Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive ein Beitrag zur Verwaltungsreform
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021978293 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220420 | ||
007 | t| | ||
008 | 040629s2004 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 382440754X |9 3-8244-0754-X | ||
035 | |a (OCoLC)615332554 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021978293 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-1050 | ||
084 | |a MF 7350 |0 (DE-625)122778: |2 rvk | ||
084 | |a PN 212 |0 (DE-625)137291: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller, Ulrich |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)129192066 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive |b ein Beitrag zur Verwaltungsreform |
246 | 1 | 3 | |a Controlling als Forschungsgegenstand der Verwaltungswissenschaft |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2004 | |
300 | |a XVI, 315 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Neubiberg, Univ. der Bundeswehr München, Diss., 2004 u.d.T.: Müller, Ulrich: Controlling als Forschungsgegenstand der Verwaltungswissenschaft | ||
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015193413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015193413 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819641737160687616 |
---|---|
adam_text | ULRICH MUELLER CONTROLLING AUS VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE
EIN BEITRAG ZUR VERWALTUNGSREFORM MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR.
RUEDIGER VOIGT DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT V VORWORT VII INHALTSVERZEICHNIS IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XIII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV A. EINLEITUNG 1 1. THEMATISCHE EINFUEHRUNG
1 2. ZIEL UND GEGENSTAND DER ARBEIT 7 3. AUFBAU UND GLIEDERUNG DER
ARBEIT 9 B. GRUNDLAGEN DES VERWALTUNGSCONTROLLINGS 13 1. BILANZ DER
VERWALTUNGSREFORM IN DEUTSCHLAND 13 1.1 THEORETISCHE REFORMMODELLE 14
1.1.1 NEW PUBLIC MANAGEMENT 14 1.1.2 NEUE STEUERUNGSMODELLE 17 1.1.3
LEAN-ADMINISTRATION 20 1.2 BILANZ DER REFORMUMSETZUNG IN DEUTSCHLAND 24
1.2.1 VERWALTUNGSREFORM AUF BUNDESEBENE 25 1.2.2 VERWALTUNGSREFORM IN
DEN LAENDERN 31 1.2.3 VON DER KOMMUNE ZUM DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN 39
1.3 CONTROLLING ALS KENNZEICHEN DER VERWALTUNGSREFORM 43 2. DIE
*OEFFENTLICHE VERWALTUNG IN DER VERWALTUNGSWISSENSCHAFT 46 2.1
DISZIPLINVERSTAENDNIS UND FRAGESTELLUNGEN DER VERWALTUNGSWISSENSCHAFT 46
2.2 ERKENNTNISOBJEKTE DER VERWALTUNGSWISSENSCHAFT 53 2.2.1 DIE
OEFFENTLICHE VERWALTUNG 54 2.2.2 OEFFENTLICH-RECHTLICHE UNTERNEHMENSFORMEN
58 2.2.3 PRIVATE UNTERNEHMEN MIT STAATLICHER BETEILIGUNG 61 3.
NACHBARDISZIPLINEN DER VERWALTUNGSWISSENSCHAFT 65 4. DER
CONTROLLINGBEGRIFF IN THEORIE UND PRAXIS 72 4.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG
DES VERWALTUNGSCONTROLLINGS 72 4.1.1 ENTWICKLUNG UND HERKUNFT DES
CONTROLLINGS 73 4.1.2 VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHER DEUTUNGSANSATZ VON
CONTROLLING 74 4.2 CONTROLLINGZIELE AUS SICHT DER
VERWALTUNGSWISSENSCHAFT 76 4.3 FUNKTIONEN UND AUFGABEN DES
VERWALTUNGSCONTROLLINGS 81 4.4 OPERATIVES UND STRATEGISCHES
VERWALTUNGSCONTROLLING 86 4.4.1 OPERATIVES VERWALTUNGSCONTROLLING 86
4.4.1.1 FUNKTIONEN UND ZIELE DES OPERATIVEN CONTROLLINGS 87 IX 4.4.1.2
DIE OPERATIVE PLANUNG 90 4.4.1.3 DIE DURCHFUHRUNGSKONTROLLE 94 4.4.2
STRATEGISCHES VERWALTUNGSCONTROLLING 96 4.4.2.1 STRATEGIE UND
STRATEGIEBILDUNG IM RAHMEN DES CONTROLLINGS 98 4.4.2.2 ZIELSETZUNGEN DES
STRATEGISCHEN CONTROLLINGS 100 4.5 CONTROLLINGKONZEPTIONEN 101 4.5.1
CONTROLLINGKONZEPTIONEN DER BWL 101 4.5.1.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
KONZEPTE DES OPERATIVEN CONTROLLINGS 102 4.5.1.2 BWL-KONZEPTE DES
STRATEGISCHEN CONTROLLINGS 107 4.5.2 CONTROLLINGKONZEPTIONEN DER
FINANZWISSENSCHAFT 115 4.5.2.1 DAS KONZEPT DER VERWALTUNGSKAMERALISTIK
116 4.5.2.2 DAS KONZEPT DER OEFFENTLICHEN DOPPISCHEN RECHNUNGSLEGUNG 122
4.5.2.3 DIE OEFFENTLICHE KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 126 4.5.3
CONTROLLINGKONZEPTE DER VERWALTUNGSPOLITOLOGIE 132 4.5.4
VERWALTUNGSPSYCHOLOGIE UND CONTROLLING 138 4.5.4.1 FUEHRUNG UND
FUEHRUNGSSTILE 139 4.5.4.2 MOTIVATION 149 4.5.5 CONTROLLINGKONZEPTIONEN
DER VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT 152 4.5.5.1 VERWALTUNGSKONTROLLE 153
4.5.5.2 KORRUPTIONSCONTROLLING 160 4.5.6 VERWALTUNGSSOZIOLOGIE UND
CONTROLLING 166 4.5.6.1 FORMELLES VERWALTUNGSHANDELN 167 4.5.6.2
INFORMELLES KOOPERATIVES VERWALTUNGSHANDELN 169 4.5.7 PRAXISORIENTIERTE
CONTROLLINGKONZEPTE 171 4.5.7.1 UMWELTCONTROLLING 172 4.5.7.2 PLANUNGS-
UND ENTWICKLUNGSCONTROLLING 173 4.5.7.3 OEFFENTLICHES
INFRASTRUKTURCONTROLLING 175 4.5.7 .4 OEFFENTLICHES
INVESTITIONSCONTROLLING 177 4.5.7.5 SICHERHEITSCONTROLLING 180 4.5.7.6
VERWALTUNGSNETZWERKE ALS AUFGABE DES CONTROLLINGS 183 4.5.7.7 KUNDEN-
UND AKZEPTANZCONTROLLING 186 4.5.7.8 BENCHMARKING FUER VERWALTUNGEN ODER
VERWALTUNGSTRAEGER 189 4.5.7.9 BUDGETIERUNG IM RAHMEN DES *KREATIVEN
MANGELS 192 4.5.7.10 BILDUNGSCONTROLLING 195 4.5.7.11 SOZIALCONTROLLING
198 5. ANWENDBARKEIT UND NUTZEN DER CONTROLLINGKONZEPTIONEN 202 5.1
CONTROLLINGKONZEPTE DER BWL 202 5.1.1 OPERATIVE CONTROLLINGKONZEPTE DER
BWL 202 5.1.2 STRATEGISCHE CONTROLLINGKONZEPTE DER BWL 204 5.2
CONTROLLINGKONZEPTE DER FINANZWISSENSCHAFT 205 5.3 EINFLUSS DER
VERWALTUNGSPOLITOLOGIE AUF CONTROLLING 206 5.4 EINFLUSS DER
VERWALTUNGSPSYCHOLOGIE AUF CONTROLLING 207 5.5 CONTROLLINGKONZEPTE AUS
DEM BEREICH DER VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT 208 5.6 EINFLUSS DER
VERWALTUNGSSOZIOLOGIE AUF CONTROLLING 208 5.7 PRAXISORIENTIERTE
CONTROLLINGKONZEPTE 209 C. PRAXISFELDER DES VERWALTUNGSCONTROLLINGS 211
1. ORGANISATION UND UMSETZUNG VON VERWALTUNGSCONTROLLING 211 1.1 DER
VERWALTUNGSAUFBAU 211 1.1.1 INTERNER BEHOERDENAUFBAU 211 1.1.2 EXTERNER
BEHOERDENAUFBAU 217 1.2 DIE ORGANISATION DER OEFFENTLICHEN UND
PRIVATRECHTLICHEN UNTERNEHMEN 220 1.2.1 DIE SPARTENORGANISATION 221
1.2.2 DIE MATRIXORGANISATION 223 1.2.3 DIE TEAMORGANISATION 225 1.2.4
DER ORGANISATORISCHE AUFBAU EINES KONZERNS 227 1.3 AUFBAU UND
IMPLEMENTIERUNG VON CONTROLLING 228 1.3.1 STRATEGIEN FUER DEN AUFBAU UND
DIE IMPLEMENTIERUNG VON CONTROLLING 228 1.3.2 DIE ORGANISATORISCHE
EINGLIEDERUNG DES CONTROLLINGS 233 1.3.2.1 CONTROLLING IN DER
EINLINIENORGANISATION 234 1.3.2.2 CONTROLLING IM STAB-LINIENSYSTEM 236
1.3.2.3 CONTROLLING IN DER SPARTENORGANISATION 237 1.3.2.4 CONTROLLING
IN DER MATRIXORGANISATION 237 1.3.2.5 DAS CONTROLLINGGEFLECHT
BEHOERDENUEBERGREIFENDER STEUERUNG 238 1.3.2.6 KONZERNCONTROLLING 239 1.4
DIE ORGANISATIONSOPTIMIERUNG MITTELS CONTROLLING 241 1.4.1 STRATEGISCHER
UMBAU EINER ORGANISATION ZUR SPARTENORGANISATION 242 1.4.2
ORGANISATIONSOPTIMIERUNG DURCH PRIVATISIERUNG 246 2.
INFORMATIONSTEUERUNG UND BERICHTSWESEN 249 2.1 DAS BERICHTSWESEN 249
2.1.1 BERICHTSFUNKTIONEN UND ZWECKE 250 2.1.2 BERICHTSWEGE 251 2.1.3
BERICHTSARTEN 253 2.1.4 KENNZAHLEN ZUR INFORMATIONSVERDICHTUNG 254 2.2
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME EINER ORGANISATION 255 XI 2.2.1
GRUNDLAGEN DER EDV UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK 256 2.2.2 SAP RELEASE 257
2.2.3 ORGANISATIONSSTATISTIK 259 2.2.3.1 VERWALTUNGSSTATISTIK 259
2.2.3.2 BETRIEBSSTATISTIK UND BETRIEBSABRECHNUNG 260 3. PERSONAL UND
PERSONALCONTROLLING 263 3.1 PERSONALWIRTSCHAFT AUS
VERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE 263 3.2 PERSONALCONTROLLING
264 4. PROJEKTMANAGEMENT 268 4.1 GRUNDLAGEN DES PROJEKTMANAGEMENTS 268
4.2 PROJEKTCONTROLLING 270 4.3 NETZPLANTECHNIK 271 4.3.1 GANTT-DIAGRAMME
272 4.3.2 DIE CRITICAL PATH METHODE (CPM) 274 4.3.3 DIE
METRA-POTENTIAL-METHODE (MPM) 275 4.3.4 DIE PROGRAM EVALUATION AND
REVIEW TECHNIK (PERT) 276 D. BILANZ UND RESUEMEE DER ARBEIT 279 1.
ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEITSERGEBNISSE 279 1.1 CONTROLLING IN DER
VERWALTUNGSWISSENSCHAFT 280 1.2 VERHAELTNIS VON VERWALTUNGSPRAXIS UND
CONTROLLING 282 1.3 GRENZEN UND RAHMENBEDINGUNGEN DES CONTROLLINGS 285
1.4 WISSENSINTEGRATION AUS DEN NACHBARWISSENSCHAFTEN 287 1.5
PRAXISFELDER DES VERWALTUNGSCONTROLLINGS 291 2. VERWALTUNGSCONTROLLING
ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND DER VWW 293 3. AUSBLICK 295
LITERATURVERZEICHNIS 297 XII
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Ulrich 1975- |
author_GND | (DE-588)129192066 |
author_facet | Müller, Ulrich 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Ulrich 1975- |
author_variant | u m um |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021978293 |
classification_rvk | MF 7350 PN 212 QQ 000 |
ctrlnum | (OCoLC)615332554 (DE-599)BVBBV021978293 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01903nam a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021978293</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220420 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040629s2004 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382440754X</subfield><subfield code="9">3-8244-0754-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615332554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021978293</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 7350</subfield><subfield code="0">(DE-625)122778:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 212</subfield><subfield code="0">(DE-625)137291:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Ulrich</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129192066</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Verwaltungsreform</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Controlling als Forschungsgegenstand der Verwaltungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 315 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Neubiberg, Univ. der Bundeswehr München, Diss., 2004 u.d.T.: Müller, Ulrich: Controlling als Forschungsgegenstand der Verwaltungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015193413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015193413</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021978293 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-23T19:50:29Z |
institution | BVB |
isbn | 382440754X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015193413 |
oclc_num | 615332554 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-526 DE-1050 |
owner_facet | DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-526 DE-1050 |
physical | XVI, 315 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Müller, Ulrich 1975- Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive ein Beitrag zur Verwaltungsreform Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4063353-6 (DE-588)4063317-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive ein Beitrag zur Verwaltungsreform |
title_alt | Controlling als Forschungsgegenstand der Verwaltungswissenschaft |
title_auth | Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive ein Beitrag zur Verwaltungsreform |
title_exact_search | Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive ein Beitrag zur Verwaltungsreform |
title_full | Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive ein Beitrag zur Verwaltungsreform |
title_fullStr | Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive ein Beitrag zur Verwaltungsreform |
title_full_unstemmed | Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive ein Beitrag zur Verwaltungsreform |
title_short | Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive |
title_sort | controlling aus verwaltungswissenschaftlicher perspektive ein beitrag zur verwaltungsreform |
title_sub | ein Beitrag zur Verwaltungsreform |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd |
topic_facet | Controlling Verwaltungsreform Verwaltung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015193413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerulrich controllingausverwaltungswissenschaftlicherperspektiveeinbeitragzurverwaltungsreform AT mullerulrich controllingalsforschungsgegenstandderverwaltungswissenschaft |