Geschäftsprozessanalyse ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für betriebswirtschaftliche Standardsoftware

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Vorheriger Titel:Staud, Josef L. Geschäftsprozeßanalyse mit ereignisgesteuerten Prozeßketten
1. Verfasser: Staud, Josef L. (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin u.a. Springer 2006
Ausgabe:3. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2748982&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV021689642
003 DE-604
005 20221104
007 t|
008 060808s2006 gw d||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 977739198  |2 DE-101 
020 |a 3540245103  |9 3-540-24510-3 
020 |a 9783540245100  |9 978-3-540-24510-0 
035 |a (OCoLC)180896033 
035 |a (DE-599)BVBBV021689642 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-355  |a DE-91  |a DE-1049  |a DE-1051  |a DE-945  |a DE-1050  |a DE-Aug4  |a DE-1047  |a DE-N2  |a DE-859  |a DE-898  |a DE-521  |a DE-522  |a DE-523  |a DE-634  |a DE-526  |a DE-863  |a DE-11  |a DE-2070s 
084 |a QP 340  |0 (DE-625)141861:  |2 rvk 
084 |a ST 505  |0 (DE-625)143675:  |2 rvk 
084 |a ST 510  |0 (DE-625)143676:  |2 rvk 
084 |a WIR 540f  |2 stub 
084 |a 650  |2 sdnb 
084 |a 330  |2 sdnb 
084 |a 004  |2 sdnb 
100 1 |a Staud, Josef L.  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Geschäftsprozessanalyse  |b ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für betriebswirtschaftliche Standardsoftware  |c Josef Staud 
250 |a 3. Aufl. 
264 1 |a Berlin u.a.  |b Springer  |c 2006 
300 |a XVI, 538 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Auch als Internetausgabe 
650 0 7 |a Ereignisgesteuertes System  |0 (DE-588)4462531-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a SAP R/3  |0 (DE-588)4343439-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Prozessorganisation  |0 (DE-588)4405219-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Prozessorganisation  |0 (DE-588)4405219-4  |D s 
689 0 1 |a Ereignisgesteuertes System  |0 (DE-588)4462531-5  |D s 
689 0 2 |a SAP R/3  |0 (DE-588)4343439-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
780 0 0 |i 1. Auflage  |a Staud, Josef L.  |t Geschäftsprozeßanalyse mit ereignisgesteuerten Prozeßketten 
856 4 |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2748982&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014903728&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014903728 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0002 WIR 540f 2006 A 8289(3)
0004 WIR 540f 2006 A 8289(3)
DE-BY-TUM_katkey 1561046
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040006193148
040006198494
DE-BY-UBR_call_number 190/QP 340 S798(3)
DE-BY-UBR_katkey 3761225
DE-BY-UBR_media_number TEMP11975057
_version_ 1822720340516667393
adam_text Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1 1.1 Immer mehr, immer tiefer 1 1.2 Modelle 2 1.3 Aufbau der Arbeit 2 2 GESCHÄFTSPROZESSE 5 2.1 Definitionen und Begriffe 5 2.2 Kernprozesse 11 2.3 Eigenschaften und Komponenten 14 2.4 Geschäftsprozesse über Unternehmensgrenzen 16 2.5 Ziele der Geschäftsprozessmodellierung 17 2.6 Business Process Reengineering 18 2.7 Prozessorientierung 19 2.8 Unscharfen 22 2.9 Beispiele - Angebotserstellung und Auftragsabwicklung 24 2.10 Das ARIS-Konzept 27 3 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STANDARDSOFTWARE / ERP-SOFTWARE 33 3.1 Definition und Abgrenzung 33 3.2 Begleiterscheinungen 40 3.3 Überwindung der „Lücke 46 3.4 Einführung 48 3.5 Leidensdruck - Warum überhaupt ? 53 3.6 Perspektiven 55 4 EREIGNISGESTEUERTE PROZESSKETTEN - GRUNDLAGEN 59 4.1 Einführung 59 4.2 Elemente 60 4.2.1 Funktionen 60 4.2.2 Ereignisse 62 4.2.3 Organisationseinheiten 63 4.2.4 Informationsobjekte 64 4.2.5 Operatoren und Kontrollfluss 66 _XJI Inhaltsverzeichnis 4.3 Aufbau 67 4.3.1 Funktionen 68 4.3.2 Varianten 80 4.3.3 Zusammenfassung der Syntaxregeln 80 4.3.4 Zusätzliche Operatoren 81 4.4 Verknüpfungsbeispiele 81 4.4.1 Ereignisverknüpfung mit auslösenden Ereignissen 83 4.4.2 Ereignisverknüpfung mit erzeugten Ereignissen 89 4.4.3 Funktionsverknüpfung mit auslösenden Ereignissen 94 4.4.4 Funktionsverknüpfung mit erzeugten Ereignissen 100 4.5 Mehrere Operatoren im Kreis 105 4.6 Zusammenfuhren des Kontrollflusses 106 4.7 Aufteilung großer Geschäftsprozesse 110 4.8 Erste Beispiele 113 5 EREIGNISGESTEUERTE PROZESSKETTEN - VERTIEFUNG 125 5.1 Rückschleifen 125 5.2 Repetitive Handlungen 130 5.3 Warten 131 5.4 Einfügen der zeitlichen Dimension 135 5.5 Keine falschen Schlussereignisse 136 5.6 Genauigkeit erhöhen 138 6 BEISPIELE 143 6.1 Kundenanfrage und Angebotserstellung 144 6.2 Auftragsabwicklung 164 6.3 Angebotserstellung im Anlagenbau 210 6.4 Vorbereitung Auftragsabwicklung 218 7 EREIGNISGESTEUERTE PROZESSKETTEN BEWÄLTIGEN 229 7.1 Situationen und ihre Bewältigung 229 7.1.1 Aufeinanderwirken von Funktionen 229 7.1.2 Ebenen - Detaillierungsgrad - Kapselung 231 7.1.3 Leerzweige 232 7.1.4 Optionale Ereignisse 233 7.1.5 Komplexitätsbewältigung - Vervielfachung vs. Schlankheit 235 7.1.6 Struktur vs. Daten 239 7.1.7 Intern/Extern und Warten 240 7.2 Einschätzung der „Methode EPK 241 7.2.1 Grenzen der Prozessorientierung 241 7.2.2 Gefahren der Prozessorientierung 242 7.2.3 Möglichkeiten und Grenzen von EPKs 243 Inhaltsverzeichnis Xlll^ 8 BEISPIEL FÜR EINE UNTERNEHMENSMODELLIERUNG 247 8.1 Das Konzept und die Elemente 247 8.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten 252 8.2.1 Basis-EPKs 252 8.2.2 Szenarien 264 8.2.3 Wertschöpfungsketten 274 8.3 Informationsstrukturen 280 8.3.1 Grundkonzept 280 8.3.2 SAP-SERM 282 8.3.3 Konkrete Beispiele mit Erläuterungen 294 8.3.4 Business Objekte 302 9 OBJEKTORIENTIERTE MODELLIERUNG - GRUNDLAGEN 309 9.1 Einleitung 309 9.1.1 Objektorientierung 309 9.1.2 Geschäftsprozesse - ja/nein 310 9.1.3 Grundkonzepte - Berührung Realwelt und Modell 310 9.1.4 Struktur und Verhalten in Abbildungen 312 9.2 Modellierung von Strukturen 312 9.2.1 Statische Aspekte I - Objekte und Objektklassen 312 9.2.2 Statische Aspekte II - Objekte in Beziehung setzen 325 9.2.3 Dynamische Aspekte 344 10 OBJEKTORIENTIERTE MODELLIERUNG VON VERHALTEN UND ABLÄUFEN 349 10.1 Einführung 349 10.2 Verhalten 351 10.2.1 Starke Verknüpfung von Objekten und Verhalten 352 10.2.2 Executing und Emergent Behavior 353 10.3 Konstrukte für die Verhaltensmodellierung 354 10.4 Basiskonzepte für die Verhaltensmodellierung 355 10.4.1 Token 355 10.4.2 Classifier 357 11 AKTIONEN 361 11.1 Definition 361 11.2 Grafische Darstellung 362 11.3 Aktionen im Kontrollfluss 363 11.4 Pins an Aktionen 364 11.5 Start einer Aktion 365 11.6 Primitive Actions 365 11.7 Aktionen und Variable 366 11.8 Subordinate Units - zusammengefasste Aktionen 366 11.9 Hinweise zur Metamodellierung 367 XIV Inhaltsverzeichnis 11.10 Zusammenfassung 367 11.11 Aggregation - in Geschäftsprozessen und Systemen 367 12 AKTIVITÄTEN 371 12.1 Einleitung 371 12.2 Definition 371 12.3 Einführendes Beispiel 373 12.4 Überblick - Knoten und Kanten in Aktivitätsdiagrammen 374 12.5 Aktivitätsknoten 375 12.5.1 Aktionsknoten 375 12.5.2 Objektknoten 375 12.6 Aktivitätskanten 378 12.6.1 Kanten für den Kontrollfluss 378 12.6.2 Kanten für den Objektfluss - Objektflusskanten 380 12.6.3 Objektflüsse und Pins 381 12.6.4 Abgrenzung zwischen den Kantenarten 389 12.7 Strukturierte Aktivitätsknoten 390 12.8 Kontrollknoten 392 12.8.1 DecisionNode 393 12.8.2 Merge Node 394 12.8.3 ForkNode 396 12.8.4 JoinNode 397 12.8.5 Startknoten 400 12.8.6 Schlussknoten - ActivityFinal und FlowFinal 401 12.9 Aufruf von Aktivitäten 405 12.10 Aktivitäten aufteilen — Träger zuordnen 405 12.11 Die zeitliche Dimension und die Ereignisse 408 12.12 Kontrollfluss vertieft 412 12.12.1 Verhalten von Aktionen 412 12.12.2 Das streaming-Konzept 414 12.12.3 Mehrfach aktiv? 414 12.12.4 Beziehungen zwischen Flüssen 415 12.12.5 Token 415 12.13 Metamodellierung - Aktivitäten als Klassen 417 12.14 Beispiele 417 12.14.1 Fehlerbehandlung 418 12.14.2 Lagerentnahme 419 12.14.3 Personaleinstellung 419 12.14.4 Auftragsbearbeitung 420 12.14.5 Design Part und Provide Required Part 422 12.14.6 Problembehandlung 424 12.14.7 Auslagenerstattung 425 12.14.8 Vorschlagswesen 426 Inhaltsverzeichnis XV^ 13 SEQUENZEN, SEQUENZDIAGRAMME 429 13.1 Einführung 429 13.2 Grundstruktur 430 13.3 Einführendes Beispiel 431 13.4 Grundbegriffe 432 13.5 Lifelines 434 13.6 Nachrichten zwischen Lifelines 434 13.7 Strukturieren durch CombinedFragments 436 13.8 Gates und InteractionFragments 441 13.9 ExecutionOccurence 442 13.10 Interaktionen 443 13.11 InteractionConstraint 448 13.12 InteractionOccurrence 448 13.13 InteractionOperand 450 13.14 Stateinvariant 451 13.15 Stop 451 13.16 Beispiele zu Sequenzdiagrammen 451 14 ANWENDUNGSFÄLLE 455 14.1 Definition 455 14.2 Einführendes Beispiel 457 14.3 Anwendungsfälle 457 14.3.1 Extend-Beziehung 459 14.3.2 Include-Beziehung 461 14.4 Akteure 461 14.5 Beispiel 462 14.6 Einschätzung 463 15 ZUSTANDSAUTOMATEN 469 15.1 Einleitung 469 15.2 Einführende Beispiele 471 15.3 Zustände 472 15.3.1 Definition 472 15.3.2 Zustände in Zustandsautomaten 473 15.3.3 Pseudozustände 475 15.3.4 Transitionen zu Zuständen 481 15.3.5 Zustandsautomaten im Zustand 482 15.3.6 Die Semantik von Zuständen 487 15.3.7 Grafische Darstellung von Zuständen 492 15.4 Transitionen 496 15.5 Ereignisraum und Ereignisverarbeitung 498 15.6 Protokollzustandsautomaten 499 15.7 Zustandsautomaten und Prozessmodellierung 501 XVI Inhaltsverzeichnis 16 GESAMTEINSCHÄTZUNG 503 16.1 Kontrollflusskonzept 503 16.2 Verhaltensbegriff 504 16.3 Wohltuend abgehoben 505 17 GLOSSAR 507 18 INDEX 511 19 LITERATUR 529
any_adam_object 1
author Staud, Josef L.
author_facet Staud, Josef L.
author_role aut
author_sort Staud, Josef L.
author_variant j l s jl jls
building Verbundindex
bvnumber BV021689642
classification_rvk QP 340
ST 505
ST 510
classification_tum WIR 540f
ctrlnum (OCoLC)180896033
(DE-599)BVBBV021689642
discipline Informatik
Wirtschaftswissenschaften
edition 3. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02238nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021689642</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221104 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060808s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977739198</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540245103</subfield><subfield code="9">3-540-24510-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540245100</subfield><subfield code="9">978-3-540-24510-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180896033</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021689642</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staud, Josef L.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschäftsprozessanalyse</subfield><subfield code="b">ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für betriebswirtschaftliche Standardsoftware</subfield><subfield code="c">Josef Staud</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin u.a.</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 538 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ereignisgesteuertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4462531-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP R/3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343439-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405219-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405219-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ereignisgesteuertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4462531-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">SAP R/3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343439-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Staud, Josef L.</subfield><subfield code="t">Geschäftsprozeßanalyse mit ereignisgesteuerten Prozeßketten</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2748982&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014903728&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014903728</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV021689642
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-23T19:28:49Z
institution BVB
isbn 3540245103
9783540245100
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014903728
oclc_num 180896033
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-91
DE-BY-TUM
DE-1049
DE-1051
DE-945
DE-1050
DE-Aug4
DE-1047
DE-N2
DE-859
DE-898
DE-BY-UBR
DE-521
DE-522
DE-523
DE-634
DE-526
DE-863
DE-BY-FWS
DE-11
DE-2070s
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-91
DE-BY-TUM
DE-1049
DE-1051
DE-945
DE-1050
DE-Aug4
DE-1047
DE-N2
DE-859
DE-898
DE-BY-UBR
DE-521
DE-522
DE-523
DE-634
DE-526
DE-863
DE-BY-FWS
DE-11
DE-2070s
physical XVI, 538 S. graph. Darst.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Springer
record_format marc
spellingShingle Staud, Josef L.
Geschäftsprozessanalyse ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für betriebswirtschaftliche Standardsoftware
Ereignisgesteuertes System (DE-588)4462531-5 gnd
SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd
Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd
subject_GND (DE-588)4462531-5
(DE-588)4343439-3
(DE-588)4405219-4
title Geschäftsprozessanalyse ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für betriebswirtschaftliche Standardsoftware
title_auth Geschäftsprozessanalyse ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für betriebswirtschaftliche Standardsoftware
title_exact_search Geschäftsprozessanalyse ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für betriebswirtschaftliche Standardsoftware
title_full Geschäftsprozessanalyse ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für betriebswirtschaftliche Standardsoftware Josef Staud
title_fullStr Geschäftsprozessanalyse ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für betriebswirtschaftliche Standardsoftware Josef Staud
title_full_unstemmed Geschäftsprozessanalyse ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für betriebswirtschaftliche Standardsoftware Josef Staud
title_old Staud, Josef L. Geschäftsprozeßanalyse mit ereignisgesteuerten Prozeßketten
title_short Geschäftsprozessanalyse
title_sort geschaftsprozessanalyse ereignisgesteuerte prozessketten und objektorientierte geschaftsprozessmodellierung fur betriebswirtschaftliche standardsoftware
title_sub ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für betriebswirtschaftliche Standardsoftware
topic Ereignisgesteuertes System (DE-588)4462531-5 gnd
SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd
Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd
topic_facet Ereignisgesteuertes System
SAP R/3
Prozessorganisation
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2748982&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014903728&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT staudjosefl geschaftsprozessanalyseereignisgesteuerteprozesskettenundobjektorientiertegeschaftsprozessmodellierungfurbetriebswirtschaftlichestandardsoftware