Hausaufgaben in der Grundschule die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Oberleiter, Klaus (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen Cuvillier 2006
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV021653579
003 DE-604
005 20070703
007 t|
008 060712s2006 xx m||| 00||| ger d
020 |a 3865379214  |9 3-86537-921-4 
035 |a (OCoLC)166030883 
035 |a (DE-599)BVBBV021653579 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-703  |a DE-12  |a DE-29  |a DE-355  |a DE-B1533 
084 |a DK 3010  |0 (DE-625)19629:761  |2 rvk 
084 |a DO 1350  |0 (DE-625)19757:761  |2 rvk 
084 |a 5,3  |2 ssgn 
100 1 |a Oberleiter, Klaus  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Hausaufgaben in der Grundschule  |b die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings  |c vorgelegt von Klaus Oberleiter 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Göttingen  |b Cuvillier  |c 2006 
300 |a 196 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss. 2006 
650 0 7 |a Grundschule  |0 (DE-588)4022349-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Hausaufgabe  |0 (DE-588)4128125-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Grundschule  |0 (DE-588)4022349-8  |D s 
689 0 1 |a Hausaufgabe  |0 (DE-588)4128125-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014868187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014868187 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819697314380382208
adam_text і 4 Inhaltsverzeichnis ; Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 1 Determinanten der Schulleistung J 11 1.1 ι Das Modell schulischen Lernens nach Carroll L_ 11 1.2!. . Das Modell schulischen Lernens nach Bloom J 14 1.3 ! ; Weiterentwicklung des Carrollschen Modells schulischen Lernens!; 17 1.3.1 i Weiterentwicklung nach Creemers С 17 1.3.2í. Weiterentwicklung nach Slavind 18 1.4t : Das Produktivitätsmodell nach Walberg 19 1.5! ! Kompetenzerwerb in der Schule: Bedingungen schulischer Leistungen Ü nach Hclmke und Weincrt ! 20 1.5.1 ¡: Kontextbedingungen der Schulleistung : 21 1.5.2. Individuelle Determinanten der Schulleistung і 25 1.5.3 і Familiäre Determinanten der Schulleistung 30 1.5.4 Unterricht und Lehrerpersönlichkeit als Determinanten der ι : Schulleistung 33 1.6 Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkungen nach HelmkeLJ 40 1.6.1 Das Modell und seine sechs Erklärungsblöcke 41 1.6.2 Wechselseitige Kompensierbarkeit und Substituierbarkeit ! 43 1.7 Allgemeines Rahmenmodell von PISA - Bedingungen schulischer Leistungen 44 1.8 Zusammenschau und Bewertung der Modelle _ 46 2 Beitrag der Hausaufgaben im Lernprozess 49 2.1 Definition und Funktionen 49 2.2 Hausaufgabenforschung im Überblick 54 2.2.1 Traditionelle Hausaufgabenforschung 54 2.2.2 Vielfältigkeit der Fragestellungen, Forschungsdesigns und methodischen Probleme bis heute 56 ι Inhaltsverzeichnis 5 і 2.3 U Wirkung von Hausaufgaben! 61 2.3.1 Auswirkung auf Schulleistungscntwicklung: ; 61 2.3.2, ) Auswirkung auf Intcrcssensentwicklung 63 і 2.4 Elternhaus und Hausaufgaben 64 2.5 ■ , Zusammenschau und Bewertung des Forschungsstands .¡ 66 3 Erwartungs-Wert-Theorien der Motivationspsychologie 68 3.1 ü Historischer Rückblick 68 3.1.1 w Erwartungs-Wert-Matrix nach Tolman 68 3.1.2! Potenz-und Valenzbegriff nach Lewin 69 3.1.3 і Leistungsmotivation gemäß der „klassischen Motivationspsychologic 70 3.2! Motivation durch Erwartungen 73 3.2.1 Das erweiterte kognitive Motivationsmodcll nach Heckhausen1 : 73 3.2.2 .. Scibstwirksamkeitserwartungcn nach Bandura 75 3.2.3 : Kontroll-, Kapazitäts- und Strategieerwartungen nach Skinner: 77 3.3 Motivation durch Werte 78 3.3.1 Werteklassifikation nach Eccles und Wigfield 79 3.3.2 Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan 82 3.3.3 Konsequenzen aus dem Erwartungs-Wert- und Entwicklungsmodcll nach Eccles und Wigfield 83 3.3.4 Interesse . 84 3.3.4.1 Das Interessenkonstrakt 84 3.3.4.2 Zwei Perspektiven der Forschung und Analyse:_ 86 3.41 Zusammenschau und Bedeutung der Erwartungs-Wert-Theorien ľ! für Hausaufgabenverhalten ~ 89 4 Selbstreguliertes Lernen und Hausaufgaben 92 4.1 Psychologische Modelle des fremdgesteuerten Lernens und selbstgcsteuerten Lernens 93 4.1.1 Fremdgestcuertes Lernen 95 4.1.2 Selbstgesteuertcs Lernen 96 4.1.3 Lernstrategien als prozessuale, kognitive Komponenten des selbstgcsteuerten Lernens 98 6 Inhaltsverzeichnis 4.2 λ Ein integratives RahmcnmodcU nach Schiefele und Pekrun 103 4.3. Ein Prozcssmodcll der Selbstregulation nach Schmitz 104 4.3.1 Ĺ : Präaktionale Phase:: 105 4.3.2 Li Aktionale Phase _: 106 4.3.3! Postaktionale Phase : 107 4.4ÍI Trainings der Selbstregulation: Ein Überblick■_.: 108 4.4.1: Direkte Förderung selbstgesteuerten Lernens: Strategietraining: : 109 4.4.2 : Indirekte Förderung selbstgesteuerten Lernens: Gestaltung von Lernumgebungen 110 4.4.3 ■ Kombination direkter und indirekter Förderansätze: : 112 4.5Γ Selbstregulation bei der Hausaufgabenerledigung: Das Modell des :.; Hausaufgabenverhaltens 113 4.6 Hausaufgabeneffekte im Kontext selbstregulierten Lernens 114 4.7 : Zusammenschau zur Hausaufgabenverortung in Theorien der Selbstregulation : 116 5 Eigene Studien 118 5.1: Ausgangsfragestcllung : 118 5.2 Darstellung der eigenen Studien і 119 5.2.1 Studie 1 : Hausaufgabentagebücher 119 5.2.1.1 Stichprobe 119 S^.l^rDcsign:; 120 5.2.1.3 Erhebungsinstrumente і 120 5.2.2 Studie 2: Hausaufgabenprotokolle, Lernwörtertraining (Treatment)! 122 5.2.2.1 Stichprobe; 122 5.2.2.2 Design 122 5.2.2.3 Erhebungsinstrumente . 123 5.3: Auswertung der Ergebnisse 126 5.3.1 Beantwortung von Fragestellung 1: Bedeutung des Hausaufgaben- verhaltcns für die Vorhersage von Noten 126 5.3.1.1 Schritt 1 : Vorhersage von Noten 126 5.3.1.2 Schritt 2: Bedeutung der Hausaufgabenzeiten 128 Inhaltsverzeichnis 7 5.3.1.3 Schritt 3: Bedeutung der Streuung der HausaufgabenzeitenĹJ 131 5.3.2і: ; Beantwortung von Fragestellung 2: Bedeutung motivationaler · . Variablen für das Hausaufgabenverhalten: 132 5.3.2.1 Schritt 1 : Summenwerte über alle Unterrichtswertc: 132 5.3.2.2 Schritt 2: EinzclanalysenLJ 133 5.3.3 Beantwortung von Fragestellung 3: Treatment - Beeinflussung des і - Hausaufgabcnverhaltcns Γ 135 5.4 Interpretation der Ergebnisse~: 137 5.4.1 ì Ergebnisinterpretation: Bedeutung des Hausaufgabcnverhaltens für J die Vorhersage von Noten (Fragestellung )i: 138 5.4.2 L Ergebnisinterpretation: Bedeutung motivationalcr Variablen für das С Hausaufgabenverhalten (Fragestellung 2) ■ 141 5.4.3 Ergebnisinterpretation.· Treatment - Beeinflussung des Hausaufgabenverhaltens (Fragestellung 3) 144 5.4.4: Skizzierung weiterer möglicher Forsehungsansätzc L : 146 6 : Zusammenfassung / Summary 148 7 Literaturverzeichnis 150 8 Abbildungsverzeichnis 172 9 Tabellenverzeichnis 176 Anhang 178
any_adam_object 1
author Oberleiter, Klaus
author_facet Oberleiter, Klaus
author_role aut
author_sort Oberleiter, Klaus
author_variant k o ko
building Verbundindex
bvnumber BV021653579
classification_rvk DK 3010
DO 1350
ctrlnum (OCoLC)166030883
(DE-599)BVBBV021653579
discipline Pädagogik
edition 1. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01586nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021653579</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070703 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060712s2006 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865379214</subfield><subfield code="9">3-86537-921-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166030883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021653579</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19629:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1350</subfield><subfield code="0">(DE-625)19757:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oberleiter, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hausaufgaben in der Grundschule</subfield><subfield code="b">die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Klaus Oberleiter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">196 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss. 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hausaufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128125-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hausaufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128125-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014868187&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014868187</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV021653579
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-23T19:27:51Z
institution BVB
isbn 3865379214
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014868187
oclc_num 166030883
open_access_boolean
owner DE-703
DE-12
DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-B1533
owner_facet DE-703
DE-12
DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-B1533
physical 196 S.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Cuvillier
record_format marc
spellingShingle Oberleiter, Klaus
Hausaufgaben in der Grundschule die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings
Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd
Hausaufgabe (DE-588)4128125-1 gnd
subject_GND (DE-588)4022349-8
(DE-588)4128125-1
(DE-588)4113937-9
title Hausaufgaben in der Grundschule die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings
title_auth Hausaufgaben in der Grundschule die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings
title_exact_search Hausaufgaben in der Grundschule die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings
title_full Hausaufgaben in der Grundschule die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings vorgelegt von Klaus Oberleiter
title_fullStr Hausaufgaben in der Grundschule die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings vorgelegt von Klaus Oberleiter
title_full_unstemmed Hausaufgaben in der Grundschule die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings vorgelegt von Klaus Oberleiter
title_short Hausaufgaben in der Grundschule
title_sort hausaufgaben in der grundschule die bedeutung zeitlicher aspekte und auswirkungen eines selbstregulatorischen trainings
title_sub die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings
topic Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd
Hausaufgabe (DE-588)4128125-1 gnd
topic_facet Grundschule
Hausaufgabe
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014868187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT oberleiterklaus hausaufgabenindergrundschulediebedeutungzeitlicheraspekteundauswirkungeneinesselbstregulatorischentrainings