Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und seine Rolle im System der International Environmental Governance
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4382 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021635115 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190719 | ||
007 | t | ||
008 | 060629s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N23,0517 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979665906 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631552327 |9 3-631-55232-7 | ||
035 | |a (OCoLC)71191943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021635115 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K3585 | |
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gödel, Sophia |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)13180748X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und seine Rolle im System der International Environmental Governance |c Sophia Gödel |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 287 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4382 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 4 | |a United Nations Environment Programme |
610 | 2 | 7 | |a UNEP |0 (DE-588)13260-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Environmental law | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Umweltrecht |0 (DE-588)4027453-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a UNEP |0 (DE-588)13260-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Umweltrecht |0 (DE-588)4027453-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4382 |w (DE-604)BV000000068 |9 4382 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014849969&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014849969 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135434607919104 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 39
Einleitung 43
A. Problemstellung 43
B. UNEP als Teil der International Environmental Governance 45
I. International Environmental Governance 45
II. Bedeutung von International Environmental Governance
für UNEP 49
C. Gang der Untersuchung 51
1. Kapitel: Rechtsstellung und Aufgaben von UNEP 55
A. Rechtsstellung und interne Organisation von UNEP 55
I. Die Staatenkonferenz in Stockholm 55
/. Allgemeine Problematik 55
2. Gründung einer Umweltorganisation 56
3. Aufgaben von UNEP 58
II. Rechtliche Stellung von UNEP 59
1. UNEP als subsidiary organ innerhalb des Systems der UN 59
a. Keine eigene Rechtspersönlichkeit 59
b. Abgrenzung zu den Sonderorganisationen („specialized agencies ) 60
c. Einzelheiten zu den Handlungsbefugnissen von subsidiary organs 61
2. Rechts und Handlungsfähigkeit von UNEP 63
a. Beziehung zu anderen Völkerrechtssubjekten 63
b. Verhältnis zu anderen UN Organisationen 64
III. Innere Struktur von UNEP 64
/. Goveming Council/Global Minislerial Environment Forum 65
a. Goveming Council 65
aa. Struktur/Mitgliedschaft 65
bb. Aufgaben des Verwaltungsrates 66
b. Global Ministerial Environment Forum (GMEF) 67
aa. Grundlagen 67
bb. Organisatorische Eingliederung 67
cc. Einzelheiten zu den Aufgaben von GMEF 68
c. Ausblick 70
2. Sekretariat 71
3. Environment Coordination Board 72
4. Umweltfonds/Finanzierung 72
5. Ausschüsse und Abteilungen von UNEP 74
B. Rechtliche Grundlagen für das Tätigwerden von UNEP, insbesondere im
Bereich der Implementierung umwehvölkerrechtlicher Regelungen 75
9
I. Resolution on Institutional and Financial Arrangements Stockholm 1972/
Resolution 2997 (XXVII) ?6
II. Tätigkeiten von UNEP im Bereich des Umweltrechts in den ersten
Jahren nach Stockhohn 77
III. Erweiterung des Mandats bezüglich des internationalen Umweltrechts
durch die Montevideo Programme 78
/. Montevideo Programm I 79
2. Entwicklung des Montevideo Programms II 80
a. Agenda 21 der Rio Konferenz 80
aa. Stellung von UNEP allgemein 81
bb. Aussagen der Agenda 21 zur Implementierung 82
cc. Einführung der Commission on Sustainable Development 83
dd. Zusammenfassung 84
b. Montevideo Programm II 84
3. Neuerung bis ^ur Verabschiedung des Montevideo Programms III 85
a. Nairobi Deklaration/Sondergeneralversammlung der
Vereinten Nationen 86
aa. Nairobi Deklaration 86
bb. Sondergeneralversammlung der Vereinten Nationen 86
b. Task Force on Environment and Human Settlements des
Generalsekretärs 87
c. Malmö Ministerial Declaration 89
4. Montevideo Programm III 89
IV. Siebte Sondersitzung des Verwaltungsrates von UNEP/
Global Ministerial Environment Forum 90
V. World Summit on Sustainable Development 91
VI. Zusammenfassung 92
2. Kapitel: Systematisierung der Tätigkeiten von UNEP 95
A. Rechtsetzung 95
I. Mitwirkung bei der Ausarbeitung von völkerrechtlichen
Verträgen (Originäre Rechtsetzung) 97
/. Handlungsmöghchkeiten von UNEP im Bertich der Rechtset^ung 99
2. Verfahren %ur Ausarbeitung von Abkommen unter Mitwirkung von UNEP 100
a. Initiierung von Vertragsverhandlungen und Ausarbeitung
von Vorschlägen 100
b. Unterstützung des eigentlichen Verhandlungsprozesses 102
c. Besonderheiten bei der Entwicklung von Vertragsregimen 104
d. Verhältnis zu der International Law Commission der
Vereinten Nationen 107
e. Bewertung 108
II. Eriass von „soft law 109
I.Richtlinien und Aktionsprogramme 110
2. Bedeutung des ,joft law ßr den internationalen Umweltschutz 11*
III. Zusammenfassung 113
B. Nicht rechtsetzende Tätigkeiten 114
I. Implementierung von Umweltabkommen in nationales Recht 114
/. Implementierung als Untersuchunsgegenstand 114
a. Ziele der Implementierung 115
aa. Begriffsbestimmung 115
10
bb. Herausforderungen an die Implementierung durch das Prinzip
„sustainable development 117
b. Abgrenzung der Begriffe „compliance and enforcement 118
c. Übersicht über die Mitwirkung von UNEP bei der Implementierung 120
d. Modell des „Vertragsmanagement 121
2. Richtlinien ?ur Einhaltung und Durchsetzung von multilateralen
Umweltabkommen 122
a. Inhalt 123
b. Bedeutung 125
X Etfiillungskontrollt 127
a. Verfahrensarten 127
b. Verfahrensablauf und Institutionen der Erfüllungskontrolle 128
c. Mitwirkung von UNEP 129
aa. Berichtsverfahren 130
(1) Aufstellung von Berichtsformaten durch UNEP 130
(2) Harmonisierung der Berichtspflichten durch UNEP 132
bb. Verifikationsverfahren 134
(1) UNEP als Informationsquelle 135
(2) „Clearing House Mechanismus als Informationsquelle 136
d. Zusammenfassung 137
4. Steuerung von „capacity buüding Pro%cssen 137
a. „Capacity building im Rahmen der Erfullungshilfe 138
b. „Capacity building im Bereich des Umweltrechts 140
c. Zusammenfassung 142
5. Traditionelle Durchsetzungsinstrumente 143
a. Streitbeilegung 143
aa. Verfahren in den einzelnen Abkommen 143
bb. Internationaler Gerichtshof (IGH) 144
cc. WTO Streitschlichtungsverfahren 145
b. Andere Maßnahmen 145
c. Rolle von UNEP 147
II. Verhältnis von UNEP zu den Organen der Konventionen 148
/. Konventionssekretariate 148
a. Oberblick über die von UNEP unterstützten Konventionssekretariate 150
b. Rechtliches Verhältnis zwischen UNEP und den
Konventionssekretariaten 151
c. Fazit 154
2. Vertragsstaatenkonjeren%en 155
a. Aufgaben der Vertragsstaatenkonferenzen 155
b. Verhältnis der Vertagsstaatenkonferenzen zu UNEP 156
}. Wissenschaftliche Nebenorgane 157
4. „Trust Funds 158
5. Bewertung 159
III. Koordination der Umweltabkommen und Förderung
der Zusammenarbeit 160
/. Koordinationstätigkeit in der Entstehungsphase eine neuen Abkommens 160
2. Koordination ^wischen bestehenden Umweltabkommen, insbesondere Koordination
der Arbeit der Vertragsorgane 161
a. Sekretariate 162
b. Andere Vertragsorgane 165
FV. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen 166
/. Formen der Zusammenarbeit von UNEP mit anderen Institutionen 166
2. Koordinationsgremien 168
11
a. Chief Executives Board for Coordinaäon (CEB) 168
b. Environmental Management Group (EMG) 170
3. Zusammenfassung und Ausblick 173
V. Umweltüberwachung und Umweltbewertungen („Monitoring and
„Environmental Assessment ) 174
1. Monitoring Verfahren 174
2. Environmental Impact Assessment (E1A) 177
3. Untersuchungen in ehemaligen Krisengibieten und bei Naturkatastrophen 178
4. Zusammenfassung 179
VI. Implementierung auf regionaler Ebene am Beispiel des „Lusaka
Agreement on Cooperathre Enforcement Operations Directed at
Illegal Trade in Wild Fauna and Flora 180
VII.Bewertung 181
3. Kapitel: Verhältnis von UNEP zu anderen Organisationen 183
A. Comission on Sustainable Development (CSD) 183
I. Aufbau der CSD und rechtliche Stellung 183
1. Mitgliedschaft 184
2. Interne Organisationsstruktur 184
II. Aufgabenbereich und Arbeitsprogramm der CSD 185
1. Tätigkeiten von CSD 186
a. Überwachung der Implementierung 188
b. Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisatioen und der Industrie 189
2. Rolle der CSD nach dem World Summit in Sustainable Development (WSSD) 191
3. Zusammenfassung 191
III. Verhältnis von CSD zu UNEP 193
IV. Ausblick 196
B. United Nation« Development Programme (UNDP) 199
I. Aufbau 199
/. Stellung im System der Vereinten Nationen 194
2. Organisatorische Struktur und Finanzierung 200
II. Arbeit von UNDP 201
III. Verhältnis von UNEP zu UNDP 202
IV. Bewertung und Ausblick 205
C. United Nations Office for Project Services (UNOPS) 206
D. Global Environment Facility (GEF) 207
I. Anfangsphase der GEF als Pilotprojekt 208
II. Einführung der Restructured Global Environment Facility 211
/. Institutionelle Ausgestaltung der GEF 212
a. Versammlung und Rat 212
b. Sekretariat 213
2. Rechtliche Stellung der GEF 214
3. Tätigkeiten der GEF 215
a. Aufgaben der GEF 215
b. Finanzierung im Rahmen von Umweltkonventionen 216
4. Aufgaben der Durchfibrungsorganisationen 219
III. Insbesondere: Die Rotte von UNEP in der GEF 221
IV. Bewertung 223
E. 7.jiftatnin Mifiiifl*ȴf*g 224
12
4. Kapitel: Reformvorschläge zur Struktur von UNEP 227
A. Stand der International Envirorunental Governance 227
I. Defizite 227
II. Ansatzpunkte für Reformen 229
B. Untersuchung der einzelnen Reformvorschläge 229
I. Beibehaltung von UNEP als Programm 231
1. Vcmialtmgsratl GlobalMinisterialEnvirvnmentalForum (GMEF) 231
a. Stärkung der Rolle des GMEF 232
b. Universelle Mitgliedschaft im Verwaltungsrat 233
c. Voraussetzungen für die Einführung der universellen Mitgliedschaft 235
d. Abstimmungsverfahren im Verwaltungsrat mit universeller
Mitgliedschaft 237
2. Finanzierung von UNEP 239
3. Mandat von UNEP 241
4. Implementierung internationaler Umweltabkommen 242
5. Bewertung 244
II. Umwandlung von UNEP in eine Sonderorganisation der
Vereinten Nationen 245
t . Formen der Sonderorganisationen 246
a. United Narions Environment Organization 246
b. Gründung einer Weltumwelt und entwicklungsorganisation
(„World Environment and Development Organization ) 247
2. Vollzug der Umgestaltung/Beispiel UNIDO 248
3. Einzelheiten zur Sondtrorganisation 251
a. Mitgliedschaft 251
b. Verwaltungsorgan 251
4. Erweiterung des Aufgabenbereichs 253
5. Verhältnis zu den multilateralen Umweltabkommen 255
a. Eingliederung der Abkommen nach dem Vorbild der WTO 256
b. Zusammenfassung der Abkommen nach dem Vorbild der WIPO 259
c. Einheitliche Verfahren nach dem Vorbild der 1LO 261
6. Stellungnahme 263
a. Bedeutung einer Umstrukturierung in eine internationale Organisation 263
b. Verhältnis zu internationalen Umweltabkommen 265
III. Weitere Reformvorschläge 267
/. Andere Formen einer Umweltorganisation 267
a. Globale Umweltorganisation außerhalb bestehender Strukturen 267
b. Drei Stufen Modell des WBGU 268
c. Globaler Umweltmechanismus 269
2. Einrichtung eines Umwclttrcubandrates 270
3. Gründung eines Umweltsicherheitsrates 272
IV. UNEP als Streitbeilegungsinstanz 273
/. Einführung eines einheitlichen Strritschlichtungs und Durchsetzungsverfahrens 273
a. WTO Streitschüchtungsverfahren als Modell für
„International Environmental Governance 274
b. Internationaler Seegerichtshof 276
2. Notwendigkeit eines Stmtbeikgungsvcrfahrcns 277
3. Ausgestaltung des Verfahrens 278
4. DmvhsetzungsmöglichkeiltK 278
5. Verhältnis Zf anderen Streitbeilegungsverfahren 279
V. Abschließende Bewertung 280
/. Die bisherige Organisation von UNEP als Ausgangspunktfiir
13
die Umstrukturierung 280
2. Organisationsform 2oz
3. Aufgabenbereiche 284
4. Vorschlag 285
C. Ausbück 286
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 39
Einleitung 43
A. Problemstellung 43
B. UNEP als Teil der International Environmental Governance 45
I. International Environmental Governance 45
II. Bedeutung von International Environmental Governance
für UNEP 49
C. Gang der Untersuchung 51
1. Kapitel: Rechtsstellung und Aufgaben von UNEP 55
A. Rechtsstellung und interne Organisation von UNEP 55
I. Die Staatenkonferenz in Stockholm 55
/. Allgemeine Problematik 55
2. Gründung einer Umweltorganisation 56
3. Aufgaben von UNEP 58
II. Rechtliche Stellung von UNEP 59
1. UNEP als subsidiary organ innerhalb des Systems der UN 59
a. Keine eigene Rechtspersönlichkeit 59
b. Abgrenzung zu den Sonderorganisationen („specialized agencies") 60
c. Einzelheiten zu den Handlungsbefugnissen von subsidiary organs 61
2. Rechts und Handlungsfähigkeit von UNEP 63
a. Beziehung zu anderen Völkerrechtssubjekten 63
b. Verhältnis zu anderen UN Organisationen 64
III. Innere Struktur von UNEP 64
/. Goveming Council/Global Minislerial Environment Forum 65
a. Goveming Council 65
aa. Struktur/Mitgliedschaft 65
bb. Aufgaben des Verwaltungsrates 66
b. Global Ministerial Environment Forum (GMEF) 67
aa. Grundlagen 67
bb. Organisatorische Eingliederung 67
cc. Einzelheiten zu den Aufgaben von GMEF 68
c. Ausblick 70
2. Sekretariat 71
3. Environment Coordination Board 72
4. Umweltfonds/Finanzierung 72
5. Ausschüsse und Abteilungen von UNEP 74
B. Rechtliche Grundlagen für das Tätigwerden von UNEP, insbesondere im
Bereich der Implementierung umwehvölkerrechtlicher Regelungen 75
9
I. Resolution on Institutional and Financial Arrangements Stockholm 1972/
Resolution 2997 (XXVII) ?6
II. Tätigkeiten von UNEP im Bereich des Umweltrechts in den ersten
Jahren nach Stockhohn 77
III. Erweiterung des Mandats bezüglich des internationalen Umweltrechts
durch die Montevideo Programme 78
/. Montevideo Programm I 79
2. Entwicklung des Montevideo Programms II 80
a. Agenda 21 der Rio Konferenz 80
aa. Stellung von UNEP allgemein 81
bb. Aussagen der Agenda 21 zur Implementierung 82
cc. Einführung der Commission on Sustainable Development 83
dd. Zusammenfassung 84
b. Montevideo Programm II 84
3. Neuerung bis ^ur Verabschiedung des Montevideo Programms III 85
a. Nairobi Deklaration/Sondergeneralversammlung der
Vereinten Nationen 86
aa. Nairobi Deklaration 86
bb. Sondergeneralversammlung der Vereinten Nationen 86
b. Task Force on Environment and Human Settlements des
Generalsekretärs 87
c. Malmö Ministerial Declaration 89
4. Montevideo Programm III 89
IV. Siebte Sondersitzung des Verwaltungsrates von UNEP/
Global Ministerial Environment Forum 90
V. World Summit on Sustainable Development 91
VI. Zusammenfassung 92
2. Kapitel: Systematisierung der Tätigkeiten von UNEP 95
A. Rechtsetzung 95
I. Mitwirkung bei der Ausarbeitung von völkerrechtlichen
Verträgen (Originäre Rechtsetzung) 97
/. Handlungsmöghchkeiten von UNEP im Bertich der Rechtset^ung 99
2. Verfahren %ur Ausarbeitung von Abkommen unter Mitwirkung von UNEP 100
a. Initiierung von Vertragsverhandlungen und Ausarbeitung
von Vorschlägen 100
b. Unterstützung des eigentlichen Verhandlungsprozesses 102
c. Besonderheiten bei der Entwicklung von Vertragsregimen 104
d. Verhältnis zu der International Law Commission der
Vereinten Nationen 107
e. Bewertung 108
II. Eriass von „soft law" 109
I.Richtlinien und Aktionsprogramme 110
2. Bedeutung des ,joft law"ßr den internationalen Umweltschutz 11*
III. Zusammenfassung 113
B. Nicht rechtsetzende Tätigkeiten 114
I. Implementierung von Umweltabkommen in nationales Recht 114
/. Implementierung als Untersuchunsgegenstand 114
a. Ziele der Implementierung 115
aa. Begriffsbestimmung 115
10
bb. Herausforderungen an die Implementierung durch das Prinzip
„sustainable development" 117
b. Abgrenzung der Begriffe „compliance and enforcement" 118
c. Übersicht über die Mitwirkung von UNEP bei der Implementierung 120
d. Modell des „Vertragsmanagement" 121
2. Richtlinien ?ur Einhaltung und Durchsetzung von multilateralen
Umweltabkommen 122
a. Inhalt 123
b. Bedeutung 125
X Etfiillungskontrollt 127
a. Verfahrensarten 127
b. Verfahrensablauf und Institutionen der Erfüllungskontrolle 128
c. Mitwirkung von UNEP 129
aa. Berichtsverfahren 130
(1) Aufstellung von Berichtsformaten durch UNEP 130
(2) Harmonisierung der Berichtspflichten durch UNEP 132
bb. Verifikationsverfahren 134
(1) UNEP als Informationsquelle 135
(2) „Clearing House Mechanismus" als Informationsquelle 136
d. Zusammenfassung 137
4. Steuerung von „capacity buüding" Pro%cssen 137
a. „Capacity building" im Rahmen der Erfullungshilfe 138
b. „Capacity building" im Bereich des Umweltrechts 140
c. Zusammenfassung 142
5. Traditionelle Durchsetzungsinstrumente 143
a. Streitbeilegung 143
aa. Verfahren in den einzelnen Abkommen 143
bb. Internationaler Gerichtshof (IGH) 144
cc. WTO Streitschlichtungsverfahren 145
b. Andere Maßnahmen 145
c. Rolle von UNEP 147
II. Verhältnis von UNEP zu den Organen der Konventionen 148
/. Konventionssekretariate 148
a. Oberblick über die von UNEP unterstützten Konventionssekretariate 150
b. Rechtliches Verhältnis zwischen UNEP und den
Konventionssekretariaten 151
c. Fazit 154
2. Vertragsstaatenkonjeren%en 155
a. Aufgaben der Vertragsstaatenkonferenzen 155
b. Verhältnis der Vertagsstaatenkonferenzen zu UNEP 156
}. Wissenschaftliche Nebenorgane 157
4. „Trust Funds" 158
5. Bewertung 159
III. Koordination der Umweltabkommen und Förderung
der Zusammenarbeit 160
/. Koordinationstätigkeit in der Entstehungsphase eine neuen Abkommens 160
2. Koordination ^wischen bestehenden Umweltabkommen, insbesondere Koordination
der Arbeit der Vertragsorgane 161
a. Sekretariate 162
b. Andere Vertragsorgane 165
FV. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen 166
/. Formen der Zusammenarbeit von UNEP mit anderen Institutionen 166
2. Koordinationsgremien 168
11
a. Chief Executives Board for Coordinaäon (CEB) 168
b. Environmental Management Group (EMG) 170
3. Zusammenfassung und'Ausblick 173
V. Umweltüberwachung und Umweltbewertungen („Monitoring" and
„Environmental Assessment") 174
1. Monitoring Verfahren 174
2. Environmental Impact Assessment (E1A) 177
3. Untersuchungen in ehemaligen Krisengibieten und bei Naturkatastrophen 178
4. Zusammenfassung 179
VI. Implementierung auf regionaler Ebene am Beispiel des „Lusaka
Agreement on Cooperathre Enforcement Operations Directed at
Illegal Trade in Wild Fauna and Flora" 180
VII.Bewertung 181
3. Kapitel: Verhältnis von UNEP zu anderen Organisationen 183
A. Comission on Sustainable Development (CSD) 183
I. Aufbau der CSD und rechtliche Stellung 183
1. Mitgliedschaft 184
2. Interne Organisationsstruktur 184
II. Aufgabenbereich und Arbeitsprogramm der CSD 185
1. Tätigkeiten von CSD 186
a. Überwachung der Implementierung 188
b. Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisatioen und der Industrie 189
2. Rolle der CSD nach dem World Summit in Sustainable Development (WSSD) 191
3. Zusammenfassung 191
III. Verhältnis von CSD zu UNEP 193
IV. Ausblick 196
B. United Nation« Development Programme (UNDP) 199
I. Aufbau 199
/. Stellung im System der Vereinten Nationen 194
2. Organisatorische Struktur und Finanzierung 200
II. Arbeit von UNDP 201
III. Verhältnis von UNEP zu UNDP 202
IV. Bewertung und Ausblick 205
C. United Nations Office for Project Services (UNOPS) 206
D. Global Environment Facility (GEF) 207
I. Anfangsphase der GEF als Pilotprojekt 208
II. Einführung der Restructured Global Environment Facility 211
/. Institutionelle Ausgestaltung der GEF 212
a. Versammlung und Rat 212
b. Sekretariat 213
2. Rechtliche Stellung der GEF 214
3. Tätigkeiten der GEF 215
a. Aufgaben der GEF 215
b. Finanzierung im Rahmen von Umweltkonventionen 216
4. Aufgaben der Durchfibrungsorganisationen 219
III. Insbesondere: Die Rotte von UNEP in der GEF 221
IV. Bewertung 223
E. 7.jiftatnin Mifiiifl*ȴf*g 224
12
4. Kapitel: Reformvorschläge zur Struktur von UNEP 227
A. Stand der International Envirorunental Governance 227
I. Defizite 227
II. Ansatzpunkte für Reformen 229
B. Untersuchung der einzelnen Reformvorschläge 229
I. Beibehaltung von UNEP als Programm 231
1. Vcmialtmgsratl'GlobalMinisterialEnvirvnmentalForum (GMEF) 231
a. Stärkung der Rolle des GMEF 232
b. Universelle Mitgliedschaft im Verwaltungsrat 233
c. Voraussetzungen für die Einführung der universellen Mitgliedschaft 235
d. Abstimmungsverfahren im Verwaltungsrat mit universeller
Mitgliedschaft 237
2. Finanzierung von UNEP 239
3. Mandat von UNEP 241
4. Implementierung internationaler Umweltabkommen 242
5. Bewertung 244
II. Umwandlung von UNEP in eine Sonderorganisation der
Vereinten Nationen 245
t'. Formen der Sonderorganisationen 246
a. United Narions Environment Organization 246
b. Gründung einer Weltumwelt und entwicklungsorganisation
(„World Environment and Development Organization") 247
2. Vollzug der Umgestaltung/Beispiel UNIDO 248
3. Einzelheiten zur Sondtrorganisation 251
a. Mitgliedschaft 251
b. Verwaltungsorgan 251
4. Erweiterung des Aufgabenbereichs 253
5. Verhältnis zu den multilateralen Umweltabkommen 255
a. Eingliederung der Abkommen nach dem Vorbild der WTO 256
b. Zusammenfassung der Abkommen nach dem Vorbild der WIPO 259
c. Einheitliche Verfahren nach dem Vorbild der 1LO 261
6. Stellungnahme 263
a. Bedeutung einer Umstrukturierung in eine internationale Organisation 263
b. Verhältnis zu internationalen Umweltabkommen 265
III. Weitere Reformvorschläge 267
/. Andere Formen einer Umweltorganisation 267
a. Globale Umweltorganisation außerhalb bestehender Strukturen 267
b. Drei Stufen Modell des WBGU 268
c. Globaler Umweltmechanismus 269
2. Einrichtung eines Umwclttrcubandrates 270
3. Gründung eines Umweltsicherheitsrates 272
IV. UNEP als Streitbeilegungsinstanz 273
/. Einführung eines einheitlichen Strritschlichtungs und Durchsetzungsverfahrens 273
a. WTO Streitschüchtungsverfahren als Modell für
„International Environmental Governance" 274
b. Internationaler Seegerichtshof 276
2. Notwendigkeit eines Stmtbeikgungsvcrfahrcns 277
3. Ausgestaltung des Verfahrens 278
4. DmvhsetzungsmöglichkeiltK 278
5. Verhältnis Zf anderen Streitbeilegungsverfahren 279
V. Abschließende Bewertung 280
/. Die bisherige Organisation von UNEP als Ausgangspunktfiir
13
die Umstrukturierung 280
2. Organisationsform 2oz
3. Aufgabenbereiche 284
4. Vorschlag 285
C. Ausbück 286
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gödel, Sophia 1978- |
author_GND | (DE-588)13180748X |
author_facet | Gödel, Sophia 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Gödel, Sophia 1978- |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021635115 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3585 |
callnumber-raw | K3585 KJC7 |
callnumber-search | K3585 KJC7 |
callnumber-sort | K 43585 |
callnumber-subject | K - General Law |
ctrlnum | (OCoLC)71191943 (DE-599)BVBBV021635115 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01900nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021635115</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060629s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N23,0517</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979665906</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631552327</subfield><subfield code="9">3-631-55232-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71191943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021635115</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3585</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gödel, Sophia</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13180748X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und seine Rolle im System der International Environmental Governance</subfield><subfield code="c">Sophia Gödel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4382</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">United Nations Environment Programme</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">UNEP</subfield><subfield code="0">(DE-588)13260-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027453-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">UNEP</subfield><subfield code="0">(DE-588)13260-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027453-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4382</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4382</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014849969&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014849969</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021635115 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:58:32Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3631552327 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014849969 |
oclc_num | 71191943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | 287 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Gödel, Sophia 1978- Verfasser (DE-588)13180748X aut Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und seine Rolle im System der International Environmental Governance Sophia Gödel Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 287 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4382 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005 United Nations Environment Programme UNEP (DE-588)13260-3 gnd rswk-swf Environmental law Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content UNEP (DE-588)13260-3 b Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4382 (DE-604)BV000000068 4382 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014849969&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gödel, Sophia 1978- Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und seine Rolle im System der International Environmental Governance Europäische Hochschulschriften United Nations Environment Programme UNEP (DE-588)13260-3 gnd Environmental law Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)13260-3 (DE-588)4027453-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und seine Rolle im System der International Environmental Governance |
title_auth | Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und seine Rolle im System der International Environmental Governance |
title_exact_search | Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und seine Rolle im System der International Environmental Governance |
title_exact_search_txtP | Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und seine Rolle im System der International Environmental Governance |
title_full | Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und seine Rolle im System der International Environmental Governance Sophia Gödel |
title_fullStr | Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und seine Rolle im System der International Environmental Governance Sophia Gödel |
title_full_unstemmed | Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und seine Rolle im System der International Environmental Governance Sophia Gödel |
title_short | Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und seine Rolle im System der International Environmental Governance |
title_sort | das umweltprogramm der vereinten nationen unep und seine rolle im system der international environmental governance |
topic | United Nations Environment Programme UNEP (DE-588)13260-3 gnd Environmental law Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd |
topic_facet | United Nations Environment Programme UNEP Environmental law Internationales Umweltrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014849969&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT godelsophia dasumweltprogrammdervereintennationenunepundseinerolleimsystemderinternationalenvironmentalgovernance |