags 242 10.5.1 Erwägungsgründe 243 10.5.2 Allgemeine Bestimmungen und Recht auf das Patent 244 10.5.3 Wirkungen des Gemeinschaftspatents 245 10.5.4 Gemeinschaftspatent als Gegenstand des Vermögens.... 247 xv 10.5.5 Verbindlich vorgeschriebene Übersetzungen des Gemein¬ schaftspatents 247 10.5.6 Aufrechterhaltung, Erlöschen und Nichtigkeit des Gemein¬ schaftspatents 248 10.5.7 Klagen im Zusammenhang mit der Gültigkeit und der Verlet¬ zung des Patents und mit der Benutzung der Erfindung 248 10.5.8 Zuständigkeit und Verfahren für sonstige Klagen in Zusam¬ menhang mit dem Gemeinschaftspatent und Schiedsverfahren 250 10.5.9 Klagen betreffend die Rechtsgültigkeit und die Verletzung des Patents sowie die Benutzung der Erfindung während des Übergangszeitraums 251 10.5.10 Auswirkungen auf das nationale Recht 252 10.5.11 Schlussbestimmungen 252 10.6 Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Übertragung der Zuständigkeit in Gemeinschaftspatentsachen auf den Gerichtshof 253 10.7 Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Errichtung des Gemeinschaftspatentgerichts und betreffend das Rechtsmittel vordem Gericht erster Instanz 254 10.8 Vorschlag für Anhang II zur Satzung des Gerichtshofs 256 10.8.1 Zuständigkeit 256 10.8.2 Besetzung des Gerichts 257 10.8.3 Parteienvertretung 258 10.8.4 Beweisverfahren 259 10.8.5 Einstweilige Anordnungen und Beweissicherung 259 10.8.6 Anpassung der Satzung des Gerichtshofs 259 10.8.7 Aussetzung des Verfahrens 260 10.8.8 Vollstreckung und Zwangsgelder 260 xvi 10.8.9 Gerichtsgebühren und Ort der Verhandlung 261 10.8.10 Verfahrenssprache 261 10.8.11 Rechtsmittel 261 11 Bewertung der Vorschläge 265 11.1 Beurteilungskriterien 265 11.2 Übersetzungen 268 11.3 Recht auf eine faires gerichtliches Verfahren 273 11.3.1 Verfahrenssprache 275 11.3.2 Besetzung des Gerichts 280 11.3.3 Rechtssicherheit 286 11.4 Lissabon-Strategie 289 11.5 Zuständigkeiten 292 11.6 Möglicher Realisierungszeitpunkt 297 12 Zukunftsperspektiven 301 12.1 Harmonisierung mit Richtlinien 303 12.1.1 Binnenmarktzuständigkeit des Art 95 EGV 303 12.1.2 Situation im Markenrecht 306 12.1.3 Unterschiede zum Patentrecht 307 12.2 Gegenseitige Anerkennung 308 12.3 Lösungsansatz 310 12.3.1 Streitregelung im Rahmen des EPÜ 310 12.3.2 Beitritt der Gemeinschaft zum EPÜ 311 12.3.3 Ausbau der Beschwerdekammern zu einem Europäischen Patentgericht 313 12.3.4 Allgemeine Vorteile des Lösungsansatzes 314 12.3.5 Vorteile gegenüber Vorschlägen der Kommission 315 12.3.6 Vorteile gegenüber dem EPLA Entwurf 316 12.3.7 Entstehung eines europäischen Zivilrechts 317 13 Zusammenfassung 319 xvii 14 Vereinfachter Zuständigkeitsüberblick 322 15 Zeittafel 328 16 EuGH Rechtsprechungsverzeichnis 334 xviii
any_adam_object 1
author Liedl, Klaus R.
author_facet Liedl, Klaus R.
author_role aut
author_sort Liedl, Klaus R.
author_variant k r l kr krl
building Verbundindex
bvnumber BV022300743
classification_rvk PS 3800
ctrlnum (OCoLC)255635467
(DE-599)BVBBV022300743
dewey-full 346.240486
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.240486
dewey-search 346.240486
dewey-sort 3346.240486
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02111nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022300743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080515 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070307s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N11,0456</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983207712</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830029151</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2915-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830029152</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2915-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830029151</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255635467</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022300743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.240486</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liedl, Klaus R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorschläge zum Gemeinschaftspatent und zur Streitregelung europäischer Patente</subfield><subfield code="c">Klaus R. Liedl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 340 S.</subfield><subfield code="b">3 schw.-w. Tab.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gemeinschaftspatent - Patentstreitsache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentstreitsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173538-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinschaftspatent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4439454-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinschaftspatent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4439454-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patentstreitsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173538-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017949942</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2915-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015510746&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015510746</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV022300743
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T19:57:53Z
institution BVB
isbn 9783830029151
3830029152
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015510746
oclc_num 255635467
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-20
DE-473
DE-BY-UBG
owner_facet DE-M382
DE-20
DE-473
DE-BY-UBG
physical XXVI, 340 S. 3 schw.-w. Tab.
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Kovač
record_format marc
series Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
series2 Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
spellingShingle Liedl, Klaus R.
Vorschläge zum Gemeinschaftspatent und zur Streitregelung europäischer Patente
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Gemeinschaftspatent - Patentstreitsache
Patentstreitsache (DE-588)4173538-9 gnd
Gemeinschaftspatent (DE-588)4439454-8 gnd
subject_GND (DE-588)4173538-9
(DE-588)4439454-8
(DE-588)4113937-9
title Vorschläge zum Gemeinschaftspatent und zur Streitregelung europäischer Patente
title_auth Vorschläge zum Gemeinschaftspatent und zur Streitregelung europäischer Patente
title_exact_search Vorschläge zum Gemeinschaftspatent und zur Streitregelung europäischer Patente
title_full Vorschläge zum Gemeinschaftspatent und zur Streitregelung europäischer Patente Klaus R. Liedl
title_fullStr Vorschläge zum Gemeinschaftspatent und zur Streitregelung europäischer Patente Klaus R. Liedl
title_full_unstemmed Vorschläge zum Gemeinschaftspatent und zur Streitregelung europäischer Patente Klaus R. Liedl
title_short Vorschläge zum Gemeinschaftspatent und zur Streitregelung europäischer Patente
title_sort vorschlage zum gemeinschaftspatent und zur streitregelung europaischer patente
topic Gemeinschaftspatent - Patentstreitsache
Patentstreitsache (DE-588)4173538-9 gnd
Gemeinschaftspatent (DE-588)4439454-8 gnd
topic_facet Gemeinschaftspatent - Patentstreitsache
Patentstreitsache
Gemeinschaftspatent
Hochschulschrift
url http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2915-1.htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015510746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV017949942
work_keys_str_mv AT liedlklausr vorschlagezumgemeinschaftspatentundzurstreitregelungeuropaischerpatente