Die Garantie beim Unternehmenskauf
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
LIT
2007
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftsrecht und Rechtsmethodik
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022237853 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080227 | ||
007 | t| | ||
008 | 070123s2007 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825801885 |9 978-3-8258-0188-5 | ||
020 | |a 3825801888 |9 3-8258-0188-8 | ||
035 | |a (OCoLC)124038241 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022237853 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.436022 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4360 |0 (DE-625)135226: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Flick, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)132687720 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Garantie beim Unternehmenskauf |c Martin Flick |
264 | 1 | |a Berlin |b LIT |c 2007 | |
300 | |a XX, 273 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsrecht und Rechtsmethodik |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Garantie |0 (DE-588)4134174-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Garantie |0 (DE-588)4134174-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Garantie |0 (DE-588)4134174-0 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftsrecht und Rechtsmethodik |v 2 |w (DE-604)BV022237833 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448835&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015448835 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/UMA 74398 |
---|---|
DE-19_location | 0 |
DE-BY-UBM_katkey | 3514587 |
DE-BY-UBM_media_number | 41607994390016 |
DE-BY-UBR_call_number | 00/PD 4360 F621 |
DE-BY-UBR_katkey | 4249530 |
DE-BY-UBR_location | 00 |
DE-BY-UBR_media_number | 069035555797 |
_version_ | 1823053677616693248 |
adam_text | VI
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
V
Abkürzungsverzeichnis
XVI
Erstes Kapitel: Einführung 1
I.
Gegenstand und Fragestellung der Arbeit 1
II.
Methodische Vorüberlegungen 3
1. Auswahl, Ziel und Funktion des Rechtsvergleichs 3
2. Das Verhältnis der einzelnen Auslegungsmethoden zueinander 5
a) Głeichrangigkeit
der Auslegungsmethoden 5
c) Rechtsvergleich mit Österreich 6
d) Stellungnahme 7
3. Die Zulässigkeit einer rechtsfolgenorientierten Argumentation 9
III. Die
praktische Bedeutung von Unternehmenstransaktionen 10
1. Der Stellenwert von Garantien im Transaktionsgeschäft 10
2. Die Bedeutung von Unternehmenstransaktionen aus
volkswirtschaftlicher Sicht 12
IV.
Die wesentlichen Verfahrensschritte eines Unternehmenskaufs 14
1. Letter
of Intent
14
2.
Due Diligence
16
a)
Durchführung und Vorbereitung einer
Due Diligence
16
b)
Zweck und Ziel einer
Due Diligence
16
c)
Arten der
Due Diligence
17
d)
Die rechtliche Bedeutung einer
Due Diligence 1
8
3. Hauptvertrag, Abschluss und Vollzug 20
a) Formbedürftigkeit 20
b) Kaufpreis 21
c)
Signing, Closing,
Stichtag 22
V.
Die Ziele und Motive eines UnternehmenskaufsAverkaufs 23
VI.
Das Unternehmen als Kaufgegenstand 24
1. Der Begriff des Unternehmens 24
2. Der Rechtsträger des Unternehmens 25
3. Der mit dem Betrieb eines Unternehmen verfolgte Zweck 26
VII. Die
rechtliche Konstruktion eines Unternehmenskaufs 27
1. Der Kauf eines Unternehmens 27
2.
Asset Deal
und
Share Deal
29
a) Die Konstruktionen von
Asset
und
Share Deal
29
b)
Asset
und
Share Deal
im Vergleich 30
VII
Zweites Kapitel: Der Unternehmenskauf
im gesetzlichen Gewährleistungssystem 33
I.
Die Rechtslage bis 31. Dezember 2001 33
1. Die Einordnung des
asset deal
innerhalb des Schuldrechts 33
2. Die Einordnung des
share deal
innerhalb des Schuldrechts 34
a) Rechtsprechung 35
b) Schrifttum 36
c) Folgerungen 36
II.
Die neue Rechtslage seit 1. Januar 2002 36
1. Anwendbares Recht auf den
asset deal
37
a) Die
Überlegenheit der
cic
gegenüber dem
Sachmängelgewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf 37
b) Die Anwendbarkeit der §§ 434 ff. BGB auf Unternehmenskäufe 38
c) Rechtsvergleich mit Österreich 38
d) Stellungnahme 39
2. Die Anwendbarkeit des Sachmängelgewährleistungsrecht
auf den
share deal
41
a)
Gesetzesmaterialien 41
b)
Gleichstellung von Sach- und Rechtskauf 41
c) Sachmängelhaftung nur bei Vereinbarung über Beschaffenheiten 43
d) Keine Doppelmängelhaftung, nur Haftung aus selbstständiger 43
Vereinbarung gem. § 311 Abs. 1 BGB
e) Rechtsvergleich mit Österreich 45
f) Stellungnahme 46
aa) Kein Anhaltspunkt für einen Strukturwechsel 46
bb) Die Regelungen in § 453 Abs. 1 und 3 BGB 47
cc) Das Argument der Privatautonomie 48
dd) Rechtsvergleich 49
ее)
Fazit 49
Drittes Kapitel: Die Garantie im Kaufrecht 51
I.
Garantie nach dem umgangssprachlichen Wortgebrauch 51
II.
Einordnungskriterien für Garantien aus juristischer Sicht 52
1. Die Funktion einer Garantie und das Verhältnis einer Garantie
zum Gewährleistungsrecht 52
2. Die Kategorien von Garantien 53
a) Fremd- und Eigengarantien 53
aa) Fremdgarantie 54
bb) Eigengarantie 54
VIII
b)
Selbstständige und unselbstständige Garantien 54
aa) Unselbstständige Garantie 55
aaa) Haltbarkeitsgarantie 55
bbb) Übernahme eines Beschaffiingsrisikos 56
bb) Selbstständige Garantie 57
c) Die Einordnung und Abgrenzung von Garantien
und Zusicherungen im zivilrechtlichen System 58
aa) Einzelne Abgrenzungskriterien 58
aaa) Verschuldensunabhängigkeit und Rechtsfolgen 59
bbb) Abgrenzungskriterien für Eigenschaftszusicherung,
unselbstständige und selbstständige Garantie 59
bb) Stellungnahmen aus der Literatur zu Abgrenzungskriterien 60
d) Abgrenzung zwischen Gewährleistung und Garantie 61
3. Beispiele für vertypte Garantien 62
a) Die Herstellergarantie 63
b) Garantien im Rahmen von Unternehmenskaufverträgen 63
aa) Verkäufergarantien 64
bb) Käufergarantien 67
cc) Patronatserklärungen und upstream-Garantien
(comfort-letter
bzw.
standby letter of credit)
68
aaa)
Patronatserklärung 68
( 1 )
Die
Typik von Patronatserklärungen 68
(2)
Die
praktische Bedeutung von Patronatserklärungen 69
bbb) Upstream-Garantie 70
ccc)
Abgrenzungskriterien für Patronatserklärungen
von Drittgarantien 70
III.
Die Garantie im Kaufrecht gem. §§ 443 Abs. 1, 444 BGB 71
1. Die „Übernahme einer Garantie 72
a) § 443 Abs. 1 BGB 72
aa) Vertragliche „Übernahme ? 72
bb) Stellungnahme 73
b) § 444 BGB 75
2. Die Beschaffenheit gem. § 434 Abs. 1 BGB 75
a) Das Meinungsspektrum bezogen auf das
bis zum 31. Dezember 2001 geltende Recht 75
aa) Der Unternehmensmangel aus Sicht der Rechtsprechung 75
aaa) Die bilanzrechtlichen Begriffe des Ertrags, der Ertragsfahigkeit
und des Umsatzes 76
(1) Umsatz 76
(2) Ertrag und Ertragsfähigkeit 76
bbb) Bilanzielle Angaben 77
IX
(1) Die Fehlereigenschaft bilanzieller Angaben
gem. § 459 Abs. 1 Satz 1 BGB a. F. 77
(2) Bilanzangaben als Eigenschaft eines Unternehmens
gem. § 459 Abs. 2 BGB a. F. 78
ccc)
Die Ertragsfahigkeit 80
bb) Die überwiegende rechtswissenschaftliche Literatur 81
b) Die neue Rechtslage, § 434 Abs. 1 BGB 83
aa) Der Mangel im sachlichen Substrat 83
bb) Die
Beschaffenheitsfåhigkeit
von bilanziellen Angaben 84
aaa) Gesetzesmaterialien 84
bbb) Schrifttum 85
(1) Extensive Auslegung 85
(a) Kritik an der Rechtsprechung und die neue Gewährleistung 86
(b) Der neue Begriff der Beschaffenheit 86
(c) Wegfall des Kriteriums des Anhaftens eines Fehlers 87
(d) Richtlinienkonforme Auslegung 88
(2) Engere Auslegung 88
(a) Anknüpfung an die bisherige Rechtsprechung 89
(b) Kritik an der extensiven Auffassung 90
(c) Fehlende objektive Beschaffenheit 90
(d) Korrekturforderungen 91
(e) Vergleich mit der in § 119 Abs. 2 BGB genannten Eigenschaft 92
ccc)
Entwicklung der Rechtsprechung 93
c) Rechtsvergleich mit Österreich 94
aa) Das österreichische Recht im Vergleich 94
aaa) Das Gewährleistungssystem im Allgemeinen 94
bbb) Allgemeines Irrtumsrecht 95
bb) Fehlerhafte Bilanzangaben 96
aaa) Beschaffenheit von Unternehmen 96
bbb) Eigenschaftszusicherung beim Unternehmenskauf 97
ccc)
Fallbeispiel aus der Rechtsprechung 98
ddd) Vereinbarung über künftige Erträge 99
cc) Verjährungsregelungen 99
dd) Folgerungen 100
d) Stellungnahme ] 00
aa) Zu den Hauptargumenten der Vertreter der extensiven Auslegung 100
aaa) Gesetzesbegründung 100
bbb) Die Rechtsfolgen sachmängelbegründender
Beschaffenheitsabweichungen 101
ccc)
Die Argumente der Privatautonomie und der Dauerhaftigkeit 106
bb) Weitere Überlegungen zum Beschaffenheitsbegriff 107
χ
äaa) Die „entsprechende Anwendbarkeit 107
unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Betrachtungen
bbb) Der Beschaffenheitsbegriff vor dem Hintergrund 110
europarechtlicher Normen
ccc)
Die Begriffe der Beschaffenheit und Eigenschaft
gem. §434 BGB 113
ddd) Zum Rechtsvergleich mit Österreich 113
cc) Fazit 114
e) Der Beschaffenheitsbegriff in § 444 BGB 115
3. Die in § 443 Abs. 1 BGB kodifizierten Garantiearten 115
a) Haltbarkeitsgarantie 116
b) Die Beschaffenheitsgarantie 116
aa) Gesetzesmaterialien 117
aaa) Der Rechtsausschuss des Bundestages 117
bbb) Der Bundesrat und die Bundesregierung 118
bb) Schrifttum 118
aaa) Erfassung nur unselbstständiger Garantien 119
bbb) Erfassung ausschließlich selbstständiger Garantien 119
ccc)
Erfassung selbstständiger und unselbstständiger Garantien 120
cc) Rechtsvergleich mit Österreich 121
aaa) Garantien, Eigenschaftszusagen und Umsetzung
der Artt. 6, 7 Richtlinie Nr. 44/1999/EG 121
(1) Begriffsbestimmungen 121
(2) Rechtsfolgen von Garantieversprechen 122
bbb) Folgerangen 124
dd) Stellungnahme 125
aaa) Die Schwierigkeit und die unerwünschte Folge der Abgrenzung
zwischen selbstständigen und unselbstständigen Garantien 125
bbb) Garantie nicht nur als bloße Eigenschaftszusicherung 126
ccc)
Systematischer Vergleich 127
ddd) Fazit 129
4. Wirksamkeit einer Garantieerklärung 129
a) Schriftform 129
aa) Selbstständige Garantien 130
bb) Unselbstständige Garantien 130
b) Anfechtbarkeit 131
aa) Eigenschaftsirrtum 131
bb) Inhaltsirrtum 132
c) Nichtigkeit infolge Unmöglichkeit 133
XI
5.
Garantie
gem. § 444 BGB 135
a)
Gesetzesmaterialien 135
b)
Wortlaut 137
aa)
Wortlautargumente für die Erfassung selbstständiger Garantien 137
bb) Wortlautargumente gegen die Erfassung selbstständiger Garantien 137
c) Systematik 138
aa) Systematische Argumente für die Erfassung
selbstständiger Garantien 13 8
bb) Systematische Argumente gegen die Erfassung
selbstständiger Garantien 139
d)
Telos
140
aa)
Garantie nur bei vorbehaltlosem Haftungsumfang 140
bb) Argumente für die Erfassung selbstständiger Garantien 141
cc) Argumente gegen die Erfassung selbstständiger Garantien 142
e) Richtlinienkonforme Auslegung 142
f) Stellungnahme 143
aa) Die Erfassung selbstständiger Garantien aus systematischer Sicht 144
bb) Garantie nur im Sinne einer Einstandsverpflichtung
für alle Folgen ohne Einschränkung? 145
cc) Weitere Argumente für die Erfassung unselbstständiger
und selbstständiger Garantien 146
dd) Fazit 149
Viertes Kapitel: Die Rechtsfolgenseite des § 444 BGB 151
I.
Die Vereinbarung einer Haftungsbeschränkung 151
II.
Die Analyse der Rechtsfolge des § 444 BGB in seiner
seit 8. Dezember 2004 geltenden Fassung 152
1. Gesetzesmaterialien 153
2. Wortlaut 153
3. Systematik 154
a) Systematischer Vergleich mit § 443 Abs. 1 BGB 154
b) Systematischer Vergleich mit § 276 Abs. 1 BGB 154
c) Systematischer Vergleich mit § 475 Abs. 3 BGB 155
4.
Telos
155
a) venire
contra factum proprium 156
b) protestatio
facto
contraria
156
c)
Auslegungsregel 157
5. Vergleich mit der Haftung einer Eigenschaftszusicherung
nach altem Recht 157
6. Rechtsvergleich mit Österreich 158
XII
7. Stellungnahme 159
a)
Transparenzgebot 159
b)
Haftung bei einem Verbrauchsgüterkauf 160
c) Auslegungskriterien für eine Haftungsbeschränkung,
soweit eine Garantie reicht 161
aa) Unselbstständige Garantie 162
aaa) Der Vergleich mit der ehemaligen zugesicherten Eigenschaft 162
bbb) Weitere Kriterien 163
bb) Selbstständige Garantie 165
cc) Zwischenergebnis 166
III.
Die Analyse der Rechtsfolge des § 444 BGB
in seiner zwischenzeitlich geltenden Fassung 167
1. Klarstellung des § 444 BGB in der zwischenzeitlich
geltenden Fassung durch die Änderung des § 444 BGB? 167
a) Die Gesetzesmaterialien des 15. Deutschen Bundestages 167
b) Stellungnahme 168
2. Die Rechtsfolgenseite des § 444 BGB in seiner 170
zwischenzeitlich geltenden Fassung
a) Die Gesetzesmaterialien des 14. Deutschen Bundestages 170
b) Wortlaut 171
c) Weitere Auslegungsmethoden 171
d) Stellungnahme 171
aa) § 444 BGB im privatautonom geprägten System
des Gewährleistungsrechts 173
bb) Zwischenergebnis 174
3.
Teleologische
Reduktion 175
a) Voraussetzungen, Wesen und
Dogmatik
einer Ideologischen Reduktion 175
aa) Begrifflichkeit 175
aaa) Die Auffassung Fikentschers 176
bbb) Stellungnahme 176
bb) Wesen und Voraussetzungen 176
b) Die konkrete Reduktion des § 444 BGB in seiner
zwischenzeitlich geltenden Fassung 178
aa) Eckpunkte für eine
teleologische
Reduktion 178
bb) Die
teleologische
Reduktion der Rechtsfolgenanordnung 179
aaa) Die Begründung der Reduktion aus
objektiv-teleologischer
Sicht 179
bbb) Die Begründung der Reduktion
aus
subjekti
v-teleologischer Sicht 180
ccc)
Grenzen der teleologischen Reduktion 182
XIII
Fünftes Kapitel: Die Anwendbarkeit der
cic
(§§ 280 Abs. 1,241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB) 183
I.
§§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB
im zivilrechtlichen System 183
1. Die überwiegende Meinung vor und nach dem 1. Januar 2002 183
2. Die Anwendbarkeit von § 311 Abs. 2 BGB neben §§ 434 ff. BGB 184
a) Die Gegenauffassung zur früheren Rechtslage 184
b) Die Fortführung der Gegenauffassung zur Rechtslage
nach dem 1. Januar 2002 185
3. Stellungnahme 186
a) Die Typik der Mängel bei einem Unternehmenskauf
als Anwendungsfall der culpa-Haftung 186
b) Zur früheren und heutigen Gegenauffassung zum
Exklusivitätsverhältnis zwischen Sachmängelgewährleistungsrecht
und culpa-Haftung 188
aa) Die Beschaffenheit als Abgrenzungskriterium 188
bb) Die unterschiedlichen Rechtsfolgen 188
c) Systematische Gesichtspunkte 190
II.
Folgerangen für den Unternehmenskauf, insbesondere Garantien 191
1. Die Rechtsprechung zu den Aufklärungspflichten
beim Unternehmenskauf 191
2. Die Haftung aus §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB,
insbesondere für fehlerhafte Bilanzangaben 192
3. Das Verhältnis der
cic
zur selbstständigen Garantie, soweit sie sich
auf außerhalb von Beschaffenheiten liegende Umstände bezieht 194
Sechstes Kapitel: Besondere FaUgestaltungen 197
I.
Drittgarantien, insbesondere bei Zusammentreffen von
Gewährleistungsrechten, Garantieansprüchen
und Haftungsbeschränkungen 197
1. Zustandekommen der Drittgarantie und anwendbares Recht 197
a) Die Übernahme einer Drittgarantie 197
b) Anwendbarkeit von §§ 443,444 BGB auf Drittgarantien 198
2. Das Zusammentreffen von Haftungsansprüchen und
Haftungsbegrenzungen aus verschiedenen Vertragsbeziehungen 198
a) Die Haftungsbegrenzung der Drittgarantieansprüche
gem. §444 BGB 198
b) Die Auswirkung der Drittgarantie auf die Verkäuferhaftung 199
aa) § 443 BGB als Überleitungsnorm 200
XIV
bb)
Regressanspruch 201
cc)
Rechtsvergleich mit Österreich 202
dd) Stellungnahme 204
aaa) Zur Überleitungsfunktion des § 443 Abs. 1 BGB 205
bbb) Alternative Lösungen 206
II.
Garantien für rechtliche Umstände bei einem
Asset Deal
und für eine Sachbeschaffenheit im Rahmen eines
Share Deal
207
1. Garantien für rechtliche Umstände bei einem
Asset Deal
207
2. Sachbeschaffenheitsbezogene Garantien bei einem
Share Deal
208
a) Frühere gesetzliche Gewährleistung 209
b) Die Rechtslage seit 1. Januar 2002 210
aa) Die Veritätshaftung für das verkaufte Recht 210
bb) Die Garantie für eine Beschaffenheit bei Verkaufeines Rechts 211
aaa) Anwendbarkeit sachmängelbezogener Vorschriften 211
bbb) Unwandwendbarkeit sachmängelbezogener Vorschriften
auf den Rechtskauf 212
ccc)
Stellungnahme 212
III.
Die Abschlussbilanzgarantie 214
1. Die Reichweite und Bedeutung von Bilanzgarantien 214
a) Die Garantie für die Richtigkeit einer Bilanz 214
b) Die Ertragsgarantie 216
2. Die Einordnung in das Gewährleistungs- und Anspruchssystem
anhand der Bilanzerstellungskriterien 217
3. Gesetzliche Rechtsfolgen einer fehlerhaften selbstständigen,
absoluten Bilanzgarantie 219
IV.
Die Eigenkapitalgarantie 219
1. Die Bedeutung des Eigenkapitals in der Bilanz 220
2. Die Eigenkapitalgarantie beim Unternehmenskauf 221
a) Die rechtliche Beurteilung von Eigenkapitalgarantien 221
aa) Umfang von Eigenkapitalgarantien 221
bb) Haftung bei einer Eigenkapitalgarantie 222
cc) Haftungsumfang im Garantiefall bei einer Eigenkapitalgarantie 224
b) Eigenkapitalersetzende Darlehen als Problem 224
beim Unternehmenskauf?
c) Stille Beteiligungen, Einlagen, Beiträge und Genussrechte
der Gesellschafter 226
Zusammenfassung 227
XV
Anhang: Gesetzesauszüge aus dem österreichischen Recht 231
I
. Vorschriften aus dem ABGB 231
II.
Vorschriften aus dem österreichischen 240
Konsumentenschutzgesetzes (öKSchG)
Literaturverzeichnis 245
|
any_adam_object | 1 |
author | Flick, Martin |
author_GND | (DE-588)132687720 |
author_facet | Flick, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Flick, Martin |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022237853 |
classification_rvk | PD 4360 QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)124038241 (DE-599)BVBBV022237853 |
dewey-full | 346.436022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.436022 |
dewey-search | 346.436022 |
dewey-sort | 3346.436022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02833nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022237853</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080227 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070123s2007 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825801885</subfield><subfield code="9">978-3-8258-0188-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825801888</subfield><subfield code="9">3-8258-0188-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)124038241</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022237853</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.436022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135226:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flick, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132687720</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Garantie beim Unternehmenskauf</subfield><subfield code="c">Martin Flick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 273 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Rechtsmethodik</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Garantie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134174-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Garantie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134174-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Garantie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134174-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Rechtsmethodik</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022237833</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448835&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015448835</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Österreich |
id | DE-604.BV022237853 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:14:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825801885 3825801888 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015448835 |
oclc_num | 124038241 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-703 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-703 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XX, 273 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsrecht und Rechtsmethodik |
series2 | Wirtschaftsrecht und Rechtsmethodik |
spellingShingle | Flick, Martin Die Garantie beim Unternehmenskauf Wirtschaftsrecht und Rechtsmethodik Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd Garantie (DE-588)4134174-0 gnd Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4194791-5 (DE-588)4134174-0 (DE-588)4030088-2 (DE-588)4053469-8 (DE-588)4036886-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Garantie beim Unternehmenskauf |
title_auth | Die Garantie beim Unternehmenskauf |
title_exact_search | Die Garantie beim Unternehmenskauf |
title_full | Die Garantie beim Unternehmenskauf Martin Flick |
title_fullStr | Die Garantie beim Unternehmenskauf Martin Flick |
title_full_unstemmed | Die Garantie beim Unternehmenskauf Martin Flick |
title_short | Die Garantie beim Unternehmenskauf |
title_sort | die garantie beim unternehmenskauf |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd Garantie (DE-588)4134174-0 gnd Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Unternehmenskauf Schuldrechtsreform Garantie Kaufvertrag Schuldrecht Mängelhaftung Deutschland Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448835&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022237833 |
work_keys_str_mv | AT flickmartin diegarantiebeimunternehmenskauf |