Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Lern- u. Arbeitsbuch ; Darst., Chronologie, Dokumente 3 B 1 - B 18

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bonn Bundeszentrale f. polit. Bildung 1984
Schriftenreihe:Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung 207
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zcc4500
001 BV022002190
003 DE-604
005 20140829
007 t|
008 960614s1984 xx |||| 00||| ger d
020 |a 392342311X  |9 3-923423-11-X 
035 |a (OCoLC)634915655 
035 |a (DE-599)BVBBV022002190 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
049 |a DE-706 
245 1 0 |a Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung  |b Lern- u. Arbeitsbuch ; Darst., Chronologie, Dokumente  |n 3  |p B 1 - B 18  |c Thomas Meyer 
264 1 |a Bonn  |b Bundeszentrale f. polit. Bildung  |c 1984 
300 |a 602 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung  |v 207 
490 0 |a Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung  |v 207 
490 0 |a Arbeitshilfen für die politische Bildung 
700 1 |a Meyer, Thomas  |e Sonstige  |4 oth 
773 0 8 |w (DE-604)BV021843996  |g 3 
830 0 |a Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung  |v 207  |w (DE-604)BV000001052  |9 207 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015216830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015216830 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819617586014322688
adam_text Inhalt Bandl 1 Einführungs- und Orientierungstexte 1. Orientierungen und Hinweise für die Verwendung (Thomas Meyer) 13 2. Arbeitsweisen (Johannes Kandel) 33 3. Arbeitsmittel (Johannes Kandel) 44 4. Fragen der Geschichtsschreibung über die Arbeiterbewegung. Ein Baustein (Detlef Lehnen) 91 5. Begleit- und Kontrolluntersuchung zur Verwendung ausgewählter Bausteine (Dieter Gebhardt I Joachim Rohlfes) 111 6. Über die Mitarbeiter 133 7. Verzeichnis der Abkürzungen Band 1 137 Band 2 1010 Band 3 601 8. Editorische Notiz (Band 1) 139 2 Texte und Materialien Gruppe A: Zeitlicher Ablauf Von den Anfängen bis 1914 A 1 Ökonomische und soziale Entwicklungen in Deutschland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg (Jürgen Kocka) 9 A 2 Soziale und wirtschaftliche Voraussetzungen für die Entstehung der Arbeiterbewegung (Jürgen Kocka) 39 A 3 Das politische System in Deutschland von 1815 bis 1918 (Hans-Josef Steinberg) 69 A 4 Voraussetzungen und Entstehung der sozialistischen Idee (Thomas Meyer) 87 A 5 Die Lehre von Karl Marx und Friedrich Engels (Thomas Meyer) 107 A 6 Entstehung und Entwicklung der Arbeiterbewegung bis 1848/49 (Toni Offermann) 123 A 7 Die deutsche sozialistische Arbeiterbewegung von ihren Anfängen bis zum Sozialistengesetz (Hans-Josef Steinberg) 151 A 8 Die christlich-soziale Bewegung bis zum Sozialistengesetz (Wolfgang Ockenfels) 167 A 9 Die deutsche Arbeiterbewegung vom Ende des Sozialistengesetzes bis zum Ersten Weltkrieg (Hans-Josef Steinberg) 179 A 10 Die christliche Gewerkschaftsbewegung (Wolfgang Ockenfeb) 201 All Der Revisionismusstreit I. Eine historische Sicht (Hans-Josef Steinberg) 215 II. Eine theoretische Sicht (Thomas Meyer) 223 A 12 Die Massenstreikdebatte (Susanne Miller) 245 A 13 Die Zweite Internationale (1889 bis 1923) (Agnes Blänsdorf) 261 A 14 Die Imperialismusdiskussion vor und während des Ersten Weltkrieges in der Sozialdemokratie (Hans-Christoph Schröder) 283 Band II 2 Texte und Materialien Gruppe A (Fortsetzung) 1914 bis 1945 A 15 Der Erste Weltkrieg und die Spaltung der Arbeiterbewegung (Susanne Miller) 301 A 16 Die Deutsche Revolution von 1918/19 Entstehung, Verlauf, Ergebnisse (Detlef Lehnen) 355 A 17 Ökonomische und soziale Entwicklung in der Weimarer Republik (Michael Schneider) 355 A 18 Politisches System und politische Parteien in der Weimarer Republik (Michael Schneider) 369 A 19 bis A 23 Theorien der Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 393 A 19 Organisierter Kapitalismus; Demokratie und Staat (Thomas Meyer) 393 A 20 Wirtschaftsdemokratie (Heinrich Potthoff) 407 A 21 Marxismus und Marxismus-Leninismus (Horst Heimann) 425 A 22 Religiöser Sozialismus (Johannes Kandel) 455 A 23 Ethischer Sozialismus (Thomas Meyer) 485 A 24 Die sozialistische und kommunistische Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik (Willy Buschak) 499 A 25 Sozialdemokratische Regierungsbeteiligung in der Weimarer Republik (Franz Walter) 543 A 26 Die Sozialistische Arbeiter-Internationale (SAI) (Agnes Blänsdorf) 565 A 27 Zusammenbruch der Demokratie und faschistische Machtergreifung (Reinhard Sturm) 577 A 28 Theorien über den Faschismus in der Arbeiterbewegung (Reinhard Sturm) 619 A 29 Die Arbeiterbewegung in Widerstand und Exil 1933 bis 1945 (Detlev Peukert) , 649 1945 bis 1982 A 30 Ökonomische und soziale Entwicklung der Bundesrepublik Deutsch¬ land von 1945 bis 1981 (Karl Theodor Schuon) 693 A 31 Die Spaltung Deutschlands und die Herausbildung der politischen Systeme der Bundesrepublik Deutschland und der DDR (Rudolf Maerker) 745 A 32/1 Die Sozialdemokratie von 1945 bis 1966 (Susanne Miller) 769 A 33/1 Die Gewerkschaften von 1945 bis 1966 (Michael Schneider) 799 A 34/1 Die Kommunistische Partei nach 1945 (Georg Fülberth) 827 A 35/1 Die SPD als Regierungspartei, die Neue Linke und die neueren Theoriediskussionen (Horst Heimann) 853 A 36/1 Die Gewerkschaften von 1966 bis 1982 (Michael Schneider) 903 A 32, 33, 35, 36/11 Kritischer Kommentar zu den Bausteinen SPD, Gewerkschaften und Theoriedebatte 1945 bis 1982 (Bausteine A 32, 33, 35, 36) (Wolfgang Krumbein) 921 A 37/1 Die DKP (Georg Fülberth) 929 A 34, 37/11 Kritischer Kommentar zu den Bausteinen A 34/A 37 (Hans-Josef Steinberg) 943 A 38 Die Sozialistische Internationale (Reimund Seidelmann) 947 A 39 I. Plädoyer für eine ökologische Erneuerung des Demokratischen Sozialismus (Klaus-Jürgen Scherer) 967 II. Arbeiterbewegung und Ökologiebewegung Eine skeptische Analyse (Hermann Scheer) 997 Band III 2 Texte und Materialien Gruppe B: Sachthemen Theoretische Grundlagen B 1 I. Zielverständnis und theoretische Grundlagen (Thomas Meyer) 9 II. Kritische Anmerkungen (Peter von Oertzen) 57 B 2 Staat und Demokratie - Geschichtliche Entwicklung (Thomas Meyer) 67 B 3 Staats- und Demokratieverständnis - Aktuelle Fragen (Detlev Albers/Heinrich Lienker) 97 B 4 I. Sozialisierung und Wirtschaftsordnung Eine sozialisierungsfreundliche Sicht (Ruth De Cesare-Müller I Hartmut Kompe) 123 II. Sozialisierung und Wirtschaftsordnung Eine sozialisierungsskeptische Sicht (Hubert Voigtländer) 141 Teilorganisationen B 5 Partei und Gewerkschaften (Gerhard Beier) 177 B 6 Genossenschaftsbewegung und Arbeiterbewegung (Klaus Novy) 203 B 7 Die sozialistische Frauenbewegung (Richard Evans) 231 B 8 Sozialistische Jugendbewegung (Heinrich Eppe I Wolfgang Uellenberg van Dawen) 265 Einzelfragen B 9 Sozialdemokratie und Kommunistische Partei (Siegfried Bahne) 285 B 10 Kulturelles Leben in der Arbeiterbewegung (Wilfried van der Will I Rob Burns) 317 B 11 Verhältnis zu Kirchen und Religionsgemeinschaften (Johannes Kandel) 337 B 12 Sozialdemokratie und Wehrfrage (Friedhelm Boll) 373 B 13 Sozialdemokratie und Friedensbewegung (Friedhelm Boll) 499 B 14 Imperialismus und Dritte Welt (Reimund Seidelmann) 439 B 15 Die Sozialdemokratie und die nationale Frage (Susanne Miller I Hans-Josef Steinberg) 457 Parteiorganisation, Regierungsbeteiligung, Erfolge B 16 Sozialer Wandel und Volksparteienkonflikt (Ulrich Sarcinelli) All B 17 I. Sozialdemokratie in der Regierung (Susanne Miller) 523 II. Kritischer Kommentar (Michael Scholing) 551 B 18 I. Direkte und indirekte Erfolge der Arbeiterbewegung (Reinhard Weil) 557 II. Direkte und indirekte Erfolge der Arbeiterbewegung Kritik (Michael Scholing) 587 Zu diesem Lern- und Arbeitsbuch gibt es als Begleitmaterial eine 5teilige Ton-Dia-Serie. Von ihr können gegen Erstattung der Herstellungskosten Kopien bezogen werden. Bestelladresse: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Politische Bildung, Godesberger Allee 149, 5300 Bonn 2 Baustein B III Thomas Meyer Zielverständnis und theoretische Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis 2 Text 10 2.1 Die Ursprünge der sozialistischen Bewegung 10 2.2 Vielfalt der frühsozialistischen Vorstellungen 11 2.3 Ferdinand Lassalles Bild und Begründung des Sozialismus 12 2.4 Die herausragende Bedeutung der Anschauungen von Karl Marx und Friedrich Engels 13 2.5 Die Wirksamkeit des Marxismus in der Sozialdemokratie 15 2.6 Die Neubesinnung auf Ziel und Grundlagen des Sozialismus im Revisionismus 16 2.7 Die marxistische Gegenkritik zum Revisionismus 18 2.8 Die Revolution von 1918 und die Gründung der parlamentarischen Demokratie 19 2.9 Zur Programmentwicklung in der Weimarer Republik 20 2.10 Der Zusammenbruch der Weimarer Republik und der Neubeginn des Demokratischen Sozialismus nach 1945 21 2.11 Das Godesberger Programm von 1959 22 2.12 Chronologie 24 3 Verzeichnis der Dokumente 25 4 Dokumente 26 5 Arbeitsvorschläge 54 6 Schwerpunkte 54 7 Literatur 55 9 Baustein B Uli Peter von Oertzen Kritische Anmerkungen zu Baustein B l/I (Thomas Meyer) Zielverständnis und theoretische Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis 2 Text 58 21 Zur Methode 58 22 Zum Inhalt 59 2-3 Etappen der sozialistischen Bewegung - Eine Skizze 62 : ^ Verzeichnis der Dokumente 4 Dokumente M 57 Baustein B 2 Thomas Meyer Staat und Demokratie - Geschichtliche Entwicklung 1 Inhaltsverzeichnis 2 Text 68 2.1 Die Anfänge des sozialistischen Staatsverständnisses 68 2.2 Die Rolle des Staates in den Programmen der frühen Sozialdemo¬ kratie 69 2.3 Die Erfahrungen der Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz 70 2.4 Vorherrschaft des marxistischen Staatsverständnisses 71 2.5 Die Neubesinnung auf Demokratie und Staat im Revisionismus 71 2.6 Die Auseinandersetzungen über Sozialismus und Staat nach der Novemberrevolution 73 2.7 Die Entwicklung des sozialdemokratischen Staatsverständnisses in der Weimarer Republik 74 2.8 Die Rolle der Sozialdemokratie bei der Gründung der Bundesrepu¬ blik 74 2.9 Die SPD als Regierungspartei und das Verhältnis von Staat und Gesellschaft 76 3 Verzeichnis der Dokumente 77 4 Dokumente 78 5 Arbeitsvorschläge 94 6 Schwerpunkte 95 7 Literatur 95 Baustein B 3 Detlev Albers/Heinrich Lienker Staats- und Demokratieverständnis. Aktuelle Fragen 1 Inhaltsverzeichnis j 98 | 2 TeXt 98 2 Überblick und Zielsetzung ¦ 2 2 Inhaltliche Schwerpunkte und Arbeitsweise 2.2.1 1. Thema: Handlungsbedingungen und Strukturpnnz.p.en ^ | des Staates 1fin fe 2.2.2 2. Thema: Zentralisation oder Transformation des Staates 100 | 2.2.3 3. Thema: Demokratie und Sozialismus J 3 Verzeichnis der Dokumente 114 4 Dokumente 97 I Baustein B 4/1 Ruth De Cesare-MüllerlHartmut Kompe Sozialisierung und Wirtschaftsordnung Eine sozialisierungsfreundliche Sicht 1 Inhaltsverzeichnis 124 2 Text 124 2.1 Bedeutung und Inhalt der Sozialisierungsforderung ^ 2.2 Marx und Engels über Sozialisierung ^ 2.3 Lasalle und die frühe Sozialdemokratie ^ 2.4 Zurückhaltung über Zukunftsfragen 2.5 Konkrete Sozialisierungskonzepte nach dem Ersten Weltkneg 128 2.6 Keine praktische Sozialisierungspohtik ^ 2.7 Neue Diskussionsschwerpunkte 2.8 Die offene Frage einer neuen Wirtschaftsordnung nach 1945 2.9 Sozialisierungsbestrebungen nach 1945 ^ 2.10 Kapitalistische Restauration 2.11 Wiederbelebung der Sozialisierungsforderung ^ 2.12 Sozialisierung bleibt eine offene Frage 139 3 und 4 Verzeichnis der Dokumente 139 5 Arbeitsvorschläge 140 6 Schwerpunkte 140 7 Literatur 123 Baustein B 4111 % lt i Hubert Voigtländer ; SoziaHsierung und Wirtschaftsordnung | Eine sozialisierungsskeptische Sicht ? t I i 1 Inhaltsverzeichnis • 142 : 2 Text M2 ; 2.1 Begriffsbestimmung 2.2 Verlauf der Sozialisierungsdebatte in Deutschland 2.2.1 Die theoretische und programmatische Ausemandersetzung über die ^ Sozialisierung der Produktionsmittel 1848-1918 _ 2.2., gas,»——-«-•»*•i4s 2.3 Stau Pa.e„,re*p.erMu.».,Ge,.,l.ung der Zukunft durd, konsa- ^ quente Reformpohtik 152 3 Verzeichnis der Dokumente 152 4 Dokumente 174 5 Arbeitsvorschläge 174 6 Schwerpunkte 175 7 Literatur 141 Baustein B 5 Gerhard Beier Partei und Gewerkschaften 1 Inhaltsverzeichnis 178 2 Text 17g 2.1 Schlagwörter 2.2 Typen der Über-, Neben- und Unterordnung 182 2.3 Gang durch die Geschichte 183 2.3.1 Bis zur Jahrhundertwende 184 2.3.2 Mannheimer Abkommen und Nürnberger Resoluüon ^ 2.3.3 Entwicklung nach 1945 2.4 Die Lösung im Grundsatzprogramm des DGB von 1981 ^ 2.5 Chronologie 192 3 Verzeichnis der Dokumente 192 4 Dokumente 201 5 Arbeitsvorschläge 201 6 Schwerpunkte 202 7 Literatur 177 Baustein B 6 j . ¦ ¦ ~~~ Klaus Novy Genossenschaftsbewegung und ! Arbeiterbewegung i 1 Inhaltsverzeichnis f 204 1 2 Text 204 2.1 Genossenschaften als Reformbewegung 204 ^ 2.1.1 Vergessene dritte Säule der Arbeiterbewegung g 2.1.2 Gerissenschaftsbewegung als Teil der positiven Ökonomie soztaler ^ j 2.1.3 SSungsschübe von Genossenschaften und ^Ursachen 204 j 2.1.4 Solidarität als ethisches und wirtschaftliches Programm 2Q6 , 2.1.5 Neutrale und sozialistische Genossenschaften ^ . 2.2 Genossenschaftliche Erfolge 207 2.2.1 Die Konsumgenossenschaftsbewegung 208 2.2.2 Die Baugenossenschaftsbewegung d 2.2.3 Die gewerkschaftliche Gemeinwirtschaftsbewegung im Bau ^ Wohnungssektor 2^o 2.3 Verlust an reformpolitischen Potential 2.4.2 Zur strategischen Bedeutung der Genossenschaftsbewegung ^ ; 2.5 Chronologie 214 3 Verzeichnis der Dokumente 214 4 Dokumente 228 5 Arbeitsvorschläge 228 6 Schwerpunkte 229 7 Literatur 203 Baustein B 7 Richard J. Evans Die sozialistische Frauenbewegung 1 Inhaltsverzeichnis i 2 Text 232 2-l Die Anfänge der sozialdemokratischen Frauenbewegung 232 2 1.1 Die sozialistische Theorie und die Frauenemanzipation LiL 2.1.2 Die Bedeutung von August Bebel für die Frauenfrage f« 21.3 Unterdrückung und Entrechtung der Frau im Kaiserreich f« 2-1.4 Entstehung der Frauenbewegung 2.2 Die Frauenbewegung im Kaiserreich 235 2-2.1 Clara Zetkins Aktionsprogramm 22.2 Niederlage der bürgerlich-frauenrechtlerischen Richtung f ° 2.2.3 Wachstum der Frauenbewegung ?37 2-3 Sozialdemokratische Frauenpolitik bis 1914 2-3.1 Die Partei befürwortet die Gleichberechtigung 237 2-3.2 In der Praxis widersetzten sich die Männer 23.3 Die SPD sucht weibliche Mitglieder, nicht gleichberechtigte Genossinnen 239 24 Erster Weltkrieg und Weimarer Republik 2-4.1 Spaltung der Frauenbewegung im Weltkrieg 239 2-4.2 Frauenwahlrecht und sozialer Wandel 2-4.3 Die Frauenbewegung in der Weimarer Republik L 2-4.4 Keine Gleichberechtigung der Frauen in der Partei 2-5 Sozialdemokratie und Frauenemanzipation seit 1945 241 2.5.1 Die Gleichberechtigung bleibt noch immer aus 25.2 Die Parteiprogramme der fünfziger Jahre gehen nicht weit genug ^ 25.3 Wiederbelebung der Frauenbewegung seit 1970 243 2.6 Chronologie ?44 3 Verzeichnis der Dokumente und Tabellen 246 4 Dokumente, Tabellen 5 Arbeitsvorschläge 6 Schwerpunkte 263 7 Literatur in I Baustein B 8 | i r Heinrich Eppe j: Wolfgang Uellenberg-van Dawen Sozialistische Jugendbewegung 1 Inhaltsverzeichnis | 266 2 Text „,,. j 2.1 1904-1908: Entstehung selbständiger Arbeiterjugendvereme 12 1908-1918: Betreuung der Arbeiterjugend durch Partei und Gewerk- ^ schatten . 2.3 1918-1923: Selbstfindung und Ausdifferenzierung der Arbe.terju- ^ gendbewegung . i 2.4 1923-1929: Die Stabilisierungsphase der sozialdemokraüschen Ju- ^ , gendorganisationen : 2.5 1929-1933: Kampf gegen die Verelendung der Jugend und gegen d,e ^ . nationalsozialistische Bedrohung ^ ; 2.6 1933-1945: Widerstand und Exil i 2.7 1945-1969: Sozialistische Jugendzeit im Land des Wirtschaftswun- ^ , ders: die Geschichte der SJD - Die Falken f 2.8 1970-1979: Die Suche nach dem Selbstverständnis junger Sechsten 271 , 2.9 Chronologie 272 3 Verzeichnis der Dokumente 273 4 Dokumente 281 5 Arbeitsvorschläge 282 6 Schwerpunkte 282 7 Literatur 265 Baustein B 9 Siegfried Bahne Sozialdemokratie | und Kommunistische Partei 1 Inhaltsverzeichnis Text 2% 2.1 Spaltung der SPD; Grundlagen der KPD in der Gründungszeit 286 2-2 SPD, USPD und KPD in der revolutionären Nachkriegsperiode ^ (1919-1923) 2.3 SPD KPD und Gewerkschaften in der Stabilisierungsperiode der Weimarer Republik (1924-1928) 2.4 Die „ultralinke kommunistische Taktik und die große Wirtschafts- krise (1928/29-1933) 25 SPD und KPD während des „Dritten Reichs , *»? Scheitern der Einheitsbestrebungen; Gegensatz von SPD und KPD/SED ^ 2.6 Verhältnis der KPD bzw. DKP zur SPD in den Westzonen bzw. der ^ Bundesrepublik Deutschland 296 2.7 Chronologie 297 3 Verzeichnis der Dokumente 298 4 Dokumente 5 Arbeitsvorschläge 314 6 Schwerpunkte 314 7 Literatur 78S j, Baustein B 10 ] Wilfried van der Will I Rob Bums Kulturelles Leben in der Arbeiterbewegung j 1 Inhaltsverzeichnis j - „ 318 : 1 Text 2 1 Kultur ist in ihrem weitesten Begriff die Art, wie die Menschen die Gesell- ^g schaftlichkeit ihres Lebens gestalten 2-2 Die Geschichte der politischen Organisationen der deutschen Arbeiterbewe- gung ist nicht zu trennen von der der proletarischen Bildungsvereine 318 2-3 Gründung von Arbeiterkulturorganisationen als Verbreiterung des weltan- schaulichen Appells der Sozialdemokratie vor 1914 ; 2-4 Sozialdemokratischer Festkalender; frühe proletarische Dichtung 320 2-5 Die Erkämpfung der Republik ermöglicht eine bedeutende legale Ausweitung ^ der proletarischen Kulturöffentlichkeit 2-6 Die kulturellen Folgeorganisationen der Arbeiterbewegung 322 2-7 Theoretiker der Arbeiterkultur I: Valtin Hartig 323 2-8 Theoretiker der Arbeiterkultur II: Gustav Radbruch 324 2-9 Theoretiker der Arbeiterkultur III: Anna Siemsen 2-10 Kulturelles Leben in der Arbeiterbewegung und kulturelles Leben der ^ Arbeiterbewegung 2.11 Faschistische Vernichtung und Perversion der proletarischen Kulturbewegung ^ und ihr Ausklang im Nachkrieg 2.12 Notwendigkeit einer kulturpolitischen Neubesinnung der Sozialdemokratie ^ heute? 326 ^¦13 Chronologie 327 3 Verzeichnis der Dokumente 327 4 Dokumente 334 5 Arbeitsvorschläge 335 6 Schwerpunkte 335 7 Literatur in Baustein B 11 „ . Johannes Kandel Verhältnis zu Kirchen J und Religionsgemeinschaften j i ! ]¦ V { 1 Inhaltsverzeichnis j 338 2 TeXt 338 21 Vorbemerkung 338 22 Thesen und Erläuterungen 338 2.2.1 Früher Sozialismus und Christentum 339 2.2.2 Bürgerliche Religionskritik und Arbeiterbewegung 34Q 2.2.3 Materialistischer Atheismus und Antiklenkahsmus 341 2.2.4 Religion als „Privatsache 344 2.2.5 Sozialdemokratie und Kirchen in der Weimarer Republik ^ 22.6 Annäherung durch inneren Wandel 348 2.2.7 Kirchen und Partei heute: Kritische Partnerschaft ^ 2.3 Schaubild 350 3 Verzeichnis der Dokumente 351 4 Dokumente 369 5 Arbeitsvorschläge 370 6 Schwerpunkte 370 7 Literatur 337 Baustein B 12 Friedhelm Boll Sozialdemokratie und Wehrfrage j 1 Inhaltsverzeichnis 374 2 Text 374 2.1 Belastungen aus der Geschichte 2.2 Problemfelder 3_5 2.3 Volkswehr anstelle des stehenden Heeres 2.4 Die Fundamentalopposition gegen die Gewaltpolitik der Re.chsle- ^ tun8 . 381 2.5 Verpaßte Chancen in Weltkrieg und Revolut.on 2.6 SicherungderDemokratievordemMilitär-SicherungderMenschen- ^ würde beim Militär 384 3 Verzeichnis der Dokumente 385 4 Dokumente 396 5 Arbeitsvorschläge 397 6 Schwerpunkte 397 7 Literatur L 373 Baustein B 13 Friedhelm Boll Sozialdemokratie und Friedensbewegung I I 1 Inhaltsverzeichnis im 2 TeXt 401 2.1 Das Marxsche Theorieerbe: Frieden durch Revolution ^ 2.2 Isolation und Machtlosigkeit der Sozialdemokratie 2.3 Der internationale Charakter der sozialdemokratischen Fnedensbe- ^ 2.3.1 Uatfonserfolge, Abhängigkeit von den Parteiführungen, Vertie- ^ fung der Klassengegensätze Friedensstrateßie und ihr Schei- 2.3.2 Die Herausbildung einer präventiven Fnedensstraiegi ^ lern beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges m 2.3.3 Die Haltung des Mehrheitsflügels 405 2.3.4 Der Marximalismus der radikalen Linken m 2.3.5 Die konkrete Übergangsstrategie der gemäßigten uPP ^ 2.4 Neuanfang nach 1945 m 2.5 Sozialdemokratie und Pazifismus 409 2.6 SPD und Friedensbewegung heute ^ 3 Verzeichnis der Dokumente 415 4 Dokumente 436 5 Arbeitsvorschläge 437 6 Schwerpunkte 437 7 Literatur 399 Baustein B 14 r i i Reimund Seidelmann Imperialismus und Dritte Welt 1 Inhaltsverzeichnis 440 1 2.1.2 Verzicht auf Weltpohtik in der Weimarer F ^j 2.2 Die Imperalismusdebatte d dje 2.3 Entkolonialisierung und Entwicklung * der Dntten ^ Unterstützung durch die SPD 443 2.4 Grundprobleme der Dritten Welt aus der Sicht der ^ 2.5 Der Nord-Süd-Dialog und die SPD Indsutrielän- 2.7 Chronologie ^g 3 Verzeichnis der Dokumente ^ 4 Dokumente 455 5 Arbeitsvorschläge 455 6 Schwerpunkte 456 7 Literatur ^ Baustein B 15 . ! | 1 Susanne MillerIHans-Josef Steinberg » Die Sozialdemokratie und die nationale Frage 1 Inhaltsverzeichnis 2.1 Sill: Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges ^ Von Hans-Josef Steinberg 458 2.1.1 Marx und Engels zur ^^£^demokratie m 2.1.2 Die nationale Frage in der VorKrig wdtkrieges 2.1.3 Die Sozialdemokratie am Beginn des tr m 2.2 Teil II: 1914 bis zur Gegenwart Von Susanne Miller ^2 2.2.1 Der Erste Weltkrieg 7usammenbruch 1918 462 2.2.2 Militärischer und PO^ ^T 464 2.2.3 Der Friedensvertrag von Versailles ^ 2.2.4 Das „andere Deutschland 2.2.5 Die SPD nach 1945 4^ 3 Verzeichnis der Dokumente ^ 4 Dokumente 474 5 Arbeitsvorschläge 474 6 Schwerpunkte 475 7 Literatur 45? Baustein B 16 Ulrich Sarcinelli Sozialer Wandel und Volksparteienkonflikt 1 Inhaltsverzeichnis 478 2 Text • ,¦ „ Hie Sozialdemokratie im Kai- 478 2.1 Illegalität und politische Massenorgamsat.cn - die ^ 2.1.1 ^Verankerung im -politischen Raum 478 2.1.2 Aus der Illegalität zur Massenorganisat.on Reoublik Von Weimar 479 2, Kontinuität der ^^^^ST^ S 2.2.1 Fixierung auf das „sozialdernokratiscne 4go 2.2.2 Die „Verbürgerlichung der Partei 4gQ 2.2.3 Parteifunktionär als Berut 48] 2.2.4 Grenzen der Wählermobüis.erung 2.2.5 Klassendualismus und Volksparte. 482 2.3 Parteistruktur und sozialer Wandel ^Gesellschaft-? f83 2.3.1 Die Bundesrepublikals l~.xurm 484 2.3.2 Wählerstagnation im „30-Prozem^^^ 2.3.3 Godesberg: Der Abbau von MoW.s g ^ AllerweltsparteI^ 4» 2.4 Der sozialstrukturelle Wandddef^ur ^ 2.5.2 Integrationsoffenheit oaer 493 Verzeichnis der Tabeüen und Dokumente ^ 4 Tabellen und Dokumente 5j9 5 Arbeitsvorschläge 519 6 Schwerpunkte 52O 7 Literatur ^ Baustein B 1711 Susanne Miller Sozialdemokratie in der Regierung 1 Inhaltsverzeichnis 524 f 2 Text c94 ¦ 2.1 Die Isolierung der deutschen Sozialdemokratie von der Macht ^ , 2.1.1 Entscheidungen im Ersten Weltkrieg ^ 525 ; 2.1.2 Anwartschaft auf „die Macht im Staate ^ : 2.2 Die Sozialdemokratie in der Weimarer Republik 525 ] 2.2.1 Die Novemberrevolution ^ 526 I 2.2.2 Die „Weimarer Koalition 527 2.2.3 Friedrich Ebert als Reichspräsident 528 j 2.2.4 Das Ende der Weimarer Koalition 529 ; s ^:SeÄ^^ s ! 2.2.7 SPD nicht mehfmhrende Reglernwrte, 53O 2.2.8 Das zweite Kabinett Müller - d^0^^^^ ,„ der 2.2.9 Zur Beurteilung sozialdemokratiscnci 53l Weimarer RepubUk RP„ublik 532 2.3 Die Sozialdemokratie ^jj^» ^ ^ 532 2.3.1 Die Zeit nach dem Zweiter[™*E3tkm ** 2.3.2 Die Bildung der Bonner Großen Koa 534 Bundesrepublik 537 2.4 Chronologie 539 3 Verzeichnis der Dokumente ^ 4 Dokumente ^g 5 Arbeitsvorschläge ^ 6 Schwerpunkte 55Q 7 Literatur ^ Baustein B 17III f l 1 Michael Scholing g Kritischer Kommentar vmipfl zu dem Baustein B 17/1 (Susanne Miller) . Sozialdemokratie in der Regierung | 1 Inhaltsverzeichnis ^ 2 TeXt • h nolitische Macht im Kaiserreich ^52 2.1 Scd-*-«*^^^,^ 1918/1919 2.2 Die Sobald«**^- ^^^ fa der Wemarer Repu- 23 Versäumnisse der W Baustein B 1811 Reinhard Weil Direkte und indirekte Erfolge J der Arbeiterbewegung j 1 Inhaltsverzeichnis 55g 2 Text Der theoretische Bezugsrahmen 558 2.1 WiewerdenErfoige^e-e^^^^^^^^^.pri,,. ^ 2.2 Was sind direkte und was sm ^ ^—alS;:^-Betneb « 2, Situationdera.han, ^ten in der OeseUschaft - 2.5 Situation der a.^£M 2.6 Verhältnis von Staat u ?85 3 Arbeitsvorschläge 5S? 4 Schwerpunkte 586 i 5 LiteraW 55? Baustein B 18111 Michael Scholing Direkte und indirekte Erfolge der Arbeiterbewegung - KntiK 1 Inhaltsverzeichnis ^ 2 Text 588 mng der ^Csh^;undpolitische Ohnmacht der Arbeitete- ^ 2 3 Organisatorische Statte gung im Kaiserreich der Zentralarbeitsgemeln- 2 4 Der„Kriegssoaahsmus und SChaft Reformen und gesellschaftspo.itischeVersaumn.sse der ^ naCh1945 , Reformpolitik seit 1969 2.8 Sozialliberale Retormp« ^ 3 Arbeitsvorschläge m 4 Schwerpunkte ^
any_adam_object 1
building Verbundindex
bvnumber BV022002190
ctrlnum (OCoLC)634915655
(DE-599)BVBBV022002190
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01371nam a2200325zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV022002190</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140829 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960614s1984 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392342311X</subfield><subfield code="9">3-923423-11-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634915655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022002190</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung</subfield><subfield code="b">Lern- u. Arbeitsbuch ; Darst., Chronologie, Dokumente</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">B 1 - B 18</subfield><subfield code="c">Thomas Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bundeszentrale f. polit. Bildung</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">602 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="v">207</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="v">207</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitshilfen für die politische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021843996</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="v">207</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001052</subfield><subfield code="9">207</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015216830&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015216830</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV022002190
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T19:50:56Z
institution BVB
isbn 392342311X
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015216830
oclc_num 634915655
open_access_boolean
owner DE-706
owner_facet DE-706
physical 602 S.
publishDate 1984
publishDateSearch 1984
publishDateSort 1984
publisher Bundeszentrale f. polit. Bildung
record_format marc
series Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung
series2 Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung
Arbeitshilfen für die politische Bildung
spellingShingle Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Lern- u. Arbeitsbuch ; Darst., Chronologie, Dokumente
Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung
title Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Lern- u. Arbeitsbuch ; Darst., Chronologie, Dokumente
title_auth Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Lern- u. Arbeitsbuch ; Darst., Chronologie, Dokumente
title_exact_search Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Lern- u. Arbeitsbuch ; Darst., Chronologie, Dokumente
title_full Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Lern- u. Arbeitsbuch ; Darst., Chronologie, Dokumente 3 B 1 - B 18 Thomas Meyer
title_fullStr Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Lern- u. Arbeitsbuch ; Darst., Chronologie, Dokumente 3 B 1 - B 18 Thomas Meyer
title_full_unstemmed Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Lern- u. Arbeitsbuch ; Darst., Chronologie, Dokumente 3 B 1 - B 18 Thomas Meyer
title_short Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung
title_sort geschichte der deutschen arbeiterbewegung lern u arbeitsbuch darst chronologie dokumente b 1 b 18
title_sub Lern- u. Arbeitsbuch ; Darst., Chronologie, Dokumente
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015216830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV021843996
(DE-604)BV000001052
work_keys_str_mv AT meyerthomas geschichtederdeutschenarbeiterbewegunglernuarbeitsbuchdarstchronologiedokumente3