Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte eine empirische Untersuchung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Potsdam Univ.-Verl. 2006
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV021795027
003 DE-604
005 20240124
007 t|
008 061106s2006 xx d||| |||| 00||| ger d
020 |a 3939469319  |9 3-939469-31-9 
020 |a 9783939469315  |9 978-3-939469-31-5 
035 |a (OCoLC)162311735 
035 |a (DE-599)BVBBV021795027 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-29  |a DE-92  |a DE-858  |a DE-20  |a DE-12  |a DE-B1533  |a DE-473  |a DE-M347 
082 0 |a 361.65  |2 22/ger 
084 |a ME 3350  |0 (DE-625)122598:  |2 rvk 
084 |a MS 4420  |0 (DE-625)123701:  |2 rvk 
084 |a MS 6500  |0 (DE-625)123757:  |2 rvk 
245 1 0 |a Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte  |b eine empirische Untersuchung  |c Dieter Holtmann ... 
264 1 |a Potsdam  |b Univ.-Verl.  |c 2006 
300 |a 286 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverz. S. 273 - 285 
650 7 |a Konzeption  |2 swd 
650 7 |a Leistung  |2 swd 
650 7 |a Vergleich  |2 swd 
650 7 |a Wohlfahrtsstaat  |2 swd 
650 0 7 |a Vergleich  |0 (DE-588)4187713-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Leistung  |0 (DE-588)4132608-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Konzeption  |0 (DE-588)4204973-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wohlfahrtsstaat  |0 (DE-588)4117641-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Wohlfahrtsstaat  |0 (DE-588)4117641-8  |D s 
689 0 1 |a Konzeption  |0 (DE-588)4204973-8  |D s 
689 0 2 |a Leistung  |0 (DE-588)4132608-8  |D s 
689 0 3 |a Vergleich  |0 (DE-588)4187713-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Holtmann, Dieter  |e Sonstige  |0 (DE-588)108680061  |4 oth 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015007616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015007616 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819580179919405056
adam_text Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung (Dieter Holtmann) 1 2. Vergleich der bisherigen Performanz der Wohlfahrtsregime 5 2.1 Drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus nach Esping-Andersen (Dieter Holtmann, Michael Mutz, Bernhard Fütterer) 5 2.1.1 Staat, Markt und Familie als Produzenten von Wohlfahrt 5 2.1.2 Wohlfahrtsregime-Typen 5 2.1.3 Esping-Andersens Zieldimensionen der Sozialpolitik 7 2.1.4 Die Messung der De-Kommodifizierung und ihre Kritik 9 2.1.5 Drei Logiken von Wohlfahrt und ihre Operationalisierung 12 2.2 „Gendered welfare regimes nach Ilona Ostner (Olaf Ratzlaff)... 16 2.2.1 Einleitung 16 2.2.2 Die Norm des „männlichen Ernährers 16 2.2.3 Stellung der Frau in Sozialpolitik und Sozialpolitikforschung 17 2.2.4 Ostners Typologie der unterschiedlichen Ernährer-Modelle 19 2.2.5 Diskussion der Typologie von Ilona Ostner 22 2.3 „Varieties of capitalism : Kontinuitäten und Veränderungen (Sigrid Hinteregger) 23 2.3.1 Einleitung 23 2.3.2 Die Entwicklungsphasen der kapitalistischen Systeme nach dem zweiten Weltkrieg 23 2.3.3 Stabile Unterschiede der verschiedenen Kapitalismustypen 25 2.3.4 Ursachen für Konvergenz 28 2.3.5 Alte und neue Divergenzen 30 2.3.6 Fazit 31 2.4 Idealtypen von Wohlfahrtsregimen (Dieter Holtmann) 32 2.4.1 Politische Regime, Produktionsregime und Wohfahrtsregime 32 2.4.2 Vier Idealtypen von Wohlfahrtsregimen 34 2.4.3 Die Wertebasis der Wohlfahrtsregime 37 2.4.4 Die ex-sozialistischen Länder Osteuropas als eigenes Wohlfahrtsregime? (Friederike Thessel) 38 2.4.5 Die berücksichtigten Länder bzw. Ländergruppen 41 2.5 Moral values und Kriterien sozialer Wohlfahrt (Dieter Holtmann) 43 2.5.1.1 Wohlstand und Wachstum (Gregor Balke, Stephan Wache) 47 2.5.1.2 Ökologische Nachhaltigkeit (Gregor Balke, Stephan Wache) 55 2.5.1.3 Die historische Entwicklung des Spannungsverhältnisses zwischen Ökologie und Ökonomie (Gregor Balke, Stephan Wache) 65 2.5.2.1 Innovation (Maja Arlt, Jana Fink) 73 2.5.2.2 Soziale Sicherung (Stabilität der materiellen Versorgung und Vorsorge) (Dieter Holtmann, Michael Mutz, Bernhard Fütterer, Olaf Ratzlaff, Robin Wille) 80 2.5.3.1 Anerkennung der Besonderheiten: Die Frauen- und Migrantenfreundlichkeit der Wohlfahrtsregime (Caroline Benz, Daniela Humcke, Michael Mutz) 85 2.5.3.2 Gleichheit der Rechte und Teilhabe (Florian Alber, Anja Bruhn, Joachim Läpp) 108 2.5.4.1 Soziale Integration (Stefanie Buhr, Lydia Jeske, Susanne Zippka).. 116 2.5.4.2 Freedom ofchoice and capabilities (Autonomie) (Franziska Grüneberg, Sigrid Hinteregger, Claudia Meisdrock) 122 2.6 Zum Gesamtbild der Performanz der Wohlfahrtsregime und der einzelnen Länder (Dieter Holtmann) 137 3. Herausforderungen, Randbedingungen und Veränderungsmöglichkeiten für die Wohlfahrtsregime 148 3.1 Herausforderungen für die Wohlfahrtsregime (Maja Arlt, Jana Fink) 148 n 3.2 Wohlfahrtsregime, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik f (Franziska Grüneberg, Claudia Meisdrock) 152 3.2.1 Einleitung 152 3.2.2 Wohlfahrtsregime und Arbeitsmarkt (Franziska Grüneberg) 153 3.2.2.1 Wohlfahrtsregimetypen und ihre Beschäfitigungsmuster 153 3.2.2.2 Wohlfahrtsregimetypen und deren Besteuerungseffekte auf die Beschäftigung (Claudia Meisdrock) 154 3.2.3 Beschäftigungssysteme im Vergleich (Franziska Grüneberg) 155 3.2.4 Ein deutsches Konzept von Flexicurity: Übergangsarbeitsmärkte gemäß Günther Schmid (Claudia Meisdrock) 16° 3.2.5 Fazit (Claudia Meisdrock) 161 3.3 Gendered employment regimes (Juliane Steinberg, Robin Wille) 161 3.3.1 Der Ansatz von Mary Daly 162 3.3.1.1 Vielfalt statt Einheit 162 3.3.1.2 Erklärende Variablen - Die Effekte von Nachfrage- und Angebotsfaktoren 164 3.3.1.3 Die wahre Natur der Frauenerwerbsbeteiligung 169 3.3.1.4 Explanandum 170 3.3.1.5 Erläuterung der Profilbildung 171 3.3.2 Der sozio-kulturelle Ansatz von Pfau-Effinger 172 3.3.2.1 Die theoretischen Grundlagen 172 3.3.2.2 Modernisierungspfade der Geschlechter-Arrangements und Arbeitsmarktintegration im Vergleich 176 3.3.2.3 Erklärung von Differenzen in den Geschlechter-Arrangements 178 3.3.2.4 Pfau-Effingers Ergebnis 179 3.3.3 Vergleichende Zusammenfuhrung der Ansätze 180 3.4 Gendered caring regimes (Lydia Jeske) 182 3.4.1 Grundvoraussetzungen für „de-gendered caring regimes 182 3.4.2 Leitners Idealtypen der Wohlfahrtskonzepte 183 3.4.3 Ausgewählte Pflegebereiche 184 3.4.3.1 Kinderpflege 185 3.4.3.2 Altenpflege 186 3.4.4 Leitners Unterteilung des genderedfamilialism 187 3.4.5 Fazit 189 3.5 Bisheriger Umbau der Wohlfahrtsregime (Florian Alber) 190 3.5.1 Die Stärke des Wohlfahrtsstaates 191 3.5.1.1 Electoral incentives: Die Unterstützung durch den Wähler 191 3.5.1.2 Institutional Stickiness: Vetomöglichkeiten und Pfadabhängigkeit.. 192 3.5.2 Drei Reform-Dimensionen 193 3.5.2.1 Re-Kommodifizierung 193 3.5.2.2 Kosteneindämmung 194 3.5.2.3 Re-Kalibrierung 195 3.5.3 Reformen in den verschiedenen Wohlfahrtsregimen 195 3.5.3.1 Die liberalen Wohlfahrtsstaaten 195 3.5.3.2 Die sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaaten 198 ¦3 c 1 1 r»;~ Vnn ,o„ra(;irBn WnVilfahrfeetantpn 200 3.6 Reformen: Wünschenswerte Wohlfahrtskonzepte und ihre Durchführbarkeit angesichts der Randbedingungen und Herausforderungen (Dieter Holtmann) 204 4. Unterstützungspotentiale für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte (Florian Alber) 216 4.1 Wohlfahrtskonzepte 217 4.1.1 Die Zieldimension 218 4.1.2 Die Wohlfahrtsproduzenten 221 4.2 Determinanten von Unterstützungen 223 4.2.1 Die Makroebene: Wohlfahrtsregimetypologien 223 4.2.2 Die Mikroebene: Interessen und Werte 226 4.3 Operationalisierung 230 4.3.1 Wohlfahrtskonzepte 230 4.3.2 Indikatoren und Mikroebene 233 4.4 Unterstützungspotentiale für die Wohlfahrtskonzepte 235 4.4.1 Die Unterstützung des Egalitarisraus-Etatismus 235 4.4.2 Die Unterstützung des Funktionalismus 241 4.4.3 Die Unterstützung des Investitionsprinzips 244 4.4.4 Dei Unterstützung des reinen Leistungsprinzips 246 4.4.5 Die Unterstützung des Familismus 248 4.4.6 Die Unterstützung des Chancengleichheit-Marktliberalismus- ^ Index 250 f i 4.4.7 Kompositionen von Wohlfahrtskonzepten in den untersuchten Ländern / 252 4.4.8 Varianten des osteuropäischen Wohlfahrtsregimes (Friederike Thessel) 258 4.5 Zur Unterstützung der verschiedenen Wohlfahrtskonzepte (Dieter Holtmann) 264 5. Schlussfolgerungen (Dieter Holtmann) 268 Literaturverzeichnis 273 Anhang 286
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)108680061
building Verbundindex
bvnumber BV021795027
classification_rvk ME 3350
MS 4420
MS 6500
ctrlnum (OCoLC)162311735
(DE-599)BVBBV021795027
dewey-full 361.65
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 361 - Social problems and services
dewey-raw 361.65
dewey-search 361.65
dewey-sort 3361.65
dewey-tens 360 - Social problems and services; associations
discipline Soziologie
Politologie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01993nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021795027</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240124 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061106s2006 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3939469319</subfield><subfield code="9">3-939469-31-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939469315</subfield><subfield code="9">978-3-939469-31-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162311735</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021795027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">361.65</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 3350</subfield><subfield code="0">(DE-625)122598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4420</subfield><subfield code="0">(DE-625)123701:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123757:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung</subfield><subfield code="c">Dieter Holtmann ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Potsdam</subfield><subfield code="b">Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 273 - 285</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leistung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wohlfahrtsstaat</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187713-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132608-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohlfahrtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117641-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wohlfahrtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117641-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132608-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187713-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holtmann, Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108680061</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=015007616&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015007616</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV021795027
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T19:33:25Z
institution BVB
isbn 3939469319
9783939469315
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015007616
oclc_num 162311735
open_access_boolean
owner DE-29
DE-92
DE-858
DE-20
DE-12
DE-B1533
DE-473
DE-BY-UBG
DE-M347
owner_facet DE-29
DE-92
DE-858
DE-20
DE-12
DE-B1533
DE-473
DE-BY-UBG
DE-M347
physical 286 S. graph. Darst.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Univ.-Verl.
record_format marc
spellingShingle Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte eine empirische Untersuchung
Konzeption swd
Leistung swd
Vergleich swd
Wohlfahrtsstaat swd
Vergleich (DE-588)4187713-5 gnd
Leistung (DE-588)4132608-8 gnd
Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd
Wohlfahrtsstaat (DE-588)4117641-8 gnd
subject_GND (DE-588)4187713-5
(DE-588)4132608-8
(DE-588)4204973-8
(DE-588)4117641-8
title Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte eine empirische Untersuchung
title_auth Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte eine empirische Untersuchung
title_exact_search Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte eine empirische Untersuchung
title_full Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte eine empirische Untersuchung Dieter Holtmann ...
title_fullStr Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte eine empirische Untersuchung Dieter Holtmann ...
title_full_unstemmed Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte eine empirische Untersuchung Dieter Holtmann ...
title_short Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterstützungspotentialen für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte
title_sort zur performanz von wohlfahrtsregimen und zu den unterstutzungspotentialen fur die verschiedenen wohlfahrtskonzepte eine empirische untersuchung
title_sub eine empirische Untersuchung
topic Konzeption swd
Leistung swd
Vergleich swd
Wohlfahrtsstaat swd
Vergleich (DE-588)4187713-5 gnd
Leistung (DE-588)4132608-8 gnd
Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd
Wohlfahrtsstaat (DE-588)4117641-8 gnd
topic_facet Konzeption
Leistung
Vergleich
Wohlfahrtsstaat
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015007616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT holtmanndieter zurperformanzvonwohlfahrtsregimenundzudenunterstutzungspotentialenfurdieverschiedenenwohlfahrtskonzepteeineempirischeuntersuchung