Bodenmechanik und Grundbau 2 Grundbau

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Kempfert, Hans-Georg 1945- (VerfasserIn), Raithel, Marc (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Bauwerk 2007
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cc4500
001 BV022279959
003 DE-604
005 20070920
007 t|
008 070221s2007 xx d||| |||| 00||| ger d
020 |a 3899321499  |9 3-89932-149-9 
020 |a 9783899321494  |9 978-3-89932-149-4 
035 |a (OCoLC)315645609 
035 |a (DE-599)BVBBV022279959 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-91  |a DE-706  |a DE-863  |a DE-1050  |a DE-Aug4  |a DE-634 
084 |a ZI 6150  |0 (DE-625)156472:  |2 rvk 
084 |a BAU 200f  |2 stub 
100 1 |a Kempfert, Hans-Georg  |d 1945-  |e Verfasser  |0 (DE-588)11078023X  |4 aut 
245 1 0 |a Bodenmechanik und Grundbau  |n 2  |p Grundbau  |c Hans-Georg Kempfert ; Marc Raithel 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Berlin  |b Bauwerk  |c 2007 
300 |a 468 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek 
650 0 7 |a Bodenmechanik  |0 (DE-588)4007385-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Grundbau  |0 (DE-588)4022320-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Bodenmechanik  |0 (DE-588)4007385-3  |D s 
689 0 1 |a Grundbau  |0 (DE-588)4022320-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Raithel, Marc  |e Verfasser  |0 (DE-588)121441091  |4 aut 
773 0 8 |w (DE-604)BV022279937  |g 2 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015490287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015490287 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0002 BAU 200f 2007 A 7297
DE-BY-TUM_katkey 1597889
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040006576185
_version_ 1820814095538978816
adam_text PROF. DR.-ING. HANS-GEORG KEMPFERT DR.-ING. MARC RAITHEL BODENMECHANIK UND GRUNDBAU BAND 2: GRUNDBAU /BAUWERK INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS BAND 2 17 FLACHGRUENDUNGEN 15 17.1 EINLEITUNG UND UEBERSICHT 15 17.2 SOHLDRUCKBEANSPRUCHUNG 16 17.3 SPANNUNGSTRAPEZVERFAHREN 19 17.4 KONSTRUKTIVE HINWEISE 20 17.5 UEBERSICHT DER SICHERHEITSNACHWEISE BEI FLACHGRUENDUNGEN 20 17.6 EINWIRKUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER SOHLFLAECHE 20 17.6.1 EINWIRKUNGEN 20 17.6.2 CHARAKTERISTISCHE BEANSPRUCHUNGEN 21 17.6.3 BEMESSUNGSWERTE DER BEANSPRUCHUNGEN 21 17.7 BODENREAKTIONEN AN DER STIRNSEITE DER FUNDAMENTFLAECHEN 22 17.8 NACHWEIS DER TRAGFAEHIGKEIT - NACHWEIS DER SICHERHEIT GEGEN KIPPEN 22 17.9 NACHWEIS DER TRAGFAEHIGKEIT - NACHWEIS DER GRUNDBRUCHSICHERHEIT 24 17.9.1 GRUNDBRUCHMECHANISMUS 24 17.9.2 BODENREAKTION AN DER FUNDAMENTSTIRNSEITE - GRUNDBRUCHNACHWEIS... 24 17.9.3 ERMITTLUNG DES CHARAKTERISTISCHEN GRUNDBRUCHWIDERSTANDES 25 17.9.4 BESONDERHEITEN BEI DER ERMITTLUNG DES GRUNDBRUCHWIDERSTANDES.... 31 17.9.5 BEMESSUNGSWERT DES GRUNDBRUCHWIDERSTANDES 32 17.9.6 GRENZZUSTANDSGLEICHUNG UND SICHERHEITSNACHWEIS - GRUNDBRUCH.... 32 17.10 NACHWEIS DER TRAGFAEHIGKEIT - NACHWEIS DER GLEITSICHERHEIT 32 17.10.1 ERMITTLUNG DES CHARAKTERISTISCHEN GLEITWIDERSTANDES 32 17.10.2 BEMESSUNGSWERT DES GLEITWIDERSTANDES 33 17.10.3 BODENREAKTIONEN AN DER STIRNSEITE DES FUNDAMENTKOERPERS - GLEITSICHERHEITSNACHWEIS 34 17.10.4 GRENZZUSTANDSGLEICHUNG UND SICHERHEITSNACHWEIS - GLEITEN 34 17.11 NACHWEIS DER SICHERHEIT GEGEN MATERIALVERSAGEN 35 17.12 NACHWEIS DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 35 17.12.1 ZULAESSIGE LAGE DER SOHLDRUCKRESULTIERENDEN 35 17.12.2 HORIZONTALE VERSCHIEBUNGEN IN DER SOHLFLAECHE 35 17.12.3 SETZUNGEN 36 17.12.4 VERDREHUNGEN 37 17.13 AUFNEHMBARER SOHLDRUCK IN EINFACHEN FAELLEN MIT HILFE VON TABELLENWERTEN NACH DIN 1054 37 INHALTSVERZEICHNIS 17.13.1 ALLGEMEINES 37 17.13.2 NICHTBINDIGER BODEN 39 17.13.3 BINDIGER BODEN 43 17.13.4 FELS 45 17.14 WEITERE NACHWEISSITUATIONEN BEI FLACHGRUENDUNGEN 46 17.14.1 NACHWEIS DER SICHERHEIT GEGEN AUFSCHWIMMEN 46 17.14.2 NACHWEIS DER GESAMTSTANDSICHERHEIT (GZ 1) 47 18 GEWICHTS- UND WINKELSTUETZWAENDE 48 18.1 EINORDNUNG 48 18.2 STUETZWANDTYPEN 48 18.3 STANDSICHERHEITSNACHWEISE 49 18.3.1 *AEUSSERE STANDSICHERHEIT 49 18.3.2 *INNERE STANDSICHERHEIT 50 18.4 BESONDERHEITEN FUER DIE BERECHNUNG VON WINKELSTUETZWAENDEN 50 18.4.1 *AEUSSERE STANDSICHERHEIT 50 18.4.2 *INNERE STANDSICHERHEIT 52 19 BERECHNUNG VON FLAECHENGRUENDUNGEN UND GEBETTETEN SYSTEMEN 53 19.1 BETTUNGSMODULVERFAHREN 53 19.1.1 ANWENDUNG UND BERECHNUNGSMODELL 53 19.1.2 MECHANISCHE GRUNDLAGEN 53 19.1.3 BETTUNGSMODULVERTEILUNG 54 19.2 STEIFEMODULVERFAHREN 55 19.3 METHODE DER FINITEN-ELEMENTE 56 20 PFAHLGRUENDUNGEN 57 20.1 EINFUEHRUNG 57 20.2 PFAHLNORMEN UND EMPFEHLUNGEN 58 20.3 PFAHLARTEN UND AUSFUEHRUNGSFORMEN 58 20.3.1 UEBERSICHT UND ZUORDNUNG ZU DEN PFAHLSYSTEMEN 58 20.3.2 HOLZPFAEHLE 60 20.3.3 STAHLPFAEHLE 60 20.3.4 STAHLBETONFERTIGPFAEHLE 61 20.3.5 EINBRINGEN DER VERDRAENGUNGSPFAEHLE (RAMMPFAEHLE) 62 20.3.6 ORTBETONVERDRAENGUNGSPFAEHLE 63 20.3.7 BOHRPFAEHLE 65 20.3.8 VERDRAENGUNGSBOHRPFAE HLE 68 INHALTSVERZEICHNIS 20.3.9 MIKROPFAEHLE 68 20.3.10 PFAHLKOPFANSCHLUESSE 69 20.4 GRUNDLAGEN FUER DIE BERECHNUNG UND BEMESSUNG VON PFAEHLEN 71 20.4.1 ALLGEMEINES 71 20.4.2 EINWIRKUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN AUF PFAHLE 71 20.5 STANDSICHERHEITSNACHWEISE UND BEMESSUNG AXIAL BELASTETER PFAHLE 71 20.5.1 NACHWEIS DER TRAGFAEHIGKEIT (GZ 1) 71 20.5.2 NACHWEIS DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEITKEIT (GZ 2) 72 20.6 CHARAKTERISTISCHE AXIALE PFAHLWIDERSTAENDE AUS ERFAHRUNGSWERTEN 74 20.6.1 ALLGEMEINES 74 20.6.2 BOHRPFAEHLE 74 20.6.3 VERDRAENGUNGSPFAEHLE 78 20.6.4 VERPRESSTE MIKROPFAEHLE (VERPRESSPFAEHLE) 79 20.7 AXIALE PFAHLWIDERSTAENDE AUS STATISCHEN PROBEBELASTUNGEN 80 20.7.1 VERSUCHSDURCHFUEHRUNG 80 20.7.2 ABLEITUNG DER CHARAKTERISTISCHEN AXIALEN PFAHLWIDERSTAENDE AUS DEN PFAHLPROBEBELASTUNGEN 84 20.8 AXIALE PFAHLWIDERSTAENDE AUS DYNAMISCHEN PROBEBELASTUNGEN 86 20.8.1 GRUNDLAGEN 86 20.8.2 DIREKTE VERFAHREN 88 20.8.3 ERWEITERTE VERFAHREN MIT MODELLBILDUNG 89 20.8.4 INTEGRITAETSPRUEFUNG 89 20.8.5 ABLEITUNG DER CHARAKTERISTISCHEN AXIALEN PFAHLWIDERSTAENDE AUS DEN DYNAMISCHEN PFAHLPROBEBELASTUNGEN 90 20.9 STANDSICHERHEITSNACHWEISE UND BEMESSUNG QUER ZUR PFAHLACHSE BELASTETER PFAEHLE 91 20.9.1 NACHWEIS DER TRAGFAEHIGKEIT 91 20.9.2 NACHWEIS DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 92 20.9.3 HORIZONTAL BELASTETE PFAHLGRUPPEN 92 20.10 ERMITTLUNG DER PFAHLWIDERSTAENDE QUER ZUR PFAHLACHSE 92 20.10.1 CHARAKTERISTISCHER PFAHLWIDERSTAND FUER DIE PFAHLBIEGEBEMESSUNG .... 92 20.10.2 PFAHLPROBEBELASTUNGEN QUER ZUR PFAHLACHSE 93 20.11 AUSGEWAEHLTE FRAGESTELLUNGEN BEI DER BERECHNUNG UND AUSFUEHRUNG VON PFAEHLEN 96 20.11.1 ALLGEMEINES 96 20.11.2 NEGATIVE MANTELREIBUNG 96 20.11.3 SEITENDRUCK 100 20.11.4 SETZUNGSBIEGUNG 105 INHALTSVERZEICHNIS 21 BERECHNUNG VON PFAHLROSTEN 106 21.1 ALLGEMEINES 106 21.2 BERECHNUNGSMODELLE FUER PFAHLROSTE 106 21.3 STATISCH BESTIMMTE PFAHLROSTE 107 21.4 STATISCH UNBESTIMMTE EBENE PFAHLROSTE 108 21.5 RAEUMLICHE PFAHLROSTBERECHNUNG NACH SCHIEL 110 21.5.1 PFAHLKRAEFTE UND VERSCHIEBUNG 110 21.5.2 ELASTISCHER SCHWERPUNKT 113 21.6 PFAHLROSTBERECHNUNGEN MIT STABWERKSPROGRAMMEN 114 21.7 BERUECKSICHTIGUNG DES NICHTLINEAREN PFAHLTRAGVERHALTENS 114 21.8 GELAENDE- UND GRUNDBRUCH VON BAUWERKEN AUF HOHEN PFAHLROSTEN 115 22 PFAHLGRUPPEN UND KOMBINIERTE PFAHL-PLATTENGRUENDUNGEN 116 22.1 PFAHLGRUPPEN 116 22.1.1 ALLGEMEINES 116 22.1.2 AXIAL BELASTETE DRUCKPFAHLGRUPPEN 116 22.1.3 ZUGPFAHLGRUPPEN 118 22.1.4 HORIZONTAL BELASTETE PFAHLGRUPPEN 120 22.2 KOMBINIERTE PFAHL-PLATTENGRUENDUNGEN (KPP) 122 22.2.1 ALLGEMEINES 122 22.2.2 ZIELSETZUNGEN BEIM GRUENDUNGSENTWURF MIT KPP 123 22.2.3 ENTWICKLUNG UND AUSGEFUEHRTE BAUWERKE 124 22.2.4 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN 125 23 KONSTRUKTION UND AUSFUEHRUNG VON BAUGRUBEN UND GRAEBEN 128 23.1 EINLEITUNG 128 23.2 NICHT VERBAUTE BAUGRUBEN UND GRAEBEN 128 23.3 VERBAUTE BAUGRUBEN UND GRAEBEN 132 23.3.1 ARBEITSRAUMBREITEN UND MINDESTGRABENBREITEN 132 23.4 GRABENVERBAUFORMEN 136 23.4.1 GRABENVERBAUELEMENTE 136 23.4.2 WAAGERECHTER GRABENVERBAU 139 23.4.3 SENKRECHTER GRABENVERBAU 140 23.5 BAUGRUBENWAENDE 142 23.5.1 ALLGEMEINES 142 23.5.2 TRAEGERBOHLWAENDE 142 23.5.3 ORTBETONWAENDE 146 23.5.4 SONDERBAUWEISEN 147 INHALTSVERZEICHNIS 24 WASSERHALTUNG UND DRAENUNG 149 24.1 ALLGEMEINES 149 24.2 FILTERREGELN 149 24.3 DRAENUNG ZUM SCHUTZ VON BAULICHEN ANLAGEN 150 24.3.1 AUSFUEHRUNG 150 24.3.2 STATISCHE UND HYDRAULISCHE BEANSPRUCHUNG DER DRAENANLAGE 151 24.4 KONSTRUKTIVE AUSBILDUNG VON WASSERHALTUNGEN 151 24.4.1 ANWENDUNGSGRENZEN 151 24.4.2 OFFENE WASSERHALTUNG 152 24.4.3 SCHWERKRAFTENTWAESSERUNG 153 24.4.4 VAKUUMENTWAESSERUNG 154 24.4.5 HERSTELLUNG UND KONSTRUKTIVE AUSBILDUNG 155 24.5 THEORIE DER BERECHNUNG VON GRUNDWASSERABSENKUNGEN 156 24.5.1 AUFGABENSTELLUNG 156 24.5.2 BRUNNENGLEICHUNGEN NACH DUPUIT-THIEM 157 24.5.3 REICHWEITE DES ABSENKTRICHTERS 158 24.5.4 UNVOLLKOMMENE BRUNNEN 158 24.5.5 MEHRBRUNNENFORMEL NACH FORCHHEIMER 159 24.5.6 FASSUNGSVERMOEGEN EINES EINZELBRUNNENS 159 24.5.7 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEM WASSERANDRANG UND FASSUNGSVERMOEGEN EINES BRUNNENS 160 24.5.8 VAKUUMBRUNNEN 160 24.5.9 NEGATIVBRUNNEN (WIEDERVERSICKERUNG) 161 24.6 PRAKTISCHE ABFOLGE BEI DER BERECHNUNG VON GRUNDWASSERABSENKUNGEN 161 24.6.1 ALLGEMEINES 161 24.6.2 FESTLEGUNG DER BRUNNENPARAMETER 162 24.6.3 BESTIMMUNG DER ABSENKTIEFE S 162 24.6.4 ERSATZRADIUS ARE 162 24.6.5 ERMITTLUNG DER REICHWEITE R 162 24.6.6 UEBERSCHLAEGIGER WASSERANDRANG 162 24.6.7 FESTLEGUNG DER LOKALEN ABSENKTRICHTER 163 24.6.8 BESTIMMUNG DER BRUNNENANZAHL 163 24.6.9 PRUEFUNG WEITERER PUNKTE DES ABSENKTRICHTERS 164 24.7 WEITERE RANDBEDINGUNGEN 164 24.8 SETZUNGEN INFOLGE GRUNDWASSERABSENKUNG 164 25 SPUNDWAENDE 165 25.1 ALLGEMEINES 165 25.2 LIEFERFORMEN DER SPUNDWANDPROFILE 166 7 INHALTSVERZEICHNIS 25.3 EINBRINGEN UND EINBRINGGERAETE VON SPUNDBOHLEN 169 25.4 RAMMTECHNISCHE GRUNDLAGEN 171 25.5 FUEHRUNG DER BOHLEN BEIM EINBRINGEN 173 25.6 VORGEHENSWEISE BEI DER EINBRINGUNG 175 25.7 BEHANDLUNGEN VON ABWEICHUNGEN BEI DER EINBRINGUNG 177 25.8 EINBRINGEN IN HARTE UND FELSARTIGE BOEDEN 177 25.9 EINBRINGHILFEN 177 25.10 DICHTIGKEIT VON STAHLSPUNDWAENDEN 178 25.11 BERECHNUNG VON SPUNDWAENDEN 178 26 SCHLITZWAENDE 179 26.1 EINFUEHRUNG 179 26.2 HERSTELLUNG DER ZWEIPHASENSCHLITZWAND 181 26.2.1 HERSTELLUNGSUEBERSICHT UND ABLAUFMOEGLICHKEITEN 181 26.2.2 HERSTELLUNGSSCHRITTE 183 26.2.3 SCHLITZGERAETE 184 26.2.4 FUGEN UND ABSTELLKONSTRUKTIONEN 184 26.3 EIGENSCHAFTEN VON STUETZFLUESSIGKEITEN (BENTONITE) 185 26.3.1 VERWENDUNG 185 26.3.2 RHEOLOGIE 185 26.3.3 BENTONITE 187 26.3.4 GUETEUEBERWACHUNG 188 26.4 STANDSICHERHEITSNACHWEISE DES OFFENEN SCHLITZES 191 26.4.1 ALLGEMEINES 191 26.4.2 SICHERHEIT GEGEN DEN ZUTRITT VON GRUNDWASSER IN DEN SCHLITZ UND GEGEN VERDRAENGEN DER STUETZENDEN FLUESSIGKEIT 192 26.43 SICHERHEIT GEGEN ABGLEITEN VON EINZELKOERNERN ODER KORNGRUPPEN (INNERE STANDSICHERHEIT) 192 26.4.4 SICHERHEIT GEGEN UNTERSCHREITEN DER STATISCH ERFORDERLICHEN SPIEGELHOEHE DER STUETZFLUESSIGKEIT 193 26.4.5 SICHERHEIT GEGEN DIE AUSBILDUNG DEN SCHLITZ GEFAEHRDENDER GLEITFLAECHEN IM BODEN (AEUSSERE STANDSICHERHEIT DES SCHLITZES) 194 26.5 STANDSICHERHEIT DER ERHAERTETEN WAND 199 27 VERPRESSANKER 200 27.1 EINLEITUNG .200 27.2 BEGRIFFE 200 27.3 VERPRESSANKERSYSTEME 203 INHALTSVERZEICHNIS 27.4 BOHRVERFAHREN UND HERSTELLUNG 203 27.5 ANKERPRUEFUNGEN 206 27.5.1 ALLGEMEINES 206 27.5.2 PRUEFVERFAHREN 207 27.6 NACHWEIS DER TRAGFAEHIGKEIT UND GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 208 27.6.1 ALLGEMEINES 208 27.6.2 EINWIRKUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN 208 27.6.3 WIDERSTAND DES STAHLZUGGLIEDES 209 27.6.4 HERAUSZIEHWIDERSTAND 210 27.6.5 EIGNUNGSPRUEFUNG 212 27.6.6 ABNAHMEPRUEFUNG 217 27.6.7 NACHWEIS DER TRAGFAEHIGKEIT 217 27.6.8 NACHWEIS DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 218 27.7 WEITERE NACHWEISE 218 28 BERECHNUNG VON BAUGRUBEN 219 28.1 EINLEITUNG 219 28.2 ALLGEMEINE VORGABEN DER DIN 1054 UND DER EAB 219 28.2.1 VORGEHENSWEISE ZUM NACHWEIS DES GRENZZUSTANDES DER TRAGFAEHIGKEIT NACH DEM TEILSICHERHEITSKONZEPT 219 28.2.2 WEITERE NACHWEISE IM GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT 222 28.2.3 NACHWEIS DER SICHERHEIT GEGEN DEN GRENZZUSTAND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 222 28.3 GRUNDLAGEN FUER DIE BERECHNUNG UND BEMESSUNG 222 28.3.1 EINWIRKUNGEN, BERECHNUNGSLASTFAELLE UND NACHWEIS DER TRAGFAEHIGKEIT DER EINZELTEILE (MATERIALNACHWEISE) 222 28.3.2 BEMESSUNG DER TRAGFAEHIGKEIT DER EINZELTEILE 223 28.3.3 FESTLEGUNG DER CHARAKTERISTISCHEN BODENKENNGROESSEN 229 28.3.4 FESTLEGUNGEN ZUM ANSATZ VON CHARAKTERISTISCHEN NUTZLASTEN 229 28.3.5 WASSERDRUCK 230 28.3.6 ALLGEMEINES ZU STATISCHEN SYSTEMEN, ERDDRUCKBELASTUNG UND VERFORMUNGEN 230 28.4 GROESSE UND VERTEILUNG DES ERDDRUCKES AUF BAUGRUBENWAENDE 232 28.5 ALLGEMEINE FESTLEGUNGEN FUER DIE BERECHNUNG 239 28.5.1 NACHWEIS DER STANDSICHERHEIT 239 28.5.2 NACHWEIS DER EINBINDETIEFE 240 28.5.3 ALLGEMEINES ZU DEN BERECHNUNGSVERFAHREN 241 28.5.4 NACHWEIS DER VERTIKALKOMPONENTE DES MOBILISIERTEN ERDWIDERSTANDES 243 28.5.5 NACHWEIS DER ABTRAGUNG VON VERTIKALKRAEFTEN IN DEN UNTERGRUND.... 244 9 I,. INHALTSVERZEICHNIS 28.6 BERECHNUNGSANSAETZE UND VERFAHREN FUER TRAEGERBOHLWAENDE 245 28.6.1 WIRKLICHKEITSNAHE LASTFIGUREN FUER GESTUETZTE TRAEGERBOHLWAENDE.... 245 28.6.2 VEREINFACHTER ERDDRUCKANSATZ FUER GESTUETZTE TRAEGERBOHLWAENDE 248 28.6.3 ANSATZ DES ERDWIDERSTANDES VOR BOHLTRAEGERN 248 28.6.4 NACHWEIS DER EINBINDETIEFE BEI IM BODEN FREI AUFGELAGERTEN TRAEGERBOHLWAENDEN 250 28.6.5 NACHWEIS DER EINBINDETIEFE BEI IM BODEN EINGESPANNTEN TRAEGERBOHLWAENDEN 252 28.6.6 GLEICHGEWICHT DER HORIZONTALKRAEFTE BEI TRAEGERBOHLWAENDEN 253 28.7 BERECHNUNGSANSAETZE UND VERFAHREN FUER SPUNDWAENDE UND ORTBETONWAENDE 255 28.7.1 WIRKLICHKEITSNAHE LASTFIGUREN FUER GESTUETZTE SPUNDWAENDE UND ORTBETONWAENDE 255 28.7.2 VEREINFACHTER ERDDRUCKANSATZ BEI AUSGESTEIFTEN SPUNDWAENDEN UND ORTBETONWAENDEN 258 28.7.3 ERDWIDERSTAND BEI IM BODEN FREI AUFGELAGERTEN WAENDEN 258 28.7.4 ERDWIDERSTAND IM BODEN BEI WAENDEN MIT FUSSEINSPANNUNG 259 28.8 ERDDRUCKANSAETZE BEI VERANKERTEN BAUGRUBENWAENDEN 261 28.9 NACHWEIS DER GESAMTSTANDSICHERHEIT BEI VERANKERTEN BAUGRUBENWAENDEN 262 28.10 NACHWEIS DER STANDSICHERHEIT IN DER TIEFEN GLEITFUGE 262 28.10.1 ALLGEMEINES 262 28.10.2 STANDSICHERHEIT IN DER TIEFEN GLEITFUGE BEI EINER ANKERLAGE 263 28.10.3 STANDSICHERHEIT IN DER TIEFEN GLEITFUGE BEI MEHREREN ANKERLAGEN... 267 28.11 SICHERHEIT GEGEN AUFBRUCH DES VERANKERUNGSBODENS 270 28.12 BAUGRUBEN IM WASSER 271 28.12.1 ALLGEMEINES 271 28.12.2 HYDROSTATISCHER WASSERDRUCK UND STROEMUNGSDRUCK 271 28.12.3 HYDRAULISCHER GRUNDBRUCH 276 28.12.4 NACHWEIS DER SICHERHEIT GEGEN AUFSCHWIMMEN 278 28.13 BAUGRUBENBERECHNUNG MIT DEM BETTUNGSMODULVERFAHREN UND MITDERFEM 281 28.13.1 ANWENDUNG DES BETTUNGSMODULVERFAHRENS 281 28.13.2 ANWENDUNG DER FINITE-ELEMENTE-METHODE 283 28.14 HINWEISE ZUR GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT BEI BAUGRUBEN 285 28.15 VERFORMUNGEN RUECKVERANKERTER TIEFER BAUGRUBEN 286 28.15.1 ALLGEMEINES 286 28.15.2 VERFORMUNGSEINFLUESSE 286 28.15.3 BERECHNUNGSVERFAHREN ZUR BERUECKSICHTIGUNG DER VERFORMUNGSEINFLUESSE 288 10 INHALTSVERZEICHNIS 29 UNTERFANGUNGEN UND UNTERFAHRUNGEN 293 29.1 EINLEITUNG UND BEGRIFFE 293 29.2 VORUNTERSUCHUNGEN 293 29.3 UNTERFANGUNGSVERFAHREN 294 29.4 UNTERFANGUNGSWAENDE NACH DIN 4123 295 29.4.1 ANWENDUNGSBEDINGUNGEN UND GRENZEN 295 29.4.2 AUSSCHACHTUNGEN VOR DER UNTERFANGUNG 295 29.4.3 GRUENDUNGEN UND UNTERFANGUNGSARBEITEN 297 29.4.4 STANDSICHERHEITSNACHWEISE BEI UNTERFANGUNGSWAENDEN 297 29.5 UNTERFANGUNG MIT INJEKTIONEN 298 29.5.1 INJEKTIONEN 298 29.5.2 DUESENSTRAHLVERFAHREN 300 29.5.3 AUSFUEHRUNGSFORMEN 301 29.5.4 NACHWEISE BEI INJEKTIONSUNTERFANGUNGEN 302 29.6 UNTERFANGUNG MIT MIKROPFAEHLEN 303 29.7 UNTERFANGUNGEN MIT BOHR- UND PRESSPFAEHLEN ODER SCHLITZWAENDEN 303 29.8 KONSTRUKTIVE FRAGEN BEI DER ANWENDUNG DER UNTERFANGUNGSVERFAHREN.... 304 29.9 ZULAESSIGE GEBAEUDEVERFORMUNGEN UND UEBERWACHUNG 305 29.10 UNTERFAHRUNG 306 11
any_adam_object 1
author Kempfert, Hans-Georg 1945-
Raithel, Marc
author_GND (DE-588)11078023X
(DE-588)121441091
author_facet Kempfert, Hans-Georg 1945-
Raithel, Marc
author_role aut
aut
author_sort Kempfert, Hans-Georg 1945-
author_variant h g k hgk
m r mr
building Verbundindex
bvnumber BV022279959
classification_rvk ZI 6150
classification_tum BAU 200f
ctrlnum (OCoLC)315645609
(DE-599)BVBBV022279959
discipline Bauingenieurwesen
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01592nam a2200409 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022279959</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070920 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070221s2007 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899321499</subfield><subfield code="9">3-89932-149-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899321494</subfield><subfield code="9">978-3-89932-149-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315645609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022279959</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6150</subfield><subfield code="0">(DE-625)156472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kempfert, Hans-Georg</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11078023X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bodenmechanik und Grundbau</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Grundbau</subfield><subfield code="c">Hans-Georg Kempfert ; Marc Raithel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Bauwerk</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">468 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007385-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022320-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bodenmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007385-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022320-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raithel, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121441091</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022279937</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015490287&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015490287</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV022279959
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T19:57:22Z
institution BVB
isbn 3899321499
9783899321494
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015490287
oclc_num 315645609
open_access_boolean
owner DE-91
DE-BY-TUM
DE-706
DE-863
DE-BY-FWS
DE-1050
DE-Aug4
DE-634
owner_facet DE-91
DE-BY-TUM
DE-706
DE-863
DE-BY-FWS
DE-1050
DE-Aug4
DE-634
physical 468 S. graph. Darst.
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Bauwerk
record_format marc
series2 BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
spellingShingle Kempfert, Hans-Georg 1945-
Raithel, Marc
Bodenmechanik und Grundbau
Bodenmechanik (DE-588)4007385-3 gnd
Grundbau (DE-588)4022320-6 gnd
subject_GND (DE-588)4007385-3
(DE-588)4022320-6
title Bodenmechanik und Grundbau
title_auth Bodenmechanik und Grundbau
title_exact_search Bodenmechanik und Grundbau
title_full Bodenmechanik und Grundbau 2 Grundbau Hans-Georg Kempfert ; Marc Raithel
title_fullStr Bodenmechanik und Grundbau 2 Grundbau Hans-Georg Kempfert ; Marc Raithel
title_full_unstemmed Bodenmechanik und Grundbau 2 Grundbau Hans-Georg Kempfert ; Marc Raithel
title_short Bodenmechanik und Grundbau
title_sort bodenmechanik und grundbau grundbau
topic Bodenmechanik (DE-588)4007385-3 gnd
Grundbau (DE-588)4022320-6 gnd
topic_facet Bodenmechanik
Grundbau
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015490287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV022279937
work_keys_str_mv AT kempferthansgeorg bodenmechanikundgrundbau2
AT raithelmarc bodenmechanikundgrundbau2