Lern- und Arbeitstechniken für das Studium mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Checklisten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rost, Friedrich 1949- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verl. für Sozialwiss. 2004
Ausgabe:4., durchges. Aufl.
Schriftenreihe:UTB 1994
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zcb4500
001 BV022103417
003 DE-604
005 20081103
007 t|
008 050913s2004 xx d||| |||| 00||| ger d
020 |a 3825219941  |9 3-8252-1994-1 
020 |a 3531144545  |9 3-531-14454-5 
035 |a (OCoLC)76535532 
035 |a (DE-599)BVBBV022103417 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
049 |a DE-706 
084 |a AK 39540  |0 (DE-625)2616:  |2 rvk 
084 |a DF 1000  |0 (DE-625)19536:761  |2 rvk 
084 |a DM 3000  |0 (DE-625)19700:761  |2 rvk 
084 |a DP 1000  |0 (DE-625)19773:761  |2 rvk 
084 |a 24,2  |2 ssgn 
084 |a 10  |2 ssgn 
100 1 |a Rost, Friedrich  |d 1949-  |e Verfasser  |0 (DE-588)124313922  |4 aut 
245 1 0 |a Lern- und Arbeitstechniken für das Studium  |b mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Checklisten 
250 |a 4., durchges. Aufl. 
264 1 |a Wiesbaden  |b VS Verl. für Sozialwiss.  |c 2004 
300 |a 333 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a UTB  |v 1994 
500 |a Literaturverz. S. [309] - 316 
650 0 7 |a Lerntechnik  |0 (DE-588)4074168-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wissenschaftliches Arbeiten  |0 (DE-588)4066571-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Studium  |0 (DE-588)4058216-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Pädagogikstudium  |0 (DE-588)4044303-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Wissenschaftliches Arbeiten  |0 (DE-588)4066571-9  |D s 
689 0 1 |a Pädagogikstudium  |0 (DE-588)4044303-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Studium  |0 (DE-588)4058216-4  |D s 
689 1 1 |a Lerntechnik  |0 (DE-588)4074168-0  |D s 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Studium  |0 (DE-588)4058216-4  |D s 
689 2 1 |a Wissenschaftliches Arbeiten  |0 (DE-588)4066571-9  |D s 
689 2 |8 2\p  |5 DE-604 
830 0 |a UTB  |v 1994  |w (DE-604)BV000895355  |9 1994 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015318293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015318293 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819666168069226496
adam_text FRIEDRICH ROST LERN- UND ARBEITSTECHNIKEN FUER DAS STUDIUM MIT ZAHLREICHEN ABBILDUNGEN, BEISPIELEN, CHECKLISTEN 4., DURCHGESEHENE AUFLAGE VS VERLAG FUER SOZIAL WISSENSCHAFTEN, WIESBADEN INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE 11 1 ERFOLGREICH STUDIEREN - DIE NEUEN LERNCHANCEN NUTZEN. 13 1.1 NEUE EINDRUECKE - WECHSELSEITIGE ERWARTUNGEN 13 1.2 STUDIEREN IST VOR ALLEM DENK- UND LERNARBEIT 15 1.3 WOVON IST STUDIENERFOLG ABHAENGIG? 17 1.4 IST DAS GEWAEHLTE STUDIUM DAS RICHTIGE FUER MICH? 19 2 WAS IST WISSENSCHAFT? - WAS IST WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN? 25 2.1 STELLENWERT UND FUNKTION DER WISSENSCHAFTEN UND DES WISSENS IN DER GESELLSCHAFT 25 2.2 WER IST WISSENSCHAFTLER UND WORIN UNTERSCHEIDET SICH WISSENSCHAFTLICHE VON ANDERER ARBEIT? 32 2.3 DER FORSCHUNGSPROZESS 33 3 DAS LERNEN 39 3.1 LERNEN * FREUDE ODER QUAL? 40 3.1.1 AUSWIRKUNGEN SCHULISCHEN LERNENS SETZEN SICH AN DER HOCHSCHULE FORT 41 3.1.2 WIESO WIRD MANCHES *SPIELEND BEHALTEN UND ANDERES NICHT?.... 44 3.2 DIE MACHT DER GEWOHNHEITEN - DOCH AENDERUNGEN SIND MOEGLICH 46 6 INHALTSVERZEICHNIS 3.3 STELLEN SIE FEST, WELCHEN LERNSTIL SIE BEVORZUGEN! 47 3.3.1 WAS BEDEUTET ES FUER DAS LERNEN IN DER HOCHSCHULE, DASS MENSCHEN AUF VERSCHIEDENE WAHRNEHMUNGSKANAELE BEVORZUGT GEPRAEGT SIND? 49 3.4 WIE GUT SIND UNSER GEDAECHTNIS UND UNSERE WAHRNEHMUNGSFAEHIGKEIT? 50 3.5 AUF DIE PERSOENLICHE LERNSTRATEGIE KOMMT ES AN! 60 3.5.1 UEBEN, KONTROLLIEREN, ANWENDEN UND VARIIEREN IN NEUEN SITUATIONEN - SICHERN SIE GELERNTES VOR DEM VERGESSEN! 62 3.5.2 MENUE MIT MEHREREN GAENGEN - ABER KLEINE PORTIONEN UND PAUSEN BITTE! 64 3.6 LERNEN RESULTIERT LETZTLICH AUS STOFFWECHSELPROZESSEN 67 3.7 BELOHNUNG - ODER: MIT NEM TEELOEFFEL ZUCKER NIMMT MAN JEDE MEDIZIN! 68 3.8 WAS TUN BEI LERN- UND ARBEITSSTOERUNGEN? 70 4 ARBEITEN - EINZELN UND IN KOOPERATION MIT ANDEREN 73 4.1 DIE VOR- UND NACHTEILE DER EINZELARBEIT 74 4.2 VON DER NOTWENDIGKEIT DER ZUSAMMENARBEIT 74 4.2.1 NEGATIVE ERFAHRUNGEN MIT GRUPPENARBEIT 75 4.2.2 VON DEN VORTEILEN DER KLEINGRUPPENARBEIT 76 4.2.3 GRUNDSAETZE DER KLEINGRUPPENARBEIT 77 5 DER HAEUSLICHE ARBEITSPLATZ UND DIE ARBEITSMITTEL 85 5.1 DIE AUSSTATTUNG DES EIGENEN ARBEITSPLATZES 85 5.1.1 SCHREIBMASCHINE ODER PC?- PC ODER LAPTOP? 87 5.2 VOR- UND NACHTEILE DES EIGENEN ARBEITSPLATZES 89 5.3 KARTEIEN UND DATENBANKEN ALS ARBEITSMITTEL 91 5.3.1 DIE (ELEKTRONISCHE) LITERATURKARTEI 92 5.3.2 DIE (ELEKTRONISCHE) ARBEITS- UND LERNKARTEI 93 5.4 DIE EIGENE INFORMATIONSSAMMLUNG - WIE ORDNEN? 96 INHALTSVERZEICHNIS 7 6 (ZEIT-)PLANUNG UND EFFIZIENTES ARBEITEN 101 6.1 PLANEN LERNEN 101 6.2 DIE KONKRETE ARBEITSPLANUNG MIT DEM (ELEKTRONISCHEN) TERMINKALENDER 106 6.3 DIE AUFGABEN- UND ZEITORIENTIERTE PLANUNG EINES SCHRIFTLICHEN PROJEKTS 108 6.4 DER UMGANG MIT ARBEITSVERMEIDUNGSSTRATEGIEN UND STOERUNGEN. 110 7 MITARBEIT IN LEHRVERANSTALTUNGEN 115 7.1 HINGEHEN ODER NICHT? 115 7.2 DIE VORBEREITUNG 117 7.3 AKTIVES ZUHOEREN, DAS MIT- UND NACHDENKEN 117 7.4 DAS (SICH-)FRAGEN 118 7.5 DAS MITSCHREIBEN 119 7.6 DASSICHAEUSSEM 121 7.7 DAS EIGENE MUENDLICHE REFERAT 122 7.8 DISKUSSIONSTEILNAHME UND -LEITUNG 125 7.9 DIE NACHBEREITUNG 128 8 LITERATUR SOWIE INFORMATIONEN SUCHEN UND FINDEN 131 8.1 INFORMATIONSBEDARFSSITUATIONEN 132 8.1.1 SICH AUF DEM LAUFENDEN HALTEN 132 8.1.2 GEZIELTE INFORMATIONS-UND LITERATURSUCHE - ABER WO BEGINNEN? 132 8.1.3 DIE UEBERPRUEFUNG UND ERGAENZUNG VON INFORMATIONEN 133 8.2 DIE INTERNET-RECHERCHE 136 8.2.1 DER EINSATZ VON INTERNET-SUCHMASCHINEN 138 8.2.2 LINKSAMMLUNGEN, INTERNET-PORTALE UND WWW-KATALOGE ALS AUSGANGSPUNKTE EINER SUCHE 140 8.2.3 SUCHE IN DATENBANKEN 141 8.2.3.1 SUCHE IN DER FIS BILDUNG LITERATURDATENBANK IM INTERNET 147 8.2.3.2 SUCHE IN DER ZEITSCHRIFTENDATENBANK (ZDB) 150 8.2.3.3 SUCHE IN BIBLIOTHEKSKATALOGEN (OPACS) IM INTERNET 152 8.3 RECHERCHEN AUF CD-ROMS 155 8.3.1 SUCHE IN DER FIS BILDUNG LITERATURDATENBANK AUF CD-ROM 155 8 INHALTSVERZEICHNIS 8.3.2 SUCHE AUF DER CD-ROM INFORMATIONSSYSTEM MEDIENPAEDAGOGIK (ISM) 157 8.3.3 SUCHE AUF EINER VOLLTEXT-CD-ROM DER DIGITALEN BIBLIOTHEK 160 8.4 DIE BIBLIOTHEK ALS ARBEITSORT UND DIENSTLEISTER 162 8.4.1 KONVENTIONELLE BIBLIOTHEKSKATALOGE 164 8.4.1.1 DIE KATALOGKARTE KONVENTIONELLER ZETTELKATALOGE 165 8.4.1.2 DER ALPHABETISCHE KATALOG (AK) 166 8.4.1.3 DER SACHKATALOG (SK) 169 8.4.1.4 DER STANDORTKATALOG 171 8.4.1.5 DER ZEITSCHRIFTENKATALOG (ZSK) 171 8.4.2 ALLGEMEINE AUSKUNFTSMITTEL 171 8.4.3 KONVENTIONELLE LITERATURAUSKUNFTSMITTEL (BIBLIOGRAPHIEN, DOKUMENTATIONEN) 173 8.4.4 VON DER LITERATURERMITTLUNG ZUR LITERATURBESCHAFFUNG 173 8.5 DIE RELEVANZPRUEFUNG VON LITERATUR 176 9 WISSENSCHAFTLICHE TEXTE LESEN, VERSTEHEN UND VERARBEITEN 181 9.1 EINIGES WISSENSWERTE UEBER DEN LESEVORGANG 182 9.2 LESETECHNIKEN 186 9.2.1 DIE *SECHS-SCHRITT-METHODE (PQ4R) 187 9.2.2 WEITERE LESEMETHODEN 189 9.3 TEXTSTRUKTUREN UND TEXTSORTEN 190 9.4 DAS UNTERSTREICHEN UND MARKIEREN 194 9.5 RANDBEMERKUNGEN (MARGINALIEN) 194 9.6 DAS ARGUMENTATIONSSCHEMA EINES TEXTES ANALYSIEREN UND ARGUMENTE PRUEFEN 198 9.7 EXZERPIEREN UND TEXTE ZUSAMMENFASSEN 201 9.7.1 FORMALES ZU DEN EXZERPTEN 202 9.8 GELESENES VERARBEITEN 205 9.8.1 TABELLEN 205 9.8.2 TEXTE VISUALISIEREN 208 9.8.3 BEGRIFFE KLAEREN, SACHVERHALTE PRUEFEN, AUFGEWORFENEN FRAGEN NACHGEHEN 211 9.9 KRITIK AN TEXTEN UEBEN 211 INHALTSVERZEICHNIS 9 10 DAS SCHREIBEN WISSENSCHAFTLICHER TEXTE 213 10.1 AUFTRETENDE PROBLEME BEIM SCHREIBEN WISSENSCHAFTLICHER TEXTE 213 10.1.1 VERSTAENDLICHKEIT 217 10.1.2 SPRACHSTIL UND SATZBAU 218 10.2 GRUNDFORMEN WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS 222 10.3 SCHREIBEN WILL GEUEBT SEIN 223 10.4 UNTERSCHIEDLICHE TYPEN SCHRIFTLICHER LEISTUNGSNACHWEISE 224 10.4.1 DAS PROTOKOLL 225 10.4.2 DER BERICHT 227 10.4.3 DAS THESENPAPIER 228 10.4.4 DAS ABSTRACT/DIE WISSENSCHAFTLICHE REZENSION 229 10.4.5 DIE SEMINARARBEIT/DAS SCHRIFTLICHE REFERAT ~ 231 10.4.6 DIE KLAUSURARBEIT 234 10.4.7 DIE PRUEFUNGSARBEIT 237 10.5 DAS BELEGEN UND ZITIEREN 238 10.5.1 ALLGEMEINE REGELN DES ZITIERENS ODER PARAPHRASIERENS 239 10.5.2 SPEZIELLE REGELN, DIE BESTIMMTE ERLAUBTE VERAENDERUNGEN VON ZITATEN BETREFFEN 242 10.5.3 SONDERREGELN, DIE DIE ZITATION AUS WERKEN MIT SPEZIELLEN GLIEDERUNGSEINHEITEN BETREFFEN 245 10.5.4 VERSCHIEDENE BELEGVERFAHREN 245 10.5.5 WELCHE BESTANDTEILE GEHOEREN ZU EINER BIBLIOGRAPHISCHEN TITELANGABE? 253 10.5.6 MUSTERGUELTIGE LITERATURANGABEN 261 11 DIE VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG EINES GROESSEREN SCHRIFTLICHEN PROJEKTS 275 11.1 OHNE PLANUNG GEHT ES NICHT! 275 11.2 DIE ORIENTIERUNGS- UND PLANUNGSPHASE 277 11.2.1 DIE THEMENWAHL UND DAS EXPOSE 277 11.2.2 DIE BETREUERWAHL 282 11.2.3 DIE GLIEDERUNG EINER SCHRIFTLICHEN ARBEIT 282 11.3 DIE GRUENDLICHE RECHERCHE UND MATERIALBEARBEITUNG 285 11.4 DIE ROHFASSUNG 286 11.5 ARBEITSFALLEN 288 11.6 DIE UEBERARBEITUNG 290 10 INHALTSVERZEICHNIS 11.7 DAS LITERATURVERZEICHNIS 292 11.7.1 ZUR FORM UND REIHUNG IM LITERATURVERZEICHNIS 292 11.8 DAS INHALTSVERZEICHNIS, WEITERE VERZEICHNISSE UND DAS ERSTELLEN EINES ANHANGS 295 11.9 DIE ENDKORREKTUR 296 12 DIE MUENDLICHE PRUEFUNG 299 12.1 DIE FUNKTIONEN VON PRUEFUNGEN 299 12.2 INFORMATIONEN SAMMELN ZU MOEGLICHEN PRUEFUNGSBERECHTIGTEN UND DEM PRUEFUNGSABLAUF 301 12.3 DIE MELDUNG ZUR PRUEFUNG UND DIE VORBEREITUNGSPHASE 303 12.4 DIE MUENDLICHE PRUEFUNGSSITUATION 304 12.5 NACH DER MUENDLICHEN PRUEFUNG 306 LITERATURVERZEICHNIS 309 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 317 SACHREGISTER 319
any_adam_object 1
author Rost, Friedrich 1949-
author_GND (DE-588)124313922
author_facet Rost, Friedrich 1949-
author_role aut
author_sort Rost, Friedrich 1949-
author_variant f r fr
building Verbundindex
bvnumber BV022103417
classification_rvk AK 39540
DF 1000
DM 3000
DP 1000
ctrlnum (OCoLC)76535532
(DE-599)BVBBV022103417
discipline Allgemeines
Pädagogik
edition 4., durchges. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02377nam a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022103417</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081103 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050913s2004 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825219941</subfield><subfield code="9">3-8252-1994-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531144545</subfield><subfield code="9">3-531-14454-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76535532</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022103417</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39540</subfield><subfield code="0">(DE-625)2616:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19536:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19700:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19773:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rost, Friedrich</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124313922</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lern- und Arbeitstechniken für das Studium</subfield><subfield code="b">mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Checklisten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">1994</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [309] - 316</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044303-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pädagogikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044303-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">1994</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">1994</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015318293&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015318293</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV022103417
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T19:53:03Z
institution BVB
isbn 3825219941
3531144545
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015318293
oclc_num 76535532
open_access_boolean
owner DE-706
owner_facet DE-706
physical 333 S. graph. Darst.
publishDate 2004
publishDateSearch 2004
publishDateSort 2004
publisher VS Verl. für Sozialwiss.
record_format marc
series UTB
series2 UTB
spellingShingle Rost, Friedrich 1949-
Lern- und Arbeitstechniken für das Studium mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Checklisten
UTB
Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd
Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd
Studium (DE-588)4058216-4 gnd
Pädagogikstudium (DE-588)4044303-6 gnd
subject_GND (DE-588)4074168-0
(DE-588)4066571-9
(DE-588)4058216-4
(DE-588)4044303-6
(DE-588)4123623-3
title Lern- und Arbeitstechniken für das Studium mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Checklisten
title_auth Lern- und Arbeitstechniken für das Studium mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Checklisten
title_exact_search Lern- und Arbeitstechniken für das Studium mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Checklisten
title_full Lern- und Arbeitstechniken für das Studium mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Checklisten
title_fullStr Lern- und Arbeitstechniken für das Studium mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Checklisten
title_full_unstemmed Lern- und Arbeitstechniken für das Studium mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Checklisten
title_short Lern- und Arbeitstechniken für das Studium
title_sort lern und arbeitstechniken fur das studium mit zahlreichen abbildungen beispielen und checklisten
title_sub mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Checklisten
topic Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd
Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd
Studium (DE-588)4058216-4 gnd
Pädagogikstudium (DE-588)4044303-6 gnd
topic_facet Lerntechnik
Wissenschaftliches Arbeiten
Studium
Pädagogikstudium
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015318293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000895355
work_keys_str_mv AT rostfriedrich lernundarbeitstechnikenfurdasstudiummitzahlreichenabbildungenbeispielenundchecklisten