Pädagogische Psychologie ein Lehrbuch

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Krapp, Andreas 1940- (HerausgeberIn), Weidenmann, Bernd 1945- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Weinheim ; Basel BeltzPVU 2006
Ausgabe:5., vollständig überarbeitete Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV021631978
003 DE-604
005 20200427
007 t|
008 060627s2006 gw a||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 979784158  |2 DE-101 
020 |a 3621275649  |9 3-621-27564-9 
020 |a 9783621275644  |9 978-3-621-27564-4 
035 |a (OCoLC)162210338 
035 |a (DE-599)BVBBV021631978 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-824  |a DE-384  |a DE-473  |a DE-N32  |a DE-29  |a DE-12  |a DE-20  |a DE-Di1  |a DE-54  |a DE-703  |a DE-M29  |a DE-19  |a DE-91  |a DE-739  |a DE-860  |a DE-355  |a DE-1102  |a DE-706  |a DE-70  |a DE-863  |a DE-92  |a DE-29T  |a DE-83  |a DE-B1533  |a DE-N2  |a DE-11  |a DE-525  |a DE-188  |a DE-523 
084 |a BU 1410  |0 (DE-625)16825:  |2 rvk 
084 |a CX 1000  |0 (DE-625)19213:  |2 rvk 
084 |a PSY 500f  |2 stub 
084 |a 150  |2 sdnb 
084 |a 370  |2 sdnb 
245 1 0 |a Pädagogische Psychologie  |b ein Lehrbuch  |c Andreas Krapp, Bernd Weidenmann (Hrsg.) 
250 |a 5., vollständig überarbeitete Auflage 
264 1 |a Weinheim ; Basel  |b BeltzPVU  |c 2006 
300 |a XVIII, 846 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a 6. Aufl. hrsg. von Seidel, Tina 
500 |a Literaturverz. S. 747 - 828 
650 0 7 |a Pädagogische Psychologie  |0 (DE-588)4044321-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Pädagogische Psychologie  |0 (DE-588)4044321-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Krapp, Andreas  |d 1940-  |0 (DE-588)120732548  |4 edt 
700 1 |a Weidenmann, Bernd  |d 1945-  |0 (DE-588)120479796  |4 edt 
785 0 0 |i Gefolgt von 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2811507&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846866&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846866 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 2007/U c 138
1199/CX 1000 K89(5)+10
1601/CX 1000 K89(5)+2
1199/CX 1000 K89(5)+8
1199/CX 1000 K89(5)
1199/CX 1000 K89(5)+3
1199/CX 1000 K89(5)+4
0001/4 07-36
1601/CX 1000 K89(5)
1199/CX 1000 K89(5)+9
1100/HCX 1000 2006 PPL
1199/CX 1000 K89(5)+2
1199/CX 1000 K89(5)+7
1100/CX 1000 2006 PPL
1100/CX 1000 2006 PPL+2
1199/CX 1000 K89(5)+6
1199/CX 1000 K89(5)+5
DE-19_location 0
34
65
95
DE-473_call_number 23/CT 100 IB 1066(5)l
23/CT 100 IB 1066(5)c
210/CT 100 IB 1066(5)q
23/CT 100 IB 1066(5)m
23/CT 100 IB 1066(5)i
223/CT 100 IB 1066(5)p
23/CT 100 IB 1066(5)n
20/CT 100 IB 1066(5)b
23/CT 100 IB 1066(5)o
DE-473_location 7
2
0
DE-BY-TUM_call_number 0002 PSY 500f 2003 A 12771
0002 PSY 500f 2003 A 12769
0003 PSY 500f 2010 L 658(5)
0004 PSY 500f 2003 A 12770
DE-BY-TUM_katkey 1586548
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040008456775
040040320452
040007261109
040007163951
040007163973
040007163984
040007261110
040040320463
DE-BY-UBG_katkey 2203873
DE-BY-UBG_local_notation CT 100
DE-BY-UBG_media_number TEMP2241957
013107184808
013106915889
013106602905
013106915903
013106915878
013106899515
TEMP1960451
TEMP1949318
013106915890
DE-BY-UBM_katkey 3303209
DE-BY-UBM_media_number 41608046120012
41609295700012
41612768450017
41609243050016
41609315240019
41609315300012
41609243010018
41609239920010
41609239860017
41626335330011
41616276870016
41609240530011
41609295850013
41609239890013
41609239930012
41608046130014
41610770730019
DE-BY-UBR_call_number 00/CX 1000 W417 K8(5)
7101/CX 1000 W417 K8(5)
768/CX 1000 W417 K8(5)
DE-BY-UBR_katkey 3842771
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069034805492
069034812559
069035921597
TEMP12061800
TEMP12058402
_version_ 1824052167387906048
adam_text Inhalt Vorwort zur 5. Auflage xvii 1 Geschichte, Gegenstandsbereich und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie Andreas Krapp · Manfred Prenzel · Bernd Weidenmann 1 1.) Entwicklung der Pädagogischen Psychologie als wissenschaftliche Disziplin 3 1.1.1 Die hoffnungsvollen Gründerjahre (bis ca. 1920) 4 1.1.2 Neuorientierung in der Zeit zwischen den Weltkriegen (ca. 1920-1933) 7 1.1.3 Niedergang in der Zeit des so genannten Dritten Reichs (1933-1945) 9 1.1.4 Restauration und Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg (bis ca. 1960) 10 1.1.5 Aufschwung in der Ära der Bildungsreform (ca. 1960-1980) 12 1.1.6 Die Entwicklung seit den 1980er Jahren 15 1.2 Gegenstandsbereich der Pädagogischen Psychologie 20 1.2.1 Ein erster Zugang: Orientierung am Konzept der Erziehung 20 1.2.2 Ein zweiter Zugang: Komponenten der pädagogischen Situation 24 1.3 Aufgabenfelder der Pädagogischen Psychologie 27 1.3.1 Wissenschaftliche Aufgaben der Pädagogischen Psychologie 27 1.3.2 Praktische Aufgaben der Pädagogischen Psychologie 29 1.4 Zusammenfassung 30 2 Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogischen Psychologie Klaus Beck · Andreas Krapp 33 2.1 Was hat die Wissenschaftstheorie zu bieten? 35 2.1.1 Ein Beispiel aus der Praxis 35 2.1.2 Grundlegende wissenschaftstheoretische Konzepte und Fragestellungen 37 2.2 Die Anwendung von Theorien 38 2.2.1 Grundformen der Theorieanwendung 39 2.2.2 Zusammenfassung der wissenschaftstheoretischen Kernaussagen 46 2.2.3 Wissenschaftliches Wissen und praktisches Handeln 49 2.3 Qualitätskriterien von Theorien 50 2.3.1 Implikation und Quantifizierbarkeit 51 2.3.2 Informationsgehalt und logischer Spielraum 52 2.3.3 Empirische Prüfbarkeit 53 2.3.4 Wahrheitsfähigkeit und Falsifizierbarkeit 53 2.3.5 Wertfreiheitspostulat und Intersubjektivität 54 Inhalt 2.4 Entstehung und Charakteristika von Theorien 55 2.4.1 Subjektive 2.4.2 Hypothetische 2.4.3 Theorie und Modell 61 2.5 Konkurrenz und Vielfalt von Wissenschaftsauffassungen 67 2.5.1 Eine Problemübersicht 67 2.5.2 Forschungsparadigmen in der Pädagogischen Psychologie 68 2.5.3 Paradigmen und Forschungsprogramme 71 2.6 Zusammenfassung 72 3 Forschungsmethoden der Pädagogischen Psychologie Karl Josef Klauer 75 3.1 Forschungsstrategien 77 3.1.1 Experimentelle Forschung 77 3.1.2 Das Quasi-Experiment 78 3.1.3 Nichtexperimentelle Forschung 80 3.1.4 Längsschnittstudien 82 3.1.5 Handlungsforschung und Praktikerforschung 82 3.1.6 Qualitative Forschung 84 3.2 Typische Forschungsansätze und Erhebungsmethoden 86 3.2.1 Beobachtung von Lehrer-Schüler-Interaktionen 86 3.2.2 Methoden zur Erfassung kognitiver Prozesse und Strukturen 88 3.2.3 Methoden zur Erfassung der Lernleistung 89 3.3 Spezielle Auswertungsverfahren 90 3.3.1 Messung von Veränderungen 91 3.3.2 Mehrebenenanalyse 93 3.3.3 Lineare Kausalanalysen: Pfadanalysen und Strukturgleichungsmodelle 93 3.3.4 Metaanalyse 94 3.3.5 Datenverarbeitung mittels Computer 94 3.4 Ethische Probleme pädagogisch-psychologischer Forschung 95 3.4.1 Der Forscher als Erzieher 95 3.4.2 Fälschung von Forschungsergebnissen 96 3.5 Zusammenfassung 97 k Hans Gruber · Manfred Prenzel · Hans Schiefele 99 4.1 Grundlegende Probleme bei der Analyse von Veränderungsprozessen 101 4.1.1 Analyseperspektiven 101 4.1.2 Erfassen und Messen von Personmerkmalen und deren Veränderung 103 4.2 Das Anlage-Umwelt-Problem 105 4.2.1 Der Einfluss der Anlage 106 4.2.2 Der Einfluss der Umwelt HO 4.2.3 Die Wechselwirkung von Anlage und Umwelt 112 VIII Inhalt 4.3 Reifung 114 4.3.1 Konzeptuelle Grundlagen von Reifung 114 4.3.2 Reifung im Lebensverlauf 116 4.4 Sensible Phasen 118 4.4.1 Frühe Kindheit - eine sensible Phase für das Lernen? 118 4.4.2 Gibt es sensible Phasen der Intelligenzentwicklung? 118 4.4.3 Resümee: Was nützt das Konzept sensibler Phasen? 120 4.5 Entwicklungsaufgaben 120 4.6 Gesellschaftliche und institutionelle Grenzen der Veränderung 122 4.7 Pädagogisch-psychologische Konzepte von Veränderung 125 4.7.1 Lernen 125 4.7.2 Entwicklung 128 4.7.3 Sozialisation 132 4.8 Zusammenfassung 133 5 Lernen und Wissenserwerb Gerhard Steiner 137 5.1 Lernen als Verhaltensänderung 139 5.1.1 Von Verhaltensweisen, die Konsequenzen haben 140 5.1.2 Verknüpfen von Reaktionen mit verstärkenden Reizen: Operantes 5.1.3 Ungewollte Verstärkung unerwünschten Verhaltens 144 5.1.4 Zeitliche Aspekte von Verstärkungen 145 5.1.5 Das Problem des Strafens 148 5.1.6 Gewohnheitsbildung und Aufbau komplexer Bewegungsabfolgen 150 5.1.7 Generalisierte motorische Programme und Verstärkungen im Sport 153 5.1.8 Lernen am Modell 157 5.1.9 Klassisches Konditionieren 159 5.1.10 Zusammenfassung 162 5.2 Lernen als Wissenserwerb 163 5.2.1 Arten der Wissensrepräsentation und Teilprozesse beim Lernen 164 5.2.2 Eine konstruktivistische Sicht des Wissenserwerbs 166 5.2.3 Behalten von Textinformation 171 5.2.4 Adaptives und selbstkontrolliertes Lernen 173 5.2.5 Aufbau spezifischer Wissensstrukturen oder Netzwerke 183 5.2.6 Problemlösenlernen 188 5.2.7 Lern- und Wissenstransfer 193 5.2.8 Zusammenfassung 200 Inhalt 6 Psychologie des Lerners Elke 6.1 Der Lerner als Gegenstand pädagogisch-psychologischer Forschung 205 6.1.1 Der normative Aspekt pädagogisch-psychologischer Theorien 205 6.1.2 Allgemeine und differenzielle Forschungsperspektive 206 6.2 Emotionale Bedingungen des Lernens 207 6.2.1 6.2.2 Emotion und Lernen 209 6.2.3 Die Entwicklung von Emotionen 211 6.3 Lernmotivation 212 6.3.1 Aspekte der Lernmotivation 212 6.3.2 Entstehung und Entwicklung der Lernmotivation 222 6.3.3 Ansätze zur Förderung der Lernmotivation 236 6.4 Kognitive Bedingungen des Lernens 238 6.4.1 Intelligenz, Problemlösen und Vorwissen 238 6.4.2 Lernstrategien 244 6.4.3 Ansätze zur Förderung kognitiver Fähigkeiten 251 6.5 Sozialverhalten und soziale Kompetenz 254 6.5.1 Bedingungen und Effekte des Sozialverhaltens 254 6.5.2 Sozialverhalten und Lernen 258 6.5.3 Bedingungen sozialer Kompetenzen 259 6.5.4 Förderung sozial kompetenten Verhaltens 265 7 Die Erziehenden und Lehrenden Rainer Bromme · Falko Rheinberg · Beate Minsel · 7.1 Einführung 271 7.2 Eltern als Erzieher 273 7.2.1 GeseUschaftliche Rahmenbedingungen für Elternschaft 273 7.2.2 Die Bedeutung der Eltern für die Entwicklung der Kinder 276 7.2.3 Motive und Ziele von Eltern 281 7.2.4 Komponenten des erzieherischen Handelns 288 7.2.5 Pädagogisch-psychologische Ansätze zur Verbesserung der Erziehungskompetenz 293 7.2.6 Zusammenfassung 295 7.3 Lehrende in Schulen 296 7.3.1 Auf der Suche nach dem „guten Lehrer : Paradigmen der Lehrerforschung 296 7.3.2 Handlungsleitende Kognitionen 307 7.3.3 Motivationale und emotionale Bedingungen und Prozesse des Lehrerhandelns 321 7.3.4 Lehrertraining 328 7.3.5 Zusammenfassung 331 η. 7.4.1 Die Bedeutung der Lehre an wissenschaftlichen Hochschulen 334 7.4.2 Merkmale guter Hochschullehre 336 7.4.3 Subjektive Konzeptionen des Lehrens und Lernens 338 Inhalt 7.4.4 Didaktische Professionalisierung von Lehrenden an Hochschulen 341 7.4.5 Probleme bei der Realisierung didaktischer Trainings für Hochschullehrer 343 7.4.6 Zusammenfassung 346 7.5 Trainer und Kursleiter 347 7.5.1 Professionalisierung in der betrieblichen Bildung 347 7.5.2 Train-the-Trainer und 7.5.3 Coaching 352 7.5.4 Zusammenfassung 355 8 Psychologie der pädagogischen Interaktion Meinrad Perrez · Günter L. Huber · Karlheinz A. Geißler 357 8.1 Unterschiedliche Formen von Interaktion 359 8.г 8.2.1 Paradoxien der sozialen Kontrolle in der Erziehung 362 8.2.2 Mittel der erzieherischen Einflussnahme 363 8.2.3 Handlungsaspekt und Geschehensaspekt 364 8.2.4 Komponenten des Handelns 365 8.3 Forschungsansätze zur pädagogischen Interaktion 368 8.3.1 Verhaltenstheoretische Erklärungen 369 8.3.2 Kognitive Einflussfaktoren 371 8.3.3 Interaktion als soziale Emotionsregulation 372 8.3.4 Interaktion als Regulation von Sicherheit 374 8.3.5 Gesellschaftliche Einflüsse auf die pädagogische Interaktion 375 8.4 Pädagogische Interaktion in der Familie 376 8.4.1 Familie als Interaktionsrahmen 376 8.4.2 Die Familie als dynamisches System 377 8.4.3 Beschreibungssysteme für binnenfamiliäre Interaktion 379 8.4.4 Forschungsergebnisse zur Beeinflussung innerhalb der Familie 380 8.5 Pädagogische Interaktion in der Schule 387 8.5.1 Die Schule als dynamisches soziales System 387 8.5.2 Die systemtheoretische Konzeption von Witte 388 8.5.3 Selbststeuerung 8.5.4 Subjektive Theorien und Erwartungen von Lehrern 392 8.5.5 Interaktionen im System Schule 393 8.5.6 Förderung des sozialen Lernens durch Gruppenarbeit 404 8.6 Pädagogische Interaktion in der Erwachsenenbildung 412 8.6.1 Erwachsene als Lerner 412 8.6.2 Interaktion in der Erwachsenenbildung 413 8.6.3 Gruppendynamik des Lernens 414 8.6.4 Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI) 417 8.7 Ausblick 419 8.8 Zusammenfassung 419 Inhalt 9 Lernen mit Medien Bernd Weidenmann 423 9.1 Erwartungen an eine Pädagogische Psychologie der Medien 425 9.1.1 Welche Fragen behandelt dieses Kapitel? 425 9.1.2 Die „neuen Medien und das Lernen 426 9.2 Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? 426 9.3 Medien in der pädagogisch-psychologischen Forschung 428 9.3.1 Die traditionelle Wirkungsforschung 428 9.3.2 Die kognitive Wende in der Medienforschung 429 9.3.3 Medienforschung heute 431 9.4 Psychologische Voraussetzungen des Lernens mit Medien 433 9.4.1 Die psychologische Einstellung zum Medium 433 9.4.2 Entschlüsseln des Symbolsystems 435 9.4.3 Verarbeitungstiefe 438 9.5 Text als Lernmedium 440 9.5.1 Lesen als Konstruktion von Bedeutung 440 9.5.2 Texte lernerfreundlich gestalten 444 9.6 Illustrationen als Lernmedien 446 9.6.1 Bild und Text: Ergänzung oder Konkurrenz? 446 9.6.2 Die Effektivität von Abbildungen 448 9.6.3 Bilder verstehen 450 9.7 Film, Femsehen und Video als Lernmedien 451 9.7.1 Unterhaltungs-oder Lernmedien? 451 9.7.2 Das Symbolsystem Film und die Kapazität der Lerner 452 9.7.3 Wirklichkeitsnähe des Films und Lernen 457 9.8 Computer und Netz als Lernmedium 462 9.8.1 Die Technologie verändert das Lernen 462 9.8.2 Lernsoftware: Vom Lernprogramm zur Lernumgebung 465 9.8.3 Lernplattformen und Lernmanagement-Systeme (LMS) 471 9.8.4 Teletutoren und E-Coaches 472 9.8.5 Kooperatives Lernen mit dem Computer 473 9.9 Zusammenfassung 475 10 Psychologie der Lernumwelt Kai S. 10.1 Die ökologische Perspektive in der Pädagogischen Psychologie 479 10.2 Entwicklungsumwelten 482 10.3 Das Lernumfeld Schule aus ökologischer Perspektive 488 10.3.1 Das Aufwachsen Jugendlicher im institutionellen Kontext 489 10.3.2 Makroebene: Einfiuss der Schulstruktur auf das Lernen 489 10.3.3 Makrostrukturen und psychosoziale Entwicklung: Beispiel Chancengleichheit 495 10.3.4 Mesoebene: Konzept und Bedeutung des Schulklimas 499 XII Inhalt 10.4 Die Hochschule als Lernumwelt 501 10.4.1 Hochschule als Forschungsgegenstand der Pädagogischen Psychologie 501 10.4.2 Aspekte auf der Mikroebene: Eignung, Interesse, Studienzufriedenheit 502 10.4.3 Studium und Lebenswelt: Betrachtungen auf der Mesoebene 508 10.4.4 Lernumwelt Hochschule auf der Makroebene 512 10.5 Betriebe als Lernumwelt 516 10.5.1 Der Wandel der Arbeitswelt und das Konzept des Lebenslangen Lernens 516 10.5.2 Besonderheiten des Lernens im beruflichen Kontext 519 10.5.3 Lernort Arbeitsplatz 521 10.5.4 Das 10.6 Zusammenfassung 523 11 Pädagogisch-psychologische Diagnostik Klaus-Peter Wild · Andreas Krapp 525 11.1 Diagnostik und professionelles Handeln 527 11.1.1 Allgemeine Aufgabenstellung der Pädagogischen Diagnostik 527 11.1.2 Diagnostik im Prozess der Problemlösung 529 11.1.3 11.2 Messtheoretische Grundlagen 534 11.2.1 Gütekriterien der klassischen Testtheorie 534 11.2.2 Neuere testtheoretische Modelle: 11.2.3 Bezugsnormen 541 11.3 Methoden zur Erfassung von Personmerkmalen 543 11.4 Methoden zur Erfassung von Umweltmerkmalen 557 11.4.1 Kontext Familie 557 11.4.2 Kontext Schule 562 11.4.3 Kontext Betrieb 567 11.5 Computerunterstützte Diagnostik 568 11.6 Berufsethische und rechtliche Aspekte 571 11.7 Zusammenfassung 573 12 Beratung in Familie, Schule und Beruf Christine Schwarzer · Petra Buchwald 575 12.1 Beratung als zentrales Feld der Pädagogischen Psychologie 577 12.2 Konzeptuelle Klärungen 578 12.2.1 Beratung, Intervention und Prävention 578 12.2.2 Beratung als Problemlösungsprozess 581 12.2.3 Allgemeine Komponenten der Beratung 582 12.3 Das Problem: Beratungsanlässe 584 12.3.1 Beratungsanlässe in der Erziehungs- und Familienberatung 585 12.3.2 Beratungsanlässe in der Schule 588 12.3.3 Beratungsanlässe in der Hochschule 589 12.3.4 Beratungsanlässe in der Aus- und Weiterbildung 592 Inhalt XIII 12.4 Die Adressaten von Beratung 594 12.4.1 Einzelberatung 594 12.4.2 Gruppenberatung 595 12.4.3 System- und Institutionsberatung 596 12.5 Der Berater 599 12.5.1 Kompetenzen eines Beraters 600 12.5.2 Qualitätssicherung 602 12.6 12.7 Theoretische Rahmenkonzepte und Methoden 606 12.7.1 12.7.2 Klientenzentrierte Beratung 608 12.7.3 Verhaltensbezogene Beratung 608 12.7.4 Systemisch orientierte Beratung 609 12.8 Zusammenfassung 611 13 Unterrichten und Lernumgebungen gestalten Gabi Reinmann · Heinz 13.1 Wenn Unterrichten zum Problem wird 615 13.1.1 Worum geht es? 615 13.1.2 Überblick über das Kapitel 616 13.2 Die technologische Position 618 13.2.1 Das Primat der Instruktion 618 13.2.2 Der Instructional-Design-Ansatz 619 13.2.3 Die Entwicklung der ID-Modelle: Ein historischer Überblick 620 13.2.4 Problempunkte der technologischen Position 624 13.3 Die konstruktivistische Position 625 13.3.1 Das Primat der Konstruktion 626 13.3.2 Konstruktivistische Ansätze zum Lernen und Lehren 629 13.3.3 Historische Vorbilder des offenen Lernens 633 13.3.4 Problempunkte der konstruktivistischen Auffassung 634 13.4 Eine praxisorientierte Position zum Lehren und Lernen 636 13.4.1 Eine gemäßigt konstruktivistische Position 637 13.4.2 Die Vereinbarkeit von Instruktion und Konstruktion 638 13.4.3 Problemorientierung als Leitprinzip 639 13.4.4 Leitlinien fiir problemorientierten Unterricht 640 13.4.5 Problemorientiertes Lernen in Lernzyklen 641 13.4.6 Empirische Argumente für integrierte Lernumgebungen 642 13.5 Förderung von selbstgesteuertem und kooperativem Lernen 644 13.5.1 Selbstgesteuertes Lernen 645 13.5.2 Kooperatives Lernen 648 13.5.3 Selbststeuerung und Kooperation in Schule, Hochschule und Weiterbildung 651 13.6 Zusammenfassung 656 XIV Inhalt 14 Evaluation Heinrich Wottawa 659 14.1 Worum geht es in diesem Kapitel? 661 14.2 Grundfragen pädagogisch-psychologischer Evaluation 662 14.2.1 Begriffsbestimmung 662 14.2.2 Evaluationsmodelle 662 14.2.3 Aspekte und Probleme praxisbezogener Evaluation 663 14.3 Beiträge der Wissenschaft zur Durchführung von Evaluationsstudien 670 14.3.1 Gründe für den Einsatz wissenschaftlich ausgebildeter Evaluatoren 670 14.3.2 Wissenschaftliche Beiträge zur Zielklärung 671 14.3.3 Wissenschaftliche Beiträge zur Planung von Evaluationsstudien 676 14.4 Berichtigung über die Ergebnisse von Evaluationsstudien 679 14.4.1 Schriftliche und mündliche Ergebnisberichte 679 14.4.2 Wissenschaftliche Publikation 680 14.5 Aktuelle Anwendungsgebiete 681 14.5.1 Evaluation der Hochschullehre 681 14.5.2 Evaluation in Unternehmen 683 14.5.3 Evaluation als Qualitätsmanagement 684 ■4-6 Ausblick 685 14.7 Zusammenfassung 686 15 Anwendungsfelder pädagogisch-psychologischer Forschung Elke Wild · Klaus-Peter Wild 689 15.1 Der Eintritt ins Berufsleben - Perspektiven von Studierenden der Psychologie 692 15.2 Berufliche Einsatzgebiete Pädagogischer Psychologen im Überblick 695 15.3 Traditionelle Berufsfelder Pädagogischer Psychologen 697 15.3.1 Schulpsychologischer Dienst 698 15.3.2 Familien- und Erziehungsberatung 702 15.3.3 Arbeitsplatz Hochschule 708 15.4 Jenseits der etablierten Professionen: Anwendungsfelder pädagogisch¬ psychologischen Wissens 716 15.5 Zusammenfassung 719 16 Elektronische Medien und Fachdatenbanken als Informations¬ quellen für Pädagogische Psychologen Klaus-Peter Wild 723 16.1 Fachdatenbanken für Literatur- und Testrecherchen 725 16.1.1 Datenbanken für wissenschaftliche Literatur 725 16.1.2 Datenbanken für pädagogische und psychologische Testverfahren 726 16.1.3 Zentrale bibliothekarische Dienste 727 Inhalt i6.2 16.2.1 Wissenschaftliche und berufsständische Organisationen 727 16.2.2 Hochschulinstitute und Forschungseinrichtungen 728 Glossar 731 Literaturverzeichnis 747 Sachregister Personenregister 828 Autorenverzeichnis 841 XVI Inhalt
any_adam_object 1
author2 Krapp, Andreas 1940-
Weidenmann, Bernd 1945-
author2_role edt
edt
author2_variant a k ak
b w bw
author_GND (DE-588)120732548
(DE-588)120479796
author_facet Krapp, Andreas 1940-
Weidenmann, Bernd 1945-
building Verbundindex
bvnumber BV021631978
classification_rvk BU 1410
CX 1000
classification_tum PSY 500f
ctrlnum (OCoLC)162210338
(DE-599)BVBBV021631978
discipline Pädagogik
Psychologie
Theologie / Religionswissenschaften
edition 5., vollständig überarbeitete Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02105nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021631978</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200427 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060627s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979784158</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3621275649</subfield><subfield code="9">3-621-27564-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621275644</subfield><subfield code="9">978-3-621-27564-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162210338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021631978</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1410</subfield><subfield code="0">(DE-625)16825:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch</subfield><subfield code="c">Andreas Krapp, Bernd Weidenmann (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim ; Basel</subfield><subfield code="b">BeltzPVU</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 846 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl. hrsg. von Seidel, Tina</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 747 - 828</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krapp, Andreas</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120732548</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weidenmann, Bernd</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120479796</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2811507&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014846866&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846866</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV021631978
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:43:16Z
institution BVB
isbn 3621275649
9783621275644
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014846866
oclc_num 162210338
open_access_boolean
owner DE-824
DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-N32
DE-29
DE-12
DE-20
DE-Di1
DE-54
DE-703
DE-M29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-91
DE-BY-TUM
DE-739
DE-860
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1102
DE-706
DE-70
DE-863
DE-BY-FWS
DE-92
DE-29T
DE-83
DE-B1533
DE-N2
DE-11
DE-525
DE-188
DE-523
owner_facet DE-824
DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-N32
DE-29
DE-12
DE-20
DE-Di1
DE-54
DE-703
DE-M29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-91
DE-BY-TUM
DE-739
DE-860
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1102
DE-706
DE-70
DE-863
DE-BY-FWS
DE-92
DE-29T
DE-83
DE-B1533
DE-N2
DE-11
DE-525
DE-188
DE-523
physical XVIII, 846 Seiten Illustrationen, Diagramme
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher BeltzPVU
record_format marc
spellingShingle Pädagogische Psychologie ein Lehrbuch
Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd
subject_GND (DE-588)4044321-8
(DE-588)4123623-3
title Pädagogische Psychologie ein Lehrbuch
title_auth Pädagogische Psychologie ein Lehrbuch
title_exact_search Pädagogische Psychologie ein Lehrbuch
title_full Pädagogische Psychologie ein Lehrbuch Andreas Krapp, Bernd Weidenmann (Hrsg.)
title_fullStr Pädagogische Psychologie ein Lehrbuch Andreas Krapp, Bernd Weidenmann (Hrsg.)
title_full_unstemmed Pädagogische Psychologie ein Lehrbuch Andreas Krapp, Bernd Weidenmann (Hrsg.)
title_short Pädagogische Psychologie
title_sort padagogische psychologie ein lehrbuch
title_sub ein Lehrbuch
topic Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd
topic_facet Pädagogische Psychologie
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2811507&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014846866&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT krappandreas padagogischepsychologieeinlehrbuch
AT weidenmannbernd padagogischepsychologieeinlehrbuch