Der Lizenzvertrag

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Vorheriger Titel:Stumpf, Herbert Der Lizenzvertrag
1. Verfasser: Groß, Michael (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main Verl. Recht und Wirtschaft 2007
Ausgabe:9., überarb. Aufl.
Schriftenreihe:BB-Handbuch
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV022271811
003 DE-604
005 20150416
007 t|
008 070214s2007 gw d||| |||| 00||| ger d
020 |a 9783800514656  |c Gb. : EUR 149.00  |9 978-3-8005-1465-6 
035 |a (OCoLC)213395117 
035 |a (DE-599)DNB986007668 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-M382  |a DE-M124  |a DE-12  |a DE-355  |a DE-19  |a DE-20  |a DE-M56  |a DE-573  |a DE-703  |a DE-859  |a DE-11  |a DE-2070s  |a DE-188 
082 0 |a 346.43048  |2 22/ger 
084 |a PD 4620  |0 (DE-625)135241:  |2 rvk 
084 |a PE 715  |0 (DE-625)135539:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Groß, Michael  |e Verfasser  |0 (DE-588)133879852  |4 aut 
245 1 0 |a Der Lizenzvertrag  |c von Michael Groß 
250 |a 9., überarb. Aufl. 
264 1 |a Frankfurt am Main  |b Verl. Recht und Wirtschaft  |c 2007 
300 |a XXVII, 805 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a BB-Handbuch 
650 0 7 |a Mustervertrag  |0 (DE-588)4725286-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lizenzvertrag  |0 (DE-588)4036081-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |g Bundesrepublik  |0 (DE-588)4011889-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4014986-9  |a Enzyklopädie  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Lizenzvertrag  |0 (DE-588)4036081-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |g Bundesrepublik  |0 (DE-588)4011889-7  |D g 
689 1 1 |a Lizenzvertrag  |0 (DE-588)4036081-7  |D s 
689 1 |8 2\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Mustervertrag  |0 (DE-588)4725286-8  |D s 
689 2 |8 3\p  |5 DE-604 
780 0 0 |i Bis zur 8. Auflage  |a Stumpf, Herbert  |t Der Lizenzvertrag  |w (DE-604)BV011604618 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015482284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015482284 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819750342892453888
adam_text Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ..........................................XXIII Einleitung: Die Bedeutung des Lizenzvertrages ......................... 1 A. Inhalt, Rechtsnatur und Arten des Lizenzvertrages .................. 7 I. Einräumung eines positiven Rechtes ............................. 7 1. An Schutzrechten/Erfindungen, für die noch kein Schutzrecht angemeldet ist oder an einem Geschmacksmuster/an Gemeinschafts¬ erfindungen ............................................. 7 2. An einem Know-how...................................... 13 3. An einem Softwareurheberrecht / an einer Datenbank .............. 14 4. An einer Marke .......................................... 14 II. Rechtsnatur ............................................... 14 1. Darstellung der verschiedenen Auffassungen..................... 14 2. Stellungnahme........................................... 15 III. Arten der Lizenzverträge...................................... 17 1. Allgemeines............................................. 17 2. Vertriebs-, Herstellungs- und Gebrauchslizenz.................... 17 3. Ausschließliche Lizenz..................................... 25 4. Alleinige Lizenz.......................................... 27 5. Einfache Lizenz.......................................... 28 IV Persönliche Lizenz, Betriebs- und Konzernlizenz.................... 28 1. Persönliche Lizenz........................................ 28 2. Betriebslizenz ........................................... 29 3. Konzernlizenz ........................................... 29 B. Allgemeine Bestimmungen über Verträge in Anwendung auf Lizenzverträge 32 I. Allgemeines............................................... 32 1. Inlandsverträge.......................................... 32 II. Abschluss des Lizenzvertrages ................................. 33 III. Nichtigkeit von Lizenzverträgen ................................ 35 1. Verstoß gegen die guten Sitten ............................... 35 2. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot.......................... 36 3. Nichtigkeit bei einer ursprünglich unmöglichen Leistung............ 36 IV Unmöglichkeit der Leistung ................................... 36 1. Ursprüngliche Unmöglichkeit und ursprüngliches Unvermögen ....... 36 a) Rechtslage vor dem 1.1.2002 ............................. 36 b) Rechtslage ab dem 1.1.2002.............................. 39 VII Inhaltsverzeichnis 2. Nachträgliche Unmöglichkeit, nachträgliches Unvermögen........... 40 a) Rechtslage vor dem 1.1.2002 ............................. 40 b) Rechtslage ab dem 1.1.2002.............................. 47 V Wegfall der Geschäftsgrandlage ................................ 48 1. Rechtslage vor dem 1.1.2002................................ 48 2. Rechtslage ab dem 1.1.2002................................. 50 VI. Verzug................................................... 50 1. Rechtslage vor dem 1.1.2002................................ 50 2. Rechtslage ab dem 1.1.2002................................. 50 VII. Positive Vertragsverletzung.................................... 50 1. Rechtslage vor dem 1.1.2002................................ 50 2. Rechtslage ab dem 1.1.2002................................. 51 VIII. Verschulden bei Vertragsschluss ................................ 52 1. Rechtslage vor dem 1.1.2002................................ 52 2. Rechtslage ab dem 1.1.2002................................. 53 IX. Vertragsstrafe.............................................. 53 С Pflichten des Lizenznehmers, die sich aus der Natur des Lizenzvertrages ergeben oder die vereinbart werden .............................. 55 I. Pflicht zur Zahlung der Lizenzgebühr ............................ 55 1. Bemessung der Lizenzgebühr................................ 55 a) Allgemeines.......................................... 55 b) Bewertungsfaktoren..................................... 56 c) Umsatzabhängige Lizenzgebühr in Prozent.................... 62 aa) Begriff .......................................... 62 bb) Beteiligung am Entgelt .............................. 64 cc) Entstehung des Anspruchs............................ 65 d) Stücklizenz........................................... 66 aa) Allgemeines ...................................... 66 bb) Entstehung des Anspruchs ............................ 66 e) Zahlung für einen bestimmten Zeitraum oder einmalige Zahlung .... 66 f) Beteiligung am Gewinn.................................. 67 g) Mindestlizenz......................................... 68 2. Veränderung der Lizenzgebühr............................... 70 3. Umgehung der Lizenz ..................................... 70 4. Pflicht zur Zahlung von Lizenzgebühren für Ausbesserang, Wieder¬ herstellung oder Ersatz in Verkehr gebrachter patentgeschützter Vorrichtungen oder ihrer Teile................................ 72 5. Pflicht zur Zahlung der Lizenzgebühr bei Maschinen, die aus geschütz¬ ten und gemeinfreien Teilen bestehen .......................... 73 6. Gebühr für die Überlassung von Unterlagen und Informationen....... 75 7. Fälligkeit............................................... 76 VIII Inhaltsverzeichnis 8. Abrechnung und Überprüfung der Abrechnung................... 76 a) Inhalt der Abrechnungspflicht............................. 76 b) Abrechnungsfrist ...................................... 78 c) Verletzung der Abrechnungspflicht ......................... 79 d) Besondere Vereinbarungen über die Abrechnung ............... 79 9. Mitteilungspflicht über Umstände, die für den Ansprach auf die Lizenzgebühr von Bedeutung sind............................ 79 10. Einsicht in die Geschäftsbücher, eidesstattliche Versicherung ........ 79 11. Verjährung der Lizenzgebühr................................ 80 II. Ausübungspflicht ........................................... 82 1. Entstehen der Ausübungspflicht.............................. 82 a) Allgemeines.......................................... 82 b) Ausübungspflicht bei einer ausschließlichen, alleinigen Lizenz..... 83 c) Ausübungspflicht bei einer einfachen Lizenz.................. 84 2. Umfang der Ausübungspflicht............................... 85 a) Beginn der Produktion .................................. 85 b) Qualitätserfordernisse................................... 86 c) Ausübungspflicht und Preisgestaltung ....................... 88 3. Werbung............................................... 88 4. Verletzung der Ausübungspflicht............................. 89 5. Wegfall der Ausübungspflicht ............................... 90 III. Pflichten des Lizenznehmers, die Verbesserungen am Lizenzgegenstand betreffen.................................................. 91 1. Pflicht zur Vornahme von Verbesserungen...................... 91 2. Benutzung von Verbesserungen.............................. 92 3. Mitteilungspflicht und Pflicht zur Einräumung von Rechten an Verbesserungen.......................................... 93 IV. Produktionsbeschränkungen während der Dauer des Lizenzvertrags ...... 96 1. Beschränkungen hinsichtlich der Herstellung von Gegenständen, die unter die Lizenz fallen .................................... 96 2. Beschränkungen hinsichtlich der Herstellung von Gegenständen, die nicht unter die Lizenz fallen ................................ 97 V. Pflichten des Lizenznehmers hinsichtlich des Vertriebs................ 97 1. Räumliche Beschränkung der Lizenz (Gebietslizenz) .............. 97 2. Preisbindung und Bindung an Geschäftsbedingungen .............. 101 3. Pflicht zur Anbringung des Namens oder der Marke des Lizenzgebers am Lizenzgegenstand ..................................... 102 VI. Verpflichtung zum Bezug von Rohstoffen und Teilen................. 103 VII. Verpflichtung zur Aufrechterhaltung von Schutzrechten und zur Ver¬ teidigung der Erfindung gegen Obergriffe Dritter.................... 105 1. Aufrechterhaltung von Schutzrechten.......................... 105 2. Abwehr von Übergriffen................................... 106 3. Nichtangriffsabreden...................................... 108 4. Abreden über den Schutzumfang............................. 109 IX Inhaltsverzeichnis VIII. Verpflichtung des Lizenznehmers nach Beendigung des Lizenzvertrages ... 109 1. Beendigung der Tätigkeit ................................... 109 2. Pflicht zur Herausgabe der Unterlagen ......................... 110 3. Pflichten in Bezug auf die Ausstattung ......................... 111 4. Wettbewerbsverbot für die Zeit nach Beendigung des Lizenzvertrages .. 112 IX. Pflichten des Lizenznehmers hinsichtlich der Übertragung der Lizenz und Erteilung von Unterlizenzen ................................... 113 1. Übertragung von Lizenzen .................................. 113 2. Erteilung von Unterlizenzen................................. 114 D. Pflichten des Lizenzgebers, die sich aus der Natur des Lizenzvertrags ergeben oder die vereinbart werden .............................. 117 I. Pflichten beim Abschluss des Vertrags............................ 117 II. Pflicht des Lizenzgebers, dem Lizenznehmer die Ausübung des Lizenzrechts zu ermöglichen................................... 117 III. Pflichten des Lizenzgebers im Hinblick auf die Haftung............... 120 1. Haftung für Mängel bei Vertragsschluss ........................ 120 2. Haftung für Ereignisse, die während der Dauer des Lizenzvertrages auf¬ treten .................................................. 120 3. Haftung des Lizenzgebers gegenüber Dritten für Produktmängel ...... 121 4. Vereinbarungen über die Haftung ............................. 123 IV Pflicht des Lizenzgebers, dem Lizenznehmer während der Laufdauer des Lizenzvertrages das Benutzungsrecht zu sichern..................... 124 1. Allgemeines............................................. 124 2. Verzicht auf das Schutzrecht................................. 125 3. Pflicht zur Zahlung der Jahresgebühren......................... 126 4. Prüfkosten.............................................. 127 5. Geheimhaltung........................................... 128 6. Verteidigung des Schutzrechts................................ 128 V Pflichten des Lizenzgebers im Hinblick auf die eigene Benutzung und die Vergabe weiterer Lizenzen .................................... 129 VI. Pflichten des Lizenzgebers, die Verbesserungen am Lizenzgegenstand betreffen.................................................. 130 1. Pflicht zur Vornahme von Verbesserungen....................... 130 2. Mitteilungspflicht und Pflicht zur Einräumung von Rechten an Ver¬ besserangen ............................................. 130 E. Mängelhaftung des Lizenzgebers, Haftung des Verkäufers von Rechten................................................. 132 I. Allgemeines............................................... 132 II. Mängelhaftung für Sachmängel................................. 133 X Inhaltsverzeichnis 1. Rechtslage vor dem 1.1.2002................................ 133 a) Voraussetzungen der Haftung.............................. 133 aa) Allgemeines ...................................... 133 bb) Meinungen, die in der Literatur vertreten werden ........... 133 cc) Rechtsprechung.................................... 134 dd) Ergebnis ......................................... 136 ее) Zugesicherte Eigenschaften ........................... 138 b) Umfang der Haftung.................................... 139 aa) Meinungen, die in der Literatur vertreten werden ........... 139 bb) Rechtsprechung.................................... 140 cc) Ergebnis ......................................... 142 c) Mängelhaftung bei Lizenzverträgen, denen keine Schutzrechte zugrunde liegen ....................................... 147 2. Rechtslage ab dem 1.1.2002................................. 148 a) Mängelhaftung für Sachmängel............................ 148 III. Haftung für Rechtsmängel..................................... 149 1. Rechtslage vor dem 1.1.2002................................ 149 a) Voraussetzungen der Haftung.............................. 149 b) Umfang der Haftung.................................... 150 aa) Allgemeines ...................................... 150 bb) Rechtsmängel, die bei Abschluss des Vertrages vorhanden sind und dem Lizenzgeber bekannt sind bzw. bekannt sein mussten .. 150 cc) Rechtsmängel, die erst nach Abschluss des Lizenzvertrages ent¬ standen sind oder bekannt wurden und die der Lizenzgeber auch bei Beachtung der erforderlichen Sorgfalt nicht kennen konnte . 151 (1) Allgemeines ................................... 151 (2) Abhängigkeit des Patents.......................... 151 (a) Allgemeines ................................ 151 (b) Auswirkungen auf die Lizenz.................... 152 (3) Vorbenutzungsrecht.............................. 154 (a) Allgemeines ................................ 154 (b) Auswirkungen auf die ausschließliche/alleinige Lizenz . 155 (c) Auswirkungen auf die einfache Lizenz............. 156 (4) Zwangslizenz................................... 157 (a) Allgemeines ................................ 157 (b) Auswirkungen auf die ausschließliche/alleinige Lizenz . 157 (c) Auswirkungen auf die einfache Lizenz............. 159 (5) Wirkungsbeschränkung des Patents im Interesse der öffentlichen Wohlfahrt und der Staatssicherheit.......... 159 (a) Allgemeines ................................ 159 (b) Auswirkungen auf die Lizenz.................... 159 2. Rechtslage ab dem 1.1.2002................................. 160 IV Haftung des Verkäufers von Rechten ab 1.1.2002 ................... 160 1. Hauptpflichten........................................... 160 2. Nebenpflichten........................................... 161 3. Mängelhaftung........................................... 161 XI Inhaltsverzeichnis F. Funktion der ausschließlichen/alleinigen Lizenz ..................... 163 I. Allgemeines............................................... 163 II. Wirkung der ausschließlichen Lizenz gegen den Rechtsnachfolger des Patentinhabers ............................................. 163 III. Vergabe weiterer Lizenzen durch den Lizenzgeber................... 165 IV. Klagerecht des Inhabers einer ausschließlichen Lizenz gegenüber Patent- verletzern ................................................. 166 V Ausschließliche Lizenz, der kein Schutzrecht zugrunde liegt............ 167 VI. Weitere Rechte des Inhabers einer ausschließlichen Lizenz............. 167 1. Übertragung von Rechten durch den Inhaber einer ausschließlichen Lizenz................................................. 167 2. Die Erteilung von Unterlizenzen durch den Inhaber einer ausschlie߬ lichen Patentlizenz........................................ 169 3. Übertragung von Rechten und Erteilung von Unterlizenzen durch den Inhaber einer ausschließlichen Lizenz, wenn der Lizenz keine Schutz¬ rechte zugrunde liegen..................................... 171 4. Vererbung der ausschließlichen Lizenz ......................... 171 5. Gesellschafterwechsel beim Lizenznehmer...................... 172 6. Übertragbarkeit der persönlichen Lizenz, Betriebslizenz ............ 172 VII. Beispiele für Verwertung von Rechten............................ 173 1. Beispiele für Nutzungsrechte in Lizenzverträgen.................. 173 2. Unterlizenz ............................................. 178 3. Übertragbarkeit der Lizenz.................................. 178 4. Beispiele für Klauseln über Nutzungsrechte in Cross-Lizenzverträgen . . 178 5. Beispiel für Regelung der Pflichten von Poollizenzpartnern bzgl. Verwertung der Rechte durch einen Poolpartner (Licensing Administrator)........................................... 180 6. Beispiel für Rechte am Ergebnis in Forschungs- und Entwicklungs¬ verträgen ............................................... 181 G. Funktion der einfachen Lizenz.................................. 184 I. Allgemeines............................................... 184 II. Wirkung gegenüber den Rechtsnachfolgern des Patentinhabers.......... 186 III. Kein Klagerecht des Inhabers einer einfachen Lizenz gegenüber Patentverletzern ............................................ 190 IV. Übertragung der einfachen Lizenz............................... 190 V Vererbung der einfachen Lizenz, Lizenzvertrag mit einer Gesellschaft..... 191 VI. Persönliche und Betriebslizenzen................................ 191 XII Inhaltsverzeichnis H. Verteidigung von Schutzrechten und nicht geschützten Erfindungen..... 192 I. Schadensersatzansprüche aus Schutzrechten........................ 192 1. Schadensersatzanspruch des Patentinhabers...................... 192 a) Allgemeines.......................................... 192 b) Schadensberechnung.................................... 193 2. Schadensersatzanspruch des Inhabers einer ausschließlichen oder alleinigen Patentlizenz ..................................... 197 a) Allgemeines.......................................... 197 b) Voraussetzungen für die Klageerhebung...................... 198 c) Berechnung des Schadens................................ 200 d) Vermeidung von Kollisionen.............................. 200 e) Klageberechtigung bei Erteilung von Unterlizenzen ............. 201 3. Kein Schadensersatzanspruch des Inhabers einer einfachen Patentlizenz . 201 4. Schadensersatz bei Lizenzverträgen, denen kein Schutzrecht zugrunde liegt................................................... 204 II. Unterlassungsansprüche ...................................... 204 1. Unterlassungsanspruch des Patentinhabers....................... 204 2. Unterlassungsanspruch des Inhabers einer ausschließlichen/alleinigen Lizenz................................................. 205 3. Kein Unterlassungsanspruch des Inhabers einer einfachen Lizenz...... 205 a) Allgemeines.......................................... 205 b) Schutz des Inhabers einer einfachen Lizenz durch den Lizenzgeber vor Patentverletzungen .................................. 205 c) Vertragliche Vereinbarungen .............................. 207 d) Der Schutz bei Vereinbarung einer Meistbegünstigungsklausel ..... 207 e) Keine Abtretung des Überlassungsansprachs .................. 208 f) Einräumung der Prozessführangsbefugnis..................... 209 4. Unterlassungsanspruch bei Lizenzverträgen, denen keine Schutzrechte zugrunde liegen.......................................... 209 III. Abhängigkeitsklage.......................................... 209 1. Recht des Patentinhabers zur Erhebung der Abhängigkeitsklage....... 209 2. Récht des Inhabers einer ausschließlichen/alleinigen Lizenz zur Erhebung der Abhängigkeitsklage............................. 210 3. Kein Klagerecht des Inhabers einer einfachen Lizenz............... 210 IV. Nichtigkeitsklage ........................................... 210 1. Allgemeines............................................. 210 2. Verzicht des Lizenznehmers auf Erhebung einer Nichtigkeitsklage..... 211 3. Unzulässigkeit der Erhebung einer Nichtigkeitsklage............... 212 V Verteidigung von Marken ..................................... 213 J. Auslandslizenzverträge......................................... 214 I. Literatur zu Auslandslizenzverträgen............................. 214 XIII Inhaltsverzeichnis II. Genehmigungspflicht ........................................ 219 1. Nach deutschem Recht..................................... 219 2. Nach ausländischem Recht.................................. 224 III. Zahlung bei Auslandslizenzen.................................. 225 1. Anfall des Erlöses in fremder Wahrung......................... 225 2. Anfall des Erlöses in deutscher Wahrung........................ 227 3. Einzahlung auf ein Auslandskonto ............................ 227 IV Anwendbares Recht ......................................... 227 1. Lizenzrecht ............................................. 227 2. Patent-, Muster- und Zeichenrecht............................. 230 3. Unlauterer Wettbewerb..................................... 231 4. Verteidigung von Erfindungen, die dem Lizenzvertrag zugrunde liegen . 232 5. Kartellrecht............................................. 232 a) Unabdingbarkeit....................................... 232 b) Deutsches und EU-Kartellrecht ............................ 232 c) Sonstiges ausländisches Kartellrecht ........................ 233 V Sprache .................................................. 234 1. In der der Vertrag ausgefertigt wird............................ 234 2. In der die Unterlagen zu übergeben sind; anwendbares Maßsystem..... 235 VI. Gerichtsstand, Schiedsgericht, Mediation, Verhandeln................. 235 1. Das Genfer Protokoll über Schiedsklauseln im Handelsverkehr vom 24.9.1923 .............................................. 238 2. Das Genfer Abkommen zur Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vom 26. 9.1927 .......................................... 239 3. Das UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung aus¬ ländischer Schiedssprüche vom 10. 6. 1958...................... 239 4. Das europäische Übereinkommen über die internationale Handels- schiedsgerichtsbarkeit vom 21. 4.1961 ......................... 240 5. Das UNCITRAL-Modellgesetz über die internationale Handelsschieds- gerichtsbarkeit vom 21. 6.1985............................... 240 6. Schiedsverfahrensgesetz vom 22. 12.1997....................... 240 7. Mediation, Verhandeln ..................................... 241 VII. Weitere Probleme bei Auslandslizenzverträgen...................... 253 K. Gesellschaftsähnliche Lizenzverträge ............................. 255 I. Voraussetzungen des gesellschaftsähnlichen Lizenzvertrages............ 255 II. Auf gesellschaftsähnliche Lizenzverträge anwendbare Vorschriften....... 257 III. Bedeutung für die Praxis...................................... 257 L. Markenlizenz................................................ 258 I. Allgemeines............................................... 258 II. Praxisfáíle ................................................ 262 XIV Inhaltsverzeichnis M. Dauer des Lizenzvertrages..................................... 268 I. Schutzrechte, Softwareurheberrechte, Know-how.................... 268 II. Bei Lizenzverträgen, denen keine Schutzrechte zugrunde liegen......... 271 III. Vorzeitige Beendigung des Lizenzvertrages ........................ 272 IV Der Lizenzvertrag in der Insolvenz .............................. 276 1. Allgemeines............................................. 276 2. Konkurs................................................ 277 a) Konkurs des Lizenzgebers................................ 277 b) Konkurs des Lizenznehmers .............................. 279 3. Insolvenz............................................... 281 a) Insolvenz des Lizenzgebers............................... 281 b) Insolvenz des Lizenznehmers.............................. 281 N. Steuerliche Behandlung von Lizenzverträgen....................... 286 I. Steuerliche Behandlung der Lizenzgebühr bei Verträgen mit inländischen Lizenznehmern/Lizenzgebern .................................. 286 1. Behandlung im Einkommensteuerrecht......................... 286 a) Allgemeines.......................................... 286 b) Bilanzierung.......................................... 286 aa) Behandlung beim Lizenznehmer........................ 286 (1) Lizenzüberlassung gegen laufende Gegenleistung ........ 287 (2) Lizenzüberlassung gegen Einmalzahlung .............. 288 (3) Bildung von Rückstellungen wegen Verletzung fremder Rechte........................................ 289 bb) Behandlung beim Lizenzgeber......................... 289 (1) Abgrenzung Anlagevermögen/Umlaufvermögen......... 289 (2) Behandlung der Einnahmen aus Lizenzverträgen......... 290 c) Besonderheiten bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG .... 290 d) Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung........ 290 e) Ermittlung der Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften..... 290 2. Besonderheiten bei der Körperschaftssteuer...................... 290 3. Umsatzsteuer............................................ 291 4. Einheitsbewertung, Erbschafts- und Schenkungssteuer.............. 292 a) Behandlung beim Lizenzgeber............................. 292 b) Behandlung beim Lizenznehmer ........................... 292 5. Gewerbesteuer........................................... 293 IL Steuerliche Behandlung der Lizenzgebühr bei Auslandsverträgen........ 293 1. Lizenzvergabe an ausländische Lizenznehmer.................... 293 a) Allgemeines.......................................... 293 b) Erhöhte Aufzeichnungspflichten nach § 90 Abs. 3 Abgabenordnung . 294 aa) Allgemeines ...................................... 294 bb) Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung.............. 295 cc) Verstöße gegen die Aufzeichnungspflichten................ 296 XV Inhaltsverzeichnis c) Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) ....................... 297 d) Anrechnung der ausländischen Steuer ....................... 298 e) Abzug der ausländischen Steuer............................ 299 f) Erlass bzw. Pauschalierung der deutschen Steuer ............... 300 g) Umsatzsteuer ......................................... 300 h) Gewerbesteuer ........................................ 300 2. Lizenznahme vom Ausland.................................. 301 a) Allgemeines .......................................... 301 b) Abzugsteuer.......................................... 301 aa) Steuerschuldner, Ermittlung der Steuer................... 301 bb) Haftung.......................................... 301 cc) Erstattungsverfahren ................................ 302 dd) Freistellungsverfahren ............................... 302 ее) Praktischer Hinweis................................. 302 ff) Sonderfall der Rechtsübertragung....................... 303 c) Umsatzsteuer ......................................... 303 d) Gewerbesteuer ........................................ 304 3. Übersicht über die Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) ........... 304 O. Lizenzvertrag und deutsches Kartellrecht ......................... 307 I. Die Vereinheitlichung des deutschen und europäischen Kartellrechts...... 307 1. Gewerbliche Schutzrechte und Wettbewerbsordnung ............... 307 II. §§ 17, 18 GWB a.F. (bis 30.6.2005)............................. 308 1. Allgemeines............................................. 308 a) Sachlicher Anwendungsbereich ............................ 308 b) Örtlicher Anwendungsbereich ............................. 309 c) Rechtsfolgen bei einem Verstoß (Nichtigkeit/S 139 BGB)......... 309 d) Schriftformerfordernis................................... 309 e) Gegenseitige Lizenzerteilung und Patentgemeinschaften.......... 310 aa) Einfache gegenseitige Lizenzen ........................ 310 bb) Gegenseitige Erteilung von ausschließlichen Lizenzen........ 311 cc) Patentgemeinschaften................................ 311 f) Verhältnis der §§ 17, 18 GWB a.F. zu Art. 81,82 EGV .......... 313 2. Schutzrechtslizenzverträge (§ 17 GWB a.F.) ..................... 313 a) Inhalt des Schutzrechts (§17 Abs. 1 GWB a.F.) ................ 313 aa) Art der Ausübung des Schutzrechts ..................... 314 bb) Umfang der Ausübung des Schutzrechts.................. 316 cc) Mengenbeschränkungen.............................. 316 dd) Gebietsbeschränkungen .............................. 316 ее) Zeitliche Beschränkungen ............................ 317 b) Zulässige Beschränkungen (§ 17 Abs. 2 Nr. 1-5 GWB a.F.)....... 317 aa) Interesse des Veräußerers oder Lizenzgebers an technisch einwandfreier Ausnutzung des Schutzgegenstands (§ 17 Abs. 2 Nr. 1 GWB a.F.) ................................... 317 bb) Erfahrungsaustausch/Lizenzen auf Verbessenmgs- oder Anwendungserfindungen gemäß § 17 Abs. 2 Nr. 2 GWB a.F. .. 318 cc) NichtangrifTs-Klauseln (§ 17 Abs. 2 Nr. 3 GWB a.F.) ........ 318 dd) Mindestlizenz (§ 17 Abs. 2 Nr. 4 GWB a.F.)............... 319 XVI Inhaltsverzeichnis ее) Kennzeichnung der Lizenzerzeugnisse (§17 Abs. 2 Nr. 5 GWB a.F.) ............................................ 319 c) Freistellung auf Antrag (§ 17 Abs. 3 GWB a.F.)................ 319 3. Know-how-Verträge (§ 18 GWB a.F.) .......................... 319 4. Software, Marken (§ 14ff. GWB a.F.).......................... 320 III. Die Auswirkungen der 7. Novelle des GWB für Lizenzverträge ......... 321 P. Lizenzvertrag und EG-Kartellrecht............................... 335 I. Anwendbarkeit der Art. 81, 82 EG V auf Wettbewerbsbeschränkungen in Lizenzverträgen ............................................ 335 1. Wettbewerbsbeschränkungen................................. 335 2. Die Bekanntmachung der Kommission über Vereinbarungen von geringer Bedeutung ....................................... 339 3. TRIPS................................................. 340 II. Die Grappenfreistellungsverordnung Nr. 772/2004 für Technologietransfer- Vereinbarungen (Patente, Know-how und Softwareurheberrechte) vom 27.4.2004 ................................................ 340 1. Einführung.............................................. 340 a) Entstehungsgeschichte................................... 340 b) Auswirkungen der GFTT Nr. 772/2004 ...................... 340 2. Anwendungsbereich....................................... 343 a) Erfasste Lizenzverträge: Technologietransfer-Vereinbarungen zwi¬ schen zwei Unternehmen, die die Produktion der Vertragsprodukte ermöglichen, Art. 2 Abs. 1, örtlicher Anwendungsbereich......... 344 aa) Legal-Definitionen, Art. 1 Abs. 1 (a) - (n), Art. 1 Abs. 2...... 344 (1) Vereinbarungen (a) ............................ 345 (2) „Technologietransfer-Vereinbarung (b)............... 345 (3) „Wechselseitige Vereinbarung (c) .................. 355 (4) „Nicht wechselseitige Vereinbarung (d).............. 357 (5) „Produkt (e).................................. 357 (6) Vertragsprodukt (f) ............................ 358 (7) „Rechte an geistigem Eigentum (g)................. 358 (8) „Patent (h)................................... 359 (9) „Know-how (i)................................ 359 (10) „Konkurrierende Unternehmen (j).................. 361 (11) „Selektive Vertriebssysteme (k).................... 362 (12) „Exklusivgebiet (1)............................. 364 (13) „Exklusivkundengrappe (m)...................... 364 (14) „Abtrennbare Verbesserungen (n) .................. 364 (15) „Verbundene Unternehmen (Art. 1 Abs. 2)............ 365 bb) Vereinbarung zwischen zwei Unternehmen (Art. 2 Abs. 1)..... 365 cc) Vereinbarung über Produktion von Vertragsprodukten (Art. 2 Abs. 1) .......................................... 366 (1) Verträge zwischen Technologiepools und Lizenznehmern ... 366 (2) Unterlizenzierbare Lizenz über die Produktion von Vertrags¬ produkten/Unterlizenz ............................ 367 XVII Inhaltsverzeichnis (3) Anspruchsverzicht-Vereinbarungen und Anspruchs- regelungs-Vereinbarungen.......................... 367 (4) Zulieferverträge................................. 368 (5) Entwicklungsvertrag für festgelegtes Vertragsprodukt ..... 368 dd) Örtlicher Anwendungsbereich.......................... 369 b) Nicht erfasste Lizenzverträge.............................. 370 aa) Lizenzverträge zwischen mehr als zwei Parteien............ 370 bb) Masterlizenzen .................................... 372 cc) Verträge, die unter andere GVO fallen ................... 373 (1) GVO Spezialisierungsvereinbarangen Nr. 2658/2000...... 373 (2) GVO Forschungs- und Entwicklungsvereinbarungen Nr. 2659/2000 .................................. 374 (3) GVO Vertikale Vereinbarungen Nr. 2790/1999........... 374 dd) Kaufverträge...................................... 376 ее) Urheberrechtslizenzen ............................... 376 ff) Markenlizenzen.................................... 377 c) Dauer (Art. 2 Abs. 2) ................................... 378 3. Freistellung, soweit Technologietransfer-Vereinbarungen Wett¬ bewerbsbeschränkungen gemäß Art. 81 Abs. 1 EGV enthalten ........ 379 a) Bewertung, ob Technologietransfer-Vereinbarung Techno¬ logienwettbewerb oder technologieinternen Wettbewerb beschränkt . . 379 b) Bewertung, ob Vereinbarung Beschränkung des Technologienwett¬ bewerbs und/oder des technologieinternen Wettbewerbs bezweckt oder bewirkt.......................................... 382 4. Freistellung wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen abhängig von Marktanteilsschwellen, Art. 3, 8 .............................. 385 a) Definition des relevanten Markts und Zuordnung der Marktanteile . . 386 aa) Relevanter Markt................................... 386 (1) Leitlinien zur Marktdefinition ...................... 386 (2) Aspekte der Marktdefinition von besonderer Bedeutung für den Technologietransfer........................... 387 (a) Produktmarkt................................ 387 (aa) Produktmarkt: Waren und Dienstleistungen...... 387 (bb) Räumlich und sachlich relevante Produktmärkte .. 388 (cc) Austauschbarkeit oder Substituierbarkeit........ 388 (b) Technologiemarkt............................. 388 (aa) Präsenz der lizenzierten Technologie........... 388 (bb) Räumlich und sachlich relevante Technologie¬ märkte ................................. 389 (cc) Austauschbarkeit oder Substituierbarkeit........ 389 bb) Zuordnung der Marktanteile........................... 389 (1) Bei Produktmärkten.............................. 390 (2) Bei Technologiemärkten........................... 390 (3) Kombination der Methoden der Marktanteilsbestimmung ... 391 (4) Marktanteil „Null bei neuen Technologien............. 392 b) Unterscheidung zwischen Wettbewerbern und Nicht-Wettbewerbern .. 392 aa) Wettbewerber...................................... 392 (1) Tatsächliche Wettbewerber......................... 393 (2) Potentielle Wettbewerber .......................... 393 XVIII Inhaltsverzeichnis bb) Nicht-Wettbewerber................................. 394 (1) Einseitige/zweiseitige Sperrposition .................. 394 (2) Durchgreifende Innovation......................... 395 cc) Vertragsparteien nach Vertragsabschluss Wettbewerber ....... 395 5. Freistellung, wenn keine Kernbeschränkungen („schwarze Liste ) vor¬ liegen, Art. 4 GFTT....................................... 396 a) Nicht wettbewerbsbeschränkende Klauseln („weiße Liste )........ 398 aa) Wahrung der Vertraulichkeit........................... 399 bb) Keine Untervergabe der Lizenz ........................ 399 cc) Nutzungsverbot nach Ablauf der Vereinbarung, sofern die lizenzierte Technologie noch gültig und rechtswirksam ist..... 399 dd) Unterstützung des Lizenzgebers bei der Durchsetzung seiner lizenzierten Schutzrechte ............................. 400 ее) Zahlung von Mindestgebühren oder Produktion einer Mindest¬ menge an Erzeugnissen, in die die lizenzierte Technologie ein¬ gegangen ist ...................................... 401 ff) Verwendung des Markenzeichens des Lizenzgebers oder Angabe des Namens des Lizenzgebers auf dem Produkt............. 402 gg) Weitere freigestellte Klauseln.......................... 405 b) Kernbeschränkungen („schwarze Liste , Art. 4) ................ 406 aa) Vereinbarungen zwischen konkurrierenden Unternehmen (Wett¬ bewerber) (Art. 4 Abs. 1)............................. 407 (1) Preisfestsetzung (Art.4 Abs. la)) .................... 407 (2) Output-Beschränkung (Art. 4 Abs. 1 b)................ 410 (3) Zuweisung von Märkten oder Kunden mit Ausnahme der (Art. 4 Abs. 1 c)................................. 412 (a) Verpflichtung des/der Lizenznehmer(s) : Nutzung nur in einem oder mehreren Anwendungsbereichen oder Pro¬ duktmärkten (Art. 4 Abs. 1 с (і)).................. 412 (b) Verpflichtung des Lizenzgebers/Lizenznehmers in nicht wechselseitiger Vereinbarung: Keine Produktion der lizenzierten Technologien in einem oder mehreren An¬ wendungsbereichen oder Produktmärkten, Exklusiv¬ gebieten, die der anderen Partei vorbehalten sind (Art. 4 Abs. 1 c (ii)) ................................. 420 (c) Verpflichtung des Lizenzgebers: Keine Technologie¬ lizenz an einen anderen Lizenznehmer in einem bestimmten Gebiet (Art. 4 Abs. 1 с (iii))............ 421 (d) Verpflichtungen des Lizenzgebers/Lizenznehmers in nicht wechselseitiger Vereinbarung: Beschränkungen des aktiven und/oder passiven Verkaufs in ein Exklusiv¬ gebiet oder an eine Exklusivkundengruppe, das bzw. die einer anderen Partei vorbehalten ist (Art. 4 Abs. 1 с (iv)) 422 (e) Verpflichtung des Lizenznehmers in nichtwechsel¬ seitiger Vereinbarung: Beschränkung des aktiven Ver¬ kaufs in Exklusivgebiet oder an Exklusivkundengruppe, das bzw. die vom Lizenzgeber anderen Lizenznehmern vorbehalten ist (Art. 4 Abs. 1 c (v))................ 423 XIX Inhaltsverzeichnis (f) Verpflichtung des Lizenznehmers : Beschränkung auf Eigenbedarfsdeckung (Art. 4 Abs. 1 с (vi)) .......... 423 (g) Verpflichtung des Lizenznehmers in nicht wechsel¬ seitiger Vereinbarung: Produktion der Vertragsprodukte nur för bestimmten Kunden, um zweite Bezugsquelle zu schaffen (Art. 4 Abs. 1 с (vii)).................... 426 (4) Wettbewerbsverbot (Art. 4 Abs. 1 d)).................. 426 bb) Die Beschränkungen zwischen nicht konkurrierenden Unterneh¬ men (Nicht-Wettbewerber) (Art. 4 Abs. 2)................. 428 (1) Preisfestsetzung (Art. 4 Abs. 2a) .................... 428 (2) Gebiets- oder Kundenkreisbeschränkungen bzgl. Passiv- Verkäufe des Lizenznehmers mit Ausnahme von Art. 4 Abs. 2b....................................... 429 (a) Beschränkung des passiven Verkaufs in Exklusivgebiet oder an Exklusivkundengruppe, das/die dem Lizenzge¬ ber vorbehalten ist (Art. 4 Abs. 2 b (i)) ............. 431 (b) Beschränkungen des passiven Verkaufs in Exklusiv¬ gebiet oder an Exklusivkundengrappe, das/die einem anderen Lizenznehmer des Lizenzgebers für zwei Jahre zugewiesen wurde (Art. 4 Abs. 2 b (ii))............. 431 (c) Verpflichtungen des Lizenznehmers: Beschränkung auf Eigenbedarfsdeckung (Art. 4 Abs. 2 b (iii)) .......... 433 (d) Verpflichtung: Produktion der Vertragsprodukte nur für bestimmte Kunden, um zweite Bezugsquelle zu schaffen (Art. 4 Abs. 2b (iv))........................... 433 (e) Verpflichtungen des Lizenznehmers: Verkauf nur an Einzelhändler, nicht an Endverbraucher (Art. 4 Abs. 2b (v)) ........................... 434 (f) Verpflichtung des Lizenznehmers : Verkauf nur an nicht zugelassene Händler (Art. 4 Abs. 2 b (vi))........... 434 (3) Aktiver/passiver Verkauf an Endverbraucher (Art. 4 Abs. 2c) ...................................... 435 cc) Vertragsparteien erst nach Vertragsabschluss Wettbewerber (Art. 4 Abs. 3)..................................... 435 6. Nicht freigestellte Beschränkungen (Art. 5)...................... 435 a) Verpflichtung des Lizenznehmers: Exklusive Rücklizenz oder Rückübertragung bzgl. eigener abtrennbarer Verbesserangen an lizenzierter Technologie oder eigener neuer Anwendungen dieser Technologie (Art. 5 Abs. 1 a, b) ............................ 437 b) Nichtangriffsverpflichtung (Art. 5 Abs. 1 c) ................... 442 c) Wettbewerbsverbote nicht konkurrierender Unternehmen (Art. 5 Abs. 2).............................................. 443 7. Entzug des Rechtsvorteils (Art. 6) und Nichtanwendbarkeit der GFTT (Art. 7) ................................................ 444 a) Entzug des Rechtsvorteils der Verordnung durch Kommission (Art. 6 Abs. 1) oder durch Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten (Art. 6 Abs. 2).............................................. 444 b) Nichtanwendbarkeit der GFTT (Art. 7) ...................... 446 XX Inhaltsverzeichnis 8. Obersicht: „Freistellung eines Vertrags aufgrund der Anwendbarkeit der GFTT ................................................ 449 9. Aufhebung der GFTT Nr. 240/96 (Art. 9), Übergangsfrist (Art. 10), Geltungsdauer (Art. 11) .................................... 452 a) Aufhebung der GFTT Nr. 240/96 (Art. 9)..................... 452 b) Übergangfrist (Art. 10) .................................. 452 c) Geltungsdauer (Art. 11).................................. 453 10. Anwendung von Art. 81 Abs. 1 und 3 außerhalb der GFTT .......... 454 a) Allgemeiner Untersuchungsrahmen ......................... 454 aa) Relevante Faktoren.................................. 455 (1) Art der Vereinbarung............................. 455 (2) Marktstellung der Parteien......................... 456 (3) Marktstellung der Wettbewerber..................... 456 (4) Marktstellung der Abnehmer ....................... 457 (5) Marktzutrittsschranken............................ 457 (6) Ausgereifter Markt .............................. 458 (7) Sonstige Faktoren................................ 458 bb) Negative Wirkungen restriktiver Lizenzvereinbarungen....... 458 cc) Positive Wirkungen restriktiver Lizenzvereinbarungen und Analyseparameter .................................. 460 b) Anwendung von Art. 81 auf verschiedene Arten von Lizenz¬ beschränkungen ....................................... 464 aa) Lizenzgebühren.................................... 465 bb) Exklusivlizenzen und Verkaufsbeschränkungen............. 465 (1) Exklusiv- und Alleinlizenzen....................... 465 (2) Verkaufsbeschränkungen .......................... 468 cc) Outputbeschränkungen............................... 470 dd) Nutzungsbeschränkungen............................. 471 ее) Beschränkung auf den Eigenbedarf...................... 472 ff) Kopplungs- und Paketvereinbarungen.................... 472 gg) Wettbewerbsverbote................................. 473 c) Anspruchsregelungs- und Anspruchsverzichts-Vereinbarungen...... 474 d) Technologiepools....................................... 474 aa) Allgemeine Überlegungen ............................ 474 bb) Art der zusammengefassten Technologien................. 477 cc) Bewertung einzelner Beschränkungen.................... 483 dd) Institutioneller Rahmen für die Leitung von Pools........... 485 XXI Inhaltsverzeichnis Anhang ...................................................... 492 Anhang I Checkliste Patentlizenz-/Know-how-/Markenlizenz-/Softwareurheberrechtslizenz- Vertrag ....................................................... 494 Anhang II - Kartellrechtliche Regelungen 1. Siebtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Auszug) ................................................... 529 2. EU-Kartellrecht .............................................. 531 a) Verordnung (EG) Nr. 240/1996 der Kommission vom 31. Januar 1996 zur Anwendung von Artikel 85 Absatz 3 des Vertrages auf Gruppen von Technologietransfer-Vereinbarungen.............................. 531 b) Verordnung (EG) Nr. 772/2004 der Kommission vom 27. April 2004 über die Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 EG-Vertrag auf Gruppen von Technologietransfer-Vereinbarungen ............................. 549 aa) Deutsche Fassung mit Leitlinien............................. 549 bb) Englische Fassung mit Leitlinien ............................ 630 3. US-Antitrust Guidelines for the Licensing of Intellectual Property ......... 700 4. Guidelines for Patent and Know-How Licensing Agreements under the Anti- monopoly Act (Japan-Guidelines) ................................. 725 Anhang HI Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigen¬ tums (TRIPS-Übereinkommen) ..................................... 752 Literaturverzeichnis.............................................. 780 Sachregister.................................................... 790 XXII
any_adam_object 1
author Groß, Michael
author_GND (DE-588)133879852
author_facet Groß, Michael
author_role aut
author_sort Groß, Michael
author_variant m g mg
building Verbundindex
bvnumber BV022271811
classification_rvk PD 4620
PE 715
ctrlnum (OCoLC)213395117
(DE-599)DNB986007668
dewey-full 346.43048
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.43048
dewey-search 346.43048
dewey-sort 3346.43048
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 9., überarb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02391nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022271811</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150416 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070214s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800514656</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 149.00</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1465-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213395117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986007668</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135241:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)135539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groß, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133879852</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Lizenzvertrag</subfield><subfield code="c">von Michael Groß</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Verl. Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 805 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BB-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mustervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725286-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lizenzvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036081-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lizenzvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036081-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lizenzvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036081-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mustervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725286-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis zur 8. Auflage</subfield><subfield code="a">Stumpf, Herbert</subfield><subfield code="t">Der Lizenzvertrag</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604618</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015482284&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015482284</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content
genre_facet Enzyklopädie
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd
geographic_facet Deutschland
Deutschland Bundesrepublik
id DE-604.BV022271811
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T19:57:10Z
institution BVB
isbn 9783800514656
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015482284
oclc_num 213395117
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-M124
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-M56
DE-573
DE-703
DE-859
DE-11
DE-2070s
DE-188
owner_facet DE-M382
DE-M124
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-M56
DE-573
DE-703
DE-859
DE-11
DE-2070s
DE-188
physical XXVII, 805 S. graph. Darst.
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Verl. Recht und Wirtschaft
record_format marc
series2 BB-Handbuch
spellingShingle Groß, Michael
Der Lizenzvertrag
Mustervertrag (DE-588)4725286-8 gnd
Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 gnd
subject_GND (DE-588)4725286-8
(DE-588)4036081-7
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4011889-7
(DE-588)4014986-9
title Der Lizenzvertrag
title_auth Der Lizenzvertrag
title_exact_search Der Lizenzvertrag
title_full Der Lizenzvertrag von Michael Groß
title_fullStr Der Lizenzvertrag von Michael Groß
title_full_unstemmed Der Lizenzvertrag von Michael Groß
title_old Stumpf, Herbert Der Lizenzvertrag
title_short Der Lizenzvertrag
title_sort der lizenzvertrag
topic Mustervertrag (DE-588)4725286-8 gnd
Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 gnd
topic_facet Mustervertrag
Lizenzvertrag
Deutschland
Deutschland Bundesrepublik
Enzyklopädie
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015482284&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT großmichael derlizenzvertrag