Strafrecht, allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wessels, Johannes 1923-2005 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg Müller 2006
Ausgabe:36., neu bearb. Aufl., [Ausg. ohne CD-ROM]
Schriftenreihe:Schwerpunkte 7,1
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV021727996
003 DE-604
005 20221014
007 t|
008 060912s2006 gw |||| 00||| ger d
020 |a 3811480162  |9 3-8114-8016-2 
020 |a 9783811480162  |9 978-3-8114-8016-2 
035 |a (OCoLC)180944503 
035 |a (DE-599)BVBBV021727996 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-19  |a DE-355  |a DE-473  |a DE-20  |a DE-29  |a DE-12  |a DE-11  |a DE-188 
084 |a PH 3000  |0 (DE-625)136016:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Wessels, Johannes  |d 1923-2005  |e Verfasser  |0 (DE-588)124133673  |4 aut 
245 1 0 |a Strafrecht, allgemeiner Teil  |b die Straftat und ihr Aufbau  |c begr. von Johannes Wessels. Fortgef. von Werner Beulke 
250 |a 36., neu bearb. Aufl., [Ausg. ohne CD-ROM] 
264 1 |a Heidelberg  |b Müller  |c 2006 
300 |a XXXII, 386 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schwerpunkte  |v 7,1 
650 0 7 |a Allgemeiner Teil  |0 (DE-588)4141955-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Strafrecht  |0 (DE-588)4057795-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Strafrecht  |0 (DE-588)4057795-8  |D s 
689 0 2 |a Allgemeiner Teil  |0 (DE-588)4141955-8  |D s 
689 0 |5 DE-188 
700 1 |a Beulke, Werner  |d 1945-  |e Sonstige  |0 (DE-588)124133665  |4 oth 
775 0 8 |i Äquivalent  |b 36. Auflage [mit CD-ROM]  |d 2006  |z 978-3-8114-8026-1  |w (DE-604)BV021810563 
830 0 |a Schwerpunkte  |v 7,1  |w (DE-604)BV000892835  |9 7,1 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672513&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014941544&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014941544 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0313/PH 3000 W515(36)
0001/8 07-1513
0001/8 06-11922
DE-19_location 0
12
DE-BY-UBM_katkey 3277285
DE-BY-UBM_media_number 41608380800013
41607724270010
41638732760017
DE-BY-UBR_call_number 00/PH 3000 W515(36)
DE-BY-UBR_katkey 3783647
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069034331580
_version_ 1823053285281497088
adam_text Inhaltsverzeichnis Rn Vorwort................................. Vorwort zur 28. Auflage ........................ Vorwort zur 1. Auflage......................... VIII Abkürzungsverzeichnis......................... XIX Literaturverzeichnis........................... XXIV Festschriftenverzeichnis ........................ XXX Teill Strafrecht und Strafgesetz. Der Mensch als Rechtssubjekt § 1 Aufgabe und Grundbegriffe des Strafrechts. Die Einteilung der Delikte ................... 1 1 I. 1. Rechtfertigung der Existenz des Strafrechts ....... 4 1 2. Die Schutzfunktion des Strafrechts............ 6 2 3. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Straftat ..... 10 3 4. Sinn und Zweck der Strafe................ 12a 4 5. Strafrechtliche Grundbegriffe............... 13 5 6. Erfolgs-, Handlungs- und Gesinnungsunwert der Tat . . 15 5 II. 1. Verbrechen und Vergehen ................ 17 6 2. Erfolgs- und Tätigkeitsdelikte .............. 22 7 3. Verletzungs- und Gefährdungsdelikte .......... 26 8 4. Dauer- und Zustandsdelikte................ 31 8 5. Begehungs- und Unterlassungsdelikte .......... 34 9 6. Allgemeindelikte, Sonderdelikte und eigenhändige Delikte .......................... 38 9 7. Unternehmensdelikte................... 41 10 § 2 Das Strafgesetz und seine Anwendung. Analogie und Auslegung .................... 43 11 I. 1. Der Bestimmtheitsgrundsatz ............... 47 11 2. Das Rückwirkungsverbot................. 48 12 3. Gewohnheitsrecht und Analogie ............. 52 13 II. Inhaltsverzeichnis 1. Abgrenzung zwischen Analogie und Auslegung .... 56 14 2. Die Methoden der Auslegung.............. 57 14 III. 1. Der internationale Geltungsbereich........... 62 16 2. Zusammenfassender Überblick zum Geltungsbereich des deutschen Strafrechts ................ 73 19 3. Das Verhältnis zum Gebiet der ehemaligen DDR .... 74 20 4. Verfahrensrechtliche Fragen .............. 75 20 IV. V. § 3 Der Mensch als Rechtssubjekt. Die strafrechtliche Handlungslehre.............. 80 29 I. II. 1. Kausale, finale und soziale Handlungslehre....... 85 30 2. Kritik und Grundlage des sozialen Handlungsbegriffs . 92 33 3. Handlungsfähigkeit und Fehlen der Handlungsfähigkeit 94 35 4. Verbindungslinien zur allgemeinen Verbrechenslehre . 102 37 Teil Die vorsätzlichen Begehungsdelikte § 4 Die Bildung von Straftatbeständen und Deliktsgruppen im Gesetz ................ 103 38 I. II. 1. Unselbstständige und verselbstständigte Abwandlungen 107 39 2. Zusammentreffen qualifizierender und privilegierender Umstände ........................ 113 41 § 5 Die Tatbestandslehre. Begriff und Struktur des Unrechtstatbestandes ................... 114 42 I. II. 1. Der Tatbestand im weiteren Sinne ........... 117 43 2. Der Tatbestand im engeren Sinne (Unrechtstatbestand) 118 43 3. Der Gesamt-Unrechtstatbestand............. 123 44 III. 1. Deskriptive Merkmale.................. 131 47 2. Normative Merkmale .................. 132 47 3. Objektive Merkmale................... 133 47 Inhaltsverzeichnis 4. Subjektive Merkmale................... 136 48 5. Die „Doppelfunktion des Vorsatzes........... 142 50 IV. und der Verfolgbarkeit.................... 148 52 1. Objektive Bedingungen der Strafbarkeit......... 148 52 2. Strafverfolgungsvoraussetzungen ............ 151 54 § 6 Der objektive Unrechtstatbestand. Erfolgsverursachung und objektive Zurechnung ................... 152 54 I. Der Zusammenhang zwischen Handlung und Erfolg..... 153 55 II. 1. Die Bedingungs- oder Äquivalenztheorie (Conditio-sine-qua-non-Formel) ............. 156 56 2. Einzelne Kausalitätsprobleme auf Grundlage der Bedingungstheorie .................. 160 57 3. Die Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung ...... 168a 60 4. Die Adäquanztheorie................... 169 60 5. Die Relevanztheorie ................... 172 61 III. 1. Grundlagen und allgemeine Voraussetzungen der objektiven Zurechnung................ 176 62 2. Schutzzweck der Norm.................. 182 64 3. Allgemeines Lebensrisiko und sog. erlaubtes Risiko ... 183 65 4. Frei verantwortliche Selbstschädigung und -gefährdung .185 66 5. Eigenverantwortliches Dazwischentreten eines Dritten . 192 69 6. Risikoverringerung.................... 193 70 7. Atypische Kausalverläufe................. 196 71 8. Pflichtwidrigkeitszusammenhang ............ 197 72 § 7 Der subjektive Unrechtstatbestand. Tatbestandsvorsatz, Tatbestandsirrtum und subjektive Zurechnung........ 201 75 I. 1. Der Tatbestandsvorsatz.................. 202 76 2. Sonstige subjektive Merkmale .............. 207 77 3. Die Beziehung zum objektiven Tatbestand........ 208 77 II. 1. Die Absicht als Vorsatzform............... 211 78 2. Der direkte Vorsatz.................... 213 79 3. Der Eventualvorsatz ................... 214 80 4. Alternativer Vorsatz ................... 231 84 Ш. 1. Der Beziehungspunkt des Vorsatzes........... 238 86 XI Inhaltsverzeichnis 2. Tatumstands- und Bedeutungskenntnis......... 242 87 IV. 1. Einführung........................ 244 88 2. Der Irrtum über das Handlungsobjekt.......... 247 89 3. Das Fehlgehen der Tat.................. 250 90 4. Der Irrtum über den Kausalverlauf ........... 258 92 § 8 Die Rechtswidrigkeit. Unrechts- und Erlaubnistatbestand. Rechtfertigender Notstand, Notwehr und Festnahmerechte................ 268 95 I. 1. Die Wertungsstufe der Rechtswidrigkeit ........ 270 96 2. Die Struktur der Erlaubnissätze............. 275 97 3. Terminologie ...................... 281 99 II. 1. Katalog der Erlaubnissätze ............... 282 100 2. Einzelprobleme ..................... 284 101 III. 1. Defensiver Notstand (§228 BGB) ........... 293 103 2. Aggressiver Notstand (§ 904 BGB)........... 295 104 IV. 1. Die Notstandslage.................... 299 105 2. Die Notstandshandlung ................. 308 106 3. Interessenabwägung und Angemessenheitsklausel ... 310 107 4. Interessenkollisionen im Bereich ein und desselben Rechtsgutsträgers .................... 322 111 5. Zusammenfassender Überblick............. 323 111 V. 1. Begründung des Notwehrrechts............. 324a 112 2. Die Notwehrlage..................... 325 112 3. Die Notwehrhandlung.................. 333 115 4. Der Verteidigungswille ................. 350a 122 5. Notwehrüberschreitung und Putativnotwehr ...... 351 122 6. Zusammenfassender Überblick............. 352 122 VI. § 9 Einverständnis, Einwilligung, Züchtigungs¬ und Erziehungsrecht...................... 359 124 I. 1. Das tatbestandsausschließende Einverständnis..... 366 126 2. Die rechtfertigende Einwilligung............ 370 127 3. Die mutmaßliche Einwilligung ............. 380 131 II. XII Inhaltsverzeichnis 1. Das Recht zur körperlichen Züchtigung ......... 387 133 2. Das Recht zu sonstigen Erziehungsmaßnahmen..... 391 136 110 Schuld und persönliche Vorwerfbarkeit. Der normative Schuldbegriff. Voraussetzungen und Merkmale der Schuld. Die Entschuldigungsgründe .................. 393 137 I. 1. Unrecht und Schuld.................... 394 137 2. Das Schuld-und Verantwortungsprinzip......... 396 138 3. Der Gegenstand des Schuldvorwurfs........... 400 139 4. Rechtsschuld und sittliche Schuld ............ 403 140 II. 1. Der psychologische Schuldbegriff............ 406 140 2. Der normative Schuldbegriff............... 407 141 3. Der funktionale Schuldbegriff .............. 408 141 III. 1. Schuldunfähigkeit..................... 409 142 2. Verminderte Schuldfähigkeit............... 413 143 3. Bedingte Schuldfähigkeit................. 414 144 4. Die actio IV. V. VI. VII. Die 1. Der entschuldigende Notstand .............. 434 151 2. Die Notwehrüberschreitung ............... 446 155 3. Handeln auf dienstliche Weisung............. 450 157 4. Unzumutbarkeit und übergesetzliche Entschuldigung . . 451 158 ! 11 Überblick über die wichtigsten Irrtümer. Der Irrtum über die Verbotsnorm sowie über Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe..................... 453 160 I. des Täters .......................... 454 160 1. Der Tatbestandsirrtum .................. 455 160 2. Der Verbotsirrtum .................... 456 161 3. Der Irrtum über das Eingreifen von Rechtfertigungsgründen ............... 457 161 4. Der Irrtum über das Eingreifen von Entschuldigungsgründen............... 459 162 II. 1. Schuldtheorie....................... 461 162 ХШ Inhaltsverzeichnis 2. Vorsatztheorie...................... 463 163 3. Die Rechtsfolgen des Verbotsirrtums.......... 466 165 III. 1. Die Behandlung nach der Vorsatztheorie........ 468 166 2. Die strenge Schuldtheorie................ 469 166 3. Die eingeschränkte Schuldtheorie............ 470 166 IV. 1. Der Erlaubnisirrtum als indirekter Verbotsirrtum .... 482 171 2. Die Abgrenzung zwischen Erlaubnistatbestands¬ und Erlaubnisirrtum ................... 484 172 3. Der sog. Doppelirrtum.................. 485 172 V. 1. Irrtum über die sachlichen Voraussetzungen eines Entschuldigungsgrandes................. 487 173 2. Irrtum über die rechtlichen Grenzen eines Entschuldigungsgrundes................. 490 174 12 Persönliche Strafausschließungs- und Strafaufhebungs- gründe. Der Irrtum über strafausschließende Umstände und Strafverfolgungsvoraussetzungen ............ 492 175 I. 1. Strafausschließungsgründe ............... 494 175 2. Strafaufhebungsgründe ................. 495 176 II. der Strafverfolgung..................... 496 176 1. Absehen von Strafe ................... 496 176 2. Voraussetzungen und Hindernisse der Strafverfolgung . 497 176 III. IV. î I. 1. Dualistisches Beteiligungssystem und Einheitstäterprinzip................. 505 179 2. Grandlage der Täterschaft................ 508 180 II. 1. Die formal-objektive Theorie.............. 511 181 2. Die Tatherrschaftslehre ................. 512 182 3. Die subjektive Theorie ................. 515 182 4. Stellungnahme...................... 517 183 5. Besonderheiten des tatbestandsbezogenen Täterbegriffs....................... 519 184 XIV Inhaltsverzeichnis III. und Nebentäterschaft .................... 523 186 1. Die unmittelbare Täterschaft............... 523 186 2. Die Mittäterschaft..................... 524 186 3. Die mittelbare Täterschaft ................ 535 190 4. Exzess und Irrtum bei mittelbarer Täterschaft...... 545 195 IV. 1. Die Akzessorietät der Teilnahme............. 551 197 2. Akzessorietätslockerangen................ 555 198 3. Die versuchte Teilnahme................. 560 200 4. Die Anstiftung ...................... 567 202 5. Die Beihilfe........................ 581 208 6. Notwendige Teilnahme.................. 587 211 7. Unaufklärbarkeit der Beteiligungsform.......... 588 212 і I. und die Strafbarkeit des Versuchs.............. 590 213 1. Die Stufen der Willensverwirklichung.......... 590 213 2. Der Strafgrund des Versuchs............... 594 214 II. 1. Die Strafbarkeit des Versuchs .............. 595a 215 2. Das Fehlen der Deliktsvollendung............ 596 215 3. Der Tatentschluss (subjektiver Tatbestand) ....... 598 215 4. Das unmittelbare Ansetzen (objektiver Tatbestand) . . . 599 216 5. Rechtswidrigkeit ..................... 610 220 6. Sonderfälle ........................ 611 220 III. IV. V. 1. Rechtsgrund der Straflösigkeit.............. 625 227 2. Misslungener Rücktritt.................. 627 228 3. Der fehlgeschlagene Versuch............... 628 229 4. Abgrenzung unbeendeter/beendeter Versuch....... 631 231 5. Der Rücktritt vom unbeendeten Versuch......... 640 234 6. Der Rücktritt vom beendeten Versuch.......... 644 235 7. Der Rücktritt bei mehreren Beteiligten.......... 648 238 8. Die Freiwilligkeit..................... 651 240 9. Die Wirkung des Rücktritts................ 653 242 10. Rücktritt vom erfolgsqualifizierten Delikt........ 653a 242 11. Die tätige Reue...................... 654 243 12. Hinweise für die Fallprüfung............... 654a 243 XV Inhaltsverzeichnis Teil Die fahrlässigen Begehungsdelikte §15 Aufbau und Struktur der fahrlässigen Straftat ....... 655 245 I. 1. Die strukturelle Eigenständigkeit der Fahrlässigkeitstat 656 245 2. Erscheinungsformen der Fahrlässigkeit......... 661 247 II. 1. Überblick über die Merkmale des Unrechtstatbestandes 664 248 2. Die Erfolgsverursachung ................ 666 248 3. Die Verletzung der objektiven Sorgfaltspflicht..... 667 248 4. Die objektive Zurechenbarkeit des Erfolges ...... 673 252 III. 1. Rechtfertigungsgründe ................. 691 260 2. Die Fahrlässigkeitsschuld................ 692 260 IV. Fahrlässigkeits-Kombinationen .............. 693 261 Teil Die Unterlassungsstraftaten § 16 Echte und unechte Unterlassungsdelikte. Die Pflichtenkollision ..................... 694 263 I. 1. Echte und unechte Unterlassungsdelikte ........ 695 263 2. Die Abgrenzung zwischen Tun und Unterlassen .... 699 265 II. 1. Der Eintritt des tatbestandlichen Erfolges........ 707 267 2. Das Unterlassen der gebotenen Handlung........ 708 268 3. Die Ursächlichkeit des Unterlassens und die objektive Zurechnung des Erfolges ................ 711 268 4. Grundlagen zur Garantenpflicht............. 715 270 5. Die einzelnen Garantenpflichten ............ 718 271 6. Die Gleichwertigkeit von Tun und Unterlassen..... 730 278 7. Der Unterlassungsvorsatz................ 732 278 8. Die Beteiligung am Unterlassen/durch Unterlassen . . . 733 279 III. IV. 1. Der Irrtum über die Garantenpflicht........... 738 281 2. Die Zumutbarkeit normgemäßen Verhaltens...... 739 281 V. 1. Die Abgrenzung zwischen Vorbereitung und Versuch . 741 282 2. Der Rücktritt vom Versuch des Unterlassens...... 743 283 VI. XVI Inhaltsverzeichnis Teil Die Konkurrenzlehre § 17 Einheit und Mehrheit von Straftaten ............. 750 287 I. II. 1. Die Handlung im natürlichen Sinn............ 758 289 2. Die Handlung im juristischen Sinn............ 759 289 a) Tatbestandliche Handlungseinheit .......... 759 289 b) Natürliche Handlungseinheit ............. 764 292 c) Die fortgesetzte Handlung............... 769 293 III. 1. Erscheinungsformen ................... 776 295 2. Rechtsfolgen der Idealkonkurrenz ............ 783 298 IV. 1. Voraussetzungen ..................... 784 298 2. Rechtsfolgen ....................... 785 298 V. 1. Spezialität......................... 788 300 2. Subsidiarität........................ 790 301 3. Konsumtion........................ 791 301 4. Rechtsfolgen der Gesetzeseinheit............. 792 303 VI. 1. Mitbestrafte Vortat.................... 794 303 2. Mitbestrafte Nachtat ................... 795 304 VII. VIII. Fassung des Urteilsspruchs ................. 798 305 § 18 In I. II. 1. Grundsatz......................... 802 306 2. Gesetzliche Durchbrechungen des Grundsatzes ..... 803 307 3. Rechtsfragen ....................... 804 307 III. 1. Grundlagen........................ 805 307 2. Voraussetzungen der echten Wahlfeststellung...... 806 308 3. Unechte Wahlfeststellung................. 808 310 IV. V. XVII Inhaltsverzeichnis Anhang §19 Übersichten zur Lehre von der Straftat ........... 811 313 I. II. in Deutschland ....................... 812 314 III. oder in sonstiger Weise berühren.............. 818 318 IV. Einverständnis und rechtfertigender Einwilligung..... 819 319 V. A. Fehlvorstellungen und Wissensmängel zu Gunsten des Irrenden....................... 821 320 IB. Fehl Vorstellungen und Wissensmängel zu Ungunsten des Irrenden....................... 837 325 VI. §20 Methode der Fallbearbeitung................. 853 330 I. II. 1. Die Regeln der Logik .................. 856 331 2. Zweckmäßigkeitsregeln................. 860 332 3. Subsumtion und Falllösung............... 865 333 III. 1. Der Aufbau nach Tatkomplexen ............ 867 334 2. Der Aufbau nach Tatbeteiligten............. 868 335 3. Der chronologische Aufbau............... 869 335 4. Stil und Ausdruck.................... 870 336 IV. A. Das vollendete vorsätzliche Begehungsdelikt ..... 872 338 B. Das versuchte vorsätzliche Begehungsdelikt...... 874 341 C. Die fahrlässige Begehungstat (bei Erfolgsdelikten) . . 875 342 D. Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt..... 876 343 E. Das fahrlässige unechte Unterlassungsdelikt...... 877 345 F. Das vorsätzliche echte Unterlassungsdelikt....... 878 346 G. Erfolgsqualifizierte Delikte............... 879 347 H. Mittäterschaft und mittelbare Täterschaft ....... 880 348 K. Teilnahme........................ 884 350 L. Irrtum über Rechtfertigungsgründe .......... 888 352 § 21 Übungsskizze zum Aufbau eines vorsätzlichen Begehungsdelikts............. 893 354 Sachverzeichnis.......................... XVIII
any_adam_object 1
author Wessels, Johannes 1923-2005
author_GND (DE-588)124133673
(DE-588)124133665
author_facet Wessels, Johannes 1923-2005
author_role aut
author_sort Wessels, Johannes 1923-2005
author_variant j w jw
building Verbundindex
bvnumber BV021727996
classification_rvk PH 3000
ctrlnum (OCoLC)180944503
(DE-599)BVBBV021727996
discipline Rechtswissenschaft
edition 36., neu bearb. Aufl., [Ausg. ohne CD-ROM]
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02109nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021727996</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221014 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060912s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811480162</subfield><subfield code="9">3-8114-8016-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811480162</subfield><subfield code="9">978-3-8114-8016-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180944503</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021727996</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wessels, Johannes</subfield><subfield code="d">1923-2005</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124133673</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht, allgemeiner Teil</subfield><subfield code="b">die Straftat und ihr Aufbau</subfield><subfield code="c">begr. von Johannes Wessels. Fortgef. von Werner Beulke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36., neu bearb. Aufl., [Ausg. ohne CD-ROM]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 386 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">7,1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beulke, Werner</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124133665</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Äquivalent</subfield><subfield code="b">36. Auflage [mit CD-ROM]</subfield><subfield code="d">2006</subfield><subfield code="z">978-3-8114-8026-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021810563</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">7,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892835</subfield><subfield code="9">7,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672513&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014941544&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014941544</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV021727996
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:57:40Z
institution BVB
isbn 3811480162
9783811480162
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014941544
oclc_num 180944503
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-473
DE-BY-UBG
DE-20
DE-29
DE-12
DE-11
DE-188
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-473
DE-BY-UBG
DE-20
DE-29
DE-12
DE-11
DE-188
physical XXXII, 386 S.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Müller
record_format marc
series Schwerpunkte
series2 Schwerpunkte
spellingShingle Wessels, Johannes 1923-2005
Strafrecht, allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau
Schwerpunkte
Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd
Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd
subject_GND (DE-588)4141955-8
(DE-588)4057795-8
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Strafrecht, allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau
title_auth Strafrecht, allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau
title_exact_search Strafrecht, allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau
title_full Strafrecht, allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau begr. von Johannes Wessels. Fortgef. von Werner Beulke
title_fullStr Strafrecht, allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau begr. von Johannes Wessels. Fortgef. von Werner Beulke
title_full_unstemmed Strafrecht, allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau begr. von Johannes Wessels. Fortgef. von Werner Beulke
title_short Strafrecht, allgemeiner Teil
title_sort strafrecht allgemeiner teil die straftat und ihr aufbau
title_sub die Straftat und ihr Aufbau
topic Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd
Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd
topic_facet Allgemeiner Teil
Strafrecht
Deutschland
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2672513&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014941544&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000892835
work_keys_str_mv AT wesselsjohannes strafrechtallgemeinerteildiestraftatundihraufbau
AT beulkewerner strafrechtallgemeinerteildiestraftatundihraufbau