Zivilprozessrecht für Referendare

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Oberheim, Rainer (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: [München] Werner 2007
Ausgabe:7., neu bearb. Aufl.
Schriftenreihe:Werner-Studien-Reihe
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV021759461
003 DE-604
005 20081210
007 t|
008 061009s2007 gw d||| |||| 00||| ger d
020 |a 3804128424  |9 3-8041-2842-4 
020 |a 9783804128422  |9 978-3-8041-2842-2 
035 |a (OCoLC)162272587 
035 |a (DE-599)BVBBV021759461 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-12  |a DE-19  |a DE-703  |a DE-20  |a DE-11  |a DE-188 
082 0 |a 347.4305  |2 22//ger 
084 |a PG 455  |0 (DE-625)135951:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Oberheim, Rainer  |e Verfasser  |0 (DE-588)110679709  |4 aut 
245 1 0 |a Zivilprozessrecht für Referendare  |c Rainer Oberheim 
250 |a 7., neu bearb. Aufl. 
264 1 |a [München]  |b Werner  |c 2007 
300 |a XXXV, 473 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Werner-Studien-Reihe 
650 0 7 |a Zivilprozessrecht  |0 (DE-588)4117728-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Zivilprozessrecht  |0 (DE-588)4117728-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014972562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014972562 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 07-358
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 3310962
DE-BY-UBM_media_number 41608196520013
_version_ 1823053345054523392
adam_text Inhalt Vorwort V Hinweis VII Gliederung XI Verzeichnis der grafischen Darstellungen XXIII Literaturverzeichnis XXVII Abkürzungsverzeichnis XXXI 1. Teil: Grundbegriffe 1 1. Abschnitt: Verfahren 2 § 1 Prozess 2 § 2 Partei 21 § 3 Gericht 35 § 4 Klage 50 § 5 Verteidigung 66 § 6 Verhandlung 76 § 7 Beweis 97 2. Abschnitt: Juristische Arbeitstechniken und Darstellungsformen 122 § 8 Sachverhalt 124 § 9 Rechtliche Bewertung 137 § 10 Praktische Umsetzung 156 2. Teil: Vertiefung 199 1. Abschnitt: Prozess 199 § 11 Mahnverfahren 201 § 12 Eilverfahren 208 § 13 Urkundenverfahren 220 § 14 Sonstige Verfahren 229 § 14a Freiwillige Gerichtsbarkeit 238 2. Abschnitt: Partei 254 § 15 Parteiänderung 254 § 16 Mehrheit von Parteien 263 3. Abschnitt: Gericht 282 § 17 Schaffung und Änderung von Zuständigkeiten 282 4. Abschnitt: Klage 288 § 18 Unbezifferter Klageantrag 288 § 19 Objektive Klagehäufung 295 § 20 Stufenklage 307 § 21 Klageänderung 315 § 22 Veräußerung der streitbefangenen Sache 323 5. Abschnitt: Verteidigung 331 § 23 Aufrechnung 331 § 24 Widerklage 339 § 25 Zurückweisung verspäteten Vorbringens 350 6. Abschnitt: Mündliche Verhandlung 358 § 26 Versäumnisverfahren 358 7. Abschnitt: Beweis 370 § 27 Besondere Beweisverfahren 370 § 27a Beweiserleichterungen 375 8. Abschnitt: Urteil 399 § 28 Alternative Möglichkeiten der Verfahrensbeendigung 399 § 29 Erledigung der Hauptsache 413 § 30 Rechtsbehelfe 426 Stichwortverzeichnis 455 Gliederung 1. Teil: Grundbegriffe l 1. Abschnitt: Verfahren 2 § 1 Prozess 2 1. Begriff 2 a) Juristischer Ansatz 2 b) Sozialwissenschaftliche Ansätze 6 2. Rechtsbeziehungen im Prozess 7 a) Prozessrechtsverhältnis 7 b) Prozesshandlungen 8 3. Prozessphasen 12 4. Prozessmaximen 13 a) Verfahrensherrschaft 14 b) Tatsachenbeschaffung 15 c) Kenntnisnahme 16 d) Parteirechte 18 5. Ablauf des Zivilprozesses 19 § 2 Partei 21 1. Verfahrensbeteiligte auf Seiten der Parteien 21 2. Parteibegriff 22 a) Zwei-Parteien-Prinzip 22 b) Prinzip der Waffengleichheit 22 c) Prinzip von Treu und Glauben 22 d) Formeller Parteibegriff 23 e) Parteibezeichnungen 25 f) Parteien kraft Amtes 25 3. Prozesshandlungsvoraussetzungen 25 a) Parteifähigkeit 26 b) Prozessfähigkeit 28 c) Postulationsfähigkeit 29 d) Prozessführungsbefugnis 29 e) Vertretungsbefugnis 32 § 3 Gericht 35 1. Justiz oder Justizverwaltung 35 2. Deutsche Gerichtsbarkeit 36 3. Internationale Zuständigkeit 37 4. Rechtsweg zu den ordentlichen Zivilgerichten 37 5. Sachliche Zuständigkeit 40 a) Abgrenzungen 40 b) Streitwert 42 JJ GliftHflmnn | 6. Örtliche Zuständigkeit 44 7. Funktionelle Zuständigkeit 45 a) Richter 46 b) Rechtspfleger 48 c) Hilfsorgane 48 8. Geschäftsverteilung 49 § 4 Klage 50 1. Klagearten 50 a) Leistungsklage 51 b) Feststellungsklage 53 c) Gestaltungsklage 56 2. Klageschrift 56 a) Notwendiger Inhalt 56 b) Soll-Inhalt 60 3. Klageerhebung 61 a) Normale Klage 61 b) Sonderfälle 62 4. Streitgegenstand 63 a) Begriff 63 b) Prozessuale Konsequenzen 64 § 5 Verteidigung 66 1. Möglichkeiten des Beklagten 66 a) Übersicht 66 b) Verteidigung 68 2. Einlassung zu bereits vorgetragenen Tatsachen 68 a) Geständnis 68 b) Bestreiten 69 c) Nichtbestreiten 71 3. Vortrag neuer Tatsachen 72 4. Nicht vorgetragene Tatsachen 73 a) Berücksichtigung 74 b) Wirkung 74 § 6 Verhandlung 76 1. Güteverfahren 76 a) Außergerichtliches Güteverfahren 76 b) Gerichtliche Güteverhandlung 77 2. Einleitungsphase 77 a) Organisatorische Behandlung der Klage 77 b) Prozessbetrieb 78 c) Zustellungen 79 3. Vorbereitungsphase 81 a) Vorverfahren 81 b) Termine 83 c) Terminsvorbereitende Maßnahmen 84 Gliederung Q d) Ladungen 85 e) Fristen 85 4. Hauptphase 89 a) Mündliche Verhandlung 89 b) Verhandlungsleitung 91 c) Protokoll 91 5. Andere allgemeine Verfahrensarten 93 a) Verfahren vor dem Einzelrichter 93 b) Verfahren vor dem Amtsgericht 95 c) Schriftliches Verfahren 96 § 7 Beweis 97 1. Beweisvoraussetzungen 99 a) Beweisantritt 99 b) Beweisbedürftigkeit 100 c) Beweiszulässigkeit 102 2. Beweiserhebung 104 a) Beweisanordnung 104 b) Beweisaufnahme 106 c) Beweisverhandlung 116 3. Beweisfolgen 116 a) Beweiswürdigung 116 b) Beweisergebnis 119 c) Beweislast 119 2. Abschnitt: Juristische Arbeitstechniken und Darstellungsformen 122 § 8 Sachverhalt 124 1. Sachverhaltsfeststellung 124 a) Arbeitstechnik 124 b) Prozessstoff 125 c) Einseitige Sachverhaltsfeststellung 128 2. Urteilstatbestand 128 a) Inhalt 128 b) Aufbau 129 c) Sprache und Stil 134 3. Sonderformen der Sachverhaltsdarstellung 134 a) Sachbericht 134 b) Beschlüsse 135 c) Anwaltliche Schriftsätze 135 § 9 Rechtliche Bewertung 137 1. Einseitiges Gutachten 138 2. Zweiseitiges Gutachten: Relation 138 a) Aufbau 139 b) Vorschlag 140 c) Prozessstation 140 d) Klägerstation 145 e) Beklagtenstation 146 ß^jj Gliederung | f) Replik, Duplik, Triplik usw 148 g) Beweisstation 148 h) Tenorierungsstation 150 3. Sonderformen 150 a) Anwaltsgutachten 151 b) Hilfsgutachten 152 4. Entscheidungsvorschläge 153 a) Votum, Vermerk und Mandantenschreiben 153 b) Vortrag 154 § 10 Praktische Umsetzung 156 1. Gerichtliche Entscheidungen 156 a) Arten 156 b) Erlass des Urteils 159 c) Wirkungen des Urteils 159 d) Materielle Rechtskraft 163 e) Inhalt des Urteils 166 2. Die Entscheidung über die Hauptsache 168 a) Tenor 168 b) Entscheidungsgründe 171 3. Die Entscheidung über die Kosten des Rechtsstreits 175 a) Prozesskosten 175 b) Kostenerstattungsansprüche 178 c) Kostenentscheidung 182 d) Prozesskostenhilfe 189 4. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit 189 a) Vollstreckungsverhältnisse 191 b) Möglichkeit der Anordnung 191 c) Grundmodelle 192 d) Vollstreckungsschutzanträge 194 e) Sicherheitsleistung 196 5. Die Entscheidung über die Zulassung der Berufung 197 6. Sonstige praktische Umsetzungen 197 2. Teil: Vertiefung 199 1. Abschnitt: Prozess 199 § 11 Mahnverfahren 201 1. Verfahren 201 a) Ablauf 201 b) Widerspruch 202 c) Einspruch 203 d) Abgabe 203 2. Anhängigkeit und Rechtshängigkeit 204 3. Rechtskraft des Vollstreckungsbescheids 205 Gliederung ^Q § 12 Eilverfahren 208 1. Arrest 209 a) Voraussetzungen 209 b) Verfahren 211 c) Entscheidung 212 d) Rechtsbehelfe 213 2. Einstweilige Verfügung 215 a) Sicherungsverfügung 215 b) Regelungsverfügung 216 c) Leistungsverfügung 217 § 13 Urkundenverfahren 220 1. Vorverfahren 221 a) Zulässigkeit 221 b) Besonderheiten 222 c) Wechsel- und Scheckprozess 224 d) Urteil 224 2. Nachverfahren 226 a) Verfahren 226 b) Urteil 227 § 14 Sonstige Verfahren 229 1. Verfahren in Familiensachen 229 a) Ehesachen 230 b) Andere Familiensachen 232 2. Aufgebotsverfahren 235 3. Schiedsrichterliches Verfahren 236 § 14a Freiwillige Gerichtsbarkeit 238 1. Grundzüge 238 a) Begriff und Einteilung 238 b) Verfahrensgrundsätze 239 2. Beteiligte 241 a) Beteiligtenbegriff 241 b) Handlungsvoraussetzungen 241 c) Mehrheit von Beteiligten 242 3. Organe und Zuständigkeiten 242 a) Organe der freiwilligen Gerichtsbarkeit 242 b) Verhältnis zur streitigen Gerichtsbarkeit 243 c) Zuständigkeiten 243 4. Beweis 244 a) Beweiserhebung 244 b) Beweiswürdigung 245 c) Beweisergebnis 245 5. Entscheidungen 245 a) Formen und Inhalte 246 b) Wirkungen 248 c) Durchsetzung 250 ^n Gliederung d) Rechtsbehelfe 250 e) Alternative Verfahrensbeendigungsformen 252 2. Abschnitt: Partei 254 § 15 Parteiänderung 254 1. Berichtigung der Parteibezeichnung 254 2. Parteiwechsel 255 a) Gesetzlicher Parteiwechsel 255 b) Gewillkürter Parteiwechsel 257 3. Parteierweiterung (Parteibeirritt) 260 a) Gesetzliche Parteierweiterung 260 b) Gewillkürte Parteierweiterung 260 § 16 Mehrheit von Parteien 263 1. Subjektive Klagehäufung: Streitgenossenschaft 263 a) Allgemeines 263 b) Einfache Streitgenossenschaft 265 c) Notwendige Streitgenossenschaft 271 d) Aufbaufragen 274 2. Beteiligung Dritter am Rechtsstreit: Intervention 275 a) Nebenintervention 276 b) Streitverkündung 280 c) Sonstige Formen 281 3. Abschnitt: Gericht 282 § 17 Schaffung und Änderung von Zuständigkeiten 282 1. Schaffung von Zuständigkeiten 282 a) Zuständigkeitsvereinbarung 282 b) Rügelose Einlassung 284 c) Antrag auf gerichtliche Bestimmung des zuständigen Gerichts .... 285 2. Änderung von Zuständigkeiten 285 a) Nachträgliche Änderung zuständigkeitsbegründender Tatsachen .. 285 b) Verweisung 285 4. Abschnitt: Klage 288 § 18 Unbezifferter Klageantrag 288 1. Voraussetzungen 288 a) Statthaftigkeit 288 b) Darlegung von Bezifferungstatsachen 289 c) Angabe der Betragsvorstellung 289 2. Folgen 291 § 19 Objektive Klagehäufung 295 1. Allgemeines 295 a) Begriff und Bedeutung 295 b) Zulässigkeit 296 c) Arten 296 Gliederung ^^ 2. Kumulative Klagehäufung 297 3. Eventuelle Klagehäufung 299 a) Zulässigkeit 300 b) Aufbau 301 c) Entscheidung 301 4. Alternative Klagehäufung 302 5. Sonderfälle 303 a) Gesetzliche Klagehäufung 303 b) Hilfsvorbringen 304 c) Hilfsprozessantrag 305 § 20 Stufenklage 307 1. Objektive Klagehäufung 308 2. Unbezifferter Klageantrag 309 3. Teilurteile 310 a) Allgemeines 310 b) Entscheidungsumfang 310 c) Kostenentscheidung 311 d) Abfassung 313 § 21 Klageänderung 315 1. Begriff und Arten 315 a) Streitgegenstandsänderung 315 b) Allgemeine Klageänderung 315 c) Besondere Klageänderung 315 d) Klageberichtigung 316 2. Zulässigkeit 316 a) Allgemeine Klageänderung 317 b) Besondere Klageänderung 317 c) Klageberichtigung 318 d) Abgrenzungen 318 3. Entscheidung 319 a) Umfang 319 b) Darstellung im Urteil 322 § 22 Veräußerung der streitbefangenen Sache 323 1. Einführung 323 a) Problemstellung 323 b) Gesetzliche Regelung 323 2. Voraussetzungen 324 a) Streitobjekt 324 b) Veräußerung/Abtretung 325 3. Folgen 325 a) Folgen für den Rechtsvorgänger 325 b) Folgen für den Rechtsnachfolger 325 c) Folgen für das Verfahren 327 4. Zusammenfassung 328 9HI Gliederung 5. Abschnitt: Verteidigung 331 § 23 Aufrechnung 331 1. Doppeltatbestand 331 a) Allgemeines 331 b) Wirksamkeitsvoraussetzungen 332 c) Folgen 333 d) Kollisionen 334 2. Primäraufrechnung 335 a) Voraussetzungen 335 b) Folgen 335 3. Hilfsaufrechnung 336 a) Inhalt 336 b) Aufbaufragen 337 c) Streitwert und Kosten 337 § 24 Widerklage 339 1. Allgemeines 339 a) Begriff 339 b) § 33 ZPO 339 c) Rechtsnatur 340 2. Zulässigkeit 340 a) Allgemeine Prozessvoraussetzungen 340 b) Besondere Prozessvoraussetzungen 342 3. Sonderformen der Widerklage 343 a) Drittwiderklage 343 b) Bedingte Widerklage 345 c) Materiell-rechtliche Sonderformen 346 d) Prozessuale Sonderformen 346 4. Folgen 347 a) Streitwert und Kostenentscheidung 347 b) Aufbaufragen 348 § 25 Zurückweisung verspäteten Vorbringens 350 1. Beschleunigungsmaxime 350 2. Voraussetzungen 351 a) Zurückweisung in I. Instanz 351 b) Zurückweisung in II. Instanz 355 3. Möglichkeiten der Vermeidung 356 4. Aufbaufragen 357 6. Abschnitt: Mündliche Verhandlung 358 § 26 Versäumnisverfahren 358 1. Allgemeines 358 a) Säumnis 358 b) Verfahrensablauf 358 ~ Gliederung^ffiB 2. Versäumnisurteil 359 a) Versäumnisurteil gegen den Beklagten 360 b) Versäumnisurteil gegen den Kläger 363 3. Einspruch 363 a) Zulässigkeit des Einspruchs 364 b) Sachentscheidung nach Einspruch 365 c) Säumnis im Einspruchstermin 367 4. Sonstige Folgen der Säumnis im Termin 368 a) Säumnis beider Parteien 368 b) Entscheidung nach Lage der Akten 368 7. Abschnitt: Beweis 370 § 27 Besondere Beweisverfahren 370 1. Selbstständiges Beweisverfahren 370 a) Antrag 371 b) Verfahren 372 c) Wirkungen 373 2. EU-Beweisverfahren 374 § 27a Beweiserleichterungen 375 1. Offenkundige Tatsachen 376 a) Anwendungsbereich 376 b) Folgen 378 2. Gesetzliche Vermutungen 378 a) Beweisverlagerung 378 b) Tatsachen- und Rechtsvermutungen 379 3. Indizienbeweis 379 a) Anwendungsbereich 379 b) Voraussetzungen 381 c) Folgen 382 4. Anscheinsbeweis 383 a) Anwendungsbereich und Voraussetzungen 383 b) Folgen 385 5. Freibeweis 385 6. Schätzung 387 a) Anwendungsbereich 387 b) Voraussetzungen 387 c) Folgen 388 7. Glaubhaftmachung 389 8. Beweisvereitelung 390 9. Umkehr der Beweislast 391 a) Anwendungsbereich 391 b) Fallgruppen 392 c) Folgen 397 10. Gewillkürte Beweiserleichterungen 397 im 1 Q Gliederung 8. Abschnitt: Urteil 399 § 28 Alternative Möglichkeiten der Verfahrensbeendigung 399 1. Übersicht 399 2. Anerkenntnis 400 a) Inhalt 400 b) Voraussetzungen 401 c) Folgen 403 3. Verzicht 404 a) Inhalt 404 b) Voraussetzungen 404 c) Folgen 405 4. Rücknahme 405 a) Inhalt 405 b) Voraussetzungen 406 c) Folgen 406 5. Vergleich 407 a) Inhalt 407 b) Voraussetzungen 408 c) Folgen 410 d) Unwirksamkeit des Vergleichs 410 § 29 Erledigung der Hauptsache 413 1. Übereinstimmende Erledigungserklärung beider Parteien 413 a) Voraussetzungen 414 b) Folgen 415 2. Einseitige Erledigungserklärung des Klägers 416 a) Rechtliche Konstruktion 416 b) Voraussetzungen 417 c) Entscheidung 419 3. Spezialprobleme 420 a) Teilweise Erledigung 420 b) Zeitpunkt der Erledigung 422 c) Hilfsanträge und Erledigung 424 § 30 Rechtsbehelfe 426 1. Allgemeines 426 a) Übersicht 426 b) Prüfungsschema 427 c) Anfechtung falsch bezeichneter Entscheidungen 429 2. Rechtsmittel 430 a) Übersicht 430 b) Wirkungen 430 c) Beschwer 431 d) Bedingte Einlegung 432 e) Verbot der reformatio in peius 433 f) Anschlussrechtsmittel 434 g) Rücknahme und Verzicht 435 Gliederung ^^H 3. Berufung 436 a) Zulässigkeit 436 b) Verfahren 438 c) Entscheidung 441 4. Revision 445 a) Zulässigkeit 446 b) Verfahren 446 c) Entscheidung 447 5. Beschwerde 448 a) Zulässigkeit 448 b) Verfahren 450 c) Entscheidung 450 6. Rechtsbeschwerde 450 7. Sonstige Rechtsbehelfe 451 a) Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen 451 b) Außerprozessuale Rechtsbehelfe 454 Stichwortverzeichnis 455 Verzeichnis der grafischen Darstellungen 1.1 Rechtsquellen des Zivilprozessrechts 4 1.2 Aufbau der ZPO (Verfahrensarten) 5 1.3 Möglichkeiten der Konfliktregelung 6 1.4 Prozessrechtsverhältnis 8 1.5 Prozesshandlungen der Parteien 9 1.6 Phasen des Zivilprozesses 13 1.7 Ablauf des Zivilprozesses 19 2.1 Verfahrensbeteiligte auf Seiten der Parteien 21 2.2 Prüfungsschritte im Zivilprozess 24 2.3 Prozesshandlungsvoraussetzungen 26 2.4 Prozessführungsbefugnis 30 2.5 Vertretungsbefugnis 32 3.1 Kompetenzverteilung 35 3.2 Gerichtsbarkeitszweige 38 3.3 Instanzenzug 40 3.4 Sachliche Zuständigkeit 42 3.5 Streitwertberechnungen 43 3.6 Gerichtsstände 44 3.7 Verfahrensbeteiligte auf Seiten des Gerichts 46 3.8 Zuständigkeit der Kammer für Handelssachen 48 4.1 Klagearten 50 4.2 Gegenstand und Ziel der Klagearten 51 4.3 Klage auf künftige Leistung 52 4.4 Feststellungsklage 54 4.5 Inhalt der Klageschrift 57 4.6 Systematische Stellung des Antrags 59 4.7 Wirkungen der Klage 61 5.1 Möglichkeiten des Beklagten 66 5.2 Tatsachenausführungen des Beklagten 68 5.3 Formen des Bestreitens 69 5.4 Gegenrechte 72 5.5 Tatsachenvortrag im Prozess 73 5.6 Berücksichtigung nicht vorgetragener Tatsachen 74 6.1 Aktenlauf im Zivilprozess 78 6.2 Ablauf des Vorverfahrens 82 6.3 Arten von Terminen 83 6.4 Arten von Fristen 85 6.5 Ablauf der mündlichen Verhandlung 89 6.6 Inhalt des Protokolls 92 6.7 Allgemeine Verfahren 93 6.8 Entscheidender Richter 94 7.1 Beweis 98 7.2 Beweisverbote 102 7.3 Inhalt des Beweisbeschlusses 105 7.4 Beweismittel 107 7.5 Ablauf der Beweisaufnahme -Zeugenvernehmung- 109 7.6 Ablauf der Beweisaufnahme - Urkundenbeweis - 113 Q Darstellungsverzeichnis 7.7 Beweismaß 116 7.8 Beweiswürdigung 118 7.9 Beweislastverteilung nach der Klageleugnungs- und der Einwendungstheorie 120 8.1 Juristische Arbeitstechniken 122 8.2 Arbeitstechniken und Darstellungsformen des Ziviljuristen 123 8.3 Sachverhaltsfeststellung 126 8.4 Sachverhaltsdarstellung 130 8.5 Grammatikalische Form des Tatbestands 134 9.1 Gutachten- und Urteilsstil 137 9.2 Ein- und zweiseitiges Gutachten 139 9.3 Zulässigkeitsvoraussetzungen 143 10.1 Praktische Umsetzungen durch das Gericht 156 10.2 Urteilsarten 157 10.3 Wirkungen des Urteils 160 10.4 Fehlerhafte Urteile 162 10.5 Bestandteile des Urteils 167 10.6 Tenor zur Hauptsache 170 10.7 Aufbau der Entscheidungsgründe 172 10.8 Prozesskosten 175 10.9 Kostentatbestände 176 10.10 Kostenerstattungsansprüche 178 10.11 Kostenfestsetzungsverfahren 181 10.12 Kostentragungspflicht l83 10.13 Kostentragungspflicht bei teilweisem Unterliegen 184 10.14 Prüfungsschema vorläufige Vollstreckbarkeit 190 10.16 Vollstreckungsschutzanträge 195 10.17 Praktische Umsetzung !97 11.1 Besondere Verfahren 1 11.2 Ablauf des Mahnverfahrens 202 11.3 Anhängigkeit und Rechtshängigkeit im Mahnverfahren 204 12.1 Eilverfahren 208 12.2 Ablauf des Eilverfahrens 211 12.3 Rechtsbehelfe im Eilverfahren 214 13.1 Ablauf des Urkundenverfahrens 220 13.2 Wechsel der Verfahrensart 223 13.3 Entscheidung im Urkundenverfahren 22^ 13.4 Entscheidung im Nachverfahren 227 14.1 Familiensachen 229 14a.l Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit 238 14a.2 Entscheidungen in der freiwilligen Gerichtsbarkeit 247 15.1 Parteiänderung 254 15.2 Verfahren beim Tod einer Partei 256 15.3 Gewillkürter Parteiwechsel -1. Instanz- 258 15.4 Gewillkürter Parteibeitritt -1. Instanz - 262 16.1 Mehrheit von Parteien 263 16.2 Streitgenossenschaft 263 16.3 Einfache und notwendige Streitgenossenschaft 2^ 16.4 Prozessrechtsverhältnisse bei der Streitgenossenschaft 2^ Darstellungsverzeichnis ^^D 16.5 Beteiligung Dritter am Rechtsstreit 275 16.6 Nebenintervention 276 16.7 Befugnisse und Beschränkungen des Nebenintervenienten 277 16.8 Streitverkündung 280 17.1 Zuständigkeiten 282 17.2 Zuständigkeitsvereinbarungen 284 18.1 Größenordnungs- und Mindestbetragsfälle 291 18.2 Berechnungsprobleme beim unbezifferten Antrag 293 18.3a Unbezifferter Klageantrag - Beispielsfall 1 - 293 18.3b Unbezifferter Klageantrag - Beispielsfall 2 - 294 18.3c Unbezifferter Klageantrag - Beispielsfall 3 - 294 19.1 Arten der Klagehäufung 297 19.2 Prozessrechtsverhältnisse bei der objektiven Klagehäufung 298 19.3 Entscheidung bei Haupt- und Hilfsantrag 302 19.4 Hilfsantrag und Hilfsvorbringen 304 20.1 Verfahrensablauf bei der Stufenklage 307 20.2 Entscheidungsumfang bei der Stufenklage 311 21.1 Arten der Klageänderung 316 21.2 Überschießender alter Antrag 318 21.3 Prüfungsschema Klageänderung 321 22.1 Veräußerung der streitbefangenen Sache 323 22.2 Zusammenfassung: Veräußerung durch Kläger/Beklagten 328 23.1 Voraussetzungen und Folgen der Prozessaufrechnung 332 23.2 Primäraufrechnung 335 23.3 Hilfsaufrechnung 336 24.1 Formen der Drittwiderklage 343 25.1 Zurückweisung verspäteten Vorbringens in I. Instanz 351 26.1 Ablauf des Versäumnisverfahrens 359 26.2 Prüfungsschema Versäumnisurteil 360 26.3 Tenor eines streitigen Urteils nach vorangegangenem Versäumnisurteil . 366 27.1 Selbstständiges Beweisverfahren 370 27a.1 Beweiserleichterungen 375 27a.2 Offenkundige und beweisbedürftige Tatsachen 376 27a.3 Beweisverlagerungen 378 28.1 Möglichkeiten der Verfahrensbeendigung (Systematische Darstellung). . 400 28.2 Voraussetzungen und Folgen des Prozessvergleichs 408 29.1 Erledigung der Hauptsache 417 29.2 Zeitpunkt der Erledigung 422 30.1 Rechtsbehelfsverfahren 426 30.2 Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen 427 30.3 Rechtsmittel 430 30.4 Wertberechnungen in der Rechtsmittelinstanz 432 30.5 Verfahrensablauf und Entscheidungen 441 30.6 Tenorierung im Berufungsverfahren - Normalfall - 443 30.7 Sonstige Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen 451 30.8 Außerzivilprozessuale Rechtsbehelfe 454
any_adam_object 1
author Oberheim, Rainer
author_GND (DE-588)110679709
author_facet Oberheim, Rainer
author_role aut
author_sort Oberheim, Rainer
author_variant r o ro
building Verbundindex
bvnumber BV021759461
classification_rvk PG 455
ctrlnum (OCoLC)162272587
(DE-599)BVBBV021759461
dewey-full 347.4305
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 347 - Procedure and courts
dewey-raw 347.4305
dewey-search 347.4305
dewey-sort 3347.4305
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 7., neu bearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01572nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021759461</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081210 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061009s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804128424</subfield><subfield code="9">3-8041-2842-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804128422</subfield><subfield code="9">978-3-8041-2842-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162272587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021759461</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4305</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oberheim, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110679709</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozessrecht für Referendare</subfield><subfield code="c">Rainer Oberheim</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[München]</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 473 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werner-Studien-Reihe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014972562&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014972562</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV021759461
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:57:40Z
institution BVB
isbn 3804128424
9783804128422
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014972562
oclc_num 162272587
open_access_boolean
owner DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-20
DE-11
DE-188
owner_facet DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-20
DE-11
DE-188
physical XXXV, 473 S. graph. Darst.
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Werner
record_format marc
series2 Werner-Studien-Reihe
spellingShingle Oberheim, Rainer
Zivilprozessrecht für Referendare
Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd
subject_GND (DE-588)4117728-9
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Zivilprozessrecht für Referendare
title_auth Zivilprozessrecht für Referendare
title_exact_search Zivilprozessrecht für Referendare
title_full Zivilprozessrecht für Referendare Rainer Oberheim
title_fullStr Zivilprozessrecht für Referendare Rainer Oberheim
title_full_unstemmed Zivilprozessrecht für Referendare Rainer Oberheim
title_short Zivilprozessrecht für Referendare
title_sort zivilprozessrecht fur referendare
topic Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd
topic_facet Zivilprozessrecht
Deutschland
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014972562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT oberheimrainer zivilprozessrechtfurreferendare