Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Zwingmann, Katja (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2007
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Ökonomische Analyse des Rechts
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV022249237
003 DE-604
005 20140408
007 t
008 070131s2007 gw m||| 00||| ger d
015 |a 07,N01,0603  |2 dnb 
016 7 |a 982075561  |2 DE-101 
020 |a 9783835006638  |c Pb. : ca. EUR 55.90  |9 978-3-8350-0663-8 
020 |a 3835006630  |c Pb. : ca. EUR 55.90  |9 3-8350-0663-0 
024 3 |a 9783835006638 
035 |a (OCoLC)180138426 
035 |a (DE-599)BVBBV022249237 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HE 
049 |a DE-739  |a DE-188  |a DE-2070s 
082 0 |a 343.24092  |2 22/ger 
084 |a QT 800  |0 (DE-625)142125:  |2 rvk 
084 |a 330  |2 sdnb 
100 1 |a Zwingmann, Katja  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie  |b Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten  |c Katja Zwingmann 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Wiesbaden  |b Dt. Univ.-Verl.  |c 2007 
300 |a XXVI, 358 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Ökonomische Analyse des Rechts 
502 |a Zugl.:Hamburg, Univ., Diss., 2006 
610 2 7 |a Europäische Union  |t Emissionshandelsrichtlinie  |0 (DE-588)4785368-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Ökonomische Theorie des Rechts  |0 (DE-588)4135492-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europäische Union  |t Emissionshandelsrichtlinie  |0 (DE-588)4785368-2  |D u 
689 0 1 |a Ökonomische Theorie des Rechts  |0 (DE-588)4135492-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Passau  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015460048&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Passau  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015460048&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015460048 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1804136244482932736
adam_text Inhaltsverzeichnis Geleitwort...................................................................................................................................... Vorwort..................................................................................................................................... Inhaltsverzeichnis........................................................................................................................ Abbildungsverzeichnis...........................................................................................................XVII Formel-und Tabellenverzeichnis...........................................................................................XIX Abkürzungsverzeichnis............................................................................................................XXI I. 1 Einführung............................................................................................................................1 2 Gang der Untersuchung.......................................................................................................7 II. 1 Treibhausgas-Emissionen und ihre klimatischen Auswirkungen.................................11 1.1 Der Treibhauseffekt.....................................................................................................11 1.2 Treibhausgase..............................................................................................................12 1.3 Die wissenschaftliche Klimaforschung.......................................................................17 1.4 Klimaänderung............................................................................................................20 2 Der bestehende umweltrechtliche Rahmen......................................................................26 2.1 Die Klimarahmenkonvention......................................................................................26 2.2 Das Kyoto-Protokoll...................................................................................................28 2.2.1 Entstehungsgeschichte des Kyoto-Protokolls..............................................28 2.2.2 Das Kyoto-Protokoll - eine völkerrechtliche Konvention...........................30 2.2.3 Inhalt des Kyoto-Protokolls.........................................................................35 2.2.4 Die flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls......................................36 2.2.4.1 Emissionshandel............................................................................37 2.2.4.2 Projektbezogene Mechanismen.....................................................39 2.2.4.2.1 Joint Implementation...................................................40 2.2.4.2.2 2.2.4.3 Zertifikate aus den verschiedenen flexiblen Mechanismen..........43 2.2.5 Überwachung und Sanktionen.....................................................................46 2.2.6 Sonderstellung der EU im Kyoto-Protokoll.................................................48 2.2.7 Kritische Würdigung des Kyoto-Protokolls.................................................52 2.2.7.1 Kritikpunkte an der Ausgestaltung des Kyoto Protokolls.............52 2.2.7.1.1 Aufgeweichte Vereinbarungen....................................52 2.2.7.1.2 Verpflichtung einzelner Länder..................................54 2.2.7.1.3 Ausgestaltung des Handels..........................................56 2.2.7.2 Positive Aspekte des Kyoto Protokolls.........................................57 2.2.7.2.1 Internationales Abkommen.........................................57 2.2.7.2.2 Realistische Zielvereinbarungen.................................59 2.2.7.2.3 Einbeziehung einzelner Länder...................................60 2.3 Die Richtlinie 96/61/EG..............................................................................................62 2.3.1 Kompetenzgrundlage der RL 96/61/EG.......................................................62 2.3.2 Entstehungsgeschichte der RL 96/61/EG.....................................................64 2.3.3 Inhalt der RL 96/61/EG................................................................................65 2.3.4 Änderung der RL 96/61/EG.........................................................................67 2.4 Die Richtlinie 2003/87/EG..........................................................................................69 2.4.1 Entwicklungsgeschichte der RL 2003/87/EG..............................................69 2.4.2 Ziel der RL 2003/87/EG...............................................................................71 2.4.3 Inhalt der RL 2003/87/EG............................................................................72 2.4.4 Verknüpfung des europäischen Emissionshandels mit anderen Handelssystemen..........................................................................................76 2.4.5 Erste Bewertung der RL 2003/87/EG..........................................................81 2.4.6 Die Vorreiterrolle der EU durch Implementierung der RL 3003/87/EG.....88 III. 1 Entwicklung und Funktionsweise der Zertifikate...........................................................93 1.1 Historische Entwicklung des Modells der Zertifikate.................................................93 1.2 Grundprinzip der Zertifikate.......................................................................................95 1.3 Gestaltungsparameter eines Zertifikathandels.............................................................98 1.3.1 Teilnehmer...................................................................................................98 1.3.1.1 Freiwillige 1.3.1.2 1.3.1.3 1.3.2 Flexible Nutzung der Zertifikate................................................................102 1.3.2.1 Banking.......................................................................................102 1.3.2.2 1.3.3 Absolute 1.3.4 Systemart....................................................................................................105 1.3.4.1 Cap-and-Trade-System................................................................105 1.3.4.2 Baseline-and-Credit-System........................................................106 1.3.5 1.3.6 Reduktionsmodelle.....................................................................................108 1.3.6.1 Abwertung zeitlich unbefristeter Zertifikate...............................109 1.3.6.2 Zeitlich befristete Zertifikate.......................................................109 1.3.7 Kontroll- und Sanktionsmechanismen.......................................................110 1.3.8 Ausgestaltungsvariantendes Sekundärhandels..........................................111 Zertifikatsysteme in der Praxis.......................................................................................113 2.1 Vor der RL 2003/87/EG eingeführte Zertifikathandelssysteme...............................113 2.1.1 Das dänische CCVEmissionshandelssystem..............................................113 2.1.1.1 Ausgestaltung des dänischen Handelssystems............................113 2.1.1.2 Bewertung des dänischen Handelssystems.................................115 2.1.2 Das britische Klimawandel-Programm......................................................117 2.1.2.1 Ausgestaltung des britischen Handelssystems............................117 2.1.2.2 Bewertung des britischen Handelssystems.................................121 2.1.3 Emissionshandelssysteme in den USA......................................................123 2.1.3.1 Das nationale 2.1.3.1.1 Ausgestaltung des SC^-Handelssystems...................123 2.1.3.1.2 Bewertung des 2.1.3.2 RECLAIM-Programm.................................................................130 2.1.3.2.1 Ausgestaltung des RECLAIM-Programms...............130 2.1.3.2.2 Bewertung des RECLAIM-Programms....................133 2.1.3.3 Der sion 2.2 Schlussfolgerungen für Gestaltungsparameter auf Basis der bereits bestehenden Handelssysteme.........................................................................................................135 2.2.1 Zielsetzung.................................................................................................136 2.2.2 Primärallokation und Handel.....................................................................137 2.2.3 Administrative Effizienz............................................................................139 2.2.4 Monitoring und Sanktionsmechanismen....................................................139 2.2.5 Sonstiges.....................................................................................................140 2.3 Ausgestaltungsform der Zertifikate in der RL 2003/87/EG......................................142 2.3.1 Das Handelssystem....................................................................................142 2.3.2 Die Teilnehmer...........................................................................................143 2.3.3 Die Genehmigung und damit verbundene Pflichten..................................145 2.3.4 Bewertung der Ausgestaltung des Zertifikatsystems der RL 2003/87/EG 147 IV. Bewertungskriterien.........................................................................................................150 1 Kritische Punkte bei der Allokation...............................................................................150 1.1 Definition der Reduktionsziele..................................................................................150 1.2 1.3 Dynamische Veränderungen im Anlagenbestand.....................................................156 1.3.1 Anlagenstilllegungen..................................................................................157 1.3.2 Neue Anlagen.............................................................................................160 1.4 Beihilferechtliche Aspekte........................................................................................165 1.4.1 Begünstigung..............................................................................................165 1.4.2 Staatliche Mittel.........................................................................................167 1.4.3 Bestimmte Unternehmen oder Produktionszweigen..................................168 1.4.4 Verfälschung des Wettbewerbs..................................................................168 1.4.5 Ausnahmen vom Beihilfeverbot.................................................................171 1.4.6 Ergebnis......................................................................................................173 1.5 Vereinbarkeit mit der geltenden Klimapolitik..........................................................174 1.5.1 Klimaschutzvereinbarung der deutschen Industrie....................................174 1.5.2 Energiesteuern und Ökosteuer...................................................................176 1.5.3 Förderung neuer Energien..........................................................................180 1.5.4 Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung.....................................................183 2 Die ökonomische Analyse................................................................................................188 2.1 Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts.................................................188 2.2 Emission von CO2 - eine knappe Ressource?..........................................................191 2.3 Kriterienkatalog der ökonomischen Analyse............................................................198 2.3.1 Allokationseffizienz........................;..........................................................198 2.3.1.1 Legitimation des Bewertungskriteriums Allokationseffizienz.... 198 2.3.1.2 Effizienzkriterien nach Pareto und Kaldor-Hicks.......................201 2.3.1.3 Kosten-Nutzen-Rechnung...........................................................203 2.3.2 Transaktionskosten.....................................................................................205 2.3.3 Marktversagen............................................................................................209 2.3.4 Wirtschaftspolitische Verträglichkeit.........................................................211 2.3.4.1 Einzelwirtschaftliche Verträglichkeit..........................................211 2.3.4.1.1 Eigentumsrechte und Eigentumsfreiheit...................211 2.3.4.1.2 Niederlassungs- und Berufsfreiheit...........................216 2.3.4.2 Gesamtwirtschaftliche Verträglichkeit........................................219 2.3.4.2.1 Wettbewerbsfreiheit..................................................219 2.3.4.2.2 Gleichheitsrecht.........................................................220 2.4 Effizienzaspekte der Primärallokation......................................................................222 Ausgewählte Formen der Primärallokation von Zertifikaten.....................................225 Gratisvergabe von Zertifikaten.......................................................................................225 1.1 Grandfathering-Verfahren.........................................................................................225 1.1.1 Formen des Grandfatherings......................................................................226 1.1.1.1 Grandfathering auf der Grundlage spezifischer Emissionen.......227 1.1.1.2 Grandfathering auf Basis der durchschnittlichen historischen Emissionen..................................................................................228 1.1.2 Ökonomische Analyse der Grandfathering-Verfahren..............................228 1.2 Klimaschutzvereinbarungsansatz - Berg-Modell......................................................235 1.2.1 Erläuterung des Klimaschutzvereinbarungsansatzes.................................235 1.2.2 Kompatibilität des Klimaschutzvereinbarungsansatzes mit der EH-RL.... 236 1.2.3 Ökonomische Analyse des Klimaschutzvereinbarungsansatzes................238 1.3 Benchmark-Ansatz....................................................................................................239 1.3.1 Erläuterung des Benchmark-Ansatzes.......................................................239 1.3.2 Ökonomische Analyse des Benchmark-Ansatzes......................................240 1.4 1.4.1 Beschreibung des 1.4.2 Ökonomische Analyse des Updating-Ansatzes..........................................244 Auktionen von Zertifikaten.............................................................................................249 2.1 Auktionstheorie.........................................................................................................249 2.2 Ziele von Auktionen..................................................................................................250 2.3 Kategorisierung der Auktionsmethoden....................................................................252 2.4 Ökonomische Besonderheiten bei Auktionen...........................................................253 2.4.1 Unabhängige, private Wertschätzungen.....................................................254 2.4.2 Übereinstimmende Wertschätzung............................................................255 2.4.3 Milgrom-Weber-Modell.............................................................................257 2.4.4 Bieterkartelle und Kollusionsprobleme......................................................258 2.4.5 Der Fluch des Gewinners...........................................................................260 2.5 Auktionsformen.........................................................................................................262 2.5.1 Auktionen mit offenen Geboten.................................................................262 2.5.1.1 Englische Auktion.......................................................................263 2.5.1.2 Holländische Auktion..................................................................266 2.5.2 Auktionen mit verdeckten Geboten............................................................269 2.5.2.1 Höchstpreis-Auktion...................................................................270 2.5.2.2 Vickrey-Auktion..........................................................................271 2.6 Ökonomische Analyse der Auktionsformen.............................................................273 3 Mischformen der Vergabe von Zertifikaten..................................................................282 3.1 Mischform aus unterschiedlichen Auktionsverfahren...............................................282 3.2 Hybridsystem aus Grandfathering und Auktion........................................................283 3.2.1 Grandfathering mit Teilauktionierung.......................................................283 3.2.1.1 Beschreibung der Allokationsform mit Teilauktionierung.........283 3.2.1.2 Ökonomische Analyse des Grandfatherings mit Teilauktio nierung.........................................................................................284 3.2.2 Grandfathering mit stufenweiser Einführung von Auktionen....................286 3.2.2.1 Beschreibung der Allokationsform mit stufenweiser Auktion.... 286 3.2.2.2 Ökonomische Analyse des Grandfatherings mit stufenweiser Auktion........................................................................................286 4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Bewertungsanalyse der verschiedenen Allokationsmechanismen.................................................................................................287 VI. 1 Die Umsetzung auf nationaler Ebene in Deutschland...................................................289 1.1 Die rechtlichen Grundlagendes Emissionshandels..................................................289 1.2 Der deutsche Nationale Allokationsplan 1.2.1 Aufbau des 1.2.2 Die Zuteilungsregeln..................................................................................294 1.2.3 Besondere Regelungen der Zuteilung........................................................296 1.2.3.1 Banking und 1.2.3.2 1.2.3.3 Anlagenstilllegungen...................................................................299 1.2.3.4 Neuanlagen..................................................................................300 1.2.4 Sanktionen..................................................................................................302 2 Beurteilung der vorgesehenen Primärallokation..........................................................303 2.1 Beurteilung der Primärallokation auf Gemeinschaftlicher Ebene.............................303 2.2 Beurteilung der Primärallokation auf nationaler Ebene am Beispiel Deutschlands . 304 2.2.1 Beurteilung der rechtlichen Grundlagen....................................................304 2.2.2 Beurteilung der Allokationsregeln.............................................................304 2.2.3 Auswirkungen des NAPs auf den Wettbewerb..........................................308 2.2.3.1 Wettbewerb unter den Großemittenten.......................................308 2.2.3.2 Auswirkungen auf den Wettbewerb zwischen Groß- und Kleinemittenten...........................................................................314 2.2.3.3 Auswirkungen auf den Wettbewerb innerhalb der EU...............316 2.2.4 Zertifikathandel auf dem Sekundärmarkt...................................................318 2.2.4.1 Voraussetzungen für einen Handel.............................................318 2.2.4.2 Entwicklung des Zertifikatpreises und deren Einflussfaktoren... 320 2.2.4.3 Handelsvolumina.........................................................................324 VII. Literaturverzeichnis..................................................................................................................331 Seit Januar 2005 ¡st die RL 2003/87/EG in Kraft, welche ein Handelssystem mit Emissionszertifikaten für energiein¬ tensive Industrien auf europäischer Ebene implementiert. Katja Zwingmann unterzieht diese so genannte Emis¬ sionshandelsrichtlinie einer ökonomischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Primärallokation von Zertifikaten. Die Ausgestaltung der Primärallokation wirft nicht nur verteilungspolitische, sondern auch Effizienzfra¬ gen auf, denn nur eine effiziente Primärallokation führt zu einem funktionierenden Handel. Die Autorin setzt sich mit verschiedenen Vergabeformen von Zertifikaten auseinan¬ der und untersucht, ob das europäische Allokationsver- fahren bzw. die deutsche nationale Umsetzung ökono¬ misch effizient ist. Sie kommt zu dem Schluss, eine Auktion der Zertifikate zum gewünschten Ergebnis führt, und empfiehlt bei der jetzigen Zusammensetzung der Teilnehmer ein holländisches Auktionsverfahren. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Wirtschafts- und der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten ökonomische Analyse des Rechts, Umweltökonomie, Energie- und Umweltmanagement. An den Themen Umweltschutz und Klimapolitik interessierte Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und Institutio¬ nen erhalten wertvolle Hinweise.
adam_txt Inhaltsverzeichnis Geleitwort. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis.XVII Formel-und Tabellenverzeichnis.XIX Abkürzungsverzeichnis.XXI I. 1 Einführung.1 2 Gang der Untersuchung.7 II. 1 Treibhausgas-Emissionen und ihre klimatischen Auswirkungen.11 1.1 Der Treibhauseffekt.11 1.2 Treibhausgase.12 1.3 Die wissenschaftliche Klimaforschung.17 1.4 Klimaänderung.20 2 Der bestehende umweltrechtliche Rahmen.26 2.1 Die Klimarahmenkonvention.26 2.2 Das Kyoto-Protokoll.28 2.2.1 Entstehungsgeschichte des Kyoto-Protokolls.28 2.2.2 Das Kyoto-Protokoll - eine völkerrechtliche Konvention.30 2.2.3 Inhalt des Kyoto-Protokolls.35 2.2.4 Die flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls.36 2.2.4.1 Emissionshandel.37 2.2.4.2 Projektbezogene Mechanismen.39 2.2.4.2.1 Joint Implementation.40 2.2.4.2.2 2.2.4.3 Zertifikate aus den verschiedenen flexiblen Mechanismen.43 2.2.5 Überwachung und Sanktionen.46 2.2.6 Sonderstellung der EU im Kyoto-Protokoll.48 2.2.7 Kritische Würdigung des Kyoto-Protokolls.52 2.2.7.1 Kritikpunkte an der Ausgestaltung des Kyoto Protokolls.52 2.2.7.1.1 Aufgeweichte Vereinbarungen.52 2.2.7.1.2 Verpflichtung einzelner Länder.54 2.2.7.1.3 Ausgestaltung des Handels.56 2.2.7.2 Positive Aspekte des Kyoto Protokolls.57 2.2.7.2.1 Internationales Abkommen.57 2.2.7.2.2 Realistische Zielvereinbarungen.59 2.2.7.2.3 Einbeziehung einzelner Länder.60 2.3 Die Richtlinie 96/61/EG.62 2.3.1 Kompetenzgrundlage der RL 96/61/EG.62 2.3.2 Entstehungsgeschichte der RL 96/61/EG.64 2.3.3 Inhalt der RL 96/61/EG.65 2.3.4 Änderung der RL 96/61/EG.67 2.4 Die Richtlinie 2003/87/EG.69 2.4.1 Entwicklungsgeschichte der RL 2003/87/EG.69 2.4.2 Ziel der RL 2003/87/EG.71 2.4.3 Inhalt der RL 2003/87/EG.72 2.4.4 Verknüpfung des europäischen Emissionshandels mit anderen Handelssystemen.76 2.4.5 Erste Bewertung der RL 2003/87/EG.81 2.4.6 Die Vorreiterrolle der EU durch Implementierung der RL 3003/87/EG.88 III. 1 Entwicklung und Funktionsweise der Zertifikate.93 1.1 Historische Entwicklung des Modells der Zertifikate.93 1.2 Grundprinzip der Zertifikate.95 1.3 Gestaltungsparameter eines Zertifikathandels.98 1.3.1 Teilnehmer.98 1.3.1.1 Freiwillige 1.3.1.2 1.3.1.3 1.3.2 Flexible Nutzung der Zertifikate.102 1.3.2.1 Banking.102 1.3.2.2 1.3.3 Absolute 1.3.4 Systemart.105 1.3.4.1 Cap-and-Trade-System.105 1.3.4.2 Baseline-and-Credit-System.106 1.3.5 1.3.6 Reduktionsmodelle.108 1.3.6.1 Abwertung zeitlich unbefristeter Zertifikate.109 1.3.6.2 Zeitlich befristete Zertifikate.109 1.3.7 Kontroll- und Sanktionsmechanismen.110 1.3.8 Ausgestaltungsvariantendes Sekundärhandels.111 Zertifikatsysteme in der Praxis.113 2.1 Vor der RL 2003/87/EG eingeführte Zertifikathandelssysteme.113 2.1.1 Das dänische CCVEmissionshandelssystem.113 2.1.1.1 Ausgestaltung des dänischen Handelssystems.113 2.1.1.2 Bewertung des dänischen Handelssystems.115 2.1.2 Das britische Klimawandel-Programm.117 2.1.2.1 Ausgestaltung des britischen Handelssystems.117 2.1.2.2 Bewertung des britischen Handelssystems.121 2.1.3 Emissionshandelssysteme in den USA.123 2.1.3.1 Das nationale 2.1.3.1.1 Ausgestaltung des SC^-Handelssystems.123 2.1.3.1.2 Bewertung des 2.1.3.2 RECLAIM-Programm.130 2.1.3.2.1 Ausgestaltung des RECLAIM-Programms.130 2.1.3.2.2 Bewertung des RECLAIM-Programms.133 2.1.3.3 Der sion 2.2 Schlussfolgerungen für Gestaltungsparameter auf Basis der bereits bestehenden Handelssysteme.135 2.2.1 Zielsetzung.136 2.2.2 Primärallokation und Handel.137 2.2.3 Administrative Effizienz.139 2.2.4 Monitoring und Sanktionsmechanismen.139 2.2.5 Sonstiges.140 2.3 Ausgestaltungsform der Zertifikate in der RL 2003/87/EG.142 2.3.1 Das Handelssystem.142 2.3.2 Die Teilnehmer.143 2.3.3 Die Genehmigung und damit verbundene Pflichten.145 2.3.4 Bewertung der Ausgestaltung des Zertifikatsystems der RL 2003/87/EG 147 IV. Bewertungskriterien.150 1 Kritische Punkte bei der Allokation.150 1.1 Definition der Reduktionsziele.150 1.2 1.3 Dynamische Veränderungen im Anlagenbestand.156 1.3.1 Anlagenstilllegungen.157 1.3.2 Neue Anlagen.160 1.4 Beihilferechtliche Aspekte.165 1.4.1 Begünstigung.165 1.4.2 Staatliche Mittel.167 1.4.3 Bestimmte Unternehmen oder Produktionszweigen.168 1.4.4 Verfälschung des Wettbewerbs.168 1.4.5 Ausnahmen vom Beihilfeverbot.171 1.4.6 Ergebnis.173 1.5 Vereinbarkeit mit der geltenden Klimapolitik.174 1.5.1 Klimaschutzvereinbarung der deutschen Industrie.174 1.5.2 Energiesteuern und Ökosteuer.176 1.5.3 Förderung neuer Energien.180 1.5.4 Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung.183 2 Die ökonomische Analyse.188 2.1 Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts.188 2.2 Emission von CO2 - eine knappe Ressource?.191 2.3 Kriterienkatalog der ökonomischen Analyse.198 2.3.1 Allokationseffizienz.;.198 2.3.1.1 Legitimation des Bewertungskriteriums Allokationseffizienz. 198 2.3.1.2 Effizienzkriterien nach Pareto und Kaldor-Hicks.201 2.3.1.3 Kosten-Nutzen-Rechnung.203 2.3.2 Transaktionskosten.205 2.3.3 Marktversagen.209 2.3.4 Wirtschaftspolitische Verträglichkeit.211 2.3.4.1 Einzelwirtschaftliche Verträglichkeit.211 2.3.4.1.1 Eigentumsrechte und Eigentumsfreiheit.211 2.3.4.1.2 Niederlassungs- und Berufsfreiheit.216 2.3.4.2 Gesamtwirtschaftliche Verträglichkeit.219 2.3.4.2.1 Wettbewerbsfreiheit.219 2.3.4.2.2 Gleichheitsrecht.220 2.4 Effizienzaspekte der Primärallokation.222 Ausgewählte Formen der Primärallokation von Zertifikaten.225 Gratisvergabe von Zertifikaten.225 1.1 Grandfathering-Verfahren.225 1.1.1 Formen des Grandfatherings.226 1.1.1.1 Grandfathering auf der Grundlage spezifischer Emissionen.227 1.1.1.2 Grandfathering auf Basis der durchschnittlichen historischen Emissionen.228 1.1.2 Ökonomische Analyse der Grandfathering-Verfahren.228 1.2 Klimaschutzvereinbarungsansatz - Berg-Modell.235 1.2.1 Erläuterung des Klimaschutzvereinbarungsansatzes.235 1.2.2 Kompatibilität des Klimaschutzvereinbarungsansatzes mit der EH-RL. 236 1.2.3 Ökonomische Analyse des Klimaschutzvereinbarungsansatzes.238 1.3 Benchmark-Ansatz.239 1.3.1 Erläuterung des Benchmark-Ansatzes.239 1.3.2 Ökonomische Analyse des Benchmark-Ansatzes.240 1.4 1.4.1 Beschreibung des 1.4.2 Ökonomische Analyse des Updating-Ansatzes.244 Auktionen von Zertifikaten.249 2.1 Auktionstheorie.249 2.2 Ziele von Auktionen.250 2.3 Kategorisierung der Auktionsmethoden.252 2.4 Ökonomische Besonderheiten bei Auktionen.253 2.4.1 Unabhängige, private Wertschätzungen.254 2.4.2 Übereinstimmende Wertschätzung.255 2.4.3 Milgrom-Weber-Modell.257 2.4.4 Bieterkartelle und Kollusionsprobleme.258 2.4.5 Der Fluch des Gewinners.260 2.5 Auktionsformen.262 2.5.1 Auktionen mit offenen Geboten.262 2.5.1.1 Englische Auktion.263 2.5.1.2 Holländische Auktion.266 2.5.2 Auktionen mit verdeckten Geboten.269 2.5.2.1 Höchstpreis-Auktion.270 2.5.2.2 Vickrey-Auktion.271 2.6 Ökonomische Analyse der Auktionsformen.273 3 Mischformen der Vergabe von Zertifikaten.282 3.1 Mischform aus unterschiedlichen Auktionsverfahren.282 3.2 Hybridsystem aus Grandfathering und Auktion.283 3.2.1 Grandfathering mit Teilauktionierung.283 3.2.1.1 Beschreibung der Allokationsform mit Teilauktionierung.283 3.2.1.2 Ökonomische Analyse des Grandfatherings mit Teilauktio nierung.284 3.2.2 Grandfathering mit stufenweiser Einführung von Auktionen.286 3.2.2.1 Beschreibung der Allokationsform mit stufenweiser Auktion. 286 3.2.2.2 Ökonomische Analyse des Grandfatherings mit stufenweiser Auktion.286 4 ' Zusammenfassung der Ergebnisse der Bewertungsanalyse der verschiedenen Allokationsmechanismen.287 VI. 1 Die Umsetzung auf nationaler Ebene in Deutschland.289 1.1 Die rechtlichen Grundlagendes Emissionshandels.289 1.2 Der deutsche Nationale Allokationsplan 1.2.1 Aufbau des 1.2.2 Die Zuteilungsregeln.294 1.2.3 Besondere Regelungen der Zuteilung.296 1.2.3.1 Banking und 1.2.3.2 1.2.3.3 Anlagenstilllegungen.299 1.2.3.4 Neuanlagen.300 1.2.4 Sanktionen.302 2 Beurteilung der vorgesehenen Primärallokation.303 2.1 Beurteilung der Primärallokation auf Gemeinschaftlicher Ebene.303 2.2 Beurteilung der Primärallokation auf nationaler Ebene am Beispiel Deutschlands . 304 2.2.1 Beurteilung der rechtlichen Grundlagen.304 2.2.2 Beurteilung der Allokationsregeln.304 2.2.3 Auswirkungen des NAPs auf den Wettbewerb.308 2.2.3.1 Wettbewerb unter den Großemittenten.308 2.2.3.2 Auswirkungen auf den Wettbewerb zwischen Groß- und Kleinemittenten.314 2.2.3.3 Auswirkungen auf den Wettbewerb innerhalb der EU.316 2.2.4 Zertifikathandel auf dem Sekundärmarkt.318 2.2.4.1 Voraussetzungen für einen Handel.318 2.2.4.2 Entwicklung des Zertifikatpreises und deren Einflussfaktoren. 320 2.2.4.3 Handelsvolumina.324 VII. Literaturverzeichnis.331 Seit Januar 2005 ¡st die RL 2003/87/EG in Kraft, welche ein Handelssystem mit Emissionszertifikaten für energiein¬ tensive Industrien auf europäischer Ebene implementiert. Katja Zwingmann unterzieht diese so genannte Emis¬ sionshandelsrichtlinie einer ökonomischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Primärallokation von Zertifikaten. Die Ausgestaltung der Primärallokation wirft nicht nur verteilungspolitische, sondern auch Effizienzfra¬ gen auf, denn nur eine effiziente Primärallokation führt zu einem funktionierenden Handel. Die Autorin setzt sich mit verschiedenen Vergabeformen von Zertifikaten auseinan¬ der und untersucht, ob das europäische Allokationsver- fahren bzw. die deutsche nationale Umsetzung ökono¬ misch effizient ist. Sie kommt zu dem Schluss, eine Auktion der Zertifikate zum gewünschten Ergebnis führt, und empfiehlt bei der jetzigen Zusammensetzung der Teilnehmer ein holländisches Auktionsverfahren. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Wirtschafts- und der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten ökonomische Analyse des Rechts, Umweltökonomie, Energie- und Umweltmanagement. An den Themen Umweltschutz und Klimapolitik interessierte Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und Institutio¬ nen erhalten wertvolle Hinweise.
any_adam_object 1
any_adam_object_boolean 1
author Zwingmann, Katja
author_facet Zwingmann, Katja
author_role aut
author_sort Zwingmann, Katja
author_variant k z kz
building Verbundindex
bvnumber BV022249237
classification_rvk QT 800
ctrlnum (OCoLC)180138426
(DE-599)BVBBV022249237
dewey-full 343.24092
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 343 - Military, tax, trade & industrial law
dewey-raw 343.24092
dewey-search 343.24092
dewey-sort 3343.24092
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
discipline_str_mv Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
edition 1. Aufl.
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02169nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022249237</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140408 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070131s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N01,0603</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982075561</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835006638</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0663-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835006630</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0663-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835006638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180138426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022249237</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.24092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zwingmann, Katja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie</subfield><subfield code="b">Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten</subfield><subfield code="c">Katja Zwingmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 358 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ökonomische Analyse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.:Hamburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Emissionshandelsrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4785368-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Emissionshandelsrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4785368-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015460048&amp;sequence=000003&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015460048&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015460048</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV022249237
illustrated Not Illustrated
index_date 2024-07-02T16:38:56Z
indexdate 2024-07-09T20:53:19Z
institution BVB
isbn 9783835006638
3835006630
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015460048
oclc_num 180138426
open_access_boolean
owner DE-739
DE-188
DE-2070s
owner_facet DE-739
DE-188
DE-2070s
physical XXVI, 358 S.
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Dt. Univ.-Verl.
record_format marc
series2 Ökonomische Analyse des Rechts
spelling Zwingmann, Katja Verfasser aut
Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten Katja Zwingmann
1. Aufl.
Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2007
XXVI, 358 S.
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Ökonomische Analyse des Rechts
Zugl.:Hamburg, Univ., Diss., 2006
Europäische Union Emissionshandelsrichtlinie (DE-588)4785368-2 gnd rswk-swf
Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Europäische Union Emissionshandelsrichtlinie (DE-588)4785368-2 u
Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s
DE-604
Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015460048&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015460048&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext
spellingShingle Zwingmann, Katja
Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten
Europäische Union Emissionshandelsrichtlinie (DE-588)4785368-2 gnd
Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd
subject_GND (DE-588)4785368-2
(DE-588)4135492-8
(DE-588)4113937-9
title Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten
title_auth Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten
title_exact_search Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten
title_exact_search_txtP Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten
title_full Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten Katja Zwingmann
title_fullStr Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten Katja Zwingmann
title_full_unstemmed Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten Katja Zwingmann
title_short Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie
title_sort okonomische analyse der eu emissionshandelsrichtlinie bedeutung und funktionsweisen der primarallokation von zertifikaten
title_sub Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten
topic Europäische Union Emissionshandelsrichtlinie (DE-588)4785368-2 gnd
Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd
topic_facet Europäische Union Emissionshandelsrichtlinie
Ökonomische Theorie des Rechts
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015460048&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015460048&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT zwingmannkatja okonomischeanalysedereuemissionshandelsrichtliniebedeutungundfunktionsweisenderprimarallokationvonzertifikaten