Interreligiöses und interkulturelles Lernen an Grundschulen in Rotterdam-Rijnmond eine interdisziplinäre religionspädagogische Studie des Umgangs mit der Pluralität der Weltanschauungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Zonne, Erna 1976- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster ; München [u.a.] Waxmann 2006
Schriftenreihe:Religious diversity and education in Europe 1
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zcb4500
001 BV021643841
003 DE-604
005 20070125
007 t
008 060705s2006 m||| 00||| ger d
020 |a 3830916523  |9 3-8309-1652-3 
035 |a (OCoLC)150430156 
035 |a (DE-599)BVBBV021643841 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
049 |a DE-19  |a DE-12  |a DE-384  |a DE-29  |a DE-355  |a DE-20  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-473 
084 |a BU 5700  |0 (DE-625)16917:  |2 rvk 
084 |a DO 9009  |0 (DE-625)19769:770  |2 rvk 
084 |a 370  |2 sdnb 
084 |a 5,3  |2 ssgn 
084 |a 200  |2 sdnb 
100 1 |a Zonne, Erna  |d 1976-  |e Verfasser  |0 (DE-588)131820729  |4 aut 
245 1 0 |a Interreligiöses und interkulturelles Lernen an Grundschulen in Rotterdam-Rijnmond  |b eine interdisziplinäre religionspädagogische Studie des Umgangs mit der Pluralität der Weltanschauungen  |c Erna Zonne 
264 1 |a Münster ; München [u.a.]  |b Waxmann  |c 2006 
300 |a 382 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Religious diversity and education in Europe  |v 1 
502 |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005 
650 7 |a Basisonderwijs  |2 gtt 
650 7 |a Intercultureel onderwijs  |2 gtt 
650 7 |a Interreligieuze dialoog  |2 gtt 
650 0 7 |a Interkulturelles Lernen  |0 (DE-588)4245398-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Grundschule  |0 (DE-588)4022349-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Interreligiöses Lernen  |0 (DE-588)4664707-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Rijnmond  |2 gtt 
651 7 |a Niederlande  |0 (DE-588)4042203-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Niederlande  |0 (DE-588)4042203-3  |D g 
689 0 1 |a Grundschule  |0 (DE-588)4022349-8  |D s 
689 0 2 |a Interkulturelles Lernen  |0 (DE-588)4245398-7  |D s 
689 0 3 |a Interreligiöses Lernen  |0 (DE-588)4664707-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Religious diversity and education in Europe  |v 1  |w (DE-604)BV021643830  |9 1 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858592&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014858592 

Datensatz im Suchindex

DE-473_call_number 20/BU 5700 IC 34237
DE-473_location 0
DE-BY-UBG_katkey 2877296
DE-BY-UBG_media_number 013907099344
_version_ 1811359946468491264
adam_text Titel: Interreligiöses und interkulturelles Lernen an Grundschulen in Rotterdam-Rijnmond Autor: Zonne, Erna Jahr: 2006 Inhalt Einführung................................................................................................................. 11 Teill 1 Philosophische Hintergründe und Begriffsklärung ................................... 15 1.1 Wie kam ich zu meinem Gegenstand?............................................................. 15 1.2 Empirisch-theologischer Rahmen.................................................................... 18 1.3 Methoden und Exkurse außerhalb der phänomenologischen Methodologie.................................................................................................... 21 1.4 Phänomenologie............................................................................................... 23 1.5 Kultur und Religion.......................................................................................... 29 1.6 Interkulturelle und interreligiöse Pädagogik.................................................... 39 1.6.1 Empirische Prozesse der Normbildung im Unterricht..................................... 39 1.6.2 Kulturpädagogik............................................................................................... 40 1.6.3 Religion als Teil der Allgemeinbildung........................................................... 42 1.6.4 Interkulturelle Pädagogik................................................................................. 44 1.6.5 Theologie und religiöse Pluralität.................................................................... 47 1.6.6 Übergeordnete theoretische Modelle für den Umgang mit dem Pluralismus............................................................................................... 50 1.6.7 Unterrichtskonzepte für den Unterricht bezüglich der religiösen Vielfalt.............................................................................................................. 51 1.7 Interreligiöses Lernen....................................................................................... 56 1.7.1 Interreligiöse Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen.......................... 57 1.7.2 Grenzendes Verstehens des Anderen.............................................................. 60 1.7.3 Interreligiöse Urteilsbildung und interreligiöse Konflikte............................... 60 1.7.4 Kritik bezüglich des interreligiösen Lernens................................................... 62 Zusammenfassung....................................................................................................... 63 Teil II 2 Interkultureller Unterricht in Holland: Pluralität als gesetzliches Lernziel............................................................... 65 2.1 Einleitung .........................................................................................................66 Vorblick: Das Feld des Religionsunterrichts in den Niederlanden..................66 2.2 Geschichte einer multikulturellen Gesellschaft................................................67 2.3 Zwischen Assimilation und gegenseitiger Integration.................................... 71 Exkurs: Die (In-)Toleranz der Niederländer.................................................... 73 2.4 Ein neues Fach, das kein Fach sein sollte ....................................................... 74 2.5 Positionen bezüglich des Unterrichts über die kulturelle Vielfalt................... 75 2.5.1 Schulen mit einer monokulturellen Position ................................................... 76 2.5.2 Schulen mit einer multikulturellen Position.................................................... 76 Exkurs: Islamische Schulen - ein Zeichen für eine neue Versäulung?........... 78 2.5.3 Schulen mit einer interkulturellen Position..................................................... 78 2.5.4 Schulen mit einer transkulturellen Position .................................................... 79 2.5.5 Schulen mit einem breiten Friedensunterrichtkonzept.................................... 80 2.5.6 Befürwortung des transkulturellen Ansatzes................................................... 81 2.6 Zusammenhang zwischen der Schulidentität und dem Konzept bzgl. des Unterrichts über die kulturelle Vielfalt............................... 81 2.7 Lernmaterial-Erneuerung aufgrund der Forderung eines interkulturellen Unterrichts .................................................................... 83 2.8 Erneuerungen innerhalb der Lehrerausbildung............................................... 84 2.9 Probleme bezüglich der Einführung des interkulturellen Unterrichts............. 84 Zusammenfassung....................................................................................................... 86 3 Interreligiöser Unterricht: Gestaltung einer pluriformen Grundschule.............................................................................. 87 3.1 Das niederländische Schulsystem bezüglich des RU im späten 19. Jahrhundert......................................................................................87 3.2 Das niederländische Schulsystem ab dem 20. Jahrhundert...............................90 3.3 Die konfessionellen Schulvereine der Gegenwart........................................... 95 3.4 RU und das Fach „Geistliche Strömungen der konfessionellen Grundschulen ........................................................................ 96 Exkurs: Schulerselektion und ungleiche Rechte für Andersgläubige an den konfessionellen Grundschulen?............................................................ 98 3.5 RU und das Fach „Geistliche Strömungen der orthodox-protestantischen Grundschulen....................................................... 101 Exkurs: Die „neue orthodox-protestantische Säule...................................... 102 3.6 RU und das Fach „Geistliche Strömungen der liberal-christlichen Grundschulen.................................................................. 108 3.7 RU und das Fach „Geistliche Strömungen der christlich-spirituellen Grundschulen.............................................................. 111 3.8 RU und das Fach „Geistliche Strömungen der katholischen Grundschulen.................................................................................................. 114 3.9 RU und das Fach „Geistliche Strömungen der islamischen Grundschulen.................................................................................................. 120 3.10 Die öffentliche Schule der Gegenwart: RU und das Fach „Geistliche Strömungen ............................................................................... 129 3.10.1 Der fakultative, protestantische RU an den öffentlichen Schulen ................ 134 3.10.2 Der fakultative, katholische RU an den öffentlichen Schulen ...................... 137 3.10.3 Der fakultative, islamische RU an den öffentlichen Schulen........................ 138 3.10.4 Der fakultative, humanistische Bildungsunterricht an den öffentlichen Schulen...................................................................................... 141 3.11 Möglichkeiten für einen interreligösen Unterricht der verschiedenen Schultypen.............................................................................. 143 Zusammenfassung..................................................................................................... 145 Teil III 4 Methodologischer Rahmen und Methodenwahl bezüglich der Feldforschung........................................................................................ 146 4.1 Ziele der empirischen Forschung im Rahmen dieser Dissertation insgesamt....................................................................................146 4.2 Das Schulbuch „Die große Reise ................................................................ 149 4.3 Methodischer Gewinn sowie Vorwissen aufgrund anderer Forschungen ...................................................................................... 157 4.4 Ergänzungen der Methoden von Hanson und Ledoux aufgrund der Methodologie........................................................................... 159 4.5 Methodische Schritte...................................................................................... 161 4.6 Technische Fragen......................................................................................... 183 4.7 Validität der Feldforschung........................................................................... 186 Zusammenfassung..................................................................................................... 187 Teil IV 5 Die lebensweltliche Analyse der protestantischen Schule........................188 5.1 Phänomenologische Annäherung des Forschersubjekts an das Forschungsfeld.................................................................................... 188 5.2 Kontextinformation der protestantischen Schule........................................... 191 5.3 Selbstinterpretation: das kollektive Profil der protestantischen Schule......... 191 5.4 Weiterbildung mit dem Schulbuchkonzept „Die große Reise ...................... 197 5.5 Untersuchung der Lehrerin Frau Nataraja...................................................... 197 5.6 Untersuchung des Unterrichtsalltags.............................................................. 199 5.7 Analyse und Interpretation der Videoaufnahmen.......................................... 200 5.8 Schlussfolgerung der Fallstudie ,.Frau Nataraja, der Lehrerin der protestantischen Schule .......................................................................... 223 Zusammenfassung..................................................................................................... 226 6 Die lebensweltliche Analyse der katholischen Schule............................... 227 6.1 Phänomenologische Annäherung des Forschersubjekts an das Forschungsfeld.................................................................................... 227 6.2 Kontextinformation der katholischen Schule................................................. 229 6.3 Selbstinterpretation: das kollektive Profil der katholischen Schule............... 230 6.4 Untersuchung der Lehrerin Frau Taleb.......................................................... 233 6.5 Untersuchung des Unterrichtsalltags.............................................................. 233 6.6 Analyse und Interpretation der Videoaufnahmen des Unterrichts................................................................................................ 234 6.7 Schlussfolgerung der Fallstudie ,,Frau Taleb, der Lehrerin der katholischen Schule ................................................................................ 258 Zusammenfassung..................................................................................................... 261 7 Die lebensweltliche Analyse der öffentlichen Schule................................ 262 7.1 Phänomenologische Annäherung des Forschersubjekts an das Forschungsfeld.................................................................................... 262 7.2 Kontextinformation der öffentlichen Schule.................................................. 266 7.3 Selbstinterpretation: das kollektive Profil der öffentlichen Schule......................................................................................... 267 7.4 Untersuchung der Lehrerin Frau Kabbedijk................................................... 270 7.5 Untersuchung des Unterrichtsalltags.............................................................. 271 7.6 Analyse und Interpretation der Videoaufhahmen.......................................... 271 7.7 Schlussfolgerung der Fallstudie „Frau Kabbedijk, der Lehrerin der öffentlichen Schule ................................................................................. 295 Zusammenfassung..................................................................................................... 297 8 Die Feldforschung an der islamischen Schule........................................... 298 8.1 Phänomenologische Annäherung des Forschersubjekts an das Forschungsfeld.................................................................................... 298 3.2 Kontextinformation der islamischen Schule.................................................. 300 8.3 Selbstinterpretation: das kollektive Profil der islamischen Schule................ 302 3.4 Die islamische Schule und das Schulbuch „Die große Reise ....................... 308 Zusammenfassung..................................................................................................... 311 Teil V 9 Ausblick..........................................................................................................312 9.1 Rückblick auf die Resultate............................................................................ 312 9.1.1 Die Forschungsfrage...................................................................................... 313 9.1.2 Die Forschungsergebnisse und die Methodologie......................................... 315 9.1.3 Die Feldforschungsergebnisse und die Theorie............................................. 319 9.1.4 Die Verbindung des RU mit dem Unterricht im Fach „Geistliche Strömungen ................................................................................ 323 9.1.5 Probleme bei der Einführung des interkulturellen Unterrichts und des Faches „Geistliche Strömungen ...................................325 9.1.6 Weiterführende theoretische Hinweise.......................................................... 328 9.2 Nutzen dieser Studie für die Diskussion in Deutschland............................... 330 9.3 Empfehlungen übergreifender Art................................................................. 337 9.3.1 Einführung einer religionspädagogischen Grundkurs an der Öffentlichen Lehrerausbildung....................................................................... 337 9.3.2 Zusammenarbeit der Lehrerausbildung (FH) mit den Universitäten sowie interkonfessionelle Zusammenarbeit............................. 340 9.3.3 Bildungspotential der verschiedenen Typen des weltanschaulichen Unterrichts....................................................................... 341 9.4 Empirische Einblicke in die Normbildung im Alltag..................................... 343 9.4.1 Normbildung in der Schulpraxis in Zusammenhang mit der Religionstheologie.................................................................................... 343 9.4.2 Normative Verantwortung des pädagogischen Handelns.............................. 345 9.4.3 Normbildung bzw. Normenwandel in der Unterrichtspraxis......................... 347 9.4.4 Die Reaktion der Schulpraxis auf die politische Debatte über „Normen und Werte ..................................................................................... 350 9.4.5 Prinzipielle Fragestellungen für theologische Forschung über Normbildung.................................................................................................. 351 9.5 Religionspädagogische Anschlussfragestellungen für neue Forschungsprojekte................................................................................ 352 Literatur .................................................................................................................. 355 10
adam_txt Titel: Interreligiöses und interkulturelles Lernen an Grundschulen in Rotterdam-Rijnmond Autor: Zonne, Erna Jahr: 2006 Inhalt Einführung. 11 Teill 1 Philosophische Hintergründe und Begriffsklärung . 15 1.1 Wie kam ich zu meinem Gegenstand?. 15 1.2 Empirisch-theologischer Rahmen. 18 1.3 Methoden und Exkurse außerhalb der phänomenologischen Methodologie. 21 1.4 Phänomenologie. 23 1.5 Kultur und Religion. 29 1.6 Interkulturelle und interreligiöse Pädagogik. 39 1.6.1 Empirische Prozesse der Normbildung im Unterricht. 39 1.6.2 Kulturpädagogik. 40 1.6.3 Religion als Teil der Allgemeinbildung. 42 1.6.4 Interkulturelle Pädagogik. 44 1.6.5 Theologie und religiöse Pluralität. 47 1.6.6 Übergeordnete theoretische Modelle für den Umgang mit dem Pluralismus. 50 1.6.7 Unterrichtskonzepte für den Unterricht bezüglich der religiösen Vielfalt. 51 1.7 Interreligiöses Lernen. 56 1.7.1 Interreligiöse Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen. 57 1.7.2 Grenzendes Verstehens des Anderen. 60 1.7.3 Interreligiöse Urteilsbildung und interreligiöse Konflikte. 60 1.7.4 Kritik bezüglich des interreligiösen Lernens. 62 Zusammenfassung. 63 Teil II 2 Interkultureller Unterricht in Holland: Pluralität als gesetzliches Lernziel. 65 2.1 Einleitung .66 Vorblick: Das Feld des Religionsunterrichts in den Niederlanden.66 2.2 Geschichte einer multikulturellen Gesellschaft.67 2.3 Zwischen Assimilation und gegenseitiger Integration. 71 Exkurs: Die (In-)Toleranz der Niederländer. 73 2.4 Ein neues Fach, das kein Fach sein sollte . 74 2.5 Positionen bezüglich des Unterrichts über die kulturelle Vielfalt. 75 2.5.1 Schulen mit einer monokulturellen Position . 76 2.5.2 Schulen mit einer multikulturellen Position. 76 Exkurs: Islamische Schulen - ein Zeichen für eine neue Versäulung?. 78 2.5.3 Schulen mit einer interkulturellen Position. 78 2.5.4 Schulen mit einer transkulturellen Position . 79 2.5.5 Schulen mit einem breiten Friedensunterrichtkonzept. 80 2.5.6 Befürwortung des transkulturellen Ansatzes. 81 2.6 Zusammenhang zwischen der Schulidentität und dem Konzept bzgl. des Unterrichts über die kulturelle Vielfalt. 81 2.7 Lernmaterial-Erneuerung aufgrund der Forderung eines interkulturellen Unterrichts . 83 2.8 Erneuerungen innerhalb der Lehrerausbildung. 84 2.9 Probleme bezüglich der Einführung des interkulturellen Unterrichts. 84 Zusammenfassung. 86 3 Interreligiöser Unterricht: Gestaltung einer pluriformen Grundschule. 87 3.1 Das niederländische Schulsystem bezüglich des RU im späten 19. Jahrhundert.87 3.2 Das niederländische Schulsystem ab dem 20. Jahrhundert.90 3.3 Die konfessionellen Schulvereine der Gegenwart. 95 3.4 RU und das Fach „Geistliche Strömungen" der konfessionellen Grundschulen . 96 Exkurs: Schulerselektion und ungleiche Rechte für Andersgläubige an den konfessionellen Grundschulen?. 98 3.5 RU und das Fach „Geistliche Strömungen" der orthodox-protestantischen Grundschulen. 101 Exkurs: Die „neue" orthodox-protestantische Säule. 102 3.6 RU und das Fach „Geistliche Strömungen" der liberal-christlichen Grundschulen. 108 3.7 RU und das Fach „Geistliche Strömungen" der christlich-spirituellen Grundschulen. 111 3.8 RU und das Fach „Geistliche Strömungen" der katholischen Grundschulen. 114 3.9 RU und das Fach „Geistliche Strömungen" der islamischen Grundschulen. 120 3.10 Die öffentliche Schule der Gegenwart: RU und das Fach „Geistliche Strömungen". 129 3.10.1 Der fakultative, protestantische RU an den öffentlichen Schulen . 134 3.10.2 Der fakultative, katholische RU an den öffentlichen Schulen . 137 3.10.3 Der fakultative, islamische RU an den öffentlichen Schulen. 138 3.10.4 Der fakultative, humanistische Bildungsunterricht an den öffentlichen Schulen. 141 3.11 Möglichkeiten für einen interreligösen Unterricht der verschiedenen Schultypen. 143 Zusammenfassung. 145 Teil III 4 Methodologischer Rahmen und Methodenwahl bezüglich der Feldforschung. 146 4.1 Ziele der empirischen Forschung im Rahmen dieser Dissertation insgesamt.146 4.2 Das Schulbuch „Die große Reise" . 149 4.3 Methodischer Gewinn sowie Vorwissen aufgrund anderer Forschungen . 157 4.4 Ergänzungen der Methoden von Hanson und Ledoux aufgrund der Methodologie. 159 4.5 Methodische Schritte. 161 4.6 Technische Fragen. 183 4.7 Validität der Feldforschung. 186 Zusammenfassung. 187 Teil IV 5 Die lebensweltliche Analyse der protestantischen Schule.188 5.1 Phänomenologische Annäherung des Forschersubjekts an das Forschungsfeld. 188 5.2 Kontextinformation der protestantischen Schule. 191 5.3 Selbstinterpretation: das kollektive Profil der protestantischen Schule. 191 5.4 Weiterbildung mit dem Schulbuchkonzept „Die große Reise". 197 5.5 Untersuchung der Lehrerin Frau Nataraja. 197 5.6 Untersuchung des Unterrichtsalltags. 199 5.7 Analyse und Interpretation der Videoaufnahmen. 200 5.8 Schlussfolgerung der Fallstudie ,.Frau Nataraja, der Lehrerin der protestantischen Schule". 223 Zusammenfassung. 226 6 Die lebensweltliche Analyse der katholischen Schule. 227 6.1 Phänomenologische Annäherung des Forschersubjekts an das Forschungsfeld. 227 6.2 Kontextinformation der katholischen Schule. 229 6.3 Selbstinterpretation: das kollektive Profil der katholischen Schule. 230 6.4 Untersuchung der Lehrerin Frau Taleb. 233 6.5 Untersuchung des Unterrichtsalltags. 233 6.6 Analyse und Interpretation der Videoaufnahmen des Unterrichts. 234 6.7 Schlussfolgerung der Fallstudie ,,Frau Taleb, der Lehrerin der katholischen Schule". 258 Zusammenfassung. 261 7 Die lebensweltliche Analyse der öffentlichen Schule. 262 7.1 Phänomenologische Annäherung des Forschersubjekts an das Forschungsfeld. 262 7.2 Kontextinformation der öffentlichen Schule. 266 7.3 Selbstinterpretation: das kollektive Profil der öffentlichen Schule. 267 7.4 Untersuchung der Lehrerin Frau Kabbedijk. 270 7.5 Untersuchung des Unterrichtsalltags. 271 7.6 Analyse und Interpretation der Videoaufhahmen. 271 7.7 Schlussfolgerung der Fallstudie „Frau Kabbedijk, der Lehrerin der öffentlichen Schule". 295 Zusammenfassung. 297 8 Die Feldforschung an der islamischen Schule. 298 8.1 Phänomenologische Annäherung des Forschersubjekts an das Forschungsfeld. 298 3.2 Kontextinformation der islamischen Schule. 300 8.3 Selbstinterpretation: das kollektive Profil der islamischen Schule. 302 3.4 Die islamische Schule und das Schulbuch „Die große Reise". 308 Zusammenfassung. 311 Teil V 9 Ausblick.312 9.1 Rückblick auf die Resultate. 312 9.1.1 Die Forschungsfrage. 313 9.1.2 Die Forschungsergebnisse und die Methodologie. 315 9.1.3 Die Feldforschungsergebnisse und die Theorie. 319 9.1.4 Die Verbindung des RU mit dem Unterricht im Fach „Geistliche Strömungen". 323 9.1.5 Probleme bei der Einführung des interkulturellen Unterrichts und des Faches „Geistliche Strömungen".325 9.1.6 Weiterführende theoretische Hinweise. 328 9.2 Nutzen dieser Studie für die Diskussion in Deutschland. 330 9.3 Empfehlungen übergreifender Art. 337 9.3.1 Einführung einer religionspädagogischen Grundkurs an der Öffentlichen Lehrerausbildung. 337 9.3.2 Zusammenarbeit der Lehrerausbildung (FH) mit den Universitäten sowie interkonfessionelle Zusammenarbeit. 340 9.3.3 Bildungspotential der verschiedenen Typen des weltanschaulichen Unterrichts. 341 9.4 Empirische Einblicke in die Normbildung im Alltag. 343 9.4.1 Normbildung in der Schulpraxis in Zusammenhang mit der Religionstheologie. 343 9.4.2 Normative Verantwortung des pädagogischen Handelns. 345 9.4.3 Normbildung bzw. Normenwandel in der Unterrichtspraxis. 347 9.4.4 Die Reaktion der Schulpraxis auf die politische Debatte über „Normen und Werte". 350 9.4.5 Prinzipielle Fragestellungen für theologische Forschung über Normbildung. 351 9.5 Religionspädagogische Anschlussfragestellungen für neue Forschungsprojekte. 352 Literatur . 355 10
any_adam_object 1
any_adam_object_boolean 1
author Zonne, Erna 1976-
author_GND (DE-588)131820729
author_facet Zonne, Erna 1976-
author_role aut
author_sort Zonne, Erna 1976-
author_variant e z ez
building Verbundindex
bvnumber BV021643841
classification_rvk BU 5700
DO 9009
ctrlnum (OCoLC)150430156
(DE-599)BVBBV021643841
discipline Pädagogik
Theologie / Religionswissenschaften
discipline_str_mv Pädagogik
Theologie / Religionswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02290nam a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV021643841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060705s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830916523</subfield><subfield code="9">3-8309-1652-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)150430156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021643841</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 5700</subfield><subfield code="0">(DE-625)16917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 9009</subfield><subfield code="0">(DE-625)19769:770</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zonne, Erna</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131820729</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interreligiöses und interkulturelles Lernen an Grundschulen in Rotterdam-Rijnmond</subfield><subfield code="b">eine interdisziplinäre religionspädagogische Studie des Umgangs mit der Pluralität der Weltanschauungen</subfield><subfield code="c">Erna Zonne</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Religious diversity and education in Europe</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Basisonderwijs</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Intercultureel onderwijs</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Interreligieuze dialoog</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interreligiöses Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4664707-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rijnmond</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interreligiöses Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4664707-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Religious diversity and education in Europe</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021643830</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014858592&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014858592</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Rijnmond gtt
Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd
geographic_facet Rijnmond
Niederlande
id DE-604.BV021643841
illustrated Not Illustrated
index_date 2024-07-02T15:00:54Z
indexdate 2024-09-27T16:26:41Z
institution BVB
isbn 3830916523
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014858592
oclc_num 150430156
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-384
DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-11
DE-188
DE-473
DE-BY-UBG
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-384
DE-29
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-11
DE-188
DE-473
DE-BY-UBG
physical 382 S.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Waxmann
record_format marc
series Religious diversity and education in Europe
series2 Religious diversity and education in Europe
spellingShingle Zonne, Erna 1976-
Interreligiöses und interkulturelles Lernen an Grundschulen in Rotterdam-Rijnmond eine interdisziplinäre religionspädagogische Studie des Umgangs mit der Pluralität der Weltanschauungen
Religious diversity and education in Europe
Basisonderwijs gtt
Intercultureel onderwijs gtt
Interreligieuze dialoog gtt
Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd
Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd
Interreligiöses Lernen (DE-588)4664707-7 gnd
subject_GND (DE-588)4245398-7
(DE-588)4022349-8
(DE-588)4664707-7
(DE-588)4042203-3
(DE-588)4113937-9
title Interreligiöses und interkulturelles Lernen an Grundschulen in Rotterdam-Rijnmond eine interdisziplinäre religionspädagogische Studie des Umgangs mit der Pluralität der Weltanschauungen
title_auth Interreligiöses und interkulturelles Lernen an Grundschulen in Rotterdam-Rijnmond eine interdisziplinäre religionspädagogische Studie des Umgangs mit der Pluralität der Weltanschauungen
title_exact_search Interreligiöses und interkulturelles Lernen an Grundschulen in Rotterdam-Rijnmond eine interdisziplinäre religionspädagogische Studie des Umgangs mit der Pluralität der Weltanschauungen
title_exact_search_txtP Interreligiöses und interkulturelles Lernen an Grundschulen in Rotterdam-Rijnmond eine interdisziplinäre religionspädagogische Studie des Umgangs mit der Pluralität der Weltanschauungen
title_full Interreligiöses und interkulturelles Lernen an Grundschulen in Rotterdam-Rijnmond eine interdisziplinäre religionspädagogische Studie des Umgangs mit der Pluralität der Weltanschauungen Erna Zonne
title_fullStr Interreligiöses und interkulturelles Lernen an Grundschulen in Rotterdam-Rijnmond eine interdisziplinäre religionspädagogische Studie des Umgangs mit der Pluralität der Weltanschauungen Erna Zonne
title_full_unstemmed Interreligiöses und interkulturelles Lernen an Grundschulen in Rotterdam-Rijnmond eine interdisziplinäre religionspädagogische Studie des Umgangs mit der Pluralität der Weltanschauungen Erna Zonne
title_short Interreligiöses und interkulturelles Lernen an Grundschulen in Rotterdam-Rijnmond
title_sort interreligioses und interkulturelles lernen an grundschulen in rotterdam rijnmond eine interdisziplinare religionspadagogische studie des umgangs mit der pluralitat der weltanschauungen
title_sub eine interdisziplinäre religionspädagogische Studie des Umgangs mit der Pluralität der Weltanschauungen
topic Basisonderwijs gtt
Intercultureel onderwijs gtt
Interreligieuze dialoog gtt
Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd
Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd
Interreligiöses Lernen (DE-588)4664707-7 gnd
topic_facet Basisonderwijs
Intercultureel onderwijs
Interreligieuze dialoog
Interkulturelles Lernen
Grundschule
Interreligiöses Lernen
Rijnmond
Niederlande
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014858592&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV021643830
work_keys_str_mv AT zonneerna interreligiosesundinterkulturelleslernenangrundschuleninrotterdamrijnmondeineinterdisziplinarereligionspadagogischestudiedesumgangsmitderpluralitatderweltanschauungen