Welche Bedeutung hat Geschlecht in Gesprächsinteraktionen? eine empirische Studie zum universitären Sprachgebrauchsverhalten im Irān - kontrastiv zu ausgewählten Untersuchungen des deutschsprachigen Raumes

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Moghaddam, Roya (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV021749315
003 DE-604
005 20061023
007 t
008 060928s2006 gw d||| m||| 00||| ger d
015 |a 06,N31,0185  |2 dnb 
015 |a 06,A38,0277  |2 dnb 
016 7 |a 98041993X  |2 DE-101 
020 |a 3631547072  |9 3-631-54707-2 
035 |a (OCoLC)166026322 
035 |a (DE-599)BVBBV021749315 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HE 
049 |a DE-12  |a DE-19 
084 |a 400  |2 sdnb 
084 |a 300  |2 sdnb 
100 1 |a Moghaddam, Roya  |e Verfasser  |0 (DE-588)131957627  |4 aut 
245 1 0 |a Welche Bedeutung hat Geschlecht in Gesprächsinteraktionen?  |b eine empirische Studie zum universitären Sprachgebrauchsverhalten im Irān - kontrastiv zu ausgewählten Untersuchungen des deutschsprachigen Raumes  |c Roya Moghaddam 
264 1 |a Frankfurt am Main [u.a.]  |b Lang  |c 2006 
300 |a 440 S.  |b graph. Darst.  |e CD-ROM (12 cm) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2005 
650 4 |a Deutsch 
650 4 |a Sprache 
650 4 |a Conversation 
650 4 |a German language  |x Discourse analysis 
650 4 |a Language and languages  |x Sex differences 
650 4 |a Persian language  |x Discourse analysis 
650 4 |a Social interaction 
650 0 7 |a Sprachverhalten  |0 (DE-588)4343424-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Konversationsanalyse  |0 (DE-588)4114283-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Student  |0 (DE-588)4058167-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Geschlechterrolle  |0 (DE-588)4071776-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Iran  |0 (DE-588)4027653-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Iran  |0 (DE-588)4027653-3  |D g 
689 0 1 |a Student  |0 (DE-588)4058167-6  |D s 
689 0 2 |a Sprachverhalten  |0 (DE-588)4343424-1  |D s 
689 0 3 |a Geschlechterrolle  |0 (DE-588)4071776-8  |D s 
689 0 4 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 5 |a Konversationsanalyse  |0 (DE-588)4114283-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014962551&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014962551 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1804135605538390016
adam_text Inhalt Vorwort 11 Dankesworte 13 1. Einleitung 17 1.1 Ziel und Gegenstand der Arbeit 18 1.2 Aufbau dieser Arbeit 22 1.3 Interdisziplinäre Kontexte des iranischen und deutschen Sprachgebrauchs 24 2. Theoretische Überlegungen und Methoden 31 2.1 Methoden 31 2.1.1 Methoden und Fragestellungen der Gesprächsanalyse 31 2.2 Forschungsstand 36 2.2.1 Forschungsstand der kontrastiven Linguistik in Bezug auf die feministisch kontrastive Linguistik 36 2.2.2 Von der feministisch kontrastiven Linguistik zu linguistischen Genderstudien 39 2.3 Forschungsstand inter- und transdisziplinärer - neuerer Geschlechterforschung 40 2.3.1 Weibliches und männliches Sprachverhalten? 44 2.3.2 Bezüge und Auswirkungen zur geschlechts¬ spezifischen neueren linguistischen Forschung 50 2.4 Funktion und methodische Vorgehensweise der empirischen Gesprächsanalyse 53 2.5 Datenmaterial 55 2.5.1 Datenerhebung und auftretende Probleme 57 2.5.2 Charakteristika des Datenmaterials (Aufnahmen) 59 2.6 Methodische Aspekte der Authentizität 61 2.6.1 Technische Mittel - bildtechnische und tontechnische Gegebenheiten und Probleme 64 2.6.2 Methodische Intention des Fragebogens 65 2.6.3 Darstellung der Aufnahmesituationen 66 2.7 Eigene Verortung 68 2.8 Transkriptionen 69 2.8.1 Kurzer Abriss einiger Transkriptionsmöglichkeiten 70 2.8.2 Methodenbeschreibung der durchgeführten Transkriptionen 72 2.8.2.1 Kommunikationsmittel 73 6 Inhalt 2.8.2.2 Sprecherinnenwechsel und Hörerinnenaktivitäten zum Beispiel durch Überlappungen und Unterbrechungen 74 2.8.2.3 Pausen 75 2.8.2.4 Intonation und Störfaktoren bei extremen Stimmfrequenzen 76 2.8.2.5 Körpersprachliches Handeln 77 2.8.2.6 Blickkontakt, Stöhnen, Augenrollen etc. 78 2.8.2.7 Rollenspezifische Störfaktoren 79 2.8.3 Problemfelder des Transkribierens 80 3. Feldforschungszeit und Perspektiven 87 3.1 Feldforschungsaufenthalt im Iran von April 2002 bis April 2003 88 3.2 Allgemeines zum Forschen im Iran speziell in Tehrän 88 3.3 Einige Erläuterungen zum öffentlichen Leben in Tehrän ^2 3.4 Familie 94 3.5 Beruf 94 3.6 Einige geschichtliche Daten zur Schule und zum Bildungssystem im Iran bis heute (spezifisch bezogen auf Mädchen / Frauen) 95 3.6.1 Übersicht schulischer und universitärer Frauenbildung im Iran 9b 3.7 Einige Aspekte zur Schule und zum Bildungssystem im Iran speziell in Tehrän ~j: 3.7.1 Zweiter Bildungsweg / Erwachsenenbildung ^ 3.7.2 Universitäten / Studium / Unterkunft ] r 3.7.3 Variationen universitären Sprachgebrauchs 1U^ 4. Erläuterungen zu den Studierenden der Gesprächsgruppen ™ 4.1 Zusammenfassung der Fragebogenergebnisse Q 4.2 Beschreibung der Handelnden ]Vi 4.2.1 Gesprächsgruppe 1 ]], 4.2.2 Gesprächsgruppe 2 ]]] 4.2.3 Gesprächsgruppe 3 VA 4.2.4 Gesprächsgruppe 4 ]]A 4.2.5 Gäste Jjg 4.3 Soziale und gesellschaftliche Stellung IL 4.4 Eigene Verortung ]L 4.5 Fazit 116 Inhalt !_ 5. Gesprächsgruppenarbeit 121 5.1 Konstitution und Dauer 122 5.1.1 Möglichkeiten, Auswahlkriterien und Probleme bei der Gesprächsgruppenkonstitution 122 5.1.2 Organisation und Rahmenbedingungen der Gesprächsgruppensitzungen und Störfaktoren 123 5.1.2.1 Erläuterungen zu den Raumkonstitutionen der audiovisuellen Aufnahmen 124 5.1.3 Kameraempfindlichkeit und Kamerafreundlichkeit in Seminaren und öffentlichen universitären Veranstaltungen 127 5.2 Gesprächsablauf und Situation in den einzelnen Gesprächsgruppen 129 5.2.1 Abläufe bei Vorbereitungstreffen und in den Anfangssitzungen 129 5.2.2 Abläufe bei den Arbeitssitzungen 130 5.2.3 Abläufe bei den Abschlusssitzungen 131 5.3 Fragebogen und Bezüge zur Gesprächsgruppenarbeit 132 5.4 Fazit 133 6. Exemplarische Transkriptionen 137 6.1 Begründung der Auswahl und Verödung im Gesamtkontext des audiovisuellen Materials 137 6.2 Transkription 1 (31.07.2002) Beschreibung und Untersuchung 138 6.2.1 Ablauf der Arbeitssitzung 138 6.2.2 Auswertung der sprachlichen Handlungsstile des Transkriptionsfilms 139 6.3 Transkription 2 (04.12.2002): Beschreibung und Untersuchung 148 6.3.1 Ablauf der Arbeitssitzung 148 6.3.2 Auswertung der sprachlichen Handlungsstile des Transkriptionsfilms im Kontext des Gesprächs¬ gruppentreffens 150 6.4 Transkription 3 (29.12.2002): Beschreibung und Untersuchung 157 6.4.1 Ablauf der Arbeitssitzung 158 6.4.2 Auswertung der sprachlichen Handlungsstile des Transkriptionsfilms 160 6.5 Fazit 168 Schaubild 1 169 Schaubild 2 170 8 Inhalt 7. Soziale Stile 17^ 7.1 Verhaltensmodelle innerhalb der Gruppen 1£5 7.2 Routineverhalten 180 7.3 Soziale Bereiche geschlechtsspezifischer Interaktionen *° 8. Höflichkeitsstile, Höflichkeitskonventionen und Verletzungen von Höflichkeitsregeln in Gesprächsinteraktionen ^ 8.1 Höflichkeitsmerkmale in der Kommunikation 194 8.2 Ausgewählte Höflichkeitsmaximen in iranischen und deutschen Gesprächskontexten V*r 8.2.1 Geschlechtsspezifische Bezüge von Höflichkeitsregeln 211 8.2.2 Höflichkeit und Humor in Gesprächen 21b 8.3 Verletzung der Höflichkeitsregeln, Fehlgriffe und Reparaturen 9. Konfliktsituationen lll 9.1 Mittel der Konfliktproduktion und Konfliktmodifikation * 9.2 Unterbrechungen als mögliche Ursache von Konflikten? ** 9.3 Dominanzhandlungen und Geschlecht zzi 9.4 Fazit 2AJ 10. Zusammenfassende Analyseergebnisse studentischer Interaktionen im Färsi kontras¬ tierend zu ausgewählten deutschsprachigen Untersuchungsergebnissen 10.1 Zusammenfassung der empirischen 77 Analyseergebnisse 10.2 Kurzdarstellung ausgewählter deutschsprachiger Analysen ^ör 10.3 Kontrastierung der Untersuchungsergebnisse 11. Schlussbetrachtung Vz, 11.1 Ausblick und Empfehlungen Bibliographie ^ Dokumentationen 338 Nachschlagewerke o39 Internetseiten Inhalt » Anhang 1 - Transkription 1 345 Nonverbale und paraverbale Beschreibung 353 - Transkription 2 365 Nonverbale und paraverbale Beschreibung 373 - Transkription 3 385 Nonverbale und paraverbale Beschreibung 394 Anhang 2 - Lautsysteme und Aussprache 407 - Erläuterungen zur Notation audiovisueller Aufzeichnungen 411 - Fragebogen Färsi und Deutsch 415 Anhang 3 - Quantitative Tabelle analysierter Gesprächs¬ gruppensitzungen 419 - Quantitative Ergebnisse 433 Anhang 4 - Verzeichnis der persischen Termini mit deutscher Übersetzung 437 - Verzeichnis audiovisueller Links 439 - CD mit audiovisuellen Links und dazugehörigem Textmaterial in Worddateien
adam_txt Inhalt Vorwort 11 Dankesworte 13 1. Einleitung 17 1.1 Ziel und Gegenstand der Arbeit 18 1.2 Aufbau dieser Arbeit 22 1.3 Interdisziplinäre Kontexte des iranischen und deutschen Sprachgebrauchs 24 2. Theoretische Überlegungen und Methoden 31 2.1 Methoden 31 2.1.1 Methoden und Fragestellungen der Gesprächsanalyse 31 2.2 Forschungsstand 36 2.2.1 Forschungsstand der kontrastiven Linguistik in Bezug auf die feministisch kontrastive Linguistik 36 2.2.2 Von der feministisch kontrastiven Linguistik zu linguistischen Genderstudien 39 2.3 Forschungsstand inter- und transdisziplinärer - neuerer Geschlechterforschung 40 2.3.1 Weibliches und männliches Sprachverhalten? 44 2.3.2 Bezüge und Auswirkungen zur geschlechts¬ spezifischen neueren linguistischen Forschung 50 2.4 Funktion und methodische Vorgehensweise der empirischen Gesprächsanalyse 53 2.5 Datenmaterial 55 2.5.1 Datenerhebung und auftretende Probleme 57 2.5.2 Charakteristika des Datenmaterials (Aufnahmen) 59 2.6 Methodische Aspekte der Authentizität 61 2.6.1 Technische Mittel - bildtechnische und tontechnische Gegebenheiten und Probleme 64 2.6.2 Methodische Intention des Fragebogens 65 2.6.3 Darstellung der Aufnahmesituationen 66 2.7 Eigene Verortung 68 2.8 Transkriptionen 69 2.8.1 Kurzer Abriss einiger Transkriptionsmöglichkeiten 70 2.8.2 Methodenbeschreibung der durchgeführten Transkriptionen 72 2.8.2.1 Kommunikationsmittel 73 6 Inhalt 2.8.2.2 Sprecherinnenwechsel und Hörerinnenaktivitäten zum Beispiel durch Überlappungen und Unterbrechungen 74 2.8.2.3 Pausen 75 2.8.2.4 Intonation und Störfaktoren bei extremen Stimmfrequenzen 76 2.8.2.5 Körpersprachliches Handeln 77 2.8.2.6 Blickkontakt, Stöhnen, Augenrollen etc. 78 2.8.2.7 Rollenspezifische Störfaktoren 79 2.8.3 Problemfelder des Transkribierens 80 3. Feldforschungszeit und Perspektiven 87 3.1 Feldforschungsaufenthalt im Iran von April 2002 bis April 2003 88 3.2 Allgemeines zum Forschen im Iran speziell in Tehrän 88 3.3 Einige Erläuterungen zum öffentlichen Leben in Tehrän ^2 3.4 Familie 94 3.5 Beruf 94 3.6 Einige geschichtliche Daten zur Schule und zum Bildungssystem im Iran bis heute (spezifisch bezogen auf Mädchen / Frauen) 95 3.6.1 Übersicht schulischer und universitärer Frauenbildung im Iran 9b 3.7 Einige Aspekte zur Schule und zum Bildungssystem im Iran speziell in Tehrän ~j: 3.7.1 Zweiter Bildungsweg / Erwachsenenbildung ^ 3.7.2 Universitäten / Studium / Unterkunft ] "r 3.7.3 Variationen universitären Sprachgebrauchs 1U^ 4. Erläuterungen zu den Studierenden der Gesprächsgruppen ™' 4.1 Zusammenfassung der Fragebogenergebnisse ' Q 4.2 Beschreibung der Handelnden ]Vi 4.2.1 Gesprächsgruppe 1 ]], 4.2.2 Gesprächsgruppe 2 ]]] 4.2.3 Gesprächsgruppe 3 VA 4.2.4 Gesprächsgruppe 4 ]]A 4.2.5 Gäste Jjg 4.3 Soziale und gesellschaftliche Stellung IL 4.4 Eigene Verortung ]L 4.5 Fazit 116 Inhalt !_ 5. Gesprächsgruppenarbeit 121 5.1 Konstitution und Dauer 122 5.1.1 Möglichkeiten, Auswahlkriterien und Probleme bei der Gesprächsgruppenkonstitution 122 5.1.2 Organisation und Rahmenbedingungen der Gesprächsgruppensitzungen und Störfaktoren 123 5.1.2.1 Erläuterungen zu den Raumkonstitutionen der audiovisuellen Aufnahmen 124 5.1.3 Kameraempfindlichkeit und Kamerafreundlichkeit in Seminaren und öffentlichen universitären Veranstaltungen 127 5.2 Gesprächsablauf und Situation in den einzelnen Gesprächsgruppen 129 5.2.1 Abläufe bei Vorbereitungstreffen und in den Anfangssitzungen 129 5.2.2 Abläufe bei den Arbeitssitzungen 130 5.2.3 Abläufe bei den Abschlusssitzungen 131 5.3 Fragebogen und Bezüge zur Gesprächsgruppenarbeit 132 5.4 Fazit 133 6. Exemplarische Transkriptionen 137 6.1 Begründung der Auswahl und Verödung im Gesamtkontext des audiovisuellen Materials 137 6.2 Transkription 1 (31.07.2002) Beschreibung und Untersuchung 138 6.2.1 Ablauf der Arbeitssitzung 138 6.2.2 Auswertung der sprachlichen Handlungsstile des Transkriptionsfilms 139 6.3 Transkription 2 (04.12.2002): Beschreibung und Untersuchung 148 6.3.1 Ablauf der Arbeitssitzung 148 6.3.2 Auswertung der sprachlichen Handlungsstile des Transkriptionsfilms im Kontext des Gesprächs¬ gruppentreffens 150 6.4 Transkription 3 (29.12.2002): Beschreibung und Untersuchung 157 6.4.1 Ablauf der Arbeitssitzung 158 6.4.2 Auswertung der sprachlichen Handlungsstile des Transkriptionsfilms 160 6.5 Fazit 168 Schaubild 1 169 Schaubild 2 170 8 Inhalt 7. Soziale Stile 17^ 7.1 Verhaltensmodelle innerhalb der Gruppen 1£5 7.2 Routineverhalten 180 7.3 Soziale Bereiche geschlechtsspezifischer Interaktionen *° 8. Höflichkeitsstile, Höflichkeitskonventionen und Verletzungen von Höflichkeitsregeln in Gesprächsinteraktionen ^ 8.1 Höflichkeitsmerkmale in der Kommunikation 194 8.2 Ausgewählte Höflichkeitsmaximen in iranischen und deutschen Gesprächskontexten V*r 8.2.1 Geschlechtsspezifische Bezüge von Höflichkeitsregeln 211 8.2.2 Höflichkeit und Humor in Gesprächen 21b 8.3 Verletzung der Höflichkeitsregeln, Fehlgriffe und Reparaturen 9. Konfliktsituationen lll 9.1 Mittel der Konfliktproduktion und Konfliktmodifikation * 9.2 Unterbrechungen als mögliche Ursache von Konflikten? ** 9.3 Dominanzhandlungen und Geschlecht zzi 9.4 Fazit 2AJ 10. Zusammenfassende Analyseergebnisse studentischer Interaktionen im Färsi kontras¬ tierend zu ausgewählten deutschsprachigen Untersuchungsergebnissen 10.1 Zusammenfassung der empirischen 77 Analyseergebnisse 10.2 Kurzdarstellung ausgewählter deutschsprachiger Analysen ^ör 10.3 Kontrastierung der Untersuchungsergebnisse 11. Schlussbetrachtung Vz, 11.1 Ausblick und Empfehlungen Bibliographie ^ Dokumentationen 338 Nachschlagewerke o39 Internetseiten Inhalt » Anhang 1 - Transkription 1 345 Nonverbale und paraverbale Beschreibung 353 - Transkription 2 365 Nonverbale und paraverbale Beschreibung 373 - Transkription 3 385 Nonverbale und paraverbale Beschreibung 394 Anhang 2 - Lautsysteme und Aussprache 407 - Erläuterungen zur Notation audiovisueller Aufzeichnungen 411 - Fragebogen Färsi und Deutsch 415 Anhang 3 - Quantitative Tabelle analysierter Gesprächs¬ gruppensitzungen 419 - Quantitative Ergebnisse 433 Anhang 4 - Verzeichnis der persischen Termini mit deutscher Übersetzung 437 - Verzeichnis audiovisueller Links 439 - CD mit audiovisuellen Links und dazugehörigem Textmaterial in Worddateien
any_adam_object 1
any_adam_object_boolean 1
author Moghaddam, Roya
author_GND (DE-588)131957627
author_facet Moghaddam, Roya
author_role aut
author_sort Moghaddam, Roya
author_variant r m rm
building Verbundindex
bvnumber BV021749315
ctrlnum (OCoLC)166026322
(DE-599)BVBBV021749315
discipline Sprachwissenschaft
Soziologie
discipline_str_mv Sprachwissenschaft
Soziologie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02453nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021749315</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061023 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060928s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N31,0185</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A38,0277</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98041993X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631547072</subfield><subfield code="9">3-631-54707-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166026322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021749315</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moghaddam, Roya</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131957627</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Welche Bedeutung hat Geschlecht in Gesprächsinteraktionen?</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie zum universitären Sprachgebrauchsverhalten im Irān - kontrastiv zu ausgewählten Untersuchungen des deutschsprachigen Raumes</subfield><subfield code="c">Roya Moghaddam</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">440 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conversation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Discourse analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Language and languages</subfield><subfield code="x">Sex differences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Persian language</subfield><subfield code="x">Discourse analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social interaction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343424-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konversationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114283-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Student</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058167-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Iran</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027653-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Iran</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027653-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Student</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058167-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sprachverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343424-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Konversationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114283-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014962551&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014962551</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Iran (DE-588)4027653-3 gnd
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Iran
Deutschland
id DE-604.BV021749315
illustrated Illustrated
index_date 2024-07-02T15:31:46Z
indexdate 2024-07-09T20:43:10Z
institution BVB
isbn 3631547072
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014962551
oclc_num 166026322
open_access_boolean
owner DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
owner_facet DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
physical 440 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm)
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Lang
record_format marc
spelling Moghaddam, Roya Verfasser (DE-588)131957627 aut
Welche Bedeutung hat Geschlecht in Gesprächsinteraktionen? eine empirische Studie zum universitären Sprachgebrauchsverhalten im Irān - kontrastiv zu ausgewählten Untersuchungen des deutschsprachigen Raumes Roya Moghaddam
Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006
440 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm)
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2005
Deutsch
Sprache
Conversation
German language Discourse analysis
Language and languages Sex differences
Persian language Discourse analysis
Social interaction
Sprachverhalten (DE-588)4343424-1 gnd rswk-swf
Konversationsanalyse (DE-588)4114283-4 gnd rswk-swf
Student (DE-588)4058167-6 gnd rswk-swf
Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd rswk-swf
Iran (DE-588)4027653-3 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Iran (DE-588)4027653-3 g
Student (DE-588)4058167-6 s
Sprachverhalten (DE-588)4343424-1 s
Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 s
Deutschland (DE-588)4011882-4 g
Konversationsanalyse (DE-588)4114283-4 s
DE-604
HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014962551&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Moghaddam, Roya
Welche Bedeutung hat Geschlecht in Gesprächsinteraktionen? eine empirische Studie zum universitären Sprachgebrauchsverhalten im Irān - kontrastiv zu ausgewählten Untersuchungen des deutschsprachigen Raumes
Deutsch
Sprache
Conversation
German language Discourse analysis
Language and languages Sex differences
Persian language Discourse analysis
Social interaction
Sprachverhalten (DE-588)4343424-1 gnd
Konversationsanalyse (DE-588)4114283-4 gnd
Student (DE-588)4058167-6 gnd
Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd
subject_GND (DE-588)4343424-1
(DE-588)4114283-4
(DE-588)4058167-6
(DE-588)4071776-8
(DE-588)4027653-3
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Welche Bedeutung hat Geschlecht in Gesprächsinteraktionen? eine empirische Studie zum universitären Sprachgebrauchsverhalten im Irān - kontrastiv zu ausgewählten Untersuchungen des deutschsprachigen Raumes
title_auth Welche Bedeutung hat Geschlecht in Gesprächsinteraktionen? eine empirische Studie zum universitären Sprachgebrauchsverhalten im Irān - kontrastiv zu ausgewählten Untersuchungen des deutschsprachigen Raumes
title_exact_search Welche Bedeutung hat Geschlecht in Gesprächsinteraktionen? eine empirische Studie zum universitären Sprachgebrauchsverhalten im Irān - kontrastiv zu ausgewählten Untersuchungen des deutschsprachigen Raumes
title_exact_search_txtP Welche Bedeutung hat Geschlecht in Gesprächsinteraktionen? eine empirische Studie zum universitären Sprachgebrauchsverhalten im Irān - kontrastiv zu ausgewählten Untersuchungen des deutschsprachigen Raumes
title_full Welche Bedeutung hat Geschlecht in Gesprächsinteraktionen? eine empirische Studie zum universitären Sprachgebrauchsverhalten im Irān - kontrastiv zu ausgewählten Untersuchungen des deutschsprachigen Raumes Roya Moghaddam
title_fullStr Welche Bedeutung hat Geschlecht in Gesprächsinteraktionen? eine empirische Studie zum universitären Sprachgebrauchsverhalten im Irān - kontrastiv zu ausgewählten Untersuchungen des deutschsprachigen Raumes Roya Moghaddam
title_full_unstemmed Welche Bedeutung hat Geschlecht in Gesprächsinteraktionen? eine empirische Studie zum universitären Sprachgebrauchsverhalten im Irān - kontrastiv zu ausgewählten Untersuchungen des deutschsprachigen Raumes Roya Moghaddam
title_short Welche Bedeutung hat Geschlecht in Gesprächsinteraktionen?
title_sort welche bedeutung hat geschlecht in gesprachsinteraktionen eine empirische studie zum universitaren sprachgebrauchsverhalten im iran kontrastiv zu ausgewahlten untersuchungen des deutschsprachigen raumes
title_sub eine empirische Studie zum universitären Sprachgebrauchsverhalten im Irān - kontrastiv zu ausgewählten Untersuchungen des deutschsprachigen Raumes
topic Deutsch
Sprache
Conversation
German language Discourse analysis
Language and languages Sex differences
Persian language Discourse analysis
Social interaction
Sprachverhalten (DE-588)4343424-1 gnd
Konversationsanalyse (DE-588)4114283-4 gnd
Student (DE-588)4058167-6 gnd
Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd
topic_facet Deutsch
Sprache
Conversation
German language Discourse analysis
Language and languages Sex differences
Persian language Discourse analysis
Social interaction
Sprachverhalten
Konversationsanalyse
Student
Geschlechterrolle
Iran
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014962551&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT moghaddamroya welchebedeutunghatgeschlechtingesprachsinteraktioneneineempirischestudiezumuniversitarensprachgebrauchsverhaltenimirankontrastivzuausgewahltenuntersuchungendesdeutschsprachigenraumes