Die territoriale Zuordnung von Beteiligungsaufwand im europäischen Unternehmenssteuerrecht zugleich zur Verfassungsmäßigkeit des § 8b Abs. 5 KStG in der Fassung des ProtErklG

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Michaelis, Jan 1978- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006
Schriftenreihe:Bochumer Schriften zum Steuerrecht 7
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV021699072
003 DE-604
005 20080701
007 t|
008 060817s2006 gw m||| 00||| ger d
016 7 |a 980810132  |2 DE-101 
020 |a 3631557485  |c Pb. : EUR 45.50, EUR 45.50 (AT)  |9 3-631-55748-5 
035 |a (OCoLC)128244123 
035 |a (DE-599)BVBBV021699072 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HE 
049 |a DE-M382  |a DE-M124  |a DE-384  |a DE-19  |a DE-11 
050 0 |a KJE7284 
082 0 |a 343.4305267  |2 22/ger 
082 0 |a 343.405267  |2 22/ger 
084 |a PS 3940  |0 (DE-625)139824:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Michaelis, Jan  |d 1978-  |e Verfasser  |0 (DE-588)132122006  |4 aut 
245 1 0 |a Die territoriale Zuordnung von Beteiligungsaufwand im europäischen Unternehmenssteuerrecht  |b zugleich zur Verfassungsmäßigkeit des § 8b Abs. 5 KStG in der Fassung des ProtErklG  |c Jan Michaelis 
264 1 |a Frankfurt am Main [u.a.]  |b Lang  |c 2006 
300 |a 270 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Bochumer Schriften zum Steuerrecht  |v 7 
502 |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Recht 
650 4 |a Steuer 
650 4 |a Holding companies  |x Taxation  |x Law and legislation  |z European Union countries 
650 4 |a Holding companies  |x Taxation  |x Law and legislation  |z Germany 
650 4 |a Intergovernmental tax relations  |z European Union countries 
650 4 |a Subsidiary corporations  |z European Union countries 
650 0 7 |a Steuerabzug  |0 (DE-588)4183170-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Körperschaftsteuerrecht  |0 (DE-588)4114247-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unternehmensbeteiligung  |0 (DE-588)4140723-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Multinationales Unternehmen  |0 (DE-588)4075092-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 4 |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 1 |a Multinationales Unternehmen  |0 (DE-588)4075092-9  |D s 
689 0 2 |a Unternehmensbeteiligung  |0 (DE-588)4140723-4  |D s 
689 0 3 |a Körperschaftsteuerrecht  |0 (DE-588)4114247-0  |D s 
689 0 4 |a Steuerabzug  |0 (DE-588)4183170-6  |D s 
689 0 5 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Bochumer Schriften zum Steuerrecht  |v 7  |w (DE-604)BV019608336  |9 7 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014913032 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBM_katkey 3892647
DE-BY-UBM_media_number 99994751288
_version_ 1823054012002336768
adam_text Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Kapitel 1: Rechtsentwicklung 23 A. Rechtslage vor Einführung des § 8b Abs. 7 KStG a.F 23 I. Inländische Beteiligungen 23 II. Ausländische Beteiligungen 25 1. Internationales Schachtelprivileg und § 8b Abs. 5 KStG i.d.F. des StandOG 25 2. Ausschluss des Betriebsausgabenabzugs nach § 3c EStG a.F 26 a. Einordnung der Schachteldividenden als Einnahmen oder Einkünfte 27 b. Unmittelbarer wirtschaftlicher Zusammenhang nach § 3c EStG a.F 29 c. Eingeschränktes Abzugsverbot 31 d. Systemkonformität des § 3c EStG a.F 32 3. Gestaltungsmaßnahmen 33 III. Veräußerungsgewinnbesteuerung 35 IV. Unvereinbarkeit mit Europarecht 35 B. Einführung des § 8b Abs. 7 KStG durch das StEntlG 40 I. Entstehungsgeschichte der Norm 40 II. Anlehnung der Norm an die Mutter-Tochter-Richtlinie 43 III. Die Wortlautänderungen durch das StBereinG 45 IV. Verzerrende Wirkungsweise der Norm 46 V. Steuerliche Gestaltung 47 VI. Veräußerungsgewinnbesteuerung 48 VII. Europarechtliche Würdigung 49 C. Systemwechsel durch das StSenkG 50 I.Überblick 50 II. Der Abzug von Beteiligungsaufwendungen im Inlandssachverhalt 53 1. Anwendung des § 3c Abs. 1 EStG und der einschränkenden Rechtsprechung des BFH 53 2. Systemwidrige Anwendung der Abzugsverbote des § 3c EStG 55 a. Kritik in der Literatur und Reaktion des Gesetzgebers im UntStFG 55 b. Die Entscheidung des BFH vom 14. 7. 2004,1 R 17/03 58 III. Der Abzug von Beteiligungsaufwendungen im Auslandssachverhalt 59 IV. Ausgabenabzug bei steuerfreien Veräußerungsgewinnen 60 V. Gestaltungsmaßnahmen 61 VI. Europarechtliche Würdigung 62 D. Neufassung des § 8b Abs. 5 KStG durch das UntStFG 63 E. Vereinheitlichung durch das ProtErklG 64 I. Zum Gesetzgebungsverfahren 65 II. Ausweitung der Betriebsausgabenfiktion auf Inlandsdividenden 66 III. Ausweitung der Betriebsausgabenfiktion auf Veräußerungsgewinne 68 IV. Gestaltungsmöglichkeit 69 F. Fazit 70 Kapitel 2: Vereinbarkeit des § 8b Abs. 5 KStG mit höherrangigem Recht 73 A. Verfassungsrechtliche Prüfung 73 I. Das verfassungsrechtliche Gebot der gleichmäßigen Besteuerung 73 1. Der allgemeine Gleichheitssatz nach Art. 3 Abs. 1 GG im Steuerrecht 73 2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip als oberster Vergleichsmaßstab 75 3. Das objektive Nettoprinzip 77 II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des § 8b Abs. 5 KStG 80 1. Differenzierte Prüfung des Tatbestandes 80 2. Rechtfertigung des in § 8b Abs. 5 KStG enthaltenden Abzugsverbots 82 a. Moderate Verletzung des objektiven Nettoprinzips 82 b. Befolgung Europäischen Rechts 83 c. Reflexwirkung des Auslandsachverhalts 84 (1) Europatauglichkeit 85 (2) Sicherung des Steueraufkommens im Inland 86 (3) Diskussion g7 3. Kaskadeneffekt 90 4. Rechtfertigung der Typisierung in § 8b Abs. 5 KStG 93 a. Gesetzliche Typisierung im Steuerrecht 95 b. Rechtsprechung des BVerfG zur Zulässigkeit von gesetzlichen Typisierungen 97 c. Vereinbarkeit des § 8b Abs. 5 KStG mit dieser Rechtsprechung 99 (1) Anknüpfung an einen typischen Lebensvorgang 99 (a) Typisierbarkeit von Finanzierungs- und Verwaltungsaufwendungen 99 (b) Proportionalität zur Höhe der Dividenden 102 (2) Bedürfnis für eine Typisierung 104 (3) Rechtfertigung aus gesamtwirtschaftlichen Gründen 105 III. Zwischenergebnis 105 B. Vereinbarkeit des § 8b Abs. 5 KStG 2004 mit EU-Recht 107 I. Ungleichbehandlung aufgrund der Gestaltungsfähigkeit des Inlandssachverhalts 107 II. Verstoß gegen die Freiheit der Wahl der Niederlassungsform 109 1. Besteuerung von im Ausland belegenen Betriebsstätten 110 2. Das europarechtliche Gebot der Rechtsformwahlfreiheit 111 a. Rechtsprechung des EuGH 112 (1) Steuerrechtliche Entscheidungen 112 (2) Sonstige Entscheidungen 115 (3) Übertragbarkeit dieser Rechtsprechung auf § 8b Abs. 5 KStG 117 b. Konkretisierung des Gebots der Rechtsformwahlfreiheit 118 (1) Die Rechtsformwahlfreiheit als objektive Ausprägung der Niederlassungsfreiheit 118 (2) Einschränkende Interpretation 118 3. Rechtfertigung des § 8b Abs. 5 KStG 121 a. Sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung 121 b. Rechtfertigung durch die Mutter-Tochter-Richtlinie 123 III. Zwischenergebnis 124 C. Vereinbarkeit mit Abkommensrecht 125 D.Ergebnis 129 Kapitel 3: Vorgaben für die steuerliche Behandlung von Beteiligungsaufwand de lege ferenda 131 A. Verfassungsrechtliche Vorgaben 131 B. Vorgaben des internationalen Steuerrechts 133 I. Vermeidung von Doppelbesteuerung im internationalen Steuerrecht 134 1. Doppelbesteuerung und die Methoden ihrer Vermeidung 134 2. Die Besteuerung grenzüberschreitender Beteiligungsverhältnisse 137 II. Systematische Vorgaben für den Abzug von Beteiligungsaufwendungen aus dem Territorialitätsprinzip 140 1. Funktion und Legitimation des Territorialitätsprinzips 141 2. Die Bedeutung des Territorialitätsprinzips für die Besteuerung grenzüberschreitender Beteiligungsverhältnisse 142 3. Die steuerliche Behandlung von Beteiligungsaufwendungen nach dem Territorialitätsprinzip 144 III. Systematische Konsequenz der kapitalimportneutralen Besteuerung 148 IV. Besteuerungsvergleich mit ausländischer Betriebsstätte 151 V. Auswirkungen auf das Steueraufkommen der Mitgliedstaaten 155 VI. Zwischenergebnis 158 C. Europarechtliche Vorgaben 158 I. Vorgaben aus dem Binnenmarktziel 158 H. Die Mutter-Tochter-Richtlinie 161 1. Funktion und Anwendungsbereich 161 2. Fakultatives Abzugsverbot für Beteiligungsaufwendungen 162 3. Präferenz für die Abzugsfähigkeit im Staat der Tochtergesellschaft 164 III. Die Rechtsprechung des EuGH zur Besteuerung grenzüberschreitender Beteiligungsverhältnisse 164 1. Überblick 164 2. Ausgangspunkt - Rechtssache Baars 166 3. Ausdehnung dieser Rechtsprechung auf Ertragsteuern - Rechtssache Verkooijen 168 4. Körperschaftsteuersystem - Rechtssache Manninen 170 5. Verlustverrechnung im Konzern - Rechtssache Marks Spencer 172 6. Gesellschafter-Fremdfinanzierung - Rechtssache Lankhorst-Hohorst 177 IV. Der Abzug von Beteiligungsaufwendungen in der Rechtsprechung des EuGH: Die Entscheidung Bosal 180 1. Einordnung und Sachverhalt 180 2. Die erste Vorlagefrage 181 3. Die zweite Vorlagefrage 183 4. Gestaltungskonsequenzen für das nationale Steuerrecht 184 V. Drittstaaten- und Portfoliobeteiligungen - Anwendung der Kapitalverkehrsfreiheit 185 1. Keine Prüfung der Kapitalverkehrsfreiheit in der Entscheidung Bosal 185 2. Anwendbarkeit der Kapitalverkehrsfreiheit 187 3. Spezieller Rechtfertigungsgrund des Art. 58 Abs. 1 lit. a EG-Vertrag 189 4. Verhältnis der Kapitalverkehrsfreiheit zur Niederlassungsfreiheit 191 5. Im Inland steuerpflichtige ausländische Portfoliobeteiligungen 194 6. Ergebnis 194 VI. Das Territorialitätsprinzip in der Rechtsprechung des EuGH nach der Entscheidung Bosal 195 1. Problemstellung 195 2. Die Nichtanwendung des Territorialitätsprinzips in der Bosa/-Entscheidung 197 3. Die Nichtbeantwortung der zweiten Vorlagefrage in der ßo5o/-Entscheidung 198 4. Diskussion und Ergebnis 199 VII. Problematik des Doppelbesteuerungssachverhalts 201 VIII. Das Gebot der Rechtsformwahlfreiheit als Gestaltungsvorgabe 206 IX. Zwischenergebnis 208 Kapitel 4: Neukonzeption des Abzugs von Beteiligungsaufwendungen innerhalb der Europäischen Union 209 A. Varianten einer Neuregelung und ihre Vereinbarkeit mit den gefundenen Vorgaben 209 I. Generelles Abzugsverbot 209 II. Vollständige Abzugsfähigkeit im Staat der Muttergesellschaft 214 1. Reaktion des niederländischen Gesetzgebers auf die Entscheidung Bosal 214 2. Vereinbarkeit mit den Vorgaben für eine Neukonzeption 215 3. Ergebnis 217 III. Abzug im Staat der Tochtergesellschaft: Konzept der territorialen Aufwandszuordnung 217 IV. Zwischenergebnis 220 B. Umsetzung durch Gemeinschaftsrecht 221 I. Zweckmäßigkeit der Umsetzung durch Gemeinschaftsrecht 221 II. Rechtsgrundlagen für eine Umsetzung durch Gemeinschaftsrecht 223 III. Die sekundärrechtliche Ausgestaltung im Einzelnen 227 1. Problem der doppelten Aufwandsberücksichtigung 227 2. Verfahrensrechtliche Anforderungen 229 a. Wirksame steuerliche Kontrolle 230 b. Praktikabilität der Amtshilfe-Richtlinie für das Massenfallrecht 234 3. Implikationen der grenzüberschreitenden Verlustverrechnung 236 a. Gesetzgeberische Entwicklungen im Bereich der grenzüberschreitenden Verlustverrechnung 236 (1) Bemühungen der Europäischen Kommission 236 (2) Entwicklungen auf Ebene der Mitgliedstaaten und Rechtsprechung des EuGH 238 b. Auswirkungen auf das Konzept der territorialen Zuordnung von Beteiligungsaufwand 241 C. Verhältnis zu Drittstaaten 244 D. Richtlinienvorschlag 246 Zusammenfassung der Ergebnisse 247
any_adam_object 1
author Michaelis, Jan 1978-
author_GND (DE-588)132122006
author_facet Michaelis, Jan 1978-
author_role aut
author_sort Michaelis, Jan 1978-
author_variant j m jm
building Verbundindex
bvnumber BV021699072
callnumber-first K - Law
callnumber-label KJE7284
callnumber-raw KJE7284
callnumber-search KJE7284
callnumber-sort KJE 47284
classification_rvk PS 3940
ctrlnum (OCoLC)128244123
(DE-599)BVBBV021699072
dewey-full 343.4305267
343.405267
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 343 - Military, tax, trade & industrial law
dewey-raw 343.4305267
343.405267
dewey-search 343.4305267
343.405267
dewey-sort 3343.4305267
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021699072</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080701</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060817s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980810132</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631557485</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50, EUR 45.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55748-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)128244123</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021699072</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE7284</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305267</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.405267</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3940</subfield><subfield code="0">(DE-625)139824:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michaelis, Jan</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132122006</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die territoriale Zuordnung von Beteiligungsaufwand im europäischen Unternehmenssteuerrecht</subfield><subfield code="b">zugleich zur Verfassungsmäßigkeit des § 8b Abs. 5 KStG in der Fassung des ProtErklG</subfield><subfield code="c">Jan Michaelis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">270 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holding companies</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holding companies</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intergovernmental tax relations</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subsidiary corporations</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerabzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Steuerabzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019608336</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014913032&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014913032</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland
Europäische Union. Mitgliedsstaaten
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
Europäische Union. Mitgliedsstaaten
id DE-604.BV021699072
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:14:18Z
institution BVB
isbn 3631557485
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014913032
oclc_num 128244123
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-M124
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
owner_facet DE-M382
DE-M124
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
physical 270 S.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Lang
record_format marc
series Bochumer Schriften zum Steuerrecht
series2 Bochumer Schriften zum Steuerrecht
spellingShingle Michaelis, Jan 1978-
Die territoriale Zuordnung von Beteiligungsaufwand im europäischen Unternehmenssteuerrecht zugleich zur Verfassungsmäßigkeit des § 8b Abs. 5 KStG in der Fassung des ProtErklG
Bochumer Schriften zum Steuerrecht
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Recht
Steuer
Holding companies Taxation Law and legislation European Union countries
Holding companies Taxation Law and legislation Germany
Intergovernmental tax relations European Union countries
Subsidiary corporations European Union countries
Steuerabzug (DE-588)4183170-6 gnd
Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd
Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd
Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4183170-6
(DE-588)4114247-0
(DE-588)4140723-4
(DE-588)4075092-9
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Die territoriale Zuordnung von Beteiligungsaufwand im europäischen Unternehmenssteuerrecht zugleich zur Verfassungsmäßigkeit des § 8b Abs. 5 KStG in der Fassung des ProtErklG
title_auth Die territoriale Zuordnung von Beteiligungsaufwand im europäischen Unternehmenssteuerrecht zugleich zur Verfassungsmäßigkeit des § 8b Abs. 5 KStG in der Fassung des ProtErklG
title_exact_search Die territoriale Zuordnung von Beteiligungsaufwand im europäischen Unternehmenssteuerrecht zugleich zur Verfassungsmäßigkeit des § 8b Abs. 5 KStG in der Fassung des ProtErklG
title_full Die territoriale Zuordnung von Beteiligungsaufwand im europäischen Unternehmenssteuerrecht zugleich zur Verfassungsmäßigkeit des § 8b Abs. 5 KStG in der Fassung des ProtErklG Jan Michaelis
title_fullStr Die territoriale Zuordnung von Beteiligungsaufwand im europäischen Unternehmenssteuerrecht zugleich zur Verfassungsmäßigkeit des § 8b Abs. 5 KStG in der Fassung des ProtErklG Jan Michaelis
title_full_unstemmed Die territoriale Zuordnung von Beteiligungsaufwand im europäischen Unternehmenssteuerrecht zugleich zur Verfassungsmäßigkeit des § 8b Abs. 5 KStG in der Fassung des ProtErklG Jan Michaelis
title_short Die territoriale Zuordnung von Beteiligungsaufwand im europäischen Unternehmenssteuerrecht
title_sort die territoriale zuordnung von beteiligungsaufwand im europaischen unternehmenssteuerrecht zugleich zur verfassungsmaßigkeit des 8b abs 5 kstg in der fassung des proterklg
title_sub zugleich zur Verfassungsmäßigkeit des § 8b Abs. 5 KStG in der Fassung des ProtErklG
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Recht
Steuer
Holding companies Taxation Law and legislation European Union countries
Holding companies Taxation Law and legislation Germany
Intergovernmental tax relations European Union countries
Subsidiary corporations European Union countries
Steuerabzug (DE-588)4183170-6 gnd
Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd
Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd
Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd
topic_facet Europäische Union
Recht
Steuer
Holding companies Taxation Law and legislation European Union countries
Holding companies Taxation Law and legislation Germany
Intergovernmental tax relations European Union countries
Subsidiary corporations European Union countries
Steuerabzug
Körperschaftsteuerrecht
Unternehmensbeteiligung
Multinationales Unternehmen
Deutschland
Europäische Union. Mitgliedsstaaten
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014913032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV019608336
work_keys_str_mv AT michaelisjan dieterritorialezuordnungvonbeteiligungsaufwandimeuropaischenunternehmenssteuerrechtzugleichzurverfassungsmaßigkeitdes8babs5kstginderfassungdesproterklg