Monetäre Aussenwirtschaft und Europäische Integration
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021649107 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161103 | ||
007 | t| | ||
008 | 060710s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N26,0511 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979888654 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631505493 |c Pb. : EUR 29.80, EUR 29.80 (AT) |9 3-631-50549-3 | ||
024 | 3 | |a 9783631505496 | |
035 | |a (OCoLC)166026299 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021649107 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-188 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 320 | |
084 | |a QC 320 |0 (DE-625)141267: |2 rvk | ||
084 | |a QM 300 |0 (DE-625)141775: |2 rvk | ||
084 | |a QM 430 |0 (DE-625)141793: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 175f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Breuss, Fritz |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)128675802 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Monetäre Aussenwirtschaft und Europäische Integration |c Fritz Breuss |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 589 S. |b zahlr. graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschafts- und Währungsunion |0 (DE-588)4309802-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Monetäre Außenwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4724045-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Monetäre Außenwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4724045-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Monetäre Außenwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4724045-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Monetäre Außenwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4724045-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Wirtschafts- und Währungsunion |0 (DE-588)4309802-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863779&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863779&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863779 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0500/QM 300 B846 |
---|---|
DE-19_location | 70 |
DE-BY-TUM_call_number | 0002 WIR 175f 0016 A 4130 |
DE-BY-TUM_katkey | 2215605 |
DE-BY-TUM_location | 00 |
DE-BY-TUM_media_number | 040008493770 |
DE-BY-UBM_katkey | 3278937 |
DE-BY-UBM_media_number | 41621603430016 |
DE-BY-UBR_call_number | 40/QM 300 B846 |
DE-BY-UBR_katkey | 3790948 |
DE-BY-UBR_location | 40 |
DE-BY-UBR_media_number | 069034191091 |
_version_ | 1823053288234287104 |
adam_text |
Dieses Lehrbuch deckt die Hauptgebiete der monetären Außenwirtschaft (Wech¬
selkurserklärungen, Mundell-Fleming-Modell, Interdependenzen in Weltmodel¬
len, monetäre Zahlungsbilanz- und Wechselkurstheorien) ab. Dazu werden auch
kalibrierte Modelle zur Veranschaulichung herangezogen. Das Dornbusch-Mo¬
dell des Überschießens wird ebenso behandelt wie die Geschichte der Welt¬
währungsordnungen. Die theoretischen Aussagen werden jeweils auf ihren
empirischen Gehalt hin überprüft. Ein Schwerpunkt stellt die Europäische
Integration dar. Die Geschichte, Funktionsweise und Konsequenzen der Wirt¬
schafts- und Währungsunion der EU werden ausführlich behandelt. Damit
werden erstmals Fragen der monetären Außenwirtschaft mit j
schen Integration verknüpft.
Fritz Breuss, geboren 1944, studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten
Innsbruck und Wien. Im
1974 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Institut für
Wirtschaftsforschung in Wien tätig. Es folgten Studienaufenthalte in England
und den USA. Seit 1985 ist er an der Wirtschaftsuniversität Wien beschäftigt;
zunächst als Universitätsdozent, ab 1993 dann als Universitätsprofessor. Seit
1995 ist der Autor
päischen Integration am Europainstitut der Wirtschaftsuniversität Wien.
7
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 15
2 Zahlungsbilanz und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung einer
offenen Volkswirtschaft 21
2.1 Die Zahlungsbilanz 21
2.1.1 Definition 21
2.1.2 Formendes Ausgleichs der Zahlungsbilanz 27
2.1.3 Zahlungsbilanzausgleich als Ziel der Wirtschaftspolitik 28
2.1.4 Mechanismen zum Ausgleich der Zahlungsbilanz 30
2.2 Makroökonomik einer offenen Volkswirtschaft im Lichte der
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 30
2.2.1 Definition des BIP einer offenen Volkswirtschaft laut VGR 31
2.2.2 Lehrbuchdefinition des BIP einer offenen Volkswirtschaft 36
2.3 Leistungsbilanz, Auslandsverschuldung und Sonderfälle 37
2.3.1 Intertemporale Interpretation der Leistungsbilanz 37
2.3.2 Leistungsbüanz und Währungsreserven in der Euro-Zone 40
2.3.3 Warum ist die Weltleistungsbilanz nicht ausgeglichen? 44
2.4 Leistungsbilanz und Sparen 46
2.4.1 Privates und staatliches Sparen 50
2.4.2 Case Study - „Zwillingsdefizite" in den USA 51
3 Wechselkurse: Konzepte und Erklärungsansätze 58
3.1 Einleitung 58
3.2 Definition und Verwendung des Wechselkurses für internationale
Transaktionen 66
3.3 Wechselkurstheorien: Ein Überblick 69
3.4 Der Devisenmarkt 70
3.5 Leistungsbilanz, Devisenmarkt und Wechselkursbestimmung 78
3.5.1 Ein einfaches Modell der Leistungsbilanz 78
3.5.1.1 Robinson-und Marshall-Lerner-Bedingung 80
3.5.1.2 Der J-Kurven-Effekt 81
3.5.2 Verknüpfung von Exportgüter-, Importgüter- und Devisenmarkt 82
3.6 Wechselkurse und Zinssätze 86
3.6.1 Zinsparitäten 86
8
3.6.2 Empirische Evidenz der Zinsparitäten 89
3.6.1.1 Die gedeckte Zinsparität 89
3.6.1.2 Die ungedeckte Zinsparität oder Zinssatzdifferenzen als
Prediktor für Wechselkursänderungen 91
Anhang 3.1 Ableitung der Robinson- und Marshall-Lemer-Bedingung für eine
Verbesserung der Leistungsbilanz nach einer Abwertung 97
Anhang 3.2 Zinsstrukturen, Zinsspannen und Wirtschaftsprognosen 101
4 Makroökonomik offener Volkswirtschaften:
Das Mundell-Fleming-Modell 111
4.1 Einleitung 111
4.2 Modellannahmen 111
4.3 Das statische Mundell-Fleming-Modell 112
4.4 Der Gütermarkt - IS-Kurve 115
4.4.1 Ableitung der IS-Kurve 115
4.4.2 Multiplikator-Analyse - Verschiebung der IS-Kurve 118
4.5 Der Geldmarkt - LM-Kurve 122
4.6 Internes Gleichgewicht einer offenen Volkswirtschaft 124
4.7 Der Devisenmarkt - Z-Kurve 127
5 Stabilisierungspolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen im
Mundell-Fleming-Modell 132
5.1 Einleitung 132
5.2 Das verwendete Mundell-Fleming-Modell 133
5.3 Stabilisierungspolitik im Inland 134
5.3.1 Fiskalpolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen 134
5.3.2 Geldpolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen I45
5.3.3 Wechselkurspolitik (Abwertung der Inlandswährung) I47
5.4 Stabilisierungspolitik im Ausland (Übertragungseffekte) I48
5.4.1 Zinsanstieg im Ausland 148
5.4.2 Wachstumsschub im Ausland 150
6 Makroökonomische Interdependenzen in Weltmodellen 152
6.1 Einleitung 152
6.2 Modellannahmen des statischen Modells 152
6.3 Zwei-Länder-Mundell-Fleming-Modell (Statisches Modell) I54
6.4 Interpretation der Modellgleichungen 157
9
6.4.1 Preisbestimmung durch aggregiertes Angebot und aggregierte
Nachfrage 161
6.5 Simulationen wirtschaftspolitischer Schocks 168
6.5.1 Expansive Fiskalpolitik im Inland 168
6.5.2 Expansive Geldpolitik im Inland 175
6.6 Dynamisches Zweiländer-Mundell-Fleming-Modell 180
6.6.1 Das dynamische Modell 180
6.6.2 Simulationsergebnisse 188
6.7 Wirtschaftspolitische Simulationen mit Weltmodellen 195
6.7.1 Weltmodelle im Vergleich 196
6.7.2 Fiskal- und geldpolitische Schocks in Weltmodellen 198
6.6.3 Modellergebnisse für die Eurozone 202
Anhang 6.1 Neu-Keynesianische DSGE-Modelle 207
7 Vermögensbestandsmodell 217
7.1 Einleitung 217
7.2 Das kurzfristige Vermögensbestandsmodell 218
7.3 Grafische Darstellung des Modells 220
7.4 Grafische Analyse der komparativ-statischen Eigenschaften 223
7.4.1 Expansive Geldpolitik 223
7.4.2 Expansive Fiskalpolitik 225
7.5 Formale Analyse des kurzfristigen Vermögensbestandsmodells 230
7.6 Der Vermögensbestandsansatz in mittlerer und langer Frist 238
7.6.1 Das formale Modell 238
7.6.2 Grafisch-verbale Analyse des Modells 240
8 Monetäre Zahlungsbilanz- und Wechselkurstheorie 245
8.1 Einleitung 245
8.2 Die Kaufkraftparitätentheorie 245
8.2.1 Das „Law of One Price" 247
8.2.2 Absolute und relative Kaufkraftparität 250
8.2.3 Balassa-Samuelson-Hypothese 257
8.3 Monetäre Zahlungsbilanztheorie 261
8.3.1 Erklärungsziel 261
8.3.2 Theoretische Grundlagen und Vorläufer 261
8.3.3 Unterschiede zu den traditionellen Ansätzen der Zahlungsbilanztheorie .262
8.3.4 Das Grundmodell der monetären Zahlungsbilanztheorie 264
10
8.3.5 Monetäre Wechselkurstheorie 269
Anhang 8.1 Ableitung des Wachstumsgleichgewicht der monetären
Zahlungsbilanztheorie 273
Anhang 8.2 Balassa-Samuelson-Hypothese und Gleichgewichtwechselkurse .274
9 Erwartungen und Wechselkursverhalten: Überschießen der
Wechselkurse 296
9.1 Einleitung 296
9.2 Einige „Stylized facts" über Wechselkursschwankungen seit 1973 297
9.3 Theorien zur Erklärung flexibler Wechselkurse: Ein Überblick 303
9.4 Das Dornbusch-Modell des „Überschießens" 304
9.5 Charakteristika des Modells 305
9.5.1 Der Gütermarkt 305
9.5.2 Der Geldmarkt 306
9.5.3 Der internationale Kapitalmarkt 307
9.6 Grafische Analyse des Dornbusch-Modells 308
9.6.1 Darstellung der drei Märkte 308
9.6.2 Effekte einer expansiven Geldpolitik 311
9.6.2.1 Langfristige Reaktionen 311
9.6.2.2 Kurzfristige Reaktionen (Impact-Effekte) 312
9.6.2.3 Übergang von der kurzen zur langen Frist 313
9.7 Formale Analyse des Modells 314
9.8 Eine Simulation mit dem Dornbusch-Modell 319
9.9 Eine alternative Darstellung des Dombusch-Modells 324
9.8.1 Das adaptierte Dornbusch-Modell 324
9.8.2 Die grafische Lösung 325
9.9 Empirische Relevanz des Dornbusch-Modells 329
Anhang 9.1 Wechselkursprognosen - Ist die Theorie nicht besser als ein
Random Walk? 332
10 Weltwährungsordnungen, Wechselkurssysteme und Spielregeln der
internationalen Währungspolitik 346
10.1 Wozu Spielregeln der internationalen Währungspolitik? 346
10.2 Klassischer Goldstandard (1880-1914) 347
10.2.1 Geschichte 347
10.2.2 Erfolge des Goldstandards 348
10.2.3 Merkmale des Goldstandards 349
11
10.2.3.1 Arten 349
10.2.3.2 Deckung 350
10.2.4 Modellbeschreibung 350
10.2.5 Wirkungsmechanismus des Goldstandards zum Ausgleich der
Zahlungsbilanzen im Zwei-Länder-Fall 352
10.2.5.1 Allgemeines 352
10.2.5.2 Wann ist eine Goldarbitrage lohnend? 353
10.2.5.3 Der automatische Zahlungsbilanzausgleich im Goldstandard:
Ein Beispiel 354
10.2.5.4 Der Preis- und Einkommensmechanismus verstärkt den
Zahlungsbilanzausgleich 355
10.3 Währungspolitik in der Zwischenkriegszeit (1919-1938) 356
10.3.1 Restaurierter Goldstandard (1919-1931) 356
10.3.2 Währungspolitische Desintegration (1932-1938) 358
10.4 Bretton Woods und das IMF-System (1944-1971) 358
10.4.1 Geschichte 358
10.4.2 Der Internationale Währungsfonds als Träger des Systems von
Bretton Woods 360
10.4.2.1 Das Funktionieren des Bretton-Woods-System: Ein Beispiel .362
10.4.2.2 Das Ende des Fix-Wechselkurs-System von Bretton Woods
(1971) 363
10.4.2.3 Flexibler Dollar-Kurs-Standard („Schmutziges Floating":
1973-1984) 363
10.5 Plaza-Louvre-Interventions-Akkord (1985/1987) 365
10.6 Das Europäische Währungssystem (EWS: 1979-1998) 368
10.6.1 Geschichte 369
10.6.2 Das Funktionieren des EWS 374
11 Die Wirtschafts- und Währungsunion der EU 377
11.1 Einleitung 377
11.2 Wozu braucht die EU eine Einheitswährung? 378
11.3 Ist die EU ein optimaler Währungsraum? 380
11.3.1 Die alte Theorie der optimalen Währungsräume 380
11.3.1.1 Theorie 380
11.3.1.2 Empirie zur alten OCA - Plädoyer für eine kleine
Währungsunion 386
12
11.3.2 Die endogene OCA - Plädoyer für eine große Währungsunion 387
11.3.3 Simulierte asymmetrische Schocks 390
11.4 In mehreren Anläufen zur Währungsunion der EU 395
11.4.1 Der Werner-Plan 395
11.4.2 Das EWS 396
11.4.3 Der Delors-Bericht 397
11.4.4 Die Verwirklichung der WWU durch den Maastricht-Vertrag 398
11.4.4.1 Ziele und Zeitplan der WWU 398
11.3.4.2 Die primär- und sekundärrechtliche Verankerung der WWU.401
11.4.4.3 Die Konvergenzkriterien 404
11.4.4.4 Theoretische Begründung der Konvergenzkriterien 406
11.5 Die Funktionsweise der WWU der EU 410
11.5.1 Die Auswahl der Euro-Kandidaten im Jahr 1998 411
11.5.2 Die Ankündigung und Fixierung der bilateralen Umrechnungskurse
zum Euro 413
11.5.3 Griechenland auf dem Weg in die WWU im Jahr 2001 419
11.5.4 Dänemark, Großbritannien und Schweden und der Euro 421
11.5.5 Notwendige Anpassungen vor dem Eintritt in die WWU 424
11.5.5.1 Vorbereitungen auf die einheitliche Geldpolitik 424
11.5.5.2 Vorleistungen zur Erfüllung der Fiskalkriterien 425
11.5.6 Die Kosten der Vorbereitung auf die WWU 428
11.6 Ex-ante-Erwartungen der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der
WWU 430
11.6.1 Vor-und Nachteile einer Einheitswährung 430
11.6.2 Modellsimulationen 432
11.7 Der Euro als Weltwährung und externe Aspekte der WWU 434
11.8 Ex-post-Erfahrungen mit dem Euro 441
11.8.1 Der Außenwert des Euro 441
11.8.2 Preisstabilität 443
11.8.3 Ist der Euro ein „Teuro"? 445
11.8.4 Wie hoch ist die Euro-Dividende? 446
11.8.4.1 Mehr oder weniger Wirtschaftswachstum? 446
11.8.4.2 Durch den Euro bereits ein „Europäischer
Konjunkturzyklus"? 450
11.8.4.3 Mehr Handel zwischen Mitgliedern der Eurozone? 450
11.9 EU-Erweiterung und der Euro 452
13
12 Die wirtschaftspolitische Architektur der WWU 457
12.1 Einleitung 457
12.2 Das komplexe Zusammenspiel wirtschaftspolitischer Institutionen in der
WWU 457
12.3 Asymmetrische Makropolitik 460
12.3.1 Geldpolitik in der WWU - zentral für die Euro-Zone 462
12.3.2 Wirtschaftspolitik in der Euro-Zone 479
12.3.2.1 Was versteht man in der EU unter Wirtschaftspolitik? 480
12.3.2.2 Wirtschaftspolitische Zuständigkeiten in der Union 481
12.3.3 Fiskalpolitik - dezentral, aber im Korsett des SWP 484
12.3.3.1 Der Stabilitäts- und Wachstumspakt 486
12.3.3.2 Wie viel Spielraum für diskretionäre Fiskalpolitik
in der WWU? 502
12.3.3.3 Nachhaltigkeit der Fiskalpolitik 504
12.3.3.4 Qualität der Fiskalpolitik 508
12.4 Koordination der Wirtschaftspolitik in der EU 511
13 Internationale und WWU-Politikkoordination 513
13.1 Warum politische Koordination? 513
13.2 Beispiele für internationale Politikkoordination 514
13.3 Die Theorie makroökonomischer Politikkoordination 515
13.3.1 Die Intuition des spieltheoretischen Ansatzes politischer Konflikte 515
13.3.2 Ein statisches Spiel mit einem Zwei-Länder-Mundell-Fleming-Modell.518
13.3.3 Probleme beim Übergang zu dynamischen Spielen 523
13.4 Koordinierung der Wirtschaftspolitik in der WWU 526
13.4.1 Die speziellen Formen der wirtschaftspolitischen Koordination in der
WWU 527
13.4.1.1 Grundzüge der Wirtschaftspolitik 533
13.4.1.2 Die offene Methode der Koordinierung (OMK) 535
13.4.1.3 Die Lissabon-Strategie: Wachstum und Beschäftigung 536
13.4.2 Zu komplizierte Koordination der Wirtschaftspolitik in der EU? 540
13.4.2.1 Kosten/Aufwand durch Koordination 541
13.4.2.2 Gewinne durch Koordination 541
Anhang 13.1 Eine solidarische Währungsunion - Fiscal Federalim? 555
Literatur 561 |
any_adam_object | 1 |
author | Breuss, Fritz 1944- |
author_GND | (DE-588)128675802 |
author_facet | Breuss, Fritz 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Breuss, Fritz 1944- |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021649107 |
classification_rvk | QC 320 QM 300 QM 430 |
classification_tum | WIR 175f |
ctrlnum | (OCoLC)166026299 (DE-599)BVBBV021649107 |
dewey-full | 320 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320 |
dewey-search | 320 |
dewey-sort | 3320 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021649107</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161103</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060710s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N26,0511</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979888654</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631505493</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.80, EUR 29.80 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-50549-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631505496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166026299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021649107</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141267:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141775:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)141793:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 175f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breuss, Fritz</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128675802</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Monetäre Aussenwirtschaft und Europäische Integration</subfield><subfield code="c">Fritz Breuss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">589 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschafts- und Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309802-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Monetäre Außenwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724045-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Monetäre Außenwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724045-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Monetäre Außenwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724045-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Monetäre Außenwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724045-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschafts- und Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309802-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863779&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863779&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863779</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021649107 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:57:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3631505493 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014863779 |
oclc_num | 166026299 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-521 DE-522 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-92 DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-521 DE-522 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 589 S. zahlr. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spellingShingle | Breuss, Fritz 1944- Monetäre Aussenwirtschaft und Europäische Integration Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 gnd Monetäre Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4724045-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4066493-4 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4309802-2 (DE-588)4724045-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Monetäre Aussenwirtschaft und Europäische Integration |
title_auth | Monetäre Aussenwirtschaft und Europäische Integration |
title_exact_search | Monetäre Aussenwirtschaft und Europäische Integration |
title_full | Monetäre Aussenwirtschaft und Europäische Integration Fritz Breuss |
title_fullStr | Monetäre Aussenwirtschaft und Europäische Integration Fritz Breuss |
title_full_unstemmed | Monetäre Aussenwirtschaft und Europäische Integration Fritz Breuss |
title_short | Monetäre Aussenwirtschaft und Europäische Integration |
title_sort | monetare aussenwirtschaft und europaische integration |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Wirtschafts- und Währungsunion (DE-588)4309802-2 gnd Monetäre Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4724045-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Wirtschaftspolitik Europäische Integration Wirtschafts- und Währungsunion Monetäre Außenwirtschaftstheorie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863779&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014863779&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT breussfritz monetareaussenwirtschaftundeuropaischeintegration |