Kundenzufriedenheit Konzept, Messung, Management

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Schneider, Willy 1963- (VerfasserIn), Kornmeier, Martin 1966- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bern [u.a.] Haupt 2006
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV021783126
003 DE-604
005 20120716
007 t
008 061025s2006 d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 975716905  |2 DE-101 
020 |a 3258069786  |9 3-258-06978-6 
020 |a 9783258069784  |9 978-3-258-06978-4 
035 |a (OCoLC)162256406 
035 |a (DE-599)BVBBV021783126 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-N2  |a DE-1050  |a DE-945  |a DE-1049  |a DE-12  |a DE-859  |a DE-862  |a DE-703  |a DE-1051  |a DE-863  |a DE-898  |a DE-573  |a DE-B170  |a DE-M347  |a DE-2070s  |a DE-188  |a DE-860  |a DE-384  |a DE-1102 
084 |a QP 620  |0 (DE-625)141911:  |2 rvk 
084 |a QW 300  |0 (DE-625)142175:  |2 rvk 
084 |a 650  |2 sdnb 
100 1 |a Schneider, Willy  |d 1963-  |e Verfasser  |0 (DE-588)131470205  |4 aut 
245 1 0 |a Kundenzufriedenheit  |b Konzept, Messung, Management  |c Willy Schneider ; Martin Kornmeier 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Bern [u.a.]  |b Haupt  |c 2006 
300 |a XV, 309 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverz. S. 285 - 299 
650 0 7 |a Verbraucherzufriedenheit  |0 (DE-588)4129147-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Verbraucherzufriedenheit  |0 (DE-588)4129147-5  |D s 
689 0 |5 DE-188 
700 1 |a Kornmeier, Martin  |d 1966-  |e Verfasser  |0 (DE-588)121828298  |4 aut 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995877&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014995877 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-862_location 2000
DE-BY-863_location 1000
DE-BY-FWS_call_number 1000/QW 300 S359st
1000/QW 300 S359
2000/QW 300 S359
DE-BY-FWS_katkey 279534
DE-BY-FWS_media_number 083100953296
083101082238
083000399054
_version_ 1806174546181488640
adam_text Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis V Vorwort XI 1 Kundenorientierung: zur Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels 1 1.1 Veränderungen der Unternehmenswelt als Herausforderung für das Kundenbeziehungsmanagement der Unternehmen 1 1.2 Konsequenzen 13 2 Theoretische Grundlagen der Kundenzufriedenheit 17 2.1 Stellung der Kundenzufriedenheit im Kundenbeziehungs Lebens zyklus 17 2.2 Entstehung von Kundenzufriedenheit: Wesentliche Erklärungs¬ ansätze 19 2.2.1 Beitrag des ,Confirmation / ,Disconfirmation Paradigma 20 2.2.2 Erklärungsansatz von Bruggemann 22 2.2.3 Erklärungsbeitrag des ,Gap Modells 25 2.2.3.1 Zusammenhang zwischen wahrgenommener Dienstleistungsqualität und Kunden^ufriedenheit. 26 2.2.3.2 ,Gaps als Ursachen der Unzufriedenheit 27 2.3 Dimensionen der Kundenzufriedenheit 32 2.4 Beziehung zwischen Gesamtzufriedenheit und den einzelnen Zufriedenheitsdimensionen 36 2.5 Auswirkungen von Kundenzufriedenheit 38 2.5.1 ,Commitment bzw. Bindung der Kunden 39 2.5.2 Loyalität der Kunden 42 2.5.3 Verhalten der Kunden gegenüber den Mitarbeitern 43 2.5.4 Wirtschaftlicher Erfolg 43 3 Messung der Kundenzufriedenheit 47 3.1 Funktionen 47 VI Inhaltsverzeichnis 3.2 Verfahren 48 3.2.1 Überblick 48 3.2.2 Objektive Verfahren 49 3.2.2.1 Kennzahlenanalyse 49 3.2.2.2 Beobachtung. 50 3.2.2.2.1 Nicht teilnehmende Beobachtung. 50 3.2.2.2.2 Teilnehmende Beobachtung (,Silent Shopping I Mystery Shopping ) 51 3.2.2.2.3 Kritische Würdigung 54 3.2.3 Subjektive Verfahren 55 3.2.3.1 Merkmalsorientierte Verfahren 56 3.2.3.1.1 Multiattributive Verfahren. 56 3.2.3.1.1.1 Grundzuge 56 3.2.3.1.1.2 Einstellungsorientierte Messansätze...57 3.2.3.1.1.3 Zufriedenheitsorientierte Messansät^e. 64 3.2.3.1.1.4 Hinweise %ur Skalierung 67 3.2.3.1.1.5 Messung der Wichtigheit 68 3.2.3.1.2 ,Willingness topay Ansatz 76 3.2.3.1.3 Penalty / reward Faktoren Ansat^. 77 3.2.3.2 Ereignisorientierte Verfahren 80 3.2.3.2.1 Methode der kritischen Ereignisse 81 3.2.3.2.2 Sequentielle Ereignis Methode 86 3.2.3.3 Problemorientierte Verfahren 88 3.2.3.3.1 .Problem detecting Methode 88 3.2.3.3.2 Frequenz I Relevanz Analyse von Problemen 90 4 Analyse der Kundenzufriedenheit am Beispiel der Befragung 93 4.1 Eigen vs. Fremdforschung als Grundsatzentscheidung 93 4.2 Überblick über die sechs Phasen einer fundierten Studie zur Kundenzufriedenheit % 4.3 Aufklärung und Motivierung der Mitarbeiter sowie Zusammen¬ stellung eines Projektteams (= Phase 1) 98 4.4 Festlegung von Untersuchungszielen und ZieWuppefn) (= Phase 2) !..._... 99 4.5 Expbrative Voruntersuchung (= Phase 3) 103 Inhaltsverzeichnis VII 4.6 Konzeption der Untersuchung (= Phase 4) 105 4.6.1 Wahl der Befragungsform 106 4.6.1.1 Schriftliche Befragung 106 4.6.1.2 Mündliche Befragung 108 4.6.1.3 Telefonische Befragung. /10 4.6.2 Aufbau des Fragebogens und Formulierung der Fragen 110 4.6.2.1 Auflau des Fragebogens. /10 4.6.2.2 Formulierung der Fragen 111 4.6.3 Inhalt der Befragung 113 4.6.4 Auswahl der Befragungsteilnehmer 114 4.6.4.1 Stichprobenverfahren /14 4.6.4.1.1 Nicht ^ufallsgesteuerte Verfahren /14 4.6.4.1.2 Zufallsauswahl. /16 4.6.4.1.3 Komplexe Formen der Stichproben^iehung. 117 4.6.4.2 Fehlerquellen 118 4.6.4.3 Größe der Stichprobe 119 A.l Datenerhebung und analyse (= Phase 5) 121 4.7.1 Feldarbeit 121 4.7.2 Bereinigung und Codierung der Daten 122 4.7.3 Auswertung der qualitativen und quantitativen Daten 123 4.7.3.1 Möglichkeiten spr Auswertung qualitativer Daten 123 4.7.3.2 Verfahren %ur Analyse quantitativer Daten 124 4.7.3.2.1 Univariate Analyseverfahren 125 4.7.3.2.2 BivariateAnalyseverfahren 125 4.7.3.2.3 MultivariateAnalyseverfahren 126 4.7.4 Auswertung und Aufbereitung der Zufriedenheitswerte 133 4.7.4.1 Gesamt^ufriedenheit und attributspe^ifische Zufriedenheits¬ werte 133 4.7.4.2 Kunden^ujriedenheitsportfolio als Instrument %ur Strategie undMaßnahmenfindung 134 4.7.4.3 Quer und Längsschnittanalysen 137 4.7.4.4 Identifikation homogener Zielgruppen mit Hilfe der Clusteranalyse 139 4.8 Visualisierung und Präsentation der Ergebnisse (= Phase 6) 140 4.8.1 Verfassen des Ergebnisberichts 140 VIII Inhaltsverzeichnis 4.8.2 Visualisierung der Befunde 143 4.8.3 Präsentation der Ergebnisse: Vorbereitung und Durchführung 145 4.8.4 Wahl des geeigneten Mediums 148 5 Management der Kundenzufriedenheit 151 5.1 Die vier Säulen eines erfolgreichen Kundenzufriedenheits¬ management 151 5.2 Beschwerdemanagement 153 5.2.1 Beschwerden unter Kosten / Nutzen Gesichtspunkten 153 5.2.2 Phasen des Beschwerdemanagement („KANBAN ) 158 5.3 Customer Relationship Management (CRM) 161 5.3.1 Begriff und zentrale Charakteristika 161 5.3.2 Architektur eines CRM Systems 162 5.3.2.1 Überblick über die CRM Komponenten 162 5.3.2.2 Operatives CRM: Optimierung der Geschäfispro^esse und Kundenkontakte 162 5.3.2.3 Analytisches CRM: anwendungsorientierte Analyse der Kundendaten 168 5.3.2.3.1 Datenquellen 168 5.3.2.3.1.1 Unternehmensinterne Daten¬ quellen 169 5.3.2.3.1.2 Unternehmensexterne Daten¬ quellen 175 5.3.2.3.2 ,Data warehouse 178 5.3.2.3.3 ,Data mining 180 5.3.2.3.4 OLAP (,On line analyticalprocessing ) 180 5.3.2.4 Kommunikatives / kollaboratives CRM: Effizientes Multi channeling durch Synchronisation der Kommuni¬ kationskanäle 183 5.3.2.4.1 Chancen und Risiken des Multi channeling 183 5.3.2.4.2 ,Callcenter . 185 5.3.2.4.3 ,Customer interaction center . 187 5.3.3 Kundenwert als zentrales Selektions und Segmentierungs kriterium jgo Inhaltsverzeichnis IX 5.3.3.1 Identifikation profitabler Kunden: Bedeutung und Konsequenzen 188 5.3.3.2 Methoden der Kundenklassifizierung. 190 5.3.3.2.1 ABC Analjse 190 5.3.3.2.2 Portfoliotechnik 191 5.3.3.2.3 Klassifikationsschlüssel. 192 5.3.3.2.4 RFMR Ansatz. 193 5.3.3.2.5 Scoring Methode 196 5.3.3.2.6 ,Customer lifetime value 198 5.3.3.3 Ansatzpunkte zur Steigerung des Kundenwerts. 203 5.4 Internes Marketing Management 207 5.4.1 Kundenorientierung und Zufriedenheit der Mitarbeiter als wesentliche Voraussetzungen für Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg 207 5.4.1.1 Gegenstand der Kundenorientierung 207 5.4.1.1.1 Abgrenzung 207 5.4.1.1.2 Ebenen und Ausprägungen der Kunden¬ orientierung 208 5.4.1.2 Zusammenhang zwischen Mitarbeiter und Kunden¬ verhalten 219 5.4.1.2.1 Erklärungsbeitrag der „Service / Profit Chain (SPC) 222 5.4.1.2.2 Empirische Erkenntnisse 223 5.4.1.3 Konsequenzen 229 5.4.1.4 Mitarbeiterbefragung als (Führungs )Instrument zur Förderung von Kundenorientierung 231 5.4.2 Verankerung der Kundenorientierung in der Unter¬ nehmenskultur 236 5.4.2.1 Komponenten der Unternehmenskultur 236 5.4.2.2 Charakteristik^ erfolgreicher Unternehmenskulturen 240 5.4.2.3 Fixierung des Unternehmensleitbildes. 241 5.4.3 Instrumente zur Ausrichtung aller Mitarbeiter an den Bedürfnissen externer und interner Kunden 246 5.4.3.1 CS Tool,Owiership 248 5.4.3.2 CS Tool,Job rotation 249 X Inhaltsverzeichnis 5.4.33 CS Tool Kundenforum. 249 5.4.3.4 CS Tool Interne Leistungsgarantie 252 5.4.4 Einsatz (nicht )monetärer Anreizsysteme 256 5.4.4.1 Konzeption von auf Kundenzufriedenheit basierenden Vergütungssystemen 256 5.4.4.2 Akzeptanz der ^ufriedenheitsorientierten Gratifikation 258 5.4.4.3 Kundenorientierung durch soziale Anerkennung 259 5.5 Change Management 260 5.5.1 Ursachen für das Scheitern von Veränderungsprozessen 260 5.5.2 Ursachen und Anzeichen von Widerstand gegen Ver¬ änderungen 262 5.5.3 Qualitätszirkel als Instrument eines kundenorientierten Unternehmens 265 5.5.4 Moderation als Bestandteil eines erfolgreichen Change Management 266 5.5.5 Methoden für kreatives Denken 269 5.5.5.1 Kreativität durch Zerlegung des Problems 271 5.5.5.2 Kreativität durch Konfrontation 271 5.5.5.3 Kreativität durch Assoziation 272 5.5.5.3.1 ,Brain storming . 272 5.5.5.3.2 635 Methode 273 6 Kundenzufriedenheit als zentrale Kennzahl einer Balanced Scorecard 275 6.1 Konzept der Balanced Scorecard 275 6.2 Entwicklung einer Balanced Scorecard 277 6.2.1 Formulierung einer Unternehmensstrategie (Schritt Nr. 1) 277 6.2.2 Identifikation und Ermittlung der Kennzahlen (Schritt Nr. 2) 278 6.2.3 Einbindung der Kennzahlen in Ursache / Wirkungs Ketten (Schritt Nr. 3) 279 Literaturverzeichnis 285 Stichwortverzeichnis 301
adam_txt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis V Vorwort XI 1 Kundenorientierung: zur Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels 1 1.1 Veränderungen der Unternehmenswelt als Herausforderung für das Kundenbeziehungsmanagement der Unternehmen 1 1.2 Konsequenzen 13 2 Theoretische Grundlagen der Kundenzufriedenheit 17 2.1 Stellung der Kundenzufriedenheit im Kundenbeziehungs Lebens zyklus 17 2.2 Entstehung von Kundenzufriedenheit: Wesentliche Erklärungs¬ ansätze 19 2.2.1 Beitrag des ,Confirmation' / ,Disconfirmation' Paradigma 20 2.2.2 Erklärungsansatz von Bruggemann 22 2.2.3 Erklärungsbeitrag des ,Gap' Modells 25 2.2.3.1 Zusammenhang zwischen wahrgenommener Dienstleistungsqualität und Kunden^ufriedenheit. 26 2.2.3.2 ,Gaps' als Ursachen der Unzufriedenheit 27 2.3 Dimensionen der Kundenzufriedenheit 32 2.4 Beziehung zwischen Gesamtzufriedenheit und den einzelnen Zufriedenheitsdimensionen 36 2.5 Auswirkungen von Kundenzufriedenheit 38 2.5.1 ,Commitment' bzw. Bindung der Kunden 39 2.5.2 Loyalität der Kunden 42 2.5.3 Verhalten der Kunden gegenüber den Mitarbeitern 43 2.5.4 Wirtschaftlicher Erfolg 43 3 Messung der Kundenzufriedenheit 47 3.1 Funktionen 47 VI Inhaltsverzeichnis 3.2 Verfahren 48 3.2.1 Überblick 48 3.2.2 Objektive Verfahren 49 3.2.2.1 Kennzahlenanalyse 49 3.2.2.2 Beobachtung. 50 3.2.2.2.1 Nicht teilnehmende Beobachtung. 50 3.2.2.2.2 Teilnehmende Beobachtung (,Silent Shopping' I Mystery Shopping') 51 3.2.2.2.3 Kritische Würdigung 54 3.2.3 Subjektive Verfahren 55 3.2.3.1 Merkmalsorientierte Verfahren 56 3.2.3.1.1 Multiattributive Verfahren. 56 3.2.3.1.1.1 Grundzuge 56 3.2.3.1.1.2 Einstellungsorientierte Messansätze.57 3.2.3.1.1.3 Zufriedenheitsorientierte Messansät^e. 64 3.2.3.1.1.4 Hinweise %ur Skalierung 67 3.2.3.1.1.5 Messung der Wichtigheit 68 3.2.3.1.2 ,Willingness topay'Ansatz 76 3.2.3.1.3 Penalty / reward' Faktoren Ansat^. 77 3.2.3.2 Ereignisorientierte Verfahren 80 3.2.3.2.1 Methode der kritischen Ereignisse 81 3.2.3.2.2 Sequentielle Ereignis Methode 86 3.2.3.3 Problemorientierte Verfahren 88 3.2.3.3.1 .Problem detecting' Methode 88 3.2.3.3.2 Frequenz I Relevanz Analyse von Problemen 90 4 Analyse der Kundenzufriedenheit am Beispiel der Befragung 93 4.1 Eigen vs. Fremdforschung als Grundsatzentscheidung 93 4.2 Überblick über die sechs Phasen einer fundierten Studie zur Kundenzufriedenheit % 4.3 Aufklärung und Motivierung der Mitarbeiter sowie Zusammen¬ stellung eines Projektteams (= Phase 1) 98 4.4 Festlegung von Untersuchungszielen und ZieWuppefn) (= Phase 2) !._. 99 4.5 Expbrative Voruntersuchung (= Phase 3) 103 Inhaltsverzeichnis VII 4.6 Konzeption der Untersuchung (= Phase 4) 105 4.6.1 Wahl der Befragungsform 106 4.6.1.1 Schriftliche Befragung 106 4.6.1.2 Mündliche Befragung 108 4.6.1.3 Telefonische Befragung. /10 4.6.2 Aufbau des Fragebogens und Formulierung der Fragen 110 4.6.2.1 Auflau des Fragebogens. /10 4.6.2.2 Formulierung der Fragen 111 4.6.3 Inhalt der Befragung 113 4.6.4 Auswahl der Befragungsteilnehmer 114 4.6.4.1 Stichprobenverfahren /14 4.6.4.1.1 Nicht ^ufallsgesteuerte Verfahren /14 4.6.4.1.2 Zufallsauswahl. /16 4.6.4.1.3 Komplexe Formen der Stichproben^iehung. 117 4.6.4.2 Fehlerquellen 118 4.6.4.3 Größe der Stichprobe 119 A.l Datenerhebung und analyse (= Phase 5) 121 4.7.1 Feldarbeit 121 4.7.2 Bereinigung und Codierung der Daten 122 4.7.3 Auswertung der qualitativen und quantitativen Daten 123 4.7.3.1 Möglichkeiten spr Auswertung qualitativer Daten 123 4.7.3.2 Verfahren %ur Analyse quantitativer Daten 124 4.7.3.2.1 Univariate Analyseverfahren 125 4.7.3.2.2 BivariateAnalyseverfahren 125 4.7.3.2.3 MultivariateAnalyseverfahren 126 4.7.4 Auswertung und Aufbereitung der Zufriedenheitswerte 133 4.7.4.1 Gesamt^ufriedenheit und attributspe^ifische Zufriedenheits¬ werte 133 4.7.4.2 Kunden^ujriedenheitsportfolio als Instrument %ur Strategie undMaßnahmenfindung 134 4.7.4.3 Quer und Längsschnittanalysen 137 4.7.4.4 Identifikation homogener Zielgruppen mit Hilfe der Clusteranalyse 139 4.8 Visualisierung und Präsentation der Ergebnisse (= Phase 6) 140 4.8.1 Verfassen des Ergebnisberichts 140 VIII Inhaltsverzeichnis 4.8.2 Visualisierung der Befunde 143 4.8.3 Präsentation der Ergebnisse: Vorbereitung und Durchführung 145 4.8.4 Wahl des geeigneten Mediums 148 5 Management der Kundenzufriedenheit 151 5.1 Die vier Säulen eines erfolgreichen Kundenzufriedenheits¬ management 151 5.2 Beschwerdemanagement 153 5.2.1 Beschwerden unter Kosten / Nutzen Gesichtspunkten 153 5.2.2 Phasen des Beschwerdemanagement („KANBAN") 158 5.3 Customer Relationship Management (CRM) 161 5.3.1 Begriff und zentrale Charakteristika 161 5.3.2 Architektur eines CRM Systems 162 5.3.2.1 Überblick über die CRM Komponenten 162 5.3.2.2 Operatives CRM: Optimierung der Geschäfispro^esse und Kundenkontakte 162 5.3.2.3 Analytisches CRM: anwendungsorientierte Analyse der Kundendaten 168 5.3.2.3.1 Datenquellen 168 5.3.2.3.1.1 Unternehmensinterne Daten¬ quellen 169 5.3.2.3.1.2 Unternehmensexterne Daten¬ quellen 175 5.3.2.3.2 ,Data warehouse' 178 5.3.2.3.3 ,Data mining' 180 5.3.2.3.4 OLAP (,On line analyticalprocessing') 180 5.3.2.4 Kommunikatives / kollaboratives CRM: Effizientes Multi channeling' durch Synchronisation der Kommuni¬ kationskanäle 183 5.3.2.4.1 Chancen und Risiken des Multi channeling' 183 5.3.2.4.2 ,Callcenter'. 185 5.3.2.4.3 ,Customer interaction center'. 187 5.3.3 Kundenwert als zentrales Selektions und Segmentierungs kriterium jgo Inhaltsverzeichnis IX 5.3.3.1 Identifikation profitabler Kunden: Bedeutung und Konsequenzen 188 5.3.3.2 Methoden der Kundenklassifizierung. 190 5.3.3.2.1 ABC Analjse 190 5.3.3.2.2 Portfoliotechnik 191 5.3.3.2.3 Klassifikationsschlüssel. 192 5.3.3.2.4 RFMR Ansatz. 193 5.3.3.2.5 Scoring Methode 196 5.3.3.2.6 ,Customer lifetime value' 198 5.3.3.3 Ansatzpunkte zur Steigerung des Kundenwerts. 203 5.4 Internes Marketing Management 207 5.4.1 Kundenorientierung und Zufriedenheit der Mitarbeiter als wesentliche Voraussetzungen für Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg 207 5.4.1.1 Gegenstand der Kundenorientierung 207 5.4.1.1.1 Abgrenzung 207 5.4.1.1.2 Ebenen und Ausprägungen der Kunden¬ orientierung 208 5.4.1.2 Zusammenhang zwischen Mitarbeiter und Kunden¬ verhalten 219 5.4.1.2.1 Erklärungsbeitrag der „Service / Profit Chain " (SPC) 222 5.4.1.2.2 Empirische Erkenntnisse 223 5.4.1.3 Konsequenzen 229 5.4.1.4 Mitarbeiterbefragung als (Führungs )Instrument zur Förderung von Kundenorientierung 231 5.4.2 Verankerung der Kundenorientierung in der Unter¬ nehmenskultur 236 5.4.2.1 Komponenten der Unternehmenskultur 236 5.4.2.2 Charakteristik^ erfolgreicher Unternehmenskulturen 240 5.4.2.3 Fixierung des Unternehmensleitbildes. 241 5.4.3 Instrumente zur Ausrichtung aller Mitarbeiter an den Bedürfnissen externer und interner Kunden 246 5.4.3.1 CS Tool,Owiership' 248 5.4.3.2 CS Tool,Job rotation' 249 X Inhaltsverzeichnis 5.4.33 CS Tool Kundenforum. 249 5.4.3.4 CS Tool Interne Leistungsgarantie 252 5.4.4 Einsatz (nicht )monetärer Anreizsysteme 256 5.4.4.1 Konzeption von auf Kundenzufriedenheit basierenden Vergütungssystemen 256 5.4.4.2 Akzeptanz der ^ufriedenheitsorientierten Gratifikation 258 5.4.4.3 Kundenorientierung durch soziale Anerkennung 259 5.5 Change Management 260 5.5.1 Ursachen für das Scheitern von Veränderungsprozessen 260 5.5.2 Ursachen und Anzeichen von Widerstand gegen Ver¬ änderungen 262 5.5.3 Qualitätszirkel als Instrument eines kundenorientierten Unternehmens 265 5.5.4 Moderation als Bestandteil eines erfolgreichen Change Management 266 5.5.5 Methoden für kreatives Denken 269 5.5.5.1 Kreativität durch Zerlegung des Problems 271 5.5.5.2 Kreativität durch Konfrontation 271 5.5.5.3 Kreativität durch Assoziation 272 5.5.5.3.1 ,Brain storming'. 272 5.5.5.3.2 635 Methode 273 6 Kundenzufriedenheit als zentrale Kennzahl einer Balanced Scorecard 275 6.1 Konzept der Balanced Scorecard 275 6.2 Entwicklung einer Balanced Scorecard 277 6.2.1 Formulierung einer Unternehmensstrategie (Schritt Nr. 1) 277 6.2.2 Identifikation und Ermittlung der Kennzahlen (Schritt Nr. 2) 278 6.2.3 Einbindung der Kennzahlen in Ursache / Wirkungs Ketten (Schritt Nr. 3) 279 Literaturverzeichnis 285 Stichwortverzeichnis 301
any_adam_object 1
any_adam_object_boolean 1
author Schneider, Willy 1963-
Kornmeier, Martin 1966-
author_GND (DE-588)131470205
(DE-588)121828298
author_facet Schneider, Willy 1963-
Kornmeier, Martin 1966-
author_role aut
aut
author_sort Schneider, Willy 1963-
author_variant w s ws
m k mk
building Verbundindex
bvnumber BV021783126
classification_rvk QP 620
QW 300
ctrlnum (OCoLC)162256406
(DE-599)BVBBV021783126
discipline Wirtschaftswissenschaften
discipline_str_mv Wirtschaftswissenschaften
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01662nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021783126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120716 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061025s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975716905</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258069786</subfield><subfield code="9">3-258-06978-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258069784</subfield><subfield code="9">978-3-258-06978-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162256406</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021783126</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Willy</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131470205</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenzufriedenheit</subfield><subfield code="b">Konzept, Messung, Management</subfield><subfield code="c">Willy Schneider ; Martin Kornmeier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 309 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 285 - 299</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherzufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129147-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherzufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129147-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kornmeier, Martin</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121828298</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014995877&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014995877</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV021783126
illustrated Illustrated
index_date 2024-07-02T15:42:13Z
indexdate 2024-08-01T10:51:14Z
institution BVB
isbn 3258069786
9783258069784
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014995877
oclc_num 162256406
open_access_boolean
owner DE-N2
DE-1050
DE-945
DE-1049
DE-12
DE-859
DE-862
DE-BY-FWS
DE-703
DE-1051
DE-863
DE-BY-FWS
DE-898
DE-BY-UBR
DE-573
DE-B170
DE-M347
DE-2070s
DE-188
DE-860
DE-384
DE-1102
owner_facet DE-N2
DE-1050
DE-945
DE-1049
DE-12
DE-859
DE-862
DE-BY-FWS
DE-703
DE-1051
DE-863
DE-BY-FWS
DE-898
DE-BY-UBR
DE-573
DE-B170
DE-M347
DE-2070s
DE-188
DE-860
DE-384
DE-1102
physical XV, 309 S. graph. Darst.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Haupt
record_format marc
spellingShingle Schneider, Willy 1963-
Kornmeier, Martin 1966-
Kundenzufriedenheit Konzept, Messung, Management
Verbraucherzufriedenheit (DE-588)4129147-5 gnd
subject_GND (DE-588)4129147-5
title Kundenzufriedenheit Konzept, Messung, Management
title_auth Kundenzufriedenheit Konzept, Messung, Management
title_exact_search Kundenzufriedenheit Konzept, Messung, Management
title_exact_search_txtP Kundenzufriedenheit Konzept, Messung, Management
title_full Kundenzufriedenheit Konzept, Messung, Management Willy Schneider ; Martin Kornmeier
title_fullStr Kundenzufriedenheit Konzept, Messung, Management Willy Schneider ; Martin Kornmeier
title_full_unstemmed Kundenzufriedenheit Konzept, Messung, Management Willy Schneider ; Martin Kornmeier
title_short Kundenzufriedenheit
title_sort kundenzufriedenheit konzept messung management
title_sub Konzept, Messung, Management
topic Verbraucherzufriedenheit (DE-588)4129147-5 gnd
topic_facet Verbraucherzufriedenheit
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995877&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT schneiderwilly kundenzufriedenheitkonzeptmessungmanagement
AT kornmeiermartin kundenzufriedenheitkonzeptmessungmanagement