Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Vorheriger Titel:Hay, Peter Internationales Privatrecht
1. Verfasser: Hay, Peter 1935- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München Beck 2007
Ausgabe:3., überarb. und erw. Aufl.
Schriftenreihe:Prüfe dein Wissen 28
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV021629961
003 DE-604
005 20110629
007 t|
008 060626s2007 gw |||| 00||| ger d
015 |a 06,N27,0576  |2 dnb 
016 7 |a 980017882  |2 DE-101 
020 |a 9783406549519  |c Pb. : EUR 21.90, ca. sfr 40.30  |9 978-3-406-54951-9 
024 3 |a 9783406549519 
035 |a (OCoLC)180924238 
035 |a (DE-599)BVBBV021629961 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-M382  |a DE-703  |a DE-20  |a DE-1050  |a DE-19  |a DE-29  |a DE-12  |a DE-Aug4  |a DE-521  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-2070s  |a DE-188 
082 0 |a 340.90943  |2 22/ger 
084 |a PT 310  |0 (DE-625)139852:  |2 rvk 
084 |a PT 320  |0 (DE-625)139860:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Hay, Peter  |d 1935-  |e Verfasser  |0 (DE-588)124032710  |4 aut 
245 1 0 |a Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht  |c von Peter Hay 
250 |a 3., überarb. und erw. Aufl. 
264 1 |a München  |b Beck  |c 2007 
300 |a XXIV, 282 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Prüfe dein Wissen  |v 28 
650 0 7 |a Internationales Zivilprozessrecht  |0 (DE-588)4114041-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Internationales Privatrecht  |0 (DE-588)4027446-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4153616-2  |a Fallsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Internationales Privatrecht  |0 (DE-588)4027446-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Internationales Privatrecht  |0 (DE-588)4027446-9  |D s 
689 1 2 |a Internationales Zivilprozessrecht  |0 (DE-588)4114041-2  |D s 
689 1 |5 DE-188 
780 0 0 |i Bis zur 2. Auflage  |a Hay, Peter  |t Internationales Privatrecht 
830 0 |a Prüfe dein Wissen  |v 28  |w (DE-604)BV000018341  |9 28 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844884&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014844884 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0301/B VII 1/168 (3)-D2
0001/8 07-2442
0321/PT 310 H412(3)
DE-19_location 0
52
12
DE-BY-UBM_katkey 3347366
DE-BY-UBM_media_number 99994655478
41609487620012
99994715435
99994487243
99994682489
_version_ 1823053460457652224
adam_text Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. XVII Literaturverzeichnis.XXIII 1. Teil. Internationales Zivilverfahrensrecht I. 1. Begriff des internationalen Zivilverfahrensrechts. 1 2. Rechtsquellen. 1 3. 4. Gerichtsbarkeit bzw. Immunität. 4 II. 5. Begriff der internationalen Zuständigkeit. 5 6. Allgemeine Prozeßvoraussetzung. 6 III. Zuständigkeitsordnungen 7. Parallelität verschiedener Zuständigkeitsordnungen. 6 8. Anwendungsbereich der EuGWO. 7 9. Anwendungsbereich der EuEheVO. 9 10. Vorrang von Staatsverträgen und EU-Rechtsakten. 11 IV. 11. Quellen europäischen Zuständigkeitsrechts. 11 12. Auslegung der Verordnungen . 13 13. Klageabweisung an ein anderes Gericht. 14 14. Allgemeiner Gerichtsstand, Art. 2 15. Gerichtsstand des Erfüllungsortes, Art. 5 Nr. 1 EuGWO. 16 16. Zuständigkeit bei Arbeitsverträgen. 19 17. Gerichtsstand der unerlaubten Handlung, Art. 5 Nr. 3 EuGWO. 20 18. Gerichtsstand am Ort der Zweigniederlassung, Art. 5 Nr. 5 EuGWO. 21 VIII Inhaltsverzeichnis 19. Besondere Zuständigkeiten kraft Sachzusammenhangs, Art.6EuGWO . 23 20. Verbrauchergerichtsstände, Art. 15-17 EuGWO . 25 21. Ausschließliche Zuständigkeiten, Art. 22 EuGWO . 27 22. Gerichtsstandsvereinbarungen, Art. 23 EuGWO. 28 23. Gerichtsstandsklauseln in AGB . 32 24. Gerichtsstand der rügelosen Einlassung, Art. 24 EuGWO_ 33 25. Scheidung sowie Kindersorge- und Umgangsrechte . 35 V. autonomem deutschem Recht 26. Doppelfunktionalität der Zuständigkeitsregeln . 37 27. Beklagtengerichtsstand, §§ 12,13 ZPO . 38 28. Gerichtsstand des Vermögens, §23 S. 1 Alt. 1 ZPO . 39 29. Ausschluß des Vermögensgerichtsstandes. 40 30. Gerichtsstand des Erfüllungsortes, § 29 ZPO. 41 31. Gerichtsstandsvereinbarungen und anwendbares Recht. 42 32. Die rügelose Einlassung, §39 ZPO. 43 33. Zuständigkeit in Familiensachen. 46 VI. 34. §261 35. Beachtung ausländischer Rechtshängigkeit nach der EuGWO 49 VII. Die 36. Ermittlungsgrundsätze . 51 37. Arten der Ermittlung ausländischen Rechts. 52 38. Nichtermittelbarkeit des ausländischen Rechts. 53 VIII. Internationale Rechtshilfe: Zustellung und Beweisaufnahme 39. Zustellungen im Rechtshilfeverkehr. 54 40. Zustellungsverfahren nach der ZPO und der EuZVO . 57 41. Zeugenvernehmung im Ausland. 58 42. Rechtshilfe nach dem Haager Beweisübereinkommen und der EuBVO. 60 IX. 43. Begriff und Rechtsquellen der Urteilsanerkennung . 63 44. Grundsatz der Wirkungserstreckung . 64 Inhaltsverzeichnis 45. Entscheidungswirkungen. 65 46. Anerkennungsfähige Entscheidungen . 67 X. 47. Verbot der 48. Spiegelbildprinzip . 69 49. Rechtliches Gehör durch verfahrenseinleitendes Schriftstück . 71 50. Rechtliches Gehör durch Zustellung i.S.d. Art. 34 Nr. 2 EuGWO. 73 51. Konkurrierende Entscheidungen. 74 52. Ausprägungen des 53. Anerkennung von 54. Der europäischen Recht. 78 55. Verbürgung der Gegenseitigkeit. 80 56. Nichtf eststellbarkeit einer Anerkennungspraxis. 82 57. Gegenseitigkeit und EuGVVO und EuEheVO. 83 XI. 58. Allgemeine Grundsätze. 83 59. Anerkennung eines ausländischen Scheidungsurteils. 84 XII. Vollstreckung ausländischer Entscheidungen 60. Vollstreckungsklage nach §723 61. Verbot des Doppelexequatur. 87 62. Vollstreckungsverfahren nach der EuGVVO und der EuVTVO 87 63. Vollstreckung nach der EuEheVO (Kindersorgerecht). 89 64. Prozeßkostenhilfe. 89 2. Teil. Internationales Privatrecht I. 1. Grundlagen 65. Inhalt und Aufgabe des IPR . 91 66. Der Standort des deutschen IPR. 91 2. Kollisionsnormen 67. Der Aufbau von Kollisionsnormen . 92 68. Anwendungsvoraussetzung. 93 X 69. Vertragsschlußort als internationaler Bezug. 93 70. Umfang der Verweisung . 94 71. Gesamtverweis im deutschen IPR. 95 72. Selbständige 73. Einseitige und allseitige Kollisionsnormen. 96 74. Alternative Anknüpfung. 97 3. Qualifikation 75. Qualifikationsbegriff und kollisionsrechtliches Statut . 98 76. Systembegriffe. 98 77. Systemunterschiede von Sach- und Kollisionsrecht . 99 78. Qualifikationsunterschiede in verschiedenen Rechtsordnungen 102 79. Qualifikation fremder Rechtsinstitute. 104 4. Angleichung 80. Normwidersprüche und Anpassung. 106 5. Statutenwechsel 81. Begriff des Statutenwechsels. 108 82. Statutenwechsel bei offenen Tatbeständen. 109 6. Gesetzesumgehungen 83. Arten der Gesetzesumgehung . 110 84. Voraussetzung einer Gesetzesumgehung. 111 7. Vorfrage-Erstfrage-Teilfrage 85. Begriffsdefinitionen . 112 86. Anknüpfung von Teilfragen. 113 87. Anknüpfung von Erstfragen. 113 88. Anknüpfung von Vorfragen . 115 8. Rück- und Weiterverweisung 89. Rückverweis auf deutsches Recht . 117 90. Weiterverweis . 117 9. Der 91. Begriffsbestimmung. 118 92. Der 93. Inhaltsverzeichnis 10. Anknüpfungsmomente 94. Staatsangehörigkeit. 120 95. Effektive Staatsangehörigkeit. 121 96. Staatsangehörigkeit und Europarecht, insb. Art. 5 97. Gewöhnlicher Aufenthalt . 123 II. 1. Grundlagen 98. Rechtsgrundlagen. 124 99. Rück- und Weiterverweisung. 125 100. Mehrrechtsstaaten. 126 101. Gebräuche und Gepflogenheiten. 127 2. UN-Kauf recht 102. Geltung des UN-Kaufrechts . 127 103. Anwendbarkeit: Autonome Anknüpfung (Art. 1 104. Kollisionsrechtliche Anknüpfung, Art. 1 105. Ausnahme von der kollisionsrechtlichen Anknüpfung . 130 3. Rechtswahl durch die Parteien 106. Grundsatz der Parteiautonomie. 131 107. Stillschweigende Rechtswahl . 132 108. International zwingende Normen, „Eingriffsnormen". 134 109. Nachträgliche Rechtswahl. 136 110. Allgemeines zum Zustandekommen und zur Wirksamkeit der Rechtswahlvereinbarung. 137 111. Geschäftsfähigkeit. 138 112. Art. 31 113. Floating 4. Objektive Anknüpfung bei fehlender Rechtswahl: „engste Verbindung", „charakteristische Leistung" 114. Anknüpfungsmöglichkeiten. 142 115. 116. Differenzierte Anknüpfung von Vertragspflichten . 144 117. Einordnungsfälle. 145 118. Vertragsanknüpfung nach Rom I-VO-E . 147 119. Art.28 XII Inhaltsverzeichnis 5. Einzelne Vertragstypen 120. Verbraucherverträge. 149 121. Verbraucherschutz nach Art. 5 Rom I-VO-E. 151 122. Europäischer Verbraucherschutz, Art. 29a EGBGB . 152 123. Arbeitsverträge. 153 124. Versicherungsverträge. 155 6. Veränderung und Erlöschen von Schuldverhältnissen 125. Abtretung. 156 126. Gesetzlicher Forderungsübergang. 156 127. Schuldnermehrheit. 157 128. Schuldübernahme. 158 129. Aufrechnung . 159 7. Formstatut 130. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. 160 131. Vertretung als Formfrage. 161 8. Stellvertretung 132. Gesetzliche Regelungen. 162 133. Rechtsgeschäftliche Stellvertretung. 163 134. Rechtsscheinsvollmacht. 164 135. Rechtswahl. 165 9. Verjährung 136. Verjährung vertraglicher Schuld Verhältnisse. 166 III. 1. Rechtsquellen der gesetzlichen Schuldverhältnisse 137. Rechtsquellen. 166 138. Systematik der Art. 38-42 EGBGB, Grundregeln und Auflockerungen. 167 139. Der Verordnungsvorschlag der EG Kommission. 168 2. Ungerechtfertigte Bereicherung 140. Leistungskondiktion, Eingriffskondiktion . 169 141. Sonstige Bereicherung . 170 Inhaltsverzeichnis XIII 3. Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) 142. Grundsätzliche Anknüpfung . 171 143. Hilfeleistung auf hoher See. 173 144. Tilgung fremder Schulden. 173 145. Auflockerung der grundsätzlichen Anknüpfungen . 174 4. Unerlaubte Handlungen 146. Anwendungsbereich. 175 147. Verkehrsvorschriften . 176 148. Tatortregel . 176 149. Das Bestimmungsrecht des Verletzten (Ubiquitätsprinzip) . 177 150. Persönlichkeitsrechtsverletzungen, Mediendelikte. 177 151. Handlungsort und Gefährdungshaftung . 180 152. Erfolgsort. 181 153. Grenzen der Anwendung ausländischen Deliktsrechts . 181 154. Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt. 183 155. Sonderverbindung . 184 156. Direktanspruch. 185 157. Produkthaftung. 185 158. Wettbewerbsverstöße. 187 159. Verstöße gegen Rechte an geistigem Eigentum nach Rom II-VO-E . 188 160. E-Commerce Richtlinie. 189 IV. 1. Grundlagen 161. Gegenstand . 190 162. Rechtsquellen. 190 163. Der Grundsatz des Belegenheitsortes: 164. Ausnahmen zum 165. Parteiautonomie. 193 2. Das Sachstatut 166. Reichweite des Sachstatutes . 194 3. Statutenwechsel 167. Maßgeblicher Anknüpfungszeitpunkt bei beweglichen Sachen und Starutenwechsel nach autonomem deutschem Recht. 195 XIV Inhaltsverzeichnis 168. Statutenwechsel und Transposition nach autonomem deutschem Recht. 196 169. Auswirkung europarechtlicher Grundsätze auf den Statutenwechsel nach deutschem Recht . 198 170. Rückkehr der Sache in den Ursprungsstaat. 199 171. Verkehrsgeschäfte. 199 172. Verfügung während des Transports. 200 173. Lageortbezogene Verfügung. 201 4. Sonderfälle 174. Sonderanknüpfungen. 201 175. Kollisionsrecht für Kulturgüter. 202 V. 1. Eherecht 176. Verlöbnis. 203 177. Voraussetzungen der Eheschließung. 204 178. Verbot der Doppelehe. 204 179. Internationale Zuständigkeit. 205 180. Formstatut . 207 181. Allgemeine Ehewirkungen. 209 182. Statutenwechsel und Wandelbarkeit des Ehewirkungsstatutes 209 183. Mittelbare Bedeutung des Ehewirkungsstatutes. 210 184. Vereinbarung einer Morgengabe . 210 185. Berechnung des Zugewinnausgleichs. 212 186. Wandelbarkeit des Güterrechtsstatutes. 213 187. Inländisches Scheidungsmonopol . 213 188. Hinkende Ehe . 214 189. Deutschenschutzklausel, Art. 17 190. 191. Scheidung unter Anwendung islamischen Privatscheidungs- rechts. 219 192. Wandelbarkeit des Scheidungsstatutes. 220 193. Nichteheliche (heterosexuelle) Lebensgemeinschaft. 221 194. Eingetragene (gleichgeschlechtliche) Lebenspartnerschaft . 222 195. Gleichgeschlechtliche Ehe. 225 2. Unterhaltsrecht 196. Art. 18 EGBGB, das HUÜ und das HKUÜ . 227 Inhaltsverzeichnis 3. Kindschaftsrecht 197. Quellen. 228 198. Anwendungsbereich des MSA. 229 199. Schutzmaßnahmen. 230 200. Zuständigkeit der Aufenthaltsbehörde. 232 201. Weitere Zuständigkeiten nach dem MSA. 234 202. Abstammung und Wirkungen des Eltern-Kind-Verhältnisses . 235 VI. 1. Grundlagen 203. Das Erbstatut und seine Bestimmung. 239 204. Rechtswahl. 240 2. Geltungsbereich des Erbstatutes 205. Erbstatut und Sachstatut. 240 206. Erbstatut und Güterrechtsstatut. 241 207. Rechtswirkungen ausländischer Nachlaßteilhaberrechte im Inland . 242 208. Nachlaßeinheit. 243 209. Rück- und Weiterverweisung. 244 210. Besondere Regeln nach Art. 3 3. Verfahren 211. Erbstatut und internationale Zuständigkeit. 246 212. Internationale Zuständigkeit bei Erbausschlagungs- erklärungen. 247 4. Form 213. Form einer letztwilligen Verfügung. 248 214. Gemeinschaftliches Testament . 249 215. Schenkungsversprechen von Todes wegen. 250 5. Statutenwechsel und 216. Statutenwechsel. 253 217. XVI Inhaltsverzeichnis VII. 1. Grundlagen 218. 219. Anwendungsbereich. 256 220. Sitz- und Gründungstheorie. 256 2. Auseinanderfalten von Sitz- und Gründungsstaat nach autonomem deutschem Recht 221. Ausländische Firmengründung mit Sitz im Inland. 258 222. Inländische Firmengründung mit Sitz im Ausland. 258 223. Sitzverlegung ins Ausland. 259 224. Sitzverlegung ins Inland . 260 3. Gesellschaftsstatut und Europarecht 225. Sitztheorie und Niederlassungsfreiheit in der EU. 261 226. Reichweite der EU-Regel zugunsten des Gründungsstatutes . 263 4. Gründungsstatut und Drittstaaten 227. EWR- und EFTA-Staaten. 264 228. Andere Drittstaaten, vornehmlich die USA. 264 5. Die Europäische Gesellschaft 229. Verordnung über die Europäische Gesellschaft Stichwortverzeichnis . 269
any_adam_object 1
author Hay, Peter 1935-
author_GND (DE-588)124032710
author_facet Hay, Peter 1935-
author_role aut
author_sort Hay, Peter 1935-
author_variant p h ph
building Verbundindex
bvnumber BV021629961
classification_rvk PT 310
PT 320
ctrlnum (OCoLC)180924238
(DE-599)BVBBV021629961
dewey-full 340.90943
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340.90943
dewey-search 340.90943
dewey-sort 3340.90943
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 3., überarb. und erw. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021629961</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110629</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060626s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N27,0576</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980017882</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406549519</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 21.90, ca. sfr 40.30</subfield><subfield code="9">978-3-406-54951-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406549519</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180924238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021629961</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.90943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)139852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)139860:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hay, Peter</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124032710</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht</subfield><subfield code="c">von Peter Hay</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 282 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prüfe dein Wissen</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114041-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis zur 2. Auflage</subfield><subfield code="a">Hay, Peter</subfield><subfield code="t">Internationales Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Prüfe dein Wissen</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018341</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014844884&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014844884</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content
genre_facet Fallsammlung
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV021629961
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:14:18Z
institution BVB
isbn 9783406549519
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014844884
oclc_num 180924238
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-703
DE-20
DE-1050
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-12
DE-Aug4
DE-521
DE-83
DE-11
DE-2070s
DE-188
owner_facet DE-M382
DE-703
DE-20
DE-1050
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-12
DE-Aug4
DE-521
DE-83
DE-11
DE-2070s
DE-188
physical XXIV, 282 S.
publishDate 2007
publishDateSearch 2007
publishDateSort 2007
publisher Beck
record_format marc
series Prüfe dein Wissen
series2 Prüfe dein Wissen
spellingShingle Hay, Peter 1935-
Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
Prüfe dein Wissen
Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd
Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd
subject_GND (DE-588)4114041-2
(DE-588)4027446-9
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4153616-2
title Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
title_auth Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
title_exact_search Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
title_full Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht von Peter Hay
title_fullStr Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht von Peter Hay
title_full_unstemmed Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht von Peter Hay
title_old Hay, Peter Internationales Privatrecht
title_short Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
title_sort internationales privat und zivilverfahrensrecht
topic Internationales Zivilprozessrecht (DE-588)4114041-2 gnd
Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd
topic_facet Internationales Zivilprozessrecht
Internationales Privatrecht
Deutschland
Fallsammlung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014844884&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000018341
work_keys_str_mv AT haypeter internationalesprivatundzivilverfahrensrecht