Basiswissen Umwelttechnik Wasser, Luft, Abfall, Lärm und Umweltrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bank, Matthias 1958- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Würzburg Vogel 2007
Ausgabe:5., komplett neu bearb. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV022226577
003 DE-604
005 20130116
007 t|
008 070115s2007 xx ad|| |||| 00||| ger d
020 |a 3834330604  |9 3-8343-3060-4 
020 |a 9783834330604  |9 978-3-8343-3060-4 
035 |a (OCoLC)162297739 
035 |a (DE-599)BVBBV022226577 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-210  |a DE-12  |a DE-91  |a DE-Aug4  |a DE-859  |a DE-29T  |a DE-1050  |a DE-862  |a DE-20  |a DE-1102  |a DE-1029  |a DE-573  |a DE-706  |a DE-860  |a DE-1046  |a DE-523  |a DE-634  |a DE-83  |a DE-526  |a DE-703  |a DE-B768  |a DE-M347 
082 0 |a 628  |2 22/ger 
084 |a AR 12250  |0 (DE-625)8282:  |2 rvk 
084 |a AR 12300  |0 (DE-625)8283:  |2 rvk 
084 |a AR 12350  |0 (DE-625)8284:  |2 rvk 
084 |a RB 10915  |0 (DE-625)142220:12902  |2 rvk 
084 |a WK 6000  |0 (DE-625)149275:  |2 rvk 
084 |a ZI 3490  |0 (DE-625)156392:  |2 rvk 
084 |a AR 26640  |0 (DE-625)8605:  |2 rvk 
084 |a UMW 050b  |2 stub 
084 |a UMW 043b  |2 stub 
100 1 |a Bank, Matthias  |d 1958-  |e Verfasser  |0 (DE-588)122099699  |4 aut 
245 1 0 |a Basiswissen Umwelttechnik  |b Wasser, Luft, Abfall, Lärm und Umweltrecht  |c Matthias Bank 
250 |a 5., komplett neu bearb. Aufl. 
264 1 |a Würzburg  |b Vogel  |c 2007 
300 |a 1772 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Umwelttechnik  |0 (DE-588)4061650-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Luftschutz  |0 (DE-588)4168282-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gewässerschutz  |0 (DE-588)4020830-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Abfallbeseitigung  |0 (DE-588)4000100-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Abfall  |0 (DE-588)4000098-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Umweltrecht  |0 (DE-588)4061643-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Umwelttechnik  |0 (DE-588)4061650-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Umweltrecht  |0 (DE-588)4061643-5  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Umwelttechnik  |0 (DE-588)4061650-2  |D s 
689 2 1 |a Gewässerschutz  |0 (DE-588)4020830-8  |D s 
689 2 |5 DE-604 
689 3 0 |a Umwelttechnik  |0 (DE-588)4061650-2  |D s 
689 3 1 |a Luftschutz  |0 (DE-588)4168282-8  |D s 
689 3 |5 DE-604 
689 4 0 |a Umwelttechnik  |0 (DE-588)4061650-2  |D s 
689 4 1 |a Abfall  |0 (DE-588)4000098-9  |D s 
689 4 2 |a Abfallbeseitigung  |0 (DE-588)4000100-3  |D s 
689 4 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015437718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015437718 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0004 UMW 043b 2007 A 1116(5)
DE-BY-TUM_katkey 1580875
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040006450004
_version_ 1820897945381240832
adam_text Titel: Basiswissen Umwelttechnik Autor: Bank, Matthias Jahr: 2007 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 35 Teil 1: Wasserver- und -entsorgung 39 1 Wasserkreislauf und -verbrauch 41 1.1 Natürlicher Wasserkreislauf und anthropogene Beeinflussung 41 1.2 Wasserbedarf und -verbrauch 43 1.3 Problemverlagerungen und Schadstoffkreisläufe 45 2 Wasserversorgung und Trinkwassergewinnung 47 2.1 Anforderungen an die Trinkwasserqualität 47 2.2 Trinkwassergewinnung 52 2.2.1 Grundwasserbilanz 53 2.2.2 Uferfiltrat 54 2.2.3 Künstliche Grundwasseranreicherung 55 2.2.4 Wasserschutzgebiete 56 3 Aufbereitung zu Trinkwasser 59 3.1 Konventionelle Aufbereitung von Grundwasser 59 3.1.1 Gasaustausch 59 3.1.2 Enteisenung und Entmanganung 61 3.1.2.1 Enteisenung 62 3.1.2.2 Entmanganung 63 3.1.2.3 Zusammenfassung 64 3.2 Filtration 64 3.2.1 Grundgrößen 65 3.2.2 Einflußgrößen auf den Energieaufwand 65 3.2.3 Filterrückspülung 67 3.2.4 Ausführungsformen 68 3.3 Weitergehende Aufbereitung von Oberflächenwasser 70 3.3.1 Beispiel: Donauwasseraufbereitung 71 3.4 Nitrat im Trinkwasser 73 3.4.1 Maßnahmen zur Nitratreduktion 74 3.4.2 Biologische Denitrifikation 75 3.4.3 Katalytische Verfahren 76 3.4.4 Chemisch-physikalische Verfahren 77 3.5 Desinfektion von Trinkwasser 77 3.5.1 Biologische Verfahren 78 3.5.2 Chemische Verfahren 78 Der Onlineservice InfoClick bietet unter www.vogel-buchverlag.de nach Codeeingabe zusätzliche 11% ff^iT 11 # If Informationen und Aktualisierungen. 306005930005 1 ü Inhaltsverzeichnis 3.5.2.1 Chlorungsverfahren 78 3.5.2.2 Ozonisierung 80 3.5.3 Physikalische Verfahren - UV-Bestrahlung 81 4 Aufbereitung von Trinkwasser 83 4.1 Härte des Wassers 83 4.2 Kohlendioxid im Wasser 84 4.3 Das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht 84 4.4 Wasseraufbereitung 85 4.4.1 Filtration 85 4.4.2 Rieselentgaser 85 4.4.3 Entsäuerungs«filter» 85 4.4.4 Korrosionsinhibitoren 86 4.4.5 Enthärtung 86 4.4.5.1 Das Problem der Verkalkung 86 4.4.5.2 Ionenaustausch 86 4.4.5.3 Langsame Entcarbonisierung mit Kalkmilch/Kalkwasser 87 5 Wasserrecht 89 5.1 Art der Einleitung 91 5.1.1 Direkteinleiter 91 5.1.2 Indirekteinleiter 91 5.2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 93 5.2.1 Erlaubnis und Bewilligung 93 5.2.2 § 7a WHG, «Stand der Technik» und «beste verfügbare Technik» 94 5.2.3 Novellierungsinhalte des WHG 1996 96 5.2.4 Grundwasserverordnung zum § 6a WHG 97 5.3 Abwasserverordnung (AbwV) zum § 7a WHG 99 5.3.1 Anhang 1: Kommunales Abwasser 100 5.3.2 Anhang 40: Metallbe- und -Verarbeitung 102 5.4 Abwasserabgabengesetz (AbwAG) 105 5.5 Indirekteinleiter-Bestimmungen 108 5.5.1 Indirekteinleiter-Verordnungen - Beispiel BaWü 108 5.5.2 ATV-Arbeitsblatt A 115 110 5.6 Wassergefährdende Stoffe HO 5.7 Eigenkontrolle/Selbstüberwachung - Beispiel Hessen HO 5.8 (Gewerbe-) Abwasserkataster 111 5.9 EG-/EU-Vorgaben 112 5.9.1 Richtlinie zur Behandlung kommunaler Abwässer 114 5.9.2 Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 116 6 Abwasserinhaltsstoffe 119 6.1 Grobe Einteilung 119 6.2 Probennahme, -transport und -aufbewahrung 119 6.3 Parameter zur Kennzeichnung von (kommunalen) Abwässern 122 6.3.1 Absetzbare Stoffe 122 6.3.2 Temperatur 123 6.3.3 Organoleptische Parameter (Sinnesprüfung) 123 6.3.4 Elektrische Leitfähigkeit 123 6.3.5 pH-Wert 124 6.3.6 Gehalt an gelöstem Sauerstoff (O2) 124 6.3.7 Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5, engl: BOD5) 124 6.3.8 Biochemischer Abbau als Steuerungsparameter 127 6.3.8.1 BSB-M3-Verfahren 127 6.3.8.2 Kontinuierliche Erfassung des biochemischen Sauerstoffverbrauches (BSV) und der Belebtschlammrespiration (BSR) 129 6.3.8.3 ARAS-Sensor-BSB 130 6.3.9 Zum Begriff «biologisch abbaubar» 130 Inhaltsverzeichnis 11 6.3.10 Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB, engi.: COD) 132 6.3.11 Gegenüberstellung von BSB5 und CSB 133 6.3.12 Der biochemische Abbaugrad BSB5 : CSB 133 6.3.13 Kontinuierliche CSB-Messung 134 6.3.14 TOC-Bestimmung als Alternative zum CSB 135 6.3.15 Spektraler Absorptionskoeffizient (SAK) 137 6.3.16 Gehalt an Stickstoffverbindungen 137 6.3.17 Gehalt an Phosphorverbindungen 139 6.3.18 Gehalt an Halogenkohlenwasserstoffen (AOX) 140 6.3.19 Fischtoxizität und Bakterientests 140 6.3.20 Übersicht der Kenngrößen (Größenordnungen der Werte) 142 7 Mechanisch-biologische Reinigung kommunaler Abwässer (BSB5-Abbau) 143 7.1 Abwasserarten und -Sammlung 143 7.2 Aufbau und Funktion einer konventionellen kommunalen Kläranlage (KKA) - Übersicht 144 7.3 Mechanischer Anlagenteil 146 7.3.1 Allgemeines zum mechanischen Abscheidevorgang 146 7.3.2 Rechen und Siebe 147 7.3.3 Sandfang 149 7.3.4 Absetzbecken 151 7.3.4.1 Vorklärbecken 151 7.3.4.2 Nachklärbecken 152 7.3.5 Abwasserfiltration 153 7.4 Biologischer Anlagenteil hinsichtlich BSB5-Reduktion 153 7.4.1 Geschichtliche Entwicklung 154 7.4.2 Abbauprinzip und Vergleich von Belebtschlammverfahren und Tropfkörper ... 155 7.4.3 Belebtschlammverfahren 155 7.4.3.1 Künstliche Belüftung 156 7.4.3.2 Bakterienverlust und -rückführung 157 7.4.3.3 Kenngrößen der Belebtschlammbiologie 158 7.4.3.4 Mikroskopische Beurteilung des Biologiezustandes 159 7.4.3.5 Vor- und Nachteile des Belebtschlammverfahrens 160 7.4.4 Aerobe Festbettreaktoren 160 7.4.4.1 Tropfkörper 161 7.4.4.2 Tauchtropfkörper 164 7.4.4.3 Schwebekörper 165 7.4.4.4 Getauchte Festbettanlagen 165 7.4.4.5 Biologische Filter 165 7.4.5 Mehrstufige und kombinierte Verfahren 166 7.4.5.1 Kombination von Tropfkörpern mit Belebtanlagen 166 7.4.5.2 Das AB(Adsorptions-/Belebungs-)-Verfahren (RWTH Aachen) 168 7.4.6 Maßnahmen zur Verbesserung der Ablaufwerte 170 7.4.6.1 Hydraulische Lastverminderung 173 7.4.6.2 Biologische Frachtverminderung 173 7.4.6.3 Leistungserhöhung der biologischen Stufe 173 7.4.6.4 Nachbehandlung des Ablaufs 174 7.4.7 Störungs- und Sicherheitsanalyse 177 7.5 Schlammbehandlung 182 8 Pflanzenkläranlagen (PKA) 183 8.1 Grundsätzliches, Gemeinsamkeiten 183 8.2 Anlagenbeispiele 184 8.2.1 Wurzelraumverfahren 185 8.2.2 Schilf-Binsen-Anlagen 186 8.2.3 Hydrobotanische Anlagen 186 8.2.4 Subterra-Prinzip 187 8.3 Leistungsfähigkeit 187 12. Inhaltsverzeichnis 8.3.1 Voraussetzungen für PKA-Genehmigung (NRW) 188 8.3.2 Bedenken gegen PKA-Betrieb 188 8.3.3 Abbauleistungen 188 9 Weitergehende Reinigung kommunaler Abwässer - Stickstoffelimination 193 9.1 Nitrifikation 195 9.1.1 Wachstumsraten und Schlammalter 195 9.1.2 Vereinfachte Abbaugleichung 196 9.1.3 Externe Nitrifikantenzüchtung 197 9.2 Biologische Denitrifikation 198 9.2.1 Sauerstofffreiheit und H-Donatoren 199 9.2.2 Vereinfachte Abbaugleichung 199 9.3 Verfahrenstechnische Konzepte 199 9.3.1 Nachgeschaltete Denitrifizierung 200 9.3.1.1 Belebtschlamm als C-Quelle 201 9.3.1.2 Münchener Denitrifikations-Sandfilter mit Methanol als C-Quelle ... 202 9.3.2 Integrierte vorgeschaltete Denitrifizierung 202 9.3.3 Simultane Denitrifikation 203 9.3.4 Nitrifikation/Denitrifikation in einer zweistufigen Belebung 205 9.3.5 Nitrifikation im Batchreaktor (ABR- bzw. SBR-Verfahren) 206 9.3.6 SymBio™-Verfahren - Simultane N-Elimination in der Schlammflocke 208 10 Weitergehende Reinigung kommunaler Abwässer - Elimination von Phosphaten 211 10.1 Phosphat als Nährstoff- Gewässereuthrophierung 211 10.2 Phosphatmengen und deren Begrenzung 212 10.2.1 Phosphatsubstitution in Waschmitteln 213 10.2.2 Stand und Tendenzen der P-Eliminierung 215 10.3 P-Eliminierung durch chemische Fällung 215 10.3.1 Fällmittel 216 10.3.1.1 Eisensalze 216 10.3.1.2 Aluminiumsalze und Tonerde 217 10.3.1.3 Kalk 217 10.3.2 Ort der Fällung in der Kläranlage 219 10.3.2.1 Vorfällung 219 10.3.2.2 Simultanfällung 219 10.3.2.3 Nachfällung 221 10.3.3 Vor- und Nachteile zusammengefaßt 222 10.4 Biologische P-Eliminierung (Bio-P-Prozeß) 222 10.4.1 Begriffsklärungen 222 10.4.2 Prinzip des Bio-P-Prozesses 223 10.4.3 Randbedingungen 225 10.4.4 Optimierungsmöglichkeiten und Probleme 226 10.4.5 Verfahrenstechnische Realisierungen 227 10.4.5.1 Hauptstromverfahren 227 10.4.5.2 Nebenstromverfahren 230 10.4.6 Leistungsfähigkeit und Grenzen 232 10.5 Rest-P-Elimination durch Suspensafiltration 234 10.6 Phosphorrückgewinnung 235 11 Gewässergüte 237 11.1 Biologische Gewässergüte 237 11.1.1 Saprobienindex (bisher) 240 11.1.2 Saprobiensystem nach WRRL 241 11.1.3 Gewässergüteklassen 242 11.2 Biomonitoring 244 11.2.1 Begriffsklärungen 244 11.2.2 Höhere Organismen 245 11.2.3 Algen 245 Inhaltsverzeichnis 13 11.2.4 Mikroorganismen 246 11.3 Chemische Gütebestimmung 246 12 Wassergefährdende Stoffe 251 12.1 Rahmengesetzgebung des WHG 251 12.2 Bestimmung und Klassifizierung wassergefährdender Stoffe (wS) 253 12.2.1 Wassergefährdungsklassen nach VwVwS 253 12.2.2 Brennbare Flüssigkeiten 256 12.2.3 Wassergefährdende Stoffe als Gefahrstoffe und Gefahrgüter 258 12.3 Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gemäß Musteranlagenverordnung (VAwS) 258 12.3.1 Aspekte der wS-Lagerung 260 12.4 Haftung der Anlagenbetreiber 261 12.4.1 Haftung nach § 22 WHG 262 12.4.2 Haftung nach BGB 262 12.4.3 Haftung nach Umwelthaftungsgesetz (UHG) 262 12.5 Straftatbestände und Ordnungswidrigkeiten 262 13 Biologische Industrieabwasserreinigung 265 13.1 Weiterentwicklungen der Aerobverfahren 266 13.1.1 Hochbiologie 266 13.1.2 Biochemische Leistungssteigerung 271 13.1.2.1 Hubstrahlreaktor (HSR) 271 13.1.2.2 Schlaufen-, HCR- und Prallstrahlreaktor 273 13.1.2.3 Hochlastreaktor mit gepackter Säule 279 13.1.2.4 High-Speed-Biologie 280 13.1.3 Festbettreaktoren 281 13.1.3.1 Festbett-Kaskaden(FBK)-Bioreaktor 281 13.1.3.2 Biofiltromat-Verfahren 282 13.2 Anaerobe Abwasserreinigung - Fermentation 282 13.2.1 Mikrobiologische Grundlagen 284 13.2.2 Milieubedingungen 287 13.2.3 Einsatzbereich 288 13.2.4 Verfahrenstechnische Aspekte 289 13.2.4.1 Ein- oder zweistufige Anlage 289 13.2.4.2 Bakterienimmobilisierung 291 13.3 Stand der industriellen Abwasserreinigung 293 14 Ionenaustauscher (IA) 297 14.1 Arten von Ionenaustauschern 297 14.1.1 Kationenaustauscher 299 14.1.2 Anionenaustauscher 299 14.2 Beladung und Regeneration 299 14.2.1 Beladung 300 14.2.2 Regeneration 301 14.2.3 Regenerationszeitpunkt 301 14.3 Auswahl, Verfahren und Kombination von IA-Anlagen 302 14.3.1 Selektivität 302 14.3.2 Kombination zu Austauscherstraßen 304 14.3.3 Verfahrenstechnische Lösungen 305 14.4 Anwendungsbeispiel: Galvanische Spülwässer 307 15 Adsorption 311 15.1 Organische Polymere 311 15.1.1 Adsorberharze 311 15.1.2 Gelextraktion 312 15.1.3 LPR-Retention 312 15.2 Adsorption an Aktivkohle (AK) 313 14 Inhaltsverzeichnis 15.2.1 Eigenschaften und Arten von Aktivkohle 314 15.2.2 Beladung/Adsorption 315 15.2.3 Verfahren der Adsorption 318 15.2.3.1 Einrührverfahren mit PAK 318 15.2.3.2 Filterverfahren mit GAK 318 15.2.3.3 Kombination Adsorption-Biologie 320 15.2.3.4 Flocculationsadsorption 321 15.2.4 Regeneration bzw. Reaktivierung 321 15.3 Einsatz von Braunkohlenkoks (BKK) 325 16 Abwasserfiltration 327 16.1 Klär- und Mikrofiltration 328 16.2 Abwasserfiltration in der kommunalen Abwasserreinigung 331 16.2.1 Abwasserfiltration mit Mehrschicht-Volumenfiltern 332 16.2.2 Flockungsfiltration 332 16.2.3 Biologisch aktivierte Filter 333 16.2.4 Biologisch aktivierte Flockungsfiltration 333 16.2.4.1 Phosphatelimination 334 16.2.4.2 CSB-Elimination 334 16.2.4.3 Restnitrifikation 334 16.2.4.4 Denitrifikation 334 16.2.5 Einsatz von Tuchfiltern 334 16.2.6 Entfernung von Keimen/Krankheitserregern 335 16.3 Filtration industrieller Abwässer 336 16.3.1 Kontinuierliche Raumfiltration 336 16.3.2 Naßfiltration mit Geweben 338 16.3.3 Dynamische Flächenfilter 340 16.3.3.1 Crossflow-(Mikro-)Filtration 340 16.3.4 Mikrofiltration mit keramischen Membranen 341 16.4 Ultrafiltration (UF) 341 16.4.1 Verfahrenstechnische Ausführungen 343 16.4.1.1 Membranen und Module 343 16.4.1.2 Diskontinuierliche UF 345 16.4.1.3 Kontinuierliche UF 346 16.5 Membranbioreaktoren 346 16.5.1 Biomembrat®-Verfahren 347 16.5.2 Membranbelebungsverfahren in der kommunalen Abwasserreinigung 349 17 Weitere Membrantrennverfahren 351 17.1 Umkehrosmose (UO) bzw. Reverse Osmose (RO) 351 17.1.1 Osmotischer Vorgang 351 17.1.2 Umkehrung der Osmose 352 17.1.3 Verfahrenstechnische Ausführungen 354 17.1.3.1 Membranen und Module 354 17.1.3.2 Rohwasservorbehandlung 354 17.1.3.3 Verfahrensbeispiele 355 17.2 Pervaporation (PV) 357 17.3 Elektrodialyse (ED) 360 18 Naßoxidation und Desinfektion 363 18.1 Naßoxidation mit Sauerstoff 363 18.1.1 Niederdruckverfahren mit homogener Katalyse (Fe2+) 364 18.1.2 Hochdruckverfahren mit heterogener Katalyse 365 18.2 Naßoxidation und/oder Abwasserdesinfektion mit Oxidantien 365 18.2.1 Wasserstoffperoxid (H2O2) 365 18.2.2 Katalytische Spaltung von H2O2 366 18.2.3 Ozonisierung 366 18.3 Schadstoffzerstörung durch Bestrahlung 368 18.3.1 UV-C-Bestrahlung 368 Inhaltsverzeichnis 15 18.3.2 Elektronenstrahlen 369 18.3.3 Fotokatalytische Entwicklungen 370 18.4 UV-unterstützte Naßoxidation 371 18.4.1 UV/O3-Oxidation 372 18.4.2 UV/H2O2-Oxidation 373 18.4.3 Anwendungsbereiche 374 18.4.4 AOX-Neubildung 374 18.5 Abwasserdesinfektion 375 18.5.1 Begriffe und Grundlagen der Desinfektion 376 18.5.2 Rechtliche Situation 377 18.5.3 Quellen der Keime 378 18.5.4 Desinfektionsverfahren 378 18.5.4.1 UV-Bestrahlung 379 19 Neutralisation und Fällung 381 19.1 Neutralisation 381 19.2 Neutralisationsmittel 381 19.2.1 Neutralisation saurer Abwässer 382 19.2.1.1 Neutralisation mit NaOH 382 19.2.1.2 Neutralisation mit Kalk 382 19.2.2 Neutralisation alkalischer Abwässer 382 19.2.2.1 Neutralisation mit Mineralsäuren 382 19.2.2.2 Neutralisation mit CO2 383 19.2.3 Dosierung 383 19.3 Verfahren der Neutralisation 383 19.3.1 Chargen-Neutralisation 384 19.3.2 Durchlaufneutralisation 385 19.3.3 Neutralisation im Schnellreaktor 386 19.4 Pufferverhalten des Abwassers 386 19.5 Fällung und Flockung 387 19.5.1 Zur Begrifflichkeit 387 19.5.2 Fällung von Schwermetallen 389 19.5.3 Einsatz von Flockungshilfsmitteln (FHM) 391 20 Flotation 393 20.1 Flotation mit Tauchbelüftern 394 20.2 Vakuum- und Entspannungsflotation 395 20.3 Elektroflotation 396 20.4 Flotation mit integrierter Filtration 397 21 Ölabscheidung und Emulsionsspaltung 399 21.1 Begriffsklärungen 399 21.2 Freie und instabil emulgierte Öle 400 21.2.1 Ölabscheider 401 21.2.2 Koaleszenzabscheider 402 21.2.3 Entsorgung der Abscheiderinhalte 403 21.3 Stabil emulgierte Öle 403 21.3.1 Ultrafiltration 405 21.3.2 Säurespaltung mit Flotation 407 21.3.3 Organische oder anorganische Spaltmittel? 408 21.3.4 Vakuumdestillation und Brüdenverdichtung 408 22 Elektrolytische Verfahren 411 22.1 Prinzip der Elektrolyse 411 22.2 Ausführungsformen der Module 413 22.3 Anwendungsbeispiele 414 22.3.1 Übersicht 414 22.3.2 Nickelbäder 414 16 Inhaltsverzeichnis 22.3.3 Kupferbäder und Cyanidzerstörung 415 22.3.4 Zinnbäder 415 22.3.5 Cr (VI)-Entgiftung und Beizregeneration 416 22.4 Elektrolytisch erzeugte Fällung 416 23 Thermische Verfahren zur Abwasserbehandlung 419 23.1 Eindampfung 419 23.1.1 Abwasserinhaltsstoffe - Einfluß auf die Eindampfung 420 23.1.2 Verdampferbauarten 420 23.1.2.1 Umlaufverdampfer 420 23.1.2.2 Dünnschichtverdampfer 420 23.1.2.3 Tauchbrennverdampfer 421 23.1.2.4 Rührwerksverdampfer 421 23.1.3 Energiebilanz und Kosten 421 23.1.3.1 Mehrstufenverdampfung 421 23.1.3.2 Brüdenkompression 422 23.1.4 Anwendungen 422 23.2 Verbrennung 422 23.2.1 Einflüßgröße Heizwert (Hu) 422 23.2.2 Einfluß der Abwasserinhaltsstoffe 423 23.2.3 Verbrennungseinheit 424 23.2.3.1 Brennkammer 424 23.2.3.2 Wirbelschichtofen 426 23.3 Flüssig-Flüssig-Extraktion 427 23.3.1 Extraktionsvorgang und Lösemitteleigenschaften 427 23.3.2 Verfahren der Extraktion 428 23.4 Strippen und Destillieren flüchtiger Stoffe 428 23.4.1 Strippung von Ammoniak 430 Teil 2: Luftreinhaltung 435 24 Einführung - Grundbegriffe der Luftreinhaltung 437 24.1 Zusammensetzung der Luft 437 24.2 Luftverunreinigungen 437 24.3 Emission und Inimission 439 24.4 Konzentrationsangaben 439 25 Immissionsschutzrecht 441 25.1 Bundesimmissionsschutzgesetz 441 25.1.1 Zweck und Geltungsbereich 442 25.1.2 «Anlagen» im Sinne des BImSchG 442 25.1.3 Genehmigungsbedürftige Anlagen (§§ 4 bis 21 BImSchG) 443 25.1.3.1 Betreiberpflichten (§ 5 BImSchG) 443 25.1.3-2 Grundsätzliche Anforderungen (§ 7 BImSchG) 444 25.1.3-3 Katalog der genehmigungsbedürftigen Anlagen (4. BImSchV) 445 25.1.3-4 Förmliche und vereinfachte Genehmigung 446 25.1.3-5 Durchführung des Genehmigungsverfahrens (9. BImSchV) 447 25.1.3-6 Konkretisierung der Anforderungen (TA Luft) 447 25.1.3-7 Einschluß anderer Genehmigungserfordernisse (§ 13 BImSchG) ... 447 25.1.3.8 Nachträgliche Anordnungen auf Behördeninitiative 448 25.1.3.9 Vereinfachung und Beschleunigung der Genehmigung (1996) 448 25.1.4 Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen 450 25.1.5 Überwachungsbedürftige Anlagen nach Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) 451 25.2 Verordnungen zum BImSchG 452 25.2.1 Kleinfeuerungsanlagen (1. BImSchV) 452 Inhaltsverzeichnis 17 25.2.2 Emissionsbegrenzung leichtflüchtiger HKW (2. BImSchV) 454 25.2.3 Grundsätze des Genehmigungsverfahrens (9. BImSchV, BImSchG) 455 25.2.4 Beschaffenheit und Auszeichnung von Kraftstoffqualitäten (10. BImSchV; 19. BImSchV) 456 25.2.5 Störfallverordnung (12. BImSchV) 456 25.2.5.1 Betriebsbereiche 457 25.2.5.2 Betreiberpflichten 457 25.2.5.3 Sonstige Pflichten 458 25.2.6 Großfeuerungsanlagen-Verordnung (13. BImSchV, GFAVO) 458 25.2.7 Begrenzung der KW-Emissionen von Tankstellen (20. und 21. BImSchV) 459 25.2.8 Immissionsbezogene Verordnungen (22. und 33. BImSchV) 459 25.2.9 Begrenzung des «Elektrosmogs» (26. BImSchV) 460 25.3 TA Luft 462 25.3.1 Begriffsbestimmungen und Einheiten im Meßwesen (Abschnitt 2 TA Luft) .. 462 25.3.2 Anforderungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Abschnitt 4) 463 25.3.3 Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen - Begrenzung und Feststellung der Emissionen (Abschnitt 5) 465 25.3.4 Anforderungen an Altanlagen - nachträgliche Anordnungen (Abschnitt 6) . . 467 25.3.5 Anhänge der TA Luft 467 26 Emissionen 469 26.1 Herkunft von Emissionen 469 26.2 Quellgruppen 469 26.3 Übersicht und Ursachen der Emissionsentwicklung bei den Hauptkomponenten .... 471 26.3.1 Kohlendioxid (CO2) 471 26.3.2 Kohlenmonoxid (CO) 472 26.3.3 Schwefeldioxid (SO2) 473 26.3.4 Stickoxide (NOX) 474 26.3.4.1 Entstehung und Emission von NOX 475 26.3.4.2 Emittenten 476 26.3.5 Organische Verbindungen 478 26.3.6 Staub 479 26.3.7 Schwermetalle 479 26.3.8 Nationale Emissionshöchstwerte (NEC-Richtlinie) 480 26.4 Ermittlung von Emissionen 483 26.4.1 Ausweisung von Untersuchungsgebieten 483 26.4.2 Pflicht zur Emissionserklärung (11. BImSchV) 483 26.4.3 Emissionsfaktoren 484 26.4.4 Emissionskataster 484 26.4.5 Luftreinhalteplan 485 26.5 Messung von Emissionen 487 26.5.1 Vorgaben der TA Luft Nr. 5.3 490 26.5.2 Messung von Stäuben 492 26.5.3 Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen 496 26.6 Begrenzung von Emissionen 497 27 Ausbreitung von Schadstoffen (Transmission) 499 27.1 Allgemeines 499 27.2 Die Schornsteinhöhenberechnung 500 27.2.1 Ermittlung der vorläufigen Bauhöhe H mit dem Nomogramm 503 27.2.1.1 Ermittlung des äquivalenten Schornsteindurchmessers 503 27.2.1.2 Ermittlung der Rauchgasmenge (tr,n) 504 27.2.1.3 Ermittlung des Emissionsmassenstromes Q 505 27.2.1.4 Der Gewichtungsfaktor 5 505 27.2.2 Berücksichtigung des Immissionsniveaus 507 27.3 Ausbreitungsrechnung 508 18 Inhaltsverzeichnis 27.3.1 TA Luft (1986) - Gaußmodell 508 27.3.2 TA Luft 2002 - Lagrange sches Partikelmodell 511 28 Immissionen 513 28.1 Immissionswerte und -grenzwerte 513 28.1.1 Atmosphärische Immissionen 513 28.1.1.1 Großräumige Entwicklung der Konzentration luftgetragener Schadstoffe . 514 28.1.1.2 Immissionsgrenzwerte 516 28.1.2 Arbeitsplatzbelastungen 518 28.2 Situationen besonders hoher atmosphärischer Immissionsbelastung (Smog) 519 28.2.1 Los-Angeles-Smog (Photochemischer Smog, Sommersmog) 519 28.2.1.1 Historie und Prinzip der Sommersmog-Entstehung 519 28.2.1.2 Emission der Vorläufersubstanzen 519 28.2.1.3 Folgereaktionen in der Atmosphäre 520 28.2.1.4 NO-, NO2- und Ozon-Tagesgänge 521 28.2.1.5 Ozon(grenz)werte und Schadwirkung 522 28.2.2 Londonsmog (Saurer Smog, Wintersmog) 523 28.3 Messung atmosphärischer Immissionskonzentrationen 525 28.3.1 Meßpläne 526 28.3.1.1 Ermittlung der Vorbelastung (TA Luft 4.6.2/4.6.3) 527 28.3.1.2 Stationäre Meßstationen und mobile Meßfahrzeuge 527 28.3.2 Probennahme 528 28.3.3 Meßverfahren 528 28.3.3.1 Messung von Stäuben 529 28.3.3.2 Messung von Gasen 530 29 Wirkungen von Luftschadstoffen 531 29.1 Wirkungen auf den Menschen 531 29.1.1 Schwefeloxide (SO2/SO3) 531 29.1.2 Kohlenmonoxid (CO) 534 29.1.3 Stickoxide (Nitrose Gase: NO/NO2, zusammen NOX) 535 29.1.4 Ozon und andere Photooxidantien 536 29.1.5 Schwefelwasserstoff (H2S) 536 29.1.6 Feinstäube und Schwermetalle 538 29.1.6.1 Blei 539 29.1.6.2 Cadmium 540 29.1.7 Exkurs: Grundbegriffe der Toxikologie 540 29.2 Treibhauseffekt 542 29.2.1 Der «natürliche» Treibhauseffekt 542 29.2.2 Der «anthropogene» Treibhauseffekt 543 29.2.2.1 Kohlendioxid 545 29.2.2.2 Methan 547 29.2.2.3 Weitere Spurengase 547 29.2.2.4 Wasserdampf 548 29.2.3 Auswirkungen des Treibhauseffektes 549 29.2.3.1 Primär: Atmosphärische Temperaturerhöhung 549 29.2.3.2 Ansteigen der Weltmeeresspiegel 550 29.2.3.3 Politische Maßnahmen 551 29.2.4 Kritik der Treibhaustheorie 552 29.3 Ozonloch durch FCKW 554 29.3.1 Arten und Einsatzbereiche der FCKW 554 29.3.2 Wirkung in der Atmosphäre 555 30 Staubabscheidung 557 30.1 Allgemeines, Kenngrößen, Übersicht 557 30.1.1 Staubfraktionen, -Zusammensetzung 557 30.1.2 Emissionsgrenzwerte 558 30.1.3 Gesamtabscheidegrad 558 Inhaltsverzeichnis 19 30.1.4 Fraktionsabscheidegrad 559 30.2 Massenkraftabscheider 562 30.2.1 Schwerkraftabscheider 562 30.2.2 Fliehkraftabscheider (Zyklone) 563 30.3 Filternde Abscheider 567 30.3.1 Einsatzkriterien für Filter 567 30.3.1.1 Reingasstaubgehalt 567 30.3.1.2 Druckverlust 568 30.3.1.3 Effektive Filterflächenbelastung 569 30.3.1.4 Abgastemperatur 569 30.3.2 Tiefen-, Speicher- bzw. Absolutfilter 570 30.3.3 Abreinigungs- bzw. Flächenfilter 570 30.3.3.1 Schlauchfilter mit Druckluftabreinigung (Puls-Jet) 572 30.3.3.2 Sinterlamellen- und Starrkörperfilter 575 30.3.4 Schüttschichtfilter 576 30.3.4.1 CS-Schüttschichtfilter 577 30.3.4.2 Granulat-Röhrenfilter 578 30.4 Elektrostatische Abscheider 580 30.4.1 Prinzip des Elektrofilters 581 30.4.2 Trockene Elektrofilter 585 30.4.3 Nasse Elektrofilter 586 30.4.4 Kondensations-Naß-Elektrofilter 586 30.4.5 Ionisationswäscher 587 30.5 Staubwäscher 588 30.5.1 Prinzip der Naßwäscher 588 30.5.2 Bauformen 590 30.5.2.1 Waschtürme 592 30.5.2.2 Strahlwäscher 592 30.5.2.3 Wirbelwäscher 593 30.5.2.4 Desintegratoren und Rotationswäscher 594 30.5.2.5 Venturiwäscher 595 30.5.2.6 Tropfenabscheidung und Waschwasserkreislauf 596 30.6 Zusammenfassung unter besonderen Gesichtspunkten 598 30.6.1 Auswahlkriterien 598 30.6.2 Heißgas- und Hochtemperaturentstaubung 598 30.6.3 Hochleistungsentstaubung 603 31 Absorption und Adsorption 605 31.1 Übersicht der Verfahren zur Behandlung von Gaskomponenten 605 31.1.1 Vorbemerkung zur Optimierung des Lufthaushaltes 607 31.1.2 Berücksichtigung der chemischen Eigenschaften bei der Verfahrensauswahl .... 607 31.2 Absorption von Gasen in Flüssigkeiten 609 31.2.1 Physikalische Absorption und Desorption 611 31.2.2 Chemische Absorption und Desorption 613 31.2.3 Kriterien zur Waschmittelauswahl 613 31.2.4 Absorberbauarten 615 31.2.4.1 Wäscher ohne Einbauten (Freiraumabsorber) 616 31.2.4.2 Wäscher mit ruhenden Einbauten 618 31.2.4.3 Wäscher mit bewegten Einbauten (Rotationswäscher) 621 31.2.5 Absorption von Quecksilber 622 31.3 Sprühabsorption (Quasi-Trocken-Verfahren, QTV) 622 31.4 Trockensorption (TSV) von Rauchgasen - Reaktion zum Produkt 624 31.4.1 Kalkprodukte 624 31.4.2 Natriumbicarbonat 626 31.4.3 Aktivkoks/-kohle 626 31.4.3.1 Steinkohlekoks (SKK) - SO2 und NOx-Abscheidung 626 31.4.3.2 Herdofenkoks (HOK) - Hg- und PCDD/F-Abscheidung 627 31.4.3.3 Kalk-Koks-Gemisch (Sorbalit®) 629 20 Inhaltsverzeichnis 31.4.4 Imprägnierte Zeolithe - Hg- und PCDD/F-Abscheidung 630 31.5 Adsorption von Gasen an Feststoffen — Reversible Anlagerung 632 31.5.1 Ergänzungen zum AK-Einsatz in der Wasserreinigung 632 31.5.2 Anforderungen an Adsorbentien 635 31.5.3 Desorption und Regeneration 637 31.5.4 Adsorberbauarten 638 31.5.4.1 Festbettadsorber 638 31.5.4.2 Bewegtbettadsorber 640 31.5.4.3 Rotierende Adsorber 640 32 Anwendungsbereich: Lösemittelrückgewinnung 645 32.1 Einsatzbereiche und Eigenschaften von Lösemitteln 645 32.2 Grundsätzliche Möglichkeiten der Problemverringerung 647 32.2.1 Lösemittelbilanz nach 31. BImSchV 651 32.3 Rückgewinnung durch Kondensation 653 32.3.1 Kondensation ohne Einhaltung von Emissionsanforderungen 655 32.3.2 Kondensation/Desublimation mit Einhaltung von Emissionsanforderungen 656 32.3.2.1 Kondensation mit Zwischenkreislauf (CRYOSOLV®-Verfahren) 656 32.3.2.2 Desublimation im bewegten Kugelbett (CRYSUMAT®-K-Verfahren) 657 32.3.3 Sprühkondensation 658 32.4 Rückgewinnung durch Absorption 660 32.5 Rückgewinnung durch Adsorption 663 32.5.1 Aktivkohle(AK)-Festbetten 663 32.5.2 AK-Wanderbett 667 32.5.3 AK-Adsorptionsrad (ADR) 668 32.5.4 Anwendungsbeispiel: Lackierabluft, Vorreinigung 670 32.5.5 Makroporöse Polymere 671 32.5.6 Molekularsiebe 672 32.6 Rückgewinnung durch Gaspermeation 673 33 Chemisch-physikalische Schadstoffzerstörung 675 33.1 Grundlagen der oxidativen Schadstoffvernichtung 675 33.1.1 Zündbedingungen 676 33.1.2 Brennstoffeigenschaften 676 33.1.3 Brennstoffumsetzung (Verbrennungsgleichungen) 677 33.1.4 Sauerstoff- und Luftbedarf (Luftüberschußzahl) 678 33.1-5 Verbrennungs- und Rauchgastemperatur 678 33.1.6 Verbrennungsprodukte 679 33.2 Thermische Nachverbrennung (TNV, TAR) 679 33.3 Katalytische Nachverbrennung (KNV) 683 33.3.1 Von der TNV abweichende Grundlagen 683 33.3.2 Kenngrößen von und Anforderungen an Katalysatoren 684 33.3.3 Thermische oder katalytische Nachverbrennung? 686 33.3.4 Hochtemperatur-KNV 688 33.3.5 Katalytische Dioxinzerstörung 689 33.4 Regenerative Nachverbrennung (RNV) 690 33.4.1 Combu Changer mit wechselnder Strömungsrichtung 691 33.4.2 RNV mit rotierendem Luftverteilsystem 692 33.4.3 Katalytischer Thermoreaktor (KTR) 692 33.4.4 Vergleich zwischen TNV, KNV, RNV und Adsorptionsrad 693 33.5 Fotooxidation 694 33.6 Emissionsminderung bei Motorabgasen 694 33.6.1 Katalysatortechnik für Ottomotoren 695 33.6.1.1 Geregelter Dreiwege-Katalysator (Lambda-Konzept) 695 33.6.1.2 Emissionsminderung und -erhöhung durch Kfz-Kat 698 33.6.1.3 Andere Katalysatorkonzepte 700 Inhaltsverzeichnis 21 33.6.2 Katalysator- und Filtertechnik für Dieselmotoren 701 33.6.2.1 Emissionsvergleich mit Ottomotoren 701 33.6.2.2 Behandlung von Dieselabgasen 702 34 Biologischer Schadstoffabbau 705 34.1 Biofilter aus natürlichem Trägermaterial 707 34.1.1 Einsatzvoraussetzungen 707 34.1.2 Filtermaterial 710 34.1.3 Abbauvorgänge 711 34.1.4 Bauformen 712 34.1.4.1 Offene Bio-Beete 712 34.1.4.2 Geschlossene Biofilter 714 34.1.4.3 Rotor-Biofilter 714 34.1.5 Auswahlkriterien und Bemessungsgrößen 715 34.1.6 Einsatzbereiche 717 34.2 Biotropfkörper und Biotricklingfilter 719 34.3 Biomembranreaktoren 722 34.4 Biowäscher 723 34.4.1 Merkmale und Prinzip 723 34.4.2 Bauformen und Einsatzbereiche 725 34.4.3 Wasser-Belebtschlamm-Hochsieder-Gemisch 726 34.5 Biologische Behandlung von Lösemittelemissionen 726 34.5.1 Abbaumechanismen 726 34.5.2 Limitierung des Abbaus 728 34.5.3 Anwendungen 728 34.6 Vergleich der biologischen Verfahren 729 34.6.1 Vor- und Nachteile von offenen Biofiltern 730 34.6.2 Vor- und Nachteile von Biowäschern 730 34.7 Vergleich zwischen chemischer und biologischer Gaswäsche 731 34.7.1 Merkmale der chemischen Oxidation 731 34.7.2 Merkmale der biologischen Oxidation 731 34.7.3 Vergleich von Vor- und Nachteilen 733 34.8 Verfahrenskombinationen 733 34.8.1 Biosorber - Bewegtes Trägermaterial 733 34.8.2 Synergiefilter - Wäscher, Biofilter und Adsorber 735 35 Entschwefelung von Rauchgasen 737 35.1 Verfahren mit Endprodukt Gips (Gips-Naß-REA) 739 35.1.1 Beispiel 1: Verfahren der Fa. Bischoff 743 35.1.2 Beispiel 2: Verfahren der Fa. Steinmüller 745 35.2 Gipsverwertung 747 35.3 Reinigung von REA-Abwässern 748 35.3.1 Fällungsverfahren 749 35.3.2 Ionentausch mit Eindampfung 749 35.4 Sprühabsorptionsverfahren (SAV) mit Kalk 751 35.4.1 Verfahren der Fa. Fläkt 751 35.4.2 Abfälle aus der SAV 751 35.5 Trockensorptionsverfahren (TSV) mit Kalk 752 35.6 Verfahren mit Zwischenprodukt SOrReichgas 753 35.6.1 Beispiel: Wellmann-Lord/SULFROX-Verfahren (Davy McKee/Lurgi) 753 35.7 Verfahren mit Endprodukt Schwefelsäure 755 35.7.1 Beispiel: Degussa-Plinke-Verfahren mit H2O2 755 36 Weitergehende Rauchgasreinigung 757 36.1 Entstickung von Kraftwerksabgasen 757 36.1.1 Grenzwertanforderungen 757 36.1.2 Primärmaßnahmen im Verbrennungsprozeß 757 22 Inhaltsverzeichnis 36.1.3 Rauchgasseitige Sekundärmaßnahmen 760 36.1.3.1 Selektive nicht-katalytische Reduktion (SNCR) 763 36.1.3.2 Selektive katalytische Reduktion (SCR) 768 36.2 Simultane oder kombinierte Entschwefelung und Entstickung 772 36.2.1 Walther/AMASOX-Verfahren 772 36.2.2 Aktivkoks-Verfahren (BF/Uhde, Petersen - ACCR) 774 36.2.3 DESONOX-Verfahren 776 36.2.4 Elektronenstrahlverfahren (ESV) 778 36.2.5 DENOX/DESOX-Verfahren in zirkulierender Wirbelschicht 780 Teil 3: Abfallvermeidung und -entsorgung 783 37 Abfallbegriff, -mengen und -parameter 785 37.1 Abfallbegriff 785 37.1.1 Subjektiver und objektiver Abfallbegriff 785 37.1.2 (Alter) Abfallbegriff des AbfG (1986) 786 37.1.3 (Neuer) Abfallbegriff der EU und des Krw-/AbfG 786 37.1.4 Abfall oder Produkt, Verwertung oder Beseitigung? 787 37.2 Unterscheidung von Abfallarten 791 37.3 Größen für die Abfallmengenabschätzung 793 37.3.1 Einwohnerspezifische Müllmenge (Hausmüll/Restmüll) 793 37.3.2 Müllraumdichte (Raumgewicht) 795 37.3.3 Jahresmüllmenge 795 37.4 Ermittlung der Haus- bzw. Restmüllzusammensetzung 795 37.4.1 Müllprobennahme 795 37.4.2 Siebanalyse 800 37.4.3 Sortieranalyse 800 37.5 Weitere Parameter zur Kennzeichnung des Mülls 802 37.5.1 Wassergehalt (WG) 802 37.5.2 Glühverlust (GV) und Glührückstand (GR) 802 37.5.3 Alternativen zum Glühverlust 802 37.5.4 Brenn- bzw. Heizwert (Ho bzw. Hu) 804 37.5.5 Prüfung auf Kompostierbarkeit 804 38 Abfallrecht 805 38.1 Historie des Abfallrechts 805 38.1.1 Ansätze vor 1972 805 38.1.2 Abfallbeseitigungsgesetz (1972) und Abfallwirtschaftsprogramm (1975) 806 38.1.3 Abfallgesetz (1986) 807 38.2 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG, 1996) 807 38.2.1 Allgemeine Vorschriften (§§ 1 bis 3) 808 38.2.2 Grundsätze und Pflichten der Erzeuger und Besitzer von Abfällen sowie der Entsorgungsträger (§§ 4 bis 21) 809 38.2.2.1 Grundsätze der Kreislaufwirtschaft (§4) 809 38.2.2.2 Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft (§§ 5 bis 8) 809 38.2.2.3 Energetische Verwertung oder thermische Behandlung vor der Beseitigung? 812 38.2.2.4 Betreiberpflichten (§9) 819 38.2.2.5 Gemeinwohlverträgliche Beseitigung (§§ 10 bis 18) 820 38.2.2.6 Überlassungspflichten, Öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, Verbände 820 38.2.2.7 Betriebliche Abfallwirtschaftskonzepte und -bilanzen (SS 19 bis 21) 822 38.2.3 Produktverantwortung (SS 22 bis 26) 822 38.2.4 Planungsverantwortung (SS 27 bis 36) 823 38.2.4.1 Ordnung und Planung der Abfallbeseitigung (SS 27 bis 29) 823 38.2.4.2 Zulassung von Abfallbeseitigungsanlagen (SS 30 bis 36) 823 38.2.5 Absatzförderung (S 37) 825 38.2.6 Informationspflichten (S§ 38 und 39) 825 Inhaltsverzeichnis 23 38.2.7 Überwachung der geordneten Abfallentsorgung (§§ 40 bis 52) 825 38.2.7.1 Unterschiedliche Überwachungsgrade (§§40 bis 48) 825 38.2.7.2 Ermittlung der richtigen Abfallschlüsselnummer (ASNr.) 827 38.2.7.3 Zuordnung der Abfälle zum Grad der Überwachung 829 38.2.7.4 Transportgenehmigung und Entsorgungsfachbetriebe (§§49 bis 52) 830 38.2.8 Betriebsorganisation und Beauftragter für Abfall (§§ 53 bis 55) 830 38.3 Verordnungen zum AbfG 831 38.3.1 Abfallbestimmung, -Schlüsselnummer 832 38.3.2 Nachweis der geordneten Entsorgung (NachwV bis 2005) 833 38.3.2.1 Obligatorischer Entsorgungsnachweis (EN) für bü-Abfälle - Grundverfahren (§§ 3 bis 7 NachwV) 836 38.3.2.2 Obligatorischer Entsorgungsnachweis für bü-Abfälle — privilegiertes Verfahren (§§ 10 bis 14 NachwV) 837 38.3.2.3 Sammelentsorgungsnachweis für bü-Abfälle (§§ 8; 9 NachwV) 838 38.3.2.4 Begleitscheinverfahren für bü-Abfälle (§§ 15 bis 17 NachwV) 839 38.3.2.5 Übernahmeschein (§§ 18; 19 NachwV) 841 38.3.2.6 Vereinfachter Entsorgungs- und Sammelentsorgungsnachweis (VN/VS) für ü-Abfälle (§§ 25; 26 NachwV) 841 38.3.2.7 NachwV-Novelle 2006 842 38.3.3 Entsorgungsfachbetriebe (EfbV/EgRL) 844 38.3.4 Transportgenehmigung (TgV) 846 38.3.5 Betriebliche Abfallkonzepte und Bilanzen (AbfKoBiV) 846 38.3.6 Gewerbeabfall (GewAbfV) 847 38.3.7 Verpackungsabfälle (VerpackV) 849 38.3.8 Altautos/Altfahrzeuge 855 38.3.9 Altöl 856 38.3.10 Batterien und Akkumulatoren (BattV) 857 38.3.11 Elektro- und Elektronikschrott (ElektroG) 858 38.3.12 Altholz 860 38.4 Verwaltungsvorschriften (VwV) 862 38.4.1 TA Abfall (bü-Abfälle) 862 38.4.2 TA Siedlungsabfall - TASi 865 38.5 Abfallverbringung 869 39 Kommunale Abfallwirtschaft 871 39.1 Vermeiden vor Verwerten 872 39.2 Verwerten vor Beseitigen 874 39.2.1 Sammlung und Transport 875 39.2.1.1 Getrenntsammlung (Primäres Recycling) 876 39.2.1.2 Aufbereitung (Sekundärrecycling) 878 39.3 Abfallwirtschaftliche Ansätze 880 39.3.1 Integrierte Entsorgungskonzepte 881 39.3.2 Duales System 884 39.3.3 Kommunale Gebührensysteme 886 39.4 Auswirkungen des KrW-AbfG 892 39.5 Nachhaltigkeit der Siedlungsabfallentsorgung 895 40 Beispiele verwertbarer Altstoffe 899 40.1 Altpapier 900 40.2 Altglas 903 40.3 Kunststoffe 904 40.3.1 Möglichkeiten der Verwertung vermischter Kunststoffe 905 40.3.1.1 Werkstoffliches Recycling (physikalisch) 906 40.3.1.2 Rohstoffliches Recycling (chemisch/thermisch) 907 40.3.1.3 Energetische Nutzung 909 24 Inhaltsverzeichnis 40.3.2 Resümee 909 40.4 Eisen- und Stahlschrott 911 40.5 Weißblechdosen 913 40.6 Vergleichende Ökobilanz für Getränkeverpackungen 914 40.7 Altfahrzeuge 914 40.8 Batterien und Akkumulatoren 919 40.9 Quecksilberhaltige Leuchtstofflampen 921 40.10 Elektronikschrott 922 40.11 Bauabfälle bzw. -reststoffe 923 41 Deponierung von Siedlungsabfällen 927 41.1 Allgemeine Probleme der Abfalldeponierung 929 41.2 Deponieplanung 930 41.2.1 Standortfindung 930 41.2.2 Abfallvorbehandlung als Bestandteil der Deponieplanung 932 41.2.3 Risikoabschätzung 935 41.3 Deponieformen und Deponietypen 936 41.3.1 Unterscheidung nach standortbedingtem Aufbau, spezifische Probleme 936 41.3.1.1 Hoch- bzw. Haldendeponie 936 41.3.1.2 Deponie am Hang 937 41.3.1.3 Grubendeponie (geschlossen) 937 41.3.1.4 Deponie als Talverfüllung bzw. im Kerbtal 938 41.3.2 Deponietypen — Unterscheidung nach Einbautechnik 938 41.3.2.1 Verdichtungsdeponie 938 41.3.2.2 Ballendeponie 939 41.3.2.3 Rottedeponie 939 41.3.2.4 Trockenreststoffdeponie 939 41.4 Rückbau von Deponien 940 41.5 Anforderungen der TA Siedlungsabfall (TASi) und Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) 946 41.5.1 Anforderungen an die Abfälle 946 41.5.2 Anforderungen an den Deponieaufbau 950 41.5.3 Anforderungen an Betrieb, Personal und Dokumentation 950 41.6 Deponieabdichtungen 952 41.6.1 Basisabdichtung 953 41.6.1.1 Mineralische Abdichtungen aus kornabgestuften Mineral¬ gemischen, Tonen und tonigen Schluffen 953 41.6.1.2 Kunststoffabdichtungsbahnen (KDB) mit Geotextil 954 41.6.1.3 Kombinationsdichtungen aus mineralischer Schicht und KDB 954 41.6.1.4 Asphaltbetondichtungen 955 41.6.1.5 TASi-Regeldichtung und Dränage 956 41.6.2 Oberflächenabdichtung 959 42 Reinigung von Sickerwasser aus Hausmülldeponien 961 42.1 Wasserhaushalt der Deponie (Geordnete Hochdeponie) 961 42.2 Sickerwassermenge, -Zusammensetzung und -entwicklung 962 42.3 Maßnahmen zur Sickerwasserverringerung 965 42.4 Sickerwasserbehandlung 966 42.4.1 Einleiteanforderungen 966 42.4.2 Sickerwassereigenschaften im Hinblick auf Konsequenzen für die Behandlung 969 42.4.3 Sickerwassermitbehandlung in kommunalen Kläranlagen 969 42.4.4 Biologische Verfahren für unverdünntes Sickerwasser 970 42.4.4.1 Aerobe Belebtschlammverfahren 970 42.4.4.2 Druckbiologie mit Ultrafiltration 971 42.4.4.3 Anaerobe Verfahren 971 42.4.4.4 Pflanzenklärsysteme 972 Inhaltsverzeichnis 25 42.4.5 Weitergehende Verfahren zur Sickerwasserreinigung 973 42.4.5.1 Fällung/Flockung 974 42.4.5.2 Aktivkohle-Adsorption 975 42.4.5.3 Umkehrosmose (UO) 976 42.4.5.4 Physikalisch-chemische Oxidation 977 42.4.5.5 Thermische Verfahren 979 42.4.6 Zusammenfassung - Verfahrenskombinationen 980 42.4.6.1 Prinzipielle Möglichkeiten mit Biologie als erster Stufe 982 42.4.6.2 Biologie/UO/Eindampfung/Trocknung 984 42.4.6.3 Druckbiologie/UF/Nanofiltration mit chemisch-physikalischen Verfahren im Konzentratkreislauf 985 42.4.6.4 Verfahren ohne biologische Vorstufe 987 42.4.6.5 Kostenvergleich 987 43 Deponiegas 989 43.1 Einführung und Definition 989 43.2 Deponiegasentstehung und -entwicklung 990 43.3 Einflußfaktoren für die Gasbildung 991 43.4 Deponiegasmenge, -Zusammensetzung und -eigenschaften 992 43.5 Entgasungsmaßnahmen 994 43.5.1 Ziele der Entgasung 995 43.5.2 Natürliche Entgasung 995 43.5.3 Technische Zwangsentgasung 996 43.5.3.1 Horizontale Gaserfassung 997 43.5.3.2 Vertikale Systeme 997 43.5.4 Problematik der Restemission 998 43.6 Deponiegasaufbereitung und Nutzung 999 43.6.1 Einflußfaktoren bezüglich der Nutzung 999 43.6.2 Nutzungsvarianten und Anforderungen 1000 43.6.3 Wirtschaftlicher Vergleich der Nutzungsvarianten 1001 43.6.4 Deponiegasaufbereitung 1003 44 Altlastenerkundung 1005 44.1 Einführung und Definition 1005 44.2 Umfang und Aufriß des Problems 1007 44.2.1 Anzahl der Verdachtsflächen 1007 44.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen - Bodenschutzgesetz 1007 44.2.2.1 Teil I: Zweck, Begriffe, Anwendungsbereich (SS 1 bis 3 BBodSchG) 1008 44.2.2.2 Teil II: Grundpflichten der Gefahrenabwehr und Vorsorge (SS 4 bis 10 BBodSchG) 1008 44.2.2.3 Teil III: Altlastenmanagement (SS 11 bis 16 BBodSchG) 1009 44.2.2.4 Teil IV: Gute fachliche Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung (§17 BBodSchG) 1010 44.2.2.5 Teil V: Schlußvorschriften (§§ 18 bis 26 BBodSchG) 1010 44.2.3 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung 1011 44.2.4 Finanzielle Fragen 1014 44.3 Erfassung und Bewertung von Verdachtsflächen 1015 44.3.1 Ablaufpläne 1015 44.3.2 Entdeckung und Vorerkundung 1020 44.3.3 Erfassung der Verdachtsfläche und Erstbewertung 1020 44.3.4 Standortuntersuchung und Analytik 1022 44.3.4.1 Bodenparameter 1022 44.3.4.2 Schadstoffanalytik 1023 44.3.5 Gefährdungsabschätzung 1024 44.3.6 Modellgliederung für eine Altlastbegutachtung 1027 44.4 Sanierungsvorbereitung 1027 44.4.1 Sanierungsziele 1029 26 Inhaltsverzeichnis 44.4.2 Sanierungsuntersuchung 1030 44.4.3 Kriterien zur Auswahl der Maßnahmen 1031 44.4.4 Sanierungsplan und Projektmanagement 1033 45 Sanierung von Altlasten 1035 45.1 Sicherung von Altlasten 1037 45.2 Dekontamination von Altlasten - Übersicht 1039 45.2.1 In-situ-Verfahren 1041 45.2.1.1 Anwendung und Grenzen 1041 45.2.1.2 Hydraulische Maßnahmen - Grundwassersanierung 1041 45.2.1.3 In-situ-Wäsche bei herabgesetzter Oberflächenspannung (STL-Prozeß) 1042 45.2.1.4 Elektrokinetische Bodensanierung 1044 45.2.2 On-site-Verfahren 1046 45.2.3 Off-site-Verfahren 1046 45.,2.4 Genehmigung von Sanierungsanlagen nach BImSchG 1047 45.2.5 Verfahrensübersicht 1047 45.2.5.1 Mikrobiologische Verfahren 1047 45.2.5.2 Bodenluftabsaugung, Dampfstrippen 1049 45.2.5.3 Extraktionsverfahren 1049 45.2.5.4 Thermische Verfahren 1049 45.2.5.5 Mischen mit Zuschlagsstoffen 1049 45.3 Biologische Altlastsanierung 1050 45.3.1 Voraussetzungen für den Sanierungserfolg 1050 45.3.2 Sanierungsverfahren 1053 45.3.2.1 In-situ-Sanierungen 1053 45.3.2.2 Ex-situ-Sanierung in Mieten (statisch) 1058 45.3.2.3 Ex-situ-Sanierung in Reaktoren (dynamisch) 1058 45.4 Extraktive chemische und mechanisch-physikalische Verfahren 1058 45.4.1 Bodenluftabsaugung 1059 45.4.1.1 Konventionelle Absaugung über Lanzen 1059 45.4.1.2 Biopuster®-Verfahren 1061 45.4.1.3 Absaugung bei niedrigen Grundwasserständen 1062 45.4.2 Mechanisch-physikalische Bodenwäsche 1062 45.4.3 Hochdruckwasserstrahl-Verfahren 1063 45.4.4 Suspensions-Strip-Verfahren 1064 45.4.5 Gegenstromextraktion mit Lösungsmittel 1064 45.5 Thermische Altlastsanierung 1066 45.5.1 Verbrennung im direkt befeuerten Drehrohr 1067 45.5.2 Schadstoffaustrieb im indirekt beheizten Drehrohr 1070 45.5.3 Sinterband und Wanderrost zum Pelletbrennen 1071 45.5.4 Wirbelschichtverfahren 1071 45.5.5 Flugstromverfahren 1072 45.5.6 Hochtemperaturverfahren mit Plasmabrenner 1072 45.5.7 Desorption mit überhitztem Dampf 1073 45.6 Sanierungserfolg 1074 46 Biomüllkompostierung 1075 46.1 Historische Entwicklung, rechtlicher Rahmen 1076 46.2 Kompostierungsvorgang 1077 46.3 Einflußfaktoren auf den Kompostierungsvorgang 1080 46.3.1 Nährstoffverhältnis 1080 46.3.2 Wassergehalt und Wasseraktivität 1080 46.3.3 Sauerstoffversorgung 1081 46.3.4 Temperatur 1081 46.3.5 pH-Wert 1083 46.4 Kompostierungsanlagen und -techniken 1083 46.4.1 Aufbereitung des Rohkompostes 1084 Inhaltsverzeichnis 27 46.4.2 Rotte in Mieten (Haufwerk) 1087 46.4.2.1 Aktive Mietenbelüftung 1088 46.4.2.2 Saug- oder Druckbelüftung? 1088 46.4.2.3 Sauerstofflanzen 1090 46.4.2.4 Mietenabdeckung 1090 46.4.3 Zeilen-/Tunnelkompostierung 1091 46.4.4 Statische Rottezellen/-boxen/-container 1091 46.4.5 Dynamische Rottereaktoren 1092 46.4.6 Brikollare-Technik 1093 46.4.7 Aufbereitung zu Fertigkompost 1093 46.5 Umweltrelevanz und Arbeitsschutz 1094 46.5.1 Hygienische Aspekte 1094 46.5.1.1 Biomüllerfassung 1094 46.5.1.2 Kompostierungsanlagen 1095 46.5.2 Geruchsbelästigung 1097 46.5.2.1 Was ist Geruch? 1097 46.5.2.2 Geruchsquellen im Kompostwerk 1097 46.5.2.3 Messung von Gerüchen 1099 46.5.2.4 Bewertung und Interpretation von Geruchsmessungen 1102 46.5.2.5 Emissionsbegrenzungen und Anlagengenehmigung 1103 46.5.3 Maßnahmen zur Emissionsminderung 1104 46.5.4 Sickerwasser und Kondensate 1106 46.6 Qualitätskriterien 1107 46.6.1 Probennahme, -aufbereitung und Parameterübersicht 1108 46.6.2 Seuchenhygienische Unbedenklichkeit 1110 46.6.3 Rottegrad 1113 46.6.4 Gehalt an organischer Substanz 1114 46.6.5 Wassergehalt und Wasserhaltekapazität 1114 46.6.6 Korngrößenverteilung und Volumengewicht 1114 46.6.7 Ballaststoffe 1115 46.6.8 Gehalt löslicher Salze 1115 46.6.9 Nährstoffe und pH-Wert, Pflanzenverfügbarkeit 1116 46.6.10 Schadstoffbelastung 1117 46.6.11 Qualitätskriterien 1119 46.6.11.1 Richtlinien der Komposterzeuger 1119 46.6.11.2LAGA-Merkblatt MIO 1119 46.6.11.3Bioabfall- und Kompostverordnung (BioAbfV) 1122 46.7 Kompostverwendung 1127 46.7.1 Landwirtschaft 1127 46.7.2 Substratherstellung 1128 46.7.3 Kompostvermarktung 1129 47 Anaerobverfahren und biologische Restmüllbehandlung 1131 47.1 Anaerobe Fermentation 1131 47.2 Mikrobiologische Grundlagen 1131 47.3 Verfahrenstechnische Grundlagen 1135 47.3.1 Materialinput 1135 47.3.2 Einstufige und mehrstufige Verfahren 1136 47.3.3 Trocken- oder Naßfermentation 1142 47.3.4 Meso- oder thermophile Reaktionstemperaturen 1142 47.3.5 Kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Prozeß 1142 47.3.6 Art der Umwälzung im Gärreaktor 1143 47.4 Verfahrenstechnische Beispiele 1143 47.4.1 BTA-Verfahren: Zweistufige Naß-Fermentation 1143 47.4.2 IMK-Verfahren: Zweistufig mit aerober Hydrolyse 1145 47.4.3 ATF-Verfahren: Trockenfermentation 1146 47.5 Biogasgewinnung und Emissionen 1146 47.5.1 Prozeßbedingte Emissionen 1147 28 Inhaltsverzeichnis 47.5.2 Abwasser 1147 47.5.3 Feste Rückstände 1150 47.5.4 Biogas 1150 47.6 Kombination und Vergleich von aeroben und anaeroben Verfahren 1151 47.7 Mechanisch-biologische Abfallvorbehandlung (MBA) 1154 47.7.1 Anforderungen der TASi (1993) und der AbfAblV (2001) 1155 47.7.2 Anforderungen des KrW-AbfG: Verwerten vor Beseitigen 1155 47.7.3 Konzepte und Anforderungen der MBA 1156 47.7.3.1 Verfahrenstechnische Grundzüge 1156 47.7.3.2 Beispiel: Kaminzugverfahren 1157 47.7.3.3 Beispiel: Mechanisch-biologisches Stabilatverfahren (MBS) 1160 47.7.3.4 Beispiel: Aerob-anaerob-Kombination (3A-Verfahren) 1163 47.7.3.5 Emissionen 1164 47.7.3.6 Abwassereinleitungen 1167 47.7.3.7 Umweltverträgliche und kostengünstige MBA? 1168 47.7.4 Stellenwert der MBA im integrierten Entsorgungskonzept 1168 48 Müllverbrennung 1175 48.1 Historische Entwicklung 1175 48.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 1176 48.2.1 TA Siedlungsabfall (TASi) und Genehmigungsrecht (1993) 1176 48.2.2 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (1996) 1178 48.2.3 EU-Richtlinien 1179 48.3 Das politisch-wissenschaftliche Spannungsfeld 1179 48.3.1 Argumente für Müllverbrennung 1180 48.3.2 Argumente gegen Müllverbrennung 1180 48.3.3 Müllverbrennung oder Getrenntsammlung? 1181 48.3.4 Wie viele zusätzliche MVA? 1182 48.4 Haus-/Restmüll als Brennstoff - Verbrennungsvorgänge - Energiegewinn 1185 48.5 Technik der Müllverbrennung 1186 48.5.1 Übersicht einer MVA und unterschiedlicher Verfahren 1187 48.5.2 Rostsysteme 1189 48.5.3 Systeme mit Drehrohrofen 1196 48.5.4 Etagenöfen 1197 48.5.5 Wirbelschichttechnik 1299 48.5.6 Verbrennung im Gasplasma - Pyroarc-Verfahren 1207 48.5.7 Dezentrale Kleinanlagen 1209 48.6 Abfälle als Ersatzbrennstoffe (EBS) in Industrieanlagen und Kraftwerken 1212 48.6.1 Brennstoffeigenschaften 1213 48.6.2 Nutzung in Kraftwerken 1214 48.6.3 Nutzung in Zementöfen 1214 49 Umweltverträglichkeit von MVA 1215 49.1 Müllbelastung, Rohgaskonzentrationen 1216 49.2 Emission von Schwermetallen 1217 49.3 Emission von Dioxinen, Furanen und anderen organischen Problemstoffen 1218 49.3.1 Ursachen der PCDD/F-Emission aus MVA 1219 49.3.2 PCDD/F-Minimierter MVA-Betrieb 1221 49.3.3 Andere Dioxinquellen 1222 49.3.4 Toxikologische Relevanz 1223 49.4 Bestimmungen der 17. BImSchV (1990, 2003) 1223 49.4.1 Geltungsbereich (§ 1) 1223 49.4.2 Anforderungen an die Anlieferung, Zwischenlagerung und Feuerung der Einsatzstoffe (§§ 3,4) 1224 49.4.3 Emissionsgrenzwerte 1225 49.4.4 Behandlung von Abfällen aus der MVA (§7) 1227 49.4.5 Überwachungsmessungen (§§9-16) 1227 49.5 Rauchgasreinigung (RGR) bei MVA 1228 Inhaltsverzeichnis 29 49.5.1 Nasse Gaswäsche 1230 49.5.2 Trockene Sorption (TSV) 1231 49.5.3 Quasitrockene Sorption (QTV) - Sprühabsorption 1232 49.5.4 Komplettes RGR-System einer modernen MVA 1232 49.5.5 Innovative Weiterentwicklungen 1235 49.5.6 Wirtschaftlich optimierte Konzepte 1237 49.5.6.1 Quasi-trockenes Sprühabsorptionsverfahren 1237 49.5.6.2 Optimierte multifunktionale Oberflächenfilter 1238 49.6 Feste Abfälle der Müllverbrennung - Aufbereitung, Verwertung, Entsorgung 1239 49.6.1 Mengen fester MVA-Abfälle 1239 49.6.2 Art des Schlackeaustrags (Rostabwurf) 1241 49.6.3 Aufbereitung und Inertisierung der Schlacke 1242 49.6.3.1 Wert- und Schadstoffentfrachtung 1242 49.6.3.2 Schadstoffimmobilisierung 1242 49.6.4 Eigenschaften und Entsorgung der Schlacke 1243 49.6.4.1 Eluatbelastung 1243 49.6.4.2 Verwertung 1244 49.6.4.3 Ablagerung 1245 49.6.5 Behandlung und Entsorgung von Stäuben und RGR-Produkten 1247 50 Thermische Verfahren ohne Sauerstoff 1249 50.1 Pyrolyse 1250 50.1.1 Pyrolysevorgang 1250 50.1.2 Produkte und Abfälle der Pyrolyse 1252 50.2 Pyrolyseverfahren (für Hausmüll) 1253 50.2.1 DBA-Verfahren 1253 50.2.2 Schwel-Brenn-Verfahren (Siemens/KWU) 1255 50.2.3 Konversionsverfahren (Fa. Noell) 1257 50.2.4 Thermoselect 1258 50.2.5 Verfahrensvergleich 1261 50.3 Vergleich zur Müllverbrennung 1262 50.4 Niedertemperaturkonvertierung 1267 50.4.1 Verfahrensablauf 1267 50.4.2 Produkte und Ausbeuten 1268 50.4.3 Energiebilanz 1269 51 Gefahrstoffe 1271 51.1 Chemikalien- und Gefahrstoffrecht (Übersicht) 1271 51.1.1 Chemikaliengesetz (ChemG) 1272 51.1.2 Gefahrstoffverordnung (GefStofiV, 2004) 1276 51.1.3 Technische Regeln - TRGS 1276 51.1.4 Der Gefahrstoffbegriff 1280 51.2 Arbeitgeberpflichten 1281 51.2.1 Ermittlungspflicht 1281 51.2.1.1 Gefahrstoffverzeichnis 1281 51.2.1.2 Ersatzstoffprüfung 1282 51.2.2 Informationspflicht gegenüber den Beschäftigten 1289 51.2.2.1 Sicherheitsdatenblatt 1289 51.2.2.2 Betriebsanweisung 1297 51.2.2.3 Unterweisung und Beratung 1301 51.2.2.4 Ordnungsmerkmale und Kennzeichnungen 1303 51.2.3 Überwachungspflicht 1314 51.2.3.1 Grenz- und Richtwerte 1314 51.2.3.2 Meßpflichten 1317 51.2.3.3 Gesundheitliche Überwachung 1317 51.2.4 Arbeitsschutzmanagement 1320 51.2.4.1 Gefährdungsanalyse und -beurteilung 1320 51.2.4.2 Prioritätensetzung - Beispiel: Zürich-Methode 1321 30 Inhaltsverzeichnis 51.2.4.3 PDCA-Zyklen 1326 51.2.5 Schutzstufenkonzept der GefStoffV (2004) 1327 51.3 Sicherheitsbeauftragte und -fachkräfte 1327 51.3.1 Sicherheitsbeauftragte (SiBea) 1327 51.3.2 Fachkräfte für Arbeitssicherheit (SiFa) 1331 51.4 Lagerung 1332 51.4.1 Sicherheitsdatenblatt, TRGS 220 1332 51.4.2 TRGS 514 - Lagerung (sehr) giftiger Stoffe 1333 51.4.2.1 Anwendungsbereich (Nr. 1) 1333 51.4.2.2 Begriffsbestimmungen (Nr. 2) 1334 51.4.2.3 Sicherheitstechnische Maßnahmen (Nr. 3) 1334 51.4.2.4 Betriebsvorschriften (Nr. 4) 1336 51.4.2.5 Persönliche Schutzausrüstung, hygienische Maßnahmen, Rettungseinrichtungen und Erste Hilfe (Nrn. 5 bis 7) 1337 51.4.2.6 Gefahren bei Bränden (Anhang) 1337 51.4.3 TRGS 515 -Lagerung brandfördernder Stoffe 1337 51.4.3.1 Anwendungsbereich (Nr. 1) 1338 51.4.3.2 Begriffsbestimmungen (Nr. 2) 1338 51.4.3.3 Sicherheitstechnische Maßnahmen (Nr. 3) 1338 51.4.3.4 Brandschutz (Nr. 4) 1339 51.4.4 Lagerung brennbarer Flüssigkeiten (VbF und TRbF) 1339 51.4.5 VCI-Lagerkkssenkonzept 1342 51.5 Störfallmanagement 1351 51.5.1 Betriebsbereich und additives Umsetzungskonzept 1351 51.5.2 Grundpflichten 1352 51.5.3 Erweiterte Pflichten 1352 52 Beförderung von gefährlichen Stoffen - Gefahrgüter 1353 52.1 GGVSE - Geltungsbereich 1354 52.2 Weitere Bestimmungen der GGVSE 1355 52.3 Anlagen A und B zum ADR/RID 1355 52.3.1 Teil 1: Allgemeine Vorschriften 1355 52.3.2 Teil 2: Klassifizierung der Stoffe 1357 52.3.3 Teil 3: UN-Nummern 1357 52.3.4 Teil 4: Verpackungsvorschriften 1357 52.3.5 Teil 5: Versandvorschriften 1357 52.3.6 Teil 6: Bau- und Prüfung von Verpackungen 1360 52.3.7 Teil 7: Vorschriften für die Beförderung, die Be- und Entladung und die Handhabung 1361 52.3.8 Teil 8 Vorschriften für die Fahrzeugbesatzungen, die Ausrüstung, den Betrieb der Fahrzeuge und die Dokumentation 1361 52.3.9 Teil 9: Bau und Zulassung der Fahrzeuge 1362 52.4 Ausnahmeregelungen 1362 52.5 Systematisches Vorgehen 1363 52.6 Gefahrgutbeauftragte und sonstige Verantwortliche 1363 52.6.1 Verantwortliche gemäß § 9 GGVS 1363 52.6.2 Gefahrgutbeauftragte 1364 52.6.3 Beauftragte Personen 1364 53 Sondermüllvermeidung 1365 53.1 Zum Begriff Sondermüll; Rechtliche Verweise 1365 53.2 Herkunft und Ursachen 1367 53.3 Vermeidung und Verwertung in geschlossenen Systemen und Verwertungskaskaden 1370 53.3.1 Beispiel einer Verwertungskaskade: TiO2-Herstellung 1372 53.3.1.1 Chlorverfahren 1372 53.3.1.2 Sulfatverfahren 1373 53.3.2 Beispiele für Kreislaufschließung: Oberflächenbearbeitung und -Veredlung .. 1376 Inhaltsverzeichnis 31 53.3.2.1 Mechanische Bearbeitung 1376 53.3.2.2 Reinigung 1378 53.3.2.3 Oberfächenvorbehandlung 1379 53.3.2.4 Oberflächenbeschichtung: Lackierung 1380 53.3.2.5 Oberflächenbeschichtung: Galvanik 1384 53.4 Abfallkataster 1389 53.4.1 Betriebliche Abfallkataster und -Wirtschaftskonzepte 1389 53.4.2 Gewerbeabfallkataster 1391 54 Sonderabfallentsorgung 1397 54.1 Sondermüllanfall und -Zwischenlagerung 1397 54.2 Vorbehandlung und Beseitigung 1400 54.2.1 Chemisch-physikalisch-biologische Vorbehandlung (CPB) 1401 54.2.1.1 Typische Probleme, die eine CPB erfordern 1402 54.2.1.2 Verfahren der CPB 1403 54.2.2 Beseitigung 1408 54.2.2.1 Identifikation vor der Beseitigung 1408 54.2.2.2 Obertägige Hochsicherheitsdeponie — Multibarrierensystem 1409 54.2.2.3 Untertagedeponie 1412 54.2.2.4 Sonderabfallverbrennung (SAV) 1422 54.3 Überkapazitäten 1426 55 Kommunaler Klärschlamm - Behandlung 1429 55.1 Schlammbezeichnungen und Kenngrößen 1429 55.1.1 Trockenmassekonzentration (bzw. Trockensubstanz TS) 1431 55.1.2 Trockenrückstand TR 1431 55.1.3 Schlammvolumen Vs 1432 55.1.4 Schlammindex (ISV) 1433 55.2 Schlammenge und Beschaffenheit 1433 55.2.1 Kommunaler Klärschlammanfall 1433 55.2.2 Physikalische und chemische Kenndaten 1434 55.2.3 Schadstoffbelastungen des Klärschlammes 1434 55.2.4 Hygienische Bedenken 1437 55.3 Stabilisierung von Klärschlämmen 1438 55.3.1 Anaerobe (mesophile) Schlammfaulung 1439 55.3.2 Aerobe Stabilisierung 1443 55.3.2.1 Simultane Stabilisierung 1444 55.3.2.2 Getrennte Stabilisierung 1444 55.3.2.3 Aerob-thermophile Stabilisierung in Reaktoren 1445 55.3.2.4 Kompostierung 1447 55.3.2.5 Desintegration von Klärschlämmen 1448 55.3.3 Weitere Verfahren und Verfahrenskombinationen 1449 55.3.3.1 Enzymatische Stabilisierung 1449 55.3.3.2 Chemolyse 1449 55.3.3.3 Verfahrenskombinationen 1449 55.3.4 Teilaspekt: Desinfektion 1451 55.4 Wasserentzug 1451 55.4.1 Einflüsse auf die Entwässerbarkeit 1453 55.4.2 Beurteilung von Klärschlammeigenschaften 1457 55.4.3 Konditionierung vor der Entwässerung 1458 55.4.3.1 Organische Flockungshilfsmittel (FHM) 1458 55.4.3.2 Konditionierung bei Kammerfilterpressen 1461 55.4.3.3 Konditionierung bei Zentrifugen 1461 55.4.3.4 Konditionierung bei Bandfilterpressen 1461 55.4.4 Zusammenhang zwischen TR-Erhöhung und Volumenreduktion 1461 55.4.5 Physikalische Entwässerung stabilisierter Schlämme 1462 55.4.6 Thermische Trocknung vorentwässerter Schlämme 1463 32 Inhaltsverzeichnis 55.4.6.1 Vollentwässerung auf 90% TR 1463 55.4.6.2 Trocknervarianten 1465 56 Klärschlammentsorgung 1467 56.1 Stoffliche Verwertung 1468 56.1.1 Landwirtschaftliche Nutzung 1468 56.1.1.1 Schwermetallbelastung 1470 56.1.1.2 Organische Problemstoffe 1471 56.1.1.3 Klärschlammverordnung (AbfKlärV) 1474 56.1.2 Klärschlammkompostierung und -vererdung 1475 56.1.3 Landschaftsbauliche Nutzung 1477 56.1.4 Alternative stoffliche Verwertungen 1479 56.2 Energetische Verwertung 1479 56.2.1 Klärschlammverbrennung 1480 56.2.1.1 Monoverbrennung 1482 56.2.1.2 Mitverbrennung 1485 56.2.2 Niedertemperaturkonvertierung (NTK) 1486 56.2.3 Naßoxidation - VerTech-Verfahren 1487 Teil 4: Lärm 1489 57 Mathematisch-physikalische Grundlagen des Schallschutzes 1491 57.1 Begriffsklärungen 1491 57.1.1 Schall 1491 57.1.2 Interferenz 1491 57.1.3 Ton und Klang 1493 57.1.4 Lärm 1493 57.2 Allgemeine Grundlagen 1494 57.2.1 Betrachtung eines Sinustones 1494 57.2.2 Schalleistung, -druck und -intensität 1495 57.2.3 Menschliches Hörvermögen 1496 57.3 Quantitative Erfassung der Schallintensität - Dezibel 1496 57.3.1 Rechnen mit Dezibel 1498 57.3.1.1 Addition zeitlich konstanter und gleicher Schallpegel 1499 57.3.1.2 Addition zeitlich konstanter, aber ungleicher Pegel 1500 57.4 Die Frequenzeinteilung in Oktaven und Terzen 1502 57.5 Kann man Empfindungen messen? - Audiometrie 1505 57.6 Lautstärkeempfindung 1509 57.6.1 Begriffsklärungen 1509 57.6.2 Frequenzabhängigkeit der Lautstärkeempfindung 1509 57.6.3 Lästigkeitsempfindung 1510 57.7 Bewertete Schallpegel 1512 57.7.1 A-Bewertung, dB(A) 1512 57.7.2 ISO-Grenzkurvenbewertung 1514 57.7.3 Bewertung mit Hilfe der Lautheit 1515 57.7.4 Grenzwertfindung 1516 57.8 Halbierungsparameter und Bewertungsfaktor 1516 57.9 Zeitlich variable Schallpegel 1517 57.9.1 Mittelungspegel Lm bzw. LAeq 1518 57.9.2 Taktmaximalpegel-Verfahren (TMPV); Wirkpegel 1520 57.9.3 Vereinfachte Pegelmittelung 1523 57.9.4 Beurteilungspegel Lr 1524 57.9.4.1 Beurteilungszeit 1524 57.9.4.2 Zuschlag Ky für Ton- und Informationshaltigkeit 1525 57.9.4.3 Zuschlag K} für Impulshaltigkeit 1525 57.9.4.4 Abschlag für Fremdgeräusche 1525 57.9.4.5 Zuschlag für Ruhezeiten 1526 Inhaltsverzeichnis 33 57.9.4.6 Tonzuschlag und Zeitkorrektur nach Baulärmschutzgesetz 1526 57.9.4.7 24-Stunden-Beurteilungspegel für Straßenverkehrslärm 1526 58 Rechtliche Grundlagen, Messung von Schall 1529 58.1 Rechtliche Grundlagen 1529 58.1.1 Gewerblicher Lärm in seiner Auswirkung auf die Nachbarschaft — TA Lärm 1530 58.1.2 Lärm am Arbeitsplatz 1534 58.1.3 Straßenverkehrslärm 1536 58.2 Messung von Schall 1538 58.2.1 Anlagenlärm in der Nachbarschaft 1538 58.2.1.1 Meßvorschriften der TA Lärm 1538 58.2.1.2 Meßprotokoll 1540 58.2.2 Lärm am Arbeitsplatz 1550 58.2.3 Verkehrslärm . . . : 1553 58.2.3.1 Konventionen für die Pegelberechnung 1553 58.2.3.2 Berechnung eines Straßen-Emissionspegels 1555 59 Schallschutzmaßnahmen 1559 59.1 Schallausbreitung 1562 59.2 Primärer (konstruktiver) Schallschutz 1563 59.2.1 Verringerung der Stärke der Anregung 1564 59.2.2 Beeinflussung des zeitlichen Verlaufs der Anregung 1565 59.2.3 Verringerung der Körperschallfortleitung und Schallabstrahlung 1566 59.3 Sekundärer Schallschutz 1567 59.3.1 Luftschalldämpfung (Absorption) 1569 59.3.1.1 Poröse Absorber (Höhenabsorber) 1572 59.3.1.2 Resonanzabsorber, Lochplatten (Mittenabsorber) 1573 59.3.1.3 Plattenabsorber (Tiefenabsorber) 1574 59.3.1.4 Schalldämpfer 1574 59.3.2 Schalldämmung (Reflexion) 1574 59.3.2.1 Schalldämmaß R und Bauschalldämmaß R 1575 59.3.2.2 Bewertetes Schalldämmaß Rw, Luftschallschutzmaß LSM 1577 59.3.2.3 Einschalige Bauteile, Massengesetz 1579 59.3.2.4 Zweischalige Bauteile 1581 Teil 5: Fachübergreifendes Verwaltungs- und Umweltrecht, Umweltmanagement 1585 60 Allgemeine Rechtsstruktur und Verwaltungsrecht 1587 60.1 Nationale Rechtsstruktur 1587 60.1.1 Bundes- und Landesrecht 1587 60.1.2 Gesetze und Verordnungen 1587 60.1.3 Verwaltungsvorschriften und Technische Regeln 1588 60.1.4 Einwirkungen des Europarechtes 1588 60.2 Öffentliches Recht 1589 60.3 Allgemeines Verwaltungsrecht 1590 60.3.1 Verwaltungsverfahren und Verwaltungsakt 1591 60.3.2 Beteiligte eines Verwaltungsverfahrens 1593 60.3.3 Rechtsfolgen eines Verwaltungsaktes 1595 60.3.4 Planfeststellungsverfahren 1596 60.4 Vorbeugender Umwelt- bzw. Immissionsschutz 1597 60.4.1 Raumordnungspläne 1597 60.4.2 Bauleitplanung als vorbeugender Immissionsschutz (BImSchG und BauGB) .... 1597 60.4.2.1 Flächennutzungsplan (F-Plan bzw. FNP) 1598 60.4.2.2 Bebauungsplan (B-Plan) 1599 60.4.2.3 Vorhaben- und Erschließungsplan (VuE-Plan) 1601 60.4.2.4 Bauordnung und Bauaufsicht 1602 34 Inhaltsverzeichnis 61 Weitere fachübergreifende Regelungen im Umweltbereich 1605 61.1 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) 1605 61.2 Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG) 1607 61.3 Umweltinformationsgesetz (UIG) 1609 61.4 Umweltstatistikgesetz (UStatG) 1610 61.5 Umweltstrafrecht (§§ 324 ff. StGB) 1611 61.6 Europarecht 1613 62 Betriebliches Umweltmanagement 1617 62.1 Ökobilanzen, Öko-Controllings und Produktlinienanalysen 1617 62.1.1 Begriffliche Abgrenzung und Ziele 1617 62.1.2 Produktbezogene Ökobilanz 1619 62.1.2.1 Elemente der Bilanz 1619 62.1.2.2 Grundsätze der Durchführung und Beurteilung 1621 62.1.3 Öko-Controlling 1623 62.2 Normgebung als Instrument des Umweltschutzes 1626 62.2.1 Gremien im DIN 1627 62.2.2 Leitfaden einer umweltgerechten Normgebung 1627 62.2.3 Normung des Umweltmanagements - DIN EN ISO 14 001 ff 1630 62.3 EU-Öko-Audit (EMAS II) 1632 62.3.1 Begriff und Ziele des Öko-Audits 1635 62.3.2 Unabhängige Umweltgutachter 1636 62.3.3 EMAS - anspruchsvoller als ISO 14 001 1637 62.3.4 Erfahrungen mit dem Öko-Audit 1637 62.4 Zehn Schritte zu Aufbau und Implementierung eines UMS 1639 62.4.1 Projektvorbereitung, Allgemeine Anforderungen (ISO 14 001, Nr. 4.1) 1639 62.4.2 Festlegung der Umweltpolitik (4.2) 1639 62.4.3 Umweltprüfung - Ermittlung der Umweltaspekte (4.3.1) 1640 62.4.4 Ermittlung der Rechtsvorschriften (4.3.2) 1643 62.4.5 Festlegung von Umweltzielen/-programmen (4.3.3 und 4.3.4) 1643 62.4.6 Implementierung des UMS (4.4) 1643 62.4.7 Betriebsprüfungen und UM-Systemaudits 1644 62.4.8 Management Review 1644 62.4.9 Veröffentlichung der Umweltpolitik bzw. Umwelterklärung 1644 62.4.10Externe Begutachtung 1644 62.4.11 Nutzen des Öko-Audits für das Unternehmen 1645 62.5 Betriebsbeauftragte 1646 62.6 Kriterien für ganzheitliches Umweltmanagement 1647 62.6.1 Gute Umwelt-Managementpraktiken 1651 62.6.2 Organisation des Umweltmanagements 1653 62.6.3 Kriterien für die ASU-Auszeichnung für umweltbewußte Unternehmensführung 1653 62.6.4 Checklisten 1655 62.6.5 Kybernetische Prinzipien und ökologische Unternehmensführung 1656 Fachliche Abkürzungen 1659 Formelzeichen und Einheiten 1669 Glossar 1673 Adressenverzeichnis 1679 Quellenverzeichnis 1687 Stichwortverzeichnis 1761
any_adam_object 1
author Bank, Matthias 1958-
author_GND (DE-588)122099699
author_facet Bank, Matthias 1958-
author_role aut
author_sort Bank, Matthias 1958-
author_variant m b mb
building Verbundindex
bvnumber BV022226577
classification_rvk AR 12250
AR 12300
AR 12350
RB 10915
WK 6000
ZI 3490
AR 26640
classification_tum UMW 050b
UMW 043b
ctrlnum (OCoLC)162297739
(DE-599)BVBBV022226577
dewey-full 628
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 628 - Sanitary engineering
dewey-raw 628
dewey-search 628
dewey-sort 3628
dewey-tens 620 - Engineering and allied operations
discipline Allgemeines
Rechtswissenschaft
Biologie
Bauingenieurwesen
Geographie
edition 5., komplett neu bearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02642nam a22006498c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022226577</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130116 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070115s2007 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834330604</subfield><subfield code="9">3-8343-3060-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834330604</subfield><subfield code="9">978-3-8343-3060-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162297739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022226577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">628</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 12250</subfield><subfield code="0">(DE-625)8282:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 12300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8283:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 12350</subfield><subfield code="0">(DE-625)8284:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WK 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)149275:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3490</subfield><subfield code="0">(DE-625)156392:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 26640</subfield><subfield code="0">(DE-625)8605:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 050b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 043b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bank, Matthias</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122099699</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basiswissen Umwelttechnik</subfield><subfield code="b">Wasser, Luft, Abfall, Lärm und Umweltrecht</subfield><subfield code="c">Matthias Bank</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., komplett neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Vogel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1772 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umwelttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061650-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luftschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168282-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewässerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020830-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000100-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000098-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umwelttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061650-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Umwelttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061650-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gewässerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020830-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Umwelttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061650-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Luftschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168282-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Umwelttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061650-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Abfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000098-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Abfallbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000100-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015437718&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015437718</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV022226577
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T19:55:23Z
institution BVB
isbn 3834330604
9783834330604
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015437718
oclc_num 162297739
open_access_boolean
owner DE-210
DE-12
DE-91
DE-BY-TUM
DE-Aug4
DE-859
DE-29T
DE-1050
DE-862
DE-BY-FWS
DE-20
DE-1102
DE-1029
DE-573
DE-706
DE-860
DE-1046
DE-523
DE-634
DE-83
DE-526
DE-703
DE-B768
DE-M347
owner_facet DE-210
DE-12
DE-91
DE-BY-TUM
DE-Aug4
DE-859
DE-29T
DE-1050
DE-862
DE-BY-FWS
DE-20
DE-1102
DE-1029
DE-573
DE-706
DE-860
DE-1046
DE-523
DE-634
DE-83
DE-526
DE-703
DE-B768
DE-M347
physical 1772 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Vogel
record_format marc
spellingShingle Bank, Matthias 1958-
Basiswissen Umwelttechnik Wasser, Luft, Abfall, Lärm und Umweltrecht
Umwelttechnik (DE-588)4061650-2 gnd
Luftschutz (DE-588)4168282-8 gnd
Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd
Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 gnd
Abfall (DE-588)4000098-9 gnd
Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd
subject_GND (DE-588)4061650-2
(DE-588)4168282-8
(DE-588)4020830-8
(DE-588)4000100-3
(DE-588)4000098-9
(DE-588)4061643-5
title Basiswissen Umwelttechnik Wasser, Luft, Abfall, Lärm und Umweltrecht
title_auth Basiswissen Umwelttechnik Wasser, Luft, Abfall, Lärm und Umweltrecht
title_exact_search Basiswissen Umwelttechnik Wasser, Luft, Abfall, Lärm und Umweltrecht
title_full Basiswissen Umwelttechnik Wasser, Luft, Abfall, Lärm und Umweltrecht Matthias Bank
title_fullStr Basiswissen Umwelttechnik Wasser, Luft, Abfall, Lärm und Umweltrecht Matthias Bank
title_full_unstemmed Basiswissen Umwelttechnik Wasser, Luft, Abfall, Lärm und Umweltrecht Matthias Bank
title_short Basiswissen Umwelttechnik
title_sort basiswissen umwelttechnik wasser luft abfall larm und umweltrecht
title_sub Wasser, Luft, Abfall, Lärm und Umweltrecht
topic Umwelttechnik (DE-588)4061650-2 gnd
Luftschutz (DE-588)4168282-8 gnd
Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd
Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 gnd
Abfall (DE-588)4000098-9 gnd
Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd
topic_facet Umwelttechnik
Luftschutz
Gewässerschutz
Abfallbeseitigung
Abfall
Umweltrecht
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015437718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT bankmatthias basiswissenumwelttechnikwasserluftabfalllarmundumweltrecht