Unternehmenssanierung [Zerschlagung vermeiden, Ursachen analysieren, Konzepte finden, Chancen erkennen]

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Seefelder, Günter 1948- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Schäffer-Poeschel 2007
Ausgabe:2., aktualisierte Aufl.
Schriftenreihe:Praxis Creditreform
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV022247302
003 DE-604
005 20120912
007 t|
008 070130s2007 gw d||| |||| 00||| ger d
015 |a 07,N03,1289  |2 dnb 
016 7 |a 98234435X  |2 DE-101 
020 |a 9783791026206  |c Gb. : ca. EUR 44.95, ca. EUR 46.30 (AT), ca. sfr 69.00  |9 978-3-7910-2620-6 
020 |a 3791026208  |c Gb. : ca. EUR 44.95, ca. EUR 46.30 (AT), ca. sfr 69.00  |9 3-7910-2620-8 
024 3 |a 9783791026206 
035 |a (OCoLC)182754289 
035 |a (DE-599)BVBBV022247302 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-859  |a DE-355  |a DE-473  |a DE-1051  |a DE-12  |a DE-Aug4  |a DE-1049  |a DE-898  |a DE-92  |a DE-858  |a DE-522  |a DE-523  |a DE-634  |a DE-863  |a DE-2070s  |a DE-B768 
082 0 |a 346.43078  |2 22/ger 
084 |a QP 760  |0 (DE-625)141936:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
084 |a 650  |2 sdnb 
100 1 |a Seefelder, Günter  |d 1948-  |e Verfasser  |0 (DE-588)124488781  |4 aut 
245 1 0 |a Unternehmenssanierung  |b [Zerschlagung vermeiden, Ursachen analysieren, Konzepte finden, Chancen erkennen]  |c Günter Seefelder 
250 |a 2., aktualisierte Aufl. 
264 1 |a Stuttgart  |b Schäffer-Poeschel  |c 2007 
300 |a XIX, 304 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Praxis Creditreform 
650 0 7 |a Unternehmenssanierung  |0 (DE-588)4078612-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Insolvenz  |0 (DE-588)4072843-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |D s 
689 0 2 |a Insolvenz  |0 (DE-588)4072843-2  |D s 
689 0 3 |a Unternehmenssanierung  |0 (DE-588)4078612-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890504&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458143&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015458143 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 00/QP 760 S451(2)
DE-BY-UBR_katkey 3813883
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069034286186
_version_ 1822747163047755776
adam_text Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................... Der Autor ....................................................... Abkürzungsverzeichnis .......................................... 1 Einleitung................................................. 1 1.1 Die Entwicklung der Insolvenzzahlen in den letzten Jahrzehnten ... 2 1.2 Ursachen für die Entwicklung der Insolvenzen ..................5 1.2.1 Globalisierung der Wirtschaft und Unternehmensführung ........5 1.2.2 Finanzierungsverhalten der Banken und Sparkassen.............6 1.2.3 Hoher Verschuldungsgrad der Unternehmen....................7 1.2.4 Einfluss des Steuerrechts.....................................7 1.2.5 Liquiditätssicherung.........................................8 1.2.6 Einfluss der Gesetzeslage und zahlreiche Verwaltungsaufgaben___8 1.2.7 Arbeitsrechtliche Hindernisse.................................8 1.2.8 Beschleunigung der Wirtschaft................................9 1.2.9 Kleine und mittlere Unternehmen als verlängerte Werkbank ......9 1.2.10 Zunahme der Selbständigkeit bei unternehmerischen Tätigkeiten 10 1.2.11 Erhöhte Anforderungen an den »Beruf« Unternehmer............ 10 1.3 Zusammenfassung......................................... 10 2 Sanierung anstatt Zerschlagung ........................... 12 2.1 Änderungen durch die neue Insolvenzordnung................. 12 2.1.1 Unternehmensfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter......................................... 12 2.1.2 Verwendung von Sicherheiten für die Unternehmensfortführung .. 13 2.1.3 Mitspracherechte der Gläubiger .............................. 13 2.1.4 Eigenverwaltung durch den Schuldner ........................ 13 2.1.5 Insolvenzplanverfahren..................................... 13 2.1.6 Restschuldbefreiung........................................ 13 2.1.7 Neue Kultur im Umgang mit Unternehmenskrisen.............. 13 2.1.8 Aber: Warnung vor der Flucht in die Insolvenz zum Zwecke der Sanierung ............................................. 14 2.2 Folgerungen für kleine und mittlere Unternehmen.............. 15 2.3 Soziale, traditionelle und psychologische Aspekte einer Unternehmenskrise ........................................ 16 2.3.1 Erhaltung des Vermögens und des Einkommens ................ 18 2.3.2 Erhaltung der Tradition.....................................21 2.3.3 Erhaltung des Einflusses....................................22 2.3.4 Moralische Verpflichtungen .................................23 2.4 Sanierung - Restrukturierung - XII Inhaltsverzeichnis 2.5 Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit................25 2.6 Zusammenfassung.........................................26 3 Haftungs- und Strafrechtsrisiken in der Unternehmenskrise .. 28 3.1 Haftungsrisiken für die Geschäftsführer in der Krise des Unternehmens.........................................28 3.1.1 Geschäftsführung und Vertretung............................29 3.1.2 Sorgfaltsmaßstab ..........................................29 3.1.2.1 Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns ...................29 3.1.2.2 Unternehmerische Entscheidungen...........................29 3.1.2.3 Wohl der Gesellschaft ......................................30 3.1.2.4 Entscheidung auf der Basis angemessener Informationen........30 3.1.2.5 Überwachung der Mitarbeiter................................30 3.1.2.6 3.1.2.7 Organisatorische Verpflichtungen............................31 3.1.2.8 Faktischer Geschäftsführer.................................. 31 3.1.3 Entstehung und Durchsetzung der Haftung....................33 3.1.3.1 Beginn der Haftung ........................................33 3.1.3.2 Ende der Haftung..........................................33 3.1.3.3 Verjährung ...............................................33 3.1.3.4 Darlegungs- und Beweislast .................................33 3.1.4 Pflichten im Falle eines Insolvenzverfahrens...................34 3.1.5 Haftung gegenüber der Gesellschaft..........................35 3.1.6 Entlastung................................................35 3.1.7 Treuepflicht...............................................36 3.1.8 Weisungen der Gesellschafter................................36 3.1.9 Mehrere Geschäftsführer....................................37 3.1.10 Pflichten der Aufsichtsorgane................................38 3.1.11 Haftungsrisiken des Geschäftsführers einer englischen Limited ... 39 3.1.12 Schutz des Gesellschaftskapitals .............................40 3.1.12.1 Schutz des Stammkapitals einer GmbH .......................40 3.1.12.2 Eigenkapitalersetzendes Darlehen.............................41 3.1.12.3 Eigenkapitalersetzende Sicherheit............................43 3.1.12.4 Eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung..................44 3.1.12.5 Ausnahmen...............................................45 3.1.12.6 Existenzvernichtender Eingriff...............................45 3.1.12.7 Schutz des Gesellschaftskapitals bei der AG....................46 3.1.13 Rechnungslegungsvorschriften ..............................46 3.1.14 Die Führung der Geschäfte eines konzernabhängigen Unternehmens ............................................47 3.1.15 3.1.16 Insolvenzverschleppung ....................................50 3.1.16.1 Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags ....................50 3.1.16.2 Haftung gegenüber Gläubigern ..............................51 3.1.16.3 Haftung für Vorschüsse von Gläubigern an das Insolvenzgericht 52 3.1.16.4 Zahlungen während der Insolvenzreife........................52 3.1.17 Haftung für Steuerschulden .................................53 3.1.17.1 Haftung für Lohnsteuern....................................54 Inhaltsverzeichnis XIII 3.1.17.2 Umsatzsteuer..............................................55 3.1.18 Haftung für Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung .......55 3.1.19 Unberechtigte Amtsniederlegung.............................57 3.1.20 Nichteinreichung des Jahresabschlusses zum elektronischen Bundesanzeiger............................................ 57 3.1.21 Kredite an Geschäftsführer ..................................58 3.1.22 Sonstige Kreditgewährungen.................................59 3.1.23 Bürgschaft und Mithaftung..................................59 3.1.24 Zusammenfassung .........................................60 3.2 Typische Straftatbestände in der Krise ........................62 3.2.1 Untreue...................................................63 3.2.2 Unrichtige Bilanzierung.....................................64 3.2.3 Unterlassen einer Anzeige über den Verlust des halben Kapitals .. 65 3.2.4 Geschäftslagentäuschung ...................................65 3.2.5 Bankrottdelikte ............................................65 3.2.6 Verletzung der Buchführungspflicht ..........................66 3.2.7 Gläubigerbegünstigung .....................................67 3.2.8 Kreditbetrug ..............................................68 3.2.9 Eingehungsbetrug..........................................68 3.2.10 Subventionsbetrug .........................................69 3.2.11 Bestechung................................................69 3.2.12 Insolvenzverschleppung.....................................70 3.2.13 Nichtabführen von Arbeitnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung 70 3.2.14 Zusammenfassung .........................................72 4 Die Krisenursachen und ihre Erkennung....................74 4.1 Regelfall: Die Krise als schleichender Vorgang..................74 4.2 Die Krise des Unternehmens als Chance für ein erfolgreiches Change 4.3 Frühzeitiges Erkennen einer Krise............................77 4.3.1 Frühzeitiges Erkennen einer strategischen Krise................79 4.3.2 Frühzeitiges Erkennen einer Erfolgskrise......................82 4.3.3 Frühzeitiges Erkennen einer Liquiditätskrise...................82 4.4 Einzelfälle für die Entwicklung einer Krise.....................83 4.4.1 Expansion.................................................83 4.4.2 Erfolgreiche Reaktion auf die ersten Schwierigkeiten............84 4.4.3 Zunahme der Verschuldung..................................85 4.4.4 Veränderungen der Marktbedingungen........................88 4.4.5 Zweitursache als Auslöser der Krise ..........................89 4.5 Typische Störungen im Wachstum eines Unternehmens ............ 93 4.Ó Vermeidung einer Krise.....................................95 4.6.1 Die strategische Unternehmensplanung .......................95 4.6.2 Die operative Unternehmensplanung...........................97 4.6.3 Die Szenarioplanung .........................................97 4.6.4 4.6.5 Der Einsatz von 4.7 Zusammenfassung..........................................100 XIV Inhaltsverzeichnis 5 Die Organisation der Unternehmenssanierung .............102 5.1 Die Organisation der Sanierung nach Feststellung einer Krise............................................... 103 5.1.1 Die Zusammenstellung des Krisenmanagements............... 103 5.1.2 Organisation bei vorausschauenden Unternehmenssanierungen 104 5.1.3 Organisation, wenn die Krise schon ernst ist ..................104 5.1.4 Organisation, wenn die Krise verschleppt wurde...............105 5.1.5 Einbindung externer Berater................................105 5.1.5.1 Anforderungen an den Sanierungsmanager................... 106 5.1.5.2 Einsatz eines vom Finanzierungsinstitut empfohlenen Sanierungsmanagers ...................................... 106 5.1.5.3 Einsatz eines unabhängigen Sanierungsmanagers ............. 107 5.1.5.4 Schaffung eines Sanierungsbeirats ..........................109 5.1.6 Kritikfähigkeit............................................ 109 5.2 Zum Führungsstil bei der Sanierung......................... HO 5.3 Vertraulichkeit und Information über die Krise................ 111 5.4 Kommunikation, Verhandlungsführung und Mediation ......... 112 5.4.1 Keine Verhandlungsführung durch den Schuldner selbst........ 114 5.4.2 Verhandlungsführung durch einen externen Sanierer .......... 114 5.4.3 Einschaltung eines Mediators für die zentralen Verhandlungen .. 116 5.5 Zusammenfassung ........................................ 117 6 Unternehmensanalyse und Sanierungsplan ................ 119 6.1 Unternehmensanalyse ..................................... 119 6.2 Grundsätzlicher Inhalt der Unternehmensanalyse und des Sanierungsplans................................... 121 6.3 Unternehmensanalyse und Sanierungsplan im Einzelnen........125 6.3.1 Beschreibung der rechtlichen Eckdaten....................... 125 6.3.2 Ziele, Struktur und Leitbild der Unternehmenssanierung ....... 126 6.3.3 Unternehmensstrategie .................................... 127 6.3.4 Branchen................................................. 129 6.3.4.1 Aussichten und Branchenwachstum..........................129 6.3.4.2 Abhängigkeit zu anderen Branchen..........................129 6.3.4.3 Position innerhalb der Branche..............................129 6.3.4.4 Eintrittsbarrieren.........................................129 6.3.4.5 Potenzial zur Erhöhung der Marktanteile .....................130 6.3.4.6 Wettbewerbsintensität und Margen.......................... 130 6.3.5 Beschreibung der Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens und seiner Positionierung ................. 131 6.3.5.1 Produkte und Dienstleistungen.............................. 131 6.3.5.2 Elastizität................................................ 131 6.3.5.3 Positionierung............................................ 132 6.3.5.4 Zieigenauigkeit der Marketingkommunikation................. 132 6.3.6 Standort ................................................. 132 6.3.6.1 Standortvorteile .......................................... 132 6.3.6.2 Noch nicht ausgeschöpfte Standortvorteile....................133 6.3.7 Kundenstruktur........................................... 133 6.3.7.1 Zusammensetzung der Kunden .............................133 Inhaltsverzeichnis 6.3.7.2 Abhängigkeit von bestimmten Kunden.......................133 6.3.7.3 Zahlungsmoral der Kunden.................................134 6.3.8 Wissensmanagement...................................... 134 6.3.8.1 Datenerfassung und Auswertung............................134 6.3.8.2 Abstimmung der Detailpläne ...............................135 6.3.8.3 Technologien zur Datenerfassung und Auswertung ............ 135 6.3.8.4 Stilles Wissen ............................................ 136 6.3.9 Unternehmensbeständigkeit................................ 137 6.3.9.1 Abhängigkeiten........................................... 137 6.3.9.2 Modelle der Unternehmensnachfolge ........................ 137 6.3.10 Management und Mitarbeiter............................... 138 6.3.10.1 Fluktuation .............................................. 138 6.3.10.2 Personalentwicklung...................................... 139 6.3.10.3 Altersstruktur der Mitarbeiter .............................. 139 6.3.10.4 Qualitätsniveau der Mitarbeiter............................. 139 6.3.10.5 Anreizsysteme ........................................... 140 6.3.10.6 Stärken- und Schwächenanalysen wichtiger Mitarbeiter ........ 140 6.3.11 Finanzanalyse............................................ 140 6.3.11.1 Überblick................................................ 140 6.3.11.2 Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad ................... 141 6.3.11.3 Höhe des Verschuldungsgrades.............................142 6.3.11.4 Stille Reserven ........................................... 142 6.3.11.5 Immaterielle Vermögenswerte .............................. 143 6.3.11.6 Struktur der Fremdfinanzierung............................ 143 6.3.11.7 Anteil der ausstehenden Forderungen zum Jahresumsatz....... 144 6.3.11.8 Anteil der offenen Verbindlichkeiten zum Jahresumsatz ........144 6.3.12 Liquiditätsanalyse ........................................145 6.3.12.1 Liquide Reserven .........................................146 6.3.12.2 6.3.12.3 6.3.13 Investitionsanalyse........................................ 147 6.3.13.1 Überblick................................................ 147 6.3.13.2 Struktur des Anlagevermögens und Investitionsbedarf .........148 6.3.14 Ertragswirtschaftliche Kennzahlen..........................149 6.3.14.1 Strukturelle Ergebnisanalyse...............................149 6.3.14.2 Rentabilitätsanalyse....................................... 150 6.3.14.3 Gesamtkapitalrentabilität.................................. 151 6.3.14.4 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit................. 151 6.3.14.5 Außerordentliche Erträge in Bezug zum Gesamtumsatz......... 152 6.3.14.6 Umsatzrendite............................................ 152 6.3.14.7 6.3.14.8 Break-even-Analyse ....................................... 153 6.3.15 Risiko-Management....................................... 154 6.3.15.1 Risikoinventur............................................ 154 6.3.15.2 Risikowahrscheinlichkeit für kapitale Ereignisse .............. 155 6.3.15.3 Ertragsrisiken ........................................... 156 6.3.15.4 Durchschnittlicher Auslastungsgrad......................... 156 6.3.15.5 Sicherung des betriebsnotwendigen Humankapitals............ XVI Inhaltsverzeichnis Ó.3.15.6 6.3.15.7 Existenzgefährdende Rechtsstreitigkeiten und behördliche Auflagen.................................. 157 6.3.15.8 Abhängigkeit von neuen Technologien ....................... 157 6.3.15.9 Übernahme der Kernkompetenz durch Wettbewerber .......... 157 6.3.16 Controlling............................................... 158 6.3.16.1 Planungsrechnungs- und Liquiditätssteuerungsinstrumente ----- 159 6.3.16.2 Organisation des Berichtswesens............................ 159 6.3.16.3 Organisation der Erstellung der Jahresabschlüsse und BWAs ----- 160 6.3.16.4 Umfang der Controlling-Tätigkeiten.......................... 160 6.3.16.5 Toleranzen............................................... 160 6.3.17 Aufstellung einer Schwachstellenanalyse..................... 161 6.3.18 Darstellung der Krisensymptome und der Ursachen............ 161 6.3.19 Darstellung der Sanierungsmaßnahmen...................... 162 6.3.19.1 Planung der kommenden drei bis fünf Jahre .................. 162 6.3.19.2 Objektive Beurteilung der Chancen.......................... 162 6.3.19.3 Vergleichsrechnung....................................... 162 6.3.19.4 Chancen und Risiken...................................... 163 6.3.19.5 Anhang ................................................. 163 6.4 Zusammenfassung........................................ 165 7 Arbeitsrechtliche Maßnahmen außerhalb der Insolvenz..... 167 7.1 Feststellung und Dokumentation der arbeitsrechtlichen Situation 168 7.2 Reduzierung der Personalkosten ............................ 170 7.2.1 Reduzierung des arbeitsvertraglichen Entgelts ................ 170 7.2.2 Reduzierung von Leistungen, die durch Betriebsvereinbarung zugesagt sind ............................................170 7.2.3 Reduzierung von Leistungen, die durch Tarifvertrag zugesagt sind 171 7.2.4 Reduzierung von Leistungen, die durch vertragliche Verweisung auf tarifvertragliche Regelungen zugesagt sind..... 171 7.3 Die betriebsbedingten Kündigungen......................... 171 7.3.1 Dringende betriebliche Erfordernisse........................ 172 7.3.2 Soziale Auswahl .......................................... 172 7.3.3 Notfalls: Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Kündigungsschutzprozess............................... 173 7.4 Massenkündigungen......................................175 7.5 Erfolgsorientierte Vergütungsmodelle........................ 176 7.5.1 Ergebnisbezogene Vergütungsmodelle ....................... 176 7.5.2 Unternehmensbeteiligung.................................. 177 7.6 Versetzungen ............................................ 178 7.7 Interessenausgleich, Sozialplan............................. 178 7.8 Kurzarbeit............................................... 180 7.9 Zusammenfassung........................................ 181 8 Weitere Instrumente für eine außergerichüiche Unternehmenssanierung................................. 183 8.1 Liquiditätszufuhr durch Eigenkapital ........................ 187 8.1.1 Kapitalerhöhung.......................................... 189 8.1.2 Kapitalherabsetzung mit Kapitalerhöhung.................... 189 Inhaltsverzeichnis XVII 8.1.3 Nachschuss .............................................. 190 8.1.4 Eigenkapitalersetzendes Gesellschafterdarlehen............... 190 8.1.5 Rangrücktrittserklärungen von Gläubigern ................... 191 8.2 Auflösung von Vermögensreserven .......................... 191 8.2.1 Sale-and-lease-back........................................ 191 8.2.2 Verkauf nicht betriebsnotwendigen Vermögens................ 193 8.3 Liquiditätszufuhr durch Fremdkapital........................ 194 8.4 Veränderung des Betriebsablaufs............................ 195 8.4.1 Konzentration auf Kernkompetenzen......................... 195 8.4.2 Sonstige Maßnahmen...................................... 195 8.4.2.1 Leasing.................................................. 195 8.4.2.2 Forderungsmanagement ................................... 196 8.4.2.3 Mahn- und Inkassowesen................................... 196 8.4.2.4 Factoring ................................................ 196 8.4.2.5 Lageroptimierung......................................... 196 8.4.2.6 8.4.2.7 Sonstiges ................................................ 196 8.4.3 Personalmaßnahmen ...................................... 197 8.5 Änderungen auf der Gesellschafterebene ..................... 199 8.6 Moratorium von Banken und Gläubigern ..................... 199 8.7 Forderungsverzichte von Gläubigern......................... 202 8.8 Poolbildung und Sanierungstreuhand ........................ 204 8.9 Zusammenfassung ........................................ 205 9 Der Übergang des Betriebs auf einen neuen Rechtsträger (§ 613a BGB) außerhalb einer Insolvenz....................207 9.1 Betriebsübergang als Vorbedingung für die Sanierung..........207 9.2 Die Regelung des § 613a BGB ...............................209 9.2.1 Überblick................................................209 9.2.2 Betrieb oder Betriebsteil.................................... 210 9.2.3 Übergang eines Betriebs oder Betriebsteils.................... 211 9.2.4 Übergang der Arbeitsverhältnisse ........................... 211 9.2.5 Haftung des Erwerbers..................................... 212 9.2.6 Übergang der kollektivrechtlichen Vereinbarungen ............212 9.2.7 Zuordnung der Arbeitsverhältnisse ..........................212 9.2.8 Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer........................213 9.2.9 Verbot der Kündigung wegen des Übergangs des Betriebs oder Teilbetriebs..........................................213 9.3 Zusammenfassung........................................214 10 Die Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren - Überblick ............................................... 215 10.1 Frühzeitige Antragstellung .................................215 10.2 Vorläufiger Insolvenzverwalter..............................218 10.3 Die Fortführung des Unternehmens durch den Insolvenzverwalter 220 10.3.1 Der Erhalt des betriebsnotwendigen Vermögens ...............220 10.3.2 Die Abwicklung der laufenden Geschäfte .....................221 10.3.3 Die weitere Finanzierung des Unternehmens..................222 10.3.4 Personalmaßnahmen......................................222 XVIII 10.3.5 Betriebsstillegungen......................................222 10.3.6 Weitere betriebswirtschaftliche Maßnahmen..................223 10.3.7 Erstellung eines Masse- und Gläubigerverzeichnisses und einer Vermögensübersicht..............................223 10.3.8 Buchhaltung, Bilanzierung und steuerliche Pflichten...........223 10.3.9 Anfechtung von Rechtshandlungen..........................224 10.3.9.1 Kongruente Deckung......................................224 10.3.9.2 Inkongruente Deckung ....................................226 10.3.9.3 Vorsätzliche Benachteiligung...............................226 10.3.9.4 Vorsätzliche Benachteiligung durch entgeltliche Verträge mit nahe stehenden Personen...............................227 10.3.9.5 Kapitalersetzende Darlehen ................................227 10.3.9.6 Unentgeltliche Verfügungen................................228 10.3.9.7 Benachteiligende Rechtsgeschäfte...........................229 10.4 Die Eigenverwaltung ......................................231 10.4.1 Abstimmung mit den wesentlichen Gläubigern................231 10.4.2 Persönlicher Kontakt zum Insolvenzgericht...................231 10.4.3 Durchführung vertrauensbildender Maßnahmen ..............231 10.4.4 Eigenverwaltung als Grundlage des Sanierungskonzepts........232 10.4.5 Positive Prognoseentscheidung des Insolvenzgerichts ..........233 10.4.6 Aufhebung der Eigenverwaltung ............................233 10.4.7 Die Zusammenarbeit mit dem Sachwalter.....................234 10.4.8 Aufstellung eines Insolvenzplans............................234 10.5 Die Pflichten des Schuldners in der Insolvenz.................234 10.5.1 Organschaftlicne Bestellung des Geschäftsführers und dienstvertragliche Anstellung...........................234 10.5.2 Pflichten während des Eröffnungsverfahrens .................234 10.5.3 Pflichten des Schuldners während des eröffneten Verfahrens___235 10.5.4 Pflichten des ehemaligen Geschäftsführers ...................235 10.6 Grafische Übersicht über den Ablauf des Insolvenzverfahrens ... 236 10.7 Zusammenfassung........................................237 11 Die Sanierung eines Unternehmens nach dem Insolvenzplanverfahren ..................................240 11.1 Planinitiative.............................................240 11.2 Grundsätzliches zur Sanierung im Insolvenzplanverfahren......241 11.2.1 Maßstab: Quotenerwartung der Gläubiger ....................241 11.2.2 Finanzierungsprobleme bei der Unternehmensfortführung......241 11.2.3 Kundenabwanderung......................................243 11.2.4 Fortführungsinteresse des vorläufigen oder endgültigen Insolvenzverwalters gering.................................243 11.2.5 Motivationseinbruch bei den Arbeitnehmern..................244 11.3 Die Durchführung personeller Maßnahmen im Insolvenzverfahren 244 11.3.1 Die Kündigung von Arbeitsverhältnissen und Betriebs¬ vereinbarungen ...........................................245 11.3.2 Betriebsänderungen und Interessenausgleich.................245 11.3.3 Sozialplan ...............................................246 11.3.4 Beschleunigte Klärung der Wirksamkeit von Kündigungen......246 11.4 Insolvenzgeld .............................................247 Inhaltsverzeichnis XIX 11.5 Der Inhalt eines Insolvenzplans ............................249 11.5.1 Darstellender Teil ........................................249 11.5.1.1 Reaktion auf die Krisensymptome...........................251 11.5.1.2 Angaben zum Eintritt der Insolvenz .........................252 11.5.1.3 Darstellung der vom vorläufigen und endgültigen Insolvenzverwalter getroffenen Maßnahmen..................252 11.5.1.4 Vergleichsrechnung.......................................252 11.5.2 Gestaltender Teil..........................................262 11.5.2.1 Eingriff in Gläubigerrechte.................................262 11.5.2.2 Einteilung der Gläubiger in Interessengruppen................262 11.6 Prüfung durch das Gericht .................................264 11.7 Zusammenfassung........................................267 12 Erwerb des Betriebs aus der Insolvenz ....................270 12.1 Sanierung im Insolvenzplanverfahren versus Auffanggesellschaft 271 12.1.1 Nachteil: erhöhtes Haftungsrisiko der die Sanierung fördernden Unternehmen ............................................271 12.1.2 Nachteil: langfristig bleibender Imageschaden des sanierten Unternehmens ...........................................273 12.1.3 Vorteil: steuerlicher Verlustvortrag ..........................274 12.1.4 Vorteil: geringere Transaktionskosten........................275 12.2 Die Regelungen des § 613a BGB zum Erwerb eines Betriebs aus der Insolvenz .................................275 12.3 Zusammenfassung........................................278 13 Die Zerschlagung des Unternehmens ......................279 14 Die Kosten einer Unternehmenssanierung .................281 15 Schlussbetrachtung......................................288 Glossar.........................................................291 Stichwortverzeichnis............................................299
any_adam_object 1
author Seefelder, Günter 1948-
author_GND (DE-588)124488781
author_facet Seefelder, Günter 1948-
author_role aut
author_sort Seefelder, Günter 1948-
author_variant g s gs
building Verbundindex
bvnumber BV022247302
classification_rvk QP 760
ctrlnum (OCoLC)182754289
(DE-599)BVBBV022247302
dewey-full 346.43078
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.43078
dewey-search 346.43078
dewey-sort 3346.43078
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
edition 2., aktualisierte Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02320nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022247302</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120912 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070130s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N03,1289</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98234435X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791026206</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 44.95, ca. EUR 46.30 (AT), ca. sfr 69.00</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2620-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791026208</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 44.95, ca. EUR 46.30 (AT), ca. sfr 69.00</subfield><subfield code="9">3-7910-2620-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791026206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182754289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022247302</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seefelder, Günter</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124488781</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="b">[Zerschlagung vermeiden, Ursachen analysieren, Konzepte finden, Chancen erkennen]</subfield><subfield code="c">Günter Seefelder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 304 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis Creditreform</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890504&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015458143&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015458143</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV022247302
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T19:55:52Z
institution BVB
isbn 9783791026206
3791026208
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015458143
oclc_num 182754289
open_access_boolean
owner DE-859
DE-355
DE-BY-UBR
DE-473
DE-BY-UBG
DE-1051
DE-12
DE-Aug4
DE-1049
DE-898
DE-BY-UBR
DE-92
DE-858
DE-522
DE-523
DE-634
DE-863
DE-BY-FWS
DE-2070s
DE-B768
owner_facet DE-859
DE-355
DE-BY-UBR
DE-473
DE-BY-UBG
DE-1051
DE-12
DE-Aug4
DE-1049
DE-898
DE-BY-UBR
DE-92
DE-858
DE-522
DE-523
DE-634
DE-863
DE-BY-FWS
DE-2070s
DE-B768
physical XIX, 304 S. graph. Darst.
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Schäffer-Poeschel
record_format marc
series2 Praxis Creditreform
spellingShingle Seefelder, Günter 1948-
Unternehmenssanierung [Zerschlagung vermeiden, Ursachen analysieren, Konzepte finden, Chancen erkennen]
Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd
Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd
Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd
subject_GND (DE-588)4078612-2
(DE-588)4031031-0
(DE-588)4072843-2
(DE-588)4011882-4
title Unternehmenssanierung [Zerschlagung vermeiden, Ursachen analysieren, Konzepte finden, Chancen erkennen]
title_auth Unternehmenssanierung [Zerschlagung vermeiden, Ursachen analysieren, Konzepte finden, Chancen erkennen]
title_exact_search Unternehmenssanierung [Zerschlagung vermeiden, Ursachen analysieren, Konzepte finden, Chancen erkennen]
title_full Unternehmenssanierung [Zerschlagung vermeiden, Ursachen analysieren, Konzepte finden, Chancen erkennen] Günter Seefelder
title_fullStr Unternehmenssanierung [Zerschlagung vermeiden, Ursachen analysieren, Konzepte finden, Chancen erkennen] Günter Seefelder
title_full_unstemmed Unternehmenssanierung [Zerschlagung vermeiden, Ursachen analysieren, Konzepte finden, Chancen erkennen] Günter Seefelder
title_short Unternehmenssanierung
title_sort unternehmenssanierung zerschlagung vermeiden ursachen analysieren konzepte finden chancen erkennen
title_sub [Zerschlagung vermeiden, Ursachen analysieren, Konzepte finden, Chancen erkennen]
topic Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd
Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd
Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd
topic_facet Unternehmenssanierung
Klein- und Mittelbetrieb
Insolvenz
Deutschland
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890504&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458143&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT seefeldergunter unternehmenssanierungzerschlagungvermeidenursachenanalysierenkonzeptefindenchancenerkennen