Kaiser Maximilian I. das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit 5 Der Kaiser und seine Umwelt : Hof, Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wiesflecker, Hermann 1913-2009 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Oldenbourg 1986
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zcc4500
001 BV022021828
003 DE-604
005 20070507
007 t|
008 960614s1986 xx |||| 00||| ger d
020 |a 3486498916  |9 3-486-49891-6 
035 |a (OCoLC)185478661 
035 |a (DE-599)BVBBV022021828 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
049 |a DE-706  |a DE-Bb25 
100 1 |a Wiesflecker, Hermann  |d 1913-2009  |e Verfasser  |0 (DE-588)118931369  |4 aut 
245 1 0 |a Kaiser Maximilian I.  |b das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit  |n 5  |p Der Kaiser und seine Umwelt : Hof, Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 
264 1 |a München  |b Oldenbourg  |c 1986 
300 |a XXXI, 903 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
773 0 8 |w (DE-604)BV021846340  |g 5 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015236469&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015236469 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819753912342675456
adam_text Titel: Bd. 5. Kaiser Maximilian I. Der Kaiser und seine Umwelt Autor: Wiesflecker, Hermann Jahr: 1986 INHALT VERZEICHNIS UND NACHWEIS DER ABBILDUNGEN XXIV VORWORT XXVII-XXXII I. DER KAISER UND DAS REICH. DIE GROSSEN POLITISCHEN UND SOZIALEN BEWEGUNGEN DER ZEIT 1. Kaiser, Kurfürsten, Fürsten, Grafen und freie Herren 1—54 1.1. Kaiser, Kurfürsten und Fürsten 1—9 Das Fürstenproblcm. Öffentliche Meinung über Fürsten 2 — Maximilian zunächst für fürstliche Mitregierung. Geistliche Kurfürsten. Italienpolitik der geistlichen Für- sten. Gegensatz zwischen Maximilian und Berthold von Mainz. Köln und Trier 4 — Weltliche Kurfürsten. Kaiser und Fürsten auf Reichstagen. Friedrich von Sachsen als Führer des Widerstandes. Maximilian verdrängt Fürsten aus Reichsregierung. Die italienischen Reichsfürsten 6 — Italienpolitik der weltlichen Fürsten; ihre Reform- vorstellungen. Widerstand gegen Landfrieden und Kammergericht. Fürstliche Steuerverweigerung. Verwandtschaftliche und persönliche Beziehungen Maximi- lians zu den Fürsten. Fürsten in kaiserlichen Diensten. Ausscheiden der Kurfürsten und Fürsten aus dem Hofregiment 8 — Fürsten im kaiserlichen Kriegsdienst. Grafen und freie Herren in Maximilians Diensten. Aufbau einer kaiserlichen Mächtegruppe im Reich. Antikaiserliche Kräfte 9. 1.2. Beziehungen zu Bayern, Württemberg, Baden und Pfalz 10—25 Maximilian und die Herzoge von Bayern. Bayerns antihabsburgische Politik. Herzog Albrecht heiratet Kaisertochter Kunigunde 10 — Maximilian söhnt Bayern mit Öster- reich aus. Neutralität im Verfassungskampf. Albrecht von Bayern als Reichshaupt- mann (1500). Georg von Bayern im Königsdienst. Georgs Sonderpolitik. Landshuter Erbfolgckrieg. Maximilians „Interesse . Teilung des Landshuter Erbes 12 — Verstim- mung Bayerns. Erbstreit der bayerischen Brüder. Kaiserliche Versöhnungspolitik. Wachsende bayerisch-habsburgische Gegensätze 14 — Die Herzoge von Württem- berg Bundesgenossen der Habsburger. Maximilian erhebt Eberhard I. von Württem- berg zum Herzog (1496), er setzt Eberhard II. ab und Herzog Ulrich ein. Reichsfürst- licher Widerstand dagegen. Maximilian verheiratet Herzog Ulrich mit Sabine von Bayern. Ulrich ein Bundesgenosse des Kaisers. Hilfe im Pfälzerkrieg 16 — Württem- bergs Gewinne. Ulrich ein Günstling Maximilians. „Kontrabund — Ulrichs wach- sende Tyrannei. Huttens Federkrieg gegen den „Henker . Reichsacht. Reichsfursten für Herzog Ulrich. Vertreibung Ulrichs und Besetzung Württembergs 18 — Die Mark- grafen von Baden mit den Habsburgern eng verwandt. Markgraf Christoph I. Seine burgundischen Pläne. Erhält das Goldene Vlies. Christophs Vorliebe für den Kurfür- sten der Pfalz. Mißachtung des Landfriedens. Ausgreifende Kirchenpolitik. Markgraf Christoph im Pfälzerkrieg 20 — Unterstützung Erzherzogin Margarethes. Vorteile des habsburgischen Bündnisses für Baden. „Kontrabund gegen Habsburg 21 — Kurfürst Philipp von der Pfalz ein Feind der Habsburger. Pfälzische Großmachtpläne. Gegner der Rcichsreform. Französische Jahrespension. Weißenburgcr Handel. Mißachtung des Reichsregimentes. Verfassungskampf gegen den Kaiser23 — Kampf um Landshu- ter Erbe. Zusammenbruch der Pfalzcrmacht. Absetzung Philipps von der Pfalz von den Fürsten verhindert. Pfalzgraf Friedrich II. ein Freund Maximilians. Pfalz durch Zugeständnisse für Wahl Karls V. gewonnen 24. 1.3. Der Kaiser und Lothringen, Kleve jülich, Hessen, Hohenzollern, Brandenburg, Sachsen, Anhalt, Braunschweig, Mecklenburg und Pommern 25—46 Sonderstellung Lothringens 25 — Verbindung mit Anjou. René I. von Anjou, König von Sizilien. René II. von Lothringen. Kampfe gegen Burgund. Sieg bei Nancy (1477). Maximilian wirbt um Freundschaft Renés IL, der Reichshoheit, Reichsreform und Kammergericht ablehnt. Plan einer lothringisch-habsburgischen Heiratsverbin- dung. Lothringen geht vorzüglich mit Frankreich. Maximilian sieht Lothringen außerhalb des Reiches 27 — Die Herzoge von Kleve und Jülich im burgundisch-habs- burgischen Bündnissystem — Wilhelm IV. von Jülich. Vereinigung von Kleve und Jülich. Große Bedeutung für Maximilian. Abfall von der habsburgischen Partei nach Maximilians Tod 28 — Hessen, die bedeutendste Stütze des Kaisers in Mitteldeutsch- land. Maximilian und Wilhelm II. 29 — Pfälzcrpartei sucht Hessen zu gewinnen. Ver- einigung der hessischen Teilherrschaften. Unterstützung Maximilians im Pfälzer- krieg. Landgraf von Hessen, „ein guter Österreicher 30 — Hessische Vormund- schaftsstreitigkeiten. Überfall Sickingens. Hessen vom Kaiser im Stich gelassen. Landgraf Philipp I. wendet sich von Habsburg ab 31 — Kurfürst Albrecht-Achilles von Brandenburg, ein Bundesgenosse der Habsburger. Teilung des Hohenzollerschen Gesamtbesitzes. Markgraf Friedrich von Ansbach-Bayreuth im Dienste Maximilians. Nürnberger Fehde. Während Fürstenverschwörung und Pfälzerkrieg an der Seite des Kaisers. Kasimir von Brandenburg in kaiserlichen Kriegsdiensten und zum Reichs- hauptmann bestellt (1508) 32 — Albrecht von Brandenburg, Hochmeister des Deut- schen Ordens. Kasimir heiratet Susanne von Bayern 33 — Kurfürsten von Branden- burg stehen Maximilian fern. Johann III. lehnt Kammergericht und Gemeinen Pfen- nig ab. Der Kaiser wirbt vergeblich um Joachim I., der im Verfassungskampf neutral bleibt. Kein Interesse Brandenburgs am Deutschen Orden. Joachim in den Wahl- handlungen von 1518/19. Kardinal Albrecht von Brandenburg. Brandenburgs selb- ständige Politik 35. — Sächsisch-habsburgische Verwandtschaft. Maximilian und Kurfürst Friedrich von Sachsen; Friedrich und die Reichsreform. Unterstützung Maximilians. Statthalter des Hofrates (1497/98); gegen kaiserliche Italienpolitik 37 — Vergebliche Friedensvermittlung beim König von Frankreich. Friedrich verläßt den Hof (1498). Einigung der Kurfürsten gegen Maximilian. Friedrich als Statthalter des ständischen Reichsregiments. Vergebliche Bemühungen Maximilians um den Kur- fürsten. Angebot der Königswürde? Friedrich unterstützt vorsichtig Widerstand gegen den Kaiser 39 — Gegen Maximilians neues Reichsregiment (1505). Tritt für ge- schlagenen Pfälzer ein. Lehnt Reichsstatthalterschaft ab (1507). Anführer des fürstli- chen Widerstandes. Wormser Tag 1509. Sachsens Gewicht im mittel- und norddeut- schen Raum. Maximilian tritt Sachsen entgegen. Kurfürst Friedrich gegen Wahl Karls (V.) 42. - Die Fürsten von Anhalt. Rudolf von Anhalt, Feldherr des Kaisers. Magnus von Anhalt, Parteigänger der Reichsstände 43 — Das Haus Braunschweig Bundesgenosse Maximilians. Erich von Braunschweig, kaiserlicher Feldherr. Unter- stützung Maximilians im Verfassungskampf und Pfälzerkrieg. Abwendung der Braunschweiger 44 — Mecklenburg als Bundesgenosse des Kaisers. Heinrich von Mecklenburg in kaiserlichem Dienst. Gegen Fürstenverschwörung. Unterstützt Maximilian im Pfälzerkrieg und gegen Ungarn. Verläßt nach Maximilians Tod das habsburgische Bündnissystem 45 — Herzog Bogislaw von Pommern. Brandenbur- gische Lehenshoheit über Pommern. Der Herzog ein treuer Bundesgenosse des Kai- sers. Lösung aus brandenburgischer Lehenshoheit 46. 1.4. Verhältnis des Kaisers zu den Grafen und freien Herren; die Grafen von Nassau 46-50 Im Fürstenrat vier Kuriatstimmen der Grafen und freien Herren. Maximilian nahe- stehende Grafengcschlechter 47 - Graf Adolf von Nassau im Dienste der Habsbur- VI ger. Seit 1500 an der Seite Bertholds von Mainz. Oberster Kammerrichter 1501 und 1509 - Graf Philipp I. als erfolgloser Steuereintreiber des Reiches 49 - Graf Engel- bert II. Kampfgefährte Maximilians in den niederländischen Kriegen. Ritter des Gol- denen Vlieses. Die Nachkommen orientieren sich gegen Habsburg 50. 1.5. Dir Kaiser und die Grafen von Zollern 50—52 Eitelfritz II. von Zollern, Kampfgefährte Maximilians in den Niederlanden 50- Im Hofrat und Kammergericht. Für reichsfürstliche Zusammenarbeit mit dem Kaiser. Sein Hofmeister. Goldenes Vlies. Grafen und Freiherren im Reichsdienst 52. 1.6. Maximilians innerdeutsches Bündnissystem. Kaiser, Fürsten und Freiherren 53—54 Fürstensöhne im Kriegsdienst des Kaisers. Geistliche Fürsten als verläßliche Gefolgs- leute des Kaisers. Mitwirkung der Grafen und Herren in Verwaltung und Kriegfüh- rung des Reiches. Ritter im Reichsdienst 53 — Maximilians innerdeutsches Bündnis- system sichert ihn gegen fürstliche Rebellionen. Rasche Auflösung dieses Systems nach Maximilians Tod 54. 2. Der Ritterstand im Reich und in den Erbländern 54—59 Maximilian und der Ritterstand 54 — Wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage des Ritterstandes. Die „Einspännigen 56 - Maximilians Ritterpolitik. Ritterliche Reichsmilizen? Ritter lehnen Reichsstandschaft und Reichssteuer ab. Kaiserlicher Plan einer „ritterlichen Reichsreform 58 — Ritterbünde. Raubrittertum im Reich. Der Kaiser dagegen hilflos. Der österreichische Ritterstand. Fortsetzung der maximi- lianischen Ritterpolitik unter Karl V. und Ferdinand I. 59. 3. Der Kaiser und die Städte 59-71 Maximilian, ein Freund der Städte? 59 - Städte als Geldgeber. Erhaltung der Reichs- städte. Städte und Reichsreform: gegen Reichssteuern und auswärtige Kriege. Städte als Steuerträger 61 — Auszeichnung der Bürger. — Städtische Unternehmer und Ban- ken im Dienste des Kaisers. Städtische Verfassungskämpfe. Klagen über Benachteili- gung 64 — Soziale Spannungen. Maximilian gegen städtische Freiheitsbewegungen. Städtische Rebellionen im Reich 66 — Ruhe in den österreichischen Städten. Wien unter Maximilian. Wirtschaftlicher Verfall. Hauptbeschwerden Wiens. Das Stadt- recht von 1517 67 — Universität, Bistum und Regiment. Wien am Rande der kaiserli- chen Politik? Graz 69 — Innsbruck als Residenz. Ausbau der Stadt. Wirtschaftlicher Aufschwung. Ungünstige Wirtschaftslage der österreichischen Städte 71. 4. Der Kaiser und die Bauern 71—77 Lage der Bauern im Reich und in Österreich 71 — Bauern, Römisches Recht und Beamte. Maximilians Bauernschutzpolitik Berufungsrecht an den Landesfürsten 73 — Wachsende Agrarproduktion. Relativer bäuerlicher Wohlstand. Fürkauf und Monopole. Wildschäden und Allmende. Verpfändungspolitik und ihre Schäden. Kriegslasten. Streunende Landsknechte 75 — Bauernaufstände in Friaul, Krain, Kärn- ten, Steiermark, Schwaben und am Rhein. Das Vorbild der Schweizer Freiheit. Ver- sagen des Kaisers und des Reiches in der Bauernfrage. Verschlechterung der Lage nach den Bauernkriegen 77. 5. Verachtung des Landfriedens. Der König ohne Vollzugsgewalt: Fürstenfehden, Heckenrei- ter, städtische Unruhen und Bauernkriege 77—116 5.1. Fürstenfehden 77-91 Sehnsucht nach Frieden und Recht 77 — Mißachtung des Wormser Landfriedens. Streit zwischen Pfalz und Mainz 78 — Weißenburger Handel. Boppard. Straßburg. Bayern und Regensburg 79 — Hohenzollern und Nürnberg. Städte gegenüber Fürsten stets im Nachteil 80 — Pfälzerkrieg. Friesische Wirren. Maximilian überträgt Herzog VII Albrecht von Sachsen Statthalterschaft von Friesland. Abgeltung der „Sachsenschul- den 83 - Erzherzog Philipp unzufrieden. Widerstand der Stadt Groningen. Abfall Frieslands. Herzog Albrecht stellt Statthalterschaft wieder her. Herzog Georg von Sachsen verkauft Statthalterschaft an Karl (V.) 86 - Graf Emicho von Leiningen als Landfriedensbrecher. Fehden des Hauses Hessen. Landgraf Wilhelm, „ein treuer Österreicher . Vormundschaftsstreit um Landgraf Philipp 87 - Streit um Erfurt zwi- schen Mainz und Sachsen. Fehde zwischen Sonnenberg und Werdenberg. Verbre- chen des Herzogs Ulrich von Württemberg. Tübinger Vertrag (1514). Der Kaiser schreitet gegen Ulrich ein 89 - Reichsacht. Widerstand der Fürsten. Neue Gewaltta- ten des Herzogs. Württemberg besetzt und von Habsburg eingezogen. Landfrieden und Kammergericht versagen 91. 5.2. Die Rechtshelfer aus dem Ritterstand 91-101 Götz von Bcrlichingen im Dienst des Herzogs von Württemberg. Fehde gegen Köln, gegen Bamberg und Nürnberg. Kaiser und Reich versagen. Neue Überfälle. Reichs- acht 93 - Götz im Bauernkrieg. Rechtshelfer oder Raubritter? 94 - Franz von Sik- kingen. Pfälzerkrieg. Fehde gegen Worms. Reichsacht. Feldzug gegen Lothringen. Im Dienst des Kaisers? In französischen Diensten 96 — Rückkehr zum Kaiser. Lösung der Reichsacht. Fehde gegen Metz. Sickingen überfallt Hessen. Maximilian vermit- telt. Fehde gegen Frankfurt. Sickingens Kriegsmacht 98 - Kleinere Heckenreiter. Ostheims Fehde gegen Salzburg 100 — Das Raubnest Hohenkrähen. Tragischer Rcchtsfall des Stoffel Hauser aus Kaufbeuren. Varnbühler Streit 101. 5.3. Städtefehden und Ständekämpfe. Haltung des Kaisers 101—109 Städtische Unruhen. Kämpfe gegen geistliche Stadtherrschaften und zwischen Geschlechtern und Zünften. Der Kaiser meist für die Geschlechter. Spannungen zwi- schen arm und reich. Judenfrage 103 — Verfassungs- und Ständekämpfe. Städtische Bewegung greift von den Niederlanden auf Deutschland über. Bewegungen in Aachen, Köln, Worms, Speyer, Landau, Erfurt, Schweinfurt, Göttingen, Braun- schweig, Höxter, Neuß, Schwäbisch-Hall, Konstanz, Kempten, Ulm, Augsburg, Nürnberg, Regensburg, Salzburg 108. 5.4. Bundschuh, Armer Konrad. Bauernkriege in der Steiermark, in Kärnten und Krain. Haltung des Kaisers 109-116 Bundschuh 1502 und 1513. Joß Fritz. Gegenschlag Maximilians und der Fürsten 112 — Armer Konrad im Kampf gegen Herzog Ulrich von Württemberg. Aufstand von 1517. Ziele. Bewegung wird niedergeschlagen 114 — Bauernkriege in Kärnten, Steiermark und Krain 1515 — Der Kaiser versucht Vermittlung. Fortgang des Aufstandes. Sieg der Herren und harte Strafen 116. 6. Der Kaiser und der Schwäbische Bund 116—121 Der Schwäbische Bund als Friedenskreis 116 — Maximilian beherrscht den Bund. „Die Schwaben bei Hofe. Ziele des Bundes. Schutz gegen die Schweiz und den Bundschuh 119 — Bund überläßt dem Kaiser Krcuzzugsgeldcr. Gesellschaft vom Jör- genschild wird erneuert. Bund unterstützt Maximilian im Pfälzerkrieg. Gegensätze. Ständige Hilfsbitten Maximilians. Bund und Kontrabund. Der Bund als Stütze der habsburgischen Politik 121. 7. Der Kaiser und die Reichsrefom 1495-1519 121-150 Reformentwürfe des 15.Jahrhunderts. Nikolaus Cusanus 122 - Reformatio Sigis- mundo Oberrheinischer Revolutionär. Erzkanzlet Berthold von Mainz. Regiments- frage im Vordergrund 124 - Kaiser, Reich und Länderstaaten. Verdrängung des Rei- ches aus den Ländern. Maximilians Reformwille. Reichsreform und Italienpolitik 126 — Kurfürstliche und fürstliche Reformvorstellungcn. Maximilians Politik eines VIII gemäßigten monarchischen Überbaues 127 — Anhänger Maximilians unter den Stän- den. Maximilian als Reformer zum König gewählt. Seine Reformbestrebungen im Widerspruch zu Friedrich III. 129 — Wormser Reformreichstag 1495. Kampf um das Reichsregiment. Die Wormser Reformgesetze. Landfriede und Kammergericht 131 — Der Gemeine Pfennig. Versagen der Reichssteuer. Verfassungskämpfe. Regiments- frage ungelöst. Fast keine Regierungs- und Vollzugsgewalt des Kaisers 133 — Reichs- tag von Lindau 1496/97. Stände zwingen Maximilian, Italien zu verlassen. Zweiter Wormser Reichstag 1497. Kammergericht löst sich mangels Besoldung auf. Maximi- lian setzt eigenes Hofregiment ein. Verschärfung des Verfassungskampfes 135 — Frei- burger Reichstag 1497/98. Italien den Franzosen? Streit um Rest des Gemeinen Pfen- nigs. Kölner Tag 1499. Kurfürstliche „Konspiration . Kurfürst Friedrich von Sachsen verläßt den Hof 136 — Augsburger Reichstag 1500. Maximilians Entmachtung. Nürn- berger Reichsregiment versagt 138 — Auflösung des Regimentes. Wiederherstellung des königlichen Hofrates. Vergeblicher Widerstand des Kurvereines. Maximilian und Berthold, ein unüberwindlicher Gegensatz. Pfalzerkrieg und Sieg über Fürsten- opposition. Hofrat und Hofkanzlei verdrängen Mainzer Erzkanzlei 140— Die neue Beamtenregierung. Kölner Reichstag 1505. Bestrafung der Rebellen. Belohnung der Bundesgenossen. Kriegshilfe gegen Ungarn. Königliches Regiment, Kammergericht und Reichsmiliz. Stände lehnen ab 141 — Konstanzer Reichstag 1507. Römerhilfe. Reform des Kammergerichts. Mitwirkung im Regiment von Ständen abgelehnt. Italienzug 1508. Widerstand gegen Maximilians Italienpolitik 143 — Widerstand des Wormser Tages 1509. Folgen der Hilfsverweigerung. Reichstag zu Augsburg 1510. Kriegshilfe für Italien. Plan eines Reichsheeres abgelehnt. Reichsritter als Landfrie- denstruppe? 144 — Reichstag von Trier und Köln 1512. Wiederherstellung des Main- zer Erzkanzleramtes. Stehendes Heer und ständige Steuer wieder abgelehnt. Neuer Regimentsplan 1512. Kammergericht verbessert. Einrichtung der 10 Reichskreise. Reichsritterschaft als Schutztruppe wieder abgelehnt. Scheitern der jährlichen Reichstage 146 — Mainzer Tag 1517. Landfriedensbrüche. Reichsheer? Kammcrge- richts-Reformartikel 147 — Augsburger Reichstag 1518. Vertagung der Kammerge- richtsreform. Reformgehalt der Wahlkapitulationen von 1519? 149 — Unbeachtete soziale und religiöse Mißstände. Relativer Fortschritt der Reichsreform 150. II. MAXIMILIANS KIRCHENPOLITIK. FRÜHFORMEN DES ÖSTERREICHISCHEN STAATSKIRCHENTUMS 1. Spannungen zwischen Kirchenpolitik und persönlicher Frömmigkeit 151—159 Gegensatz zwischen Staat und Kirche. Kirche im Umbruch der Zeit 152 — Maximi- lians Religiosität. Die acht Fragen. Glaube und Aberglaube Maximilians und seiner Zeit. Erster Sohn der Kirche, Schützer des Papstes, Stellvertreter Gottes. Politische Einschätzung des Papsttums 155 — Das ältere österreichische Landeskirchentum. Wiener Konkordat 1448. Steigerung der landeskirchlichen Hoheitsrechte 156 - Die burgundische Staatskirchc. Der Kaiser und die Reichskirche. Maximilians kirchliche Reformvorstcllungen? Das Interesse an den Geldmitteln der Kirche: Kruziat- und Jubilatgclder. Ziele der Kirchenpolitik Legation für Germanien. Kaiser-Papstplan 159. 2. Kaiser, Reichskirebe und österreichische Landeskirche 159—168 Lage der Reichskirchc 159 — Besetzung der Reichsbistümer und der österreichischen Bistümer 161 - Österreichische Stifter und Kapitel. Geistliche Lehenschaften. Panis- briefe 162 — Matthäus Langs Pfründenhäufung. Säkularisierungssturm gegen geist- liche Fürsten in den deutschen Städten. Säkularisierungswclle in den österreichi- schen Ländern 164 - Konkurrenz geistlicher und weltlicher Gerichtsbarkeit. Kloster- reformen im Reich und in Österreich 166 - Landesfürstliche Visitationsrechte. Kirche und Kleriker im Reichs- und Landesdienst. Gutes Verhältnis des Kaisers zu Bischöfen und Klerikern 168. IX 3. Maximilian und die Päpste 168—178 Papst und Kurie fur Maximilian politische Größen 168 — Schwache Stellung des Rei- ches an der Römischen Kurie. Der Papst und Maximilians bretonische Heirat 169 — Maximilian und Alexander VI. Kreuzzugsablaß. Alexanders VI. Abwendung von Maximilian. Ungarische Ehescheidung. Streit um die deutschen Kruziatgelder. Mel- chior von Brixen Kardinal 172 — Maximilian, Pius III. und Julius IL; dessen Abwen- dung von Maximilian. Anspruch Maximilians auf oberste Schirmherrschaft über Papst und Christenheit. Trienter Kaiserproklamation vom Papst bestätigt. Romfreies Kaisertum? 173 — Liga von Cambrai. Antipäpstliches „Konzil von Pisa. Maximilians Papst-Kaiserplan 175 — Aussöhnung mit Julius II. Maximilian und Leo X. „Deutsche Legation abgelehnt. Kardinal Cajetan auf dem Augsburger Reichstag 1518 176 — Maximilian und Luther. Leo X. lehnt Kaiserkrönung Maximilians ab 178. III. DER KAISER UND SEINE HABSBURGISCHE HAUSMACHT 1. Maximilian und die burgundischen Länder 179—191 Burgundische Länder eröffnen Habsburgern große Politik 179 — Burgundischer Erb- folgekrieg. Burgundischer Länderstaat. Wachsendes Gemeinschaftsgefühl. Burgun- disches Bündnissystem mit England, Spanien und Portugal. Niederlande und das Reich. Das unbeliebte maximilianische System 181 — Vertrag von Arras (1482). Bur- gundische Ständekämpfe. Die treue Stadt Antwerpen 182 — Bretonischer „Braut- raub . Verstoßung Erzherzogin Margarethes. Bretonischer Krieg. Geldern und Fries- land. Burgundiscbes Kriegswesen. Burgundische Einflüsse 184 — Philipp übernimmt burgundische Regierung. Maximilian will engere Verbindung Burgunds mit Öster- reich und dem Reich. Philipps franzosenfreundliche Politik. Burgundisch-spanische Doppelhochzeit. Friede von Paris 1498. Philipp ein „guter Franzose 185 — Philipp vermittelt Maximilians Bündniswechsel zu Frankreich. Verträge von Blois und Hagenau. Ludwig XII. bricht das Bündnis. Tod Philipps (1506) 187 — Erzherzogin Margarethe, Statthalterin der Niederlande. Maximilians wachsender Einfluß auf die Niederlande. Krieg gegen Geldern. Liga von Cambrai (1508). Politik der „Dreieinig- keit gegen Frankreich. Krieg der Liga von Mecheln (1513). Erziehung Karls 189 — Maximilians politischer Seitensprung. England verläßt „Dreieinigkeit . Großjährig- keit Karls (1515). Friede von Noyon und Brüssel (1516). Wendung Karls zur maximilia- nischen Universalpolitik. Vorteile und Nachteile der Niederlande unter habsburgi- scher Herrschaft 191. 2. Die österreichischen Länder 191-204 Österreich und die Niederlande 191 — Österreich als Hauptstütze der maximiliani- schen Politik. Tirol und Innsbruck. Wien 192 — Vergrößerung Tirols. Österreichische Vorlande und Schwäbischer Bund 193 — Maximilians Sorge für die niederösterreichi- schen Länder. Ostpolitik. Innerösterreichische Länder; Anfange der Militärgrenze. Heranziehung Salzburgs 195 — Die Leistungen der österreichischen Länder. Zurück- drängung der Landstände. Übergang zum Bcamtenstaat 197 — Stände und Steuerbe- willigung. Landständischer Widerstand. Innsbrucker Generallandtag 1518. Ausbeu- tung der Landeskirche. Städte als landesfürstliches Kammergut. Die süddeutschen Handelsgesellschaften 199 — Lage des Bauernstandes. Bergbaugeschäft und Anlei- hen. Rüstungsbetriebe. Österreichische Wehrverfassung: Tiroler Landlibell (1511) und österreichische Defensionsordnung (1518) 200 — Rcichsverbundenheit der öster- reichischen Länder. Kurfürstentum Tirol? Plan eines Königreichs Österreich. „König von Österreich als Marschall des Reiches. Vorrangstreit des Landes Ober- österreich 202 - Überforderung der österreichischen Länder im Venezianerkrieg. Innsbrucker Generallandtag 1518. Innsbrucker Hofordnung: einheitliche Regierung Österreichs und des Reiches. Bedeutung der österreichischen Defensionsordnung. Maximilians „ungeheure Schulden und deren Liquidierung. Finanzchaos und Rebellion nach Maximilians Tod. Reformen halten sich. Österreich trägt Hauptlast der habsburgischen Reichsgründung 204. 3. Maximilians österreichische Verwaltungsreform 205—219 Maximilian als eifriger Reformer. Geldbedarf als Reformanstoß 205 — Neue burgun- dische Verwaltungspraktiken. Regierung und Verwaltung unter Erzherzog Sigmund. Maximilians neue Finanzpolitik. Beginn der Verwaltungsreformen in Innsbruck: ober- und niederösterreichisches Regiment und Kammer. Unterstellung der Länder unter die neuen Ländergruppen 207 — Zusammenfassung der Finanzverwaltung. Generalschatzmeister. Österreichische Schatzkammer in Innsbruck, erste Gesamt- staatsbehörde. Die Reform von 1497/98. Hofrat und Hofkammer. Hauskammer 208 — Das neue System. Burgundische Einflüsse. Maximilians persönliche Initiativen. Wechselnde Experimente: Kollegialität oder Monokratie. Gossembrot-Vcrträge 210 — Paul von Liechtenstein. Ärger über Tiroler Bevormundung. Das Wiener Neustäd- ter Kammergericht. Ständische Beschwerden. Der verhaßte Fiskal. Bestechlichkeit derBeamten212 — Wachsender landständischer Widerstand. Augsburger Libell 1510. Innsbrucker Regiment seit 1509. Bürger- und Bauemvertreter. Schwierige Kriegsauf- gaben. Innsbrucker Rechenkammer als oberste Kontrollstelle. Persönlichkeiten und Leistungen der Innsbrucker Kammer. Friedcnsfordeningen der Kammer. Finanz- chaos 215 — Das niederösterreichische Regiment seit 1510. Maximilians Überwa- chung und Eingriffe. Geringe Bedeutung der niederösterreichischen Kammer und des Regimentes. Stärkung der Landesregierungen in Steiermark, Kärnten, Krain 217 — Stände und Wiener Regiment. Polheim, Rottal, Saurer, Slatkonia 218 - Neuerungen des Innsbrucker Generallandtages 1518. Innsbrucker Hofstaatsordnung 1518. Erhal- tung der Regimenter und selbständigen Landesregierungen. Konzentration der Finanzverwaltung. Maximilianische Behördenorganisation, Bedeutung und Vor- bildwirkung 219. IV. DER KAISERHOF. HOF- UND REICHSREGIERUNG 1. Das neue Beamtensystem 220—224 Allmählicher Wandel des Regierungs- und Verwaltungssystems. Ende der kurfürstli- chen und fürstlichen Mitregicrung. Übergang zum Beamtenstaat 220 — Heranzie- hung von bürgerlichen Fachleuten und Juristen. Aufstieg kleiner Leute. Hohe dienst- liche Anforderungen 222 — Maximilians Regierungsstil. Korruption? Ausbeutung der Beamten durch Anleihen. Kaiserliche Fürsorge für seine Beamten. Der neue Beamtenstaat als Fortschritt 224. 2. Die führenden Männer der Hof- und Länderregierung 224—279 2.1. Der Geldmacher Melchior von Meckau 224—228 Herkunft aus Sachsen. Pfründensammler. Bischof von Brixen. Parteigänger Maximi- lians 225 - Übernimmt vorderösterreichische Finanzverwaltung. Verbindung mit den Fuggern. Darlehensgeber Maximilians. Vorsitzer der Hofkammer seit 1498. Kru- ziatablaß. Kardinal (1503). Übersiedlung nach Rom 227 - Meckaus Testament und Nachlaß 228. 2.2. Konrad Stürtzel, Maximilians erster Hoßanzler 228-230 Bürgersohn. Professor in Freiburg. Übertritt in Tiroler Kanzlei Sigmunds. Unter- stützt Übergabe Tirols an Maximilian. Tiroler- und Hofkanzler. Widerstand gegen Bertholds Reichskanzlei 229 - Wird 1500 durch Serntein ersetzt 230. XI 2.3. Matthäus Lang, maßgebender Berater der kaiserlichen Außenpolitik 230—236 Augsburger Bürgersohn; beginnt in Bertholds Reichskanzlei; übersiedelt in Maximi- lians Hofkanzlei (1494). Persönlicher Sekretär des Kaisers; in den Adel erhoben. Wählt aus finanziellen Gründen geistlichen Stand 231 — Dompropst zu Augsburg. Bischof von Gurk etc. Haupt der höfischen „Hecke . Maßgebender Berater der kai- serlichen Außenpolitik. Leitet Staatspropaganda. Vertritt Maximilians Italienpolitik und Bündnis mit Frankreich (Verträge von Blois, Hagenau) 232 — Gesandter in Ungarn (1506). Kaiserproklamation (1508). Cambrai: Rückkehr zum französischen Bündnis 233 — Unterstützt Schisma von Pisa und Maximilians Papstplan. Wieder- holte Sonderbotschaften zum Papst. Eigentlicher Kriegstreiber am Kaiserhof. Kaiser- licher Generalstatthalter in Italien. Kardinal (1513). Erstrebt vergebens deutsche Legation. Sichert sich Erzbistum Salzburg. Abschluß der habsburgisch-jagelloni- schen Doppclheiratsverhandlungen (1515) 235 — Versucht Stellungswechsel zu Karl (V.)? Meinungsverschiedenheiten mit Maximilian während der letzten Jahre. Charakter. Lang, einer der großen Kardinalminister 236. 2.4. Zyprian von Serntein, der allmächtige Hofkanzler 237—240 Tiroler Ritter. Hof- und Reichskanzler. Beginnt in der Tiroler Kanzlei. Charakter. Widerstand gegen Bertholds Reichskanzlei. Fördert Verwaltungsreform von 1496/98. „Seele der Kanzlei . Seit Bertholds Entmachtung (1502) Haupt der Hof- und Reichs- verwaltung. Auch in Außenpolitik und Finanzen tätig 238 — Geschäftsbeteiligungen und Gütererwerbungen. Unterstützt Langs französische Politik. Vertritt später Frie- den mit Venedig. Drohender Sturz (1514). Innsbrucker Generallandtag. Hofstaats- ordnung (1518) 240. 2.5. Georg Gossembrot, der Finanzreformer 240—244 Augsburger Großunternehmer im Tiroler Verwaltungsdienst. Geschäftsverbindung zwischen Hof und Augsburg. Die Tiroler Metallverträge. Gegen Vorherrschaft der Fugger. Adelserhebung 242 — Gossembrot-Verträge (1501/02). Vorzeitiger Tod Gos- sembrots verhindert Sanierung des Staatsbaushaltes 244. 2.6. Florian Waldauf, Protonotar und bäuerlicher Aufsteiger 244—247 Pustercr Bauerosohn; kommt über Brixner Domschule in Tiroler Kanzlei nach Inns- bruck. Maximilians Kampfgefährte in den Niederlanden. Fördert Übergang Tirols an Österreich. Adelsstand 244 — Besonderer Vertrauensmann Maximilians. Leiter der Tiroler Kammerkanzlei. Mitwirkung an Verwaltungsreform. Maximilian vermittelt ihm Geldheirat. Diplomatische Sendungen: Vorbereitung der spanisch-habsburgi- schen Doppelheirat (1495/96) 246 — Superintendent des kaiserlichen Grabmalbaucs. Haller Heiltumsstiftung. Stubengesellschaft 247. 2.7. Paul von Liechtenstein, Maximilians Finanzminister, „der beste Mann aus dem Land Tirol 248-251 Tiroler Freiherr; neben Lang und Serntein maßgebender Mann am Kaiserhof 248 — Landmarschall des Innsbrucker Regimentes (1499). Führender Finanzmann nach Meckau und Gossembrot. Enge Geschäftsverbindung mit den Fugggern. Regelmä- ßige Erz- und Silberverträge 249 — Persönliche Darlehen an den Kaiser. Trotz Span- nungen kaiserlicher Vertrauensmann. Goldenes Vlies. Kriegsgegner. Markanter Charakter. Intrigen der jüngeren Beamten gegen den „alten Grobian . Liechtenstein lehnt Alleinvcrantwortung für Staatshaushalt ab und scheidet aus (1512) 251. 2.8. Michael von Wolkenstein, Landbofmeister, Ständehaupt und Geldgeber 251—254 Tiroler Freiherr. Seit 1499 an der Spitze des oberösterreichischen Regimentes. Gewährt Maximilian große Darlehen. Erwirbt Pfandherrschaft Lienz (1501) 252 — Aufgaben der Kriegsfinanzierung und Landesverteidigung. Friedensfreund, aber Vertreter der maximilianischen Universalpolitik. Goldenes Vlies 254. XII 2.9. Niklas Ziegler, oberster Sekretär der Hofkanzlei und Hofrat 254-256 Bürgerlicher Aufsteiger aus Nördlingen. Sekretär des Hofrates. Stellvertreter Sern- teins in Hofrat, Hof- und Reichskanzlei. Großer Einfluß derZiegler-Stppe auf Maxi- milian. Führend in Verwaltung und Innenpolitik 255 — Verdienste um die gemein- deutsche Kanzlei- und Schriftsprache. Vizekanzler unter Karl V. 256. 2.10. Hans von Landau, Reichsschatzmehter ohne Geld 256—258 Schwäbischer Ritter. Reichsschatzmeister 256 — Aussichtsloser Kampf gegen reichs- ständische Steuerverweigerer. Drohung mit Kammergericht 257 — Auch in diploma- tischen Missionen. Geringe Stellung Landaus wegen schwacher finanzieller Leistun- gen des Reiches 258. 2.11. Jakob VUlinger, Maximilians letzter Generalschatzmeister 258—261 Kleinbürgersohn aus dem Elsaß. Zahlschreiber der Königin. Kammerbuchhaltung nach kaufmännischen Gesichtspunkten. Erfolgreicher „Finanzer . Reichsschatz- meister (1512). Generalschatzmeister nach Liechtenstein (1513) und kaiserlicher Sekretär 259 — Finanzierung des Wiener Kongresses (1515), des Mailänder Feldzuges (1516), des Augsburger Reichstages (1518) und der Wahlwerbung für Karl (V.). Enge Beziehungen zum Augsburger Kapital; Schwiegersohn Adlers. Erfolgreiche Privatge- schäfte. Große Darlehen an Maximilian. Opfer der Sanierungspolitik Salamancas 261. 2.12. Blasius Hölzl, Faktor der Hofkammer und »Finanzer 261—265 Bäuerlicher Aufsteiger aus dem Pustertal. Günstling Sernteins, Waldaufs und Liech- tensteins. Sekretär der Hofkammer (1498) 261 — Angesehener Humanist. Sodalitas Augustana. Besonders erfolgreicher „Finanzer . Rat der Innsbrucker Kammer 263 — Kanzler der „Königinnen*. Tiroler Kammerpräsident. Charakter 265. 2.13. Lorenz Saurer, bürgerlicher Aufsteiger und Vizedom zu Wien 265—270 Bürgersohn aus Salzburg 265 — Faktor der Innsbrucker Hofschneiderei. Burggraf und Kellermeister zu Wien. Vi2edom von Österreich unter der Enns (1508). Erfolgreicher „Finanzer . Gegen Widerstand des Adels Mitglied des niederösterreichischen Regi- mentes (1512). Vielfältige Geschäfte. Maßgebend für Maximilians Ostpolitik 268 — Vorbereitung der Wiener Verträge von 1515, Verhandlungen mit Polen (1518). Freundschaft mit Serntein. Beteiligung an großen Handelsgeschäften 270. 2.14. Wolfgang von Polheim, Oberster Hauptman des niederösterreichischen Regi- mentes 270-272 Österreichischer Ritter. Kampfgefährte Maximilians in den Niederlanden. Bei Gui- negate gefangen (1479). Enger Vertrauensmann Maximilians: Verhandelt breto- nische Heirat 270 — Heiratet reiche Niederländerin. Aufstieg zum Reichsfreiherrn? Verkauft niederländische Besitzungen und erwirbt von Maximilian Pfandherrschaf- ten in Oberösterreich. Oberster Hauptmann des niederösteneichischen Regimentes (1496). Goldenes Vlies. Mißstände in den niederösterreichischen Ländern. Nieder- österreichische Behörden unter der Oberaufsicht von Innsbruck 272. 2.15. Georg von Rottal, Landhofmeister der niederösterreichischen Länder 272—275 Ritter aus der Steiermark. Begleitet Maximilian in die Niederlande 272 — Bereichert sich in der burgundischen Kammer. Burgundische Finanzpraktiken 273 — Maß- gebendes Mitglied des Wiener Regimentes und der Raitkammer. Diplomatische Mis- sionen. Haupt der niederösterreichischen Finanzreform und der Umreiter-Kommis- sion. Hohe Kredite an Maximilian. Landhofmeister des Wiener Regimentes (1512). Barbara von Rottal heiratet Sigmund von Dietrichstein. Haupt der niederösterreichi- schen Raitkammer unter Ferdinand I. 275. XIII 2.16. Siegmund von Dietrichstti ¡, Hofrat und Landeshauptmann der Steiermark 276-278 Kärntner Ritter. Geschäftstüchtiger Unternehmer. Maximilians Silberkämmerer, Erbschenk von Kärnten, Landeshauptmann der Steiermark (1515). Reichsfreiherr 276 — Vertrauter Freund Maximilians. Mitarbeit am Theuerdank und Weißkunig 277 — Schlägt innerösterreichischen Bauernaufstand nieder (1515). Gründet Christoph- Bruderschaft des innerösterreichischen Adels. Maximilian gedenkt auf dem Sterbe- bett Dietrichsteins, der nach des Kaisers Tod die innerösterreichischen Länder ruhig hält; bleibt Landeshauptmann 278. 2.17. Zusammenfassung 278-279 Beamte als Hauptträger des maximilianischen Staates. Herkunft. Verwaltungsklerus. tritt immer mehr zurück. Fürsten schalten sich seit 1500 aus. Nur einige Reichsfrei- herrn und Reichsritter bleiben im Hofdienst. Kollegiale und monokratische Verwal- tungsmethoden wechseln 278 — Verwaltungsstab von zirka fünfzig höheren und nie- deren Sekretären und Schreibern. Verschiedenartige, oft recht niedere gesellschaft- liche Herkunft. Dienst „mit Leib und Leben, Hab und Gut . Maximilian steht voll hinter seinen Beamten 279. 3. Hofrat, Hofkammer und Hofkanzlei 279-293 Maximilians Hofregiment 1493. Erzkanzler Bertholds Ansprüche auf „Römische Kanzlei 279 - Hofratsordnung von 1497/98: Hofrat, Hofkammer und Hofkanzlei. Widerstand der Reichsstände gegen das kaiserliche Hofregiment 281 — Der Hofrat durch Augsburger Ordnung ausgeschaltet (1500). Wiederherstellung des Hofrates (1502). Übergang von reichsfürstlicher Mitregierung zum Beamtenstaat. Hofrat von Ständen niebt anerkannt. Hofratsordnung (1518) 283 — Schwache Stellung des Hof- rates. Führende Männer des Hofrates 284 — Der Geheime Rat. Hungersbach als Generalschatzmeister. Innsbrucker Schatzkammer 1496. Hofkammer 1498. Aus- schaltung durch die Augsburger Ordnung (1500) 286 — Versuch einer Sanierung durch Gossembrot. Paul von Liechtenstein als Finanzmonokrat. Kammern als Hilfs- ämter. Kriegskammern 287 — Villinger als Generalschatzmeister. Finanzchaos und unglaubliche Schulden bei Maximilians Tod. Führende Männer der Finanzverwal- tung. Hilfsbeamte 288. Hofkanzlei als Bcfehlszentrale. Postverbindungen. Hofkanz- lerais Chef des Hofrates und der Kanzlei. Kaiserliche Kabinettskanzlei 289 — Gegen- satz zwischen Hofkanzlei und Reichskanzlei. Wandernde Hofkanzlei. Personalstand 290 — Aufgaben der Kanzlei. Kanzleilaufbahn. Besoldung. Rivalitäten. Führende Männer der Hofkanzlei. Personelle Zusammensetzung und Leistung der Hofkanzlei 293. 4. Die kaiserlicht Post 293-296 Post im Dienste der Verwaltung, des diplomatischen und militärischen Nachrichten- dienstes 293 — Anfange der Post unter Maximilian. Auswärtige und inländische Linien. Postdienst und Geschwindigkeiten. Postmeisterfamilie Taxis. Der Kaiser übernimmt Postregal in eigene Verwaltung (1509). Kosten und Löhne. Fugger-Post 295 — Poststafetten nach Italien, Spanien, Polen und Rußland. Maximilian als Grün- der des Postwesens 296. 5. Archiv, Bibliothek und Schatz 296-305 5.1. Das Archiv 296-299 Archivreform. Trennung des Archivs vom Schatz 297 - Plan eines Zentralarchivs in Innsbruck. Trennung von Archiv und Registratur. Innsbrucker Archive. Tiroler Kanzleiregistcr, Raitbücher. Reichsregisterbücher 298 — Niederösterreichische Archivreform. Schwierige Anfänge und große Verluste des Wiener Archivs. Archiv- ordnung durch Wilhelm Putsch 299. XIV 5.2. Die Bibliothek 299-301 Bibliothek Friedrichs III. Burgundische Bibliothek. Sammlung und Betreuung der Bücher in Innsbruck 299 - Vergrößerung der Bibliothek. Ambrascr Hcldenbuch. Die verstreuten Bücherbestände 300 - Innsbrucker Bücherschatz Maximilians. Sammlung der kaiserlichen Werke im Wiener „Hasenhaus . Einrichtung der Hof- bibliothek durch Ferdinand I. 301. 5.3. Der geistliche und weltliche Hausschatz 301-305 Der Hausschatz Friedrichs III. Ungarnschatz? Burgundischer Schatz. Schatz Sig- munds von Tirol. Das Heiratsgut Bianca Marias 302 — Ehrengeschenke und Erwer- bungen. Antikensammlung. Kuriositäten. Kunsthandwerk im Dienste Maximilians. Die neue Kaiserkrone. Verwahrung und gelegentliche Schaustellung des Schatzes 303 — Tapisserien und Bildteppiche. Der geistliche und weltliche Schatz. Verpfän- dungen. Erbteilung und teilweise Vernichtung des älteren Familienschatzes 305. V. MAXIMILIAN, DER KUNSTFREUND UND KÜNSTLER. HOFKULTUR UND KULTURPOLITIK 1. Maximilians eigene Werke, Sinnbilder seines Lebens 306—320 Maximilian als spätmittelalterlichcr Epiker 306 - Charakter seiner Werke. Symbolis- mus. Theuerdank und Weißkunig als Vorbilder aller Könige. Der Auserwähltc Got- tes. Türkensieger 308 — Entwürfe einer lateinischen Autobiographie. Grünpecks Redaktion. Maximilians Entschluß zum deutschen Weißkunig. Freydal als Vorspiel. Bilder. Text. Darstellung von Ritterspielen, Fußkämpfen, Mummereien. Freydal als Vorbild höfischer Lebensführung. 311 - Theuerdank. Pfintzing, Dietrichstein, Treitzsaunvein und Stabius als Maximilians Mitarbeiter. Anteil Maximilians. Die Holzschnitte. Ausgabe von 1517 313 - Inhalt: derTcufcl, Fürwittig, Unfallo und Nei- delhard als Verfübrer. 80 Abenteuer. Theuerdank gewinnt Ehrenreich und unter- nimmt den Kreuzzug. Grundmotive des ritterlichen Lebens. Lateinische Überset- zung „Magnanimus 315 — Weißkunig. Maximilians Anteil. Verkleidete Lebens- geschichte des Kaisers. Glaubwürdigkeit. Entstehungsgeschichte. Weißkunig bleibt unvollendet. Druckausgaben. Inhalt. Name? Sinndeutung des kaiserlichen Lebens 317 — Hand- und Gebrauchsbücher 318 — Das geheime Jagdbuch. Handbücher über verschiedene Fächer geplant. Lehrbücher des Knaben. Gebetbücher; ihr religiöser und weltanschaulicher Gehalt 319 — Gedenkbücher und ihre interessanten Notizen. Jagd- und Fischereibücher. Zeugbücher. Kunstfertigkeit und tieferer Sinn auch im Alltäglichen 320. 2. Des Kaisers literarisch-publizistischer Dienst. Kulturpolitik 320—323 Maximilians kulturpolitische Ideen. Burgundische Vorbilder. Maximilians litera- risch-pulizistischer Dienst. Matthäus Lang. Kaiserliche Hofakademic. Lang und die Italiener 322 — Sorge um das „Gedächtnis . Hof und Kanzlei im literarisch-publizi- stischen Dienst 323. 3. Die Universität Wien. Sodalitas Danubiana. Collegium poetarum et mathtmalicorum 323-330 Maximilians Vorliebe fur die Wiener Universität 323 — Einzug des Humanismus. Maximilians Universitätsreform. Berufung von Italienern. Lehrstühle für Eloquenz und Römisches Recht 325 — Berufung von deutschen Humanisten. Celtis in Wien. Sodalitas Danubiana 328 — Collegium poetarum etc. Pflege der Naturwissenschaf- ten. Wiener historisch-geographische Schule. Lazius. Turmair. Watt. 329 — Verdien- ste Maximilians um Wiener Universität. Studentische Unruhen als Vorboten der kommenden Revolution 330. XV 4. Natur- und Geheimwissenschaften. Medizin 330—339 Maximilians Interesse an Natur, Geographie, Kosmographie und Entdeckungen 330 — Wiener Schule und Nürnberger Kartographen. Kartenwerke. Himmelskarten. Bei- trag zur Kalenderreform 333 — Astronomie. Aberglaube. Vorzeichen. Zauberbücher. Weissagungen. Trithemius. Hexerei. Beschwörungen. Wunder 335 — „Misterium der Ehrenpforte. Maximilians Melancholie. Saftepathologie, Gestirne und Krank- heiten. Maximilians medizinische Bücher und Selbstversorgung 338 — Gallische Krankheit. Spitalbautcn. Maximilian als Naturmensch: Jagd, Hochgebirge. Umgang mit Tieren 339. 5. Kaiserliche Kulturpolitik in Elsaß, Vorderösterreicb, Schwaben, Augsburg und Nürnberg 340-362 Zustimmung der Humanisten zu Maximilians Politik. Tadel gegen die Fürsten. Maxi- milian als Freund der Humanisten 340 — Dichterkrönungen. Humanisten als Herolde der Reichs- und Kaiseridee 342 — Wimpfeling, Begründer der deutsch- patriotischen Geschichtsschreibung. Gutachten über die Pragmatische Sanktion 344 — Brant im Dienst Maximilians. Jakob Locher. Geiler von Kaisersberg 346 — Murner. Beatus Rhenanus. Deutsche Geschichte und Lobpreis Maximilians. Johann Müling über Maximilian. Welschgattung 348 — Erasmus von Rotterdams Friedensgesin- nung. Trithemius. Hunibald-Chronik. Sodalitas Rhenana. Freiburger Kreis 350 — MennelrManlius. Gregor Reisch. Waldseemüllers Weltkarten. Zasius 351 — Tübinger Kreis. Vcrgenhans-Nauclerus Weltgeschichte. Bebel, Werbesprecher Maximilians. Köchlin-Coccinius. Hans von Hermansgrüns Werbung fur Reichsreform 353 — Reuchlin. Dunkclmännerstreit. Maximilian und Reuchlin 354 — Augsburger Kreis. Maximilian und Peutingcr. Peutingers Kaiserbuch. Grabmalarbeiten. Zinsfrage. Pcu- tinger vergleicht Maximilian mit Herkules 355 — „Ehrenspiegel des Hauses Öster- reich . Johannes Faber und Maximilians kirchliche Reformgedanken. Leichenrede 356 — Nürnberger Kreis. Maximilian und Pirckheimer. Pirckheimers Werke und Edi- tionen. Das „Misterium der Ehrenpforte. Übersetzung des „Wuchertraktates 357 — Maximilian und Dürer. Dürer im Dienst der politischen und religiösen Werbung 358 — Nürnberger Geographen. Scheurl. Sprentz 359- Erfurter Kreis. Epistolac obscuro- rum virorum. Hütten als Herold der Kaiser- und Reichsidee für Italien. Krieg gegen Papst und Venedig. Reden gegen Herzog von Württemberg. Wittenberger Kreis. Volkstümliche Liedermacher. Maximilians Herrschaft über die öffentliche Meinung 362. 6. Genealogische, geschichtliche und künstlerische Unternehmungen. „Die Geäechtnus 362-380 Idee des habsburgischen Stammes 362 — Suntheims und Mennels Stammbaumfor- schungen. Fürstliche Chronik, Maximilians Geburtsspiegel. Die Heiligen der Sipp- und Magschaft. Kritik des Stabius 365 - Kaiser- und Reichsgeschichte: Ccltis. Nauclerus. Schedel. Köchlin. Wimpfeling. Trithemius. Pirckheimer. Grünpecks „Historia Friderici et Maximiliani . Cuspinians „Caesares . Die Geschichte eine Lebensmacht 368 - Die graphischen Ehrenwerke: Ehrenpforte mit „Misterium 370 - Triumphzug: Miniaturen-Triumph und Holzschnitt-Triumph. Anteil Dürers und Altdorfers 373 - Das jüngere Gebetbuch. Anteil Dürers 364 — Kaiserporträts: Strigel, Dürer. Kleinere Meister und Werbegraphiker im Dienste des Kaisers. Kölderer. Münzporträts 377 - Maximilians Bautätigkeit: Renovierung von Schlössern und Festungen. Runkelstein bei Bozen. Goldenes Dachl, Hofburg und Pfarrkirche zu Innsbruck. St. Ulrich und Afra zu Augsburg. Reiterdenkmal Maximilians. Ausbau der Speyrer Kaisergruft. Grabmal Kaiser Friedrichs III. Maximiliangrab zu Innsbruck 380. XVI 7. Das Hofleben, Alltag und Festkultur 380-409 Einfachheit am Kaiserhof. Der schöne Schein des burgundischen Hofes 380 — Inns- brucker Hof und Hofordnung Erzherzog Sigmunds. Hofamter zugleich Staatsämter 381 — Der Hofetat 1501/02. Größe des Hofstaates. Innsbruck als eigentliches Hoflager. Der Hofstaat der Königin. Frauenzimmer. Hofhandwerker als Unterneh- mer. Marstall. Fahrender Hofzug 384 — Hoffeste nach burgundischem Vorbild. Gäste, Gesandtschaften, Audienzen. Festmahl. Tägliche Mahlzeiten. Küche und Keller 386 — Hochzeiten und Hochzeitsbräuche. Der bretonische „Brautraub . Mai- länder Heirat. Spanische Heirat. Wiener Hochzeit 1515. Mitgiften 389 — Maximilian als Ehestifter. Ausheirat von Hofdamen, Räten und Dienern. Beschwerden über gewaltsame Ehestiftungen Maximilians 391 — Turniere. Das Scharfrennen. Freydal als Handbuch des Turnierwesens. Maximilian als Turnierkämpfer 393 — Mumme- reien und Tanzfeste. Der Kaiser auf städtischen Tanzfesten. Theaterauffuhrungen. Passionsspicle. Humanistisches Theater. Grünpeck, Locher und Celtis; Ludus Dia- nae 1501. Sprentz. Chelidonius 396 — Musikpflege. Burgundische Einflüsse. Maximi- lians Kantorei. Paul Hofhaimer. Große Aufführungen. Innsbrucker Orgel. Hofhai- meraufder Wiener Doppelhochzeit 399 — Vergnügen in frcierNatur. Empfange und Jagdvergnügen. Maximilian als Erzjägermeister und „großer Weidmann . Jagd als Vorbereitung für den Krieg; Gelegenheit, das einfache Volk zu sprechen. Schaujag- den. Maximilian auf der Martinswand. Fischereivergnügen 401 — Feste im Jahreslauf: Weihnachten, Neujahr, Fasnacht, Ostern. Hebung des Heiligen Rockes zu Trier 403 — Die großen Reichstagsfeste. Feierliche Investituren. Ritterschläge. Dichterkrönun- gen 406 — Königs- und Kaiserkrönung 407 — Totengeleitc Kaiser Friedrichs III., Erz- berzog Sigmunds von Tirol und Bianca Marias, des letzten Grafen von Görz und König Philipps. Maximilians eigenes Begräbnis 409. VI. UNIVERSALE KAISERPOLITIK. WELTREICHSPLÄNE 1. Grundlinien der Außenpolitik 410—447 ¿¿{Je, Praktiken und Schwierigkeiten der kaiserlichen Außenpolitik 410 — Nieder- lande, Ausgangspunkt der habsburgischen Großmachtpolitik 412 — Burgundisches Bündnissystem. Vorrang der Westpolitik. Der „große Plan . Ostpolitik. Hoffnungs- länder Ungarn und Böhmen. Österreichisches Bündnissystem: Deutscher Orden, Masowien, Moskau, Moldau, Walachei. Beziehungen zu Persien und Ägypten gegen türkische Großmacht 414 — Italien, von allen Mächten begehrt. Ludovico Moro, Maximilians „Statthalter in Italien . Maximilian heiratet Bianca Maria Sforza (1494). Karls VIII. Italienzug (1494/95). Widerstand der Mächte. Heilige Liga von Venedig (März 1495). Spanisch-habsburgische Doppelheirat (1496/97) 416 — Zurückhaltung des Reiches und der Mächte 417 — Italienzug (1496). Auflösung der Heiligen Liga. Ludwig XII. unterwirft Mailänder Staat (1499/1500). Zusammenbruch der Kaiser- macht in Italien. Vorherrschaft Frankreichs? 419 — Das französisch-jagelionische Einkreisungsbündnis. Tiefpunkt der maximilianischen Politik. Türken in der Adria und in Friaul. Aussicht auf das spanische Erbe. Außenpolitischer Systemwechsel. Verbindung der Häuser Habsburg-Spanien-Valois? 421 — Teilungsstreit zwischen Spanien und Frankreich in Unteritalien. Friedensvermittlung Maximilians und Rückkehr in das große Spiel der Mächte (1503). Verträge von Blois (September 1504) und Hagenau (April 1505). Venedig, der neue „Erzfeind . Widerstand König Ferdi- nands gegen habsburgische Erbpläne. Ludwig XII. bricht Vertrag von Hagenau. Vor- teile der kurzen französischen Neutralität 423 — Zwischen Ost- und Westpolitik. Spanienfahrt Philipps. Widerstand Frankreichs. Maximilians Sieg über deutsche Fürstenopposition. Höhepunkt seiner Macht. Ungarnfeldzug (1506). Romzugspläne. Philipps Tod in Spanien (1506). Spanisches Erbe? Margarethe als Statthalterin der Niederlande 425 — Italienpläne (1507/08) scheitern am Widerstand der Mächte und des Papstes. Kaiserproklamation in Trient (4. Februar 1508). Liga von Cambrai XVII (Dezember 1508). Italien, Zankapfel der Mächte. Wiederherstellung Reichsitaliens und des österreichischen Hausgutes? Widerstand der Reichsstände 428 - Maximi- lian ohne starke Kriegsmacht, hofft auf Koalition von Cambrai. Ausbruch des Vene- zianerkrieges. Kriegsschuld? Sieg der Franzosen bei Agnadello (Mai 1509). Macht- enthaltung des Reiches und deren Folgen. Julius II. schließt Frieden mit Venedig (Februar 1510) 430 - Ludwig XII. vermittelt Frieden zwischen Maximilian und Spanien (Dezember 1509). Gemeinsame Ziele der habsburgisch-spanischen Politik. Maximilian unterstützt Schisma und französisches Bündnis. Einfluß Langs. Maximi- lians Papst-Kaiserplan (1511) 432 - Allmähliche Abwendung Maximilians von Frank- reich. Maximilian nähert sich der Heiligen Liga (Oktober 1511). Waffenstillstand mit Venedig und Friedenshoffnungen (April 1512) 434 - Ludwig XII. aus Italien vertrie- ben (Juli 1512). Spanien erobert Navarra. Maximilian verläßt französisches Bündnis (Juni 1512); tritt Heiliger Liga bei. Venedig lehnt Frieden mit Maximilian ab (Novem- ber 1512); wird aus der Heiligen Liga ausgestoßen. Ludwigs XII. verlockendes Heirats- angebot an Maximilian und Ferdinand weckt Hoffnungen auf habsburgisches Königreich Lombardei oder Italien. Tod Julius IL, Wahl Leos X. (1513). Ludwigs XII. neues Kriegsbündnis mit Venedig (April 1513). Kriegsbündnis der „Dreieinigkeit zu Mecheln (April 1513). Ferdinands undurchsichtige Politik 436 - Eidgenossen besie- gen Franzosen bei Novara und behaupten Lombardei (Juni 1513). Feldzug der Eng- länderund Maximilians in Nordfrankreich (August-Oktober 1513). Sieg Maximilians bei Guinegate. Schweizer „Tintenfriede von Dijon (September 1513). Plünderoffen- sive der Kaiserlichen und Spanier gegen Venedig. Schlacht bei Vicenza (Oktober 1513). Friedenshoffnungen scheitern. Ludwigs XII. Täuschungspolitik sprengt Liga von Mecheln 438 — Umsturz der Bündnisse. Vertrag von London (August 1514). Beur- teilung der spanisch-habsburgischen Politik. Maximilians „Torheit und Verrat ? Ludwigs XII. letzter diplomatischer Triumph. Franz I. setzt Eroberungspolitik in Ita- lien fort. Sieg bei Marignano (September 1515) 440 — Maximilian übergibt Nieder- lande an Karl. Maximilians mißglückter Mailänderfeldzug (1516). Karl vermittelt Friedensschluß mit Frankreich in Noyon und Brüssel (Dezember 1516). Maximilians Niederlagen verdecken Aufstieg der habsburgischen Großmacht 442 — Vollendung der kaiserlichen Ostpolitik. Antipolnische Koalition. Wiener Kongreß (Juli 1515). Grundlegung der Donaumonarchie. Keine Preisgabe des Deutschen Ordens an Polen. Türkengefahr und orientalische Frage. Maximilians weiträumige Pläne 445 — Kaiserwahl Karls, Krönung der universalen Pläne. Augsburger Reichstag (1518). Tür- kenkreuzzug. Ideengehalt der maximilianischen Politik. Italien, historisches Kern- land des Weltreiches. Deutsche Nation, Träger des Imperiums. Karls V. spanische Lösung 447. 2. Die Neue Welt 447-452 Maximilians Interesse für Entdeckungen 447 — Reich des Priesterkönigs Johannes. Maximilians Verbindungen mit Spanien und Portugal; Dr. Münzers Reise dahin 449 — Bericht Manuels von Portugal an Maximilian (1499) über die Fahrt Vasco da Gamas. Empfehlungsschreiben Maximilians an die Großfürsten von Indien (1505). Reiseberichte. Zurückhaltung Spaniens, Entgegenkommen Portugals. König erhält Goldenes Vlies (1516). Habsburgische Heiratsverbindungen mit Portugal. „König von der neuen Fahrt . Weltmonarchie? 452. 3. Kaiser-und Reichspropaganda 452—466 Maximilians Propaganda 452 — Französische und burgundische Vorbilder. Maximi- lians persönlicher Anteil. Neue Mittel der Propaganda 454 — Holzschnitt, Münzen und Heraldik als Werbemittel. Humanisten im Dienste der Werbung 456 — Mei- nungsbildung während des niederländischen Krieges. Pressekrieg um den „Braut- raub 457 — Italicnpropaganda seit 1494. Reichsreformwerbung. Traum des Hermansgrün. Gegen Frankreichs Italienpolitik. „Consultatio Mystica 458 — Wer- XVIII bung gegen Eidgenossen 1499; gegen Franzosen und Türken. Politisches Theater 459 — Kreuzzugswerbung seit 1493. Türkendenkschrift 1502. Türkenmandat 1503 461 — Kriegsberichte aus dem Pfalzerkrieg. BarthoÜnis „Austrias . Maximilians Konstanzer Reichstagsrede (1507). Corbel lis-Affa re 462 — Wechsel der Tonart. Antivenezia- nische Propaganda. Werbung bei den Reichsfursten. Gegen Venedigs „widernatür- liche Staatsform. Italiener als Steuerträger des Reiches. Hetzrede des französischen Gesandten Helianus 464 — Hütten als kaiserlicher Werber. Werbung bei den vene- zianischen Untertanen. Denkschrift an die Reichsstände (1509). Verherrlichung der Wiener Doppelhochzeit (1515). Kreuzzugswerbung (1517/18). Wahlwerbung für Karl (V.). Grundgedanken der kaiserlichen Werbung 466. 4. Heiratspolitik 466-480 „Bella gérant ala ... 466 — Heiratspolitik und Schwerpunkte der Außenpolitik. Burgundische Heirat (1477). Verlobung Erzherzogin Margarethes mit Karl VIII. Heiratspläne mit Savoyen und Lothringen. Bretonische Heirat (1490). Verstoßung Margarethes und „Brautraub 468 — Heiratspläne mit deutschen Fürsten. Heirat Kunigundes mit Albrecht von Bayern. Heiratsplan Erzherzog Philipps mit Elisabeth von Bayern-Landshut (1491). Heiratspläne Margarethes mit Kurfürst Friedrich von Sachsen (1498). Wechselnde habsburgische Heiratspläne mit Brandenburg, Sachsen und Bayern. Maximilians Scheinwerbung um Königin-Witwe Beatrix von Ungarn (1490). Heiratsangebote Maximilians an Großfürst Ivan von Moskau und König Wladislaw von Ungarn 470 — Maximilians Ehe mit Bianca Maria Sforza (1493/94); Nuntius empfiehlt angeblich Scheidung von Bianca Maria und Heirat mit der ver- witweten Anna von Frankreich (1498). Habsburgisch-spanische Doppelheirat (1496/ 97) mit weltgeschichtlichen Folgen; habsburgische Erbfolge in Kastilien und Aragon 472 — Plan einer Heirat Karls (V.) mit Claudia von Frankreich. Friede mit Frankreich? Vereinigung der Kronen der Habsburger, Trastamara und Valois? Frankreich kündigt habsburgischen Heiratsvertrag. König Ferdinands „schändliche Heirat* nach Frank- reich (1507). Habsburgisch-ungarisches Doppelverlöbnis (1506/07). Wechselnde Heiratspläne mit Erzherzogin Margarethe 474 — Heiratspläne mit England. Die „dreieinigen Ehebündnisse zwischen Habsburg, England und Spanien gegen Frank- reich. Immer engere Zusammenarbeit zwischen babsburgischem und spanischem Haus 476 — Heiratspolitischer Meisterstreich Ludwigs XII. trennt England von der „Dreieinigkeit . Maximilian bricht englischen Heira tsvertrag und fordert damit eng- lisch-französische Heiratsverbindung. Französisches Heiratsangebot an Karl (1515/ 16). Vergebliche Versuche, Geldernfrage durch Heirat zu lösen. Habsburgisch-unga- rische Doppelheirat (1515) und Adoptionsvertrag bereiten böhmisch-ungarischen Erbfall (1526) vor478 — Dänische und polnische Heiratzur Sicherung des habsburgi- schen Nordostsystems. Portugiesische Heirat soll Erbfall vorbereiten. Bedeutung der habsburgischen Heiraten im politischen Gesamtsystem. Sehr lockere Handhabung des fürstlichen Eherechtes 480. 5. Ausbau des Gesandtschaftswesens 481—500 Ausbau der kaiserlichen Diplomatie 481 — Verbesserung des Gesandtschaftswesens seit der Heiligen Liga von Venedig (1495). Maximilians Gesandtschaftswesen. Nach- barschaftsdiplomatie. Schwerpunkte der maximilianischen Diplomatie 483 — Nie- derlande, Mittelpunkt der Westpolitik. Kaiserhof als Befehlszentrale. Beamte im Gesandtschaftsdienst. Das burgundische Gesandtschaftscorps. Da Borgo 486 — Diplomatische Richtungen und Rivalitäten am Kaiserhof; Pensionen. Ständige Gesandtschaft in Rom. Sondergesandte und Sollizitatoren 487 — Gesandtschaften nach Italien, Frankreich, Rußland und Türkei. Innerdeutsche Gesandtschaften. Strenge Instruktionen Maximilians. Simulation und Dissimulation. Diplomatische Praktiken 490 — Vertragsbrüche? Organisation des diplomatischen Dienstes. Antrittsreden, Berichte und Schlußrelationen. Vergleich mit Venedig und Rußland XIX 492 - Führende Gesandte. Herberstein. Dürftige Ausstattung der kaiserlichen Gesandten. Geistliche Gesandte 493 - Ehrengeschenke. Große Empfänge. Gesandt- schaften nach Rußland 496 - Reichsständische Diplomatie ohne Tradition. Diplo- matische Gewohnheiten am wandernden Kaiserhof. Umgang mit den Gesandten. Wertvolle Berichte fremder Gesandter. Machiavelli. Türkische Gesandte am Kaiser- hof 498 — Vertragsabschlüsse. Kongresse mit christlichen Königen. Gattinara und der Übergang von Maximilian auf Karl V. Habsburgs Stellung in der Welt 500. VII. DER KAISER ALS FELDHERR. REFORM DER WEHRVERFASSUNG, KRIEGFÜHRUNG UND RÜSTUNG 1. Der Kaiser als Feldherr 501-530 Staatenwelt und Krieg 501 - Maximilian als Feldherr. Weite seiner Planungen. Zusammenfassung der Waffen und kühne Entscheidung. Ersetzt eigene Schwäche durch Koalitionen 503 — Reformer des Kriegswesens. Vorbild Karls des Kühnen und des burgundischen Kriegswesens. Guinegate 1479, Sieg der österreichisch-böhmi- schen Taktik. Landsknechte und Schweizer(íRPl — Schule des niederländischen Krieges. Versagen des Landesaufgebotes. Ausbildung der Landsknechte 507 — Charakter der niederländischen Kriege. Burgundischer Militarismus. Herzog Albrecht von Sachsen 508 — Tirol als militärischer Hauptstützpunkt. Befreiung Niederösterreichs und Wiens 1490. Feldzug gegen Ungarn 1490/91. Türkenzug 1493 und Anfänge der Militärgrenze 509 — Karl VIII. eröffnet Machtkämpfe um Italien (1494jL_Versagen des Reiches. Reform der Wehrverfassung? Aufgebot der Ordcnsrit- ter?plu— Maximilians Italienzug 1496. Der „große Plan . Belagerung von Livorno. Versagen der Koalition und Maximilians Rückzug. Schweizerkrieg 1499. Maximi- lians Kriegführung. Versagen der Reichstruppen. Überlegenheit der Schweizer 514 — Wchrverfassung des Augsburger Tages (1500). Maximilian unterstützt Spanier in Neapel. Durchführung der Wehrverfassung in Österreich. Wiener Neustädter Defensionsordnung (1502). Ordonnanzen. Landesaufgebot. Tiroler Landlibell (1511). Waffenwesen, Artillerie, Befestigungswesen 517 — Pfälzer Krieg (1504). Maximilians Kriegführung. Entscheidungsscblacht am Wenzenberg (1504). Zusammenspiel aller Waffen. Belagerung von Kufstein (1504) 518 - Feldzug gegen Geldern (1505). Arn- heim. Einzug in Köln. Auszeichnung der Landsknechte. Feldzug gegen Ungarn (1506). Kriegsentscheidung durch bloßen Truppenaufmarsch 519 — Unglücklicher Beginn des Venezianerkrieges 1508. Maximilian rechnet mit Hilfe der Bundesgenos- sen. Belagerung von Padua (1509). Wehrverfassung auf dem Reichstag zu Augsburg 1510. Kriegspläne 1511/12 522 — „Moderner Krieg. Austausch der Kriegserfahrungen. Bedeutende Feldherrn. Italienische Kriege als Kriegsschule des Jahrhunderts. Schlacht bei Novara 1513. Maximilian als „Lehrmeister Heinrichs VIII. „Sporen- schlacht 1513. Letzter militärischer Erfolg Maximilians. Einkreisung Frankreichs? 524 — Schlacht bei Vicenza (1513). Marignano (1515). Zusammenwirken aller Waffen 525 — Maximilians letzter Italienfeldzug 1516. Mißerfolg vor Mailand. Ursachen des Mißerfolges. Keine Rettung für Verona 527 - Österreichische Kriegsordnung (1518). Kreuzzugsplan 1518. Großräumige Planung 528 — Maximilian und der Krieg. Ursachen der ständigen Kriege. Nachteile der völligen Machtenthaltung des Rei- ches. Urteil Machiavellis über die Ohnmacht des Reiches 530. 2. Der Kaiser und seine Hauptleute 530—545 Maximilian als oberster Kriegsherr 530 - Reichsfürstliche Hauptleute. Reichs- furstlicher Solddienst 532 - Albrecht von Sachsen 534 - Rudolf von Anhalt 537 - Erich von Braunschweig 538 — Die rittermäßigen Hauptleute. Reinprecht von Reichenburg 541 — Melchior von Maßmünster. Jörg von Frundsberg 545. XX 3. .Vater der Landsknechte 545-554 Vater der Landsknechte 545 — Entstehung der Landsknechte in den Niederlanden. Guinegate (1479). Schweizer Kampfesweise. Maximilians gemischte Kampfesweise 547 — Landsknechte als Ersatz für Schweizer. Soldsystem. Schwierigkeiten des Sold- vertrag-Systems 548 — Dienst- und Kriegsordnung? Landknechtsartikel? Ordnung und Ausbildung. Vergebliche Versuche, Landsknechte in Wehrverfassung des Reiches einzugliedern 550 — Georgsorden, Jörgenschild, „Orden der frommen Landsknechte ? Standesbewußtsein. Name. Werbungsgebiete. Soldvcrhältnisse. Tracht 552. Bewaffnung und Gefechtsweisc. Zusammensetzung, Ruf und Ansehen der Landsknechte 554. 4. Die Reiterei 554-556 Reiterei als selbständige Hauptwaffe. Vorbild der östlichen Reitervölker. Turnier als Schule des Reiterkampfes. Neue Kampfesweise 554 — Kürisser und Glevc. Burgun- dische Ordonnanz von 1495, Österreichische Ordonnanz von 1498. Lehens- und Solddienst? Provisoner 555 — Gültpferdrüstung. Rudolf von Anhalt. Solddienst ver- drängt Lehensaufgebot. Bäuerliche und bürgerliche „Einspännige 556. 5. Des Kaisers .berühmte Artillerie 556—559 Maximilianische Artillerie nach burgundischem Vorbild 556 — Tiroler Gießereien. Normierte Geschütztypen 557 — Schwere Belagerungsartilleric. Bewegliche Feld- artillerie. Geschützmeister. Geschützguß. Namen. Zeugbüchcr. Innsbrucker „Büch- senparadies . Kampfwagen und Hagelgeschützc 559. 6. Waffenschmieden, Gießereien und Zeughäuser 559—562 Zeughaus Erzherzog Sigmunds 559 — Maximilians Zeughäuser in Innsbruck, Trient, Lindau, Breisach, Wien etc. Freysleben, oberster Zeugmeister. Innsbrucker Waffen- werkstätten. Mühlauer Plattnerwerkstätten. Innsbrucker Prunkharnische 561 — Kai- serliche Hofplattncrei. Gießereien in Hötting und Mühlau. Das neue Innsbrucker Zeughaus und zugehörige Werkstätten. Zeugbücher. Waffenschmiede und größtes Waffenlager 562. VIII. DIE NEUE WIRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK IM DIENST DER GROSSEN POLITIK UND DES KRIEGES 1. Finanzverwaltung und Finanzpolitik. Kriegswirtschaft 563—576 iNeue Finanzpolitik 563 — Burgundisches Vorbild. Maximilians Geldbedarf für Poli- tik und Krieg. Ständige Geldschwierigkeiten 565 — Kaiserliche Finanzpraktiken 566 — Ordentliche Einnahmen aus den Erbländern. Außerordentliche Steuern der Erbländer. Kupfer- und Silberverkäufe. Vertragsgelder. Salz. Ämter. Gerichte. Zölle. Geschätzte Gesamteinnahmen. Geringe Einnahmen aus dem Reich. Lehenstaxen 567 — Innsbrucker Kammerraifbücher. Berechnung der österreichischen Gesamtein- nahmen. Gossembrots Berechnungen. Oberösterreichische (= Innsbrucker) Ein- nahmen vor dem Venezianerkrieg. Kriegsbudgets der Innsbrucker Kammer. Über- lastung der österreichischen Länder 569 - Außerordentliche Steuern. Die 400.000- Gulden-Steuer von 1518 570 - Ordentliche Einnahmen der niederösterreichischen Länder. Kammergut. Judenregal. Außerordentliche Finanzpraktiken: Verpfandung von Schmuck. Zugriff auf Ablaßgelder. Geleitgelder. Ausgeglichenes Budget? Ver- pfändung von Kammergut. Silber und Kupferverkäufe. Münzprägung. Schlagschatz 572 — Venezianische Schätzungen des kaiserlichen Gesamtbudgets. Kriegsbudgets seit 1508 in den oberösterrcichischen Kammerraitbüchem. Schätzung des Gesamt- budgets. Maximilians Aussagen über die Leistungen des Reiches 573 - Städte- steuern. Judensteuern. Rcichszölle. Lehenstaxen. Gastungen. Schätzung der jähr- XXI liehen Einnahmen aus dem Reich. Vergleich mit den österreichischen Einnahmen. Subsidien. Ausgaben für Hofhaltung und Zentralverwaltung 575 - Kriegsausgaben, mitunter 70 Prozent vom Insgesamt. Schätzung der Gesamtausgaben Maximilians während seiner ganzen Regierungszeit. Hinterlassene Schulden. Staatsbankrott. Budgetsanierung nach des Kaisers Tod. Mißverhältnis zwischen Maximilians Finan- zen und großer Politik 576. 2. Bergregal, Waldbann, Wild- und Fischregal 576-583 Bedeutung der Bergwerke 576 - Schwaz, „aller Bergwerke Mutter . Anleihen auf Tiroler Silber und Kupfer. Gesellschaften im Erzgeschäft 578 - Förderung des Berg- segens. Wahrung des Bergregals. Die Bergknappen. Fürsorge. Gesamteinnahmen aus den Bergwerken 580 - Waldregal. Grubenholz. Wildbann. Strafen gegen Wilderer. Überhegung. Maximilian als Jäger. Jagdreviere. Jagdbücher. Forst- und Jagdverwal- tung 582 - Fischregal. Fischereibücher. Unzufriedenheit mit dem landesfürstlichen Wald- und Fischregal 583. 3. Die Handelsgesellschaften als Darlehensgeber 583—592 Handelsgesellschaften als Darlehensgeber Maximilians 583 - Die oberdeutschen Handelsfirmen. Geschäftsbeteiligung kaiserlicher Beamter 584 — Fugger im Tiroler Erzgeschäft. Preisdiktat der Gesellschaften. Fugger-Kredite. Gossembrot 586 — Fugger im Kriegsgeschäft. Jakob Fugger und Maximilian. Habsburgische Groß- machtbildung und Fuggersches Kapital. Wiener Kongreß (1515) und Wahlhilfe für Karl 588 - Kritik des Innsbrucker General-Landtages gegen Monopole. Maximilian auf rasche Kredite angewiesen. Antimonopolbewegung. Kölner Abschied gegen Monopole (1512) 591 — Monopole halten sich. Durchbruch kapitalistischer Wirt- schaftsgesinnung. Unmut der Bevölkerung gegen Monopole 592. 4. Kammerjudtn und Judensteuern 592—597 Judenregal des Reiches und der Länder 592 -Juden unter Friedrich III. Maximilians Judenpolitik. Ansehnliche Einnahmen aus Judensteuern 594 — Austreibung der Juden aus Steiermark und Kärnten (1496). Wiederansiedlung ander ungarischen und böhmischen Grenze. Hohe Judensteuern trotz sinkender Einnahmen 596 — Obwohl Judenfeind, verhindert Maximilian Judenvertreibung aus dem ganzen Reich. Maxi- milian schützt die jüdischen Bücher 597. 5. Handels- und Gewerbepolitik 597—605 Staatliche Eingriffe ins Wirtschaftsleben 597 — Großräumige Wirtschaftspolitik. Handelsverträge. Wirtschaftsgesetze. Verbraucherschutz 599 — Maximilian fördert städtische Wirtschaft. Marktschutz. Messen. Gesamtösterreichische Wirtschafts- politik 600 — Schutz der Handelsstraßen gegen Überfalle und Straßenraub. Ausbau und Erhaltung der Straßen und Brücken. Förderung des Handels. Warentransit durch Kriegsgebiete. Einnahmen aus Zöllen und Mauten. Zollpolitik 602 — Export 603 — Gewerbe. Beschränkung der Zünfte. Preisüberwachung. Markenschutz. Maß und Gewicht. Einheitliche Münze? Kaiserliche Wirtschaftspolitik: Schroffer Fiska- lismus; nur mäßige Vorteile für Österreich. Wirtschaftliche Annäherung der öster- reichischen Länder 605. 6. Münzwesen und Münzpolitik 605—611 Maximilians österreichische Münzreform 605 — Burgundische Vorbilder. Münzbild und Stempclschneider. Haller Münzstätte. Haller Guldiner. Zersplitterung des Münzwesens im Reich. Vergeblicher Versuch einer einheitlichen Reichswährung 607 — Einheitliche österreichische Münze. Haller Münze als Vorbild. Niederöster- reichische Münzreform. Verdrängung der Münzer Hausgenossen. Bcheim, gemein- samer oberster Münzmeister 609 — Münzverfall während des Venezianerkrieges. XXII Haller Münzhaus; seine Leistungen. Schaumünzen. Raitpfennige mit Werbeum- schriften 610 — Einnahmen aus dem Schlagschatz 611. IX. SUMME 612-643 Das Maximilianbild im Wandel der Zeiten 612 - Burgund und Österreich. Maximi- lians Hauspolitik. Habsburgische Großmachtbildung 614 - Habsburg und das Reich. Überlastung der österreichischen Länder. Vorbereitung des österreichischen Gesamtstaates. Bedeutung der Kaiserkrone. Österreich und das Reich 616 — Kaiser und Rcichsstände: Reichsfursten. Freiherrn und Grafen. Reichsritter als Reichs- miliz? Maximilians innerdeutsches Bündnissystem 618— R^rh»r -formpläne. Relati- ver Fortschritt der Reichsreform. Landfrieden?—Fürstenfehden. Heckenreiter. Städtische Verfassungskämpfe. Bauernaufstände_i»2ß*- „Deutsche Nation . Transla- tio Imperii. Maximilians deutsches Nationalgefühl. Maximilian und die Kirche. Straffes Landeskirchenregiment. Legation für Germanien. Deutsche Kardinäle. Kirchengelder, Kaiser-Papstplan 622 — Maximilians politische Pläne: Wiederher- stellung des Kaisertums und Reichsitaliens. Kreuzzug. Kampf um Italien gegen Frankreich und Venedig. Spanische Heirat. Liga von Cambrai. Teilung Italiens. Deutscher Verfassungskampfund Italienkriege. Erhaltung des spanischen Erbes 624 — Kritik der maximilianischen Italienpolitik und Ostpolitik. Türkenkreuzzug. Türkengefahr? Anfange der Militärgrenze 626 — Maximilians Ostpolitik: Verhand- lungen mit Rußland zur Erhaltung des Deutschen Ordens. Diplomatische Praktiken. Verrat der „Dreieinigkeit . Expansion? Wiederherstellungspläne. ErbhofFnungen 628 — Friedensstörer oder Wiederhersteller alter Rechte? Widersprüchliche Kriti- ken. Beharrlichkeit der kaiserlichen Politik. Maximilian und das politische System seiner Zeit 630 — Maximilian als Feldherr und Feldzeugmeister. Wehrverfassung des Reiches und Österreichs. Artillerie. Landsknechte. Soldatenkaiser. Feldzüge. Strate- gien. Mißerfolge. Ständiger Geldmangel. Fürstliche und rittermäßige Feldhaupt- leute. Maximilian und der Krieg 633 — Rt»flipry,pp;r ¦ * Vtrrnltiin^r ,frirrnpn ln Österreich und im Reich. Neue Behörden und Methoden. Burgundische Vorbilder. Ende der reichsfürstiiehen Mitregierung. Übergang zum Beamtensystem. Bürger- liche und bäuerliche Aufsteiger in Verwaltung und Kriegführung. Führende Beamte^Hofkanzlei als Befehlszentrale. Kanzleisprache. Hofliteratur. Staatspropa- ganda Qß— Neue Finanzpolitik. Ausbeutung der Erbländer. Geringe Beiträge des Reiches. Ungeheure Schulden. Vertrauen der Bankhäuser Ql7-~ Maximilians Charakter. Ehrgeiz. „Der größte Kaiser nach Karl dem Großen. Erwählungsglaube. Frömmigkeit. „Melancholie des Genies. Draufgänger. Gewaltmensch. Simulation. Humor. Künstler und Kunstfreund. Verbindung von Naturkraft und Bildung. Der „große Weidmann 640 — „Die Gedächtnus . Autobiographien. Stammchronik. Grabdenkmal 641 — Ideologische Grundlagen seiner Politik: Das christliche Welt- reich. Wiederherstellung des Kaisertums und des Reiches. Die Größe des habsburgi- schen Hauses. Erhaltung Reichsitaliens. Kaiserkrönung. Kreuzzug. Universaler Friede. Schöpfer des habsburgisch-spanischen „Universaldominats . Vorbereiter der Donaumonarchie 643. ANMERKUNGEN 644-819 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 1. Archivalische Quellen 820 2. Gedruckte Quellen und Literatur 820-883 REGISTER 884-904 XXIII
any_adam_object 1
author Wiesflecker, Hermann 1913-2009
author_GND (DE-588)118931369
author_facet Wiesflecker, Hermann 1913-2009
author_role aut
author_sort Wiesflecker, Hermann 1913-2009
author_variant h w hw
building Verbundindex
bvnumber BV022021828
ctrlnum (OCoLC)185478661
(DE-599)BVBBV022021828
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01126nam a2200277zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV022021828</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070507 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960614s1986 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486498916</subfield><subfield code="9">3-486-49891-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185478661</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022021828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Bb25</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiesflecker, Hermann</subfield><subfield code="d">1913-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118931369</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kaiser Maximilian I.</subfield><subfield code="b">das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit</subfield><subfield code="n">5</subfield><subfield code="p">Der Kaiser und seine Umwelt : Hof, Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 903 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021846340</subfield><subfield code="g">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015236469&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015236469</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV022021828
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T19:51:32Z
institution BVB
isbn 3486498916
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015236469
oclc_num 185478661
open_access_boolean
owner DE-706
DE-Bb25
owner_facet DE-706
DE-Bb25
physical XXXI, 903 S.
publishDate 1986
publishDateSearch 1986
publishDateSort 1986
publisher Oldenbourg
record_format marc
spellingShingle Wiesflecker, Hermann 1913-2009
Kaiser Maximilian I. das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit
title Kaiser Maximilian I. das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit
title_auth Kaiser Maximilian I. das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit
title_exact_search Kaiser Maximilian I. das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit
title_full Kaiser Maximilian I. das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit 5 Der Kaiser und seine Umwelt : Hof, Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur
title_fullStr Kaiser Maximilian I. das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit 5 Der Kaiser und seine Umwelt : Hof, Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur
title_full_unstemmed Kaiser Maximilian I. das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit 5 Der Kaiser und seine Umwelt : Hof, Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur
title_short Kaiser Maximilian I.
title_sort kaiser maximilian i das reich osterreich und europa an der wende zur neuzeit der kaiser und seine umwelt hof staat wirtschaft gesellschaft und kultur
title_sub das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015236469&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV021846340
work_keys_str_mv AT wiesfleckerhermann kaisermaximilianidasreichosterreichundeuropaanderwendezurneuzeit5